home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- hp-pc-8lMx1E
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────
- │ X - E D I T █
- │(C) W. Rentzsch Januar 1993 █
- └▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
- E
- _________________________________________________________________________
- Serienbriefe erstellen und Text aus DBase-Dateien importieren mit X-EDIT ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀F
- ______________________
- AUFBAU DER LABELDATEI ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- SACHNUMMER ________________:1234567
- LETZTE SERIENNUMMER ________:161
- DRUCKSPALTEN FUER SERIEN-NR_:6
- ____________________________:
- ZEILEN IN N/216 INCH (09)___:36 (=1/6")
- ZEILEN IN N/180 INCH (24)___:30 (=1/6")
- ____________________________:
- ____________________________:
- ____________________________:
- GROSSER VORSCHUB N ZEILEN __:2
- KORREKTUR NACH N BLOCKS ____:
- KORREKTUR IN N/216 INCH (09):
- KORREKTUR IN N/180 INCH (24):
- TABULATOREN IN MILLIMETER __:1;50;100;150;
- ANZAHL SCHILDER HORIZONTAL _:3
- ABSTAND VERT. IN N/216" (09):60
- ABSTAND VERT. IN N/180" (24):50
- DRUCKBEGINN NACH N/216" (09):20
- DRUCKBEGINN NACH N/180" (24):16
- DRUCKERTYP 09 oder 24 NADEL_:24
- SONDERZEICHENDATEI _________:fntp#126.dat
- DRUCKERPORT PRN/LPT1..LPT3 _:LPT1
- SEITENVORSCHUB NACH N BLOCKS:
- ____________________________:
- IMPORTDATEI ________________:adressen.txt
- LABELTEXT:
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
- ▒▒~SACH_NUMMER~▒/▒~SER_NR~▒▒
- ▒▒Das▒ist▒ein▒Beispiel▒▒▒▒▒▒
- ▒▒Datum: ~DATUM~▒▒~IMP~01▒▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
-
-
- In der Zeile nach LABELTEXT: beginnt der zu druckende Text
- inclusive der im Text notwendigen Steuerzeichen.
- Alles, was nach LABELTEXT: kommt wird als ein Etikett oder
- Serienbrief angesehen und ausgedruckt. Auch Seitenvorschübe
- sind möglich.
-
- ____________________________________________________
- ZEIGER AUF ZU IMPORTIERENDE DATEN IN DER LABELDATEI ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Im Labeltext können Dummys definiert werden:
-
- ~SACH_NUMMER~ : die Sachnummer wird an dieser Stelle eingesetzt
- ~SER_NR~ : die Seriennummer wird an dieser Stelle eingesetzt
- ~DATUM~ : das Systemdatum wird an dieser Stelle eingesetzt
-
- Importieren von Daten:
-
- ~IMP~?? : an dieser Stelle wird ein Datenfeld ?? aus einem
- Datensatz eingesetzt. ?? entspricht dabei der Feldnummer und muß
- in dieser Form unmittelbar nach ~IMP~ zweistellig gegebenenfalls
- mit führender Null angegeben werden.
- Möglich sind die Feldnummern 01 bis 99.
- Die Datensätze werden in der Reihenfolge der Etiketten oder
- Serienbriefe hochgezählt und eingelesen.
- Innerhalb eines Etiketts oder eines Serienbriefs kann beliebig
- oft und in beliebiger Reihenfolge auf die Feldnummern ?? des
- aktuellen Datensatzes in der Form ~IMP~?? zugegriffen werden.
- Die Feldlänge ist auf 80 Zeichen begrenzt. Was darüber hinaus
- geht wird ignoriert.
-
- ______________________________
- IMPORTDATEI ________________: ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Benennt die Textdatei, aus der mit Hilfe der Importzeiger ~IMP~??
- Daten in die Etiketten oder die Serienbriefe importiert werden
- können. ?? steht dabei für 01..99 und muß in dieser Form mit
- angegeben werden. Die Importdatei wird mit Hilfe von DBTOTEXT.EXE
- aus einer DBase-Datei erzeugt. Die Importdatei kann auch mit
- X-EDIT manuell erstellt werden, wenn Ihnen DBase nicht zur
- Verfügung steht (mühsam mühsam..). Programmierer werden keine
- größeren Probleme haben, wenn sie sich eine einfache Datenbank
- erstellen wollen die die Eingaben im Format der Importdatei
- ablegt.
- Die Datensätze werden in der Reihenfolge der Etiketten oder
- Serienbriefe hochgezählt und eingelesen.
- Die Feldlänge innerhalb eines Datensatzes ist auf 80 Zeichen
- begrenzt. Was darüber hinaus geht, wird ignoriert.
-
- _______________________
- Aufbau der Importdatei ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- In der ersten Zeile MUSS der folgende Satz linksbündig
- in genau dieser Form stehen:
-
- DBASE TO TEXT (C) W. Rentzsch 12/1992
-
- Ein Datensatz beginnt immer mit der Zeile
-
- DATA SET #xxxxxx
-
- xxxxxx ist die Nummer des Datensatzes und muß ohne führende
- Nullen rechtsbündig und sechsstellig eingegeben werden. Was
- nach der Nummer in dieser Zeile folgt, wird von ETIPRINT
- nicht gelesen.
- Beispiele:
- DATA SET # 1 / von 1234
- DATA SET # 4685
-
- Dann folgen die Datenfelder
-
- Feldname1 :abcdefg
- Feldname2 :hijklmnopq
- (^ab hier maximal 80 Zeichen)
-
- Die eigentlichen Daten beginnen immer in der Spalte 12. Innerhalb
- eines Datensatzes gelten die Felder als mit 01.. bis maximal 99
- durchnummeriert.
- Der im zu druckenden Text eingefügte Dummy ~IMP~?? selektiert mit
- ?? diese Nummern.
- Der Feldname bis zum : kann auch aus Leerzeichen bestehen.
- Die Feldlänge nach dem : ist auf 80 Zeichen begrenzt.
- Was darüber hinaus geht, wird ignoriert.
-
- Ein Datensatz endet immer mit einer Leerzeile.
-
- Die Importdatei endet immer mit der Zeile:
-
- END IMPORT .
-
- Nach IMPORT muß ein Leerzeichen folgen. Was nach dem Leerzeichen
- in dieser Zeile folgt, spielt keine Rolle.
-
- ___________________________
- Beispiel einer Importdatei ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- In diesem Fall wurde die Datei ADRESSEN.DBF
- in die Datei ADRESSEN.TXT konvertiert.
-
- DBASE TO TEXT (C) W. Rentzsch 12/1992
- CONVERT adressen.dbf TO adressen.TXT
- BEGIN adressen.dbf
-
- DATA SET # 1 ( 1.Satznummer / 1.Etikett)
- NAME :Jemand ( Aufruf: ~IMP~01 )
- VORNAME :Klaus ( Aufruf: ~IMP~02 )
- STRASSE :Strasse 18 ( Aufruf: ~IMP~03 )
- PLZ :3010 ( Aufruf: ~IMP~04 )
- ORT :Irgendwo ( Aufruf: ~IMP~05 )
- KUNDENNR :9201/234 ( Aufruf: ~IMP~06 )
- Anrede :Sehr geehrter Herr ( Aufruf: ~IMP~07 )
-
- DATA SET # 2 ( n-te Satznummer / n-tes Etikett)
- NAME :Derda ( Aufruf: ~IMP~01 )
- VORNAME :Emil ( Aufruf: ~IMP~02 )
- STRASSE :Strasse 19 ( Aufruf: ~IMP~03 )
- PLZ :3010 ( usw. )
- ORT :Irgendwo
- KUNDENNR :9201/125
- Anrede :Sehr geehrter Herr
-
- DATA SET # 3
- NAME :Dieisses
- VORNAME :Paula
- STRASSE :Strasse 1
- PLZ :4010
- ORT :Dawohntsie
- KUNDENNR :9104/875
- Anrede :Hallo, liebste Frau
-
- END IMPORT adressen.dbf
-
- Die Zeilen 2 und 3 ( CONVERT.. und BEGIN... ) werden beim
- Konvertieren erzeugt und müssen nicht unbedingt vorhanden
- sein.
-
- __________________________
- Das Programm DBTOTEXT.EXE ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- DBTOTEXT.EXE ist Parametergesteuert und konvertiert DBase-Dateien
- in ein Textformat, das von ETIPRINT.EXE gelesen werden kann.
- Die Anwendung von DBTOTEXT.EXE ist einfach.
- Geben Sie auf DOS-Ebene oder im Menü ≡│DOS-Command ein:
- DBTOTEXT dbasedat.dbf [/F]
- DBTOTEXT.EXE erzeugt dann aus der DBasedatei eine Textdatei mit
- dem Namen dbasedat.txt, die in der Labeldatei in der Zeile
- IMPORTDATEI angegeben werden muß. Der Konvertiervorgang kann mit
- ESC vorzeitig abgebrochen werden. Ohne den Parameter /F werden
- die Datensätze nacheinander auf dem Bildschirm dargestellt,
- wobei mit Return <─┘ jeweils bis zum nächsten Datensatz
- weitergelesen wird.
- Der vorzeitige Abbruch erfolgt in diesem Fall mit Ctrl-Break.
-
-
- __________________________
- Das Programm ETIPRINT.EXE ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- ETIPRINT ist Parametergesteuert und ist das eigentliche Druckprogramm.
- Es wird vom Hauptprogramm aufgerufen und die im Hauptprogramm
- eingegeben Parameter werden übergeben. Der Bildschirm des Hauptprogramms
- wird dabei weggeschaltet und die Meldungen von ETIPRINT werden sichtbar.
- Wenn in der Labeldatei eine Sonderzeichendatei angegeben und diese auch
- vorhanden ist, wird sie automatisch zum Drucker gesendet.
- ETIPRINT.EXE ist deshalb auch separat verwendbar.
- Die Parameter für ETIPRINT:
- ETIPRINT <Labelname> <Stückzahl> [/n] [/p] [/d?]
- <Labelname> ist der Name der Labeldatei, in der alle für den
- Druck notwendigen Daten und das Label selbst
- gespeichert sind.
- <Stückzahl> ist die zu druckende Anzahl von Labels.
- [/n] Optional. Aktiviert den Nachdruckmodus.
- ETIPRINT fragt dann nach der ersten Seriennummer,
- mit der der Druck beginnen soll.
- [/p] Optional. Aktiviert den Probedruckmodus.
- Irgend eine Fantasie<Stückzahl> muß mit angegeben
- werden. Wenn eine Seriennummer,bzw. ein
- Seriennummerdummy im Labeltext (~SER_NR~) vorhanden
- ist, wird an dessen Stelle das Wort PROBE gedruckt.
- Sie können den Probedruck wiederholen. Im diesem Fall
- wird die Anzahl der Ausdrucke um 1 erhöht.
- [/d?] Optional. ? gibt die Nummer des ersten zu importierenden
- Datensatzes an, wenn nicht mit dem Datensatz Nr. 1 der
- Importdatei begonnen werden soll.
- eim Aufruf aus dem Hauptprogramm werden die Parameter
- /n und /p und die Dummystückzahl automatisch eingesetzt.
-
- _______________________
- Serienbriefe erstellen ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Ein Serienbrief wird mit X-EDIT genauso erstellt wie ein Etikett.
- Ein Etikett könnte z.B. so aussehen:
-
- ANZAHL SCHILDER HORIZONTAL _:1
- SEITENVORSCHUB NACH N BLOCKS:1
- IMPORTDATEI ________________:dbfdatei.txt
-
- Damit hätten Sie ein Etikett von der Größe einer Seite definiert
- und bereits einen Serienbrief, bestehend aus 1 Seite, erstellt.
- Wenn Sie nun innerhalb dieses Briefes Seitenvorschübe eingeben
- (ASCII-12), dann können aus mehreren Seiten bestehende
- Serienbriefe bis zu einer Länge von 64 Kilobytes erstellt werden,
- weil alles was in der Labeldatei nach LABELTEXT: kommt als
- EIN Etikett angesehen wird.
- Wenn beim Import von Daten NICHT beim ersten Datensatz der
- Importdatei begonnen werden soll, müssen Sie im Eingabedialog
- LABEL│Seriendruck oder LABEL│Nachdruck als letzten
- Parameter nach der zu druckenden Stückzahl und einem
- Leerzeichen /d? eingeben. Das ? steht dabei für die Nummer
- des Datensatzes, bei dem der Datenimport beginnen soll.
- Beispiel: C:\XE\SERBRIEF.ETK 10
- Wirkung: Der Brief SERBRIEF.ETK wird 10mal gedruckt
- und aus der Importdatei werden die Datensätze 1 bis 10
- dazu verwendet.
- Beispiel: C:\XE\SERBRIEF.ETK 10 /d213
- Wirkung: Der Brief SERBRIEF.ETK wird 10mal gedruckt
- und aus der Importdatei werden die Datensätze 213 bis 222
- dazu verwendet.
-
- _______________________________
- Beispiel für einen Serienbrief ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- SACHNUMMER ________________:Serienbrief
- LETZTE SERIENNUMMER ________:163925
- DRUCKSPALTEN FUER SERIEN-NR_:0
- ____________________________:
- ZEILEN IN N/216 INCH (09)___:36
- ZEILEN IN N/180 INCH (24)___:30
- ____________________________:
- ____________________________:
- ____________________________:
- GROSSER VORSCHUB N ZEILEN __:
- KORREKTUR NACH N BLOCKS ____:
- KORREKTUR IN N/216 INCH (09):
- KORREKTUR IN N/180 INCH (24):
- TABULATOREN IN MILLIMETER __:
- ANZAHL SCHILDER HORIZONTAL _:1
- ABSTAND VERT. IN N/216" (09):36
- ABSTAND VERT. IN N/180" (24):30
- DRUCKBEGINN NACH N/216" (09):0
- DRUCKBEGINN NACH N/180" (24):0
- DRUCKERTYP 09 oder 24 NADEL_:24
- SONDERZEICHENDATEI _________:fntp#126.dat
- DRUCKERPORT PRN/LPT1..LPT3 _:LPT1
- SEITENVORSCHUB NACH N BLOCKS:1
- ____________________________:
- IMPORTDATEI ________________:Adressen.txt
- LABELTEXT:
- lx1 M
- Wolfgang Rentzsch Hohe Straße 30 W-6330 WETZLAR-Dhm. 06441-52259
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- AnE
- ~IMP~02 ~IMP~01 Kunden-Nr.: ~IMP~06
- ~IMP~03
- ~IMP~04 ~IMP~05F
-
-
- Betrifft: Das da
- E
- ~IMP~07 ~IMP~01,
- F
- Dieses Beispiel für einen ~SACH_NUMMER~ ist eine Seite lang.
- Es ist der Brief Nr.: ~SER_NR~
- Die Datenimportdatei ist für diesen Brief E-1ADRESSEN.TXT-0F.
- Sonderzeichen sind auch drin.
- Zum Beispiel dieses:P%1~ ~ ~M%0
- Die dazu verwendete Sonderzeichendatei ist E-1FNTP#126.DAT-0F.
- Der Briefkopf und die Grüße sind als Text-Makros in der
- Makrodatei E-1MAKROS.MAK-0F abgelegt.
- Bla, Bla, Bla....
- Damit ist der Brief auch schon zu Ende.
-
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- ~DATUM~
- _______________________ _________
- S0Wolfgang Rentzsch DatumT
-
- * * *
- l hp-roman-8