home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1991-07-10 | 76.6 KB | 1,762 lines |
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Entwicklung INDIVIDUELLER SOFTWARE │
- ├─────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ Jöhren Softwareentwicklung 3522 Bad Karlshafen 2 │
- ├─────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ S H A R E W A R E V E R S I O N │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
-
- E T I K E T T E N P R O G R A M M
-
-
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- c) Birgit & Martin Jöhren Rogerusstr. 14 3522 Bad Karlshafen 2
- ----------------------------------------------------------------------
-
- >> 1.1 Vorwort <<
-
-
- Wir bedanken uns für den Test dieses Programmes. Sie erhalten hiermit ein
- Programm, das nicht aus der Feder (hier besser : Tastatur) eines großen
- Programmiererteams stammt. Das Etikettenprogramm wurde in langer
- Entwicklungszeit von einem einzelnen Programmierer mit Hilfe und der
- Unterstützung von Kunden entwickelt wurde.
- Viele Kunden, die alte Versionen erworben haben,werden diese Weiterent-
- wicklung sehr schnell erkennen.
-
- Ideen, die in diesem Programm stecken, sind immer wieder durch besondere
- Wünsche der Kunden zusätzlich in das Programm eingeflossen. Diesen Kunden
- möchten wir für die Mitarbeit an dieser Stelle danken.
- Die Kunden, die Ihre Idee noch nicht in dieser Version vorfinden, muß ich
- leider auf später vertrösten.
-
-
- >> 1.2 Grundsätzliches zum Programm <<
-
- Unser Etikettenprogramm wird nie in der Lage sein, alle auf dem Markt
- befindlichen Etiketten zu bedrucken. Alle Programme, auch dieses, treffen
- hier eine Auswahl. Gleichzeitig wurde aber hier eine Möglichkeit gefunden,
- die vorgegebenen Etiketten schnell und äußerst effektiv zu bedrucken.
- Die Auswahl in diesem Programm orientiert sich hierbei an den
- wirklich gängigen Formaten im Handel.
- Diese Formate haben wir durch den Kontakt mit Schreibwarenhändlern und
- durch Kontakt mit den Herstellerfirmen der Etiketten herausgefunden.
-
- Anpassungen an besondere Etikettenformate sind aber möglich und werden
- je nach Kundenwunsch gegen einen relativ geringen Preis zusätzlich in
- das Programm eingebaut. Aber auch hier muß noch einmal betont werden,
- nicht alles kann verwirklicht werden.
- Bitte denken Sie dabei daran, daß das Verändern eines Programmes recht
- viel Zeit benötigt.
- Bei der Anzahl der hier verwendeten Formate spielen zugegeben auch die
- zum Erstellen des Programmes verwendeten Sprachen eine wichtige Rolle.
- Nicht jeder Compiler kann unendlich viele Daten und Programmteile verwenden.
- Wir sind zur Zeit dabei, eine neue Sprache für die zukünftige
- Weiterentwicklung unserer Programme zu testen und zu erlernen.Es ist also
- irgendwann, vielleicht schon in einem Jahr, mit einer Weiterentwicklung
- auch dieses Programmes zu rechnen.
- Konkret heißt das, auch dieses Programm ist wieder nur eine Sprosse
- in der Leiter der Weiter - und Fortentwicklungen dieses Programmes.
-
- Unser wichtiges Problem mit der vorliegenden Version ist das Problem mit
- der Anzahl der Etiketten pro Datei. Sie haben leider auf Grund der von
- uns verwendeten Programmiersprache nur 64 KByte für Stringdaten zur
- Verfügung. Dies beschränkt die Anzahl der Daten pro Datei. Je nach
- Anzahl der Buchstaben pro Datensatz schwankt deshalb die Zahl der Etiketten
- pro Datei zwischen 100 und 400 Etiketten. Die Anzahl der Dateien
- ist natürlich nicht beschränkt.
-
-
- >> 1.3 Wichtige Neuerungen <<
-
- Machen Sie sich bitte unbedingt mit den Besonderheiten dieses neuen
- völlig überarbeiteten und in den meisten Teilen neu programmierten
- Programmes vertraut.
- Sie werden feststellen, nicht nur der Menüaufbau, die Installation und
- der Editor sind neu gestaltet, geändert hat sich auch ein anderer ganz
- wichtiger Punkt, die Möglichkeit der Schriftwahl pro Zeile.
-
- Hier müssen vor allen Dingen die Kunden ein wenig umdenken, die eine
- ältere Version ihr Eigentum nennen. Ich glaube aber, daß dieses Umdenken
- nicht so schwer fallen wird wie einige eventuell jetzt befürchten.
-
- Um eine echte, maximale Formatierung zu erreichen, haben wir jetzt
- die Zeilenlänge automatisch mit der Schriftartenwahl gekoppelt.
- Dies spielt vor allen Dingen beim Editieren des Etikettentextes eine
- wichtige Rolle.
- Sie wählen einen Schrifttyp pro Zeile für die besondere optische
- Darstellung des Etikettes. Dieses Schrifttyp ist abhängig von der Eingabe,
- 16 Buchstaben maximal für Breitschrift, 32 Buchstaben maximal für
- Schmalschrift, 56 Buchstaben maximal für die Schmalschrift (aber das
- hatten wir ja schon).
-
- Konkret bedeutet dies :
- Sie überlegen sich bei der Eingabe den Inhalt des Etikettes.
- Sie wählen vor der Eingabe den Schrifttyp in Abhängigkeit der Zeilenlänge.
- Dieser Schrifttyp wird jetzt bei jedem einzelnen Etikett an die
- tatsächliche Zeilenlänge gekoppelt.
- Falls Sie also feststellen, daß die Schrifttypen (Breitschrift,
- Schmalschrift und Normalschrift) nicht zum Etikett passen, müssen
- sie diesen kurz vor dem Ausdruck (DRUCKEN J/N) mit der Tasten-
- kombination >> ALT W << oder was leichter ist, über den vor dem
- Drucken eingeblendeten Editor für die Schriftwahl den Schrifttyp >>
- Breitschrift usw. << noch ändern.
-
- Hierzu aber später an geeigneter Stelle mehr !
- Und jetzt kommen wir gleich zu den hauptsächlichen und wichtigen
- Neuerungen der Programmversion >> 6.0 ff <<.
-
- 1. Sie finden eine umfangreiche Menüführung über Pulldownmenüs.
- Diese sind bei den entscheidenen,wichtigen Menüpunkten mit den
- Funktionstasten gekoppelt. Sie können die Menüs also mit den
- Cursortasten oder den Funktionstasten steuern.
-
- 2. Sie finden eine Menge Informations - und Hilfswindows, die Ihnen
- eigentlich alle wichtigen Dinge sofort anzeigen sollen.
- Sonst schauen Sie doch einmal in das Handbuch !
-
- Diese Windows sind entweder über die Tastenkombination
- >> ALT + Taste << zu erreichen oder werden direkt zur Information
- automatisch eingeblendet.
-
- 3. Es gibt mehrere Möglichkeiten, jederzeit bestimmte
- Umstellungen im Programmablauf mit Hilfe verschiedener
- Hintergrundprg. vorzunehmen.
- Diese werden alle mit der Tastenkombination >> ALT +
- Taste << ausgelöst.
-
- 4. Das Installationsprg. ist ein Teil des Hauptprogrammes
- geworden. Die wichtigsten Variablen werden automatisch zwischen
- den Programmteilen übernommen. Nicht übernommen werden die
- Etikettendaten, die deshalb vorher zu speichern sind.
-
-
-
-
- >> 1.4 Anforderungen an die Hardware <<
-
- Das Etikettenprg. in der Version 6.0 benötigt folgende Hardware :
-
- - IBM kompatibler Personalcomputer (Speicher von mind. 512 KB)
- - eine Floppy (5 1/4 Zoll oder 3 1/2 Zoll, besser Festplatte oder zwei
- Floppy
- - EPSON oder IBM kompatibler Drucker an der ersten parallelen
- - Schnittstelle
- - CGA, EGA , VGA oder Herkuleskarte
- - Monochromer - oder Farbmonitor
-
- >> 1.5 Anforderungen an den User <<
-
- Sie sollten bereit sein sich mit diesem Programm zu beschäftigen und die
- vielen Möglichkeiten und Besonderheiten kennenzulernen. Dabei werden Sie
- feststellen, daß auch dieses Programm vielleicht so einige Besonderheiten
- besitzt, die auf den ersten Blick Ihnen recht ungewöhnlich erscheinen.
- Aber glauben Sie bitte, auch diese Besonderheiten besitzen eine bestimmte
- Bedeutung oder sind durch die Bedingungen des Compilers in Abhängigkeit
- von den Fähigkeiten des Autors entstanden.
- Wir gehen davon aus , daß Sie dieses Handbuch auch wirklich lesen, denn
- dafür haben wir das Handbuch geschrieben.
-
-
- >> 2.0 Lieferumfang der Dateien auf der Originaldiskette <<
-
- " etikett.exe " Hauptprogramm und Initialisierung
- " ins.tbc " Installationsprogramm für das Hauptprogramm
- Dieses Programm wird vom Hauptprogramm
- bei Bedarf geladen.
- " standard.prt " Installationsdatei f. d. Start
- " etikett.txt " Anleitung in Form eines ASCII - Textes
-
- " info.txt " allgemeine Informationen des Autors
-
- " l.com " Lister mit der Möglichkeit, die ASCII -
- Dateien auf dem Bildschirm abzubilden
- und auch an den Drucker zu schicken
- Zur Steuerung des Listers können die >> ESC
- Taste << und die >> Cursortasten >> benutzt
- werden.
-
- " start(e).bat " Batch Datei, die den gesamten Ablauf bei der
- Einführung in das Programm >> etikett << in
- der Version 6.0 steuert.
- " bestell.txt " Bestellschein für andere Programme
-
- " festplt.bat " Mit dieser Batch - Datei kann das gesamte
- Programm von einem beliebigen Laufwerk aus auf
- der Festplatte installiert werden.
- Bitte rufen Sie dieses Programm unter > MS -
- DOS < von einem >>Laufwerk << aus mit den
- entsprechenden Parametern auf.
-
- " init.maj " Diese Datei ist lebensnotwendig für den Lauf
- des gesamten Programmsystems.
- Bitte verändern Sie diese Datei auf keinen
- Fall. Diese Datei muß im gleichen Pfad wie
- das Programm selbst stehen.
- " neues.txt " Informationen, die nicht mehr im gedruckten
- Handbuch stehen.
-
-
- >> 2.1 Nutzungsbedingungen <<
-
- Jeder Kunde ist grundsätzlich verpflichtet, den Registrierschein nach
- Erhalt des Programmes innerhalb einer Woche an die Autoren zurückzusenden.
- Ohne die Rücksendung des Registrierscheins liegt keine Benutzererlaubnis vor.
-
- Das vorliegende Programm ist alleiniges Eigentum von Birgit & Martin
- Jöhren, Rogerusstr. 14 in 3522 Bad Karlshafen 2.
-
- Mit dem Kauf dieses Programmes geht an Sie, den registrierten
- User, nur ein Nutzungsrecht über, Sie werden in keinem Fall Eigentümer
- des Programmes. Auch der Inhalt dieses Handbuches ist Eigentum der Autoren,
- Vervielfältigungen gleich welcher Art sind nur mit schriftlicher
- Genehmigung der Autoren gestattet.
- Verletzungen der Copyright - Bestimmungen werden von uns in jedem Fall
- strafrechtlich verfolgt. ($$ 106 ff Urheberrecht). Die Kosten eines
- Verfahrens gehen in jedem Fall zu Ihren Lasten.
- Weder das Programm noch das Handbuch oder irgendeine der Dateien auf der
- Lieferdiskette dürfen vom Nutzer in irgendeiner Weise verändert werden.
- Es darf nicht (auch nicht zu Testzwecken) an andere Personen weitergegeben
- werden und nur zur eigenen Sicherheit kopiert werden.
- Prüfversionen unserer Programme, die ausdrücklich als solche gekennzeichnet
- sind, dürfen weitergegeben werden !!
- Falls Ihnen keine Prüfversion vorliegt, kann diese gegen eine Gebühr
- von 5.- DM angefordert werden.
- Händler unterliegen in jedem Fall der Verpflichtung, sich bei uns
- registrieren zu lassen, nur dann dürfen Sie unsere Sharewareversionen
- vertreiben.
-
- Shareversionen erkennen Sie an den entsprechenden Unterbrechungen des
- Hauptprogrammes und an dem Händlerhinweis mit Kundennummer im >>
- Startprogramm : etikett.exe <<.
- Der geringe Preis dieses Programmes ist nur dann einzuhalten, wenn sich
- die Nutzer an diese Bedingungen halten.
-
-
- >> 2.2 Update <<
-
- Wie schon oben kurz erwähnt, werden wir unsere Programme immer
- weiterentwickeln. Diese Weiterentwicklung dauert oft recht lange,
- weil sie sehr arbeits - und zeitintensiv ist.
- Bitte werden Sie nicht ungeduldig, wenn Updates mit Ihren Ideen nicht
- so schnell zu Ihnen kommen.
- Falls es Neuerungen gibt, werden registrierte Kunden informiert.
-
- >> 2.3 Disketten <<
-
- Das Programm ist im Format 360 KByte >> 5 1/4 Zoll << oder im Format
- 720 KByte >> 3 1/2 Zoll << lieferbar.
- Bei Lieferung im Format 3 1/2 Zoll müssen wir einen Aufpreis von 2.00 DM
- in Rechnung stellen.
-
- >> 2.4 Haftungsausschluß <<
-
- Trotz sorgfältiger Tests und möglichst exakter Programmierung können
- das Auftreten von Fehlern leider nicht ausgeschlossen werden. Falls
- Fehler auftreten, die durch das Programm verursacht werden, sind wir
- bemüht, diese umgehend kostenlos zu beheben. Fehler, die durch falsche
- Druckereinstellungen auftreten, müssen mit Hilfe des Installations-
- programmes behoben werden. Die Anpassung an bestimmte exotische Drucker
- kann von uns vorgenommen werden, hier erfolgt die Preisgestaltung gemäß
- Absprache. Für Schäden im Programm oder durch das Programm kann in keiner
- Weise gehaftet werden.
-
- >> 3.0 Eingestellte und mögliche Etikettenformate <<
-
- 1. 88,9 mm * 48,4 mm = Zeile 1 - Zeile 10 = 10 Zeilen
-
- 2. 88,9 mm * 35,7 mm = Zeile 1 - Zeile 5 = 5 Zeilen + 1 Zeile
-
- Diese Etiketten gibt es in mehreren Farben im Handel zu kaufen!
-
- 3. 88,9 mm * 23,0 mm = Zeile 1 - Zeile 4 = 4 Zeilen
-
- 4. Frei wählbares Format mit Bestimmung der Anzahl der Zeilen pro
- Etikett und des Abstandes vom linken Rand.
-
- 5. Paketaufkleber 148 mm * 98 mm (einreihig)
-
- 101,6 mm * 48,4 mm
- 101,6 mm * 35,7 mm
- 127,0 mm * 23,0 mm Bitte linken Rand verschieben !!
- 127,0 mm * 35,7 mm Bitte linken Rand verschieben !!
-
- Endlospostkarten(Adressen) ; Aufkleber für Päckchen und Pakete
-
- Firmenaufkleber ; Karteikarten (10 Zeilen)
-
- Bedingt durch die Änderungsmöglichkeiten von Abständen und der Einstell-
- barkeit des linken Randes, können auch große Etiketten wie Endlospostkarten
- oder Firmenaufkleber bedruckt werden. Diese Änderungen können dann jeweils
- in einer >> xx.prt << geladen, angeschaut und eventuell nach der Änderung
- der Druckparameter wieder gespeichert werden.
-
- Die Etiketten sollten als Endlosetiketten einreihig oder zweireihig
- vorhanden sein ! Aber nur die voreingestellten Etiketten (89 * 48mm
- und 89 * 36 mm ) lassen sich wahlweise ein- oder zweispaltig bedrucken.
-
-
- >> 4.0 Programminstallation <<
-
- >> 4.1 Programminstallation bei Rechnern mit einem Laufwerk <<
-
- Bitte legen Sie sich eine Sicherheitskopie der Originaldiskette an.
- Sichern Sie die Originaldiskette durch Überkleben der Schreibschutzkerbe.
-
- Von einer Arbeit mit dem Programm >> etikett << bei Rechnern mit nur einem
- 360 KByte Laufwerk müssen wir abraten. Falls Sie trotzdem nur so arbeiten
- können, löschen Sie bitte unbedingt alle Dateien mit der Endung >> .txt <<
- von der Kopie der Lieferdiskette. Sie haben sonst keinen Platz für Ihre
- Dateien.
- Wenn Sie diese >> txt << Dateien gelöscht haben, können Sie dann nicht
- mehr das Handbuch vom Programm innerhalb des Programmes einlesen.
- Halten Sie bitte auch ständig eine >> Startdiskette << bereit.
-
- Starten Sie das Programm mit der Eingabe von >> etikett <<.
- Stellen Sie alle Parameter des Programmes auf Laufwerk >> A << ein.
-
-
-
-
- >> 4.2 Programminstallation bei Rechnern mit zwei Laufwerken <<
-
- Bitte legen Sie sich eine Sicherheitskopie der Originaldiskette an.
- Sichern Sie die Originaldiskette durch Überkleben der Schreibschutzkerbe.
-
- Vorgehensweise :
-
- - Ihre Betriebssystem Diskette mit dem >> diskcopy << Programm von
- der DOS - Diskette einlegen.
- - diskcopy a: b:
- - DOS - Diskette entfernen
- - Originaldiskette mit dem Etikettenprogramm in Laufwerk A
- - Aufforderungen des <diskcopy> - Programmes befolgen
- - Zieldiskette in Laufwerk B
-
- Nach der Fertigstellung der Kopie das Programm beim ersten Mal mit der
- Eingabe >> start(e) << von Laufwerk <A> starten.
-
- Vor Ihren Augen laufen jetzt alle wesentlichen Informationen ab.
-
- Bitte lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch !!
-
- Der Lister wird einen Infobildschirm, diese Anleitung und danach das
- Programm automatisch starten. Das Programm wird mit einer fertigen
- Voreinstellung geliefert. Wechseln Sie hinüber zum Installationsprogramm,
- nehmen Sie dort die Einstellungen so vor, wie es Ihr Rechner erfordert.
- Weitere Hilfen finden Sie in der Programmbeschreibung des Installation.
-
- WICHTIG !!
- Das Programm arbeitet sehr stark mit wichtigen Routinen von DOS, dabei
- werden bestimmte Speicherbereiche des Rechners vom Programm als
- Zwischenspeicher benötigt. Deshalb verlangt das Programm in jedem Fall
- am Ende der Arbeit das >> command.com <<. Da der Platz auf der Original-
- lieferdiskette bzw. deren Kopie in keinem Fall für das File
- >> command.com << ausreicht, muß die Sicherheitskopie verändert werden.
- Bitte löschen Sie deshalb die >> txt << Dateien und kopieren Sie das
- File >> command.com << von der >> DOS - Diskette << auf die Kopie der
- Originaldiskette des Etikettenprogrammes.
-
-
- >> 4.3 Installation bei Rechnern mit Laufwerk und Festplatte <<
-
- Bitte legen Sie sich auch hier vorher unbedingt eine Sicherheitskopie der
- Originaldiskette an.
-
- Nach der Fertigstellung der Kopie das Programm beim ersten Mal mit der
- Eingabe >> start(e) << starten oder die Datei >> festplt.bat <<
- nutzen !! Die Datei >> festplt << installiert das gesamte Programm
- auf der Festplatte !! Diese Datei kann nur von >> MSDOS << aufgerufen
- werden !!
-
- Installation mit der Datei >> festplt.bat <<
-
- Auf der gerade kopierten Diskette finden Sie eine Batch - Datei mit
- der Bezeichnung :
- >> festplt.bat << von einem Laufwerk zur Festplatte
-
- Diese Batch - Datei installiert das gesamte Programm auf der Festplatte.
- Das Etikettenprogramm wird dann automatisch zum ersten Mal gestartet !!
-
- Aufruf des Programmes mit entsprechenden Parametern !!
-
- z.B.:
-
- festplt a: c: von Laufwerk A zur Festplatte C
-
- festplt b: c: von Laufwerk B zur Festplatte C
-
- festplt a: d: von Laufwerk A zur Festplatte D
-
-
-
- >> 5.0 Start des Programmes ohne die Datei festplt.bat <<
-
- Eingabe >> start(e) <<
-
- Vor Ihren Augen laufen jetzt alle wesentlichen Informationen ab.
- Der Lister wird einen Infobildschirm, diese Anleitung und danach das
- Programm automatisch starten.
- Das Programm wird mit einer fertigen Voreinstellung geliefert.
- Wechseln Sie hinüber zum Installationsprogramm, nehmen Sie dort die
- Einstellungen so vor, wie es Ihr Rechner erfordert.
- Weitere Hilfen finden Sie in der Programmbeschreibung des Instal-
- lationsbeschreibung.
-
-
-
- >> 5.1 Start des Programmes nach der Installation <<
-
- Nach der Installation kann das Programm immer mit der Eingabe von
- >> etikett << unter MSDOS gestartet werden. Falls das Programm mit Hilfe
- der Batchdatei >> festplt.bat << wurde, finden Sie das Programm im
- Pfad >> etikett << auf der Festplatte.
- Alle Programmteile der Lieferdiskette müssen für einen einwandfreien
- Lauf des Programmes im gleichen Verzeichnis liegen, diese werden so vom
- Programm geladen, wie das Programm diese für seine Funktionen braucht.
-
- Bei der Festplatteninstallation mit der Datei >> festplt.bat << legt das
- Programm einen Pfad >> etikett << an. Alle Dateien müssen dann in diesem
- Pfad sein. Dieses gilt nicht für die Dateien. Falls jetzt nach dem Start
- des Programmes die Fehlermeldung mit dem Inhalt >> Datei nicht gefunden/
- falscher Suchpfad" erscheint, vermisst das Programm wahrscheinlich die
- Datei " standard.prt ". Diese Datei muß zum richtigen Start vorhanden
- sein. Verändern Sie bitte auf keinen Fall diese >> standard.prt << mit
- Hilfe eines Editors. Das Programm läuft dann unter Umständen nicht mehr
- korrekt.
-
-
- >> 6.0 Installationsprogramm im Etikettenprogramm <<
-
- Sie erreichen diesen Programmteil, wenn Sie mit Hilfe der Cursortaste
- < links > das letzte Menü anwählen oder mit Hilfe der Cursortaste
- < rechts > durch mehrmaliges Drücken das letzte Menü anwählen. Auswahl
- des Programmteiles durch Cursor < up > und durch die < RETURN > Taste.
- Das Installationsprogramm wird jetzt geladen. Bitte lesen Sie sich auch
- hier gleich das Informationswindow durch !! Die Beschreibungen der
- einzelnen Menüpunkte erfolgen nun im folgenden Text von oben nach unten
- und von links nach rechts.
-
- >> 6.1 Farben und Monitor / Speicher löschen <<
-
- >> 6.1.1 Farben einstellen <<
-
- Das Einstellen von Farben ist logischerweise nur dann interessant, wenn
- eine EGA,VGA oder CGA Karte vorhanden sind.
- Aber auch bei einer Herkules- oder Monochromengrafikkarte lassen sich recht
- interessante Effekte (z.B.: Blinken - Unterstreichen) erzielen.
- Zuerst erfolgen die Einstellungen der Farben von Vordergrund (Text),
- Hintergrund und Rahmen , dann die Einstellung der Farbe bei reversen
- Darstellungen.
-
- Zahleneingaben müssen im Bereich zwischen 0 und 15 liegen.
-
- Farbadapter:
-
- 0 = schwarz 1 = blau 2 = grün 3 = türkis
-
- 4 = rot 5 = violett 6 = braun 7 = weiß
-
- 8 = grau 9 = hellblau 10 = hellgrün 11 = türkis hell
-
- 12 = hellrot 13 = violett hell 14 = gelb 15 = weiß (hell)
-
-
- Monochrome Videoadapter:
-
- 0 = schwarz 1 = Unterstreichung (dunkel) 2 - 7 weiß(dunkel)
-
- 8 = schwarz 9 = Unterstreichung (hell) 10 - 15 weiß (hell)
-
- Höhere Zahlenwerte, die über 15 liegen führen im Programm zu Fehler-
- meldungen,da das Programm diese Zahlenwerte bei blinkenden Bilddar-
- stellungen selbst benötigt ! Zwischen den einzelnen Feldern und den
- beiden Bildschirmseiten kann mit den < UP > und < DOWN > Tasten wandern.
- Mit der >> ESC << Taste kann abgebrochen werden. Das Programm kehrt ins
- Hauptmenü zurück. Nicht alle Teile des Programmes lassen sich farblich
- darstellen. Dies hängt mit den Assemblerroutinen zusammen, die hier
- im Programm verwendet werden.
-
- >> 6.1.2 Speicher löschen <<
-
- Um zum Einlesen der Daten (Datenimport) nacheinander verschiedene
- Dateien einzulesen kann hier zwischenzeitlich der Speicher für neue
- Dateien gelöscht werden.
-
- >> 6.2 Dateinamen eingeben <<
-
- Hier kann der Dateiname eingegeben werden, der vom Prg. automatisch nach
- dem Programmstart benutzt werden soll. Selbstverständlich können jederzeit
- im Programmablauf auch andere Dateinamen verwendet werden.
- Acht Buchstaben können maximal im Wort für den Dateinamen verwendet
- werden. Voreingestellt ist der Name : etikett.dat.
- Die Endung >>.dat << wird vom Programm automatisch angehängt.
-
- >> 6.3 Pfadnamen festlegen <<
-
- Hier sollte das Laufwerk oder der Pfad auf der Festplatte angegeben werden,
- auf dem die Dateien jeweils gespeichert werden sollen.
- Beispiele : >> c:\ << oder >> a:\ << oder >> c:\texte <<
- Bitte bleiben Sie bei der Wahl Ihrer Festplatten in einem Pfad unter-
- halb des ROOT - Directory.
-
- Beachten Sie die richtige Eingabe der Laufwerks- und Pfadnamen gemäß
- Beispiele !.
-
- >> 6.4 Datenimport und Datenexport <<
-
- Hier ist es möglich, normale Textdateien oder spezielle Datenformate mit
- dem Installationsprogramm einzulesen und im Format des Etikettenprogrammes
- wieder abzuspeichern, so daß Ihre Daten aus anderen Programmen mit dem
- Etikettenprogramm verarbeitet werden können. Daten aus anderen Dateien
- ( DBASE, Rapid File, PC - File u.a. ) können mit dem < ins.tbc > Programm
- gelesen werden, um sie dann im Format des Etikettenprogrammes abzuspeichern
- und zu bearbeiten.
-
- >> 6.4.1 Dateien im Format " COMMA delimeted " <<
-
- Dieses Format findet man bei vielen Datenbanken und Dateiverwaltungen
- als < EXPORT > Formate. Ich habe dieses Format jetzt deshalb als eigenes
- Dateiformat des Etikettenprogrammes gewählt.
-
- Sie finden deshalb die Etikettendateien des Programmes auf Ihrem Daten-
- träger in folgendem Format :
-
- > Beispiel <
- "text1.1","text1.2","text1.3",..........."text1.8","text1.9","text1.10"
- "text2.1","text2.2","text2.3",..........."text2.8","text2.9","text2.10"
-
-
- Auf diese Weise werden die Daten vom Etikettenprogramm auf die Diskette
- geschrieben. Dabei werden pro Datensatz genau 10 Felder benutzt. Der
- nächste Datensatz schließt sich direkt an den vorherigen Datensatz an.
-
- Falls Sie jetzt eine D-Base oder Rapid - File Datei (andere Programme
- lassen sich ebenfalls verwenden) mit Daten besitzen, können Sie mit der
- Exportfunktion dieser Programme die Daten in dem Format " COMMA deli-
- meted " (siehe Format des Etikettenprogrammes) abspeichern. Falls zum
- Beispiel Ihre Adressenverwaltung nur 8 Felder umfasst,exportieren Sie
- diese acht Felder (maximal 10 Felder) mit Ihrem Programm.
-
- Bei >> D-Base << lautet das Kommando dazu :
-
- >> copy to DATEINAME delimited with (Sonderzeichen) <<
-
- Hier setzen Sie dann für Sonderzeichen das Anführungszeichen ein. Nach
- dem Export mit Ihren Datenprogramm erfolgt der Import mit dem
- Etikettenprogramm. Bitte speichern Sie nach jedem Einlesen die Datei
- sofort unter dem entsprechenden Menüpunkt ab, bevor Sie die nächste
- Datei einlesen.
-
- Zum Einlesen zeigt das Programm Ihnen alle vorhandenen Dateien des
- eingestellten Pfades an. Tippen Sie in das bereitgestellte Fenster den
- Dateinamen mit entsprechender Endung ein. Falls Sie abbrechen wollen,
- können Sie auch hier die >> ESC << Taste benutzen. Bestätigen Sie bitte
- die Eingaben oder Vorgaben je nach Programmvorgabe mit der >> RETURN <<
- Taste.
-
- Die Daten werden eingelesen. (Einschränkung auch hier : max 400 Datensätze
- pro Datei des Etikettenprogrammes). Falls am Ende eventuell eine
- Fehlermeldung kommen sollte, bedeutet dies nicht, daß die Datei nicht
- ordnungsgemäß gelesen wurde. Sie kann zum Beispiel bedeuten, daß am Ende
- der Datei sich leere Datensätze befinden oder sich innerhalb der Daten
- >> Kommas << (Gefahr beim Einlesen von ASCII - Dateien) befinden.
-
- >> Wichtig <<
- Bitte eliminieren Sie diese >> Kommas << unbedingt, da sonst das Programm
- diese als Dateitrennungszeichen der Datensätze untereinander interpretiert.
-
- Speichern Sie die eingelesenen Daten sofort nach dem Einlesen unter einem
- Dateinamen Ihrer Wahl im Menüpunkt >> Speichern <<. Speichern Sie jede Datei
- sofort nach dem Einlesen.
-
- Falls ein anderes Verzeichnis gewählt werden soll, bitte zwischen-
- durch den entsprechenden Menüpunkt anwählen und dort das Verzeichnis ändern.
- Im Installationsprogramm sind die Tastenkombination >> ALT + Taste << nicht
- wirksam, dies ist aber geplant und wird bald nachgeholt.
- Die Daten sind jetzt im Format des Etikettenprogrammes mit max. 10
- Feldern pro Datensatz gespeichert.
-
- Ein kleiner Tip zum Schluß :
-
- Falls die Zeilenlänge Ihrer Datensätze maximal 56 Buchstaben
- (Schmalschrift) übersteigt, erscheinen diese Überlängen im Editor des
- Etikettenprg. nicht. Das Programm gibt eine Fehlermeldung aus.
-
- >> 6.4.2 Textdateien importieren ASCII <<
-
- Unter diesem Menüpunkt können normale ASCII - Dateien (Texte)
- eingelesen werden. Die Dateien älterer Versionen des Etikettenprogrammes
- waren in diesem Format gespeichert worden.
-
- Beispiel einer normalen ASCII - Datei, wie Sie diese auf der Diskette
- oder einem anderen Datenträger finden :
-
- Zeile 1 aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
- Zeile 2
- Zeile 3 ssssssssssssssssssssssssssssssss
- Zeile 4
- Zeile 5
- Zeile 6 Länge der Zeile maximal 56 Zeichen
- Zeile 7
- Zeile 8
- Zeile 9
- Zeile 10
-
- Dateien, die Sie von alten Versionen des Etikettenprogrammes (Version 1.0
- - Version 4.6 ) haben, oder Textdateien mit maximal 10 Zeilen pro Datensatz
- können eingelesen werden, um Sie dann im Format des Etikettenprogrammes zu
- speichern.
-
- >> 6.5 Formatangaben und Abstände <<
-
- Hier können die Schriftarten (Breitschrift / Normalschrift /Schmal-schrift)
- pro Zeile, die Zeilenabstände der Etiketten untereinander, Zwischenzeilen
- (Leerzeilen) und das Etikettenformat des selbst definierbaren Etikettes
- eingestellt werden. Bei der eigenen Definition kann festgelegt werden,
- wieviel Zeilen das Etikett enthalten soll und wie groß der Abstand
- zwischen den selbstdefinierten Etiketten sein soll, auch der Abstand vom
- linken Rand kann eingestellt werden.
-
- Hier werden innerhalb von Zahlenfeldern verschiedene Eingaben gefordert
- und auch vorgeschlagen, die die Abstände der Etikettenformate untereinander
- steuern. Hier können die Werte für die selbstdefinierten Etiketten geändert
- werden.
-
- Die Werte des Abstandes müssen im Hauptprg. getestet werden und können
- deshalb auch im Hauptprg. verändert werden und entsprechend in der Datei
- > standard.prt < oder einer anderen >.prt < Datei abgelegt werden.
-
- Alle Daten wurden mit verschiedenen Druckern (EPSON und IBM kompatible
- Drucker) getestet. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Druckers
- erst im Hauptprogramm durch einen Probedruck, bevor Sie die Einstellungen
- ändern.
- Zur Not besitzen Sie ja noch die Originaldiskette (hoffentlich), von der
- Sie die <standard.prt> auf die neue Diskette oder in den richtigen Pfad
- kopieren können.
-
- Wie bei allen Eingaben in anderen Menüpunkten kann man mit der >> RETURN <<
- Taste, den Cursor-tasten < UP > und < DOWN > von oben nach unten und
- zurück durch die Felder wandern. Mit der >> ESC << Taste kann jederzeit
- abgebrochen und in das Hauptmenü zurückgesprungen werden. Eingaben ,die
- nicht geändert werden sollen, müssen mit der >> RETURN << Taste bestätigt
- werden. Eine Bestätigung erfolgt auch, wenn Sie mit der >> Cursor down <<
- Taste in das nächste Feld wandern.
-
-
- Nach der Eingabe der Zahlen, können Sie die Schriftart pro Zeile mit den
- Tasten >> B << oder >> S << oder >> N << und Leertaste bestimmen.
-
- Diese Wahl gilt auch für das Hauptprogramm und wird eingelesen. Sie kann
- aber jederzeit auch wieder geändert werden, weil das Programm diese
- Angaben sowohl vor jeder Eingabe, vor dem Ändern als auch vor dem Drucken
- abfragt.
-
- Hier erscheint ein Fenster, in dem Sie mit den >> GROSSBUCHSTABEN <<
- >> N << , >> B << und >> S << sowie auch der Leertaste die Zeilenlänge
- des Editors und die Schrift beim Ausdruck festlegen können.
-
- Die Tastenkombination >> ALT + W << sollte nur dann benutzt werden, wenn
- kurz vor dem Ausdruck noch eine Schriftart pro Zeile geändert werden soll.
-
- Sie können das Feld der Schriftartenwahl mit Hilfe der < UP > und der
- < DOWN > Taste sowie der >> RETURN / Enter << Taste durchwandern.
- >> ESC << beendet die Schriftartenwahl zu jeder Zeit.
-
- >> 6.6 Anschauen der eingestellten Daten <<
-
- Hier werden fast alle Parameter des Programmes TABELLARISCH in
- verschiedenen Bildschirmen dargestellt. Die gewählte Darstellung ist recht
- übersichtlich, so konnten fast alle Einstellungen (Parameter) des
- Etikettenprogrammes gezeigt werden.
-
- >> 6.7 Standard.prt sichern <<
-
- Unter diesem Menüpunkt kann die eingestellte Datei >> standard.prt << auf
- dem Datenträger gesichert werden. Diese Datei ist unbedingt für das
- Programm erforderlich. Bitte geben sie hier das Laufwerk an, in dem sich
- auch das Hauptprogramm befindet oder nach der Installation befinden soll.
- Die Datei wird dann in diesem Laufwerk oder Pfad gespeichert.
-
- >> Achtung << : Bitte verwechseln Sie diesen Menüpunkt nicht mit dem
- >> Sichern << beim <Import und Export> Ihrer Daten.
-
-
-
- >> 6.8 Druckereinstellungen <<
-
- Die Druckereinstellung umfaßt die Menüpunkte >>Drucker I<< bis >>
- Drucker III<<. Damit sind nicht drei verschiedene Drucker gemeint,
- sondern drei verschiedene Editoren für die unterschiedlichen Einstellungen
- eines Druckers.
- Sie können aber unterschiedliche Drucker dadurch ansprechen, daß Sie sich
- unterschiedliche >> ****.prt << Dateien anlegen, die dann unterschiedliche
- Druckereinstellungen beinhalten und je nach Bedarf geladen werden.
-
- Das Programm steuert alle Drucker mit >> EPSON << oder >> IBM << kom-
- patiblen Steuerzeichen ohne Probleme.
-
- Dieser Punkt (genau betrachtet sind es drei Punkte) ist nur dann wichtig,
- wenn der Drucker nicht den ESC/P von Epson beherrscht oder Sie einzelne
- Schriftparameter gezielt ändern wollen.
- Die Einstellungen dieses offenen Druckertreibers sind recht sensibel.
-
- Dieser Menüpunkt mit drei Untermenüs sollte auch dann benutzt werden, wenn
- zum Beispiel die Etiketten nicht immer in NLQ, LQ gedruckt werden sollen
- oder eine andere besondere Schriftart eingestellt werden soll.
- Zur Eingabe stehen Ihnen jeweils drei, zwei oder ein Feld zur Verfügung.
-
- >>> WICHTIG <<<
-
- Besonders wichtig sind die Einstellungen für Breitschrift und Schmalschrift
- einschalten und Schmalschrift abschalten. Diese Einstellungen sollten nach
- Möglichkeit nicht geändert werden.
-
- Denn hier werden von mir im Programm sogenannte Einzeilenbefehle verwendet,
- die auf Grund der Programmiertechnik vom Programm unbedingt erwartet werden.
- Bitte vergleichen Sie aber Ihre Druckereinstellungen laut Handbuch Ihres
- Druckers mit den vorgegebenen Daten, wenn es zu Problemen bei der
- Druckerausgabe der Etiketten kommt.
-
- Wie bei allen Eingaben kann man auch hier mit der >> RETURN << Taste, den
- Cursortasten < UP > und < DOWN > von oben nach unten und zurück durch
- die Felder wandern. Mit der >> ESC << Taste kann jederzeit abgebrochen und
- zum Hauptmenü zurückgekehrt werden.
-
- Bei Problemen kann man nach dem Einsenden des eigenen Druckerhandbuches beim
- Autorenteam einen besonderen Treiber erhalten .
- Kosten der speziellen Druckeranpassung je Arbeitsaufwand und nach
- Schwierigkeit und Absprache.
-
- >> 6.9 Etikettenprogramm laden <<
-
- Unter diesem Menüpunkt wird die Installation >> ins.tbc << verlassen. Das
- Etikettenprogramm wird direkt geladen .
- Die Parameter (Farbe / Pfad / Druckerdaten) werden auch ohne Abspeichern
- ins Hauptprogramm übertragen, wenn das Programm nicht zum < MSDOS >
- verlassen wird. Um Probleme zu vermeiden, sichern Sie bitte grundsätzlich
- die >> standard.prt << Datei im Installationsprogramm.
-
- >> 6.10 Programmende im Installationsprogramm <<
-
- Hier stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung :
-
- - Programmende mit Druckerreset < Daten gehen verloren, wenn diese
- nicht auf dem Datenträger gesichert wurden >
- Der Drucker wird in den Einschaltzustand gesetzt. Dieser Punkt sollte
- benutzt werden, wenn Sie danach ein Programm benutzen, welches den
- Drucker nicht neu initialisiert.
-
- - Programmende ohne Druckerreset < Daten gehen verloren, wenn diese
- nicht auf dem Datenträger gesichert wurden >
- Vorsicht bei der anschließenden Verwendung anderer Programme. Es kann
- immer dann zu Problemen kommen, wenn das folgende Programm den
- Drucker nicht neu initialisiert.
-
- - Zurück in das Programm < kein Datenverlust >
-
- Sie finden diesen Menüpunkt leicht abgewandelt auch im Hauptprogramm.
-
-
- >> 7.0 Das Hauptprogramm etikett.exe <<
- ==========================================
- Das Hauptprogramm wird mit Hilfe der < Cursortasten >, der >>
- Funktionstasten << , der >> ESC << Taste und der >> RETURN << Taste
- gesteuert. Von den Pulldownmenüs kommt man mit Hilfe der >> ESC << Taste
- direkt zum Menüpunkt < Programm verlassen >. Mit Hilfe der Funktionstasten
- >> F2 ... F9 << können einzelne, besonders wichtige Menüpunkte direkt
- angewählt werden, ohne die Pulldownmenüs zu benutzen.
-
-
- >> 7.1 Die "versteckten" Hilfen <<
-
- Wir hoffen , die Hilfen sind nicht so versteckt, daß Sie diese auch finden.
- Um Ihnen bestimmte, sehr wichtige Schritte zur Programmsteuerung zu
- erleichtern, können Sie insgesamt durch vier verschiedene Tastenkombina-
- tionen bestimmte Informationen erhalten bzw. Aufgaben ausführen.
- Diese Funktionen werden als Hintergrundwindows jederzeit und in beliebiger
- Kombination in das laufende Programm eingeblendet.
- Diese Windows werden mit der >> ALT << Taste und einer zweiten
- Taste ( --> siehe folgende Aufstellung ) erreicht.
- Falls Ihr Rechner diese Windows nicht erscheinen läßt, liegt das an einer
- gewissen Inkompatibilität Ihres Rechners(Tastatur) mit den Tastencodes des
- Original IBM - Rechners. Diese Probleme sind uns vor allen Dingen von AT -
- Tastaturen bekannt.
-
-
- >> ALT + i << Informationswindow
-
- Dieses Window zeigt die wichtigsten Parameter des Programmes.
- Zu diesen Parametern gehören :
- -- Dateiname (meist > etikett <, da voreingestellt)
- -- Datenzahl (bei 420 Datensätzen ist spätestens Ende)
- -- freier Speicher in Byte (wenn der Zahlenwert unter 2000 Byte
- wandert, ist Vorsicht geboten)
- -- Zahlenwerte der Abstände der Etiketten untereinander
- -- Uhrzeit (die Uhrzeit stimmt immer dann, wenn Ihr Rechner eine
- Hardwareuhr besitzt oder Sie die Uhrzeit beim Neustart
- des Rechners richtig eingestellt haben)
- -- Spalten (Wert >1< oder Wert >2< für Anzahl der Druckspalten)
- -- Schnittstelle (LPT1 - LPT3)
-
- >> ALT + p << Pfadwahl
-
- Falls Sie bei der Pfadwahl einen Fehler machen, wird dieses Hilfswindow
- bei einigen MS DOS Versionen abgeschaltet. Testen Sie deshalb, bevor Sie
- sauer sind. Sie müssen dann zur neuen Pfadwahl den entsprechenden Menüpunkt
- vom Hauptmenü aus anwählen. Nach dem Neustart steht Ihnen diese
- Windowfunktion wieder zur Verfügung. << a:\>> << c:\etikett >>
-
- >> ALT + l << Speicher löschen
-
- Das Löschen des Speichers muß mit den Tasten >> j << und < RETURN > bestätigt
- werden. !! Vorsicht !! Die Etikettendaten sind endgültig verloren, wenn
- diese nicht vorher durch das Sichern auf Ihrem Datenträger (Diskette oder
- Festplatte) gespeichert wurden. Verloren sind nicht die Parameter des
- Programmes wie Randeinstellungen , Pfadwahl und ähnliches.
-
- >> ALT + w << Schriftartenwahl
-
- Hier erscheint ein Fenster, in dem Sie mit den >> GROSSBUCHSTABEN <<
- >> N << (32), >> B << (16) und >> S << (56) sowie auch der Leertaste (32)
- die Zeilenlänge des Editors festlegen können. Bitte beim Menue >> Ändern <<
- nicht benutzen, da der zu ändernde Datensatz sonst gelöscht wird.
-
- Diese Tastenkombination sollte dann benutzt werden, wenn kurz vor dem
- Ausdruck noch eine Schriftart pro Zeile geändert werden soll.
- Sie können das Feld der Schriftartenwahl mit Hilfe der < UP > ,der
- < DOWN > Tasten und der >> RETURN << Taste durchwandern.
-
- >> ESC << beendet die Schriftartenwahl zu jeder Zeit.
-
-
- >> 7.2 Editor <<
- >> 7.2.1 Eingabe F2 <<
-
- Bei der Anwahl dieses Menüpunktes tauchen zwei versch. Rahmen auf dem
- Bildschirm auf. Vor dem Beginn der Eingabe kann für jede Zeile zwischen
- den drei möglichen Schrifttypen pro Zeile gewählt werden. Das Programm
- springt dann in das Menü Eingabe zurück. Bei geänderten Schriften tauchen
- links am Rand passend zur jeweiligen Zeile die eingestellten Schriften als
- Buchstaben auf (B , S und N ). In Abhängigkeit der gewählten Schriftart
- ändert sich auch die Zeilenlänge.
-
- B : 16 Buchstaben pro Zeile
- S : 53 Buchstaben pro Zeile
- N : 32 Buchstaben pro Zeile
-
-
- Diese Buchstaben bleiben als Druckersteuerzeichen auch beim Drucken wirksam.
- Die den Buchstaben entsprechenden Steuerzeichen können in einer eigenen
- Druckerdatei mit der Endung >> ****.prt << gespeichert werden und vor
- dem Ausdruck einem Etikett zugeordnet werden.
-
- Bei der Verwendung eines Farbmonitors werden die nach der Schriftwahl
- veränderten Zeilenlängen farblich abgesetzt dargestellt.
-
- Der große Gesamtrahmen enthält das Editorfeld für die drei voreingestellten
- oder die eigenen Etikettentypen. Eine Vergrößerung des Eingaberahmens und
- damit des gesamten Editierfeldes ist nicht möglich.
- In gesamten Feld kann frei mit den Cursortasten gewandert werden.
-
- >> ESC << beendet die Eingabe. >> HOME << und >> END << springen an den
- Anfang und das Ende der Zeile.
-
- >> CTRL mit links / rechts << ein Wort nach links oder rechts
-
- >> CTRL + T << Wort löschen auf dem der Cursor steht
-
- >> CTRL + Y << Zeile löschen in der der Cursor steht
-
- Die Eingabe kann an jeder beliebigen Stelle durch "ESC" beendet werden.
-
- Jede Zeile des Etikettes kann verbessert und geändert werden. Die
- Zweiteilung ist leicht zu durchschauen. Für das Etikett ( 89 * 37 mm)
- stehen die Zeilen 1 - 5 zur Verfügung. Für das Etikett ( 89 * 48 mm)
- stehen alle Zeilen zur Verfügung.
- Falls Sie Etiketten mit anderer Zeilenanzahl verwenden wollen, dürfen
- Sie auch nur die von Ihnen gewählte Zeilenanzahl bei der Eingabe benutzen
- und beschreiben.
-
- Auch bei der Wahl eigener Formate kann nur der Inhalt des vorgegeben
- Editors im Schriftstück erscheinen. Sie können das Aussehen aber durch
- Zusatzzeilen (Leerzeilen, Abstände, etc.) verändern.
-
- Bitte beachten Sie diese Einteilung beim Drucken der Etiketten.
-
- Zum Drucken muß wie in der Eingabe - Wahl das entsprechende Etikett
- mit der entsprechenden Größe ausgedruckt werden !!!
-
- >> Bedeutung der Funktionstasten des Editors <<
-
- Nach der Eingabe erfolgt eine Sicherheitsabfrage (entsprechende Taste).
- Dann kann nach Betätigung der >> F10 << Taste das nächste Etikett
- eingegeben werden, das Etikett wird in den Speicher des Rechners übernommen
- und der Inhalt des Editierrahmens wird gelöscht.
-
- Bei der Betätigung der >> F9 << Taste erfolgt ein Rücksprung in das
- Hauptmenü ,das Etikett wird in den Speicher des Rechners übernommen.
-
- Falls die Eingabe nach der Fertigstellung sich als falsch herausstellt,
- kann nach dem Drücken der >> F7 << Taste die Eingabe wiederholt
- werden, die Anzahl der Etiketten wird nicht weiter gezählt, der
- Editierrahmen wird gelöscht..
-
- Ein Abbruch der Eingabe erfolgt nach Eingabe von >> F8 << durch Rücksprung
- in das Menü. Die Eingabe wird nicht übernommen.
- Bestimmte Grafikzeichen zum Erstellen eines Rahmens sind in Kombination
- mit den Funktionstasten bei der Eingabe ebenfalls verwendbar. Die
- Belegungen der Funktionstasten werden unten in Zeile 25 eingeblendet.
- Wählen Sie aber bitte bei der Verwendung der Rahmenzeichen nur
- eine Schriftart ( entweder nur Breitschrift, oder nur Schmalschrift usw.).
- Die Eingabe der Grafikzeichen ist anders als über die zehn Funktionstasten
- auch über die ALT - Taste möglich. Diese Eingabemöglichkeit ist aber recht
- umständlich.
-
- alt 187 ╗ ; alt 185 ╣ ; alt 186 ║ ; alt 188 ╝ ; alt 200 ╚ ;
-
- alt 201 ╔ ; alt 202 ╩ ; alt 203 ╦ ; alt 204 ╠ ; alt 205 ═ ;
-
- alt 206 ╬ ;
-
-
- Diese Zeichen können bei manchen nicht 100 % kompatiblen Computern
- zu Schwierigkeiten sowohl bei der Druckerausgabe als auch bei der
- Bildschirmausgabe führen.
-
- Deshalb bitte ausprobieren !!
-
- >> 7.2.2 Blättern F3 <<
-
- Dieser Menüpunkt ist sehr umfangreich. Er bietet eine Fülle verschiedener
- Möglichkeiten wie :
-
- >> Blättern, löschen, ändern, suchen <<
-
- Er ist der wichtigste Menüpunkt zum Bearbeiten fertiger, vorher erstellter
- Etiketten. Dieser Menüpunkt wurde in vielen, oft nur kleinen Dingen
- gegenüber der vorherigen Version geändert!
- Hier ist es möglich, sowohl einzelne Etiketten heraus zu suchen und zu
- bearbeiten oder aber alle Etiketten anzuschauen.
- Auch haben die Funktionstasten jetzt andere, verschiedene Bedeutungen,
- die aber unten, im Menü zur Hilfe als Information eingeblendet werden.
-
- Auch die Anzahl der Etiketten und die Nummer des Etikettes wird jeweils
- eingeblendet.
-
- Hier kann man : vorwärts blättern >> + << ein Etikett
- >> RETURN << ein Etikett
- >> F10 << ein Etikett
- >> F8 << zehn Etiketten
-
- rückwärts blättern >> - << ein Etikett
- >> F9 << ein Etikett
- >> F7 << zehn Etiketten
-
- Falls das Ende der Datei erreicht wird, gelangt man automatisch wieder
- zum Anfang der Datei. Es ist also ein endloses Blättern möglich.
- Beim Löschen eines Etikettes wird der Zähler erst beim Weiterblättern
- zurückgesetzt und die neue Zahl dann angezeigt !!
-
- >> 7.2.3 Verändern der Datensätze durch die F - Tasten <<
-
- Löschen eines Etikettes >> F6 <<
-
- Verändern eines Etikettes >> F5 <<
-
- Suchen eines oder mehrerer Etiketten >> F4 <<
-
-
-
- >> 7.2.3.1. Editieren eines bestehenden Etikettes >> F5 <<
-
- Durch Blättern mit den entsprechenden Tasten (siehe oben) kann man das
- Etikett erreichen, welches geändert werden soll.
-
- Das Editieren eines bestehenden Etikettes erfolgt wie bei der Eingabe,
- benutzen Sie hier aber die Tastenkombination >> ALT + w << nicht , da
- sonst das Etikett gelöscht wird.
-
- Das Programm ruft vor dem eigentlichen Editieren des Textes erst wieder
- den Editor für die Schriftwahl auf.
- Die Zeilenlänge der jeweiligen zehn Zeilen wird vom Programm bestimmt und
- dann danach einer Schriftart zugeordnet. Falls Sie jetzt vorhaben die
- Anzahl der Buchstaben pro Zeile zu erhöhen, müssen Sie entsprechend auch
- die Schriftart ändern und erhöhen.
-
- Beim Verändern stehen die gleichen Möglichkeiten des Editors zur
- Verfügung wie bei der Eingabe (siehe oben).
-
- >>> WICHTIG <<< Dabei sind zwei wesentliche Dinge zu beachten.
-
- Der Editor errechnet die Länge einer Zeile und leitet daraus eine
- Schriftwahl ab. Mit der >> ESC << Taste kann man die Schriftwahl verlassen
- und damit bestätigen. Eine Änderung der Zeilenlänge ist dann bis zu einer
- anderen Änderung nicht mehr möglich.
-
- Bei falscher Schriftwahl in Abhängigkeit von der Zeilenlänge,
- z.B.: 30 Zeichen stehen in der Zeile und es wird Breitschrift gewählt,
- kommt es zu einer Fehlermeldung. Es erfolgt ein Rücksprung in das Hauptmenü.
-
- <<< WICHTIG >>> Beachten Sie bitte unbedingt : Die Schriftwahl erfolgt
- in Abhängigkeit von der vorgegebenen Zeilenlänge.
-
- >>> WICHTIG <<< Das zuletzt bearbeitete Etikett bekommt eine interne
- Nummer, die beim Hauptmenü und beim Drucken zur
- Erinnerung als >> Suchen Nr. << eingeblendet wird.
- Diese Nr.: hilft Ihnen vor dem Drucken und wird in
- den verschiedenen Menüpunkten angezeigt.
-
- Mit der >> ESC << Taste kann dieser Menüpunkt immer vorzeitig verlassen
- werden.
-
-
- >> 7.2.3.2 Löschen eines Etikettes >> F6 <<
-
- Durch das Blättern kann man zu einem Etikett gelangen, welches von Ihnen
- gelöscht werden soll. Mit Hilfe der Taste >> F6 << kann dieses Etikett
- gelöscht werden. Vor dem endgültigen Löschen eines Etikettes erfolgt eine
- Sicherheitsabfrage mit >> j << oder >> n <<. Ein gelöschtes Etikett kann
- nicht zurückgeholt werden, es sei denn, es erfolgte unter dem
- entsprechenden Menüpunkt vor dem Löschen eine Sicherung auf den Datenträger.
-
-
- >>7.2.3.3 Suchen eines oder mehrerer Etiketten >> F4 <<
-
- Der entsprechende Suchstring kann dabei einen Teil jeder Zeile des Editors
- bzw. den ersten oder die ersten Buchstaben der zehn Zeilen des Etikettes
- umfassen. Bitte geben Sie dazu in das vorgegebene Feld zuerst den Suchstring,
- dann nach Betätigung der >> Return Taste >> in das nächste Feld die
- Feldnummer ( 1 .. 10 ) ein.
-
- Hier ist es dann recht schnell möglich , herausgefundene Etiketten direkt
- zu löschen oder zu verändern (siehe oben).
-
- Das Programm springt dabei solange nicht in das Menü zurück wie noch dem
- Suchstring entsprechende Etiketten gefunden werden oder bis über
- die >> ESC << Taste das Hauptmenü angesteuert wird.
-
- Die Bearbeitung richtet sich nach den vorherigen Möglichkeiten.
-
- Mit der >> + << oder >> F10 << Taste kann um ein Etikett weitergeblättert
- werden, solange sich dem Suchstring ähnliche Parameter finden.
-
- Das Zurückblättern ist zu einem vorherigen Datensatz ist hier nicht möglich.
-
-
- >> 7.2.4 Ändern eines bestimmten Etikettes <<
-
- Hier wird durch Eingabe der (Ü)berschrift oder der (E)tikettennummer
- das gesuchte Etikett aufgerufen.
- Dieser Menüpunkt kann auch vom Menü >> Blättern << aus angewählt werden.
- Beim Suchen eines bestimmten Etikettes durch die Eingabe der Überschrift
- muß diese exakt der >> 1. Zeile << des Etikettes entsprechen, sonst findet
- das Programm den Datensatz nicht. Leichter ist es , wenn Ihnen die Nummer
- des Etikettes bekannt ist oder Sie das Etikett durch >> Suchen << oder
- >> Blättern << herausfinden.
-
- Zum Ändern stehen die gleichen Editiermöglichkeiten wie bei der Eingabe
- zur Verfügung. Dies gilt selbstverständlich auch für die Funktions-
- tastenbelegung.
-
- >> 7.2.5 Löschen eines bestimmten Etikettes <<
-
- Nach der Eingabe des Inhaltes der Zeile 1 des Etikettes oder der Nummer
- des Ihnen bekannten Etikettes kann das Etikett, bestätigt durch eine
- Sicherheitsabfrage gelöscht werden.
- >>> WICHTIG <<< Der gelöschte Datensatz ist endgültig verloren !!
- Bitte gehen Sie deshalb vorsichtig mit diesem Menüpunkt um.
- Die gelöschte Information kann aber noch auf der Diskette / Platte sein,
- wenn sie die geänderte Datei noch nicht gespeichert haben oder die alte
- Datei als >> *******.bak << Datei noch vorhanden ist !!
- Bei mehr als hundert Etiketten kann das Löschen eines Etikettes schon
- je nach Rechner etwas länger dauern.
- Leichter ist es ,diesen Menüpunkt durch das Menü >> Blättern << anzuwählen
- und dann das entsprechende Etikett zu bearbeiten.
-
- >> 7.2.6 Liste auf dem Monitor ausgeben <<
-
- Zum schnellen Anschauen der Etiketten können diese zeilenweise auf den
- Monitor >> Liste << geholt werden.
- Das Programm fordert die Eingabe von < xx > bis < xx > Zeile < y > in
- drei verschiedenen Feldern.
-
- Fehleingaben werden überprüft. Mit der >> ESC << Taste kann die Eingabe
- und das Blättern abgebrochen werden. Das Programm geht dann in das
- Hauptmenü zurück.
- Mit den Tasten >> Cursor up << und >> down << kann zwischen den Feldern
- gewandert werden. Während des Blätterns einer vollen Bildschirmseite kann
- nicht abgebrochen werden.
- Nach weiteren Abfrage erfolgt der Rücksprung in das Menü.
-
- >> 7.2.7 Etiketten sortieren <<
-
- Die Etiketten können hier recht schnell sortiert werden.
- Dazu fragt das Programm nach der Zeile, nach der sortiert werden soll.
-
- Felder/Zeilen >> 1 ..... 10 <<
-
- Je nach der Sortierung erhalten Sie eine unterschiedliche Reihenfolge der
- Etiketten im Speicher Ihres Rechners. Sie können hier sich entsprechende
- Dateien, die nach verschiedenen Feldern sortiert wurden, auf dem
- Datenträger sichern, so daß Sie je nach Ausdruck verschiedene Reihenfolgen
- zur Verfügung haben.
-
- Eine Verknüpfung der Felder/Zeilen untereinander beim Sortieren erfolgt
- nicht.
-
- >> 8.0 File/Sonder <<
- >> 8.1.1 Speichern der Daten F5 <<
-
- Alle Datensätze werden im Format: "C O M M A D E L I M I T E D"
- gespeichert. Dies macht es möglich, Daten aus anderen Programmen wie zum
- Beispiel: D-Base, Rapid - File oder PC - File zu verwenden, wenn diese
- vorher importiert wurden.
- Nur ist dabei auf die Anzahl der Datenfelder pro Datensatz zu achten. Das
- Programm erwartet beim Lesen vom Datenträger 10 Felder pro Datensatz,
- diese können auch leer sein .
-
- Zur Sicherung können die Daten < sequentiell > auf der Diskette bzw.
- Festplatte gespeichert werden, deshalb sind beim Neustart des Programmes die
- Daten nicht gleich vorhanden und müssen erst geladen werden.
-
- Eine alte, unter gleichem Namen vorhandene Datei wird beim Speichern in
- "dateiname.bak" umbenannt und ist damit nicht (noch nicht) verloren.
- Der jeweils gültige Dateiname wird angezeigt !! Der Dateiname :
- >> etikett.dat << ist vorgeben, wenn er im Installationsprogramm nicht
- geändert wurde.
- Sie können natürlich hier jederzeit auch einen anderen, eigenen Dateinamen
- benutzen.
- Bitte verwenden Sie nur Dateinamen, die nicht länger sind als acht
- Buchstaben. Die Dateikennzeichnung >> .dat << wird vom Programm selbst
- angehängt. Laufwerk und Datei werden vom Programm verbunden.
-
- Gemäß den Regeln von >> DOS << sind bestimmte Zeichen wie
- der Punkt >> . <<, der Klammeraffe >> @ << und andere Zeichen als Zeichen
- im Dateinamen ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies, um Fehler beim
- Speichern Ihrer Dateien zu vermeiden.
- Beim Vorhandensein von mehreren Laufwerken kann zwischen verschiedenen
- Laufwerken gewählt werden. Das jeweils aktive Laufwerk wird angezeigt.
-
- Falls Sie feststellen, daß Sie das falsche Laufwerk bzw. den falschen
- Pfad gewählt haben, können Sie diesen noch vor der endgültigen Speicherung
- der Daten mit der Tastenkombination >> ALT + p << ändern.
-
- Sie können aber auch mit >> ESC << die Speicherung abbrechen, nicht
- unterbrechen und dann vom entsprechenden Menü aus die Laufwerks- oder
- Laufwerks + Pfadangabe ändern oder diese Funktion durch Aufruf der
- Tastenkombination >> ALT + P << ausüben.
-
-
- >> 8.1.2 Laden der Daten F6 <<
-
- Alle Datensätze werden im Format "C O M M A D E L I M I T E D"
- geladen.
-
- z.B.:
-
- "name","vorname","straße","Postltz","Wohnort",".." (10 Felder)
- "name","vorname","straße","Postltz","Wohnort",".." (10 Felder)
- "name","vorname","straße","Postltz","Wohnort",".." (10 Felder)
-
- Dies macht es möglich, Daten aus anderen Programmen wie zum Beispiel :
- D-Base, Rapid - File oder PC - File(auch PC - File >+< ) zu verwenden.
- Nur ist dabei auf die Anzahl der Datenfelder pro Datensatz zu achten.
- Das Programm erwartet 10 Felder pro Datensatz, wird diese Anzahl nicht
- eingehalten, kommt es zu einer Verschiebung der Daten untereinander.
-
- Falls bereits Etiketten eingegeben wurden und im Speicher des Rechners
- vorhanden sind , wird die Datei von der Diskette / Festplatte beim Laden an
- die neue im Rechner befindliche Datei angehängt.
-
- Maximal kann aber die Datei nur 420 Datensätze fassen.
-
- Bitte überprüfen Sie, ob das richtige Laufwerk oder der richtige
- Zugriffspfad eingestellt sind, sonst kommt es zu einer Fehlermeldung.
-
- Falls bereits eine Eingabe für neue Etiketten erfolgte, wird die Datei an
- diese vorhandenen Etiketten im Speicher angehängt, wenn diese nicht vorher
- unter dem entsprechenden Menüpunkt gelöscht wurde.
- Die Anzahl der Datensätze und der freie Speicher werden angezeigt.
-
- Tip : Zu Beginn der Arbeiten möglichst immer die alte Datei laden !!
-
- Um mit mehreren Dateien arbeiten zu können, kann der vorgegebene Dateiname
- überschrieben werden. Der Dateiname darf nur acht Zeichen lang sein. Die
- Endung ".dat" wird immer automatisch angehängt.
- Bestimmte Zeichen wie der Klammeraffe, der Punkt und andere Sonderzeichen
- dürfen als Bestandteil des Dateinamens nicht verwendet werden.
- Bitte schauen Sie zu weiteren Informationen in Ihr DOS - Handbuch.
-
- Vor dem eigentlichen Einlesen der Datei wird das aktuelle Directory des
- gewählten Pfades eingeblendet. Sie können sich dann besser über die
- vorhandenen Dateien des Etikettenprogrammes informieren.
- Ein bereits eingestelltes Unterverzeichnis wird automatisch angesprochen.
- Zum Lesen der Daten den Dateinamen mit >> Return << bestätigen, einen
- neuen Dateinamen darüberschreiben oder mit der >> ESC << Taste abbrechen.
-
- >> 8.2 Directory anschauen <<
-
- Unter diesem Menüpunkt können Sie sich das aktuelle Inhaltsverzeichnis
- in Abhängigkeit von der Pfad- oder Laufwerkseinstellung anschauen.
- Die notwendigen Eingaben entsprechen den Regeln von MS DOS.
-
- z.B.: > a:\ < oder > c:\etikett <
-
- >> 8.3 Pfad oder Laufwerk einstellen <<
-
- Dieser Menüpunkt ist eigentlich ""fast"" überflüssig.
- ""Fast"" deshalb, weil er spätestens dann benötigt wird, wenn Sie
- durch eine Fehleingabe die Tastenkombination >> ALT + p << selbst
- abschalten sollten.
-
- Beispiel: < c:\ > oder < a:\ > oder < c:\etikett >
-
- Wichtig :
-
- Falls Sie zum Speichern der Etikettendateien innerhalb des Haupt-
- programmes einen Pfad außerhalb des Hauptetikettenpfades wählen und dann
- das Installationsprogramm anwählen, müssen Sie den Pfad wieder einstellen,
- in dem sich das Installationsprogramm befindet.
-
- >>8.4 Informationen des Programmes <<
-
- Falls die Tastenkombination >> Alt + i << nicht funktioniert, kann dieser
- Menüpunkt das gleiche leisten. Sie erhalten hier die gleichen Informationen.
-
-
- >>8.5 Paketaufkleber / Endlospostkarten <<
-
- Auf einreihigen Etiketten der Größe 148 mm * 98 mm / Endlospostkarten
- können hier fertige Paket und Päckchenaufkleber gedruckt werden.
- Endlospostkarten (Zweckform Nr.: 2519) können analog bedruckt werden.
-
- Benutzen Sie den Editor dazu in folgender Weise.
-
- Zeile 1 - Zeile 5 Adressdaten des Empfängers
- Zeile 6 - Zeile 10 Adressdaten des Absenders
-
- Das Drucken der Daten geschieht dann in der Weise, daß die Absender-
- daten oben links auf dem Etikett erscheinen, die Daten des Empfängers
- erscheinen dann unten rechts ausgedruckt werden.
- Die Schriftwahl und die Art und Weise des Ausdrucks sind in der bekannten
- Weise (siehe Kapitel 9.0 ff) möglich.
- Tip : Da es keinen Spaß macht, dauernd die eigenen Adressdaten immer
- wieder neu einzugeben, speichern Sie bitte einen einzelnen Datensatz,
- ausgefüllt mit den Zeilen 6 - 10, unter einem besonderen Dateinamen ab.
- Bei Bedarf lesen Sie diesen Datensatz dann einfach einmal oder mehrmals
- zu Ihrer normalen Datei hinzu, ändern die Zeilen 1 - 5 und geben dort die
- Daten des Empfängers ein.
-
-
- >> 9.0 Druckerausgabe <<
-
- Das Ausdrucken der Etiketten geschieht eigentlich fast immer nach dem
- gleichen Schema, da immer die gleichen, identischen Eingabenfolgen zum
- Ausdrucken gefordert werden.
-
- >> Wichtig << Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß genug Etiketten ihres
- gewählten Etikettentyps vorhanden sind und das die Etiketten reibungslos,
- ohne Behinderung in den Drucker geholt werden können !!
-
- Falls der Drucker nicht eingeschaltet wurde,kommt es nach längerer Zeit
- ( 15 Sekunden) zu einer Fehlermeldung. Bei einigen Rechnern und der
- Verwendung eines Spoolers (Druckerspeicher) kann es vorkommen, daß sich
- nichts mehr rührt, bis der Drucker eingeschaltet wird.
-
- Bewegen Sie Ihre Etiketten, wenn Sie diese neu aus der Packung nehmen einige
- Male hin und her, um das Trägermaterial beweglicher zu machen.
-
- Seien Sie bitte sehr vorsichtig, wenn Sie die Etiketten aus dem Drucker
- zurückdrehen, weil es leicht geschehen kann, daß sich Etiketten vom
- Trägermaterial ablösen und auf der Druckerwalze verkleben. Unsere
- Erfahrungen sind auf diesem Gebiet nicht sehr schön.
-
- Spaß macht es keinen, die Walze des Druckers richtig auszubauen, zu säubern
- und dann wieder einzusetzen (Zeitbedarf : ca. 45 min nach dem 2. Mal).
- Wenn Sie sich irgendwann einen neuen Drucker kaufen sollten, bestellen Sie
- einen, der eine einfache, schnelle Papierparkfunktion besitzt. Sie können
- dann zwischen Einzelblättern(Papier) und Etiketten hin und her schalten.
- Das Drucken der Etiketten kann natürlich auch während des Druckens durch
- die >> ESC << Taste abgebrochen werden.
- Trotzdem reagiert dann Ihr Drucker nicht sofort, wenn er selbst über einen
- größeren Druckerpuffer als Zwischenspeicher verfügt.
- Dieser Druckerpuffer ist von Drucker zu Drucker sehr unterschiedlich.
- Ältere Modelle verfügen über fast gar keinen Puffer, moderne Drucker
- besitzen manchmal einen Puffer mit mehr als 8 KByte. Bitte überprüfen Sie
- deshalb das Verhalten Ihres Druckers.
-
-
- >> 9.1 Etiketten drucken <<
-
- Sie können diese Menüpunkte entweder durch die Cursortasten über die
- Pulldownmenüs oder durch bestimmte Funktionstasten (siehe oben) erreichen.
-
- Zum Ausdrucken stehen Ihnen dann drei Grundformate fertig eingestellt mit
- allen Abständen zur Verfügung.
-
- Formate :
-
- 89 * 48 mm ; 89 * 36 mm ; 89 * 23 mm ; und das von Ihnen selbst zu
- bestimmende, freie Format
-
-
- Die beiden ersten Etikettengrößen (89 * 48 mm ; 89 * 36 mm ) können in
- einer oder in zwei Spalten bedruckt werden.
-
- Das Ausdrucken geschieht immer nach dem Schema von >..< bis >..< ,
- dann erfragt das Programm > .. < die Anzahl der zu druckenden Etiketten.
- Der Abbruch der Auswahl erfolgt zu jeder Zeit mit der >> ESC << Taste.
- Logische Fehler werden soweit wie möglich abgefangen.
- Im Fenster oberhalb der Etiketten werden wichtige Informationen dargestellt.
-
- Die Such.Nr.: gibt das Etikett an, welches zuletzt in den Menüs :
- >> Suchen << oder >> Blättern / verändern << bearbeitet wurde.
- Die Rest.Nr.: gibt an, wieviel Etiketten aus einer Auswahl von Etiketten
- noch zu bedrucken sind. Vor dem Ausdrucken wird im Schriftfenster noch
- einmal die jeweils eingestellte Schrift eingeblendet. Wenn nach dem
- Einlesen neuer Daten direkt gedruckt wird, sollte im Schriftfenster die
- Schrift gewählt und eingegeben werden, sie können auf diese Wahl auch
- verzichten, wenn Sie eine voreingestellte >> ******.prt << Datei laden.
-
- Bitte beachten Sie die mögliche Schriftlänge je nach eingestellter Schrift.
-
- Beim Ausdrucken werden alle Etiketten aber noch kurz eingeblendet,
- jeder Ausdruck muß durch die >> j << Taste bestätigt werden .
- Nach einer Sicherheitsabfrage wird es dann in der gewünschten Zahl
- gedruckt.
- Die gewählte Schriftart bleibt solange erhalten, bis sie geändert wird.
- Dies führt dann zu Problemen, wenn Sie viele Etiketten einer Datei mit sehr
- unterschiedlichen Schriftlängen bedrucken.
- >>> Wichtig <<< Bitte denken Sie daran, daß bei eingestellter
- Breitschrift nur die Hälfte der Buchstaben in eine Zeile passen.
- Das Programm wird Ihnen aber helfen, darauf zu achten !!
- Falls die Anzahl der Buchstaben pro Zeile zu groß ist, wird dies vom
- Programm durch eine Fehlermeldung angezeigt. Korrigieren muß man diesen
- Fehler aber selbst. Das Programm zeigt sowohl die Zeile als auch die
- Etikettennummer an.
- >>> Wichtig <<< Falls die Korrektur nicht erfolgt, kommt es zu Fehlern
- in der Druckerausgabe.
-
- Beispiel : Sie haben ein Etikett, welches in Zeile 2 Schmalschrift
- (53 Buchstaben) eingestellt hat, sie geben ein neues Etikett ein und
- haben jetzt die Zeile 2 auf NLQ - Schrift (32 Buchstaben ) eingestellt,
- so passen jetzt weniger Buchstaben in die gleiche Zeile.
- Wenn Sie also mit NLQ - Normalschrift dieses Etikett ausdrucken, meldet
- das Programm " Zeile 2 Etikett Nr. x " zu lang.
-
- >> 9.2 89 * 48 mm F7 <<
-
- Drucken mit dem Etikettenformat 89 mm * 48 mm, endlos, einreihig oder
- zweireihig.
-
- Die Auswahl bietet folgende Möglichkeiten:
-
- - Ausdruck eines einzelnen Etikettes.
- Eingabe nur der "von" - Zahl. Bei der "bis" - Zahl einfach mit
- >> RETURN << betätigen. Anzahl mit >> Return << bestätigen.
-
- - Ausdruck aller Etiketten
- von "1" bis "Zahl vorhandene Etiketten".
- Das Programm überprüft die Zahleneingabe auf mögliche logische
- Fehler. Anzahl eingeben oder bestätigen.
-
- - Ausdruck einer bestimmten Reihe von Etiketten von "Zahl x" bis "Zahl
- y". Das Programm überprüft die Zahleneingabe auch hier auf mögliche
- logische Fehler.
-
- Vor jedem Ausdruck eines neuen Etikettes erfolgt eine Abfrage, ob das
- Etikett gedruckt werden soll. Auf diesem Etikett erscheinen alle zehn
- Zeilen des Editors in der von Ihnen eingestellten Schrift.
- Selbstverständlich können auch Zeilen leer sein.
-
- Nach dem Ausdruck der gewählten Etiketten schiebt das Programm die
- Etiketten so weit vor, daß diese gut aus dem Drucker genommen werden
- können. Bitte justieren Sie deshalb die Etiketten vor einem neuen
- Ausdruck !!
-
- >> 9.3 89 * 36 mm F8 <<
-
- Die Auswahl bietet auch hier folgende Möglichkeiten:
-
- - Ausdruck eines einzelnen Etikettes.
- Eingabe nur der "von" - Zahl. Bei der "bis" - Zahl einfach mit
- >> RETURN << betätigen. Anzahl mit >> Return << bestätigen.
-
- - Ausdruck aller Etiketten
- von "1" bis "Zahl vorhandene Etiketten".
- Das Programm überprüft die Zahleneingabe auf mögliche logische
- Fehler. Anzahl eingeben oder bestätigen.
-
- - Ausdruck einer bestimmten Reihe von Etiketten von "Zahl x" bis "Zahl
- y". Das Programm überprüft die Zahleneingabe auf mögliche logische
- Fehler.
-
- >> ACHTUNG Besonderheit !! <<
- Um eventuell bei Adressetiketten noch eine zusätzliche Kopfzeile
- einzufügen, kann an dieser Stelle eine weitere Zeile genutzt werden.
- Diese Zeile bleibt so lange erhalten, bis sie überschrieben oder gelöscht
- wird. Gespeichert wird diese Zeile in der Datei nicht.
-
- Das erste selektierte(gewählte) Etikett wird jetzt eingeblendet.
- Dann kann noch angegeben werden, ob alle ausgewählten Etiketten mit
- Sicherheitsabfrage und Abbruchsmöglichkeit oder ohne Sicherheitsabfrage
- gedruckt werden sollen !!
-
- Diese Möglichkeit gibt es nur bei der Etikettengröße > 89 * 36 mm < !!
-
- Wenn ohne Sicherheitsabfrage gedruckt wird, werden alle Etiketten, die
- in der von > .. < bis > .. < Option gewählt wurden, ohne weitere
- Nachfrage ausgedruckt !!
-
- Hier kann es dann zu Fehlern kommen, wenn die Zeilenlänge der einzelnen
- Zeilen die eingestellte Schrift überschreitet.
-
- >> 9.4 Drucken mit Sicherheitsabfrage <<
-
- Beim Ausdrucken werden alle Etiketten aber noch kurz eingeblendet, jeder
- Ausdruck muß durch die "j" Taste bestätigt werden . Nach einer
- Sicherheitsabfrage wird es dann in der gewünschten Zahl gedruckt. Bei
- Betätigung der > n < Taste wird das Etikett nicht gedruckt, der Rechner
- holt das nächste Etikett auf den Bildschirm ! Abbruch auch hier mit der
- >> ESC << Taste.
-
- Um das entsprechende Etikett aufzurufen, wird die Nummer des Etikettes auch
- hier erfragt. Zur Sicherheit wird das angewählte Etikett aber noch einmal
- abgebildet. Nach einer Sicherheitsabfrage wird es dann in der gewünschten
- Zahl gedruckt. Die eingestellte Schriftart bleibt solange erhalten, bis
- sie im entsprechenden Menü oder über die Tastenkombination >> ALT + w <<
- geändert wird.
-
- >> 9.5 89 * 23 mm F9 <<
-
- Bei dieser Etikettengröße stehen Ihnen vier Zeilen pro Etikett zur
- Verfügung. Alle Optionen aus der Etikettengröße >> 89 * 48 mm << sind
- vorhanden. Aus dem Editor werden die ersten vier Zeilen übernommen.
-
- Da diese Etiketten nach unserem Wissen nicht zweireihig im Handel zur
- Verfügung stehen, haben wir auf den entsprechenden Modus verzichtet.
- Sobald diese Etiketten zur Verfügung stehen sollten, wird die Option
- zweispaltig hier eingebaut.
-
- >> 9.6 Freies Format drucken <<
-
- Die Anzahl der Zeilen bei diesem Etikettenformat ist von Ihnen selbst
- bestimmbar. Selbst einstellbar sind auch folgende Parameter im Menüpunkt
- >> Format << :
-
- - Abstand vom linken Rand
- - Anzahl der Leerzeilen zwischen jeder Zeile
- - Anzahl der Leerzeilen zwischen den Etiketten
-
- Mit diesen Möglichkeiten ausgestattet, können Sie andere Formate als
- die von uns vorgegebenen Formate der Etiketten bedrucken.
-
- Die Einstellungen vor dem Druck sind aber so vorzunehmen wie Sie dies
- bereits von den anderen Menüpunkten kennen.
-
- Beispiel :
-
- Sie wollen sechs Zeilen des Editors auf dem Etikettenformat 89 * 36 mm
- drucken. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt << Format >> und legen Sie die
- Anzahl der Zeilen für das Eigenformat mit sechs Zeilen fest.
-
- Beschreiben Sie im Editor ein Beispieletikett mit sechs Zeilen.
- Drucken Sie dann dieses Etikett mehrmals (Anzahl: vier) auf Endlospapier
- aus.
-
- Überprüfen Sie die Abstände der gedruckten Etiketten untereinander und
- vergleichen Sie diese Abstände mit den Originaletiketten. Ändern Sie
- diese Abstände zur Not im Menüpunkt >< Format >< und überprüfen Sie dann
- den Ausdruck noch einmal.
- Speichern Sie bitte danach die neuen Parameter in einer entsprechenden
- >> *****.prt << Datei.
-
-
- >> 9.7 Liste der Etiketten drucken <<
-
- Um eine bessere Übersicht über die vorhandenen Etiketten zu haben, kann
- eine Liste aller oder einiger der vorhandenen Etiketten gedruckt werden.
- Hierbei wird aber nur wieder eine Zeile gedruckt, gedacht ist dies als
- eine Art Überschriftensammlung.
-
- Eingestellt ist dieser Menüpunkt auf Endlospapier mit >> 72 Zeilen <<.
- Einzelblätter können auch bedruckt werden. Ändern Sie dazu bitte im
- Installationsprogramm unter Drucker (2) die Zeilenlänge von >> 72 <<
- auf >> 60 << Zeilen. Das Programm ist mit all seinen Abständen
- für eine richtige Listenerstellung so voreingestellt, daß die Werte
- > 60 < oder > 72 < die optimale Lösung ergeben. Bei Verwendung von
- Einzelblättern fordert das Programm zum Einlegen einer neuen Seite auf.
- Die entsprechende Einstellung wird im Menüteil >> Druckerdaten << angezeigt.
- Mit Hilfe der >> ESC << Taste kann der Vorgang abgebrochen werden.
- Das Programm springt dann in das Hauptmenü zurück.
-
-
- >> 9.8 Format <<
- >> 9.8.1 Grundinformationen <<
-
- Hier können Sie alle Parameter für den Druck einstellen.
- Dabei sind die wesentlichen Dinge für alle EPSON und IBM kompatiblen
- Drucker voreingestellt. Bitte überprüfen Sie durch einen Probeausdruck die
- gelieferten Voreinstellungen und ändern Sie bitte erst dann die Abstände.
- Wichtig ist der Menüpunkt vor allen Dingen deshalb , weil hier die Ein-
- stellungen für das eigene Etikettenformat gemacht werden.
-
- Alle Änderungen werden erst dann auf Dauer wirksam, wenn Sie diese in der
- >> standard.prt << Datei auf Datenträger sichern.
-
- >>> WICHTIG <<< Bei der Änderung des linken Randes hat diese Änderung auch
- Auswirkungen auf die anderen Etikettenformate, deshalb bitte eine eigene
- Druckerdatei >> prt << anlegen.
-
- Dieser Menüpunkt besitzt einen eigenen Editor. Sie können alle Felder mit
- den Cursortasten >> up << und >> down << durchwandern, die Eingaben
- mit der >> Return << Taste bestätigen und mit der >> ESC << Taste das
- Untermenü verlassen.
-
-
- >> 9.8.2 Anzahl der Zeilen beim selbstdefinierten Etikett <<
-
- Hier kann die Anzahl der Zeilen bei den Etiketten eingegeben werden, die
- bei Etiketten verwendet werden sollen, die von meinen Vorgaben abweichen.
- Die Zahleneingabe muß im Bereich von >> 1 - 10 << liegen.
- Falls bei vorher eingestellter Schrift die Anzahl der Buchstaben
- pro Zeile zu groß sein sollte, wird dies vom Programm angezeigt.
- Korrigieren muß man diesen Fehler aber selbst.
- Das Programm zeigt sowohl die Zeile als auch die Etikettennummer an.
- Falls die Korrektur nicht erfolgt, kommt es zu Fehlern in der Druck-ausgabe.
-
- >> 9.8.3 Anzahl der Leerzeilen <<
-
- Hier kann die Anzahl der Vorschübe zwischen jeder Zeile eines
- selbstdefinierten Etikettes eingegeben werden. Dadurch kann man vor allen
- Dingen bei großen Etiketten bessere Effekte erzielen.
-
- Voreingestellt ist " 0 " kein Zeilenvorschub zwischen.den einzelnen
- Etikettenzeilen beim Eigenformat.
-
- >> 9.8.4 Abstand der Etiketten vom linken Rand <<
-
- Hier muß der Abstand der Etiketten vom linken Rand gewählt werden. Dieser
- Punkt ermöglicht die Verschiebung des Etikettendrucks nach links. Damit
- können bei Endlospostkarten und anderen Formularen besondere Positionen
- erreicht werden,die sonst auf normalem Weg nicht erreicht werden können.
- Zahlen von >> 1 .. 46 << sind erlaubt. Es ist zwar im Programm eine
- Voreinstellung vorgenommen worden, diese kann aber dauerhaft geändert und
- gesichert werden.
-
-
- >> 9.8.5 Schriftart <<
-
- Eigentlich ist dieser Teil des Formatmenüs an dieser Stelle überflüssig
- geworden,da er immer wieder vor der >> Eingabe << und dem >> Ändern <<
- sowie vor dem Ausdruck automatisch aufgerufen wird.
-
- Hier können die Schriftart: (B) Breitschrift, (S) Schmalschrift und
- (N) oder ( ) mit der >> Return << Taste zeilenweise angewählt werden.
- Mit den Cursortasten >> UP << und >> DOWN << kann man die Felder
- durchwandern und mit der >> ESC << Taste jederzeit abbrechen.
-
-
- >> 9.9 xxxxxxx.prt Sichern <<
-
- Alle Daten, die in irgendeiner Weise als Variable vom Programm benötigt
- werden, werden in einer Initialisierungsdatei > vorgegeben : standard.prt <
- gespeichert.
- Diese Initialisierungsdatei wird bei jedem >> Neustart << des Programmes
- automatisch geladen, sie muß sich im gleichen Pfad wie das Hauptprogramm
- befinden. Wenn die Datei nicht gefunden wird, kann das Programm weder die
- Farben, noch die Druckparameter oder die Zeilenangaben richtig einstellen.
- Name der Datei noch einmal >> standard.prt << (damit Sie nicht einmal auf
- die Idee kommen, diese Datei zu löschen.
-
- Falls Sie jetzt mit unterschiedlichen Dateien, Druckereinstellungen, Farben
- und Etikettenformaten arbeiten wollen, können Sie dies am schnellsten tun,
- in dem Sie sich unterschiedliche >> .prt << Dateien laden. Die Endung
- [ .prt ] wird automatisch angehängt.
-
- >> WICHTIG <<
-
- Daten, die Sie im Installationsprogramm ändern, werden ohne Speicherung in
- das Hauptprogramm übernommen. Sie gehen aber verloren, wenn das Programm
- zum DOS verlassen wird. Sichern Sie deshalb wichtige Einstellungen in
- einer >> xxxxxxx.prt << Datei.
-
-
- >> 9.10 xxxxxx.prt laden <<
-
- Vor dem Laden einer bestimmten >> xxxxxx.prt << Datei werden alle Dateien
- gleicher Dateikennung auf dem Bildschirm angezeigt. Tippen Sie den
- gewünschten Namen ein oder bestätigen Sie die Vorgabe mit der >> RETURN <<
- Taste. Abbruch mit >> ESC <<.
- Die Endung [ .prt ] wird automatisch angehängt.
-
-
-
- >> 9.11 Druckerdaten anschauen <<
-
- Es werden angezeigt:
- Druckerdateiname z.B.: " standard.prt "
- Zeilenabstände zwischen einzelnen Etiketten
- Anzahl der Zeilen beim selbstdefinierten Etikett
- Abstand der Etiketten beim selbstdefinierten Etikett
- Anzahl der Leerzeilen beim selbstdefinierten Etikett
- Randeinstellung ; Dateiname ; Pfad bzw. Laufwerk
- Schriftarten pro Zeile der Etiketten ( Leerfelder =
- Normalschrift )
- Seitenlänge (wichtig für den Listendruck auf Endlospapier
- auf Einzelblättern.
- Eine Änderung der einzelnen Parameter kann an dieser Stelle nicht erfolgen.
-
- >> 9.12 Spaltenanzahl festlegen <<
-
- Hier haben Sie zwei Möglichkeiten , drucken in einer oder in zwei
- Spalten. Dabei ist der Inhalt von zwei nebeneinander liegenden
- Etiketten immer gleich.
-
- Ziffern >> 1 << oder >> 2 <<.
-
- Anzeige der Spalten in den verschiedenen Informationsfenstern.
- Dieser Menüpunkt gilt aber nur für die voreingestellten Etiketten von der
- größe >> 89 * 45 mm << und 89 * 36 mm <<.
-
- >> 9.13 Druckerschnittstelle <<
-
- Oft empfiehlt es sich, falls sehr oft Etiketten zu drucken sind, sich
- vielleicht sogar einen zweiten oder dritten Drucker zu zulegen.
- Wir tragen dieser Möglichkeit dadurch Rechnung, daß Sie in der Lage sind,
- zwischen den Druckerschnittstellen > LPT1 bis LPT3 < zu wählen.
- Voreingestellt ist grundsätzlich die >> LPT1 <<.
-
- Eine geänderte Einstellung bleibt nur so lange erhalten, wie das Programm
- nicht verlassen wird. Eine geänderte Einstellung wird in den
- >> prt Dateien << nicht gespeichert.
-
-
- >> 10.0 Hilfen <<
-
- Diese Menüteile erlauben die Verwendung von >> MSDOS << Befehlen vom
- Programm aus.
-
- >> 10.1 Filenamen ändern <<
-
- >> 10.2 File löschen <<
-
- >> 10.3 Speicher des Computers löschen <<
-
- >> 10.4 Info-Autor <<
-
- Kurze allgemeine Informationen über das Programm , die Autoren.
-
- Wir warnen an dieser Stelle ausdrücklich davor, hier mit einem Disketten-
- monitor, einem Disassembler irgendwelche Manipulationen vorzunehmen.
- Das Programm dankt Ihnen diese Manipulation dann garantiert durch ein
- >> besonderes <<, zeitabhängiges Geschenk (Idee meines Freundes Stefan).
- Ähnliche Dinge sollten Sie immer auch dann erwarten, wenn Sie den
- Kundennamen , die Kundennummer oder das Startfile >> etikett.exe <<
- manipulieren wollen.
-
-
- >> 10.5 Handbuch F1 <<
-
- Hier kann man die Programmanleitung einlesen. Ihre Daten und Einstellungen
- gehen nicht verloren. Sie können diesen Menüpunkt auch dann erreichen, wenn
- Sie vom Hauptmenü aus die >> F1 << Taste drücken.
-
- Bedingungen sind :
-
- Die Dateien >> l.com << und >> etikett.txt << müssen im gleichen Verzeichnis
- vorhanden sein. >> DOS 3.0 << oder eine höhere Version müssen installiert
- sein. Verlassen der Hilfe und der Textdarstellung wie immer mit der
- >> ESC << Taste. Der verwendete Lister hat selbst sehr umfangreiche
- Hilfsfunktionen. So kann man mit ihm im Textfile >> suchen << lassen.
- Sie erreichen diese Hilfsfunktion innerhalb des Listers mit der >> ? <<
- Taste oder der >> F1 << Taste. Unten rechts am Bildschirm werden die
- Grundfunktionen des Listers angezeigt.
-
- >> 11.0 Ende / Installation <<
-
- >> 11.1 Programmende <<
-
- Hier stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung :
-
- - Programmende mit Druckerreset
- Der Drucker wird in den Einschaltzustand gesetzt und dann wird das
- Programm verlassen.
- - Programmende ohne Druckerreset
- Vorsicht bei der anschließenden Verwendung anderer Programme. Es kann
- immer dann zu Problemen mit dem Drucker kommen, wenn das folgende
- Programm den Drucker nicht neu initialisiert.
- - Zurück in das Programm
-
- Sie finden diesen Menüpunkt leicht abgewandelt auch im Installationsprogramm.
-
- >> 11.2 Installationsprogramm laden <<
-
- Unter diesem Menüpunkt wird das Hauptprg. >> etikett.exe << verlassen.
- Das Installationsprogramm wird direkt geladen . Die Parameter
- (Farbe / Pfad / Druckerdaten) werden auch ohne Abspeichern ins
- Installationsprogramm übertragen, wenn das Programm nicht zum >> MSDOS <<
- verlassen wird.
- Die >> Etikettendaten << werden aber gelöscht. Bitte deshalb diese als
- Datei auf dem Datenträger sichern. Ein Hilfsfenster wird Sie aber daran
- erinnern.
-
- Bestätigen Sie mit >> j << oder >> n << !
-
-
- >> 12.0 Z U S A T Z - I N F O <<
-
- Das Prg. sollte eigentlich fehlerfrei sein, aber kennen Sie ein Programm
- das fehlerfrei ist ?? Trotzdem kann für Schäden, die durch die Ausführung
- dieses Programmes entstehen oder entstehen könnten in keiner Weise gehaftet
- werden.
- Falls die Druckeranpassung nicht korrekt (anderer Drucker als Epson oder
- ähnliche) sein sollte, bitte ich um entsprechende Nachricht mit der Angabe
- des Druckers und der Zusendung der entsprechenden Druckercodes. Kosten der
- Anpassung je nach Arbeit und Schwierigkeit !!
-
- Die Anpassung an verschiedene Etikettenformate ist ebenfalls möglich.
- Dazu muß der User entsprechende Etiketten mindestens 100 Stk
- einreihig oder zweireihig an folgende Adresse einsenden.
-
- Jöhren Software , Rogerusstr. 14 3522 Bad Karlshafen 2
-
- Eine derartige Anpassung wird zusätzlich in das Programm aufgenommen und
- kostet je nach Aufwand zwischen 50.- und 500.- DM !
-
- Die Anpassung dauert ca. 10 Tage !
-
-
- >>13.0 Fehlermeldungen <<
-
- Alle genau gesagt fast alle Fehler werden durch eine entsprechende
- Fehlermeldung abgefangen und angezeigt.
- Ein Verlust ihrer Daten sollte als eigentlich ausgeschlossen sein.
-
-
-
- Viel Spaß beim Arbeiten ! Falls Kritikpunkte zu finden sind, schreiben
- Sie uns bitte an!!
-
- Mit freundlichen Grüßen - Das Team
-
- Birgit & Martin Jöhren
-
-
- Warenzeichen :
-
- IBM, PC-DOS, VGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business
- Machines Corporation
- DBase und Rapidfile sind eingetragene Warenzeichen der Ashton Tate
- Corporation
- MS-DOS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation
- Star Writer ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Stardivision
- EPSON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Seiko Epson Corporation
-