home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ║
- ║ ███ ████ ████ █ █ ████ █████ ████ ████ ║
- ║ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ║
- ║ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ║
- ║ █ █ ████ ████ ████ █ █ ████ █ ████ ████ ║
- ║ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ║
- ║ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ║
- ║ ███ ████ █ ████ █ ████ █ ████ █ █ ║
- ║ ║
- ║ Version 1.5 ║
- ║ (C) 92 gs data service g.schumann ║
- ║ 4515 bad essen 1 tel. 05472-4522 fax 4797 ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- B E N U T Z E R H A N D B U C H
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-
- I n h a l t s v e r z e i c h n i s
-
-
- Das Sharewarekonzept
-
- 1. E I N F Ü H R U N G
-
- 2. I N S T A L L A T I O N
-
- 3. Arbeiten mit dem DBF-LISTER
-
- 4. F-Tasten-Menü
-
- 5. Das Hilfesystem
-
- 6. Copyright - Gewährleistung
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ▄ D A S S H A R E W A R E K O N Z E P T ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Alle Rechte weltweit vorbehalten. Sowohl das DBF-LISTER-Programm, als
- auch die Dokumentation sind gesetzlich geschützt.
- DBF-LISTER wird unter anderem nach dem Shareware-Prinzip vertrieben,
- damit eine große Anzahl von Anwendern dieses Programm testen kann.
- Dieses Programm DBF-LISTER ist in seinen Umfang nur geringfügig be-
- grenzt, d.h., einzige Einschränkung der Hinweis, daß Sie sich,
- wenn Ihnen das Programm gefällt, registrieren lassen sollen. Denn nur
- so können die einzelnen Programme weiterentwickelt und neue geschrieben
- werden.
-
- Sollten Sie noch Anregungen zur Verbesserung haben, rufen Sie uns
- an.
-
- Diese Sharewareversion dürfen Sie beliebig oft kopieren und weiter-
- geben, sofern Sie dieses nicht gewerblich tun.
- Betreiben Sie Handel mit Sharewareprogrammen, müssen Sie sich, so-
- weit nicht schon geschehen, bei uns eine schriftliche Berechtigung
- einholen, um unsere Programme zuvertreiben. Der Hinweis, das Sie be-
- rechtigt sind, finden Sie unter Menüpunkt [INFO] [ÜBER].
- Dieser Eintrag wird von gs data service vorgenommen.
-
- Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.
-
- Wir gehen diesen Weg, damit der Anwender immer die neuste Version
- erhält.
-
- Änderungen auf der Diskette, am Diskettenumfang oder an den Program-
- men und an unseren Dokumentationen, sind nur mit unserer ausdrückli-
- chen, schriftlichen Zustimmung gestattet.
-
- Der Preis einer registrierten Vollversion (die ohne Einschränkung
- läuft) beträgt DM 39,- zzgl. Versandkosten. Nähere Informationen
- entnehmen Sie dem Bestellformular, den Sie sich im Hauptmenü unter
- [INFO] [Bestellen] ausdrucken lassen können.
-
-
-
- *****************************
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- ▄ 1. E I N F Ü H R U N G ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
- Was ist DBF-LISTER ?
-
- Wer viel mit DBF-Dateien arbeitet, wird dieses Hilfsprogramm schnell
- schätzen lernen.
- DBF-LISTER bietet die Möglichkeit unter einer komfortablen Oberfläche
- schnell eine DBF-Datei anzusehen. Dabei stehen viele verschiedene
- Funktionen zur Verfügung.
-
-
- Was bietet DBF-LISTER ?
-
- Neben der oben schon beschrieben Hauptfunktion DBF-Dateien anzusehen,
- hat DBF-LISTER viele zusätzliche Funktionen integriert.
-
- 1. Online-Hilfe zu fast jedem Punkt
-
- 2. Editieren der Datensätze
-
- 3. Setzen eines Indexes, um die Datensätze in einer sortierten Reihen-
- folge auf dem Bildschirm anzuzeigen.
-
- 4. Setzen eines Filters, um nur bestimmte Datensätze anzuzeigen.
-
- 5. Anzeige der Feldstruktur der Datenbank
-
- 6. Neuen Datensatz anlegen
-
- 7. Angabe verschiedener Parameter
-
- 8. Suchfunktion innerhalb der Datenfelder
-
- 9. Löschen eines Datensatzes
-
- 10. Packfunktion
-
- 11. Informationen zur aktuellen Datendatei.
-
- 12. Gehe zu Funktion
-
-
-
- *****************************
-
-
-
-
-
- ▄ 2. I N S T A L L A T I O N ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
- 2.1 Voraussetzung
-
- DBF-LISTER benötigte folgende minimal Systemkonfiguration:
-
- IBM/PC XT,AT oder kompatibler Computer
- 1 Festplatte bzw. 1 Floppylaufwerk 1,2 MB-/720 Kb
- 512 kByte Speicherplatz im RAM
- MS-DOS oder PC-DOS ab Version 3.0
- Farb-Monitor (optional / wenn vorhanden !)
-
-
- Die Installation von DBF-LISTER führen Sie am besten mit dem Instal-
- lationsprogramm durch.
-
- Wenn Sie das Installationsprogramm nicht nutzen wollen, sollten Sie
- folgendes beachten:
- Alle DBF-LISTER-Dateien müssen sich in einem Unterverzeichnis be-
- finden.
- Nachdem Sie ein neues Verzeichnis erstellt haben, kopieren Sie alle
- Dateien außer Install.exe und Para.dat in dieses Verzeichnis und ent-
- packen die Datei Dbf.exe.
- Wichtig!! Um jederzeit Zugriff auf das Programm DBF-LISTER zu haben,
- sollten Sie in der Autoexec.bat den Pfad (PATH) ergänzen.
-
- Wenn Sie jedoch das Installationsprogramm benutzen, brauchen Sie
- sich darum nicht kümmern.
-
- Danach sollten Sie Ihr System neu starten, damit die Änderung wirksam
- wird. Zukünftig können Sie dann das Programm wie folgt aufrufen.
-
- ┌────╖
- DBFLISTER + │ <┘ ║ (=Enter).
- ╘════╝
-
-
- *****************************
-
-
-
-
-
- ▄ 3. A r b e i t e n m i t d e m D B F - L I S T E R ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Wenn Sie sich eine DBF-Datei ansehen wollen, geben Sie DBFLISTER ein.
- Das Programm wird geladen.
-
- Im Hauptmenü haben Sie 3 Menüpunkte [Datei] [Info] [Ende]
-
- Menüpunkt [Datei]
-
- Wählen Sie Menüpunkt [Datei]. Sie können den Menüpunkt wählen, indem
- Sie den Aufrufbuchstaben (bei Farbmonitoren rot) eingeben oder den Cur-
- sorbalken auf den Menüpunkt bewegen und mit Enter bestätigen.
-
- Nach Wahl des Menüpunktes [Datei] erhalten Sie eine Dateiauswahlbox.
- Hier werden alle DBF-Dateien angezeigt, die sich in dem Verzeichnis be-
- finden.
-
- HINWEIS: Es werden nur Dateien angezeigt, die die Dateierweiterung .dbf
- haben.
-
- Das Symbol [..] bedeutet, daß Sie sich in einem Unterverzeichnis befin-
- den. Sie können also bequem durch die Verzeichnisse blättern, indem Sie
- den Cursorbalken auf dieses Symbol bewegen und mit Enter bestätigen.
- Wählen Sie dann ein neues Verzeichnis aus.
-
- Nachdem Sie eine DBF-Datei ausgewählt haben, wird diese Datei geladen.
- Angezeigt werden alle Datenfelder und Datensätze Ihrer Datei und zwar
- wird jeder Datensatz horizontal angezeigt.
-
- Sie können die Datensätze auf- und abwärts rollen oder von links nach
- rechts, also von Datenfeld zu Datenfeld.
- Mit DBF-LISTER erhalten Sie somit eine zweidimensionalen Überblick,
- über Ihre DBF-Datei.
-
- In den obersten zwei Zeilen erhalten Sie ein sogenanntes F-Tasten-
- Menü, welches Ihnen erlaubt alle Funktionen, die der DBF-LISTER bietet
- auf einfache Art und Weise zu nutzen.
-
-
- ▄ 4. F - T A S T E N - M E N Ü ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F2 ║ = Ändern │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Ändern des aktuellen Datensatzes. Damit die Änderungen gespeichert
- werden, müssen Sie die Tastenkombination
- ┌────╖ ┌────╖
- │Strg║ + │Ende║ betätigen
- ╘════╝ ╘════╝
- ┌───╖
- │ESC║ beendet den Ändernmodus, ohne das die Änderungen gespeichert
- ╘═══╝ werden.
-
- Wenn Ihre Datenbank ein sogenanntes Memofeld enthält, können Sie auch
- hier Änderung vornehmen. Bewegen Sie den Cursorbalken auf das Memofeld,
- dann drücken Sie die Tasten
- ┌────╖ ┌────╖
- │Strg║ + │Pos1║
- ╘════╝ ╘════╝
- das Memofeld wird geöffnet. Sie können jetzt Änderungen vornehmem.
-
- Sichern Sie auch hier hier die Änderungen mit der Tastenkombination
- ┌────╖ ┌────╖
- │Strg║ + │Ende║
- ╘════╝ ╘════╝
-
- Der Editor zum Ändern von Memofeldern stellt folgende Funktionen zur
- Verfügung:
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐
- │ * D r u c k e n M e m o t e x t * │
- ╞═════════════════════════════════════════════════════╡
- │ ┌────╖ │
- │ │ F6 ║ = Drucken des Memotextes │
- │ ╘════╝ │
- │ ┌─────╖ ┌────╖ │
- │ │Shift║ + │ F6 ║ = Druckparameter einstellen │
- │ ╘═════╝ ╘════╝ │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐
- │ * S o n s t i g e * │
- ╞═════════════════════════════════════════════════════╡
- │ ┌────╖ │
- │ │ F9 ║ = Suchen │
- │ ╘════╝ │
- │ ┌─────╖ ┌────╖ │
- │ │Shift║ + │ F9 ║ = Suchen und Ersetzen │
- │ ╘═════╝ ╘════╝ │
- │ ┌─────╖ ┌────╖ │
- │ │Shift║ + │ F10║ = kompletten Text löschen │
- │ ╘═════╝ ╘════╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ T ║ = Wort löschen │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ Y ║ = Zeile löschen │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐
- │ * B l o c k f u n k t i o n e n * │
- ╞═════════════════════════════════════════════════════╡
- │ ┌────╖ ┌────╖ │
- │ │ F7 ║ = Blockbeginn │ F8 ║ = Block Ende │
- │ ╘════╝ ╘════╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ W ║ = Block speichern │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ R ║ = Block einlesen │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ C ║ = Block kopieren │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ V ║ = Block verschieben │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ Y ║ = Block löschen │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ P ║ = Block drucken │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- │ ┌────╖ ┌───╖ ┌───╖ │
- │ │Strg║ + │ K ║ + │ H ║ = Block Markierung löschen │
- │ ╘════╝ ╘═══╝ ╘═══╝ │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- Sie können das Memo-Editorfenster bewegen, vergrößern und verkleinern.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │* B e w e g e n d e s E d i t o r f e n s t e r s * │
- ╞══════════════════════════════════════════════════════╡
- │ ┌──────╖ │
- │ Zuerst │Rollen║ drücken │
- │ ╘══════╝ │
- │ │
- │ ┌───╖ │
- │ ┌──╖ │ ║ ┌──╖ │
- │ │<-║ ╘═══╝ │->║ = Fenster bewegen │
- │ ╘══╝ ┌───╖ ╘══╝ │
- │ │ ║ │
- │ ╘═══╝ │
- │ │
- │ ┌─────╖ │
- │ Linke │Shift║ + Cursortasten = verkleinern │
- │ ╘═════╝ │
- │ │
- │ ┌─────╖ │
- │ Rechte │Shift║ + Cursortasten = vergrößern │
- │ ╘═════╝ │
- │ │
- │ Nach der Einstellung erneut die Taste │
- │ ┌──────╖ │
- │ │Rollen║ drücken │
- │ ╘══════╝ │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- *****************************
-
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F3 ║ = Index setzen │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Wählen Sie das Datenfeld aus, nachdem die Indexdatei erstellt werden
- soll. In eine Indexdatei werden die Daten aus dem ausgewählten Daten-
- feld in sortierter Reihenfolge geschrieben.
- Ihre Daten werden dann in sortierter Reihenfolgen gemäß der
- gewählten Indexdatei dargestellt.
-
- Hinweis: Diese Indexdatei ist nicht kompatibel zu den Indexdateien
- anderer Programme.
- Auch muß die Indexdatei immer wieder erstellt werden,
- wenn Sie Ihre Datendatei neu aufrufen, selbst dann, wenn
- die Indexdatei schon existiert.
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F4 ║ = Filter setzen │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Sie können für alle Zeichenfelder einen Filter setzen. Wenn Sie
- nicht sicher sind, welchen Charakter Ihr Datenfeld hat, können Sie
- diese Information mit der Taste F5 erhalten.
-
- Wenn ein Filter gesetzt ist, werden nur noch die Datensätze angezeigt,
- die dem Filterkriterium entsprechen.
-
- Hinweis: der Filter wird für das Datenfeld bestimmt, auf dem der
- Cursorbalken steht.
-
- Je genauer hier Ihre Eingabe ist, um so genauer wird gefiltert.
-
- Beispiel: Der Cursorbalken steht auf einem Datenfeld, das Name heißt.
- Sie wollen jetzt einen Filter setzen, sodaß nur noch die
- Namen angezeigt werden, die mit dem Buchstaben G anfangen.
- Folglich geben Sie bei der Filtereingabe G ein.
-
- Wollen Sie jedoch nur die Namen angezeigt bekommen, bei denen
- die ersten drei Buchstaben mit Geh anfangen, geben Sie also
- Geh ein.
-
- Achten Sie bei der Eingabe des Filterkriteriums auf die korrekte
- Schreibweise. Wenn in Ihrer Datenbank z.B. die Namen mit nur in
- Großbuchstaben geschrieben sind, müssen Sie hier auch Großbuchstaben
- eingeben.
-
- Wenn Sie einen Filter gesetzt haben, wird in der Menuzeile der Punkt
- Alt-F2 andersfarbig(Farbmonitor) dargestellt. Das bedeutet, Sie können
- durch drücken der Tasten
- ┌────╖ ┌────╖
- │Alt ║ + │ F2 ║
- ╘════╝ ╘════╝
- den gesetzten Filter wieder aufheben.
-
- Eine andere Möglichkeit den Filter wieder aufzuheben ist, erneut die
- Filterfunktion aufzurufen. Sie machen jedoch keine Eingabe und bestä-
- tigen mit der Enter-Taste.
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F5 ║ = Struktur │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Zeigt die Datenfeldstruktur Ihrer DBF-Datei.
-
- Angezeigt werden folgende Punkte:
-
- Anz = aus wievielen Datenfeldern Ihre Datendatei besteht
- Feldname = der Name des Datenfeldes
- Feldtyp = welche Art Daten das Feld aufnehmen kann:
- Zeichen,Logisch,Numerisch,Dezimal,Memo
- Länge = wieviel Zeichen das Datenfeld max. aufnehmen kann
- Dez = bei Dezimalfeldern wieviel Dezimalstellen
-
- Wenn Sie mit dem Cursorbalken auf ein bestimmtes Datenfeld gehen und
- die Enter-Taste drücken, springt der Cursor in der Anzeige Ihrer
- Datensätze auf dieses Feld.
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F6 ║ = Neu │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Legt einen neuen Datensatz an.
-
- ┌────╖ ┌────╖
- Speichern der Eingaben mit │Strg║ + │Ende║
- ╘════╝ ╘════╝
-
-
- Hinweis: wenn Sie einen neuen Datensatz anlegen bedenken Sie, daß
- dieses Programm die Indexdateien I h r e s Programms nicht
- neu aufbaut. Wenn I h r Programm die Indexdateien nicht
- automatisch neuaufbaut, kann es zu Problemen kommen. Ihre
- Daten werden dann wahrscheinlich nicht mehr korrekt ange-
- zeigt.
- Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob Ihr Programm eine
- Möglichkeit zur Reorganisation oder Reindex hat.
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F7 ║ = Parameter │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie eine DBF-Datei laden werden immer alle Datenfelder geladen.
- Manchmal ist es jedoch sinnvoll eine andere Darstellungsform am Bild-
- schirm zu haben. Dazu bietet der DBF-LISTER die Funktion Parameter an.
-
- Folgende Parameter sind möglich:
-
- FIELDS [Feldnamenliste]
- ───────────────────────
- Nur die Datenfelder, die in der Feldnamenliste in eckigen Klammer
- stehen, werden angezeigt. Gewöhnlich werden die Feldnamen als Über-
- schrift für die Daten benutzt. Möchte man eine andere Feldüberschrift,
- so kann man nach dem Feldname eine andere Bezeichnung eingeben. Diese
- Bezeichnung muß in Anführungsstrichen ("..") stehen.
-
- Beispiel: Das Datenfeld heißt PLZ, Sie möchten aber das dort
- Postleitzahl steht. Ihre Eingabe muß daher lauten:
- FIELDS [PLZ "Postleitzahl"]
-
- Achten Sie auf die korrekte Eingabe, da keine Fehlerüberprüfung erfolgt.
-
-
- LOCK <n>
- ────────
- Ermöglicht es Ihnen festzulegen, welche Anzahl der Datenfelder fest
- auf der linken Seite der Anzeige stehen bleiben sollen, d.h. nicht
- gerollt werden soll.
-
- Beispiel: LOCK 2 heißt, die ersten beiden Datenfelder werden nicht
- gerollt, sie bleiben fest auf der linken Seite der Datensatz-
- anzeige stehen.
-
- NOSTATUS = die Statuszeile wird unterdrückt.
- ────────
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F8 ║ = Suchen │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Durchsucht Ihre Datendatei nach dem eingegeben Suchbegriff.
- Durchsucht werden alle Felder, mit Ausnahme des Memofeldes.
-
- Wenn der Suchbegriff gefunden wurde, erhalten Sie eine Dialogbox mit
- der Datensatznummer, wo der Begriff gefunden wurde. Sie haben jetzt
- drei Auswahlmöglichkeiten:
-
- [Ja] : es wird nach dem nächsten Datensatz gesucht
- [Nein] : die Suche wird abgebrochen, in der Dateianzeige springt der
- Cursorbalken auf den letzten gefunden Datensatz.
- [Anzeigen]: Anzeige des Datensatzes der den Suchbegriff enthält, mit
- der Möglichkeit diesen Datensatz zu ändern. Beenden der
- Anzeige mit [ESC], die Suche wird fortgesetzt.
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F9 ║ = Löschen │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
-
- Markiert den Datensatz zum Löschen, auf dem sich der Cursorbalken
- befindet. Der gelöschte Datensatz wird andersfarbig dargestellt.
- ┌────╖
- Hinweis: Durch nochmaliges betätigen der Taste │ F9 ║ haben Sie die
- ╘════╝
- Möglichkeit, die Löschmarkierung wieder rückgängig zu machen.
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ │ │
- │ │ F10║ = Pack │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
-
- Entfernt die als gelöscht markierten Datensätze aus der Datei.
- Nach Aufruf dieser Funktion sind alle als gelöscht markierten Daten-
- sätze unwiederbringlich verloren.
-
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ ┌────╖ │ │
- │ │ ALT║ + │ F3 ║ = Info │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
- Enthält zusätzliche allgemeine Informationen zu der ausgewählten Daten-
- datei:
-
- Verzeichnis : das Verzeichnis, in dem die aufgerufene DBF-Datei steht.
- Name : der Name der DBF-Datei.
- Letzte
- Bearbeitung : gibt das Datum der letzten Bearbeitung der Datei an.
- Anzahl Felder: Gibt die Anzahl der Datenfelder an.
- Anzahl Sätze : Gibt an, wieviel Datensätze in der DBF-Datei sind.
- Vergrößern.. : Gibt die Bytes an, um die jeder neue Datensatz die DBF-
- Datei vergrößert.
-
-
- *****************************
-
-
-
- ┌──────────────────────────────┬────────────────────────────────┐
- │ ┌────╖ ┌────╖ │ │
- │ │ ALT║ + │ F4 ║ = Gehe zu │ F-Tasten-Menü │
- │ ╘════╝ ╘════╝ │ │
- └──────────────────────────────┴────────────────────────────────┘
-
-
- Bewegt den Cursorbalken auf die angegeben Datensatznummer.
-
-
- *****************************
-
-
- ▄ 5. D a s H i l f e s y s t e m ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Das Programm DBF-LISTER hat ein umfangreiches Hilfesystem, welches
- Sie sich auch individuell anpassen können.
-
- 1. Der erste Hilfspunkt ist die sogenannte Statuszeile, das ist die
- unterste Zeile auf dem Bildschirm. Hier erhalten Sie eine Kurzhilfe,
- in Form von Hinweisen. Auch werden hier Hinweise zu allgemein
- gültigen Tastenbelegungen gegeben. Bei diese Art der Hilfe ist keine
- individuelle Anpassung möglich.
-
- ┌────╖
- 2. Das Hilfesystem über die Taste │ F1 ║
- ╘════╝
-
- Über diese Taste erhalten Sie zu allen wichtigen Punkten eine
- detaillierte Hilfe, die Sie sich auch individuell anpassen können.
- ┌─────╖ ┌────╖
- Mit der Tastenkombination │Shift║ +│ F1 ║ erhalten Sie eine Übersicht
- ╘═════╝ ╘════╝
- über alle Hilfepunkte. Sie können einen Punkt auswählen, zu dem Sie
- Hilfe haben möchten, so können Sie schnell mal Hilfe einholen,
- unabhängig davon, bei welchem Bearbeitungspunkt Sie sich im Programm
- befinden.
-
- 3. Individuelle Anpassung des Hilfesystems.
-
- Bevor Sie das Hilfesystem auf Ihre Bedürfnisse anpassen, sollten Sie
- unbedingt folgende Dateien sichern:
-
- Hilfe.dbt
- Hilfe.hlp
- Hilfe.hnd
- Hilfe.tnd
-
- damit Sie, falls Ihnen bei der Anpassung Fehler unterlaufen, immer
- noch die beigefügte Hilfe wieder laden können.
-
- Um die Hilfe zu ändern, betätigen Sie die Tastenkombination
-
- ┌────╖ ╒════╗
- │ALT ║ + │ F1 ║
- ╘════╝ ╘════╝
- Das Fenster mit dem Hilfetext öffnet sich. Diesen Text können Sie
- jetzt ändern oder neuen Text hinzufügen. Die Größe und die Lage
- des Fensters können Sie auch ändern. (S. weiter oben F2 Ändern,
- Bewegen des Editorfensters)
- Nachdem Sie Ihre Änderungen beendet haben, sichern Sie den Text
-
- ┌────╖ ╒════╗
- der Tastenkombination: │Strg║ + │Ende║
- ╘════╝ ╘════╝
-
-
- Hinweis: ┌────╖
- Verlassen des Hilfefensters mit │ESC ║ sichert die Änderungen nicht,
- ╘════╝
- d.h. alle gemachten Änderungen werden verworfen.
-
- Nun erhalten Sie folgendes Fenster:
-
- ┌─────────────Zusätzliche Information─────────────┐
- │ Thema: ........... │
- │ Inhalt: .......... │
- │ Autom.Größe? J │
- │ Linienart: 4 │
- │ Schatten? J │
- │ Explodieren? N │
- │ Box-Titel: Hilfe->Hauptmenü Datei │
- └─────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Thema: ist der Hauptpunkt der bei Aufruf mit [Shift]+[F1] angezeigt
- wird, z.B. Datei.
-
- Inhalt: wird dem Hauptpunkt bei Aufruf mit [Shift]+[F1] zugeordnet,
- z.B. Laden
-
- Autom. Größe: Wenn Sie die Größe selbst bestimmt haben, geben Sie
- N für Nein ein, sonst bestimmt das Programm die Größe
- selbst.
- Linienart: geben Sie die Nr. für die Linienart ein. Die Linienart
- bestimmt die Umrandung für das Hilfefenster. Folgende
- Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
-
- ┌───────────────────┐
- │ 0 = keine Linie │
- │ │
- │ 1 = ┌ │
- │ │
- │ 2 = ╔ │
- │ │
- │ 3 = █ │
- │ │
- │ 4 = ╒ │
- │ │
- │ 5 = ╓ │
- └───────────────────┘
-
-
- Schatten: Wenn Sie einen Schatten um das Hilfefenster möchten,
- müssen Sie hier J für Ja eingeben, sonst N.
-
- Explodieren: Wenn Sie ein explodierendes Hilfefenster wünschen,
- geben Sie hier J ein. Ein explodierendes Fenster
- baut sich langsam vom Fenstermittelpunkt auf.
-
- Box-Titel: Hier können Sie einen Titel eingeben, der oben in der
- Umrandung des Hilfefensters angezeigt wird, z.B.
- Hilfe->Datei Laden. Diese Funktion ist recht nützlich,
- damit man sieht, welches Hilfefenster geöffnet ist.
-
-
- Hinweis:
- Alle gewählten Einstellungen wirken nur auf das gewählte Hilfefenster!
-
-
-
- *****************************
-
-
- ▄ 6. Copyright - Gewährleistungen ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Dieses Handbuch und das Programm ist urheberrechtlich geschützt
- und copyright by gs data service * g.schumann. Sie dürfen
- deshalb ohne Einwilligung von gs data service nicht kopiert oder
- weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich
- verfolgt. Alle Rechte an diesem Programm und an diesem Handbuch lie-
- gen bei gs data service * g.schumann * kaffeestr.1 * D-4515 bad
- essen 1.
- Das Programm darf nicht gleichzeitig auf mehreren Rechnern einge-
- setzt werden. Diskettenkopien dürfen lediglich zum Zwecke der Daten-
- sicherung angefertigt werden.
-
- Die Eignung des Programms sowie des Handbuches für einen bestimmten
- Verwendungszweck wird nicht zugesichert. Die Haftung für bei dem Ge-
- brauch von DBF-LISTER entstehende Schäden ist beschränkt auf Vor-
- satz. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
-
- gs data service g.schumann
- kaffeestr.1
- D-4515 bad essen 1
-
-
-
-