home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Günter Schleisiek
- 6342 Haiger
- Im Reiffenberger 29
- Tel 02773-3597
-
- ***********************************************************************
-
-
- I N F O R M A T I O N E N 12/92
-
-
-
- 1) Strukturen der BUDENBERG Programme
-
- 2) BUDENBERG SHAREWARE Konzept
-
- 3) BUDENBERG Programmübersicht
-
- 4) Druck INFO / LIZENZANFORDERUNG
-
-
- ***********************************************************************
-
-
-
- 1) Strukturen der BUDENBERG Programme
-
- Software für den Förderunterricht an Sonderschulen muß ganz auf die
- Probleme des behinderten Schülers eingestellt sein, d.h. den sonderpäd.
- Prinzipien der Motivation, Anschauung, kleinen Schritte, sofortigen
- Leistungsbestätigung, Erfolgssicherung und Übung entsprechen.
-
- Daneben muß die Programmhandhabung so übersichtlich und einfach sein,
- daß auch jüngere Schüler selbständig üben können.
- Selbstverständlich müssen die Programme mit den geltenden Bildungsplänen
- übereinstimmen und fachdidaktischen Kriterien standhalten.
-
- Um diese Ziele zu erreichen, habe ich im Laufe der Zeit Strukturen ent-
- wickelt, die für alle BUDENBERG Programme gültig sind :
-
- a) Die Programme motivieren den Schüler durch die grafische Gestaltung,
- die Form der Rückmeldung, die Einbindung in eine Spiel- oder
- Wettkampfform zum lustbetonten Üben.
- Die Programme der Grundstufe arbeiten mit zuschaltbarem akustischen
- Verstärker: Die richtige Lösung wird mit einem Soundeffekt und das
- Ende einer Gruppe mit einer kleinen Melodie belohnt.
- Zum Programmstart kann der Ton mit der Plustaste aktiviert und jeder-
- zeit durch Strg+Minustaste abgeschaltet werden.
-
-
- b) Die Programme nutzen die grafischen Möglichkeiten eines Computers
- zur Veranschaulichung oder Simulation.
- In Matheprogrammen werden die zur Operation gehörigen Mengen als
- Symbole und in Erstleseprogrammen die zu übenden Wörter als Bilder
- dargestellt.
-
- c) Die Programme trainieren nur einen engen didaktischen Bereich
- (z.b. Zahlenraum 10). Dadurch entfallen die vielfachen, zeitaufwen-
- digen Voreinstellungen.
- Jedes Programm wiederum ist in 5 kleinere Übungsgruppen aufgeteilt
- (Prinzip der kleinen Schritte).
-
- d) Das Programm gibt eine sofortige Leistungsrückmeldung und damit die
- Verstärkung der richtigen Lösung.
- Bei fehlerhaften Eingaben werden Hilfen eingeblendet oder dem Schüler
- die Möglichkeit geboten, über die Taste F1 Hilfe anzufordern.
- Am Ende jeder Übungsgruppe wird eine Leistungsbewertung ausgegeben,
- welche über Anzahl der Aufgaben, Fehlerzahl und Übungszeit informiert.
-
- Der Schüler kann hier das Programm beenden, die Gruppe wiederholen
- oder mit der nächsten Gruppe fortfahren. Wird eine Gruppe wiederholt,
- so wird immer nur das letzte Gruppenergebnis im Endergebnis gewertet.
-
-
-
- Am Ende der 5.Gruppe oder wenn nach mind. 3 Gruppendurchgängen das
- Programm beendet wird, erfolgt das zusammenfassende Endergebnis.
- An dieser Stelle kann der Druck eines Ergebnisprotokolls angefordert.
- werden. Nach Eingabe von 'P' ist der Name einzugeben.Die Eingabe wird
- mit der Ziffer 1 oder 2 abgeschlossen, je nachdem, ob das Protokoll
- einfach oder doppelt ausgegeben werden soll (Partnerarbeit).
- Die Protokolldaten können, wenn der Computer mit keinem Drucker
- verbunden ist, auf Diskette umgeleitet und später gesondert ausge-
- druckt werden (F7 im Menü).
-
- e) Die Programme sind in der Regel normzeitorientiert,d.h.jeder Gruppen-
- durchgang wird nach 2 bis 4 Min. automatisch beendet.
- Der schwache Schüler muß nicht länger üben als der Schnellere.
- Organisatorisch ist es sehr vorteilhaft, wenn der Lehrer für die
- gesamte Lerngruppe eine einheitliche Übungszeit von max. 20 Min. je
- Programm ansetzen kann.
-
- f) Die Programme sind bedienerfreundlich. Selbst Schüler der Unterstufe
- können nach kurzer Einführung ihr Programm selbständig laden und
- bearbeiten.
- Ermöglicht wird dieses durch die Einbettung der Programme in ein
- MENÜ Umfeld. Als einziger DOS Befehl ist der Ladebefehl für das Menü
- einzugeben (z.B. 'BB').
-
-
- Im Menü können die Bereiche und die einzelnen Programme durch die
- Cursortasten(+ENTER) oder durch eine Buchstaben-Zahlen-Kombination
- ausgewählt werden.
- Im Menü können auch die einzelnen Hilfsprogramme durch die Tasten
- F6-F9 aktiviert werden.
- Die Beendigung oder der Abbruch eines Programmes bewirken immer die
- Rückkehr ins MENÜ.
- Das laufende Programm kann mit Strg+Pause abgebrochen werden.
- Um körperbehinderten Kindern die Eingabe zu erleichtern, wurde
- die Rate der Tastenwiederholung (Repeat) verlangsamt (nur bei ATs).
-
-
- g) Dem Lehrer bieten die Programme mehrere didaktische Hilfen:
-
- Zum Programmanfang kann er mit Strg+I didaktische Informationen zum
- Programm bekommen.
-
- Mit Strg+D kann er den DEMO Modus aktivieren und den Programmdurch-
- gang auf 2-4 Aufg. je Gruppe verkürzen und somit einen schnellen
- Überblick über das Programm erhalten.
-
- Mit Strg+K kann er sich Kopiervorlagen ausdrucken lassen, die er für
- die Programmnacharbeit einsetzen kann.
-
-
- Er kann mit Hilfe eines Editors (BBEDITOR.EXE) die verwendeten
- Wortdateien verändern und bestehende Programme erweitern (Menü F6).
-
- Er kann, wenn nicht genügend Drucker vorhanden sind, Protokolle
- zwischenspeichern und nachträglich ausdrucken (Menü F7). **
-
- Er kann mit Hilfe eines Menügenerators (MENUGEN.EXE) aus den
- vorhandenen Programmen spezielle Menüs für einzelne Schüler oder
- Schülergruppen erstellen (Menü F8). **
-
- Er kann durch eine Konfigurationsdatei (BBCONFIG.EXE) den Tastenrepeat
- und die Druckerauswahl einstellen (EPSON Nadler - Deskjet/Laserjet).
- (Menü F9) **
- ** erst ab 12/92 (Passwort:"pasc")
-
-
- 2. BUDENBERG SHAREWARE Konzept
-
- Gute Software für den Bereich der Sonderpädagogik hat hohe Entwicklungs-
- kosten bei niedrigem Marktanteil. Deshalb ist die Preislage dieser
- Programme relativ hoch (Mehrplatz-Lizenz 200 bis 800 DM).
- Aus dem regulären Etat kann sich eine Schule die Anschaffung solcher
- Programme kaum leisten.
-
-
- Um den von mir entwickelten Programmen eine weite Verbreitung in den
- Schulen zu ermöglichen, habe ich mich entschlossen, diese zu einem
- minimalen Preis abzugeben. Eine Schullizenz für beliebig viele Rechner
- kostet je Programm pauschal 20 DM. Außerdem werden die Programme nach
- dem Sharewareprinzip veröffentlicht, d.h. der Anwender erhält eine Prüf-
- version, die bis auf die üblichen Registrierungshinweise mit der Voll-
- version übereinstimmt. Der Anwender kann in Ruhe prüfen und erkauft die
- Nutzungslizenz nur für die Programme, die ihm gefallen.
- Zur Bestellung dient eine LIZENZANFORDERUNG, die im Anschluß an das Info
- ausgedruckt werden kann. Auf Grund dieser Anforderung erhalten die
- Anwender von mir eine offene Rechnung für den Kostenträger und gleich-
- zeitig eine Lizenzdatei (LIZENZ.CFG), welche die Lizenz-Daten auf Ihrer
- Festplatte aktualisiert. Dadurch werden bei den lizenzierten Programmen
- die Registrierungshinweise gelöscht und das Programm mit dem Namen des
- Anwenders signiert.
-
- Als registrierter Anwender erhalten Sie folgenden Service:
-
- Beratung bei anfallenden Problemen
- nichtaufwendige Programmänderungen nach Vorgabe
- Informationen über Neuerungen und Verbesserungen
-
-
-
-
- 3) Ü b e r s i c h t ü b e r Programmdisketten
-
- BUDENBERG M1 (ZR bis 30) -----------------------------------
- Kegelspiel 1-10 Zahlenhaus 30
- Kranrechnen 1-7 Zahlenstrahl 30
- Geldrechnen 10/20Pf Partnerrechnen 10
- Zahlenreihe 6/8/10 neu Würfel 3/4/5/6
-
- BUDENBERG M2 (ZR bis 100) ----------------------------------
- Kegelspiel 1-6 Zahlenraten
- Kegel 1X1 Zehnereiner
- Geldrechnen 1-6 Zahlenhaus 100
- Rechenmix 10/20 Zahlenstrahl 100
- Rechenmix 1X1 Partnerrechnen 100
-
- BUDENBERG M3 (ZR bis 1000) ---------------------------------
- Zahlenhaus 300 Geldscheine 1-4
- Zahlenlesen Zahlenstrahl 1000
- * Bruchrechnen 1 ab 3/93
-
- BUDENBERG D1 ------------------------------------------------
- Form+Farbe 1/2 neu Zweitlesen
- Erstlesen 1-10 neu Silbenlesen
- * Bildlesen (Autorenprog) ab 3/93
-
- BUDENBERG D2 ------------------------------------------------
- Lesetraining 1-5 Rätsel
- Wörtersuchen 1-5 Wortraten 1
- Textgliedern 1-6 * Minitext ab 3/93
-
- BUDENBERG D3 ------------------------------------------------
- Satzbau 1-5 Buchstabenwörter
- Kreuzworträtsel 1-5 Wortraten 2
- Silbenwörter 1-4 Tutor (Autorenprogramm)
-
-
-
- BUDENBERG BBDEMO (verkürzte Versionen von ca 10 Programmen)
-
- BUDENBERG BBTEST (Testversion der neuesten Programme, siehe oben *)
-
- Abonnement BBTEST (vierteljährlich, 30 DM pro Jahr)
-
- Mappe mit didaktischen Kommentaren für alle Programme (ca 80 S.) 20 DM
-
- lizenzierte Gesamtausgabe (Pauschalpreis 400 DM statt 540 DM einzeln)
-
- UPDATE lizenzierte Gesamtausgabe (30 DM je zusätzl. Programm)
-
-
-
-
- Die Programmdisketten sind Prüf-vor-Kauf-Versionen.
- Kopierpreis je Diskette (incl Versandkosten) 10 DM
- Hardwarevoraussetzungen: XT/AT mit EGA/VGA, Laufwerk 3½ Zoll
-
-
-
-
-
-
- Hessische Kollegen benötigen Schulstempel für
- kostenlose HIBS Lizenz.
-
- Auslieferung der Disketten ┌──────────────────────┐
- gegen Rechnung durch: │ Klara Emmig │
- │ An der Wielermaar 74 │
- Auslieferung der Lizenzen │ W-5000 Köln 90 │
- durch G.Schleisiek (s.o.) │ Tel 02203-85563 │
- └──────────────────────┘
-
-
-