home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1991-11-30 | 70.1 KB | 1,985 lines |
-
- FHdrucker-Menü Seite 1
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Inhalt
-
-
-
- Einleitung, allgemeine Hinweise............ 2 - 5
- Installation .............................. 5
- Programm Starten .......................... 6,7
- Programm Bedienung ........................ 11
- Dateiformat ............................... 12
- Umgang mit der Online-Anleitung............ 7
- Mausbedienung der Online-Anleitung......... 8
-
-
- Die Programmteile und darin verfügbare Tastenkombinationen
- ----------------------------------------------------------
-
-
- Hauptprogramm ............................ 13 - 20
- -------------
-
- SHIFT+F1 ................................. 11
- ALT+X ..................................... 13
- ALT+L ..................................... 13,14
- ALT+N ..................................... 14,15,16,17
- ALT+Z ..................................... 18
- ALT+A ..................................... 18
- ALT+D ..................................... 19
- ALT+1-ALT+3 ............................... 19
- ALT+O ..................................... 19
- ALT+U ..................................... 20
- ALT+K ..................................... 20
- ALT+S ..................................... 20
-
-
- Zeileneditor (Schreibmaschinenmodus) ...... 20 - 23
-
- ------------------------------------
- SHIFT+F1 ................................. 11
- HOME ...................................... 21
- END ....................................... 21
- CTRL+PFEIL LINKS .......................... 22
- CTRL+PFEIL RECHTS ......................... 22
- TAB ....................................... 22
- CTRL+Y .................................... 22
- CTRL+S .................................... 22
- EINFÜGEN .................................. 23
- ENTFERNEN ................................. 23
- BACKSPACE ................................. 23
-
-
- Konvertieren (Umwandeln) .................. 23 - 28
- ------------------------
- Anwendungsbeispiel ........................ 24,25
- F1 ....................................... 28
- F2 ....................................... 26
- F3 ....................................... 26
- F4 ....................................... 27,28
- F5 ....................................... 28
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 2
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Das Programm FHdrucker Menü wird nach dem Shareware
- System vertrieben. Sie dürfen die Shareware Version des
- Programmes ausgiebig testen und auf die Verwendbarkeit
- für Ihre Anwendungsbedürfnisse prüfen. Wollen Sie das
- Programm dauerhaft nutzen, müssen Sie die Vollversion
- bestellen oder mit anderen Worten, Sie müssen sich als
- Anwender registrieren lassen. Sie erhalten sofort nach
- Eingang der Bestellung, Registrierung eine
- uneingeschränkte Single-User Vollversion und das
- Anwendernutzungsrecht für das von Ihnen erworbene
- Programm, und werden bei Änderungen, Updates usw.
- sofort informiert. Außerdem steht Ihnen der
- eingerichtete Hotline Service zur Verfügung. Eine
- Registrierung lohnt sich immer.
-
-
- Haben Sie Probleme mit dem Programm oder Fragen an den
- Autor, bevor Sie sich zu einer Registrierung entschließen
- können ? Stellen Sie diese bitte schriftlich und legen
- ausreichend Rückporto bei. Außerdem geben Sie bitte
- immer die Versionsnummer von FHdrucker Menü sowie Ihre
- Geräteaus- stattung, Rechnertyp, wie z.B. XT, AT, 386,
- verwendete Grafikkarte, Festplatte, verwendeten Drucker
- usw. und das von Ihnen verwendete Betriebssystem mit
- Versionsnummer an.
-
-
-
- ASCII CODE ?
- ------------
-
- In unzähligen Veröffentlichungen, Druckerhandbüchern,
- Artikeln von "Fachautoren" usw. wird immer wieder der
- Begriff ASCII, also die Abkürzung für AMERCIAN STANDARD
- CODE for INFORMATION INTERCHANGE, frei übersetzt
- >amerikanischer Standard Code für Informationsaustausch<
- in allen nur denkbaren Varianten verwendet. Im
- Regelfall wird auch gleich eine s.g. ASCII
- Zeichensatztabelle mit den verfügbaren Zeichen
- abgedruckt. Das ist ja auch schön und gut. Nur besonders
- für den "Computer Neuling" vermisse ich immer wieder den
- Hinweis, um welche ASCII Tabelle es sich dabei
- tatsächlich handelt. Denn entgegen der weitläufigen
- Meinung, daß im ASCII Grundzeichensatz 255 Zeichen
- standardisiert sind, ist es so, daß lediglich die Zeichen
- von 0 bis 127 einem strikten Standard unterliegen und den
- sogenannten USA-ASCII Zeichensatz ohne europäische
- Sonderzeichen und keine Grafiksymbole enthält.
-
-
- Die Zeichencodes von 128 bis 255 können von
- Betriebssystem zu Betriebssystem, von Land zu Land, von
- Anwendung zu Anwendung unterschiedlich sein. Z.B. ISO
- 8859 oder Unix International.
-
-
-
- "Unser Betriebsystem (DOS)" verwendet für die Darstellung
- der Zeichen den sogenannten "ASCII/IBM ZEICHENSATZ ".
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 3
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- Beachte !
- ---------
- Wenn im folgenden Text der Begriff ASCII vorkommt, ist
- immer der ASCII/IBM Zeichsatz und dessen Codes gemeint.
-
-
-
- Die meisten Drucker verfügen über umfangreiche "Zeichen-
- generatoren" und lassen sich per Dipschalter und, oder
- Steuercodes bzw. über Setup Menüs auf verschiedene
- Zeichentabellen einstellen, umstellen. Welchen Zeichen-
- satz Sie auf Ihrem Drucker eingestellt haben, können Sie
- mit folgendem kleinen Basic Programm sehr einfach
- herausfinden.
-
-
- 10 FOR N = 32 TO 255
- 20 REM MONITORAUSGABE DES ZEICHEN MIT DEM WERT VON N
- 30 PRINT N;" = ";chr$(N)
- 40 REM DRUCKERAUSGABE DES ZEICHEN MIT DEM WERT VON N
- 50 LPRINT N;" = ";chr$(N)
- 60 REM ZÄHLER HOCHZÄHLEN
- 70 NEXT N
-
-
- Sie geben dieses kleine Programm einfach in Ihren Basic
- Interpreter/ Compiler ein und starten es.
-
-
- Das Programm gibt nach dem Start die Zeichen auf dem
- Monitor und Drucker in Listenform aus. Die erste Ausgabe,
- die Zahl, ist der Dezimalwert für das nach dem Gleich-
- heitzeichen folgende ASCII- Zeichen, Symbol.
-
-
- Sie haben nun eine ausgedruckte Liste mit dem
- dazugehörenden Dezimalwert Ihrer momentan verfügbaren
- Zeichentabelle des Druckers. Wenn Sie nun feststellen
- wollen, ob der Druckerzeichensatz mit dem Zeichensatz
- Ihres Rechners übereinstimmt, entfernen Sie einfach die
- Zeile 50 aus dem Programm und starten es noch einmal.
- Wenn Ihnen die Ausgabe am Monitor zu schnell erscheint,
- können Sie noch einige Zeilen an dem Programm ändern,
- hinzufügen. Oder verändern Sie einfach die Werte in der
- Zeile 10 zB. 32 TO 52 usw. Bei erneutem Start des
- Programmes erhalten Sie dann ca. eine Monitorseite und
- können in Ruhe die Druckerausgabe und Bildschirmausgabe
- vergleichen.
-
-
- Wie Sie sicher bemerkt haben, haben wir bei dem Beispiel-
- programm erst ab dem Zeichen mit dem Dezimalwert 32 mit
- der Ausgabe auf dem Drucker, Monitor begonnen. Das hat
- seinen Grund, denn von ASCII 0 bis 31 befinden sich
- Steuerzeichen für Ihren Drucker und diese lassen sich
- nicht auf allen Druckern bzw. in allen Zeichentabellen
- darstellen. Wobei wir auch gleich beim richtigen Thema
- für das Programm FHDrucker-Menü angekommen sind, nämlich
- die Steuerzeichen und deren Verwendung.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 4
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Einführend sei hier dargestellt, daß es eine, besonders
- für den "Einsteiger", scheinbar unüberschaubare Anzahl
- von Steuercodes und deren Kombinationen gibt. Auch was
- die s.g. Standards betrifft, sorgen die Druckerhersteller
- in ihren Handbüchern nicht gerade für eine Vereinfachung
- oder einen "Durchblick" für den "einfachen Anwender". Ich
- kann an dieser Stelle leider auch nicht für Aufklärung
- sorgen, da es einfach zuviele verschiedene Möglichkeiten
- der Handhabung auf Ihrem Drucker gibt.
-
-
- Aber mit dem Ihnen vorliegenden Programm erhalten Sie ein
- Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie wahrscheinlich hinter das
- scheinbare Geheimnis der Steuercodes gelangen.
-
-
- Zweifeln Sie nicht an Ihren Fähigkeiten oder dem
- Programm, wenn Ihr Drucker den einen oder anderen
- Steuerbefehl nicht ausführt, obwohl dieser so in Ihrem
- Druckerhandbuch aufgeführt ist und Sie scheinbar alles
- genau befolgt haben. Es ist durchaus möglich, daß der von
- Ihnen verwendete Steuerbefehl nur in irgendeiner
- "Grundeinstellung" des Druckers ausgeführt wird oder daß
- der Steuercode überhaupt nicht in der Form, wie dieser im
- Handbuch beschrieben ist, ausführbar ist.
-
-
- Verlassen Sie sich auch bitte nicht unbedingt auf die in
- Ihrem Druckerhandbuch gemachten Aussagen zu der Kompati-
- bilität betreffend den Befehlsstandards zB. EPSON oder
- IBM. Schon die kleinste Änderung in der von Ihnen
- gewählten Emulationsart des Druckers kann zu Problemen
- führen. Leider fehlen sehr häufig dementsprechende
- Hinweise in den Handbüchern.
-
-
- Ein Beispiel für die Glaubwürdigkeit der Angaben in den
- Druckerhandbüchern darf ich bestimmt nennen, ohne den
- "Großen Leuten" gleich "ein Dorn im Auge" zu sein. In
- zahlreichen Handbüchern findet man zu dem Code "SP" Space
- Dezimal 32 die Erklärung >Bewegt den Druckkopf ein
- Zeichen nach rechts<. Bei noch keinem Drucker habe ich es
- geschafft, den Druckkopf mit diesem Code zu bewegen, und
- Sie werden es bestimmt auch nicht schaffen.
-
-
- Ein anderes Beispiel ist der Steuercode "BS" (Backspace)
- Dezimal 8. Die Erklärung zu diesem Befehl lautet in der
- Regel:
-
- > BS druckt die im Buffer befindlichen Zeichen aus und
- bewegt den Druckkopf um ein Zeichen nach links.<
-
- Viele Drucker tun dies tatsächlich. Aber z.B. ist es mir
- auf keinem Epson Drucker und Star Druckern neueren Typs
- gelungen, den Steuercode zu verwenden ohne eine bestimmte
- Anzahl von Space ,ein Carriage Return oder ein Line Feed
- dem BS nachzusenden.
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 5
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- Ich habe in den vorhergehenden Zeilen soviel Kritik an
- Handbüchern respektive Fachliteratur geäußert, daß ich
- mich kaum wage, mit meiner Anleitung für das Programm zu
- beginnen. Hoffe aber, daß Sie mit den Hinweisen etwas
- "anfangen" können.
-
-
-
-
- Die in dieser Anleitung genannten Marken, Waren und Firmenbe-
- zeichnungen werden ausschließlich aus Informationsgründen
- genannt, ohne daß Ihre freie Verwendbarkeit gewährleistet
- sein kann.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Haftung:
- --------
-
- Wir haben uns bei der Programmentwicklung und den Tests
- allergrößte Mühe gegeben. Dennoch, dieses Programm ist
- von Menschenhand gemacht. Fehler gleich welcher Art
- können nicht ausgeschlossen werden. Im Besonderen können
- wir keine Gewähr dafür übernehmen, daß die Software auf
- allen Computern unterbrechungs- und, oder fehlerfrei
- läuft und daß die in der Software enthaltenen Funktionen
- in allen von Ihnen gewählten Kombinationen ausführbar
- sind.
-
-
- Die Anwendung der Software geschieht auf eigene Gefahr.
- Die Haftung für unmittelbare Schäden, mittelbare Schäden,
- Folgeschäden und Drittschäden ist, soweit gesetzlich
- zulässig, ausgeschlossen.
-
- ═════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Die Installation:
- -----------------
-
-
- Wichtig !
- Das Programm verwendet intern zahlreiche DOS Interrrupts
- und benötigt, um einen problemlosen Programmablauf zu
- gewährleisten, ständigen Zugriff auf das Disketten Operating
- System "DOS" (Die Datei COMMAND.COM oder 100%
- kompatible). Sie müssen daher bei einem Diskettenbetrieb
- eine bootfähige Diskette verwenden respektive eine "PATH
- Angabe " zum DOS in Ihre AUTOEXEC.BAT einfügen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 6
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- Anfertigen einer Arbeitsdiskette:
-
-
- 1. Fertigen Sie eine bootfähige Diskette mit z.B.
- Format A:/S an.
- Beachten Sie die Angaben in Ihrem DOS-Handbuch.
-
-
- 2. Kopieren Sie die Dateien
- FHDRUCKM.EXE = Das Hauptprogramm
- FHDRUCKM.HLP = Die Online Anleitung
- STANDART.KVT = Eine Beispielkonvertertab.
- und alle Dateien mit der Extension FHP
- .........FHP = Druckertreiber
-
- auf Ihre bootfähige Diskette.
-
- Wenn Sie wollen, können Sie auch diese Anleitung
- FHDRUCKM.TXT auf Ihre Arbeitsdiskette kopieren.
-
-
-
- Installation auf eine Festplatte:
- ---------------------------------
- Verwenden Sie das auf der Originaldiskette mitgelieferte
- Programm "INSTALL". Oder gehen Sie wie folgt vor:
-
- 1.
- Richten Sie auf der Festplatte ein Verzeichnis mit dem
- DOS Befehl (Make Directory) MD <Verzeichnisname> ein. Als
- Verzeichnisname ist ein von Ihnen freiwählbarer Name ein-
- zusetzen.
-
-
- 2.
- Wechseln Sie mit dem Befehl (CHANCE DIRECTORY) CD
- <Verzeichnisname> in das Verzeichnis.
-
-
- 3.
- Legen Sie die von Ihnen gefertigte Sicherheitskopie in
- ein Diskettenlaufwerk. Mit dem Befehl COPY
- <LAUFWERK:>*.* kopieren Sie alle auf der Diskette
- befindlichen Dateien in Ihr aktuelles Verzeichnis.
-
-
-
- Programm starten:
- -----------------
-
-
- 1.
- Das Programm wird mit dem Kommando FHDRUCKM gestartet.
- Gleich nach dem Start sucht es im aktuellen Verzeichnis
- nach Treiberdateien und stellt diese in einem Menü für
- Ihre Auswahl zur Verfügung. Wählen Sie die gewünschte
- Treiberdatei, mit der Sie arbeiten wollen, aus. Nachdem
- Sie Ihre Auswahl mit "ENTER" bestätigt haben, befinden
- Sie sich im Hauptprogramm.
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 7
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- 2.
- Alternativ zu dem unter 1. genannten Verfahren können
- Sie das Programm mit FHDRUCKM "Treibername" aufrufen.
- Anstelle von "Treibername" geben Sie den Treibernamen
- an, mit welchem Sie arbeiten wollen z.B.
- "FHDRUCKM Epson".
- Die Groß-, Kleinschreibweise brauchen Sie nicht zu
- beachten. Beachten Sie aber, daß Sie die Extension und
- den Punkt (.FHP) nicht angeben brauchen.
- Bei diesem Verfahren lädt das Programm bei seinem Aufruf
- sofort die angegebene Treiberdatei, sofern diese
- vorhanden ist, und Sie befinden sich sofort im
- Hauptprogramm und können mit der "Arbeit" beginnen.
-
-
-
-
-
- Der Umgang mit der Online Anleitung:
- ------------------------------------
-
-
- ■ Blättern und Auswählen
-
-
- PgUp eine Seite nach oben
- PgDn eine Seite nach unten
- - eine Zeile nach oben
- + eine Zeile nach unten
-
-
- F1 ruft das Hauptinhaltsverzeichnis auf.
-
- Mit den Cursortasten können Sie die Markierung bewegen.
-
- Mit Enter schlägt man ein Kapitel auf.
-
- Mit Tab oder Alt+F1 gelangt man zurück zum zuletzt
- angewählten Kapitel
-
- Mit der ESCape-Taste wird die Online Anleitung beendet.
-
-
-
-
- ■ Suchmöglichkeiten innerhalb der Online-Hilfe
- ----------------------------------------------
-
-
- Ein Druck auf Spacebar (die Leertaste) fordert zur Eingabe
- des gewünschten Kapitelnamens auf. Der Begriff ist
- vollständig anzugeben. ( absolut )
-
- Mit den Tasten von A bis z können Sie ähnlich wie oben
- suchen, jedoch wird nach dem Kapitelnamen gesucht, der als
- erstes mit Ihrer Eingabe übereinstimmt. Somit brauchen Sie
- den Begriff nicht vollständig anzugeben. ( relative )
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 8
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
-
- Beispiel 1: (absolut)
-
- Sie suchen Hilfe zu dem Begriff "Zeile löschen".
-
- Nachdem Sie die Leertaste (absolut) gedrückt haben, geben
- Sie den Suchbegriff ein. Das Programm beginnt sofort mit
- der Suche, wenn Sie die Eingabe mit der Entertaste
- abgeschlossen haben. Wird zu dem Suchbegriff kein
- passendes Kapitel gefunden, verbleibt die Hilfe an dem
- Ausgangspunkt. Die Groß-, Kleinschreibweise wird nicht
- überprüft.
-
-
- Beispiel 2: (relative)
-
- Sie suchen Hilfe zu dem Begriff "Zeile löschen". Drücken
- Sie eine Taste von Aa - Zz. Geben Sie den Suchbegriff
- ein und schließen die Eingabe mit der Entertaste ab. Der
- Suchbegriff kann auch verkürzt eingegeben werden. Um beim
- Beispiel zu bleiben, reicht hier die Eingabe "Zeil". Das
- Programm beginnt mit der Suche und gibt das Kapitel aus,
- welches als erstes mit Ihrer Eingabe übereinstimmt. Die
- Groß-, Kleinschreibweise wird nicht überprüft.
-
-
-
-
- Die Mausbedienung der Online Anleitung:
- ---------------------------------------
-
-
- Wichtig !
- Das Programm erkennt nicht, ob tatsächlich eine
- funktionsfähige Maus angeschlossen ist, dieses ist
- Aufgabe Ihres Maustreibers.
-
- Ihre Maus sollte eine Microsoft oder kompatible Maus
- sein.
-
-
- In der Online Anleitung ist die Bedienung mit der Maus
- einfach.
- Im rechten Bildschirmteil sehen Sie s.g. Mauskästchen,
- (Mouseboxen,Icons) die folgende Funktion haben.
-
-
- ┌────────╖
- │ INDEX ║
- ╘════════╝
- Klicken Sie INDEX an, wird das Inhaltverzeichnis der
- Online-Anleitung ausgegeben. Die gleiche Funktion wie die
- Taste F1.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 9
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- ┌───────╖
- │ Swap ║
- ╘═══════╝
- Hat die gleiche Funktion wie die Taste TAB. Das Hilfssystem
- geht zurück zur zuletzt angewählten Hilfestellung.
-
-
-
- ┌───────╖
- │ Exit ║
- ╘═══════╝
-
- Mit Exit verlassen Sie das Hilfssystem.
-
-
-
-
- Ein Kapitel wählen Sie aus, indem Sie den Mauscursor auf
- den Kapitelnamen setzen und die linke Maustaste drücken.
-
-
- Am rechten Hilfsfensterrand sehen Sie eine Schiebescala.
- Oben und unten sind Pfeilsymbole. Bewegen Sie den
- Mauscursor auf das untere Symbol und drücken die linke
- Maustaste, wird eine Zeile weitergeblättert. Ebenso
- können Sie mit dem oberen Pfeilsymbol zeilenweise
- zurückblättern.
-
-
- In der Scala bewegt sich ein Doppelpfeilsymbol, das
- Ihnen den momentanen Stand in dem von Ihnen angewählten
- Kapitel anzeigt. Befindet sich das Symbol oben, befinden
- Sie sich am Anfang des Kapitels. Um so weiter Sie sich in
- dem Kapitel vorwärts bewegen, bewegt sich das Symbol
- nach unten.
-
-
- Mit der Maus in dem Kapitel seitenweise blättern können
- Sie, indem Sie den Mauscursor innerhalb der Scala auf
- eine beliebige Stelle setzen und die linke Maustaste
- drücken.
-
-
- Die Online Anleitung ist in vier Hauptkapitel und
- zahlreiche Unterkapitel aufgeteilt.
- Die einzelnen Kapitel sind gleichlautend mit dem zur
- Verfügung stehenden Tastenkombinationen in den jeweiligen
- Programmteilen, welche die Hauptkapitelnamen bilden.
-
-
- Auf der folgenden Seite finden Sie eine komplette
- Übersicht aller in der Online Anleitung verfügbaren
- Kapitel.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 10
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Die Zeichen vor den Namen zeigen an:
-
- ** daß es sich um ein Hauptkapitel, Programmteil handelt.
- - daß es sich um ein Unterkapitel, Tastenkombination oder
- Tastenfunktion zu dem vorgenannten Hauptkapitel handelt.
-
-
-
- Die Kapitel der Online Anleitung sind :
- ---------------------------------------
-
-
- **Kapitel 1 Allgemeines
-
- -Die allgemeinen Hinweise zum Programm, der Begriff ASCII,
- und die Anwendung von Steuerzeichen.
- -Umgang mit der Online Anleitung
- -Haftung
- -Die Installation
-
-
- **Kapitel 2 Hauptprogramm
-
- -Die Installation
- -ALT+X = ENDE
- -ALT+L = Treiber laden
- -ALT+N = Treiber anlegen
- -ALT+Z = Zeige Steuerzeichen
- -ALT+A = Eintrag ändern
- -ALT+D = Eintrag löschen
- -ALT+1 bis ALT+3 = Druckerschnittstelle wählen
- -ALT+O = DOS SHELL
- -ALT+U = Konvertertabelle anlegen und ändern
- -ALT+K = Konverter an und aus
- -Alt+S = Zeileneditor (Schreibmaschinenmodus)
-
-
- **Kapitel 3 Konvertieren
-
- -Die Umwandlung Konvertierung allgemeine Hinweise
- -F2 = Tabelle löschen
- -F3 = Tabelle ändern
- -F4 = Tabelle anlegen und erweitern
- -F5 = Tabelle speichern
-
-
- **Kapitel 4 Schreibmaschinenmodus
-
- -Allgemeine Hinweise Zeileneditor
- -HOME = Zum Zeilenanfang
- -END = Zum Zeilenende
- -CTRL+Pfeil links = Wort links
- -CTRL+Pfeil rechts = Wort rechts
- -TAB = Tabulator CTRL+T = Tab einstellen
- -CTRL+Y = Zeile löschen
- -CTRL+S = Neue Seite
- -ALT+K = Konverter an und aus
- -Einfügen Insert
- -Entfernen Delete
- -Backspace
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 11
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- Programmbedienung:
-
-
-
- Senden von Steuerzeichen:
- ---------------------------
-
-
- 1.
- In dem "Hauptprogramm" wählen Sie mit den Cursortasten
- (Pfeiltasten) die gewünschte Menüoption (Menüpunkt) aus
- und bestätigen Ihre Auswahl durch einen Druck auf die
- Entertaste.
-
-
-
- 2.
- Im "Hauptprogramm" und im "Schreibmaschinenmodus" können
- Sie die Steuerzeichen auch durch Betätigen der Taste bzw.
- Tastenkombination die vor dem Menüpunkt steht an den
- Drucker senden.
-
-
- Die gesendete Menüoption wird am Monitor angezeigt, erste
- Zeile über dem Menü (Zuletzt gesendet= ) , und bleibt bis
- zum Senden einer neuen Menüoption (Steuerzeichen)
- gültig.
-
-
-
-
- Aufrufen von Programmteilen und Funktionen:
- -------------------------------------------
-
- Die in den jeweiligen Programmteilen gültigen, zur
- Verfügung stehenden Tasten und Tastenkombinationen werden
- am Monitor angezeigt. Durch das Betätigen der
- angezeigten Tasten wird sofort die Funktion, des
- Programmteiles, aufgerufen.
-
-
- Beispiel:
- Sie wollen die ONLINE-ANLEITUNG aufrufen.
- Die gültige Tastenkombination im Hauptprogramm und im
- Schreibmaschinenmodus ist SHIFT+F1.
-
-
- Sie drücken die SHIFT-Taste, halten diese gedrückt und
- betätigen die Taste F1. Die ONLINE-ANLEITUNG wird
- aufgerufen und in einem Fenster sichtbar, sowie zur
- Bedienung freigegeben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 12
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
-
-
- Dateiformat:
- ------------
-
- Die Treiberdateien werden im ASCII/IBM Code "unverschlüßelt"
- gespeichert. So ist es möglich, diese auch mit einem Editor,
- einer Textverarbeitung zu bearbeiten.
-
-
- Der Dateiname kann frei gewählt werden. Die zur Verwendung
- zugelassenen Zeichen entsprechen den Regeln der Dateinamen-
- verwendung vom "DOS". Die Extension wird vom Programm
- vergeben.
-
-
-
- Der Aufbau der Treiberdateien ist:
-
- 1 Zeile, die "Notizzeile" maximal 77 Zeichen.
-
- Die darauffolgenden Zeilen sind jeweils die Menüoption,
- welche am Monitor angezeigt wird mit maximal 17 Zeichen
- und gleich in der nächsten Zeile die dazugehörenden
- Steuercodes, maximal 57 Zeichen.
-
- Beispieltreiberdatei (Auszug):
-
- Test - Treiberdatei EPSON = Notizzeile
- Fettschrift an = Menüeintrag
- 27 69 = Steuercode
- Fettschrift aus = Menüeintrag
- 27 70 = Steuercode
-
- usw.
- Bis maximal 30 Einträge sind möglich.
-
-
-
-
- Die Konverter-Datei wird ebenso wie die Treiberdatei im
- ASCII/IBM Code gespeichert. Diese hat den Dateinamen
- "STANDARD.KVT"
-
- Beispiel:
-
- "142","091"
- "132","123"
- "154","093"
- usw.
- maximal 50 Einträge (Zeilen).
-
-
- Der erste Wert ist der ASCII/IBM Zeichensatzwert. Der zweite
- ist der Wert, welcher zum Drucker gesendet wird.
- Die Anführungszeichen und das Komma werden nur zur leichteren
- Erkennung, Bearbeitung von dem Programm eingefügt.
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 13
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- Auf den folgenden Seiten werden alle Tastenkombinationen
- mit den dazugehörenden Programmfunktionen erklärt.
-
- Die Syntax (Schreibweise) der einzelnen "Kapitel"
- hat folgende Bedeutung:
-
- Beispiel:
-
- ALT+X = ENDE <Hauptprogramm>:
- -----------------------------
-
- ALT+X = ENDE steht für die Taste bzw. Tastenkombination
- wie diese am Monitor angezeigt wird.
-
- Die in den spitzen Klammern eingefügte Bezeichnug zeigt
- an, in welchem Programmteil die Taste, Tastenkombination
- aufgerufen werden kann, oder verfügbar ist.
- Ziffern in eckigen Klammern [1,3], verweisen zu weiteren
- Hinweisen.
-
- Die Reihenfolge der Kapitel ist dem Programm-, Monitor-
- aufbau nachempfunden.
-
-
-
- ALT+X = ENDE <Hauptprogramm>:
- -------------------------------
-
- Mit der Tastenkombination ALT+X können Sie das Programm
- verlassen.
-
- Wenn Sie Änderungen an der Treiberdatei oder an der
- Konvertertabelle vorgenommen, bzw. neue Dateien angelegt
- haben, werden Sie gefragt:
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────┐
- │ Die Datei (Änderung) ist nicht gesichert ! │
- │ Sichern ? (J)a / (N)ein │
- └───────────────────────────────────────────────┘
-
- Beantworten Sie diese Frage wunschgemäß.
-
-
- Das Programm wird verlassen und aus dem Arbeitsspeicher
- entfernt.
-
-
-
-
- ALT+L = Treiber laden < Hauptprogramm >:
- -----------------------------------------
-
- Vorhandenen Treiber auswählen:
- Zur Benutzung eines Treibers muß dieser logischerweise
- in das Programm geladen werden. Es sind verschiedene
- Möglichkeiten zum Laden eines Treibers eingerichtet.
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 14
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- 1.
- Sie rufen das Programm mit dem Namen des zur Arbeit
- ausgewählten Treibers auf z.B. >FHdruckm EPSON<. Das
- Programm lädt sofort beim Start den Treiber in den
- Arbeitsspeicher.
-
-
-
- 2.
- Sie rufen das Programm mit FHdruckm ohne Option auf. Das
- Programm sucht im aktuellen Verzeichnis nach
- Treiberdateien, listet die gefundenen in einem Menü auf
- und Sie können mit den Cusortasten Ihre Wahl treffen.
- Durch Betätigen der Entertaste bestätigen Sie Ihre
- Auswahl, das Programm lädt den ausgewählten Treiber in den
- Arbeitsspeicher.
-
-
-
-
- 3.
- Im Hauptprogramm können Sie jederzeit mit der Tasten-
- kombination ALT+L (ALT-Taste gedrückt halten und die
- Taste L drücken) einen anderen Treiber laden. Das
- Programm sucht wieder im aktuellen Verzeichnis nach
- Treibern, listet diese in einem Menü auf und wartet auf
- Ihre Auswahl.
-
-
-
- ALT+N = Treiber anlegen < Hauptprogamm >:
- -------------------------------------------
-
- Neue Treiber anlegen:
- Für das Anlegen neuer Treiberdateien stehen Ihnen 2
- verschiedene Einstiegsarten in diese Programmfunktion zur
- Verfügung.
-
- 1.
- Nach dem Aufruf des Programmes ohne Option wählen Sie in
- dem sichtbaren Menü die Menüoption "ZURÜCK" aus und
- bestätigen Ihre Auswahl mit Enter. Es erscheint das
- Fenster:
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Ohne Treiber kann das Programm nicht arbeiten ! │
- │ Wollen Sie einen neuen Treiber anlegen ? │
- │ J = neuen Treiber anlegen N = Prg. Ende. │
- └────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Beantworten Sie diese Frage mit N für nein, bricht das
- Programm ab. Sie beantworten diese Frage mit J für ja,
- die Funtkion Treiber anlegen wird aufgerufen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 15
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- 2.
- Im Hauptprogramm erreichen Sie die Funktion neuen Treiber
- anlegen durch einfaches Betätigen der Tastenkombination
- ALT+N
-
- Sofort nach dem Aufruf der Funktion befindet sich der
- Cursor in der (ich nenne diese Zeile Notizzeile)
- Notizzeile und Sie erhalten den Hinweis:
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Wir beginnen mit dem Anlegen einer neuen Treiberdatei. │
- │ Beschriften Sie diese Zeile so, wie diese später erscheinen soll. │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Sie können diese Zeile beliebig beschriften, dürfen aber
- keine ASCII Zeichen von 1-31 verwenden. Für den
- EDV-Neuling besteht kein Grund zur Beunruhigung. Die
- ASCII Zeichen von 1-31 sind nicht durch einfachen
- Tastendruck auf dem Monitor darstellbar und da diese
- nicht verwendet werden dürfen, bleibe ich eine Erklärung
- zur Darstellungsmöglichkeit schuldig. Wenn Sie die
- Beschriftung der "Notizzeile" mit Enter abgeschlossen
- haben, erscheint die Frage:
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Unter welcher Bezeichnung soll der Treiber gespeichert werden ? │
- │ Geben Sie den Namen ein (Maximal 8 Zeichen) ▒ │
- │ Keinen Punkt und keine Extension eingeben ! │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bei der Eingabe der Treibernamen sind die Regeln
- betreffend der erlaubten Zeichen für die Verwendung von
- Dateinamen des DOS zu beachten.
-
- Die Extension, also die Dateinamenerweiterung hinter dem
- Punkt und den Punkt selbst, dürfen Sie nicht eingeben.
- Diese Zeichen werden vom Programm vergeben und sind für
- den problemlosen Programmablauf (Menüaufbau) erforder-
- lich.
-
- Haben Sie die Dateibezeichnung ordnungsgemäß eingegeben
- und Ihre Eingaben mit Enter abgeschlossen, wird im
- unteren Monitorteil ein Fenster mit der Anweisung
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Bewegen Sie den Menübalken auf die gewünschte Position, │
- │ drücken Enter und tätigen Ihre Eingaben. │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- eingeblendet.
-
- Der Treibermenübalken befindet sich auf der ersten
- Menüoption für die Funktionstaste F1. Sie können mit den
- (Pfeiltasten) Cursortasten auf beliebige Menüpunkte
- gehen. Wählen Sie den zu belegenden, zur Eingabe
- bestimmten Menüpunkt aus. Drücken Sie nach der Auswahl
- die Entertaste, können Sie mit der Eingabe der
- Menüoptionsbezeichnung beginnen. Beachten Sie bitte auch
- bei diesen Eingaben, daß Sie keine ASCII Zeichen von 1-31
- verwenden dürfen. Die maximale Anzahl der Zeichen ist auf
- 17 Zeichen begrenzt.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 16
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- Haben Sie den Menüpunkt nach Ihren Vorstellungen
- beschriftet, bestätigen Sie Ihre Eingaben wiederum mit
- Enter.
-
- Sofort wird ein weiteres Fenster eingeblendet und zu der
- Eingabe der Steuerzeichen aufgefordert.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Steuerzeichen = ▒ │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Die Eingabezeile für die Steuercodes ist 57 Zeichen
- lang, somit ist es möglich, umfangreiche Steuercode-
- kombinationen an den Drucker zu senden.
-
-
- Bei der Eingabe der Steuerzeichen müssen Sie folgende
- Regeln einhalten:
-
- 1.
- Die Steuercodes müssen im Dezimalzahlen-Format eingegeben
- werden. Das Dezimalformat wurde gewählt, weil es dem
- Anwender erfahrungsgemäß am leichtesten fällt, damit zu
- arbeiten.
-
- Kritiker werden sofort anführen, daß in den Handbüchern
- auch die Codes im Hexadezimalsystem aufgeführt sind und
- man ja abschreiben kann. Richtig, man kann abschreiben,
- aber was für einen Sinn hat es, wenn man etwas
- abschreibt, was man nicht versteht. Oder was ist, wenn
- Berechnungen durchgeführt werden müssen. Um nur eine zu
- nennen, z.B. bei dem NEC Drucker der Code für die
- Absolute Horinzontale Druckkopfposition.
-
-
- 2.
- Zwischen den einzelnen Dezimalzahlen muß eine Leerstelle
- eingefügt sein, z.B. 27 64. (Falsch ist = 2764.)
-
-
- Haben Sie die Steuerzeichen eingegeben, schließen Sie die
- Eingabe mit der Entertaste ab.
-
- Im Fenster wird eine Frage eingeblendet.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Steuerzeichen =27 64 13 10 │
- │ Alles korrekt ? J/N + Enter ▒ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Beantworten Sie die Frage mit (J)a, können Sie mit der
- Eingabe der weiteren Menüpunkte fortfahren.
-
- Antworten Sie mit (N)ein, wird die Eingabe freigegeben
- und Sie können Berichtigungen, Änderungen durchführen.
-
- Im letzten hier simulierten Fenster sehen Sie als kleines
- Beispiel, wie einfach es ist, verschiedene Steuercodes zu
- verbinden.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 17
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- Noch einmal zur Erinnerung den zuletzt benutzten
- Steuercode 27 64 13 10 und die Erklärung zu den einzelnen
- Dezimalwerten des Codes.
-
-
-
- 27 ist der Dezimalwert für ESCape.
- An diesem Code erkennen die Drucker, daß sie einen s.g.
- ESCape Befehl erhalten. Durch diese Einleitung ist es
- erst möglich, Zeichen, die einen größeren Wert als 32
- haben, dem Drucker als Steuerzeichen zu übermitteln.
-
- Bei einigen Druckern bzw. Schriftarten muß aber sinn-
- gemäß zu o.g. Einleitung der Wert für FS Dezimal 28
- vorausgesendet werden. Ein Verweis auf Ihr
- Druckerhandbuch darf hier nicht fehlen.
-
-
-
- 64 ist der Dezimalwert für "@"
- Durch diesen Befehl werden fast alle Drucker
- initialisiert (Reset). Was an Ihrem Drucker im einzelnen
- zurückgesetzt wird, lesen Sie bitte in Ihrem
- Druckerhandbuch nach. Das Initialisierungsverfahren der
- verschieden Drucker ist so unterschiedlich, daß ich mich
- nicht wage, eine Angabe über das Druckerverhalten
- abzugeben.
-
-
- Hier haben wir auch gleich ein kleines Beispiel für die
- o.g. Einleitung eines ESCape Befehls. Senden Sie den
- Wert 64 an den Drucker, ohne dem Drucker mit 27 (ESC)
- mitgeteilt zu haben, daß nun ein ESCape Befehl folgt,
- druckt dieser das Zeichen "@" aus.
-
-
-
-
- 10 ist der Dezimalwert für "LF" (Line Feed) (Zeilenvorschub).
- Alle im Druckerpuffer befindlichen Zeichen werden
- ausgedruckt und das Papier eine Zeile
- weitertransportiert. Ich verweise auch hier auf Ihr
- Druckerhandbuch, denn bei vielen Druckertypen wird an den
- Befehl Zeilenvorschub direkt der Befehl CR (Erklärung
- unten) angehängt.
-
-
-
- 13 ist der Dezimalwert für "CR" (Carriage return)
- (Wagenrücklauf). Der Druckkopf wird an den linken
- Zeilenanfang gefahren. Leider kann ich mir auch bei
- diesem Befehl einen Verweis zu Ihrem Druckerhandbuch
- nicht ersparen. Denn es ist durchaus möglich, daß Ihr
- Drucker an diesen Befehl automatisch den vorgenannten
- Befehl LF anhängt.
-
-
- Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Allgemeines".
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 18
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- ALT+Z = Zeige Steuerzeichen < Hauptprogramm >:
- -----------------------------------------------
-
-
- Sie können sich die Steuerzeichen, welche sich hinter
- jeder einzelnen Menüoption "verbergen", mit der
- Tastenkombination ALT+Z ansehen. Einfach den Menübalken
- auf die gewünschte Option setzen und ALT+Z drücken. Die
- gewählten Steuerzeichen werden in einem Fenster
- angezeigt. Beispiel:
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │27 91 64 4 0 0 0 18 2 │
- └────────────────────Beliebige Taste zurück !─────────────────────┘
-
-
- Der hier im Beispiel aufgeführte Steuercode ist ein Code
- für den Star LC 10 und setzt den Ausdruck der nach diesem
- Code folgenden druckbaren Zeichen auf die: doppelte
- Zeichenbreite und doppelte Zeichenhöhe bei einfachem
- Zeilenabstand.
-
-
-
-
-
- ALT+A = Eintrag ändern < Hauptprogramm >:
- ------------------------------------------
-
-
- Im Hauptprogramm besteht die Möglichkeit, mit der
- Tastenkombination ALT+A in den Treibern die vorhandenen
- Steuerzeichen und Menüoptionbezeichnungen zu ändern.
-
-
- Gehen Sie einfach mit dem Menübalken auf den zu ändernden
- Menüpunkt und betätigen die o.g. Tastenkombination.
- Sofort wird die Eingabe freigegeben und Sie können mit
- der Änderung beginnen. Das folgende Fenster wird
- eingeblendet.
-
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Eintrag alt = │
- │ Steuerzeichen alt = │
- │ Steuerzeichen neu = ▒ │
- │ Alles korrekt ? J/N + Enter ▒ │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- Soll an der ausgewählten Optionsbezeichnung oder den
- Steuerzeichen keine Änderung vorgenommen werden, oder
- wollen Sie die Änderungen abschließen, drücken Sie die
- Entertaste, und beantworten die Frage "Alles korrekt ?
- J/N + Enter " Ihren Vorstellungen entsprechend mit Ja
- oder Nein.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 19
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- ALT+D = Eintrag löschen < Hauptprogramm >:
- -------------------------------------------
-
-
- Einträge löschen können Sie, indem Sie z.B. einfach die
- Einträge überschreiben, aber dieses kommt einem Ändern
- gleich. Einfacher und schneller geht es mit der
- Tastenkombination ALT+D. Zum Löschen eines bestimmten
- Eintrages wählen Sie diesen mit den Menübalken aus, indem
- Sie den Menübalken auf die gewünschte Menüoption stellen.
- Anschließend drücken Sie die Tastenkombination ALT+D. Das
- folgende Fenster wird aufgerufen.
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Eintrag = RESET │
- │ Steuerzeichen = 27 64 │
- │ Soll dieser Eintrag gelöscht werden ? J/N + Enter ▒ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- In dem Fenster wird der Menüzeileneintrag und die dazu
- gehörenden Steuerzeichen angezeigt. Sie werden vor die
- Entscheidung gestellt, den Eintrag zu löschen oder auch
- nicht.
-
-
-
- ALT+1 bis ALT+3 = Druckerschnittstelle wählen <Hauptprogramm>:
- --------------------------------------------------------------
-
- In der Grundeinstellung, beim Aufruf des Programmes ist
- die parallele Druckerschnittstelle LPT1 (PRN)
- eingestellt. Mit den Tastenkominationen ALT+1 bis ALT+3
- können Sie zu jeder Zeit eine der möglichen anderen
- Schnittstellen auswählen.
-
-
-
- Wichtig !
- Das Programm überprüft bei der Auswahl einer
- Druckerschnittstelle nicht, ob diese wirklich
- vorhanden ist und gibt ggf. erst bei der Benutzung,
- d.h. beim Senden von Steuerzeichen oder Text, eine
- Fehlermeldung aus.
-
-
-
-
- ALT+O = DOS SHELL < Hauptprogramm >:
- ------------------------------------
-
- Wollen Sie das Programm nicht endgültig verlassen,
- können Sie es mit der Tastenkombination ALT+O
- vorübergehend verlassen. Das Programm übergibt die
- Systemkontrolle an das Betriebssystem und Sie können
- Betriebssystembefehle verwenden sowie andere Programme
- aufrufen.. Wenn Sie EXIT eingeben wird die
- Systemkontrolle wieder an das Programm übergeben und Sie
- befinden sich wieder im Programm, an der gleichen Stelle,
- wo Sie es verlassen haben.
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 20
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
-
- ALT+U = Konvertertabelle anlegen und ändern <Hauptprogramm>:
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Mit der Tastenkombintion ALT+U gelangen Sie in den
- Bearbeitungsteil der Umwandlungstabelle. Ist im aktuellen
- Verzeichnis eine Konvertierungstabelle vorhanden oder
- haben Sie eine Tabelle angelegt, wird diese am Monitor
- aufgelistet.
-
-
-
-
-
-
- ALT+K = Konverter an und aus <Hauptprogramm> + <Schreibmachine>:
- ----------------------------------------------------------------
-
- Die Tastenkombination ALT+K ist als Konverterschalter
- programmiert. Durch Betätigen der Tasten kann die
- Schalterstellung geändert werden. Die aktuelle Stellung
- wird am Montior angezeigt. (Konverter ist an bzw.
- Konverter ist aus)
-
-
- Bei der Schalterstellung "Konverter ist an" werden alle
- Zeichen, bevor diese an den Drucker übergeben werden mit
- den Einträgen in Ihrer Konvertertabelle verglichen.
- Trifft das Programm auf einen identischen zur Umwandlung
- definierten Eintrag, wird das von Ihnen bestimmte Zeichen
- an den Drucker übergeben.
-
-
-
-
-
-
-
- ALT+S = Zeileneditor < Hauptprogramm>:
- ---------------------------------------
-
-
- Mit den Tasten ALT+S gelangen Sie in einen komfortabelen
- Direktschreibmodus. Der Schreibmodus ist ähnlich dem
- Zeilenschreibmodus unseres Programmes Schreibmaschine,
- das bei jedem gut sortierten Shareware Distributor oder
- direkt beim Autor erhältlich ist.
-
- Eine Eingabezeile wird in Form eines Fensters aufgerufen.
-
-
- (Auszug)
-
- FHbank das Überweisungsdruck- und Verwaltungprogramm ▒
- ┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼┬┬┬┬┬┬┬┬┬┼
- Spalte = 1 CTRL+Y = Zeile löschen
- Zeile = 1 Home = Zum Zeilenanfang
- Einfügen An End = Zum Zeilenende
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 21
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Die Eingabezeile stellt eine Art Zeilenpuffer dar, der
- erst nach dem Betätigen der Entertaste an den Drucker
- gesendet wird. Während der Eingabe können Sie beliebig
- editieren. Die Anzahl der Zeichen in dieser Editierzeile
- ist nicht begrenzt. So ist es möglich, selbst
- Miniaturschriften mit z.B. 300 Zeichen je Zeile zu
- verwenden.
-
-
- Auf Randeinstellungen, wie dieses bei dem Programm
- Schreibmaschine möglich ist, wurde verzichtet, weil es in
- dem Programm möglich ist, über die Menüoptionen die
- Randeinstellungen zu wählen und es nicht möglich ist, den
- Drucker abzufragen, welche Randeinstellungen aktuell
- sind.
-
-
- Im unteren Monitorbereich links wird die aktuelle Spalte,
- d.h. die aktuelle Cusorposition in Zeichen angezeigt.
- (Spalte= )
-
- Und auf vielfachen Wunsch werden die an den Drucker
- ausgegeben Zeilen mitgezählt und ebenfalls links unten
- (Zeilen =) angezeigt. Den angezeigten Wert stellen Sie
- mit der Tastenkombination CTRL+S auf Null.
-
-
- Das Menü ist sichtbar und Sie können durch Betätigen der
- Funktionstastenkombinationen, die Sie vor den Menüzeilen
- sehen, die Steuerzeichen des entsprechenden Menüpunktes
- an den Drucker senden. Die gesendeten z.B.
- Schrifteinstellungen sind dann für Ihre Eingabezeile
- gültig und bleiben solange bestehen, bis Sie andere Codes
- senden.
-
-
- Mit einfachen Druck auf die Taste ESC können Sie die
- Schreibmaschinenfunktion verlassen.
-
-
- HOME = Zum Zeilenanfang <Zeileneditor>:
- ----------------------------------------
-
- HOME, auf vielen Tastaturen mit POS1 bezeichnet = bewegt
- den Cursor an den Anfang der Zeile.
-
-
-
- END = Zum Zeilenende < Zeileneditor >:
- ----------------------------------------
-
- Die Taste END, wird auch mit ENDE bezeichnet = bewegt
- den Cursor an das Ende der Zeile. Der Cursor wird an das
- tatsächliche Ende der Zeile bewegt, d.h., nur Zeichen,
- die tatsächlich über die Tastatur eingegeben oder
- gelöscht wurden, werden berücksichtigt, wobei es keine
- Rolle spielt, um welche Zeichen es sich handelt. Auch
- Leerzeichen (Space,Blanks) werden als Zeichen erkannt und
- berücksichtigt.
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 22
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- CTRL+Pfeil links = Wort links < Zeileneditor >:
- -----------------------------------------------
-
- CTRL+Pfeil links = Der Cursor springt zum Anfang des
- nächsten links stehenden Wortes ,soweit vorhanden.
-
-
- CTRL+Pfeil rechts = Wort rechts < Zeileneditor >:
- -------------------------------------------------
-
- CTRL+Pfeil rechts = Der Cursor springt, wenn rechts
- neben der aktuellen Cursorposition noch ein Wort
- vorhanden ist, an dessen Anfang.
-
-
-
- TAB = Tabulator CTRL+T = Tab einstellen < Zeileneditor >:
- ---------------------------------------------------------
-
- = Tabulatorsprung. Die Sprungweite des Tabulators ist
- standardmäßig auf 10 Zeichen eingestellt und kann mit der
- Tastenkombination CTRL+T verstellt werden.
-
- Die Sprungweite kann von 2 bis 30 Zeichen eingestellt
- werden. Es werden bei der Eingabe immer 2 Ziffern
- erwartet, d.h., wenn Sie z.B. den Tabulator auf acht
- Zeichen setzen wollen, müssen Sie 08 eingeben. Die
- Eingabe einer einzelnen Ziffer hat zur Folge, daß eine
- Null angehängt wird. Die Eingabe einer 2 z.B. wird in 20
- Stellen umgewandelt.
-
- Ist der Einfügemodus eingeschaltet und der Tabulator wird
- betätigt, werden alle Zeichen ab der aktuellen
- Cusorposition um die Länge des Tabulatorsprungs nach
- rechts verschoben. Bei ausgeschaltetem Einfügemodus
- springt der Cursor ohne Veränderung der Zeile.
-
-
-
-
- CTRL+Y = Zeile löschen < Zeileneditor >:
- ----------------------------------------
-
- CTRL+Y = löscht die am Monitor sichtbare Zeile.
- Der Cursor wird an den linken Rand gestellt.
-
-
- CTRL+S = Neue Seite < Zeileneditor >:
- ---------------------------------------
-
- Mit Betätigen der Tastenkombination CTRL+S wird der
- Zeilenzähler ( ZEILE = ) auf Null gestellt.
-
- Beachten Sie bitte, daß die im Drucker befindliche
- Seite durch Betätigen der Tasten nicht ausgeworfen
- wird. Durch die universelle Gestaltungsmöglichkeit
- des Menüs und der freibelegbaren Funktionstasten ist
- es so gut wie unmöglich, programmtechnisch
- abzufragen, welche Funktionstaste mit dem Steuercode
- für "Seite auswerfen" belegt ist. Sinngemäß gilt
- dies ebenso für die Randeinstellungen.
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 23
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- Damit Sie nicht den Steuerbefehl für den Seitenauswurf
- suchen müssen, kann ich Ihnen sagen, daß die meisten
- Druckerhersteller den Software Steuercode FF (FORM FEED)
- mit dem Deziamlwert 12 verwenden.
-
-
-
-
- Einfügen Insert < Zeileneditor >:
- ---------------------------------
-
- Ein Druck auf die Taste EINFÜGEN,INSERT verstellt den
- Einfügemodus. Ist der Einfügemodus eingeschaltet, wird
- dieses links unten am Monitor sichtbar gemacht (Einfügen =
- an ) und die Cursorform verändert sich. Das Einfügen von
- Zeichen ist an jeder beliebigen Cursorposition der Zeile
- möglich. Ist der Einfügemodus ausgeschaltet, können Zeichen
- überschrieben werden.
-
-
-
-
- Entfernen Delete < Zeileneditor >:
- ----------------------------------
-
- Entf., Del.
-
- = ein Druck auf die Taste Entfernen respektive Delete
- veranlaßt das Programm, das Zeichen, welches sich unter
- dem Cursor befindet, zu entfernen.
-
-
-
- Backspace < Zeileneditor >:
- ----------------------------
-
- Die Taste Backspace (Rückschritt):
-
- = das links neben dem Cursor befindliche Zeichen wird
- gelöscht (entfernt) und der Cursor bewegt sich einen
- Schritt nach links, wenn diese Taste gedrückt wird.
- Am linken Rand, Spalte=1, wird Backspace ignoriert.
-
-
- Die Umwandlung Konvertierung allgemeine Hinweise:
- ═══════════════════════════════════════════════════
-
- Mit der Konvertierungsfunktion können Sie bis zu maximal
- 50 Zeichen umwandeln.
-
- Die gebräuchlichste Anwendung für diese Umwandlungs-
- funktion ist wohl darin zu sehen, daß damit den Anwendern
- geholfen wird, deren Drucker mit einem anderen
- Zeichensatz arbeiten als deren PC, z.B. einige
- Epson-Drucker, bei denen die Sonderzeichen Ä,Ü usw, mit
- anderen Werten belegt sind als im ASCII Zeichensatz des
- PC. Das Programm übernimmt die Umwandlung und so ist es
- möglich, daß die "Sonderzeichen" auf dem Drucker
- ordnungsgemäß ausgegeben werden.
-
-
- Siehe Anwendungbeispiel Seite 24,25
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 24
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Aber auch andere Anwender können diese Konvertierung
- nutzen und beliebige Zeichen für den Ausdruck umwandeln.
- So kann man z.B. einige Zeichen mit den
- Balkengrafikzeichenwerten belegen und auf einfachste
- Art Balkengrafiken auf dem Drucker ausgeben, ohne mit der
- Alttaste hantieren zu müssen.
-
-
- Mit der Tastenkombintion ALT+U gelangen Sie in den
- Bearbeitungsteil der Umwandlungstabelle. Ist im aktuellen
- Verzeichnis eine Konvertierungstabelle vorhanden oder
- haben Sie eine Tabelle angelegt, wird diese am Monitor
- aufgelistet. Die Eintragungen in dieser Liste haben
- folgende Bedeutung:
-
- Ein Eintrag ist z.B. 111 o = 064 @
-
- Die erste Zahl zeigt den Dezimalwert für das Zeichen o,
- welches gleich hinter der Zahl angezeigt wird. Dieses
- Zeichen wird bei der Schalterstellung "Konverter an" in
- das Zeichen hinter dem = Zeichen mit dem Dezimalwert 064,
- nämlich @ ,beim Ausdrucken umgewandelt.
-
- Im unteren Monitorteil ist die zur Verfügung stehende
- Tastenbelegung sichtbar.
-
-
- Ein Anwendungsbeispiel:
- -----------------------
- Umwandlung der Umlaute vom ASCII/IBM Zeichensatz in den
- Zeichensatz Ihres Druckers.
-
- Im ASCII/IBM Zeichensatz werden die Umlaute mit folgenden
- Dezimalwerten dargestellt:
-
- Ä = 142 ä = 132
- Ü = 154 ü = 129
- Ö = 153 ö = 148
- ß = 225
- Das Paragraphenzeichen hat den Wert 21
-
- Nehmen Sie Ihr Druckerhandbuch zur Hilfe, schlagen Sie
- dort die für Ihren Druckerzeichensatz relevante Zeichen-
- satztabelle auf und suchen die Werte, welche abweichend
- von den o.g. sind.
-
- Ist in Ihrem momentan gültigen Zeichensatz der Ausdruck
- von Umlauten nicht vorgesehen, suchen Sie in Ihrem
- Handbuch nach Zeichensatztabellen mit der Bezeichnung
- nationale Varianten, IBM Symbolzeichen nationale Zeichen,
- oder ähnlich lautende Zeichensatztabellen. Also die
- Zeichensatztabelle, die gültig wird, wenn Sie Ihren Drucker
- auf einen nationalen Zeichensatz (den deutschen) eingestellt
- haben.
-
-
- Die gebräuchlichsten Werte bei den meisten Druckerher-
- stellern für die Anwendung von vationalen Zeichensätzen,
- in unserem Beispiel für den deutschen Zeichensatz, sind
- die folgenden:
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 25
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- Noch einmal im Überblick die ASCII/IBM Werte:
-
- Ä = 142 ä = 132
- Ü = 154 ü = 129
- Ö = 153 ö = 148
- ß = 225
- Das Paragraphenzeichen hat den Wert 21
-
-
- Die von den Druckerherstellern am häufigsten verwendeten
- Werte für die Umlaute bei Einstellung des nationalen
- Zeichensatz deutsch sind.
- Das Zeichen in den Klammern ist das ASCII/IBM Zeichen.
-
- Ä = 91 ([) ä = 123 ({)
- Ü = 93 (]) ü = 125 (})
- Ö = 92 (\) ö = 124 (|)
- ß = 126 (~)
- Das Paragraphenzeichen hat den Wert 64 (@)
-
-
-
- Wir gehen davon aus, daß wir bis hierher den gültigen
- Druckerzeichensatz ermittelt haben , evtl. haben Sie das
- kleine Basicprogramm von Seite drei verwendet, und wollen nun
- mit der Eingabe in die Konvertierungstabelle beginnen.
-
-
- 1.
- Rufen Sie mit der Tastenkombination ALT+U die Funktion
- <Konvertertabelle anlegen und ändern> auf.
-
-
- 2.
- Wollen Sie die nun sichtbare Tabelle erweitern, verwenden
- Sie die Taste F4 zum Anlegen und Erweitern der Tabelle,
- wenn nicht, löschen Sie die Tabelle mit der Taste F2.
-
-
- 3.
- Die erste Frage nach dem zu ändernden Zeichen beantworten
- Sie mit dem Wert des Zeichen wie dieses am Monitor
- erscheint z.B. Ä der ASCII/IBM Wert ist 142 und
- bestätigen die Eingabe mit der Entertaste.
-
-
- 4.
- Die zweite Frage nach dem neuen Zeichen, beantworten Sie
- mit dem Zeichenwert des Druckerzeichensatzes, in unserem
- Beispiel 91 und bestätigen die Eingabe wieder mit der
- Entertaste. Sinngemäß verfahren Sie mit allen umzu-
- wandelnden Zeichen.
-
- Verweise Seite .......... Tabelle ändern
- anlegen und erweitern
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker-Menü Seite 26
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
-
- F2 = Tabelle löschen < Zeichenkonvertierung >:
- ----------------------------------------------
-
- F2 ( Tabelle löschen) = löscht die sichtbare Tabelle,
- nachdem die Frage
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Soll diese Tabelle wirklich gelöscht werden ? │
- │ (J)a / (N)ein ESC = Abbruch │
- └───────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- mit J beantwortet worden ist.
-
-
- Achtung !
- Die Tabelle wird tatsächlich gelöscht und ist nur mit
- entsprechenden Tools wiederherstellbar.
-
-
-
-
- F3 = Tabelle ändern < Zeichenkonvertierung >:
- ---------------------------------------------
-
- F3 ( Tabelle ändern ) = Aufruf der Tabellenänderungsfunktion.
-
- Es erscheint sofort das Fenster:
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Mit den Tasten + und - wählen Sie den zu ändernden Eintrag │
- │ Drücken Sie Enter zum Ändern, ESC um die Funktion zu verlassen. │
- │ │
- │ Aus dem Zeichen 111 o wird beim Ausdruck das Zeichen 190 ╛ │
- │ │
- │ Eintragnummer = 1 │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- und das erste Zeichen der Tabelle wird angezeigt. Mit den
- Tasten "+" für Weiterblättern und "-" für Zurückblättern
- können Sie in der Tabelle den zu ändernden Eintrag
- auswählen. Haben Sie eine Auswahl getroffen, drücken Sie
- die Entertaste und die Eingabe für das neue Zeichen wird
- freigegeben und das Fenster:
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Tabelle ändern │
- │Geben Sie den Dezimalwert des zu ändernden Zeichens dreistellig ein│
- │ │
- │ Zeichen = Dezimalwert = ▒ │
- │ │
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- erscheint.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 27
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- Die erste Eingabeaufforderung betrifft das Zeichen,
- welches verändert werden soll. D.h., das Zeichen,
- welches beim Audruck umgewandelt werden soll.
-
- Gleich nach der Eingabe und Bestätigen durch einen Druck
- auf die Entertaste werden Sie zur Eingabe des zweiten
- Wertes aufgefordert.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Tabelle ändern │
- │Geben Sie den Dezimalwert des zu ändernden Zeichens dreistellig ein│
- │ │
- │ Zeichen = o Dezimalwert = 111 │
- │ Geben Sie nun den Dezimalwert des neuen Zeichens dreistellig ein. │
- │ │
- │ Zeichen = Dezimalwert = ▒ │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Diese zweite Eingabeaufforderung betrifft das Zeichen,
- welches anstelle des ersten Zeichen an den Drucker
- übergeben werden soll.
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────┐
- │ Alles korrekt ? (J)a / (N)ein │
- └─────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Bei der Beantwortung der Frage mit Ja wird die Funktion
- verlassen und Sie können ggf. weitere Einträge ändern.
- Beantworten Sie diese Frage mit Nein, können Sie die
- nicht korrekten Angaben ändern.
-
-
-
-
- F4 = Tabelle anlegen und erweitern < Zeichenkonvertierung >:
- ------------------------------------------------------------
-
- Mit der Taste F4 rufen Sie die Funktion zum Anlegen und
- Erweitern der Konvertierungstabelle auf.
-
- Ist eine Tabelle vorhanden, schaltet das Programm
- selbstätig in den Erweiterungsmodus. Wenn noch keine
- Tabelle vorhanden ist, kann nun mit dem Anlegen begonnen
- werden.
-
- Wollen Sie eine vorhandene Tabelle nicht erweitern,
- sondern neu anlegen, muß diese erst mit der Taste F2
- gelöscht werden.
-
- Die Vorgehensweise und geforderten Eintragungen sind die
- gleichen wie unter Tabelle ändern beschrieben worden ist.
-
- Sie sollten bei der Eingabe der Werte folgende Hinweise
- beachten:
-
- Die Eingabe der Werte erfolgt immer dreistellig im
- Dezimalsystem. Also bitte 060 und nicht 60 eingeben.
-
-
-
-
-
-
- FHdrucker Menü Seite 28
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
-
- Nehmen Sie Ihr Druckerhandbuch zur Hilfe, um die
- richtigen Werte für die Zeichen und einen Überblick über
- alle von Ihrem Drucker darstellbaren Zeichen zu erhalten.
-
- Die Verwendung der ASCII Zeichen mit Werten kleiner 32,
- welche in der Regel Steuerzeichen für Ihren Drucker, aber
- bei vielen Druckern auch mit Sonderzeichen belegt sind,
- ist möglich. Sie sollten die Verwendung aber ersteinmal
- testen. Denn bei einigen Drucker ist deren Ausdruck nicht
- möglich. Ich kann hier leider nur auf Ihr Druckerhandbuch
- verweisen.
-
- ---------------------------------------------------------
-
-
- F5 = Tabelle speichern < Zeichenkonvertierung >:
- --------------------------------------------------
-
- Mit der Funktionstaste F5 können Sie die Änderungen bzw.
- die angelegte Tabelle speichern.
- Haben Sie einmal vergessen, die Dateien zu speichern, ist
- das kein Problem. Bevor Sie das Programm verlassen, wird
- überprüft, ob die Dateien gespeichert sind. Wenn nicht
- erhalten Sie eine Aufforderung dazu.
-
- Siehe ALT+X = ENDE
-
-
- F1 = Hilfe (ONLINE-ANLEITUNG) < Zeichenknvertierung >
- -----------------------------------------------------
- Die Funktionstaste F1 ruft die Online-Anleitung auf.
-
-