home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dir2Disk V 2.0 (c) 1992 QED-SOFTWARE Henske & Winkelmann
- ----------------------------------------------------------------
-
- Wozu noch Disketten formatieren?
-
- Dir2Disk kopiert Dateien auf Disketten, egal ob formatiert oder
- unformatiert.
- Dir2Disk benutzt zu diesem Zweck äußerst schnelle und leistungsfähige
- Routienen, so daß der Anschein entsteht, die Dateinen würden auf die
- Diskette formatiert.
- Dir2Disk berechnet vor dem Kopieren die Anzahl der benötigten Disketten
- und verteilt die Dateien bei optimaler Platzausnutzung.
-
- Hardwareanforderungen:
- ----------------------
-
- - min. AT-286, DOS ab V 3.1, min. 350 KB freier Hauptspeicher
- - 1,5 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte oder RAM-Disk für
- temporäre Dateien
-
- Leistungsdaten:
- ---------------
-
- - kopiert Dateien auf unformatierte Disketten
- - verteilt Dateien bei optimaler Platzausnutzung auf mehrere Disketten
- - kann durch einen Blockiermodus die Kopierzeit optimieren
-
- Installation:
- -------------
- Das Installieren des Dir2Disk-Utilities ist recht einfach. Um die
- diversen Funktionen anwenden zu können, müssen die Dateien nur in ein
- Verzeichnis kopiert werden, in das ein DOS-Pfad zeigt. Gibt es zum
- Beispiel auf Ihrem Rechner ein Verzeichnis UTILITY und in Ihrer
- AUTOEXEC.BAT steht zum Beispiel folgende Zeile:
-
- SET PATH=C:\DOS;C:\UTILITY;C:\TOOLS\DIVERSE;
-
- dann kopieren Sie die einzelnen Programme einfach in eines dieser
- Verzeichnisse (in unserem Beispiel das Verzeichnis C:\UTILITY).
-
- Dir2Disk benötigt ausreichend Speicher auf einem Datenträger (RAM-Disk
- oder Festplatte), um temporäre Dateien anzulegen (diese Dateien werden
- nach Beenden des Dir2Disk automatisch gelöscht). Dazu ist ein freier
- Platz von min. 1,5 MB notwendig. Der Datenträger, auf dem diese Dateien
- angelegt werden, kann durch eine Environment-Variable angegeben werden.
-
- Dabei verfährt Dir2Disk nach folgender Logik:
-
- Existiert die Angabe D2DTEMP=<Laufwerk>:\<Verzeichnis>, wird das hier
- angegebene Verzeichnis gewählt.
- Existiert diese Angabe nicht, sucht Dir2Disk nach dem Eintrag
- TEMP=Verzeichnis (das mit SET TEMP= angegebene Verzeichnis wird von
- Programmen unterschiedlicher Hersteller für temporäre Daten verwandt,
- ein Eintrag in der AUTOEXEC.BAT, wie z.B. "SET TEMP=C:\TEMP", ist also für
- unterschiedliche Programme sinnvoll).
- Findet Dir2Disk auch diese Variable nicht, werden temporäre Dateien in
- dem Verzeichnis angelegt, in dem sich das Programm Dir2Disk befindet.
-
- Bedienung:
- ----------
- Dir2Disk wird wie folgt aufgerufen:
-
- D2D <Pfad[\Datei]> [Zielformat] [/AQVNSEBP--]
-
- Parameter in spitzen Klammern müssen mit übergeben werden, Parameter in
- eckigen Klammern sind optional.
-
- Dabei bedeuten die einzelnen Parameter:
-
- <Pfad[\Datei]>: Das Verzeichnis, welches die zu kopierenden Dateien
- enthält oder einer Gruppe von Dateien über Wildcards (Jokerzeichen).
-
- Zielformat: Das gewünschte Format der Diskette in der Form [1 bis 6].
- Dabei bedeutet:
-
- 1 - 360 KB 5¼"
- 2 - 720 KB 3½"
- 3 - 1.2 MB 5¼"
- 4 - 1.44 MB 3½"
- 5 - 720 KB 5¼"
- 6 - 360 KB 3½"
-
- Das zu dem jeweiligen Format gehörende Laufwerk ermittelt Dir2Disk
- selbsttätig, d.h., egal ob ein 5,25" Laufwerk den Laufwerksbuchstaben "A"
- oder "B" trägt, sollen die Dateien auf eine Diskette in diesem
- Laufwerk, auf z.B. 360 KB Disketten kopiert werden, lautet die Angabe des
- Formates immer "1".
-
- Achtung!
- Bei den Formattypen 5 und 6 handelt es sich um keine Original-DOS-
- Formate! Sie können eventuell nicht auf allen Rechnern gelesen werden.
-
-
- Kopiermodi (max. 3 Schalter sind erlaubt)
- -----------------------------------------
-
- Standard: Komplettformat / Datenverify
- - Die Diskette wird über den benutzten Bereich bis zu ihrer
- Sollkapazität formatiert.
- - Bereits formatierte Disketten werden nicht neu formatiert.
- - Die aufkopierten Dateien werden beim Beschreiben der Diskette geprüft.
- - Es findet bei den nicht genutzten Spuren "keine" Überprüfung auf
- defekte Sektoren statt.
-
- /Q : Schnellkopie
- - der schnellste Kopiermodus
- - Nur belegte Spuren werden formatiert, der Rest der Diskette wird
- blockiert und ist nicht mehr ohne Neuformatierung verwendbar.
-
- /A : Immer formatieren
- - Auch bereits formatierte Disketten werden neu formatiert.
-
- /V : Verify an
- - Die aufkopierten Dateien werden beim Beschreiben der Diskette
- besonders geprüft, diese Option bietet besten Schutz gegen
- Schreibfehler.
- - Es findet bei den nicht genutzten Spuren eine Überprüfung auf defekte
- Sektoren statt.
-
- /N : Verify aus
- - In dem mit Programmen beschriebenen Bereich der Diskette findet keine
- Fehlerprüfung statt.
- - Nicht beschriebene Bereiche werden nicht auf Fehler überprüft.
-
- /S : Unterverzeichnisse mitkopieren (nicht bei der Shareware/Easy-Version)
-
- /E : leere Unterverzeichnisse mitkopieren
- (nicht bei der Shareware/Easy-Version)
-
- /B : Signalton bei Meldungen ein
-
- /P : Kopierprotokoll "INHALT.TXT" erzeugen
-
- /- : Sicherheitsabfragen umgehen
- - Es wird nicht mehr gesondert gefragt, ob die gewählten Dateien auf den
- gewählten Datenträger kopiert werden sollen.
- - Ist der Datenträger bereits formatiert, werden vorhandene Dateien ohne
- Rückfrage überschrieben.
-
-
- Hinweise zur Registrierung:
- ---------------------------
-
- Die Registriergebühr für die lizenzierte Version dieses Programms liegt
- bei (Preise gültig bis 01.07.94):
-
- 40,- DM - die Standard-Version (Aktionspreis)
- 199,- DM - die Pro-Version (für den gewerblichen Einsatz)
- 30,- DM - die Easy-Version (keine Unterverzeichnisse kopierbar)
-
- Zum Erhalt der Vollversion senden Sie bitte das vorbereitete Formular an
- folgende Adresse:
-
- QED-Software
- Hans Peter Winkelmann, Am Lohehof 9, 46240 Bottrop
-
- Das Formular finden Sie in der Datei BESTELL.TXT, die mit
- "TYPE BESTELL.TXT" auf dem Bildschirm gelesen, oder durch
- "COPY BESTELL.TXT PRN" ausgedruckt werden kann.
-
- Haftungsausschluß:
- ------------------
- Die Autoren übernehmen weder ausdrücklich noch stillschweigend
- irgendeine Verantwortung für Schäden, die durch falsche oder
- unvorsichtige Anwendung der QED-Programme entstehen.
-
- [ Ende der Dokumentation ]