nnen Sie sich den Programmnamen, die Programmversion und den Copyright-Vermerk anzeigen lassen.
[System|Zeit einstellen]
Nachdem Sie diesen Men
punkt ausgew
hlt haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm TIME Ihres Betriebssystems gestartet. Sie werden dann aufgefordert die Uhrzeit einzugeben. Wenn Sie keine Zeit eingeben und nur die Eingabe-Taste dr
cken, wird die aktuelle Uhrzeit beibehalten.
Siehe auch:
Datum
einstellen
[System|Datum einstellen]
Nachdem Sie diesen Men
punkt ausgew
hlt haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm DATE Ihres Betriebssystems gestartet. Sie werden dann aufgefordert das Datum einzugeben. Wenn Sie kein Datum eingeben und nur die Eingabe-Taste dr
cken, wird das aktuelle Datum beibehalten.
Siehe auch:
Zeit
einstellen
[System|Kalender]
Im Kalender sieht man den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag hervorgehoben ist. Der vorhergehende und der folgende Monat sind mit den Tasten '+' bzw. '-' oder mit den Cursor Tasten up and down zu sehen.
[System|Rechner]
Der Rechner beherrscht die Grundfunktionen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Er kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus bedient werden. Die Taste 'C' l
scht den Speicherinhalt des Rechners, die Taste '
' das letzte Zeichen und die Taste '
' macht negative Werte positiv. Die Tastaturentsprechung des Mausfeldes '
' ist '_'.
[System|DOS shell]
Mit DOS shell k
nnen Sie FKP vor
bergehend unterbrechen, um einen DOS-Befehl oder ein anderes Programm zu starten. Wenn Sie EXIT am DOS-Prompt eingeben, kehren sie wieder zu FKP zur
[System|Beenden] (Alt-X)
Dieser Befehl beendet FKP, entfernt es vollst
ndig aus dem Speicher und kehrt zu DOS zur
Das Men
[Datentr
ger] (Alt-D)
Das Men
[Datentr
ger] bezieht sich auf die Befehle f
r Datentr
ger und enth
lt folgende Eintr
MS-DOS
DR-DOS
Der Men
punkt MS-DOS beinhaltet Befehle f
r Datentr
ger unter dem Betriebssystem MS-DOS. Z
Der Men
punkt DR-DOS beinhaltet Befehle f
r Datentr
ger unter dem Betriebssystem DR-DOS.
[Datentr
ger|MS-DOS]
Der Men
punkt MS-DOS beinhaltet Befehle f
r Datentr
ger unter dem Betriebssystem MS-DOS. Es sind folgende Eintr
ge enthalten: {
Formatieren
Kopieren
Vergleichen
Namen
vergeben
(Label)
Defragmentieren
Scandisk
Unformat
[MS-DOS|Formatieren]
Der Men
punkt Formatieren ruft das Programm FORMAT Ihres Betriebssystems auf. H
Sie m
ssen zuerst das Laufwerk ausw
hlen, das Sie formatieren m
chten.
Siehe auch:
Laufwerk
Danach k
nnen Sie zwischen verschiedenen Formatierungsarten w
hlen.
Siehe auch:
Formatierungsart
[ ] Sichere Formatierung
Sie k
nnen diese Option w
hlen oder auch abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden die Daten des Datentr
gers an einem nicht ben
tigtem Platz gespeichert, soda
der urspr
ngliche Inhalt der Diskette mit Unformat wiederhergestellt werden kann. Standartm
ig ist diese Option eingeschaltet.
Siehe auch:
Unformat
[ ] Systemdateien
bertragen
Auch diese Option k
nnen Sie w
hlen oder abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden nach dem Formatieren eines Datentr
gers die Systemdateien auf den Datentr
bertragen. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet. a
erdem k
nnen Sie noch zwischen einem Quick Format und einer normalen Formatierung w
hlen. Beim Quick Format wird ein Datentr
ger in nur wenigen Sekunden formatiert. Es kann allerdings nur auf schon formatierte Datentr
ger angewendet werden. Die normale Formatierung dauert erheblich l
nger (eignet sich aber f
r noch nicht formatierte Datentr
ger).
Siehe auch: '
Auswahlfelder
Schaltfelder
Wenn Sie normale Formatierung gew
hlt haben, m
ssen Sie auch die Kapazit
t des Datentr
ger festlegen. Ihnen stehen 5 Diskettenformate zur Auswahl. Wenn der Datentr
ger eine Festplatte ist, dann w
hlen Sie bitte Festplatte. Beim Quick Format wird die Kapazit
t eigenst
ndig erkannt.
Siehe auch:
Kapazit
Nachdem Sie alle Auswahlen getroffen haben, wird Ihnen die Frage gestellt, ob Sie mit dem Formatieren des Datentr
gers beginnen m
chten.
[MS-DOS|Kopieren]
Der Men
punkt Kopieren verwendet das Programm DISKCOPY Ihres Betriebssystems. J
Sie m
ssen zuerst das Quelllaufwerk und dann das Ziellaufwerk ausw
hlen.
Siehe auch:
Laufwerk
Auf dem Quellaufwerk (bzw. der Quelldiskette) sind die Daten gespeichert, die Sie kopieren m
chten. Diese Daten werden dann auf die Zieldiskette geschrieben.
[MS-DOS|Pr
Durch Auswahl des Men
punktes Pr
fen wird das Programm CHKDSK Ihres Betriebssystems gestartet. Dieses Programm pr
ft den Datentr
ger, ob er fehlrfrei ist. Zuerst werden Sie gebeten das Laufwerk auszuw
hlen, das gepr
ft werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
Danach m
ssen Sie festlegen, ob der Datentr
ger nur gepr
ft werden soll oder ob eventuell gefundene Fehler gleich repariert werden sollen.
Siehe auch:
Auswahl
Nachdem Sie die letzte Auswahl getroffen haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm CHKDSK gestartet.
Sie k
nnen auch das Programm ScanDisk verwenden. Dieses Programm pr
ft den Datentr
ger noch genauer und kann auch mehr Fehler korrigieren.
Siehe:
ScanDisk
[MS-DOS|Vergleichen]
Der Men
punkt Vergleichen verwendet das Programm DISKCOMP Ihres Betriebssystems
Sie werden zuerst gebeten das Laufwerk auszuw
hlen, das die 1. Diskette enth
lt(die Diskette, die Sie mit einer anderen Vergleichen m
chten). Danach noch das Laufwerk, das die 2. Diskette enth
Siehe auch:
Laufwerk
Nachdem Sie die zwei Auswahlen getroffen haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm DISKCOMP gestartet.
[MS-DOS|Namen vergeben (Label)]
Dieser Men
punkt ruft das Programm LABEL auf. Damit k
nnen Sie einem Datentr
ger einen (anderen) Namen geben, der jedesmal wenn Sie die Befehle dir, chkdsk,... verwenden angezeigt wird.
Um einem Datentr
ger einen (anderen) Namen zu gegen, m
ssen Sie nach dem Aufrufen des Men
punkts nur das Laufwerk ausw
hlen, das dem Datentr
ger entspricht, dem Sie einen (anderen) Namen geben m
chten.
Siehe auch:
Laufwerk
[MS-DOS|Defragmentieren]
Der Men
punkt Defragmentieren ruft das Programm DEFRAG auf. Dieses Programm ist bei MS-DOS ab Version 6.0 enthalten. Die Dateien eines Datentr
gers werden vom Programm so organisiert, da
Sie schnell wieder gelesen werden k
nnen.
Bevor Sie das Defragmentieren starten, sollten Sie den Datentr
ger pr
fen und die Fehler reparieren lassen. Rufen Sie dazu den Men
punkt Pr
fen auf.
Siehe auch:
Nachdem Sie Defrag gestartet haben, m
ssen Sie zuerst das Laufwerk ausw
hlen, das defragmentiert werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
Danach werden Sie gefragt, ob Sie spezielle Opionen f
r das Defragmentieren angeben wollen. Wenn Sie auf diese Frage mit Nein antworten, wird das Programm Defrag gestartet. X
Sie k
nnen auch mit Ja antworten. Ihnen stehen dann verschiedene Optionen zur Auswahl. ,
[ ] Schreibvorgang der Daten genau pr
Sie k
nnen diese Option w
hlen oder auch abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden alle Schreibvorg
nge vom Programm nochmals genau gepr
ft, soda
Fehler praktisch ausgeschlossen sind. Dadurch wird das Programm jedoch langsamer. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet. /
[ ] Rechner nach Defragmentieren neu starten
Auch diese Option k
nnen Sie w
hlen oder abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, wird nach dem Defragmentieren ein Warmstart durchgef
rt. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet. h
erdem k
nnen Sie w
hlen, ob die Dateien hintereinander oder zusammenh
ngend abgelegt werden sollen.
Siehe auch: '
Auswahlfelder
Schaltfelder
[MS-DOS|Scandisk (Pr
fen)]
Der Men
punkt Scandisk ruft das gleichnamige Programm auf. Dieses Programm ist bei MS-DOS ab Version 6.2 enthalten. Es pr
ft einen Datentr
ger und stellt fest, ob dieser fehlerfrei ist. A
Sie m
ssen nur das Laufwerk ausw
hlen, das gepr
ft werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
[MS-DOS|Unformat]
Dieser Men
punkt ruft das Programm UNFORMAT auf. Damit k
nnen Sie den Inhalt versehentlich formatierter Datentr
ger wieder herstellen. Dazu m
ssen die Datentr
ger allerdings mit der sicheren Formatierung formatiert worden sein. Au
erdem d
rfen seit der Formatierung keine Dateien auf dem Datentr
ger erstellt oder darauf kopiert worden sein.
Siehe auch: (
Formatieren
Formatierungsart
Um den Inhalt eines Datentr
gers wieder herzustellen, m
ssen Sie nach dem Aufrufen des Men
punkts nur das Laufwerk ausw
hlen, auf dem UNFORMAT angewendet werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
[Datentr
ger|DR-DOS]
Der Men
punkt DR-DOS beinhaltet Befehle f
r Datentr
ger unter dem Betriebssystem DR-DOS. Es sind folgende Eintr
ge enthalten: l
Formatieren
Kopieren
Vergleichen
Namen
vergeben
(Label)
Optimieren
(DiskOpt)
Unformat
[DR-DOS|Formatieren]
Der Men
punkt Formatieren ruft das Programm FORMAT Ihres Betriebssystems auf. H
Sie m
ssen zuerst das Laufwerk ausw
hlen, das Sie formatieren m
chten.
Siehe auch:
Laufwerk
Danach k
nnen Sie Optionen f
r das Formatieren festlegen.
Siehe auch: %
Optionen
Formatierung
[ ] Sichere Formatierung
Sie k
nnen diese Option w
hlen oder auch abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden die Daten des Datentr
gers an einem nicht ben
tigtem Platz gespeichert, soda
der urspr
ngliche Inhalt der Diskette mit Unformat wiederhergestellt werden kann. Standartm
ig ist diese Option eingeschaltet.
Siehe auch:
Unformat
[ ] Systemdateien
bertragen
Auch diese Option k
nnen Sie w
hlen oder abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden nach dem Formatieren eines Datentr
gers die Systemdateien auf den Datentr
bertragen. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet. !
[ ] Piepston nach Formatierung
Ist diese Option gew
hlt, ert
nt nach dem Formatieren eines Datentr
gers ein Piepston. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet.
Siehe auch: '
Auswahlfelder
Schaltfelder
Sie m
ssen nun noch die Kapazit
t des Datentr
gers festlegen. Ihnen stehen 5 Diskettenformate zur Auswahl. Wenn der Datentr
ger eine Festplatte ist, dann w
hlen Sie bitte Festplatte.
Siehe auch:
Kapazit
Nachdem Sie alle Auswahlen getroffen haben, wird Ihnen die Frage gestellt, ob Sie mit dem Formatieren des Datentr
gers beginnen m
chten.
[DR-DOS|Kopieren]
Der Men
punkt Kopieren verwendet das Programm DISKCOPY Ihres Betriebssystems. J
Sie m
ssen zuerst das Quelllaufwerk und dann das Ziellaufwerk ausw
hlen.
Siehe auch:
Laufwerk
Auf dem Quellaufwerk (bzw. der Quelldiskette) sind die Daten gespeichert, die Sie kopieren m
chten. Diese Daten werden dann auf die Zieldiskette geschrieben.
[DR-DOS|Pr
Durch Auswahl des Men
punktes Pr
fen wird das Programm CHKDSK Ihres Betriebssystems gestartet. Dieses Programm pr
ft den Datentr
ger, ob er fehlrfrei ist. Zuerst werden Sie gebeten das Laufwerk auszuw
hlen, das gepr
ft werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
Danach m
ssen Sie festlegen, ob der Datentr
ger nur gepr
ft werden soll oder ob eventuell gefundene Fehler gleich repariert werden sollen.
Siehe auch:
Auswahl
Nachdem Sie die letzte Auswahl getroffen haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm CHKDSK gestartet.
[DR-DOS|Vergleichen]
Der Men
punkt Vergleichen verwendet das Programm DISKCOMP Ihres Betriebssystems
Sie werden zuerst gebeten das Laufwerk auszuw
hlen, das die 1. Diskette enth
lt(die Diskette, die Sie mit einer anderen Vergleichen m
chten). Danach noch das Laufwerk, das die 2. Diskette enth
Siehe auch:
Laufwerk
Nachdem Sie die zwei Auswahlen getroffen haben, wird der Bildschirm gel
scht und das Programm DISKCOMP gestartet.
[DR-DOS|Namen vergeben (Label)]
Dieser Men
punkt ruft das Programm LABEL auf. Damit k
nnen Sie einem Datentr
ger einen (anderen) Namen geben, der jedesmal wenn Sie die Befehle dir, chkdsk,... verwenden angezeigt wird.
Um einem Datentr
ger einen (anderen) Namen zu gegen, m
ssen Sie nach dem Aufrufen des Men
punkts nur das Laufwerk ausw
hlen, das dem Datentr
ger entspricht, dem Sie einen (anderen) Namen geben m
chten.
Siehe auch:
Laufwerk
[DR-DOS|Optimieren]
Der Men
punkt DiskOpt ruft das gleichnamige Programm auf. Dieses Programm ist bei DR-DOS ab der Version 6.0 enthalten. Die Dateien eines Datentr
gers werden vom Programm so organisiert, da
sie schnell wieder gelesen werden k
nnen.
Bevor Sie DiskOpt starten sollten Sie den Datentr
ger pr
fen und die Fehler reparieren lassen. Rufen Sie dazu den Men
punkt Pr
fen auf.
Siehe auch:
Nachdem Sie DiskOpt gestartet haben, m
ssen Sie nur noch das Laufwerk ausw
hlen, das gepr
ft werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
[DR-DOS|Unformat]
Dieser Men
punkt ruft das Programm UNFORMAT auf. Damit k
nnen Sie den Inhalt versehentlich formatierter Datentr
ger wieder herstellen. Dazu m
ssen die Datentr
ger allerdings mit der sicheren Formatierung formatiert worden sein. Au
erdem d
rfen seit der Formatierung keine Dateien auf dem Datentr
ger erstellt oder darauf kopiert worden sein.
Siehe auch: 1
Formatieren
Optionen
Formatierung
Um den Inhalt eines Datentr
gers wieder herzustellen, m
ssen Sie nach dem Aufrufen des Men
punkts nur das Laufwerk ausw
hlen, auf dem UNFORMAT angewendet werden soll.
Siehe auch:
Laufwerk
Laufwerk ausw
Es werden Ihnen die Laufwerksbuchstaben von A-H dargestellt. Sie k
nnen nun ein Laufwerk f
r eine Operation ausw
hlen. F
r welche Operation Sie ein Laufwerk ausw
hlen sollen wird im allgemeinen angezeigt (oberhalb der Laufwerksbuchstaben).
Formatierungsart ausw
Sie m
ssen hier die Formatierungsart ausw
hlen. Sie haben folgende M
glichkeiten:
[ ] Sichere Formatierung
Sie k
nnen diese Option w
hlen oder auch abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden die Daten des Datentr
gers an einem nicht ben
tigtem Platz gespeichert, soda
der urspr
ngliche Inhalt der Diskette mit Unformat wiederhergestellt werden kann. Standartm
ig ist diese Option eingeschaltet.
Siehe auch:
Unformat
[ ] Systemdateien
bertragen
Auch diese Option k
nnen Sie w
hlen oder abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden nach dem Formatieren eines Datentr
gers die Systemdateien auf den Datentr
bertragen. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet.
( ) Quick Format
Ist diese Option ausgew
hlt (Sie k
nnen nur Quick Format oder normale Formatierung ausw
hlen), dann wird der Datentr
ger in nur wenigen Sekunden formatiert. Quick Format kann allerdings nur auf schon formatierte Datentr
ger angewendet werden.
( ) normale Formatierung
Die normale Formatierung dauert erheblich l
nger als das Quick Format (eignet sich aber f
r noch nicht formatierte Datentr
ger).
Siehe auch: '
Auswahlfelder
Schaltfelder
Optionen f
r Formatierung ausw
Sie m
ssen hier die Optionen f
r das Formatieren festlegen. Sie haben folgende M
glichkeiten:
[ ] Sichere Formatierung
Sie k
nnen diese Option w
hlen oder auch abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden die Daten des Datentr
gers an einem nicht ben
tigtem Platz gespeichert, soda
der urspr
ngliche Inhalt der Diskette mit Unformat wiederhergestellt werden kann. Standartm
ig ist diese Option eingeschaltet.
Siehe auch:
Unformat
[ ] Systemdateien
bertragen
Auch diese Option k
nnen Sie w
hlen oder abw
hlen. Sie ist gew
hlt wenn ein X erscheint, also [X]. Wenn die Option gew
hlt ist, werden nach dem Formatieren eines Datentr
gers die Systemdateien auf den Datentr
bertragen. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet. !
[ ] Piepston nach Formatierung
Ist diese Option gew
hlt, ert
nt nach dem Formatieren eines Datentr
gers ein Piepston. Standartm
ig ist diese Option ausgeschaltet.
Siehe auch:
Auswahlfelder
Kapazit
t ausw
Sie m
ssen die Kapazit
t des Datentr
gers ausw
hlen, den Sie formatieren m
chten. Ihnen stehen 5 Diskettenformate zur Auswahl. Wenn der Datentr
ger eine Festplatte ist, dann w
hlen Sie bitte Festplatte.
Auswahl der Pr
Sie m
ssen ausw
hlen wie der Datentr
ger gepr
ft werden soll. Sie haben da zwei M
glichkeiten.
( ) nur pr
Damit wird der Datentr
ger nur gepr
ft. Wenn ein Fehler entdeckt wird, wird dieser NICHT behoben.
( ) pr
fen und reparieren
Der Datentr
ger wird gepr
ft. Wird ein Fehler entdeckt, versucht das Programm diesen Fehler zu beheben.
Siehe auch:
Schaltfelder
Beschreibung von Auswahlfeldern
Sie k
nnen ein Auswahlfeld mit der Leertaste w
hlen oder abw
hlen. Ein Auswahlfeld ist gew
hlt, wenn zwischen den eckigen Klammern ein X erscheint, also [X]. Grunds
tzlich k
nnen auch mehrere Auswahlfelder gew
hlt sein.
Siehe auch:
Schaltfelder
Beschreibung von Schaltfeldern
Wenn ein Schaltfeld gew
hlt ist, erscheint zwischen den runden Klammern ein Punkt. Grunds
tzlich kann nur ein Schaltfeld gew
hlt sein.
Siehe auch:
Auswahlfelder
Optionen f
r das Defragmentieren Ausw
Sie m
ssen Optionen f
r das Defragmentieren des gew
hlten Datentr
gers ausw
hlen. Ihnen stehen folgende Optionen zur verf
gung. 0
[X] Schreibvorgang der Daten genau
berpr
Ist diese Option gew
hlt, werden alle Schreibvorg
nge vom Programm genau
berwacht, so da
Schreibfehler praktisch ausgeschlossen sind. Das ist zwar sehr sinnvoll, ben
tigt aber mehr Zeit. 0
[X] Rechner nach Defragmentieren neu starten.
Ist diese Option gew
hlt, wird nach dem Defragmentieren ein Warmstart durchgef
hrt. *
( ) Alle Dateien hintereinander ablegen
Dadurch werden alle Dateien defragmentiert und hintereinander abgelegt, so da
zwischen den Dateien kein freier Speicherplatz mehr zur Verf
gung steht. ,
( ) Alle Dateien zusammenh
ngend ablegen.
Dadurch werden alle Dateien defragmentiert und zusammenh
ngend abgelegt. Es kann aber passieren, da
zwischen den einzelnen Dateien noch freier Speicher bleibt.