home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1991-05-15 | 38.8 KB | 1,155 lines |
- LEISTUNGSMERKMALE VON TRANSWORD
-
- TransWord verwaltet als speicherresidentes Programm
- Textbausteine oder Musterbriefe im Hintergrund. Es übergibt
- diese Musterbriefe über ein Menüsystem an Ihre gewohnte
- Textverarbeitung. (Z.B. MS-Word, WordPerfect, WordStar, usw.)
-
- Das Schreiben von häufigen und ähnlich lautenden Formulierungen
- wird Ihnen auf diese Weise erspart!
-
- Die Textbausteine beinhalten sehr häufige Situationen aus
- geschäftlicher und privater Korrespondenz. Sie können durch den
- Benutzer beliebig erweitert und seinen speziellen Bedürfnissen
- angepaßt werden. Auf diese Weise wird ein individueller,
- firmeneigener Korrespondenzstil ermöglicht.
-
- TransWord ist in der Lage, Textbausteine auch in einer
- sprachlichen Übersetzung zu verwalten, z.B. in Englisch,
- Französich, Spanisch, Niederländisch, Italienisch.
- In der Shareware-Version ist nur ein Teilbestand Textbausteine
- und Sprachen enthalten. Die Shareware-Version darf von jedermann
- in unveränderter Form kopiert und weitergegeben werden. Wir
- erbitten dafür keine finanziellen Zuwendungen.
-
- Die zusätzlichen Sprachmodule sind in kompletter Form separat
- zum Preis von DM 290,- pro Sprache erhältlich bei:
-
- Dr. Johannes Schumann
- Postfach 152008
- D-8000 München 15
-
- Tel. 0-89-5328844
- Fax 0-89-533070
-
- Bitte Prospekt anfordern! Gegen Einsendung von DM 10,- als
- Scheck oder als Briefmarken erhalten Sie eine selbstablaufende
- DEMO-DISKETTE von TransWord. Bitte nennen Sie Ihr
- gewünschtes Diskettenformat:
- (3 1/2 oder 5 1/4 Zoll)
-
-
- Im Programmumfang von TransWord, auch in der Shareware-Version,
- sind enthalten:
-
- eine Adressverwaltung
- ein ausbaubares Wörterbuch
- ein Kalender
- ein Taschenrechner
- eine ASCII-Zeichensatztabelle
-
- Auch bei den Funktionen Adressen, Wörterbuch, Taschenrechner und
- Zeichensatz können die Daten direkt in Ihr Dokument übernommen
- werden.
-
- TransWord arbeitet mit Window-Technik. Die Benutzung einer Maus
- wird vom Programm unterstützt.
-
-
-
-
-
-
-
- SYSTEM-VORAUSSETZUNGEN
-
- Voraussetzungen, um TransWord auf Ihrem Computer einsetzen
- zu können:
-
- Einen IBM-PC, XT oder AT (oder völlig kompatiblen) oder PS/2
- unter MS/PC DOS ab Version 3.1
-
- Mindestens 512 K Bytes RAM.
-
- Eine Festplatte mit mindestens 1 Kbyte freiem Speicherplatz.
-
- Ein EMS-Speicher von 1 Megabyte wird empfohlen.
-
- TransWord belegt lediglich 8 K von Ihrem Hauptspeicherplatz,
- wenn es im Hintergrund geladen ist.
-
- Bitte beachten Sie, daß TransWord nicht auf der Graphikebene,
- sondern im Textmodus arbeitet.
-
-
-
-
-
- INSTALLATION
-
- Bevor Sie die Installation durchführen, fertigen Sie sich bitte
- eine Sicherungskopie von TransWord an. Führen Sie dann folgende
- Schritte durch:
-
- 1. Anlegen eines Unterverzeichnisses \TW auf der Festplatte:
-
- C> MD TW
-
-
- 2. Wechsel zum Unterverzeichnis \TW:
-
- C> CD TW
-
-
- 3. Kopieren der Datei INSTALL.EXE von Ihrer Diskette in das
- Unterverzeichnis TW:
-
- C> COPY A:INSTALL.EXE
-
-
- 4. Aufruf des Installationsprogramms INSTALL.EXE:
-
- C> INSTALL
-
- Nun entfalten sich die Dateien von TransWord zu ihrer vollen
- Größe.
-
-
-
-
- ANPASSUNG DER OPTIONEN MIT DEM PROGRAMM TWINSTAL.EXE
-
- Sie können die Sprachen, die Farben, die Hotkeys und die
- Zeilenschaltung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie das nicht
- wünschen, können Sie dieses Kapitel überschlagen.
-
- Um TransWord Ihrer Textverarbeitung und Ihren Wünschen
- anzupassen, starten Sie das Programm TWINSTAL mit dem Befehl
-
- C:\TW> TWINSTAL
-
- Sie können dann die Sprachen, die Farben, den Hotkey und die
- Zeilenschaltung entsprechend anpassen. Sollten Sie einmal die
- Ausgangswerte (default values) wieder einstellen wollen, geben
- Sie beim Programmaufruf die Option /D mit an, also TWINSTAL /D.
-
-
-
- 1. Anpassung der SPRACHENWAHL
-
- Sie können mit TransWord einsprachig oder zweisprachig arbeiten.
- Dies bedeutet in der Praxis, daß die Textbausteine entweder in
- der Ausgangssprache im Text erscheinen oder in einer der
- Zielsprachen. Mit der Wahl der Ausgangssprache ändert sich auch
- die Sprache der Benutzerführung.
-
- Die Namen der Sprachdateien sind z.B.
-
- TWGER Deutsch (TransWord German)
- TWENG Englisch (TransWord English)
- TWFRE Französisch (TransWord French)
- TWITA Italienisch (TransWord Italian)
- TWSPA Spanisch (TransWord Spanish)
- TWDUT Niederländisch (TransWord Dutch)
-
-
- Beispiel 1: Sie wollen nur in deutscher Sprache arbeiten.
-
- Geben Sie eine 1 ein bei der Frage einsprachig / zweisprachig.
- Geben Sie bei Ausgangs-Sprach-Datei TWGER ein.
- Geben Sie bei Ziel-Sprach-Datei auch TWGER ein.
- Geben Sie bei Adressen-Datei TWADR ein.
- Geben Sie bei Vokabel-Datei TWVOKA ein.
-
-
- Beispiel 2: Sie wollen vom Deutschen ins Englische übersetzen.
-
- Geben Sie eine 2 ein bei der Frage einsprachig / zweisprachig.
- Geben Sie bei Ausgangs-Sprach-Datei TWGER ein.
- Geben Sie bei Ziel-Sprach-Datei TWENG ein.Geben Sie bei
- Adressen-Datei TWADR ein.
- Geben Sie bei Vokabel-Datei TWVOKA ein.
-
-
- Beispiel 3: Sie wollen vom Französischen ins Niederländische
- übersetzen.
-
- Geben Sie eine 2 ein bei der Frage einsprachig / zweisprachig.
- Geben Sie bei Ausgangs-Sprach-Datei TWFRE ein.
- Geben Sie bei Ziel-Sprach-Datei TWDUT ein.
- Geben Sie bei Adressen-Datei TWADR ein.
- Geben Sie bei Vokabel-Datei TWVOKA ein.
-
-
- Speichern Sie nun die neuen Werte, indem Sie erst Ctrl und Enter
- gleichzeitig drücken (auf deutschen Tastaturen die Kombination
- Strg und Enter).
-
- Verlassen Sie das Programm, indem Sie den Auswahlbalken mit den
- Pfeiltasten auf das letzte Feld bewegen (Programm beenden).
- Bestätigen Sie mit Enter, daß Sie das Installationsprogramm
- TWINSTAL verlassen wollen.
-
- Falls TransWord bereits geladen wurde, muß es erst aus
- dem Speicher entfernt werden. Die geschieht mit dem Befehl TW /U
- oder TW -U.
-
- Starten Sie dann TransWord neu mit dem Befehl TW.
-
-
-
-
-
- LIEFERUNG VON ELEKTRONISCHEN WÖRTERBÜCHERN
-
- Falls Sie zusammen mit TransWord schon vorhandene Glossare zu
- vielen Fachsprachen benutzen wollen, wenden Sie sich bitte an
- uns. Wir beraten Sie gern.
-
-
-
-
- ANPASSUNG DER FARBEN
-
- Sie können die Bildschirm-Farben von TransWord beliebig
- verändern. Bewegen Sie den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten zum
- Feld Farben und bestätigen Sie mit Enter (oder F eingeben).
- Bewegen Sie nun den Cursor mit den Pfeiltasten zu dem Feld
- (Color oder Mono, je nachdem, ob Sie einen Farb- oder
- Einfarbigen Bildschirm benutzen), das Sie ändern wollen. Der
- Cursor springt dann rechts zu den Farben, die Sie mit den
- Pfeiltasten anwählen und mit Enter bestätigen.
-
-
-
-
- ANPASSUNG DES HOTKEYS
-
- Ein Hotkey stellt eine Kombination von Tasten dar. Beispiel: Der
- voreingestellte Hotkey ist LtShift+Tab. Dies bedeutet, daß Sie
- die linke Großschreib- bzw. Shift-Taste (LtShift=Left Shift-
- Taste) gedrückt halten und dann die Tabulator-Taste drücken.
- Nur mit dieser Tastenkombination können Sie TransWord innerhalb
- Ihrer Textverarbeitung aktivieren.
-
- Wenn Sie den Hotkey verändern wollen, weil z.B. diese
- Tastenkombination in Ihrer Textverarbeitung bereits zu anderen
- Zwecken benutzt wird, können Sie die neue Tastenkombination mit
- TWINSTAL installieren.
-
- Geben Sie zu diesem Zweck ein H für Hotkey ein oder bewegen Sie
- den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten zum Feld Hotkey und
- bestätigen Sie mit Enter. Anschließend bewegen Sie den Cursor
- zum gewünschten Hotkey Start-Code. Bestätigen Sie mit Enter.
- Damit haben Sie die Taste(n) gewählt, die Sie zum Programmaufruf
- von TransWord innerhalb Ihrer Textverarbeitung als erstes gedrückt
- halten müssen. Wählen Sie nun das Hotkey Zusatzzeichen mit den
- Pfeiltasten aus und bestätigen Sie wieder mit Enter. Damit haben
- Sie die zweite Taste ausgewählt, die nach dem Hotkey Start-Code
- gedrückt werden muß.
-
- Beispiel:
-
- Hotkey Start-Code Zusatzzeichen
- LtShift+RtShift Tab
-
- Diese Hotkey-Auswahl würde bedeuten, daß Sie die linke und
- rechte Großschreibtaste gleichzeitig gedrückt halten müssen und
- dann die Tabulator-Taste betätigen, um TransWord in Ihre
- Textverarbeitung zu rufen.
-
- Hinweis: Benutzen Sie für MS-Word keine Alt-Taste als Hotkey
- Start-Code!
-
-
-
-
- INSTALLATION DER ZEILENSCHALTUNG
-
- Diese werden Sie normalerweise nicht installieren müssen. Die
- Zeilenschaltung ist der Wert, den Ihr Textverarbeitungsprogramm
- benutzt, um einen harten Zeilenumbruch zu bewirken. In der Regel
- ist es Enter (z.B. bei MS-Word, WordPerfect, WordStar). Enter
- (Ctrl-M) ist voreingestellt.
-
- Zu einer anderen Installation gehen Sie folgende Schritte:
- Wählen Sie das Feld Zeilenschaltung mit den Pfeiltasten und
- Enter oder mit dem Buchstaben Z. Drücken Sie dann die Scroll
- Lock-Taste. Sie sehen jetzt im Fenster das Wort Literal. Geben
- Sie nun mit der Ctrl-Taste den Buchstaben ein, der dem ASCII-
- Wert Ihrer Zeilenschaltung entspricht. Beispiel: 13=M, 14=N,
- 15=O usw. Drücken Sie dann wieder die Scroll Lock-Taste und dann
- Enter.
-
-
-
- VERLASSEN DES INSTALLATIONS-PROGRAMMS
-
- Bewegen Sie den Auswahlbalken zum untersten Feld Programm
- beenden und bestätigen Sie mit Enter oder tippen Sie P.
-
- Falls Sie TransWord bereits im Speicher haben, müssen Sie
- nachdem Verlassen des Installationsprogramms TransWord aus dem
- Speicher entfernen. Der Befehl lautet TW /U. Sie können auch
- alternativ dazu den Rechner neu starten und dann TW aufrufen.
-
-
-
-
- PROGRAMMSTART von TransWord
-
- Sie starten das Programm, indem Sie im Unterverzeichnis \TW den
- Programmaufruf TW schreiben. Es empfiehlt sich, den
- Programmaufruf TW in die Datei AUTOEXEC.BAT einzubinden.
- Achtung: Falls Sie im Folgenden statt des Schrägstrichs ein Ö
- ausgedruckt sehen, so liegt das nur am Zeichensatz des Druckers!
-
- Die Datei AUTOEXEC.BAT können Sie mit Ihrer Textverarbeitung
- verändern. Sie muß im Hauptverzeichnis stehen. Schreiben Sie in
- diese Datei z.B.
-
- CD\TW
- TW
- CD\WORD5
- WORD
-
- In obigem Beispiel wird erst in das Unterverzeichnis \TW
- verzweigt, dort TW aufgerufen, anschließend wird in das
- Unterverzeichnis \WORD5 verzweigt und dort WORD aufgerufen.
-
- Beim ersten Start von TW mit einer neuen Sprache wird der Index
- dieser Sprache automatisch neu angelegt. Diese Prozedur, die
- einige Sekunden dauert, geschieht nur beim ersten Mal.
-
- Nach dem Aufruf von TW in Ihrer Textverarbeitung durch den Hotkey
- erscheint ein großes TW auf dem Bildschirm und es wird Ihnen
- mitgeteilt, ob TransWord im EMS-Speicher (falls Sie einen
- erweiterten Speicherbereich besitzen) oder mit SWAP-files (das
- Programm muß sich dann selbst von der Festplatte einlesen)
- installiert wurde. Swap-files sind wesentlich zeitraubender (ca.
- 5 - 10 Sekunden vergehen, bis nach dem Hotkey-Aufruf die
- Menüzeile von TW erscheint).
-
- Oberhalb der Menüzeile wird Ihnen angezeigt, welche Sprache(n)
- installiert sind. In der Menüzeile lesen Sie die Funktionen ab,
- die TransWord Ihnen bietet:
-
- Textbausteine
- Adressen
- Rechner
- Kalender
- Zeichensatz
- Wörterbuch
-
- Diese einzelnen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln
- behandelt.
-
- Falls Sie mit einer Maus arbeiten, können Sie einfach das
- Gewünschte anklicken. (Siehe auch Abschnitt 'Arbeiten mit einer
- Maus'.) Andernfalls benutzen Sie die Pfeiltasten nach links und
- rechts, um das Feld auszuwählen und bestätigen mit Enter. Sie
- können auch einfach den ersten Buchstaben eingeben, z.B. R für
- Rechner.
-
-
- DIE TEXTBAUSTEINE
-
- Die Textbausteine sind in verschiedenen Sprachen erhältlich. Wir
- beschreiben zunächst die Arbeit mit einer Sprache ohne
- Übertragung des Textes in eine zweite. Um Mißverständnissen
- vorzubeugen: TransWord kann selbstverständlich nicht freie Texte
- übersetzen. Die bestehenden Systeme, die dies zu leisten
- versuchen, arbeiten sehr fehlerhaft. Stattdessen bietet Ihnen
- TransWord die Möglichkeit, sinngemäß und orthographisch und
- stilistisch einwandfrei Textbausteine blitzschnell zwischen
- verschiedenen Sprachen zu übertragen. Die mitgelieferten
- Textbausteine bestehen in allen Sprachen gleichermaßen. Falls
- Sie neue, eigene Textbausteine hinzufügen, sollten Sie die
- Übersetzungen in die verschiedenen Sprachen selbst ergänzen.
-
-
-
- TEXTBAUSTEINE ABRUFEN
-
- Der Abruf von deutschen Textbausteinen setzt voraus, daß Sie
- bei der Installation mit TWINSTALL bei Ausgangs-Sprach-Datei
- und bei Ziel-Sprach-Datei TWGER (für TW German) eingegeben haben.
-
- Nachdem Sie ein T für Textbausteine eingegeben haben oder das
- Feld mit Enter bestätigen, sehen Sie das Hauptmenü
-
- a GESCHÄFTLICHE KORRESPONDENZ
- b PRIVATE KORRESPONDENZ
-
- Sie wählen GESCHÄFTLICHE KORRESPONDENZ, indem Sie den
- davorstehenden Buchstaben eingeben, also a. Sie könnten auch den
- Auswahlbalken mit den Pfeiltasten ein Feld nach unten bewegen
- und mit Enter bestätigen oder das Feld mit der Maus anklicken.
-
- Sie sehen nun ein weiteres Auswahl-Menü. Wählen Sie wieder a
- ALLGEMEINE BRIEF-EINLEITUNGEN. Nun sehen Sie die Textbausteine
- vor sich.
-
- Wählen Sie nochmals a. In diesem einleitenden Satz gibt es eine
- Lücke ___ für das einzutragende Datum. Im unteren Bildschirm
- entsteht eine Zeile, in der Sie das eintragen, was in der Lücke
- erscheinen soll. Geben Sie ein: 12.6.91 und bestätigen Sie mit
- Enter. Sie könnten jetzt theoretisch weitere Textbausteine
- auswählen und ihre Lücken (Variable) füllen. Stattdessen geben
- Sie nun Esc ein, um von der TransWord-Ebene zurück zu Ihrem
- Brief zu kommen. Nach der Eingabe von Esc wird an Ihre letzte
- Cursorposition dieser Satz in den Text geschrieben:
-
- Wir bestätigen hiermit dankend den Empfang Ihres Schreibens vom
- 12.6.91.
-
- Mit Ihrem Hotkey (z.B. LtShift+Tab) kommen Sie wieder zu
- TransWord zurück.
-
- Sie können übrigens erst mehrere Textbausteine nacheinander
- aufrufen (sammeln), bevor Sie mit Esc von der TransWord-Ebene
- zurück zu Ihrem Brief kommen. Es geht schneller.
-
-
- DIE STRUKTUR DER TEXTBAUSTEINE
-
- Die Textbausteine werden in einer Baumstruktur angeordnet und
- sind auf diese Weise leicht auffindbar. Geben Sie den
- davorstehenden Buchstaben ein, um rasch einen Menüpunkt oder
- Textbaustein auszuwählen. Sie kommen so in die Untermenüs. Um
- wieder zum Hauptmenü zurückzukommen, geben Sie das Kleiner-
- Zeichen < ein. So kommen Sie jeweils eine Ebene höher.
-
-
-
- DIE LÜCKEN IN TEXTBAUSTEINEN
-
- Textbausteine können Lücken enthalten. Eine solche Lücke wird
- durch drei Unterstreichungszeichen ___ dargestellt. TransWord
- erkennt diese Lücken automatisch und Sie haben die Möglichkeit,
- diese Lücken mit einem beliebigen Text zu füllen oder sie mit
- Esc zu überspringen. Falls Sie nur Enter eingeben, statt die
- Lücke zu füllen, so erscheint später ein Leerzeichen im Text.
- Geben Sie die Esc-Taste ein, statt die Lücke zu füllen,
- erscheinen später die 3 Unterstreichungszeichen ___ im Text.
-
-
-
- NEUE MENÜ-PUNKTE UND TEXTBAUSTEINE HINZUFÜGEN
-
- Sie können selbstverständlich neue eigene Menü-Punkte und
- Textbausteine hinzufügen. Drücken Sie im Hauptmenü die
- Funktionstaste F2. Geben Sie eine Menü-Zeile ein, z.B.
- Speisekarte. Halten Sie dann die Ctrl-Taste bzw. Strg-Taste
- gedrückt und betätigen Sie die Enter-Taste gleichzeitig. Dann
- erscheint der Menüpunkt Speisekarte im Hauptmenü unter c. Geben
- Sie nun c ein. Sie befinden sich im Menüpunkt Speisekarte, der
- allerdings keine Einträge enthält. Geben Sie wiederum F2 ein.
- Sie werden gefragt: Neue Menü-Seite (Ja Nein)? Bewegen Sie sich
- mit den Pfeiltasten zum Feld 'Ja' und bestätigen Sie mit Enter
- oder geben Sie ein J ein. Geben Sie im Feld Menü-Seite
- 'Mittagstisch' ein. Bestätigen Sie wieder mit der
- Tastenkombination Ctrl-Enter.
-
- Geben Sie F2 ein und schreiben Sie 'Abendkarte', dann Ctrl-
- Enter. Geben Sie nochmals F2 ein und schreiben Sie
- 'Sonntagskarte', dann wiederum Ctrl-Enter. Sie haben somit die 3
- Untermenüpunkte a bis c geschaffen. Nun können wir Unter-
- Untermenüpunkte anlegen oder diese Untermenüpunkte mit
- Textbausteinen füllen. Wir entscheiden uns für die zweite
- Möglichkeit und wollen den Menüpunkt Mittagstisch mit
- Textbausteinen füllen. Geben Sie deshalb a ein. Betätigen Sie
- dann F2 und bei der Frage 'Neue Menü-Seite (Ja Nein?)' antworten
- Sie mit Nein, denn andernfalls würden Sie einen Unter-
- Untermenüpunkt anlegen. Sie sehen nun das Textbausteinfenster
- vor sich und können es beliebig gestalten.
-
-
-
-
- DAS FORMAT DER TEXTBAUSTEINE
-
- Sie können Textbausteine als Fließtext hintereinander oder mit
- Zeilenumbruch übernehmen.
-
- Schreiben Sie z.B. einen Schrägstrich
-
- Tagessuppe\ (hier erhalten Sie einen harten Zeilenumbruch)
- Rahmschnitzel mit Kartoffelsalat und ___ als
- Gemüsebeilage.
- DM 12,80
-
- Dieses Beispiel soll die Möglichkeiten der Formatierung von
- Textbausteinen verdeutlichen. Normalerweise setzt TransWord
- einen weichen Zeilenumbruch zwischen die Zeilen des
- Textbausteins, das heißt, der Text wird zusammengezogen. Der
- Schrägstrich von oben links nach unten rechts am Ende der Zeile
- (er wird nicht ausgedruckt) bewirkt eine harte Zeilenschaltung,
- so als ob Sie die Enter-Taste in Ihrer Textverarbeitung drücken
- würden. Auch Einrückungen am Anfang der Zeile mit Leerzeichen,
- wie im obigen Beispiel beim Preis, bleiben Ihnen erhalten, ohne
- daß die Zeilen zusammengezogen werden.
-
- Beispiel für zusammengezogenen Text als Ergebnis:
- Tagessuppe
- Rahmschnitzel mit Kartoffelsalat und ___ als Gemüsebeilage.
- DM 12,80
-
- Dies würde später zu folgendem Ergebnis führen, weil
- Schrägstrich und führende Leerzeichen fehlen:
- Tagessuppe Rahmschnitzel mit Kartoffelsalat und ___ als
- Gemüsebeilage. DM 12,80
-
-
-
-
- LÖSCHEN VON TEXTBAUSTEINEN
-
- Sie können einen Menüpunkt oder einen Untermenüpunkt nur
- löschen, wenn die darin enthaltenen Textbausteine zuvor gelöscht
- sind. Gehen Sie in unserem Beispiel so vor: Wählen Sie im
- Hauptmenü Punkt c (unser Beispiel 'Speisekarte'). Wählen Sie
- dann Punkt a Mittagstisch. Bewegen Sie zum Löschen immer erst
- den Auswahlbalken mit der Pfeiltaste nach unten auf den
- Textbaustein. Geben Sie dann F5 ein, um zu löschen. Bestätigen
- Sie die Frage 'Wirklich löschen?' mit J. Löschen Sie erst alle
- Textbausteine.
-
- Danach geben Sie das Kleiner-Zeichen < ein, um sich in der
- Hierarchie der Textbausteine nach oben zu bewegen. Wenn ein
- Untermenüpunkt leer ist, also keine Textbausteine mehr enthält,
- können Sie ihn mit der Pfeiltaste ansteuern und ihn ebenfalls
- mit F5 löschen. Dasselbe gilt auch für Hauptmenüpunkte.
-
- Sollten Sie mehrsprachig arbeiten (z.B. Deutsch -> Englisch) und
- Sie löschen einen Textbaustein auf Deutsch, wird automatisch der
- Übersetzungs-Textbaustein auf Englisch mit gelöscht.
-
-
-
-
- TEXTBAUSTEINE ÄNDERN mit F3
-
- Bewegen Sie den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten auf den
- Textbaustein (die erste Zeile des Bausteins leuchtet dann auf).
- Drücken Sie die Funktionstaste F3. Ändern Sie wie gewünscht den
- Textbaustein. So können Sie innerhalb eines Textbausteines
- löschen:
-
- Ctrl-T: ganzes Wort löschenCtrl-Y: ganze Zeile löschen
- Del-Taste: Buchstabe ab Cursorposition löschen
- BkSp-Taste: Buchstabe vor Cursorposition löschen.
-
-
-
-
- TEXTBAUSTEINE EINLESEN mit F7
-
- Sie können aus jeder ASCII-Text-Datei Textbausteine automatisch
- hinzufügen lassen. Falls Sie eine Datei mit MS-WORD erstellt
- haben, müssen Sie beim Übertragen Speichern darauf achten, daß
- Sie die Option Formatiert: Nein wählen. Auf diese Weise wird von
- MS-Word reiner ASCII-Code abgespeichert. Bei WordPerfect sollten
- Sie die erstellte Datei mit Ctrl-F5 als DOS-Datei abspeichern.
- Vor jedem Textbaustein - mit max. 15 Zeilen - muß ein
- Doppelkreuz in der Zeile davor stehen. Speichern Sie die Datei
- z.B. unter dem Namen NEU.TXT ab.
-
- Die einzulesende Datei muß folgendes Format haben, wenn die
- Textbausteine einsprachig sind:
- #
- Das ist der erste Textbaustein.
- #
- Das ist der zweite Textbaustein
- #
- Das ist der dritte Textbaustein.
-
-
- Die einzulesende Datei muß folgendes Format haben, wenn die
- Textbausteine mehrsprachig sind:
- #1
- Das ist der erste Textbaustein auf Deutsch.
- #2
- This is the first text module in English.
- #1
- Das ist der zweite Textbaustein auf Deutsch.
- #2
- This is the second text module in English.
- #1
- Das ist der dritte Textbaustein auf Deutsch.
- #2
- This is the third text module in English.
-
-
- Bewegen Sie mit den Pfeiltasten den Auswahlbalken in den
- Textbausteinen an die Stelle in Ihrem Menü, wo die neuen
- Textbausteine hinzugefügt werden sollen. Drücken Sie dann F7.
- Sie werden nach dem Dateinamen gefragt. Geben Sie NEU.TXT ein.
- Die Textbausteine werden nun automatisch aus der Datei NEU.TXT
- eingelesen und erscheinen auf dem Bildschirm.
-
-
-
- DIE REORGANISATION (REINDIZIERUNG) DER TEXTBAUSTEINE mit F9
-
- Eine Reorganisation mit der Funktionstaste F9 sollten Sie
- gelegentlich dann durchführen, wenn Sie eine Anzahl von
- Textbausteinen gelöscht haben. Diese gelöschten
- Textbausteinewerden physikalisch entfernt und Sie sparen dadurch
- Speicherplatz.
-
-
-
-
- DIE ADRESSVERWALTUNG
-
- Sie können mit TransWord blitzschnell komplette Adressen in den
- Text übernehmen. Nach dem Programmaufruf von TransWord mit Hilfe
- des Hotkeys geben Sie A für Adresse ein. Das Adressenfenster
- erscheint. Geben Sie nun den Buchstaben ein, unter dem Sie
- suchen, z.B. T für Tronic Verlag. Sie kommen automatisch zu der
- Adresse, die alphabetisch als erste mit T beginnt. Bewegen Sie
- dann den Auswahlbalken soweit nach unten, bis er auf der
- gewünschten Zeile Tronic Verlag steht. Bestätigen Sie mit der
- Enter-Taste. Wenn Sie jetzt mit der Esc-Taste zu Ihrer
- Textverarbeitung zurückkehren, wird die Adresse an Ihre letzte
- Cursorposition geschrieben. Es ist deshalb wichtig, vor dem
- Adressenabruf den Cursor an die richtige Stelle im Text zu
- bringen, wo die Adresse erscheinen soll. Schneller geht alles
- mit einer Maus. Nicht vergessen, zweimal zu klicken; einmal zur
- Auswahl und ein zweitesmal zur Übernahme in den Text.
-
-
-
- ADRESSE NEU EINGEBEN mit F2
-
- Nach dem Programmaufruf von TransWord mit dem Hotkey geben Sie A
- für Adressen ein. Sie sehen das Adressenfenster mit den
- mitgelieferten Adressen einiger Software-Händler und Computer-
- Fachzeitschriften. Geben Sie an dieser Stelle F2 ein. Es
- erscheint ein Fenster, das aus zwei Teilen besteht. Der obere
- Teil soll die postalische Anschrift beinhalten, während der
- untere Teil Zusatzinformationen über den Adressaten enthalten
- soll, die nur für Sie bestimmt sind und nicht mit ausgedruckt
- werden. Füllen Sie die Zeilen wie folgt aus:
-
- Zeile 1: Diese Zeile ist bestimmt für die Anrede. Sie bestimmen
- selbst, ob Anrede und Name (1. und 2. Zeile) im Ausdruck
- zusammengezogen werden. Entscheidend dafür ist das Sternchen am
- Zeilenende der 1. Zeile.
-
- Beispiel ohne Sternchen:
- Zeile 1: Prof. Dr.
- Zeile 2: Piercey, John
-
- erscheint später im Text als
- Prof. Dr. John Piercey
- Die erste und zweite Zeile wurden zusammengezogen.
-
-
- Beispiel mit Sternchen:
- Zeile 1: Herrn*
- Zeile 2: Piercey, John
-
- erscheint später im Text als
- Herrn
- John Piercey
- (Im Deutschen kann man zwar die Anrede 'Herrn' in eine getrennte
- Zeile schreiben, nicht aber im Englischen 'Mr.' oder im
- Französischen 'M.')
-
- Wie Sie bemerkt haben, stellt TransWord Vor- und Nachname
- automatisch um, wenn ein Komma dazwischen steht. Geben Sie
- deshalb unbedingt erst den Nachnamen und dann - getrennt durch
- ein Komma - den Vornamen ein! Andernfalls könnten Sie nur nach
- Vornamen suchen, wenn Sie statt Müller, Hans etwa Hans Müller in
- die zweite Adresszeile eingeben würden.
-
- Bitte merken Sie sich: Nicht die erste, sondern die zweite
- Adresszeile ist entscheidend bei der Suche! Die erste ist
- lediglich für die Anrede oder Institution reserviert.
-
- Hier zwei Beispiele für eine korrekte Eingabe:
- Beispiel 1:
- Zeile 1: Universität Trier*
- Zeile 2: Meyer, Prof. Dr. Hans
- Zeile 3: Fachbereich Neuere Fremdsprachen
- Zeile 4: Postfach 3825
- Zeile 5: D-5500 Trier
- Zeile 6: BRD
- -------------------------------
- Zusatzinformationen:
- Zeile 7: Tel. 0651-201-2251
- Zeile 8: Dozent unverheiratet
- Zeile 9: 4 Kinder BMW-Fahrer
- Zeile 10:Rote Haare
-
- Durch das Sternchen am Ende der ersten Zeile in Beispiel 1
- werden Zeile 1 und Zeile 2 später nicht zusammengezogen; im
- folgenden Beispiel 2 werden Zeile 1 und Zeile 2 zusammengezogen
- zu
- Mr. George Smith.
-
- Beispiel 2:
-
- Zeile 1: Mr.
- Zeile 2: Smith, George
- Zeile 3: Fachbereich Neuere Fremdsprachen
- Zeile 4: Postfach 3825
- Zeile 5: D-5500 Trier
- Zeile 6: BRD
- -------------------------------
- Zusatzinformationen:
- Zeile 7: Tel. 0651-201-2251
- Zeile 8: Fax 0651-201-1233
- Zeile 9: Amerikanistik
- Zeile 10:Langeweiler Professor
-
-
-
-
- ADRESSEN VERÄNDERN ODER SICH ANSEHEN mit F3
-
- Rufen Sie das Adressenfenster auf. Geben Sie
- denAnfangsbuchstaben des Namens ein, der geändert werden soll.
- Der
- Auswahlbalken springt dann zum ersten Feld mit diesem Namen.
- Bewegen Sie nun den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten weiter zu
- dem Namen, den Sie ändern wollen. Drücken Sie dann F3. Ändern
- Sie die Adresse. Drücken Sie dann die Tastenkombination Ctrl-
- Enter bzw. Strg-Enter zum Abspeichern der geänderten Adresse.
-
-
-
-
- ADRESSEN LÖSCHEN mit F5
-
- Rufen Sie das Adressenfenster auf. Geben Sie den
- Anfangsbuchstaben des Namens ein, der gelöscht werden soll. Der
- Cursor springt dann zum ersten Feld mit diesem Namen. Bewegen
- Sie nun den Cursor mit den Pfeiltasten zu dem Namen, den Sie
- löschen wollen. Drücken Sie dann F5. Bestätigen Sie die Frage
- 'Wirklich löschen?' mit J für Ja.
-
-
-
- ADRESSEN AUS EINER FREMDEN DATEI (STEUERDATEI) EINLESEN mit F7
-
- Sie können Adressen aus einer MS-WORD-Steuerdatei einlesen
- lassen, also Ihrem TransWord-Adressenbestand hinzufügen. Machen
- Sie sich zuvor zur Sicherheit eine Kopie Ihres TransWord-
- Adressenbestandes, also von den Dateien TWADR.DAT und TWADR.IX.
-
- Die Steuerdatei enthält variable Textelemente (Straße, Ort,
- usw.), die in jedem Serienbrief anders heißen. Sie werden in die
- Serientextdatei eingefügt und auf diese Weise werden später die
- Serienbriefe erstellt.
-
- Sie können nicht nur mit MS-WORD eine solche Steuerdatei
- schreiben, sondern auch z.B. mit dBase. Im letzten Fall lautet
- der Kovertierungsbefehl
- USE DATEINAME
- COPY TO NEU DELIMITED
- Anschließend müssen Sie noch mit einem Textverarbeitungsprogramm
- in der so erzeugten Datei NEU.TXT alle Kommas zwischen den
- Anführungszeichen (",") austauschen gegen ein Semikolon zwischen
- den Anführungszeichen (";").
-
-
- Das Format der Steuerdatei für den Gebrauch mit TransWord hat 10
- Felder und soll so beschaffen sein:
-
- A1;A2;A3;A4;A5;A6;A7;A8;A9;A10
- "Anrede1";"Name1";"Zusatz";"Straße";"PLZ+Ort";"Land";"";"";"";""
- "Anrede2";"Name2";"Zusatz";"Straße";"PLZ+Ort";"Land";"";"";"";""
- "Anrede3";"Name3";"Zusatz";"Straße";"PLZ+Ort";"Land";"";"";"";""
- usw.
-
-
- In der ersten Zeile stehen die 10 Feldnamen, getrennt durch
- jeweils ein Semikolon. Sie wird beim Einlesen nicht
- berücksichtigt. In den nachfolgenden Zeilen stehen die
- eigentlichen Adressen in Anführungszeichen getrennt durch ein
- Semikolon. Zwischen den Adressen steht eine harteZeilenschaltung
- (Carriage Return). Die ersten 6 Felder enthalten
- die eigentliche Adresse, die letzten 4 enthalten die
- Zusatzinformationen, wie z.B. Telefonnummer, Telefax, usw.
-
- So gehen Sie vor: Geben Sie F7 ein, wenn Sie das Adressenfenster
- vor sich sehen. Geben Sie dann den Namen der Steuerdatei ein,
- z.B. NEU.TXT. Nun werden alle Adressen automatisch zu TransWord
- hinzugefügt.
-
-
-
- ADRESSEN AUSLESEN IN EINE MS-WORD-STEUERDATEI mit F8
-
- Ein großer Vorteil der Adressenverwaltung von TransWord ist die
- Konvertierbarkeit der TransWord-Adressen, die nach Kriterien
- aller Art ausgewählt werden können. Sie können auf diese Weise
- die Adressen aus TransWord von Ihrer Textverarbeitung für
- Serienbriefe nutzen. Die MS-WORD-Steuerdatei braucht als ersten
- Absatz einen Steuersatz (Liste der in der Serientextdatei
- benutzten Feldnamen, die durch Semikola getrennt sind, siehe
- obiges Beispielformat).
-
- So gehen Sie vor: Wenn Sie das Adressenfenster vor sich sehen,
- geben Sie F8 ein. Geben Sie nun den gewünschten Dateinamen ein,
- den die neue Steuerdatei tragen soll, z.B. NEU.TXT. Anschließend
- geben Sie den Namen Ihres TransWord-Adressenbestandes (z.B.
- Müller) ein, ab welchem alphabetisch die Datei NEU.TXT erstellt
- werden soll, bzw. überschlagen Sie diese Fragestellung nur durch
- Eingabe von Enter. Danach geben Sie die Auswahlkriterien ein,
- nach denen die Adressen ausgelesen (selektiert) werden sollen.
- Z.B. können Sie, wenn Sie als Auswahlkriterium Tel. eingeben,
- nur die Adressen in die Datei NEU.TXT schreiben lassen, die in
- einem der 4 Zusatzfelder (im TransWord-Adressenfenster unten)
- eine Telefonnummer vermerkt haben.
-
-
-
-
- DER RECHNER
-
- Der Rechner ähnelt in seiner Funktionsweise der eines
- handelsüblichen Taschenrechners. Berechnungen von
- Fließkommazahlen werden mit einer Genauigkeit von 18 Stellen
- durchgeführt. Der Rechner wird aufgerufen, indem Sie in der
- Statuszeile von TransWord ein R eingeben. Rechts auf dem Rechner
- sehen Sie die Rechenfunktionen (plus +, minus -, mal *, geteilt
- durch /). Hier ein einfaches Beispiel: Geben Sie ein 17+4=
- Sie sehen das Ergebnis 21 angezeigt.
-
- Die Buchstaben links geben Ihnen die folgenden Möglichkeiten:
-
- M = Das Ergebnis kommt in den Zwischenspeicher. Der Wert, der im
- Zwischenspeicher enthalten ist, bleibt im oberen Feld des
- Rechners sichtbar.
-
- I = Der Wert im Zwischenspeicher wird während des Rechnens
- abgerufen. Beispiel: Geben Sie 17+4 ein und betätigen Sie die
- Enter-Taste. Geben Sie dann M ein. Der Wert 21 kommt ins Memory
- (Zwischenspeicher). Geben Sie dann C ein, um zu
- löschen.Schreiben Sie nun z.B. I-17 und bestätigen Sie mit
- Enter. Sie erhalten dann 4.
-
- C = Alle Eingaben löschen (cancel)
-
- E = Letzte Eingabe löschen
-
- R = Ergebnis wird nach Esc in den Text an die Cursorposition
- übernommen.
-
- Esc = Rechner verlassen und zum Text zurückkehren
-
-
-
- DER KALENDER
- Er wird aufgerufen, indem Sie in der Statuszeile von TransWord
- ein K eingeben. Sie sehen das gegenwärtige Datum und können im
- Kalender blättern.
-
- Mit der PgDn-Taste bzw. Bild-Taste mit Pfeil nach unten können
- Sie zeitlich je einen Monat nach vorn blättern und mit der PgUp-
- Taste bzw. Bild-Taste mit Pfeil nach oben können Sie je einen
- Monat zurück blättern. Mit der Tastenkombination Ctrl-PgDn bzw.
- Strg-Bild-Taste mit Pfeil nach unten können Sie um je ein Jahr
- nach vorn blättern und mit der Tastenkombination Ctrl-PgUp bzw.
- Strg-Bild-Taste mit Pfeil nach oben um je ein Jahr zurück.
-
-
-
- DER ZEICHENSATZ
-
- Mit dem TransWord-Zeichensatz können Sie Zeichen in Ihren Text
- bringen, die Sie nicht auf Ihrer Tastatur finden. Der
- Zeichensatz wird aufgerufen, indem Sie in der Statuszeile von
- TransWord ein Z eingeben. Sie sehen den ASCII-Zeichenvorrat in
- einem Fenster. Um bestimmte Zeichen in Ihren Text zu übernehmen,
- bewegen Sie den Cursor mit dem Pfeiltasten zu dem Zeichen und
- bestätigen dann mit Enter. Bei Arbeit mit einer Maus selektieren
- Sie erst das Zeichen und bestätigen dann. Dies bedeutet, daß Sie
- das Zeichen zweimal anklicken müssen. Sie können auf diese Weise
- auch mehrere Zeichen hintereinander anwählen. Nach Esc erscheint
- das Zeichen bzw. die selektierten Zeichen in Ihrem Text an der
- Cursorposition.
-
-
-
-
- DAS WÖRTERBUCH
-
- Das Wörterbuch dient dem Aufbau einer eigenen branchentypischen
- Vokabeldatei. Es wird aufgerufen, indem Sie in der Statuszeile
- ein W eingeben oder den Auswahlbalken mit den Pfeiltasten zum
- Feld Wörterbuch bewegen und mit Enter bestätigen.
-
- Nachdem auf diese Weise das Fenster mit den Vokabeln geöffnet
- wurde, gehen Sie wie folgt vor, um die entsprechende Übersetzung
- in Ihren Text an die Cursorposition zu übernehmen:
-
- ÜBERNAHME DER ÜBERSETZUNG IN IHR DOKUMENT
-
- Nehmen wir an, Sie suchen die Übersetzung für 'Typenraddrucker'.
- Geben Sie den ersten Buchstaben der Ausgangssprache ein, also T
- für 'Typenraddrucker'. Der Auswahlbalken springt zum ersten
- alphabetischen Eintrag, in diesem Fall zu 'Thermodrucker'.
- Bewegen Sie dann mit den Pfeiltasten den Auswahlbalken weiter
- nach unten bis zum Eintrag 'Typenraddrucker'. Bestätigen Sie die
- Auswahl mit Enter. Wenn Sie nun mit Esc das Fenster schließen,
- erscheint die Übersetzung 'daisy wheel printer' in Ihrem Text.
-
-
- VOKABEL NEU ANLEGEN mit F2
-
- Nachdem das Fenster für das Wörterbuch geöffnet ist, geben Sie
- F2 ein. Sie sehen zwei Felder mit einer Feldlänge von je 30
- Zeichen. Geben Sie in das obere Feld die Ausgangssprache und in
- das untere Feld die Zielsprache (Übersetzung) ein. Sie können
- zusätzliche Hinweise, wie z.B. das Genus oder die Pluralendung,
- in Klammern anfügen. Beispiel:
-
- 1. Zeile: Institut
- 2. Zeile: l'institut (mask.)
-
- Der Klammerinhalt wird bei der Übernahme der Übersetzung in den
- Text nicht mit übernommen.
-
- Speichern Sie das neue Vokabelpaar durch die Tastenkombination
- Strg-Enter bzw. Ctrl-Enter ab.
-
-
-
-
- VOKABELN VERÄNDERN mit F3
-
- Bewegen Sie den Auswahlbalken zu der zu ändernden Vokabel. Geben
- Sie dann F3 ein und verändern Sie die Felder.
-
- Speichern Sie das neue Vokabelpaar durch die Tastenkombination
- Strg-Enter bzw. Ctrl-Enter ab.
-
-
-
- VOKABELN LÖSCHEN mit F5
-
- Bewegen Sie den Auswahlbalken zu der zu löschenden Vokabel.
- Geben Sie dann F5 ein. Beantworten Sie die Frage 'Soll der
- Datensatz gelöscht werden?' mit J für Ja.
-
-
-
-
- VOKABELN EINLESEN mit F7
-
- Sie können aus einer Textdatei Vokabeln Ihrem Wörterbuch
- hinzufügen. Fertigen Sie sich zur Sicherheit zuvor eine Kopie
- Ihrer alten Wörterbuchdatei an, bevor Sie neue Vokabeln
- hinzufügen. Geben Sie dann F7 ein und anschließend den Namen
- dereinzulesenden Textdatei.
-
- Die Textdatei muß folgende Struktur haben:
-
- "Wort1 Ausgangssprache";"Wort1 Zielsprache"
- "Wort2 Ausgangssprache";"Wort2 Zielsprache"
- usw.
-
-
-
-
- VOKABELN AUSLESEN mit F8
-
- Mit F8 können Sie den Inhalt Ihrer Wörterbuchdatei in eine
- Textdatei kopieren. Geben Sie den Dateinamen der gewünschten
- Textdatei ein. Diese Datei erhält dann obige Struktur.
-
-
-
- WEITERVERARBEITUNG DER WÖRTERBUCH-TEXTDATEI MIT dBASE
-
- Um die erzeugte Textdatei (z.B. TEST.TXT) in eine dBase-Datei
- (z.B. TEST.DBF) umzuwandeln, ändern Sie erst mit Ihrer
- Textverarbeitung alle Semikolons zwischen Anführungszeichen in
- der Datei TEST.TXT um in Kommas zwischen Anführungszeichen, also
- alle ";" werden zu ",". Anschließend können Sie die Textdatei
- mit dem Befehl APPEND FROM TEST DELIMITED WITH " in Ihre dBase-
- Datei einlesen.
-
-
-
- VOKABELN REINDIZIEREN
-
- Sie können die Wörterbuchdatei gelegentlich reindizieren, wenn
- Sie eine Anzahl von Einträgen gelöscht haben, um Speicherplatz
- zu sparen.
-
-
-
-
-
- CURSORSTEUERUNG
-
- Wichtige Tasten oder Tastenkombinationen zum Bewegen des Cursors
- bei Textbausteinen, Adressen und Vokabeln:
-
- Ctrl-links Wort nach links
- Ctrl-rechts Wort nach rechts
- Home Zeilenanfang
- End Zeilenende
- Ctrl-PgUp Dateianfang
- Ctrl-PgDn Dateiende
-
- Wichtig: Um die Eingabe-Fenster zu verlassen und den Inhalt zu
- speichern, betätigen Sie Ctrl-Enter bzw. Strg-Enter.
-
-
-
- DIE ARBEIT MIT MEHREREN FENSTERN OHNE MAUS
-
- Nach der Aktivierung von TransWord durch den Hotkey wählen Sie
- das erste Fenster an, indem Sie den Auswahlbalken auf die
- gewünschte Option mit den Pfeiltasten bringen und mit Enter
- bestätigen (oder den Großbuchstaben der Option eingeben, also
- z.B. A für Adressen). Geben Sie dann F10 ein und wählen Sie wie
- zuvor ein zweites Fenster an. Sie können so fortfahren und
- maximal 6 Fenster (Textbausteine, Adressen, Rechner, Kalender,
- Zeichensatz, Wörterbuch) gleichzeitig auf Ihren Bildschirm
- erscheinen lassen.
-
-
-
- Fenster in den Vordergrund holen
-
- In der oberen linken Ecke eines jeden Fensters sehen Sie eine
- Ziffer. Sind mehrere Fenster geöffnet, können Sie rasch ein
- anderes Fenster aus dem Hintergrund in den Vordergrund holen,
- indem Sie z.B. die Tastenkombination Alt-2 eingeben, um in das
- zweite Fenster zu 'springen'.
-
-
-
- Fensterposition verändern
-
- Mit der Tastenkombination Alt-M ('Move') können Sie das Fenster
- mit den Pfeiltasten zu einer anderen Postion auf dem Bildschirm
- bewegen. Durch die Eingabe von Enter beenden Sie den Vorgang.
-
-
-
- Größe des aktiven Fensters verändern
-
- Mit der Tastenkombination Alt-R ('Resize') können Sie die Größe
- des aktiven Fensters verändern. Durch Eingabe von Enter beenden
- Sie den Vorgang.
-
-
-
- Fenster auf maximale Größe einstellen
-
- Mit der Tastenkombination Alt-Z ('Zoom') erhält jedes aktive
- geöffnete Fenster seine maximale Bildschirmgröße. Durch
- nochmalige Eingabe von Alt-Z wird die ursprüngliche Größe wieder
- eingestellt.
-
-
-
- DIE ARBEIT MIT EINER MAUS
-
- Benutzen Sie grundsätzlich die linke Maustaste zum Anwählen und
- Bestätigen der gewünschten Option und die rechte Maustaste wie
- die Esc-Taste zum Verlassen der Option.
-
-
-
- Fenster in den Vordergrund holen
-
- Sind mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet, können Sie
- durcheinfaches Anklicken mit der linken Maustaste das
- entsprechende
- Fenster in den Vordergrund holen.
-
-
-
- Fensterposition verändern
-
- Klicken Sie den Namen des geöffneten Fensters an, der über dem
- Fenster steht, z.B. Adressen, Textbausteine, etc. Bewegen Sie
- dann den Cursor der Maus zu der Stelle, zu der Sie das Fenster
- verschieben möchten. Das Fenster wandert dabei über den
- Bildschirm. Bestätigen Sie die Endposition, indem Sie die linke
- Maustaste nochmals betätigen.
-
-
-
- Vergrößerung und Verkleinerung eines Fensters
- Bei den Optionen Adressen und Wörterbuch sehen Sie bei
- geöffnetem Fenster in der rechten oberen Ecke einen 'Zoom-Knopf'
- (Doppelpfeil). Beim Anklicken dieses Knopfes vergrößert sich das
- aktive Fenster bzw. es verkleinert sich auf seine ursprüngliche
- Größe zurück. Die Fenster Rechner, Kalender und Textbausteine
- können sind in ihrer Größe nicht veränderbar.
-
-
-
- Fensterinhalt nach oben oder unten bewegen (scrollen)
-
- Bei den Textbausteinen, den Adressen und im Wörterbuch läßt sich
- der Fensterinhalt nach oben oder unten bewegen. Man sieht bei
- diesen Fenstern einen Scroll-Balken auf dem rechten und unteren
- Fensterrahmen. Wenn Sie eine Stelle auf diesem Balken mit der
- linken Maustaste anklicken, können Sie sich sehr schnell in dem
- Inhalt der Datei vor und zurück bewegen.
-
-
-
-
- OPTIONEN BEIM PROGRAMMAUFRUF VON TW
-
- /U TransWord aus dem Speicher entfernen
- /E EMS-Speicher nicht benutzen
- /M Swapping-Nachricht unterdrücken
- /Ppfadname Pfadname, der beim Swapping benutzt wird
- /? Diesen Schirm anzeigen
-
-
-
-
- Zusammenfassung der Befehle im Menü:
-
- Esc Quitt (Verlassen der Fenster, zurück)
- Alt-R Fenstergröße verändern
- Alt-S Speicher anzeigen
- Alt-M Fenster verschieben
- F10 Zu einem geöffneten Fenster ein weiteres anwählen.
- Ist kein Fenster geöffnet, gleicht F10 der Esc-Taste.
- F6 Von einem geöffneten Fenster in das nächste geöffnete
- Fenster springen.
-
-
-
-
- Eingetragene Warenzeichen
-
- Die untenstehenden sind eingetragene Warenzeichen der
- nachfolgenden Firmen
-
- MS-Word = Microsoft Corp.
- IBM, IBM PS/2 = International Business Machines Corp.
- WordStar = MicroPro International Corp.
- WordPerfect = WordPerfect Corp.
- dBase = Ashton Tate
-
-
- Haftungsauschluß
-
- Der Lizenzgeber übernimmt für die Richtigkeit und den Nutzen von
- TransWord keine Gewähr und schließt alle Haftungsansprüche aus.
-
-
- Copyright (C) TransWord 1991
-
- Alle Rechte vorbehalten. TransWord ist ein eingetragenes
- Warenzeichen. Die Shareware-Version darf in unveränderter Form
- kopiert und kostenlos weitergegeben werden. Jede Verletzung der
- Urheber- und Warenzeichenrechte kann rechtlich verfolgt werden.