home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
TESCA = Text-Verarbeitung + Scannen Version 3.06 v. 12.12.92 ( ---- Shareware ---- ) TESCA ist ein einfaches Textprogramm,in das mit Handscannern Bilder eingescannt (oder als PCX-Bilder eingelesen) und manipuliert werden können.Die Textverarbeitung geht auch mit eingebundenen Bildern.Bilder werden mit dem Text abgespeichert,können aber auch separat (Bild-Archiv) gespeichert und wie die Textbausteine- mit Suchwörtern gekennzeichnet werden. TESCA ist ein Programm für den "Alltags-Gebrauch",mit allem Nötigen zur Erstellung von Texten mit Bildern,schnell und einfach zu bedienen - sodaß kaum Einarbeitung nötig ist. Das Programm unterliegt dem Copyright - es darf auch nicht verändert werden. Das Programm darf nicht ohne Einwilligung des Autors verkauft oder weitergegeben werden - die Demo-Version ( = Vollversion mit Einblendungen) darf weiter gegeben werden,aber nicht mehr kosten als die üblichen Kopier-Gebühren. Das Programm ist nicht geeignet,Schäden an Hard- oder Softwareanzurichten - dennoch wird keinerlei Haftung übernommen. Nötige Hardware: ================== - PC-AT - VGA-Karte 640 * 480 * 16 Farben (Standard) - s/w-Hand-Scanner (DFI HS3000,Genius 4500,Marstek,A4,Logitech Scanman, Cameron HS10,Handyscanner 64,Qtronix MS-7400,Scanner mit SPI-Treiber - ggf. andere - s.u.*), - Maus (MS-Kompatibel,z.B. Genius), - 24-Nadel-,Laser- oder 9-Nadel-Drucker. - Festplatte ------------------------------------------------------------------------------- Installation ============= Das Programm ist sofort startbereit,Scanner u. Drucker beim Start wählbar, mit dem TECONFIG-Programm können Sie: - Druckport ändern (parallel:LPT1 oder LPT2),LPT1 ist installiert, - den beim Start aktiven Drucker und Scanner eintragen, - Treiber für Nadel-Drucker erstellen (NEC P6 ist installiert,arbeitet wahrscheinlich mit den meisten 24-Nadeldruckern [z.B.Star-10-24 mit DIP- Schalter auf "Standard"], 8-Nadeldrucker: Star LC10 installiert). - die beiden beim Start gültigen Schrift-Arten festlegen - die max. Zeilenzahl je Seite festlegen (Drucker-Abhängig) - Ton aus-/einschalten - Farben (Menü',Cursor im Einfügemodus) ändern. ------------------------------------------------------------------------------- Grenzen: ========= Maximale Text-Länge ca. 35000 Zeichen, bei ca. 2000 Zeilen,maximal 99 Bilder mit maximal 4 Bildern in der gleichen Zeile.Zur gleichen Zeit können maximal 99 Bilder gescannt oder eingelesen sein (wenns der Speicher des Computers zuläßt - bei 640 KB sind ca. 210 KB für Bilder frei). Grundsätzliches zur Bedienung: ============================== Die wesentlichen Menüs vom Hauptmenü aus sind: - "Bild<-Scan": Dort ist Alles,was mit der Bild-Erstellung zu tun hat (Scannen, Erstellen,Verändern..) - "Text<-Bild" : Dort passiert Alles,was mit Bildern im Text zu tun hat (Einfügen,verschieben...) Bilder: Nach Scannen oder Malen (in "Bearbeiten"...) existieren sie zunächst nur am Bildschirm (im Bildschirm-Speicher) - d.h.:Ändert sich der Bildschirm,ist das Bild verloren. Erst durch "Ausschneiden" wird der Ausschnitt in den Computerspeicher übernommen und kann dann verändert,gespeichert,in Text eingefügt... werden. Hinweis ^ = CTRL-Taste gedrückt / <RMT> / <LMT> = Rechte/Linke MausTaste. LMT <- (Maus-Symbol) -> RMT Textverarbeitung (Editor): ========================= - 1 Zeichen rechts/links/rauf/runter : Pfeil-Tasten - 1 Wort rechts / links : CTRL Pfeile rechts/links - Zeilenende/-anfang : End / Home - Seitenweise blättern : PgUp / PgDn - Dateiende /- anfang : ^End , ^Home - LeerZeile einfügen : ^e - Bruchstrich ein/aus : ^n (nur Kleinschrift:oben,mitte, oben+unten) - nächstes Wort bzw Leerzeichen bis zum nächsten Wort löschen : ^t - Zeile(nrest) ab Cursor löschen : ^y - die gelöschte Zeile zurückholen : ^z - Wort Bruchstrich ein/aus : ALT n (siehe Hinweis bei ^n) - Wort fett/mager (umschalten) : ALT f - Wort unterstreichen ein/aus : ALT u - Groß/Klein nächstes Wort : ALT g - Anderen Zeichensatz wählen : ^F3 - Andrer Zeichensatz für nächstes Wort : ALT F3 - Einfügen ein / aus : INS (= "Einfg" ) - Taste - Zeile zentrieren /rechtsbündig - nicht Blocksatz - (wenn in dieser Zeile keine Bilder sind) : ALT z - Tabulatur,wenn Cursor ganz links ist,sonst - mit INS ein:10 Zeichen einfügen: TAB - Tabulator/zentriert/rechtsbündig für alle nachfolgenden Zeilen wie aktuelle Zeile : ^F8 - Zeichen unter dem Cursor löschen : DEL - Tabulator/zentriert/rechtsbündig löschen und alle Leerzeichen links des Cursors bis max. Anfang der aktuellen Zeile entfernen : ^Backspace ( =CTRL <-) - verstecke Zeile (nur 1-spaltig) : ^F6 - Druck ohne versteckte Zeilen : ^F9 - von Disk lesen : ^l dabei Anzeige der Datei (Leertaste). Mit F3 "Markieren" einschalten - nun läßt sich mit RETURN Anfangs- und End- Zeile des einzulesenden Text-Teils markieren und einlesen (oder mit ESC nochmal von vorne bzw. nochmal ESC -> Abbruch). - auf Disk speichern : ^s (Markiertes / Alles) - Zeichenfolge suchen /tauschen (durch andre ersetzen) : ALT s/ ALT t (mit/ohne Abfrage) bei 2 Spalten - wechsle Spalte : F2 - schiebe ab Cursor in andere Spalte (ans Ende): ^F5 - mach linke Spalte über gesamte Breite : ^F4 - drucke linke/rechte Spalte : ^a / ^b (markiert oder nicht) - wenn links markiert: rechts mit markieren : ^2 ------------------------------------------------------------------------------- Text markieren (ab 3 Zeichen) Anfang : ^k ^b Ende : ^k ^k - oder Maus: LMT : Zuerst mit Fadenkreuz Anfang,dann Ende des zu markierenden Textes auswählen + jeweils LMT, dann im Menü wählen,was zu tun ist, - bei Bewegen u. Kopieren...) dann mit Fadenkreuz Zielort angeben (+LMT). Markierung löschen: LMT,dann gleich wieder RMT. markierten Text löschen : ^k^y an Cursorposition kopieren : ^k ^c zur Cusorposition bewegen : ^k ^v drucken : ^d (bzw.^a,^b) fett/mager : ALT f unterstreichen ein/aus : ALT u Bruchstrich bei Kleinschrift: ALT n (nur oben,Mitte,Oben+unter) Zeichensatz umschalten : ALT F3 groß/klein umschalten : ALT g Markierung löschen : ^o Bilder : Im Insert-Modus (farbiger Cursor) sind jeweils auch die vollständig markierten Bilder betroffen,ohne nur Text. RETURN : Neuer Absatz.Mit Insert-Modus aus,wird dabei der nachfolgende Text um eine Zeile weiter-geschoben - Bilder bleiben.Mit Insert-Modus an,wird nachfolgender Text und Bilder um eine Zeile weiter-geschoben.Entsprechend umgekehrt: Wird ohne Insert-Modus ein Absatz-Zeichen gelöscht(DEL,Backspace), rutscht der nachfolgende Text um eine Zeile hoch - die Bilder nicht - mit Insert-Mode an,rutschen auch die nachfolgenden Bilder um eine Zeile nach oben. So können Text und Bilder gegeneinander verschoben werden. Schriftarten: F3 : normal F4 : tief (subscript,Indizieren) F5 : hoch (superscript) F6 : hoch + tief gleichzeitig F7 : groß/klein umschalten F8 : fett / normal umschalten (nicht bei hoch+tief) - Unterstreichen ein/aus : jeweils die Schriftarten-Taste (F3..F7) nochmal drücken. Kleine Zeichen übereinander (="hoch + tief") schreiben (F6): Es geht ohne Bruchstrich oder mit Bruchstrich (= CTRL n). Eingabe hoch<->tief wechseln:Mit Cursor-Tasten : Rauf / runter oder RETURN :Wechselt hoch <-> tief und geht an den Anfang des Textes (in der aktuellen Zeile),wo der hoch+tief-Modus beginnt (deshalb kann im hoch+tief- Modus weder mit RETURN noch mit Cursor-Tasten die Zeile gewechselt werden). Wenn fertig,einfach anderen Modus wählen (F3,F4,F5). Die gewählte Schriftart wird in der untersten Zeile angezeigt (rotes "A"). "Sonderzeichen" (α,ß...): F9 schaltet nach "Sonderzeichen" (= ASCII > 127) bzw. von dort jeweils 32 Zeichen weiter."Sonderzeichen" an heißt: Tippe "a" ein,es erscheint "α" usw. Zurück zu Normal-Zeichen: ESC - Gesamten Text ab Cursor-Position löschen : ALT l - Eine Maustaste drücken : Text-Bild-Menue (s.u.). - Kleine Hilfe-Tafel für Text-Editor : F1 - Bildschirm an/ausschalten : ALT x - Archiv-Bild namens "Signatur" an die Cursorposition lesen : ALT v F10 :"korrigieren": In einigen seltenen Fällen wird bei der Text-Eingabe nicht formatiert (etwa wenn nach Text-Löschen Bild am Datei-Ende nur teilweise sichtbar ist) - das kann mit F10 korrigiert werden (wird zugunsten der Geschwindigkeit + weil selten vorkommt nicht automatisch korrigiert). ============================================================================== Eingaben (etwa für Disk-Lesen ...) lassen sich editieren - auch Einfügemodus mit Ins-Taste ein/aus.Wird gleich ein Zeichen eingegeben,dann wird die Vorgabe (soweit vorhanden) gelöscht;wird zuerst eine Cursortaste benutzt oder die Insert-Taste,so bleibt die Vorgabe und kann editiert werden. =============================================================================== 2.Menues: ========= Auswahl mit - Maus (linke Taste), oder - Cursortasten + RETURN oder - Anfangsbuchstaben des Menue-Punktes eingeben. Mit der ESC-Taste oder rechter Maus-Taste findet man aus jeder Lage zurück ins Haupt-Menue. [im Folgenden sind: LMT = linke Maustaste, RMT = rechte Maustaste) 2a) Haupt-Menü : ================= (Dorthin gelangt man aus dem Editor mit der ESC-Taste,aus den andern Menues auch mit rechter Maustaste.) - E = Edit : Geh in die Textverarbeitung (= EDITOR) - N = Neu Beginnen : Löscht die Datei im Speicher und alle Bilder - B = Bild+Scan : Scan-Menue.( s.u.) - L = Lesen *.TES : Nur "Tesca"-Dateien Lädt eingegebene Datei (auch fremde ASCII-Datei). Eingaben: - Name / Such-Maske (mit *,? wie im DOS) eingeben oder - mit Return (oder LMT) werden nur die "TESCA"-Dateien angezeigt oder - mit Cursor-Pfeil nach unten werden alle Dateien angezeigt (dabei kann jeweils Laufwerk / Pfad vorher eingegeben werden). z.B. "A" und Cursor-Pfeil nach unten: Alle Dateien,die mit "A" beginnen ...oder "A*" und RETURN -> alle "TESCA"-Dateien mit "A" . Siehe auch Hinweise für Disk-Operationen (unten)! ASCII-Dateien (=nicht ".TES"-Dateien) werden dabei dem TESCA-Format angepaßt.(statt CR LF -> #31). Lesen *.* = aus allen Dateien auswählen Lesen Bilder : Einlesen von Bildern (Tesca,PCX,alle Bilder) - S = Speichern : Speichert Datei unter eingegebenem Namen auf Diskette/ Festplatte: - ohne Namensangabe (= nur RETURN):Name der Datei wird beibehalten - oder Eingaben wie beim Lesen - Datei aussuchen (ggf. mit Leertaste ansehen): direkt oder über Suchwort,oder Namen eingeben ("N"). Dabei entstehen : 1. die Text-Datei (Endung:".TES") Existiert schon ein Datei des gleichen Namens,erhält diese "alte" Datei die Endung ".ALT" - eine schon vorhandene ".ALT"-Datei wird gelöscht. 2. Für jedes Scan-Bild eine Bild-Datei (Endung:".01 - .99"+ ")" = Bildmarke) Achtung! Beim Speichern werden nur die im Text verwendeten Bilder gespeichert! ( je 1 mal,auch wenn sie mehrfach verwendet sind - das spart Platz) siehe auch Hinweise für Diskoperationen (unten). ------------------------------------------------------------------------------- - D = Druck/Layout: (Alles im Graphik-Modus) ================== Schrift-Größen - klein ("Spickzettel"-Modus / nicht für 9-Nadel-Drucker - seine Nadeln sind zu dick) - normal - groß Beim Druck werden die benötigten Zeichensätze von Disk geladen. Fehlermeldungen a) Werden die Zeichensätze nicht im Verzeichnis von TESCA gefunden: Datei speichern,Programm beenden.Zeichensätze in das TESCA-Verzeichnis kopieren. Dann Starten und drucken. b) Ist zuwenig Speicher für die Zeichensätze übrig: Datei speichern,"Neu Beginnen" (löscht Überflüssige Bilder),Datei wieder laden und drucken. - Block- / Flattersatz : Rechtsbündig drucken oder nicht (gilt nicht für Zeilen,die mit RETURN abgeschlossen sind (daher RETURN benutzen für Zeilen,die nicht verändert werden sollen - Tabellen etwa). - Spaltenzahl : Datei einspaltig oder zweispaltig machen. Wird eine Datei zweispaltig gemacht,steht der gesamte Text in der linken Spalte. Dann: In den Editor gehen,Cursor in die Zeile,ab der der Text in die rechte Spalte soll,und ^F5 (= CTRL F5) drücken - dabei werden auch Bilder mitgenommen,wenn INSert eingeschaltet ist. - Mach Layout : Erlaubt Einstellung von Rändern,ohne Anzeige der Datei (schneller als mit Datei-Anzeige). Ränder und Zeilenzahl ändern: Mit Fadenkreuz "Henkel" (rote Dreiecke) nehmen <LMT>, verschieben und mit <LMT> setzen oder mit <RMT> entlassen. Zum Einfügen/Verschieben/Entfernen von Bildern oder Seiten blättern: Mit Fadenkreuz "Schalter"(-Punkte) links anfahren und <LMT> - bei Bildern dann in den Textbereich gehen und <LMT>. - Zeig Layout - wie Mach Layout,aber mit Datei-Anzeige (mit Möglichkeit,Bilder zu verschieben,einzufügen,zu entfernen,und:Ob übereinander- liegende Bilder sich gegenseitig zudecken oder nicht). - Drucken: Bei Nadeldruckern die angebotene Wahl (2*) bedeutet: Jede Zeile wird 2 mal gedruckt (für blasse Farbbänder). "draft" ist (beim Zeichensatz 1) dünner als "normal" - Geschwindigkeit ist praktisch gleich. - PCX -> Disk: Anstatt zum Drucker kann die Datei auch in Form eines Bildes im PCX-Format auf die Festplatte geschickt werden - eignet sich zum Ver- senden als Fax. - W = Wähle Zeichensatz: Zeigt die vorhandenen Zeichensätze und läßt sie laden. Beim ersten Start sucht das Programm nach den Zeichensätzen der Namen "ORI1.???" und "ORI2.??? (??? = "09N" bei 9-Nadel-,"24N" bei allen anderen Druckern. Wollen Sie mit anderen Zeichensätzen starten,tragen Sie diese mit "TECONFIG" in die Konfigurationsdatei von Tesca (=TESCA.cfg") ein. Dateien laden "Ihre" Zeichensätze beim Einlesen - wird ein Zeichensatz dabei nicht gefunden,bleibt der aktuelle. Zum Verlassen von Layout muß das Fadenkreuz links außerhalb des Textbereichs sein! ------------------------------------------------------------------------------ - F1 = kleine Hilfe-Tafel - Q = Quittieren = Sitzung beenden. 2b) Bild & Scan-Menü: ===================== aufgerufen vom Hauptmenue aus : "Bild+Scan" mit "B" oder LMT, aus dem Text-Editor:Maustaste -> Text&Bild-Menü,dort wählen:Scan-Menue. - Scannen von Bildern (das Bild erscheint beim Scannen auf dem Schirm) - Ausschneiden des gewünschten Bildausschnitts ( M U S S !!!). Es kann beliebig oft ausgeschnitten werden.Die dann im Text verwendbaren Bilder können mit "Wählen" gewählt werden ( auch mit RETURN weiter-blättern). - Bearbeiten (Malen,Beschriften...): 1. Bild wählen (mit "Wählen" ) - wenn vorhanden,sonst wird Text ohne Bild eingegeben,der dann als Bild ausgeschnitten und entsprechend manipuliert werden kann. 2."Bearbeiten" -> soll das gezeigte Bild bearbeitet werden oder wollen Sie Text ohne Bild eingeben,der dann als Bild ausgeschnitten wird (für senkrechte Texte zum Beispiel). 3. Bei Bild bearbeiten:Soll es verschoben werden,sodaß auch über oder links vom Bild beschriftet werden kann? 4. ggf. Bild verschieben,dann weiter mit "fertig" (Maustaste) 5. Schreiben:Fadenkreuz positionieren und schreiben.Schreibposition mit <LMT> fixieren - mit "RETURN" gelangt man an den Anfang der nächsten Zeile. (Cursortasten:pgup/pgdn -> je 1/2 Zeile hoch/tief. F4: subscript, F5:superscript - F3 Normalschrift + ursprüngliche Zeile,F8:fett/mager, Home/End: Anfang/Ende der Zeile,F9 : "Sonderzeichen" ein/weiterschalten - ESC wieder aus,TAB -> 10 Zeichen nach rechts). Wahl-Möglichkeiten im Bearbeiten-Menü: - Schrift-Art : <LMT> : groß,klein,fett,mager - Anzeige oben rechts. - Dicke Strich: <LMT> für Zeichnen,Gerade Linie,Rechteck und Kreis. Anzeige der Strichdicke rechts oben. - Editieren : Bildschirm-Ausschnitt weiß oder schwarz machen - zum Ausschnitt Löschen/Erzeugen schwarzer/weißer Rechtecke - oder den Ausschnitt Pixelweise editieren. - Neu Beginnen: Bildschirm -> Zustand wie beim Einstieg in dieses Menü. - Bewegen: Bildschirmausschnitt "ausschneiden" und neu positionieren (LMT) - Kopieren:Wie Bewegen,aber ausgeschnittener Bildschirm wird nicht gelöscht - beliebig oft wiederholbar - siehe Anweisung in unterster Zeile. Nachfolgende Figuren (Kreis...): Mit <LMT> Figur starten,mit nochmal <LMT> angezeigte Figur übernehmen oder mit <RMT> nicht übernehmen.(Schreiben ist immer möglich - aber RETURN führt hier nicht zum Anfang der nächsten Zeile). - Zeichnen : LMT gedrückt lassen :freihändig (Striche ) zeichnen.Taste loslassen:kein Strich. - Gerade Linie : Gerade Linie ziehen,linke Taste: OK,rechte:Neu beginnen. - Rechteck (leer) malen. - Kreis leer : Kreis malen. - Voll-Kreis : Kugel ( = schwarz gefüllten Kreis) malen. - Zurücknehmen : Löscht letzte Veränderung (stellt Zustand vor dem letzten Menü-Aufruf wieder her). Der Befehl erscheint nicht,wenn der Speicher knapp wird und kein EMS- Speicher vorhanden ist. - Plakatschrift: Für Groß-Schrift (max. 40 Zeichen): Erst fett/mager,gerade/schräg "schalten" mit LMT - Status wird angezeigt-, dann Zeichensatz wählen <LMT> ( die Font-Dateien - Endung ".CHR" - müssen dazu im selben Verzeichnis sein wie das Programm!). Dann Text eingeben,mit RETURN oder <LMT> abschließen,und Rechteck gewünschter Größe (= Schrift-größe) ziehen,in das der eingegebene Text gelegt wird (LMT). Einmal eingegebener Text bleibt erhalten / kann editiert oder überschrieben werden. Zurück zur Auswahl: <RMT> oder ESC. ------------------------------------------------------------------------------- 6.Fertig + nehmen: Wurde ein Bild bearbeitet,wird dieses mit den Änderungen übernommen.Wurde kein Bild bearbeitet,wird damit ein Bild ausgeschnitten / dies muß auch geschehen,wenn ein Bild bearbeitet wurde und Eingaben/Texte außerhalb des ursprünglichen Bildrands liegen,grundsätzlich auch bei Plakatschrift - die ist ja auch "Bild". 7. Abbruch ( <RMT>/ESC) ------------------------------------------------------------------------------- - von Disk: Bild von Disk laden (Möglichkeiten:Ausgewähltes Bild anzeigen, Suchwort-Datei verändern,nach Suchwörtern Bild suchen,Laden = RETURN od. <LMT>) Auswahl : Alle Bilder,Archiv-Bilder (die Suchwort-Datei haben können) oder PCX-Bilder (Version 1 /schwarz/weiss / bis 16 Farben) Suchwort:Durch Wahl von 1-2 Begriffen lassen sich alle Bilder zu einem Thema anzeigen und auswählen,siehe Disk-Menü.Edit: Angezeigte Suchwort- Datei zu diesem Bild ändern/ergänzen/erstellen (nur für Archiv- Bilder) - mit F2 abspeichern. ==== nur,wenn Bilder vorhanden sind: - zur Disk: Das angezeigte Bild auf Diskette speichern.(falls man eine Bildersammlung anlegen will - ggf.in eigene Unter-Verzeichnisse) N: Namen eingeben,oder RET: gewählte Datei wird durch das Bild überschrieben - auch hier kann die gewählte Bild-Datei vorher mit Leertaste angesehen werden).Es ist möglich, Suchwörter mit einzugeben,durch die man ein Bild später schnell wieder finden kann - s.u.(Disk) - Wähle Bild +/- : Bilder durchblättern (<LMT> : + vorwärts,- rückwärts,auch durch RETURN). - Klebe Bilder :Bilder zusammengefügen,s.u. - Umranden : angezeigtes Bild wird umrandet bzw. Rand entfernt. - Invertieren : Invertiert angezeigtes Bild. - Editieren : Angezeigtes Bild pixelweise oder ganzes Bild (= größere Ausschnitte = gröber) verändern. - Rotieren : Angezeigtes Bild drehen oder spiegeln - Größe ändern : Die Größe des angezeigten Bildes verändern (Anzeige:Vergrößerungsfaktor in x- und y-Richtung) - Bedienung mit der Maus (Fadenkreuz).Es gibt 2 Möglichkeiten: Pixel- oder Vektor-Vergrößerung:Vektor-Vergrößerung ist besser bei Bildern mit feinen Linien oder Schrift - Löschen : Löscht das mit "Wählen" ausgewählte und angezeigte Bild. - Drucken : Angezeigtes Bild (klein/"normal"/groß).Das Format (Ränder, Druckgröße) des Textes bleibt erhalten,auch wenn hier für den Bild-Ausdruck /verändert wurde - nicht aber die Zeilen/Druck- Seite,diese werden dabei wieder auf max. Zeilen/Seite gesetzt === Drehen und Löschen geht nur,wenn das Bild nicht im Text verwendet ist.=== Unter-Menue Klebe-Bilder: Hier können Bilder zusammengefügt werden: ========================= Bilder auswählen mit "Wählen" und "nehmen", bei "Bewegen" sind die Bilder beliebig verschiebbar, bei "Kopieren" auch,aber hierbei wird das Original nicht gelöscht. In Bewegen und Kopieren : deckend : Überlappende Bilder verdecken sich,soweit sie überlappen. addier. : Überlappende Bilder überlagern sich additiv (nicht invers). transp. : Überlappende Bilder überlagern durchscheinend (invers). wählen : Zum Nehmen von Bildern,die u.U. von darüberliegenden verdeckt sind: Bildnummer (oben rechts) anfahren (Bildrahmen wird angezeigt) und <LMT>. Sonst Bild mit Fadenkreuz anfahren +linke Maustaste(LMT),Bild "entlassen" mit <RMT>. nach oben : Legt das (rechts,Bildnummer!) gewählte Bild über alle anderen. zuerst "nach oben" mit LMT wählen,dann zu den Bildnummern rechts "fahren",das Bild erscheint als roter Rahmen - bei gewünschtem Bild: LMT,dann hängt es am Fadenkreuz und liegt über den anderen. entfernen : Nimmt das ( rechts -> Bildnummer anklicken mit Maustaste ) gewählte Bild aus dieser Auswahl (macht ggf. Platz für ein anderes). Zur genauen Positionierung nimmt man das Bild mit dem Fadenkreuz an einer bestimmten Stelle. Ihr "Werk" muß dann am Ende mit "Ausschneiden" zu einem im Text verwendbaren Bild gemacht werden. 2c) Text-Bild-Menü: =================== vom Hauptmenue ("T") oder aus dem Text (s.o.) mit <LMT> aufzurufen. Bei Manipulationen im Text kann das Dokument jeweils um 1 Zeile (rechte Maustaste) oder 10 Zeilen (linke Maustaste) höher- / tiefer-geschoben werden (wenn obere bzw. untere Zeile rot leuchtet) Rückkehr ins Menue mit <RMT> oder ESC. - Einfügen : Bilder ausgewählen und in den Text einbinden (Position:Fadenkreuz) - Löschen : Das unter den Fadenkreuz liegende Bild wird mit <LMT> aus dem Text entfernt - das Bild steht aber weiter zur Verfügung (kann nur im Scan-Bild-Menue - s.o. - gelöscht werden,wenn es nicht mehr im Text verwendet ist). - Verschiebe Bild:Zuerst fährt man mit Fadenkreuz das gewünschte Bild an + <LMT>.Dann erscheint ein farbiger Rahmen in Größe des Bildes,den man mit der Maus herumbewegen kann,(wird obere oder untere Zeile rot,mit <RMT> bzw. <LMT> Dokument 1 bzw. 10 Zeilen hoch bzw. runter schieben),an die angezeigten Rahmen-Position wird das Bild mit der <LMT> gesetzt.Dabei wird der Text neu formatiert.Dies kann beliebig oft wiederholt werden,ohne das Bild neu zu wählen. (Einfügen / Bewegen geht nur,wenn das Bild nicht über den rechten Rand hinausrutscht - soll es das aber -> Bild im "Layout" einfügen/verschieben). Mit <RMT> erscheint wieder das Fadenkreuz zur erneuten Bildwahl / Rückkehr ins Menue durch nochmals <RMT> Problem: Läßt sich beim Format > 80 Zeichen/Zeile ein Bild auf der rechten Seite nicht nach der linken Seite bewegen: Bild loslassen (<RMT>) und das Bild nahe am linken Bildrand wieder aufnehmen <LMT> - dann gehts. - Rand-Bild: Bild mit Fadekreuz anfahren -> <LMT> :Rand ein/aus. - Text-Rand:Damit können Textbereiche umrandet werden - allerdings etwas mühsam,weil der Rand in Form von 4 Bildern (Striche waagrecht + senkrecht) in den Text eingeschoben wird,sodaß die Text- Formatierung nur bleibt,wenn rechts des Textes mindestens 3 Spalten frei waren. Sonst muß der Text per Editor korrigiert werden. Am einfachsten geht die Umrandung,wenn jede Zeile einen Absatz darstellt (mit fester Zeilenlänge).ggf. ein paarmal probieren. Löschen des Text-Rahmens:Durch "Bild-löschen" der 4 Seiten;damit ist auch Markieren eines Textes durch senkrechte Striche möglich (wenn das "Bild" übrig bleibt). Addierend/Deckend:Bei übereinanderliegenden (!) Bildern wird das darunterliegende Bild durch das darüberliegende entweder verdeckt oder addiert (=beide Bilder überlagern sich) - Nachteil:Bei "addierend" wird die Bilschirm-Ausgabe im Bereich DIESER Bilder etwas langsamer. - Invertiere Bild: Bild mit Fadenkreuz anfahren -> < LMT> - Bearbeiten: Erst Bild wählen (ohne Bild: Textbereich wählen),dann Schreib- Position mit Fadenkreuz <LMT>,und wie wie oben (im SCAN+Bild- Menü:Bearbeiten...) weiter. A c h t u n g : 1.Das Bild wird vom Bildschirm übernommen! Folge:Überschneidet es mit andern Bildern oder mit oberem/unterem Rand,so wird dies mit übernommen.Sie vermeiden das,wenn das Bild ganz und frei am Bildschirm oder über allen anderen Bildern liegt.Geht das nicht,beschriften Sie das Bild im SCAN- Menue! 2.Ein Bild wird - auch wenn es im Text mehrfach verwendet wird,nur einmal gespeichert (im Computer wie auf Diskette) - das bedeutet : Wird ein Bild verändert,sind alle Duplikate davon betroffen.Will man dasselbe Scan-Bild mehrfach verwenden,aber unterschiedlich manipuliert (z.B.beschriftet) im Text haben,muß man es im Scan-Menue erneut ausschneiden - es sind ja dann verschiedene Bilder. PS: Will man Text ausschneiden -> Text&Bild-Menue -> Bearbeiten -> Mit Fadenkreuz kein Bild anklicken.Sie sind dann im "Beschriften-Menue",wo Sie mit "Bild nehmen" ausschneiden können. - Kästchen: Für Fragebögen u.ä. kann man damit Kästchenreihen in beliebiger Breite und Höhe erzeugen.Durch "RAND-Bild" lassen sich die Umrandungen verstärken - durch Aneinandersetzen dicke Linien im Kästchenmuster erzeugen.Bedienung: Mit <LMT> Ecken (links oben u. rechts unten wählen - Zeilen- und Kästchenzahl wird angezeigt). Hinweise zu Disk-Operationen: ============================= Verzeichniswechsel: "." führt zum Haupt-Verzeichnis, ".." führt in das nächsthöhere Verzeichnis Eingaben : "?" und "*" sind wie im DOS möglich. Inhaltsverzeichnis ansehen (mit Dateien Ansehen:Leertaste): Wie Lesen - aber mit ESC abbrechen anstatt mit RETURN einladen. Lesen/Schreiben aus dem Editor (CTRL-L,CTRL-S): Wird eine Datei neu eingelesen,merkt sich das Programm den Quellpfad.Beim Schreiben der gesamten Datei wird immer dieser Pfad angeboten. Liest man aus dem Editor in eine existierende Datei dazu (Textbausteine),so merkt sich das Programm diesen Pfad auch:Er wird immer angeboten,wenn weitere Textbausteine gelesen oder wenn markierte Teile der Datei abgespeichert werden sollen - er kann natürlich verändert werden.Wird aber aus dem Editor geschrieben ohne markierten Bereich,als die gesamte Datei gesichert,dann wird der ursprüngliche Datei-Pfad angeboten. Dies erleichtert das Arbeiten mit Textbausteinen aus separaten Verzeichnissen. Auch der Pfad beim Bilder-Lesen/schreiben bleibt erhalten. Immer können alle Dateien,auch Bilder,angesehen werden mit Leertaste. [ Neu dabei (s.Editorbefehle,oben):Teile einer Datei einlesen.] Suchwort-Suche (bei Dateien oder Archivbildern): 'S' eingeben: - Jetzt entweder Zeichenfolge (Suchwort oder Bruchteile davon) eingeben - oder RETURN -> listet (sortiert) alle gespeicherten Suchwörter dieses Directory's auf,aus denen 2 mal ein Suchwort (auch 2 mal dasselbe erlaubt) durch <LMT> oder RETURN gewählt wird.Dann werden alle Bilder mit diesem Suchwort(Suchwörten) angezeigt. Von hier aus kann man mit 'S' erneut Suchwort eingeben ...,oder mit RETURN das Bild laden,oder abbrechen (ESC oder RMT). Automatische Anzeige der Suchwörter aus-/einschalten: 'I' (I-nfo) Bei angezeigten Dateien ist jederzeit möglich: L-ösche angezeigte Datei (ist es eine "TESCA"-Datei - Endung:".TES" - und hat diese Datei Bilder,wird bei den Bildern einzeln abgefragt - mit Anzeige - ,ob sie gelöscht oder archiviert ("umbenennen -> wandelt in Archiv-Bilder um) werden sollen. Unterverzeichnisse sind nur löschbar,wenn sie leer sind! U-mbenenne angezeigter Datei (ist es eine "TESCA"-Datei - Endung:".TES", und enthält diese Datei Bilder,werden diese entsprechend mit umbenannt). M-acheDir : Erstellt neues Unterverzeichnis. ============================================================================== Technische Hinweise: Drucker: Nadeldrucker: Die Drucker können mit dem "TECONFIG"-Programm ausgelesen und verändert werden und Druckertreiber erstellt werden. Laser-Drucker: Das Programm verwendet die Graphik-Befehle des erweiterten HP-GL/2-Formats: Reset Drucker: #27+'E', Rastergraphik 150 dpi: #27+'*t150R' Cursor horiz.positionieren: #27+'*p#X' Rastergraphik ab akt.Cursorpos.: #27+'*r1A' Rastergraphik übertragen : #27+'*b#W' Rastergraphik beenden: #27+'*rB' Tintenstrahldrucker können entweder als Laserdrucker arbeiten oder haben Emulationsprogramme. Scanner: Qtronix-Scanner: Marstek 105 wählen. Die Daten-Übertragung erfolgt über DMA .Bei der Eingabe des Scanners müssen(!) Ihre Angaben mit der Konfiguration Ihrer Scanner-Karte ("Jumper") übereinstimmen! Wenn das Licht des Scanners beim Start "Scannen" nicht leuchtet,stimmt die Port-Adresse nicht - das System wird dann wahrscheinlich abstürzen. SPI.Scanner:Sie brauchen einen Treiber (in config.sys eingetragen),der sich beim Start des Computers am Bildschirm meldet mit "SPI Vers.1...") (Damit funktionieren zumindest teilweise auch Farbscanner im schwarz/weiß- Modus). Wenn Ihr (schwarz/weiß-) Hand-Scanner nicht mit den angebotenen Möglichkeiten läuft,können Sie mir Ihren Scanner für ein paar Tage zur Anpassung an das Programm zuschicken (vorläufig nur schwarz/weiß-Hand- Scanner.Dabei wird das Programm verändert,nicht der Scanner - alle Scanner außer DFI und Genius kamen so ins Programm).Erfolg ist nicht garantiert - jedoch war's bisher bei allen Scannern erfolgreich. Bilder werden als unkomprimierte Pixelmuster gespeichert - sie brauchen weniger Platz als eins der komprimierenden Bildformate,weil nur eine Bild-Ebene gespeichert wird (schwarz/weiß). Text-Speicher:Wurde auf 35000 Zeichen (ca. 6 reine Textseiten ohne Bilder),um viel Platz für Bilder und Bildbearbeitung zu lassen. ============================================================================== Viel Spaß! Bei Problemen /Fragen: Bitte an den Autor wenden: R.Leitner,Seestraße,86834 Ketsch - Tel 06202-65214 - ab 17 Uhr (evtl. nicht in der Ferienzeit) 27.9.92 Leitner P.S. Solange ich an dem Programm arbeite,ist es immer wieder möglich,daß sich Fehler einschleichen - sollten Sie solche feststellen,bitte ich um Nachricht/ Beschreibung des Fehlers - Sie erhalten dann kostenlos die korrigierte Version