home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ┌───────────────────────────────────────────────┐
- │ PROGRAMMBESCHREIBUNG │
- │ DJ PRINT │
- │ Version 1.0 D │
- └───────────────────────────────────────────────┘
-
- Erlangen den 25.09.1993
-
- (c) 1992/93 von Thomas Lademann
- Entwicklung und Vertrieb von Software
- Feldstraße 18 91052 Erlangen
- Telefon 09131/209373
- Telefax 09131/209373
-
- Mitglied der
- D.S. - Deutschsprachige Shareware
- (Autoren- und Händlervereinigung)
-
- ┌───────────────────────────────┐
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │
- │ ▓ ▓▓▓▓███ █████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓██ ████████████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓██ ████████████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓███ █████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓█████████ █████ │
- │ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓█████████ █████ │
- │ ▓ ▓▓▓▓██ █████ │
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓███████████████ │
- │ Deutschsprachige Shareware │
- ├───────────────────────────────┤
- │ Autoren- & Händlervereinigung │
- └───────────────────────────────┘
-
- =====================================================================
- Herzlich willkommen bei :
- DJ PRINT Version 1.0 D in der Sharewareversion,
- das Steuerprogramm für einen Drucker der HP-DeskJet Familie.
-
- Inhalt
- ──────
- 1) Einleitung
- 2) Hard- und Softwarevorraussetzungen
- 3) Dateiübersicht
- 4) Shareware
- 5) Rechtliche Aspekte
- 6) Kompatibilitäten !
- 7) Installieren von DJ PRINT
- 8) Starten von DJ PRINT
- 9) Auswahl der Programmfunktionen
- 10) Ein erstes Kennenlernen
- 11) Die Benutzeroberfläche
- 10.1 Prioritäten der Auswahl
- 10.2 Erklärung der Abkürzungen
- 10.3 Erklärung weiterer Funktionen
- 10.4 User Setup
- 12) Fehlermeldungen
- 13) Warenzeichen
- 14) Service
- 15) Tips und Tricks
- ======================================================================
-
-
- 1) Einleitung
- ─────────────
- Die Vielseitigkeit und Flexibilität der HP-DeskJet Drucker wird von den
- meisten Anwendern teilweise oder gar nicht ausgenutzt.
- Mit DJ PRINT bietet Ihnen der Autor ein solides Werkzeug für eine
- annähernd vollständige Kontrolle über Ihren Drucker.
- Wie der Name schon sagt, ersetzt dieses Programm den PRINT Befehl von
- MS-DOS durch eine speziell auf den DeskJet Drucker abgestimmte Version.
-
- Mit DJ PRINT haben Sie Zugriff auf alle internen Schriften des Druckers :
- - Courier 1
- Courier 2
- Courier 3
- - CG-Times
- - Letter Gothic
-
- DJ PRINT erlaubt allerdings auch das Verändern folgender Parameter :
- - der Druckrichtung
- - der Zeichendichte
- - der Punktgröße
- - der Schriftlage
- - der Strichstärke
- - der Druckqualität
- - des Zeilenabstandes
- - des Abstand des linken Randes
- - des Abstand des rechten Randes
- - des Druckmodus
-
- DJ PRINT druckt Ihnen Ihre Dateien an Druckerport LPT1 oder LPT2.
-
- Um Ihnen ein häufiges Einstellen der Druckparameter zu ersparen,
- erlaubt DJ PRINT das Sichern von bis zu drei User-Setupdateien.
-
- > Drucken Sie sehr häufig ASCII-Dateien ?
- DJ PRINT spart Ihnen dabei eine Menge Papier und Tinte durch die
- Wahl geringer Zeilenabstände, einer kleinen Schrift und dem
- Gebrauch der Entwurfsqualität !
- Da der Programmpreis von DJ PRINT ungefähr dem Preis einer
- Tintenpatrone entspricht (die Papierkosten gar nicht gerechnet)
- amortisiert sich der Kauf innerhalb kürzester Zeit !
-
- > Erstellen Sie Dokumentationen ?
- DJ PRINT ist durch die Möglichkeit des horizontalen
- Druckens ein idealer Partner !
-
- > Benutzen Sie keine Textverarbeitung und legen Sie Wert auf ein
- repräsentatives Schriftbild ?
- Ein schnelles Wechseln auf die Schriftart
- CG-Times-Fett-Kursiv erfüllt auch gehobene Ansprüche !
-
- > ...
- Dieses und viele andere Dinge erfüllt DJ PRINT in
- fast spielerischer Art und Weise !
-
- Die Benutzeroberfläche von DJ PRINT wurde sehr ansprechend und
- übersichtlich gestaltet und die Nutzung des Programmes sollte
- daher problemlos und schnell vonstatten gehen.
- Wie in allen modernen Programmen üblich, ist DJ PRINT
- vollständig mit der Maus zu bedienen.
-
-
- 2) Hard- und Softwarevorraussetzungen
- ─────────────────────────────────────
- - IBM-kompatibler XT, AT, 386, 486
- - Eine Microsoft-Mouse oder eine dazu 100% kompatible Maus
- - Eine EGA/VGA-Farbgraphikkarte
- - Graustufen- oder Farbmonitoer
- - Festplatte
-
- - MS-DOS Betriebssystem ab Version 3.2
- - Microsoft-kompatibler Mousetreiber
-
- - Einen Drucker der HP-DeskJet Familie oder ein dazu 100% kompatibles Gerät
-
-
- 3) Dateiübersicht
- ─────────────────
- Eine Übersicht über alle Dateien :
-
- - LESEN.COM - Aufrufen ! Wichtige erste Hinweise !
- - ZEIGE.EXE - Ein Utility zum Betrachten der Dokumentation
- und des Registrierformulares.
- - HANDBUCH.TXT - Die Dokumentation von DJ PRINT
- - BESTELL.TXT - Ein vorgefertigtes Registrierformular
- - INSTALL.EXE - Das Installationsprogramm
- - DJ.EXE - Das Hauptprogramm
- - ZDJ.EXE - Das Bildbetrachtungsprogramm
- - RESET.COM - Initialisiert den Drucker
- - *.DAT - Die Initialisierungs- und Hilfsdateien
- - *.BLD - Die Bilddatei
- - *.ICO - Die Iconbeschreibungen
- - *.FNT - Der Fontsatz
- - *.S? - Die Parameterdateien
- - DJ?.TMP - Arbeitsdateien von DJ PRINT
-
- Vor einem Editieren der ASCII Dateien *.DAT- und *.S?
- wird ausdrücklich gewarnt !
- Dieses könnte unvorhergesehene Folgen verursachen und
- die Betriebsbereitschaft Ihres Systemes beeinträchtigen.
-
-
- 4) Shareware
- ────────────
- DJ PRINT wird als sogenanntes SHAREWARE-PROGRAMM vertrieben.
- Sie haben also die Möglichkeit, das Programm vor dem Kauf zu testen.
-
- Dieses Prinzip setzt ein bestimmtes Maß an Fairniss voraus.
- Erfüllt DJ PRINT Ihre Ansprüche, ist bei einem häufigeren
- Programmeinsatz eine Registrierung erforderlich.
-
- Die Vorteile eines registrierten Anwenders sind :
- - Sie sichern und fördern den Gedanken der Shareware
- - Sie sind rechtmäßiger Anwender des Programmes
- - Infoservice bei Programmneuigkeiten
- - Sie können bei Problemen telefonische Unterstützung beim Autor bekommen
- - Wegfall aller Hinweisschirme des Programmes
- - Sharewareerinnerung im Ausdruck fällt weg
- - Die Taste Qualität wird funktionieren !
- - Sie erhalten eine klar gegliederte gedruckte Dokumentation.
- - Sie erhalten eine preiswerte und qualitativ excellente Papierempfehlung.
- Dieses Papier zeichnet sich durch den Gebrauch beider Seiten aus - es
- gibt hier keine gute und keine weniger gute Seite.
- Die Randschärfe und die Deckung des Farbauftrages ist ausgezeichnet !
- Bei Text- und Graphikausdruck erreichen Sie mit diesem Papier annähernd
- die Qualität eines Laserdruckers.
- - Es werden dem Programm einige sehr hilfreiche Utilities beigelegt
-
- Unterschiede SHAREWARE-VOLLVERSION :
-
- Die Ihnen vorliegende Prüfversion ist im Funktionsumfang
- zu 95 % mit der Vollversion identisch.
- Die Sharewareversion besitzt jedoch Hinweise, die jeweils am Anfang
- und am Ende (Bildschirm und Printerausdruck) erscheinen.
- In der Vollversion steht Ihnen außerdem noch die Taste Qualität zur
- Verfügung. Nur so kommt der DeskJet-Drucker voll zur Entfaltung !
-
-
- 5) Rechtliche Aspekte
- ─────────────────────
- Obwohl ausreichend getestet, kann für einen fehlerfreien Betrieb von
- DJ PRINT keine Garantie übernommen werden. Die Verantwortung des
- Einsatzes von DJ PRINT und seine daraus enstehenden Konsequenzen trägt
- allein der Anwender. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Hardware- und
- Softwarekombinationen und der daraus enstehenden Seiteneffekte ist eine
- Lauffähigkeit und Verträglichkeit von DJ PRINT nicht immer zu 100%
- gewährleistet.
-
- Sollten Sie Unverträglichkeiten feststellen, so würde der
- Autor eine entsprechende Rückmeldung mit Dank entgegennehmen.
-
-
- 6) Kompatibilitäten
- ───────────────────
- DJ PRINT wurde für die aktuellen Modelle HP-DeskJet 500 und HP-DeskJet
- 500 C entwickelt. Nur in Verbindung mit diesen beiden Modellen können
- Sie den Funktionsumfang von DJ PRINT vollständig nutzen.
-
- Das Vorgängermodell HP-DeskJet PLUS enthält weniger interne Schriften.
- Sie können jedoch auch in Verbindung mit diesem Modell die meisten
- Features von DJ PRINT benutzen und anwenden.
- Die sehr schöne CG-TIMES Schrift steht Ihnen hier zum Beispiel
- nicht zur Verfügung.
-
- Mit dem Urmodell HP-DeskJet bestehen keinerlei Erfahrungen hinsichtlich
- der Möglichkeiten und Fähigkeiten in Verbindung mit DJ PRINT.
-
- Mit den vielen DeskJet kompatiblen Geräten auf dem Markt können und
- wurden ebenfalls keine Funktionstests vorgenommen. Hat sich der Hersteller
- jedoch genau an die Spezifikation des Modells 500 gehalten, so dürfte
- es keine Probleme geben.
-
- Erfahrungsberichte mit kompatiblen Geräten und mit dem Urmodell
- DeskJet nimmt der Autor mit größtem Interesse entgegen.
-
-
- 7) Installieren von DJ PRINT
- ────────────────────────────
- Für die Installation von DJ PRINT ist eine separates Installations-
- programm im Lieferumfang enthalten.
- Die Installationsroutine INSTALL erläutert alle erforderlichen
- Schritte der Installation ausführlich und verständlich.
- Falls Sie es wünschen, installiert INSTALL DJ PRINT automatisch.
- Eine manuelle Installation ist aber auch möglich.
-
- DJ PRINT verlangt folgende Installationsschritte :
-
- - Eine Kopie aller Dateien in ein Verzeichnis
- Kopieren Sie alle Dateien der Diskette in eine Verzeichnis Ihrer Wahl.
- Beispiel : MD C:\DJ
- COPY A:*.* C:\DJ\*.*
-
- - Einen erweiterten Suchpfad in der Startupdatei AUTOEXEC.BAT
- (wird mit PATH angelegt).
- Erweitern Sie den Suchpfad für DJ PRINT.
- Beispiel : PATH C:\DOS;C:\DJ
-
- - Das Setzen der Umgebungsvariable DJPRINT in der Startupdatei AUTOEXEC.BAT
- (wird mit SET angelegt).
- Setzen Sie die neue Umgebungsvariable DJPRINT.
- Beispiel : SET DJPRINT=C:\DJ
-
- Haben Sie diese Installationsschritte vorgenommen, oder von INSTALL
- durchführen lassen, ist ein Booten des Rechners erforderlich.
-
- TIP ! Installieren Sie DJ PRINT nur unter einem Pfad !!!
- Also nicht in: c:\utitily\drucker\deskjet\dj
- sondern in : c:\dj
-
-
- 8) Starten von DJ PRINT
- ───────────────────────
- Sie können DJ PRINT mit Eingabe von
-
- DJ
-
- und einem Druck der [RETURN] Taste starten.
-
- Nach dem Aufruf erscheint zunächst ein Sharewarehinweis.
- Drücken Sie jetzt die linke Maustaste , so erscheint die
- Benuzeroberfläche von DJ PRINT.
-
-
- 9) Auswahl der Programmfunktionen
- ─────────────────────────────────
- Bei der Entwicklung von DJ PRINT wurde auf eine leichte Erkennbarkeit
- selektierter Funktionen großer Wert gelegt.
- DJ PRINT besitzt daher eine Benutzeroberfläche mit dreidimensionaler
- Funktionalität, wie Sie es von vielen anderen Programmen her kennen.
-
- - SELEKTIEREN Sie eine Funktion, entsteht der Eindruck einer VERTIEFTEN
- Funktionstaste. Zur weiteren Erkennbarkeit ändert sich der Text der
- Funktionstaste in die Farbe BLAU.
-
- - Ist eine Funktion NICHT SELEKTIERT, scheint die Funktionstaste aus der
- Oberfläche HERAUSZUSTEHEN. Zur weiteren Erkennbarkeit ändert sich der
- Text der Funktionstaste in die Farbe DUNKELGRAU.
-
- Die jeweilige Selektion nehmen Sie bitte immer mit der linken Maustaste vor.
-
- In einigen Selektionsboxen wird allerdings keine direkte Selektion durch
- Klicken der jeweiligen Taste vorgenommen, sondern zur Vereinfachung wird
- hier eine Auswahl durch Klicken von weißen Pfeilen vorgenommen.
- In diesen Fällen wird jedoch ausdrücklich auf diese Tatsache hingewiesen.
-
- In einigen Selektionboxen ist die Annahme von veränderten Werten
- mit "SICHERN IN DATEI" oder "ANNAHME" explizit zu bestätigen.
- Der Klick auf "ABBRUCH" oder Ähnlichem wird die Selektionsboxen ohne
- Änderung verlassen.
-
- Möchten Sie einen Druckvorgang abbrechen, ist nur HIER der Druck der
- rechten Maustaste zugelassen.
-
- In allen Selektionsboxen können Sie veränderte Werte durch Druck
- der RETURN-Taste übernehmen.
-
- Alle Selektionsboxen verlassen Sie mit dem Druck der ESCAPE-Taste
- ohne Änderung der Werte.
-
- In der Dateiselektionsbox können Sie die Dateiliste durch
- CURSOR-OBEN-UNTEN "durchscrollen". Einen Verzeichniswechsel
- können Sie durch CURSOR-OBEN-UNTEN durchführen.
-
- In den Selektionsboxen zum Einstellen der Ränder und des Zeilenabstandes
- können die Werte auch durch CURSOR-LINKS-RECHTS verändert werden.
-
-
- 10) Ein erstes Kennenlernen
- ───────────────────────────
- Um Ihnen einmal die Möglichkeiten von DJ PRINT zu demonstrieren, sollten
- Sie einmal folgende vier Beispiele ausprobieren.
-
- Wechseln Sie dazu in Ihr Installationsverzeichnis, schalten Sie Ihren
- Drucker ein und legen Sie 5 Blatt Papier in den Drucker ein.
-
- Sie starten DJ PRINT und befinden sich nun in der Benutzeroberfläche.
- Nach dem Programmstart wird automatisch das Benutzersetup 1 geladen.
- Dies erkennen Sie am gedrückten Button "SETUP1" links unten.
- Klicken Sie nun mit der Maus auf das Feld "DATEINAME" - es wird eine
- Dialogbox eröffnet und mit Klicken auf die weißen "PFEILE" wird die
- Dateiliste entweder nach oben oder nach unten gescrollt.
- Bitte wählen sie mit einem Mausklick den Dateinamen BESTELL.TXT
- aus (er wird nun Blau). Nach einem Klick auf das Feld "ANNAHME"
- schließt sich die Dialogbox wieder und der gewählte Dateiname erscheint
- im Feld "DATEINAME".
- Klicken Sie nun kurz auf das Feld "DRUCK".
- Es wird die kleinste Schrift des HP-DeskJet Druckers gedruckt.
-
- Klicken Sie nun auf das Feld "SETUP2".
- Klicken sie ebenfalls auf das Feld "DRUCK".
- Sie erhalten nun eine sehr schöne Schrift.
-
- Wiederholen Sie den Vorgang mit Auswahl des Feldes "SETUP3".
- Hier wird ein Horizontaldruck erzeugt.
-
- Zum Schluß eine Demonstration aller Möglichkeiten, die
- der HP-DeskJet Drucker bietet.
- Klicken Sie auf das Icon "TEST DJ" rechts oben.
- Der Drucker druckt Ihnen einen dreiseitigen Testdruck.
-
-
- 11) Die Benutzeroberfläche
- ──────────────────────────
-
- 11.1 Prioritäten der Auswahl
- ────────────────────────────
- Wie im Originalhandbuch nachzulesen, ergibt sich eine bestimmte Tabelle,
- die innerhalb der Funktionsauswahl eingehalten werden muß.
- Diese Prioritätsliste finden Sie auch innerhalb der DJ PRINT Oberfläche
- wieder. Jedoch werden Ihnen hier alle nicht ausführbaren Funktionen
- sofort gesperrt und nur als richtig erkannte Kombinationen zugelassen.
-
- Prioritätentabelle :
- ────────────────────
- SCHRIFT | RICHTUNG | DICHTE | PUNKT | SCHRIFTLAGE | STÄRKE
- --------------------------------------------------------------------------
- COURIER | VERTIKAL | 5 10 20 | 6 12 | GERADE KURSIV | NORMAL FETT
- VERTIKAL | 16.67 | 6 12 | GERADE | NORMAL
- HORIZONTAL | 5 16.67 20 | 6 12 24 | GERADE KURSIV | NORMAL FETT
- --------------------------------------------------------------------------
- CG-TIMES | VERTIKAL | PS | 6 12 | GERADE KURSIV | NORMAL FETT
- --------------------------------------------------------------------------
- LETTER | VERTIKAL | 24 | 6 12 | GERADE KURSIV | NORMAL FETT
- GOTHIC
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Bei der Schriftart COURIER haben Sie im Vergleich zu den beiden anderen
- Schriftarten - CG-TIMES und LETTER GOTHIC - nochmals die Wahl zwischen
- drei verschiedenen Arten der Beeinflußung.
-
- Haben Sie zum Beispiel mit einem Mausklick auf dem Feld "COURIER" die
- Schriftart COURIER gewählt, so können Sie durch Klicken einer der
- Felder RICHTUNG jeweils die Parameter DICHTE, PUNKT, SCHRIFTLAGE und
- STÄRKE ändern.
-
- Zuerst also immer die SCHRIFTART wählen, dann die RICHTUNG und im folgenden
- können zu jeder RICHTUNG die jeweiligen Parameter geändert werden.
-
-
- 11.2 Erklärung der Abkürzungen
- ──────────────────────────────
-
- > SCHRIFT
- -------
- Schrift wählt eine der drei internen Schriftarten.
-
- COURIER -
- Eine Schrift für den Alltagsgebrauch.
-
- CG-TIMES -
- Eine sehr schöne Schrift.
-
- LETTER GOTHIC -
- Eine sehr schlichte Schrift.
-
-
- > RICHTUNG
- --------
- Richtung gibt eine Druckrichtung an.
-
- VERTIKAL -
- Der Text wird von der kurzen oberen Seite des DIN A4 Blattes zur kurzen
- unteren Seite des DIN-A4 Blattes gedruckt.
-
- HORIZONTAL -
- Der Text wird von der längeren rechten Seite des DIN A4 Blattes zur
- längeren linken Seite des DIN-A4 Blattes gedruckt.
-
-
- > DICHTE
- ------
- Dichte gibt den Abstand der einzelnen Zeichen zueinander an.
-
- WERTE VON 5 BIS 24 -
- Bei einem kleineren Wert liegen die Zeichen sehr weit auseinander.
- Ein Eintrag von 5 würde den Text "HALLO" folgendermaßen drucken.
- Text = "H A L L O"
- Bei einem größeren Wert liegen die Zeichen sehr dicht zueinander.
- Ein Eintrag von 24 würde den Text "HALLO" folgendermaßen drucken.
- Text = "HALLO"
- Werte zwischen 5 und 24 bilden normale Mittelwerte zwischen diesen
- beiden Eckwerten.
-
- PS -
- Im Gegensatz zum festen Abstand der Zeichen wird hier ein variabler
- Abstand der Zeichen gewählt.
- Jedes gedruckte Zeichen beansprucht also nur wirklich den Platz seiner
- wirklichen Größe und nicht mehr.
- Probleme : Drucken Sie Text und unterstreichen Sie diesen, so werden
- die Unterstreichungen immer eine größere Länge wie der
- gedruckte Text aufweisen. Die Unterstreichungen weisen die
- Maximalgröße auf und übertreffen Ihren Text mit Sicherheit !
-
-
- > PUNKT
- -----
- Punkt gibt die Höhe (Größe) der gedruckten Zeichen an.
-
- WERTE VON 6 BIS 24 -
- Der Wert 6 ist ein sehr kleines Zeichen.
- Der Wert 12 ist ein normales Zeichen.
- Der Wert 24 ist eine sehr großes Zeichen.
-
-
- > SCHRIFTLAGE
- -----------
- Schriftlage bestimmt die Neigung des Textes.
- Eine kursive Schrift wird oft auch ITALIC genannt.
-
- GERADE -
- Die einzelnen Zeichen sind gerade ausgerichtet.
-
- KURSIV
- Die einzelnen Zeichen sind etwas nach rechts geneigt.
-
-
- > STÄRKE
- ------
- Stärke bestimmt die Strichstärke der Tinte.
-
- NORMAL -
- Die einzelnen Zeichen werden normal gedruckt.
-
- FETT -
- Die einzelnen Zeichen werden doppelt dick gedruckt.
-
-
- > Ausgang
- -------
- Ausgang bestimmt die Schnittstelle an den die Daten gesendet
- werden sollen.
-
- LPT1 -
- Alle Daten werden an LPT1 gedruckt.
-
- LPT2 -
- Alle Daten werden an LPT2 gedruckt.
-
-
- > SCHRIFTQUALITÄT
- ---------------
- Qualität bestimmt die Intensität des Tintenauftrages.
-
- QUALITÄT -
- Der Text wird mit viel Tinte gedruckt.
-
- ENTWURF -
- Der Text wird mit wenig Tinte gedruckt.
-
-
- > ZEILENABSTAND
- -------------
- Hier bestimmen Sie den Abstand der einzelnen Zeilen zueinander.
- Nach Anwahl dieses Feldes öffnet sich eine Dialogbox.
- Mit einem Mausklick auf die weißen Pfeile lassen Sich die Werte
- erhöhen oder verringern.
- Standartwerte : Abstand 4 bei Schriftgröße 24
- Abstand 6 bei Schriftgröße 12
- Abstand 12 bei Schriftgröße 6
-
- WERTE VON 1 BIS 20 -
- Kleinere Werte läßt die einzelnen Zeilen "auseinanderwandern".
- Größere Werte läßt die einzelnen Zeilen "zueinanderwandern".
-
- NOCHMALS : Sollten sich also die einzelnen Zeilen des Textes
- berühren oder gar überschneiden, so sollten sie den
- Wert von ABSTAND auf kleinere Werte verringern.
-
-
- > ABSTAND ZUM RAND
- ----------------
- Mit Abstand zum Rand legen Sie den Druckbeginn fest.
- Nach Anwahl dieses Feldes öffnet sich eine Dialogbox.
- Mit einem Mausklick auf die weißen Pfeile lassen Sich die Werte
- erhöhen oder verringern.
- Standartwert ist hier in beiden Varianten 0.
-
- OBEN -
- Der Abstand vom oberen Rand wird in Leerzeilen bestimmt.
-
- LINKS -
- Der Abstand vom linken Rand wird in Leerzeichen bestimmt.
-
-
- > DRUCKMODUS
- ----------
- Druckmodus bestimmt den jeweiligen Beginn des Tintenauftrages.
-
- LINKS->RECHTS -
- Der Drucker beginnt immer vom linken Blattrand an zu drucken.
- Vorteil : Bei Tabellendruck ist ein exaktes Drucken von
- vertikalen Linien gewährleistet.
- Nachteil : Langsam
-
- BIDIREKTIONAL -
- Der Drucker druckt abwechselnd von links nach rechts.
- Vorteil : Sehr schnell
- Nachteil : Bei Tabellendruck ist ein exaktes Drucken von
- vertikalen Linien nicht gewährleistet.
- Es tritt immer ein leichter Versatz auf.
-
-
- > EINGANG
- -------
- Eingang bestimmt die Datei, die es zu drucken gilt.
- Nach Anwahl dieses Feldes öffnet sich eine Dialogbox.
- Dateinamen erscheinen in gelber Farbe.
- Verzeichnisse erscheinen in dunkelgrauer Farbe.
-
- DATEIEN SUCHEN -
- Mit einem Mausklick auf die weißen Pfeile durchscrollen
- Sie die Dateiliste der gefundenen Dateien.
-
- DATEIEN SELEKTIEREN -
- Mit einem Mausklick auf einen Dateinamen wird dieser selektiert.
- Er färbt sich dunkelblau.
-
- FILTERFUNKTION -
- Die Auswahl der Textfilter erlaubt Ihnen die Anzeige von
- Dateien einer bestimmten Extension.
- Folgende Extensions sind zugelassen :
- - *.* Anzeige aller Dateien
- - *.txt Anzeige aller Textdateien
- - *.doc Anzeige aller Dokumentationsdateien
- - *.bat Anzeige aller Batchdateien
- - *.1st Anzeige aller Infodateien
- - *.me Anzeige aller Infodateien
-
- LAUFWERKSWECHSEL -
- Mit einem Mausklick auf eines der zur Auswahl stehenden Laufwerks-
- buchstaben, werden alle gefundenen Dateien des gewählten Laufwerkes
- gezeigt.
- Folgende Laufwerke sind zugelassen : A: B: C: D: E: F: G: H: I:
- Nicht gefundene Laufwerke erscheinen zwar innerhalb der
- Selektionsbox, sind jedoch nicht anwählbar.
-
- VERZEICHNISWECHSEL (eine Ebene höher) -
- Mit einem Mausklick auf das Symbol <..> der Dateiliste und Klicken
- auf das Feld WECHSELN, springen Sie eine Ebene in der Verzeichnis-
- struktur nach oben.
-
- VERZEICHNISWECHSEL (eine Ebene niedriger) -
- Mit einem Mausklick auf ein Unterverzeichnis und Klicken auf das
- Feld WECHSELN, springen Sie eine Ebene in der Verzeichnisstruktur
- nach unten - Sie wechseln also in das Verzeichnis.
-
-
- Der jeweils gewählte Dateiname wird Ihnen nach Verlassen
- der Funktion innerhalb des Aktionsfeldes angezeigt.
-
-
- 11.3 Erklärung weiterer Funktionen
- ──────────────────────────────────
-
- > DRUCK
- -----
- Die Datei wird zum Drucker geleitet.
- Nachdem die Hinweisbox zum Warten auffordert, kann der aktuelle
- Druckvorgang durch wiederholtes betätigen der rechten Maustaste
- abgebrochen werden. Dies kann ein kleines bißchen dauern, da
- der Befehl des Abbruchs den erst noch vollen Druckerpuffer
- "durchwandern" muß.
-
- > BEENDEN
- -------
- DJ PRINT wird beendet.
-
- > DATUM
- -----
- Status : Permanent
- Das Feld zwischen dem Feld "DRUCKMODUS" und dem Icon "Bild", zeigt
- Ihnen das jeweils aktuelle Systemdatum in deutscher Schreibweise.
- Keine weitere Wahl möglich.
-
- > BILD PCX
- --------
- Position : Rechts unten
- Eine Ikone bei deren Aktivierung ein Bild des HP-DeskJet Druckers
- gezeigt wird. Ein Tastendruck gibt weiter an DJ PRINT.
-
- > HILFE
- -----
- Position : Rechts unten
- Eine Ikone, bei deren Aktivierung der aktuelle Bildschirm mit einer
- Erklärung der wichtigsten Kommandos gefüllt wird.
- Ein Mausklick kehrt zur Oberfläche zurück.
-
- > TEST DJ
- -------
- Position : Rechts oben
- Eine Ikone, bei deren Aktivierung ein dreiseitiger
- Testdruck an den Drucker geleitet wird.
-
- > DeskJet-DRUCKER
- ---------------
- Position : Links oben
- Eine Ikone, bei deren Aktivierung folgende Informationen
- an den Benutzer weitergeleitet werden :
- - Der Autor
- - Das Copyright
- - Die Nutzungsbestimmungen
-
-
- 11.4 User Setup
- ───────────────
- DJ PRINT gestattet es dem Anwender drei Setup-Dateien voreinzustellen.
-
- Am unteren Rand des Bildschirmes sehen Sie Felder mit der Aufschrift
- - SETUP1
- - SETUP2
- - SETUP3
- - SICHERN BENUTZER SETUP
-
- Ein Mausklick auf "SETUP1", "SETUP2" oder "SETUP3" wird Ihnen einen
- voreingestellten Parametersatz laden und anzeigen.
-
- Ein Mausklick auf "SICHERN BENUTZER SETUP" öffnet eine Dialogbox.
-
- Der jeweils aktuell eingestellte Parametersatz kann in ein Setup
- Ihrer Wahl gesichert werden.
-
-
- 12) Fehlermeldungen
- ───────────────────
- DRUCKER NICHT BETRIEBSBEREIT
- Es liegt ein Kommunikationsproblem mit dem Drucker vor.
- Bitte kontrollieren Sie die Kabel, den Status und den Papiervorrat.
-
- DATEI NICHT GEFUNDEN
- Es wurde keine Datei selektiert.
-
- LAUFWERK NICHT BEREIT
- Das gewählte Laufwerk wurde nicht gefunden.
- Eventuell liegt auch keine Diskette im Laufwerk ?
-
- DIE UMGEBUNGSVARIABLE DJPRINT ZEIGT AUF EINEN FALSCHEN PFAD !
- Zeigt die Variable DJPRINT auf das Installationsverzeichnis ?
-
- DIE UMGEBUNGSVARIABLE DJPRINT IST NICHT DEFINIERT !
- Richten sie die Umgebungsvariable DJPRINT ein.
-
- KEINE EGA/VGA KARTE GEFUNDEN !
- Sie haben keine EGA- oder VGA-Karte in Ihrem Rechner.
- Sollten Sie jedoch eine besitzen, kontrollieren Sie in welchem
- Zustand sich die Karte nach dem Einschalten des Rechners befindet.
- Oft sind den Graphikkarten kleinere Utilities beigelegt, um eine
- unwillige Karten-Bildschirmkombination in den richtigen Zustand
- zu schalten. Fügen Sie den Aufruf des Utilities am besten in Ihre
- Datei AUTOEXEC.BAT ein.
- Auch das DOS-Kommando MODE CO80 kann hier schon Abhilfe schaffen.
-
- DJ PRINT stürzt beim Druckvorgang ab. Installieren Sie DJ PRINT
- "nur" unter einem Verzeichnis, also z.B: C:\DJ.
- Sollten in der Datei AUTOEXEC.BAT die PATH-Definitionen sehr lang
- werden und viele SET-Angaben getätigt worden sein, so kann bei
- der Zusammenführung der Druckdatei der String zu lang werden.
-
-
- 13) Warenzeichen
- ────────────────
- Alle in dieser Dokumentation aufgeführten Warenzeichen werden anerkannt.
-
-
- 14) Service
- ───────────
- Schriftliche Anfragen unter oben genannter Adresse.
- Telefax Anfragen 24 Stunden am Tag unter oben genannter Rufnummer.
- Telefonische Anfragen unter oben genannter Rufnummer.
- Öfter probieren... Anfragen nach 18 Uhr sind kein Problem...
-
- Bei Neuigkeiten werden Sie schriftlich Informiert.
-
-
- 15) Tips und Tricks
- ───────────────────
- In diesem letzten Kapitel gibt Ihnen der Autor einige Tips,
- die auch für Sie von Interesse sein könnten.
-
- NACHFÜLLEN DER TUSCHE
- Sollte der Vorratsbehälter der Kartusche einmal leer sein, können
- Sie den Behälter im Normalfall noch ein- oder mehrmals nachfüllen.
- Der Erfolg dieser Aktion ist allerdings sehr starken Schwankungen
- unterworfen. Oft werden sehr gute Ergebnisse erzielt, oft jedoch
- aber auch sehr schlechte Ergebnisse. Hier hilft nur Ausprobieren.
- In der Originaltusche ist ein Lösungsmittel, um die Düsenkanäle
- nicht durch trocknente Tinte verstopfen zu lassen. Ist nicht mehr
- genug Tinte in den Kanälen, so "vertrocknen" Ihnen vorzugsweise
- die oberen Kanäle. Beim ersten Anzeichen von Tintenverknappung
- sollten Sie daher mit dem Nachfüllen beginnen.
- Für den Ausdruck von irgendwelchen Dokumentationen ist die Qualitaät
- jedoch auch im schlechtesten Falle mehr wie ausreichend.
- Tinte : PELIKAN TINTE 4001 brillant-schwarz
- und
- Zusatz von ca. 2-5 % Isopropyl-Alkohol (Lösungsmittel)
- Füllmenge : ca. 8 ml (Injektionsspritze 2ml aus der Apotheke benutzen)
-
- PAPIER
- Hier gibt es eine preiswerte und excellente Papiersorte.
- Dieses Papier zeichnet sich durch den Gebrauch beider Seiten aus - es
- gibt hier keine gute und keine weniger gute Seite.
- Die Randschärfe und die Deckung des Farbauftrages ist ausgezeichnet !
- Bei Text- und Graphikausdruck erreichen Sie mit diesem Papier annähernd
- die Qualität eines Laserdruckers.
- Der Tip bleibt allerdings registrierten Anwendern vorbehalten.
-
- LASERDRUCKETIKETTEN
- Wie oft ist es Ihnen schon passiert, daß die äußeren Etiketten beim
- Einzug des Bogens "Eselsohren" zeigten.
- Tip : Füllen Sie das Eingabefach fast vollständig mit Papier auf.
- Legen Sie nun Ihren Etikettenbogen auf die oberste Position.
- Der Bogen wird mit nun korrekt durch den Drucker gezogen.
-
- SOUNDBLASTERKARTE BRUMMT SEHR STARK
- Entfernen Sie das Schnittstellenkabel am Druckerport.
-
- HARDCOPY EINER CGA/EGA/VGA GRAPHIK
- Benutzen Sie den GRAPHICS-Befehl von MS-DOS mit der DeskJet-Option.
- Zuerst laden Sie das GRAPHICS-Programm mit korrekter Angabe aller
- erforderlichen Parameter in den Hauptspeicher und starten die Ausgabe
- dann mit der Tastenkombination UMSCHALT+DRUCK+TASTE.
- Der Drucker beginnt den aktuellen Bildschirminhalt auszudrucken.
-
-
-
-