home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- QED-ExeCheck - (c) 1991,92,93, QED-Software - Henske & Winkelmann
-
- Komprimierprogramme zu Reduktion der Dateigröße ausführbarer Programme,
- die weiterhin lauffähig bleiben sollen (EXECUTABLE FILE COMPRESSION)
- bekommen zunehmend mehr Popularität. Drei Programme haben sich
- (insbesondere in der PD und Shareware) durch ihre hohe Zuverlässigkeit,
- Geschwindigkeit und Kompressionsdichte besonders hervorgetan. Hierbei
- handelt es sich um die Programme:
-
- LZEXE.EXE von Fabrice Bellard
-
- DIET.EXE von Teddy Matsumoto
-
- PKLITE.EXE von PKWARE
-
- Durch diese drei (alle recht häufig verwendeten) Programme ergab sich
- bei vielen Anwendern ein Problem:
- DIET ist dazu in der Lage die mit DIET komprimierten Dateien
- aufzulisten, mit PKLITE oder LZEXE komprimierten Programme werden als
- nicht komprimiert bezeichnet. LZEXE und PKLITE liegen Hilfsprogramme
- bei, die jeweils für das passende Programm die komprimierten Dateien
- auflisten aber die der anderen Produkte als "not compressed" einstufen.
- Auch sollte nicht versucht werden diese Programme bei resident geladenem
- DIET einzusetzen. Es ist nahezu unendlich kompliziert eine einfache
- Auflistung aller mit einem dieser drei Programme komprimierten Dateien
- zu erhalten. Ein weiteres Problem bei den vorhandenen Kompresslister war
- die Tatsache, daß der LZECHK zum Beispiel nicht die Dateigröße der
- überprüften Dateien anzeigte. Da ein komprimieren jedoch nur bei
- größeren Dateien sinnvoll ist, wurde diese Eigenschaft schmerzlich
- vermißt.
-
- Einige der oben genannten Faktoren haben mich dazu Inspiriert, das
- Utility QED-ExeCheck zu schreiben, das Programme auf Kompression durch
- die unterschiedlichen Packer überprüft. Dieses Utility wurde den QED-
- Shareware Programmen QED-Tools und QED-Adv. Utilities anfangs unter dem
- Namen BONUS.EXE beigefügt. Einige PD u. Sharewarehändler vertreiben es
- auch (unter verschiedenen Namen) in Verbindung mit den oben aufgezählten
- Packprogrammen.
-
-
- QED-ExeCheck (Standardname: CHK.EXE)
- ------------------------------------
-
- Funtionsweise (Anwendung des QED-ExeChecks):
-
- 1. Benennen Sie das Programm mit dem DOS - Rename Befehl mit einem Namen
- Ihrer Wahl (z.B. REN CHK.EXE PDIR.EXE).
-
- 2. Rufen Sie in dem zu überprüfenden Verzeichnis CHK auf. Der
- QED-ExeCheck listet nun alle COM und EXE Dateien in dem aktuellen
- Verzeichnis.
- Seit der Version 1.70 werden die Dateien automatisch auch auf eine
- Kompression durch EXEPACK (bisher Parameter "E" - entfällt) und auf
- Windows-Programme überprüft - dieses verlangsamt aber den
- Prüfvorgang.. Durch den Parameter "Q" (z.B. CHK q) wird diese Prüfung
- und das Erkennen von Windows-Programmen deaktiviert.
-
- 3. Enthält das Verzeichnis mehr Dateien, als auf einer Bildschirmseite
- angezeigt werden können, kann die Bildschirmausgabe des QED-ExeCheck
- umgeleitet werden.
-
-
- Seite - 1
-
-
- QED-ExeCheck - (c) 1991, 92, 93, QED-Software - Henske & Winkelmann
-
- a) Die Bildschirmausgabe wird nach jeder Seite angehalten:
-
- CHK | more
-
- b) Die Bildschirmausgabe soll in eine Datei geschrieben werden, die
- anschließend mit einem beliebigen ASCII-Editor z.B. in eine
- Batchdatei zum komprimieren der noch ungepackten Dateien verwandelt
- werden:
-
- CHK > TEST.BAT
-
- c) Das Ergebnis soll mit dem luxuriösem Shareware-Dateibetrachter
- LIST.COM von Vernon D. Buerg betrachtet werden:
-
- CHK | list /s
-
-
- Die QED-ExeCheck Bildschirmausgaben:
- ------------------------------------
-
- DATEINAME DATEIGRÖSSE (byte) Packer Version Kompression.
-
- Ein bei COM-Dateien an die Dateigröße angehängtes kleines "e" gibt an,
- daß es sich bei dieser Datei nicht um eine wirkliche COM- sondern um
- eine EXE-Datei handelt
-
- Die als Kompression ausgegebenen Informationen haben folgende Bedeutung:
-
- 1. (EXTRA):
- Die Dateien sind vor dem Wiederauspacken geschützt.
-
- 2. (Overlay):
- Die Datei enthält interne Overlays.
-
- 3. not compressed:
- Die Dateien sind mit keinem der oben genannten Packern komprimiert.
-
- 4. compatible
- DIET erzeugt seit der V 1.01a identische Ergebnisdateien, so daß seit
- dieser Version nicht die Version des verwendeten DIET ermittelt werden
- kann, sondern nur die Kompatibilität zur Version 1.01a.
-
-
- QED-CHKSHELL
- ------------
-
- Die QED-CHKSHELL greift das Grundprinzip des QED-ExeCheck auf und bietet
- außerdem noch eine komfortable Benutzeroberfläche zur Bedienung der drei
- Packprogramme:
-
- Nach Aufruf der QED-Chkshell zeigt diese die vorhandenen
- Unterverzeichnisse, die Programme im aktuellen Verzeichnis und deren
- Kompressionsart.
-
-
- Belegung der Tastatur in der QED-CHKSHELL:
-
-
- F1 - Ein Hilfefenster
-
- Seite - 2
-
-
- QED-ExeCheck - (c) 1991 by QED, Klaus Henske & Hans Peter Winkelmann
-
- F2 - Anzeige der Einstellungen (Tastenbelegungen)
- F3 - Statuszeile ein- / ausschalten
- F4 - Laufwerk wechseln
- F5-F8 - können vom Benutzer in der CFG-Datei belegt werden
- F10 - Das Programm im aktuellen Verzeichnis beenden
- ESC - Das Programm im ursprünglichen Verzeichnis beenden
- RETURN - a) In das gewählte Verzeichnis wechseln
- b) Gewählte Datei komprimieren / entkomprimieren
-
-
- Anlegen einer Konfigurationsdatei:
-
- Bei DOS Vesionen höher 3.0 muß die Konfigurationsdatei den selben
- Dateinamen tragen, wie die QED-CHKSHELL. Als Namenserweiterung ist die
- Extension CFG vorgesehen. Außerdem wird sie im gleichen Verzeichnis
- erwartet wie das Programm QED-CHKSHELL.
-
- z.B. Haben Sie die QED-CHKSHELL in CS.EXE umbenannt, muß die
- Konfigurationsdatei den Namen CS.CFG tragen und sich im selben
- Unterverzeichnis wie CS.EXE befinden.
-
- Folgende Anweisungen sind in der Konfigurationsdatei zulässig:
-
- MONO
-
- Die QED-CHKSHELL wird auf jeden Fall, unabhängig von der verwendeten
- Grafikkarte, mit der monochrome Bildschirmdarstellung ausgeführt.
-
- COLOR
-
- Die QED-CHKSHELL wird auf jeden Fall, unabhängig von der verwendeten
- Grafikkarte, in Farbdarstellung ausgeführt. Auf einigen Monochrome
- Grafikkarten sind die Texte auf dem Bildschirm nicht lesbar.
-
- Ohne Angabe von MONO oder COLOR wählt die QED-CHKSHELL selbstständig den
- günstigsten Modus.
-
- /C="Funktionsaufruf"
-
- Mit /C="C:\ARCHIVE\LZEXE" kann zum Beispiel LZEXE im Verzeichnis ARCHIVE
- auf dem Laufwerk C: als Standardkomprimierer eingestellt werden.
- Standardvorgabe ist hier DIET. DIET muß hierbei im Pfad verfügbar sein.
-
- /Udie="Funktionsaufruf"
-
- Mit /Udie="C:\ARCHIVE\DIET -RA" wird DIET (ab V 1.01 bei früheren
- Versionen nur "C:\ARCHIVE\DIET -R") im Verzeichnis ARCHIVE auf dem
- Laufwerk C: als Standarddekomprimierer für DIET-komprimierte Dateien
- aufgerufen.
- Standardvorgabe ist hier DIET -RA. DIET muß hierbei im Pfad verfügbar
- sein.
-
- /Ulze="Funktionsaufruf"
-
- Mit /Ulze="C:\ARCHIVE\UNLZEXE" wird UNLZEXE im Verzeichnis ARCHIVE auf
- dem Laufwerk C: als Standarddekomprimierer für LZEXE-komprimierte
- Dateien aufgerufen.
- Standardvorgabe ist hier UNLZEXE. UNLZEXE muß hierbei im Pfad verfügbar
- sein.
-
- Seite - 3
-
-
- QED-ExeCheck - (c) 1991, 92, 93, QED-Software - Henske & Winkelmann
-
-
- /Upkl="Funktionsaufruf"
-
- Mit /Upkl="C:\ARCHIVE\PKLITE -X" wird PKLITE im Verzeichnis ARCHIVE auf
- dem Laufwerk C: als Standarddekomprimierer für PKLITE-komprimierte
- Dateien aufgerufen.
- Standardvorgabe ist hier PKLITE -X. PKLITE muß hierbei im Pfad verfügbar
- sein.
-
- /F5="Funktionsaufruf"
-
- Hier kann die Funktionstaste F5 mit einem Programm z.B. INFOEXE oder
- einem alternativen Packer belegt werden.
-
- /F6="Funktionsaufruf"
-
- s.o.
-
- /F7="Funktionsaufruf"
-
- s.o.
-
- /F8="Funktionsaufruf"
-
- s.o.
-
- Den Funktionstastenbezeichnungen kann der Buchstabe N angehängt werden,
- z.B. /F6N="Funktionsaufruf". Diese Option darf nur genutzt werden, wenn
- ein Neulesen des aktuellen Verzeichnisses nicht erforderlich ist. Können
- mit dem auszuführenden Befehl Dateien gelöscht oder aus dem Verzeichnis
- entfernt werden, Programmdateien neu hinzukommen oder werden mehr als
- eine Datei komprimiert ist ein Neulesen erforderlich und der Parameter N
- darf nicht verwendet werden.
-
- Alle Angaben müssen in der ersten Spalte beginnen und dürfen keine
- Leerzeichen enthalten. Vorangestellte Zeichen markieren die Zeile als
- Kommentarzeile ( z.B.
- REM /F7="C:\ARCHIVE\LZEXE" oder
- :/F8N="C:\COMMAND /C INFO.BAT" )
-
- Es dürfen nur ein Packer (/C="") und jeweils nur ein Entpacker einmal
- (/Udie=""), (/Ulze="") und (/Upkl="") verwendet werden.
-
- Die Programmnamen (inklusive Pfadangabe) müssen von Anführungszeichen
- umgeben sein. Eine EXTENSION (EXE oder COM) muß nicht angegeben werden.
-
- Die Angabe von Batchdateien ist nicht erlaubt. Zum Aufruf von
- Batchdateien oder DOS-Befehlen muß der Kommandointerpreter mit dem
- Parameter /C aufgerufen werden (Siehe Beispiel für Kommentare).
-
- Nähere Informationen können Sie der Beispieldatei (CHKSHELL.CFG)
- entnehmen.
-
- Die Programme QED-ExeCheck und QED-CHKSHELL dürfen FREI KOPIERT UND
- WEITERGEGEBEN werden. Durch die Verwendung oder Weitergabe dieser
- Programme geht der Benutzer keine Verpflichtung gegenüber den Autoren
- ein. Die Autoren übernehmen weder ausdrücklich, noch stillschweigend
- irgendeine Verantwortung für Schäden, die durch falsche oder
- unvorsichtige Anwendung der QED-Programme entstehen.
-
- Seite - 4
-
- QED-ExeCheck - (c) 1991, 92, 93, QED-Software - Henske & Winkelmann
-
-
- Die Programme QED-ExeCheck und QED-CHKSHELL werden laufend aktualisiert
- und an den neusten Stand der auf dem Markt befindlichen, unterstützten
- Komprimierprogramme angepaßt.
-
- Sollten Ihnen diese beiden Programme gefallen, so können Sie an unserem
- ABO-SERVICE teinehmen. Die bei diesem Service anfallenden Gebühren sind
- nicht als Kaufpreis zu verstehen (die Programme sind kostenlos), sondern
- dienen dem Ausgleich einem Teil der bei der Erstellung und dem Versand
- der Programme entstehenden Kosten.
-
- ABO-Bedingungen:
-
- Sie zahlen einmalig 20,00 DM zur Aufnahme in unsere Kundenkartei und
- erhalten automatisch die aktuelle Version der beiden Programme CHK und
- der (Benutzeroberfläche für DIET, PKLITE und LZEXE) CHKSHELL sowie als
- Bonusprogramme die aktuellen Versionen von PKLITE (Shareware) und DIET.
- Nach Erscheinen neuer Komprimierprogrammversionen erhalten Sie dann
- automatisch eine neue Version von CHK & CHKSHELL von uns.
-
- Sollten Sie nach der zweiten Zusendung weiterhin neue Versionen des
- QED-ExeCheck wünschen, können Sie zwei weitere Versionen durch Zusendung
- oder Überweisung von 10,00 DM bei uns ordern. Sollten Sie dieses nicht
- wünschen, ist keine weitere Aktion von Ihnen erforderlich.
-
- Um an dem ABO-SERVICE teilzunehmen überweisen Sie bitte den Betrag von
- 20,00 DM auf das Konto Nr.: 398 16 85 bei der Deutschen Bank Bottrop
- BLZ-420 700 62 und senden uns eine Überweisungsbestätigung unter Angabe
- Ihres Namens, Wohnortes und Ihrer Anschrift zu (siehe auch BESTELL.TXT).
-
- Bitte senden Sie Ihre ABO-Bestellung an folgende Adresse:
-
- QED-ABOSERVICE,
- Hans Peter Winkelmann, Am Lohehof 9, 4250 Bottrop
-
- Die Vorliegende Version des QED-ExeChecks unterstützt folgende
- EXE-Komprimierer (Stand: 5.5.93):
-
- LZEXE Versionen 0.90 und 0.91
- PKLITE bis Version 1.15
- DIET bis Version 1.45
- SCRNCH Version 1.02 von Graeme W. McRae
-
- Außerdem werden Selbstauspackende Archive der Komprimierer
-
- - LH(arc) V 1.13 - 2.13 von Haruyasu Yoshizaki
- - PKZip V 1.02 - 2.04 von PKWARE
- - PAK V 2.51 von NoGate Consulting
- - ARJ V 1.0 , 2.0 - 2.39 von Robert K. Jung
- - Hyper V 2.5 von P. Sawatzki and K. P. Nischke
-
- angezeigt.
-
- Gefällt Ihnen dieses Programm, haben Sie nützliche Vorschläge zur
- Verbesserung dieses Utilities oder wollen näheres über weiter QED-
- Programme erfahren, wenden Sie sich bitte schriftlich an eine der
- folgenden Adressen (Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß nur Anfragen
- beantwortet werden, denen ausreichendes Rückporto beigefügt wurde)
-
- QED-KUNDENSERVICE
- Klaus Henske, Overbeckstr. 30a, 46236 Bottrop
- oder
- Hans Peter Winkelmann, Am Lohehof 9, 46240 Bottrop
-
- Seite - 5