home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- HARRY'S MENÜGENERATOR 2.2 - Dokumentation
- _____________________________________________________________
-
- ALLGEMEINE BENUTZUNGSHINWEISE
- _____________________________________________________________
-
- Das Programm wurde auf einem 386 erstellt und ist unter MS-
- DOS/DR-DOS ab der Version 3.X lauffähig. Eine weitere Vor-
- aussetzungen ist das Vorhandensein einer Festplatte. Obgleich
- das Programm bereits ausführlich getestet wurde, werden
- Programmierfehler nicht gänzlich ausgeschlossen. Für Hinweise
- bezüglich Fehlerbehebung und Verbesserungen bin ich dankbar.
-
- Eine Haftung für etwaige Schäden an Hard- oder Software, die
- auf den Einsatz des Menüprogramms zurückzuführen wären, wird
- von mir nicht übernommen.
-
-
- WAS IST "HARRY'S MENÜGENERATOR" ?
- _____________________________________________________________
-
- Es handelt sich um eine Programm zum Erstellen von Menüs, die
- an Bedienerfreundlichkeit keine Wünsche mehr offen lassen.
-
- Mit den von MENUEGEN erzeugten Menüs kann jeder Benutzer
- menügesteuert seine immer wieder verwendeten Programmdateien,
- seine Anwendersoftware aufrufen.
-
- Das generierte Menüprogramm bietet außerdem eine Art Be-
- nutzeroberfläche, welche das Kopieren, Bewegen, Löschen und
- Umbenennen von Dateien bzw. Dateigruppen auf bequeme Art und
- Weise unterstützt. Ebenso lassen sich ausgewählte Textdateien
- mit dem von Benutzer eingebundenen Listprogramm (z.B.
- LIST.EXE) auflisten bzw. anschauen. Auch das Einbinden eines
- eigenen Editors in das generierte Menü ist möglich. Nebenbei
- kann man Datum und Zeit einstellen, einen Kalender für jeden
- beliebigen Monat zwischen 1900 und 2099 ausgeben, sowie alle
- Dateien und Verzeichnisse eines Laufwerks/Platte auflisten.
- Ab der Version 2.0 ist nun auch der Aufruf aller Programm-
- dateien (Endung COM, EXE oder BAT), sowie das Verwalten von
- Unterverzeichnissen möglich.
-
- Die Anzahl der Menüpunkte für das generierte Menü bewegt sich
- zwischen 2 und 12. Für jeden Hauptmenüpunkt läßt sich ein
- Untermenü mit ebenfalls maximal 12 Menüpunkten auswählen.
-
- Ein Menühintergrund kann ebenfalls integriert werden. Aus 6
- vorgegebenen Screens kann dabei auswählt werden.
-
-
- STARTEN von HARRY'S MENÜGENERATOR
- _____________________________________________________________
-
- Erstellen Sie mit DISKCOPY eine Kopie der Originaldiskette.
- Legen Sie dazu die Originaldiskette ins Laufwerk A, eine
- leere (wenn möglich formatierte) Diskette ins Laufwerk B und
- geben Sie hinter dem DOS-Prompt folgendes ein:
-
- DISKCOPY A: B:
-
- Dabei muß der Zugriff auf das Programm DISKCOPY.COM gegeben
- sein.
-
- Verwenden Sie zum Arbeiten nur mehr die Kopie, niemals die
- Originaldiskette.
-
-
- Installation des Programms
- ____________________________________________________________
-
- Die Installation auf die Festplatte wird von einer Instal-
- lationsroutine übernommen. Legen Sie die Diskette ins Lauf-
- werk A: und geben Sie einfach nach dem DOS-Bereitschafts-
- zeichen
-
- INSTALL
-
- ein. Nun müssen Sie nur noch Ziellaufwerk und -verzeichnis
- festlegen, den Rest erledigt das Programm.
-
-
- Programmstart
- _____________________________________________________________
-
- Starten Sie den Generator mit
-
- GO
-
- oder
-
- MENUEGEN
-
- Der Generator heißt Sie herzlich willkommen und bietet
- Ihnen daraufhin die Auswahl zwischen 6 Hauptmenüpunkten:
-
- INFO
- HINTERGRUND
- MENÜ GENERIEREN
- EINSTELLUNGEN
- SPEICHERN
- BEENDEN
-
-
- FUNKTIONSWEISE:
-
- Im folgenden wird auf die einzelnen Menüpunkte eingegangen.
-
- _____________________________________________________________
-
- INFO
- _____________________________________________________________
-
- Die Anwahl von INFO bringt ein Untermenü auf den Schirm:
-
- VERSION
- AUTOR
- BESCHREIBUNG
- REGISTRIEREN
- ENDE
-
- Hier erfahren Sie alles über Version, Autor, Registriermodus
- und -preis. Auch diese Textdatei läßt sich über den Menüpunkt
- BESCHREIBUNG anschauen. Die Anwahl erfolgt genauso wie im
- Hauptmenü mit den Cursortasten und anschließendem <ENTER>
- oder dem jeweiligen Anfangsbuchstaben.
-
- Mit <E> oder <ESC> kehren Sie wieder ins Hauptmenü zurück.
-
- _____________________________________________________________
-
- HINTERGRUND
- _____________________________________________________________
-
- Dieser Punkt erzeugt ein Untermenü mit den Optionen:
-
- BILD GENERIEREN
- TEXT EINFÜGEN
- ZURÜCK
-
-
- Hier können Sie eines von 6 Bildern wählen, beschriften und
- die Farbkombination für bestimmte Bildschirmbereiche fest-
- legen
-
- _____________________________________________________________
-
- BILD GENERIEREN
- _____________________________________________________________
-
- Mit <ENTER> können Sie das gewünschte Bild markieren, mit
- <PGDN> bzw. <PGUP> zum nächsten bzw. vorhergehenden Bild
- blättern. Wählen Sie eines der sechs Bilder und kehren Sie
- mit <ESC> ins Menü zurück.
-
- _____________________________________________________________
-
- TEXT EINFÜGEN
- _____________________________________________________________
-
- Erst wenn Sie ein Bild ausgewählt haben, können Sie es
- beschriften. Die vorgegebenen Textzeilen können mit <ENTER>
- bzw. <CURSOR RUNTER> übersprungen werden. Mit <CURSOR RAUF>
- können Sie ins zuletzt beschriftete Feld zurückkehren.
-
- Achtung! Eine Textzeile wird nur mit <ENTER> abgeschlossen,
- nicht mit <CURSOR RUNTER>!!
-
- Nach dem Beschriften haben Sie die Möglichkeit, die Farb-
- kombination für einen festgelegten Bildschirmbereich zu be-
- stimmen. Stellen Sie das im oberen Bildschirmrand er-
- scheinende Rechteck an die linke obere Ecke des zu ändernden
- Ausschnitts. Bestätigen Sie diese Position mit <ENTER> und
- bestimmen Sie anschließend die Größe des Ausschnitts.
- Schließlich können Sie für den gewählten Ausschnitt die
- Vorder- Hintergrundfarb-Kombination festlegen. Dazu wählen
- Sie mit den Pfeiltasten <CURSOR RUNTER> bzw. <CURSOR RAUF>
- eine Farbzusammenstellung aus und bestätigen diese mit
- <ENTER>. Diesen Vorgang wiederholen Sie beliebig oft und
- speichern dann entweder das Bild oder kehren mit <ESC> ins
- Menü zurück.
-
- _____________________________________________________________
-
- ZURÜCK
- _____________________________________________________________
-
- Dieser Menüpunkt bringt Sie ins Hauptmenü zurück!
-
-
- _____________________________________________________________
-
- MENÜ GENERIEREN
- _____________________________________________________________
-
- Hier haben Sie die Möglichkeit ein bis zu 12 Punkte um-
- fassendes Hauptmenü zu erzeugen. Jeder einzelne Menüpunkt
- kann wiederum ein Untermenü mit bis zu 12 Menüpunkte
- aufweisen.
-
- Den jeweils letzten Menüpunkt sollten Sie jedoch für die
- Rückkehr ins übergeordnete Menü bzw. zum Ausstieg aus dem
- Programm reservieren!
-
- ACHTUNG !!!
-
- Die Anwahl der Menüpunkte des generierten PoP-Up-Menüs
- erfolgt über die Cursortasten und abschließendem <ENTER> oder
- aber über die Anfangsbuchstaben! Um hier eine eindeutige
- Auswahl zu garantieren, müssen Sie dafür sorgen, daß kein
- Anfangsbuchstabe eines Menüs doppelt oder öfter belegt wird.
- Nur so ist eine einwandfreie Funktionsweise gewährleistet!!!
- Im Notfall bieten sich auch die Ziffern 1 bis 9 an.
-
- Legen Sie zuerst die Anzahl der Hauptmenüpunkte fest und
- anschließend die Bezeichnung der Menüpunkte!
-
- Achtung! Eine Eingabe wird erst mit der <ENTER>-Taste
- übernommen! Trotzdem können Sie die einzelnen Felder mit den
- Pfeiltasten wechseln.
-
- In der vorliegenden Prüfversion wurde bereits ein Menü
- generiert. Es stellt im Hauptmenü einige Anwendungsbereiche
- zur Auswahl, die in den entsprechenden Untermenüs den Aufruf
- diverser Shareware-Programme simulieren. Selbstverständlich
- sind nicht die Programme selbst enthalten, sondern lediglich
- Schnappschüße davon. Diese Bilder befinden sich im Unterver-
- zeichnis "BILDER" und liegen im EXE-Format vor.
-
- ACHTUNG!!!
-
- Um eine einwandfreie Funktion beim Auruf zu gewährleisten,
- ist das Vorhandensein einer Farbgrafikkarte mit Farbmonitor
- erforderlich. Sollten Sie nicht im Besitz dieser Konfigu-
- ration sein, dürfen Sie nicht allzu entäuscht sein, wenn Sie
- nach dem Aufruf nur "schwarz" sehen. Mit einem Tastendruck
- kehren Sie ins Menüprogramm zurück. Vor und nach einem
- Programmaufruf wird in einer kurzen Zeitschleife ein
- Registrierhinweis eingeblendet, welcher selbstverständlich in
- der Vollversion nicht mehr enthalten ist.
-
- Haben Sie das Hauptmenü generiert, werden Sie nach möglichen
- Untermenüs bzw. deren Menüpunkte gefragt. Verfahren Sie dabei
- genauso, wie beim Erstellen des Hauptmenüs!
-
- Nach der Eingabe der Menüpunkte legen Sie die Programmdatei
- fest, die bei der Anwahl dieses Punktes ausgeführt werden
- soll. Das jeweilige Eingabefeld weist mit einem Pfeil immer
- auf den entsprechenden Menüpunkt.
-
- WICHTIG!
-
- Geben Sie hier, wenn nötig, auch den Pfad für diese Datei an.
- Pfadeingaben werden unterstützt!
-
- Zusätzlich Parameter müssen vom Dateinamen durch ein
- Leerzeichen getrennt werden. Mit der Option "^s" können Sie
- die Dauer einer Unterbrechung nach einem Programmaufruf
- festlegen. "s" steht dabei für die Dauer in Sekunden. So
- würde beispielsweise die Eingabe "FORMAT A:^4" eine Pause von
- 4 Sekunden nach dem Formatieren bewirken.
-
- Es ist auch möglich bei der Anwahl eines Menüpunktes mehrere
- Programme auszuführen. Die entsprechenden Dateinamen (inkl.
- Pfad) müssen dabei durch das &-Zeichen (ohne zusätzliche
- Leerzeichen) getrennt werden. (z.B. GMOUSE&FW-TEXT)
-
- Sollen beim Aufruf selbst noch irgendwelche Parameter ein-
- gegeben werden, muß der Dateiname mit einem @-Zeichen
- abgeschlossen werden. Sie haben dann die Möglichkeit, vor der
- Ausführung in der Parameterzeile entsprechende Optionen
- einzugeben (z.B. C:\SCAN@ --> Beim Aufruf können Sie dann
- das gewünschte Laufwerk für die Virensuche festlegen, z.B.
- C:\SCAN C:)
-
- Beispiele für Eingaben und Programmverknüpfungen:
-
- Kommando: A:\FORMAT@
-
- Auswirkung: Bei der Anwahl können Sie Parameter eingegeben.
- Die Eingabe von B: bewirkt, daß beim Aufruf die
- Diskette im Laufwerk B: formatiert wird.
-
-
- Kommando: C:\CHKDSK^4
-
- Auswirkung: Überprüft die Vollständigkeit der Daten auf
- Disketten/Festplatte (ohne Parameter: aktuelles
- Laufwerk). Nach der Überprüfung bleibt die
- Statusmeldung 4 Sekunden am Bildschirm, ehe Sie
- ins Menüprogramm zurückkehren.
-
-
- Kommando: C:\MOUSE&C:\TEXT\WORD
-
- Auswirkung: Installiert den Maustreiber MOUSE.COM im Root
- und startet anschließend das Textprogramm WORD
- im Verzeichnis TEXT.
-
-
- Kommando: C:\SCAN^4&C:\DB\DBASE© C:\DB\KUNDEN.DBF A:
-
- Auswirkung: Fragt beim Aufruf von SCAN nach weiteren
- Parameter und überprüft das festgelegte
- Laufwerk auf Viren (vorausgesetzt die Datei
- SCAN.EXE befindet sich im Root der Festplatte C:)
- Nach der Überprüfung wird das Menüprogramm 4
- Sekunden angehalten, bevor mit dem Aufruf von DBASE
- fortgesetzt wird. Danach wird die Datei
- KUNDEN.DBF vom Verzeichnis DB auf die Diskette im
- Laufwerk A: kopiert
-
-
- Kommando: C:\SCAN^4&C:\DB\DBASE© C:\DB\KUNDEN.DBF@
-
- Auswirkung: Wie oben, nur können Sie vor dem Aufruf durch
- Eingabe des entsprechenden Parameters bestimmen,
- auf welches Laufwerk die Datei KUNDEN.DBF kopiert
- werden soll.
-
-
- Schließlich haben Sie noch die Möglichkeit die Bildschirm-
- stelle festzulegen, an der das Hauptmenü positioniert sein
- soll. Führen Sie mit den Pfeiltasten den entsprechenden
- Ausschnitt an die gewünschte Position und bestätigen Sie
- diese mit <ENTER> !
-
- WICHTIG! Wenn Sie den Vorgang beim Generieren mit <ESC>
- abbrechen, sind die Daten bis zu dem Punkt, bei dem Sie sich
- vor dem Abbruch befunden haben, aktualisiert. Dies ist v.a.
- dann von Vorteil, wenn in einem bereits bestehenden Menü
- kleine Änderungen vorgenommen werden müssen. Suchen Sie mit
- wiederholten Anschlägen auf die <ENTER>-Taste die gewünschte
- Stelle, nehmen Sie die Änderungen vor und beenden Sie den
- Menüpunkt MENÜ GENERIEREN mit <ESC>. Vergessen Sie nicht, die
- Änderungen auch zu speichern (siehe Menüpunkt SPEICHERN)!
-
- _____________________________________________________________
-
- EINSTELLUNGEN
- _____________________________________________________________
-
-
- Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü mit folgenden Optionen:
-
- DATUM UND ZEIT
- LISTPROGRAMM
- EDITOR
- PASSWORT
- HILFSDIENST
- STARTMODUS
- FARBEN
- ZURÜCK
-
- Verschiedene Einstellungen können hier getroffen werden.
- _____________________________________________________________
-
- DATUM UND ZEIT
- _____________________________________________________________
-
- Standardmäßig wird im generierten Menü am unteren Bildschirm-
- rand das Datum und die aktuelle Zeit eingeblendet. Diese
- Anzeige läßt sich aber auch unterdrücken. Beantworten Sie in
- diesem Fall die gestellte Frage "Datum und Zeit anzeigen?"
- mit "N".
-
- _____________________________________________________________
-
- LISTPROGRAMM
- _____________________________________________________________
-
- Hier geben Sie den Dateinamen und Pfad für das Listprogramm
- ein, welches Sie im Menü verwenden wollen. Die Endung (.COM,
- .EXE) kann weggelassen werden. z.B.
-
- C:\TOOLS\LIST
-
- wenn Ihr Listprogramm LIST.COM (oder LIST.EXE) ist und sich
- im Verzeichnis TOOLS auf der Festplatte befindet.
-
- Auf dieser Diskette wird der PD-Lister LIST.EXE von G&S mit-
- geliefert! Dieses Programm ist Public Domain und darf an
- dritte weitergegeben werden!
-
- _____________________________________________________________
-
- EDITOR
- _____________________________________________________________
-
- Geben Sie hier den Dateinamen und Pfad für den Texteditor
- ein, welcher im Menüprogramm Verwendung finden soll. Die
- Endungen (COM, EXE) können wiederum weggelassen werden. z.B.
-
- C:\WRITE\ED
-
- wenn Ihr Editor ED.EXE (oder ED.COM) heißt und sich im
- Verzeichnis WRITE auf der Festplatte befindet.
- Auf dieser Diskette wird der PD-EDITOR VDE mitgeliefert!
- Dieses Programm ist Public Domain und darf an dritte weiter-
- gegeben werden! Hilfe erhalten Sie über ESC-ESC-H. Beendet
- wird der Editor mit ESC-Q. Die DOK- und INSTALL-Datei werden
- aus Platzgründen nicht mitgeliefert. Sollten Sie daran
- interessiert sein, so kann ich Ihnen bei Entrichtung einer
- Kopiergebühr von ÖS 35,- (DM 5,-) die Originaldiskette
- mitsenden!
-
- _____________________________________________________________
-
- PASSWORT
- _____________________________________________________________
-
- Sie können Ihr Menüprogramm vor unberechtigtem Zugriff
- schützen, indem Sie ein Passwort vergeben, dessen Eingabe zu
- Beginn des Menüprogramms verlangt wird.
-
- WICHTIG!!!
-
- Verwenden Sie Passwörter niemals auf ORIGNALDISKETTEN!
- Sollten diese nämlich weitergegeben werden, kann es schon mal
- vorkommen, daß jemand zur Eingabe eines ihm unbekannten
- Passwortes aufgefordert wird.
-
- Wollen Sie kein Passwort vergeben, so setzen Sie einfach
- einen Leerstring (kein Leerzeichen) !
-
- _____________________________________________________________
-
- HILFSDIENST
- _____________________________________________________________
-
- Wie erwähnt stellt das generierte Programm ein Menü und einen
- Dateimanager in einem dar. Der Dateimanager oder Hilfsdienst
- wird im erstellten Menüprogramm über <F10> aufgerufen. Sie
- haben aber auch die Möglichkeit, das Programm nur als Menü
- ohne zusätzliche Hilfsdienste zu verwenden.
-
- Aber auch die umgekehrte Variante ist denkbar: Sie wollen
- kein Menü, sondern nur den Dateimanager verwenden. Beides ist
- möglich. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen mit "J"
- oder "N". Sollten Sie sich nur für den Dateimanger ent-
- scheiden, so wird dessen Hauptmenü anstelle und an der
- Position des Auswahlmenüs ausgegeben.
-
- _____________________________________________________________
-
- STARTMODUS
- _____________________________________________________________
-
- Vor allem bei speicherintensiven Anwendungen kann es zu
- Problemen mit dem Speicherplatz eines Anwendungsprogrammes
- kommen. Die Meldung "Zuwenig Speicherplatz" informiert Sie
- darüber. Hier empfiehlt es sich, den Startmodus dahingehend
- zu ändern, daß die Anwendungen jeweils aus einer BATCH-Datei
- aufgerufen werden. Das ist ohne weiteres möglich, beantworten
- Sie die entsprechende Frage einfach mit "J". In diesem Fall
- müssen Sie das generierte Menüprogramm mit der Batch-Datei
- namens "HMENUE.BAT" starten, indem Sie einfach
-
- HMENUE
-
- eingeben. Beim Aufruf eines Programms aus dem Menü wird
- dieses nun beendet und eine BATCH-Datei namens MGSTART aufge-
- rufen, welche wiederum das Anwenderprogramm aufruft. Der Be-
- darf an Speicherplatz ist dabei verschwindend gering. Als
- Nachteil kann empfunden werden, daß Sie nach der Beendigung
- der Anwendung wieder beim ersten Bildschirm des Menüs landen
- und nicht etwa im zuletzt aktivierten Untermenü. Außerdem
- lassen sich auf diese Weise keine weiteren BATCH-Dateien mehr
- aufrufen. Bei Ihren Anwendungen darf es sich also nicht um
- BATCH-Dateien handeln. Eine Rückkehr ins Menü wäre dann nicht
- mehr möglich. Der Aufruf von BATCH-Dateien erübrigt sich
- allerdings bei der Verknüpfung von Programmaurufen mit «&».
-
- Die BATCH-Datei MGSTART wird im aktuellen Verzeichnis abge-
- legt und benötigt etwa 40 Byte freien Disketten/Platten-
- speicher.
-
- Hinweis:
- Sollten Sie das Menüprogramm nicht mit der BATCH-DATEI
- "HMENUE.BAT" starten oder diese umbenennen, kann der Aufruf
- nach der Beendigung einer Anwendung nicht mehr erfolgen!
-
- _____________________________________________________________
-
- FARBEN
- _____________________________________________________________
-
- Hier lassen sich die Farben für die Dateianzeige im Auswahl-
- fenster, für den Menübalken, für die Anzeige der Verzeichnis-
- namen im Dateimanager festlegen . Mit den Pfeiltasten ändern
- Sie das entsprechende Attribut-Byte und können somit aus 256
- verschiedenen Kombinationen wählen. Vorausgesetzt, Sie nennen
- einen Farbmonitor Ihr eigen. Aber auch die Farben für das
- Pop-Up-Menü im Menüprogramm als auch im Generator selbst
- lassen sich nach Belieben ändern. Verfahren Sie dabei genauso
- wie oben beschrieben.
-
- Die Einstellung der Farben wird immer erst nach einem
- neuerlichen Programmaufruf wirksam.
-
- _____________________________________________________________
-
- ZURÜCK
- _____________________________________________________________
-
- Über diesen Menüpunkt kehren Sie ins Hauptmenü zurück!
-
-
- _____________________________________________________________
-
- SPEICHERN
- _____________________________________________________________
-
- Alle Änderungen, die Sie seit dem Programmstart vorgenommen
- haben, müssen auch gespeichert werden, damit sie vom
- Menüprogramm übernommen werden können. Die Speicherdatei
- trägt den Namen MENUE.DAT und muß unbedingt im aktuellen
- Verzeichnis stehen. Entscheiden Sie, ob Sie eine alte Datei
- überschreiben wollen oder nicht. Auch beim Verlassen des
- Programms über "ENDE", haben Sie noch einmal die Möglichkeit,
- Änderungen zu speichern.
-
- _____________________________________________________________
-
- ENDE
- _____________________________________________________________
-
- Über diesen Menüpunkt steigen Sie aus dem Generator aus und
- testen daraufhin Ihr selbst erstelltes Menüprogramm, indem
- Sie es mit
-
- MENUE
-
- oder
-
- HMENUE (BATCH-Modus)
-
- aufrufen. Die dabei benötigten Dateien (welche im selben
- Verzeichnis stehen müssen) sind:
-
- MENUE.BLD
- MENUE.DAT
- MENUE.EXE
-
- Zusätzlich sollten bei Verwendung des Dateimanagers das fest-
- gelegte Listprogramm und der Editor mitkopiert werden. Bei
- der Ausführung im BATCH-Modus benötigen Sie außerdem die
- Datei HMENUE.BAT.
-
- Die Liste der benötigten Dateien könnte also wie folgt
- lauten:
-
- HMENUE.BAT
- LIST.EXE
- MENUE.BLD
- MENUE.DAT
- MENUE.EXE
- VDE.EXE
-
- Damit das Menüprogramm nach dem Start Ihres Computers sofort
- aktiviert wird, empfiehlt es sich, den Befehl MENUE (bzw.
- HMENUE) in der Datei AUTOEXEC.BAT aufzunehmen. Befinden sich
- die benötigten Dateien nicht im selben Verzeichnis wie die
- Datei AUTOEXEC.BAT (Root), muß über den Befehl
-
- PATH=C:\DIRECTORY
-
- der Pad für die Dateien angegeben werden. Befinden sie sich
- z.B. im Verzeichnis MENUE, muß der entsprechende PATH-Befehl
- wie folgt lauten:
-
- PATH=C:\MENUE
-
- Schreiben Sie auch diesen Befehl in die Datei AUTOEXEC.BAT
- noch vor dem MENÜ-Aufruf. Diese Datei könnte somit folgendes
- Aussehen haben:
-
- ECHO OFF
- KEYBGR
- PATH=C:\MENUE; C:\DOS
- MENUE
-
-
- Das Menüprogramm bietet Ihnen neben der Möglichkeit, Ihre
- Anwenderprogramm menügesteuert und daher bequem aufzurufen,
- noch einige Hilfdienste, die mit <F10> aktiviert werden
- können. Ein Fenster mit den Optionen
-
- COPY
- MOVE
- LÖSCHEN
- UMBENENNEN
- VERZEICHNIS
- SUBDIRECTORIES
- AUFLISTEN
- EDITIEREN
- PROGRAMMAUFRUF
- KALENDER
- ZEIT EINSTELLEN
- DATUM EINSTELLEN
- QUIT
-
- wird in der rechten Bildschirmhälfte aufgeklappt und
- ermöglicht Ihnen die Auswahl aus diesen 13 Menüpunkten. Es
- handelt sich hier also um eine Art Benutzeroberfläche, die
- das Kopieren, Bewegen, Löschen und Umbenennen von Dateien auf
- bequeme Art und Weise unterstützt.
-
- Im folgenden werden die einzelnen Optionen kurz erläutert:
-
- _____________________________________________________________
-
- COPY
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum bequemen Kopieren von Dateien von
- Verzeichnis zu Verzeichnis bzw. Laufwerk zu Laufwerk. Geben
- Sie das Laufwerk ein, welches die Quelldatei enthält.
- Daraufhin legen Sie eine Dateimaske fest. Sie können als
- Joker das "*" verwenden, nicht jedoch das Fragezeichen "?".
- Die Regeln entsprechen denen des Betriebssystems: "*.EXE"
- listet beispielsweise alle Dateien mit der Endung EXE auf.
- "DA.*" wiederum zeigt alle Dateien, deren Name mit "DA"
- beginnt. Aus dem aufgeklappten Fenster wählen Sie nun mit den
- Pfeiltasten die gewünschte Datei aus und bestätigen die Wahl
- mit <ENTER>. Verzeichnisse sind in anderen Farben dargestellt
- und können gewechselt werden, indem Sie den Menübalken auf
- den Verzeichnisnamen stellen und <ENTER> drücken. Ins
- nächsthöhere Verzeichnis gelangt man über den Punkt ".", der
- im Fenster links oben erscheint. <ESC> bringt Sie ohne
- Auswahl ins Menü zurück!
-
- Auch Gruppen von Dateien können kopiert werden. Dazu
- markieren Sie im Quellverzeichnis die zu kopierenden Dateien
- mit <F10>. Achten Sie bitte darauf, daß Sie beim ersten Mal
- keinen Verzeichnisnamen markieren. Dies würde ein Wechseln in
- das betreffende Verzeichnis zur Folge haben. Markierungen
- werden im Fenster durch ein "*" vor dem Dateinamen angezeigt
- und lassen sich durch einen weiteren Tastendruck auf <F10>
- wieder aufheben. Bestätigen Sie die Quelldateien mit <ENTER>,
- wobei Sie wiederum darauf achten sollten, daß sich der
- Menübalken nicht auf einem Verzeichnisnamen befindet.
- Markierungen beziehen sich übrigens immer nur auf das
- aktuelle Verzeichnis und werden rückgängig gemacht, wenn Sie
- das Verzeichnis wechseln.
-
- Haben Sie die Quelldatei bestimmt, legen Sie das Ziellaufwerk
- fest und wählen (bei Vorhandensein) das Zielverzeichnis mit
- <F10> aus! Soll(en) die Datei(en) ins ROOT-Directory kopiert
- werden, können Sie anstelle des Laufwerksbuchstaben <F10>
- eingeben. Erst danach wird das Laufwerk bestimmt und die
- Datei(en) wird (werden) ins ROOT des angegebenen Laufwerks
- kopiert. Sie können aber auch das ROOT mit <F9> bestimmen,
- wenn sie sich bereits im Auswahlfenster befinden. Achten Sie
- darauf, daß Sie sich dabei nur eine Ebene unterhalb des
- Wurzelverzeichnisses befinden (erkenntlich am fehlenden "."
- in der linken oberen Ecke).
-
- Da im Zielverzeichnis nur die Verzeichnisnamen angeführt
- werden, können Sie sich zwischen diesen wieder bequem mit
- <ENTER> hin- und herbewegen. Mit <F10> bestätigen Sie
- schließlich das gewünschte Verzeichnis und werden daraufhin
- vor die Entscheidung gestellt, ob Sie bei Mehrfachkopien die
- Dateien automatisch kopieren oder jede einzelne bestätigen
- wollen. Sollte eine Datei gleichen Namens im Zielverzeichnis
- bereits existieren, müssen Sie die Frage "Datei
- überschreiben?" nach eigenem Ermessen beantworten.
-
- _____________________________________________________________
-
- MOVE
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum beqemen Kopieren von Dateien von
- Verzeichnis zu Verzeichnis bzw. Laufwerk zu Laufwerk, wobei
- die Originaldatei gelöscht wird!
-
- Die Funktionsweise entspricht derjenigen beim Kopieren von
- Dateien (siehe Menüpunkt COPY). Auch hier wird wiederum das
- Verschieben von Dateigruppen, bzw. markierte Dateien
- unterstützt.
-
- _____________________________________________________________
-
- LÖSCHEN
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum Löschen von Dateien. Geben Sie das
- Laufwerk ein, welches die zu löschende Datei enthält. Aus dem
- aufgeklappten Fenster wählen Sie nun mit den Pfeiltasten und
- <ENTER> eine bzw. mit <F10> mehrere gewünschte Datei aus.
- Verzeichnisse lassen sich in bereits bekannter Art und Weise
- wechseln.
-
- Die gewählte(n) Datei(en) kann (können) nun wiederum einzeln
- bestätigt oder aber auch automatisch gelöscht werden.
-
- _____________________________________________________________
-
- UMBENENNEN
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion ermöglicht das Umbenennen von Dateien und ist
- auf einzelne Dateien beschränkt. Das heißt , daß Sie hier
- keine Dateien markieren können. Geben Sie das Laufwerk ein,
- welches die Datei enthält. Aus dem aufgeklappten Fenster
- wählen Sie nun mit den Pfeiltasten die gewünschte Datei aus.
- Verzeichnisse können gewechselt werden, indem Sie den
- Menübalken auf den Verzeichnisnamen stellen und <ENTER>
- drücken. Ins nächsthöhere Verzeichnis gelangt man über den
- Punkt ".", der im Fenster links oben erscheint. <ESC> bringt
- Sie ohne Auswahl ins Menü zurück!
-
- Haben Sie die Datei bestimmt, geben Sie einfach den neuen
- Namen der Datei ein.
-
- _____________________________________________________________
-
- VERZEICHNIS
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum bequemen Auflisten eines Dateiver-
- zeichnisses. Geben Sie das gewünschte Laufwerk ein. Verzeich-
- nisse sind rot (bzw hell) dargestellt und können gewechselt
- werden, indem Sie den Menübalken auf den Verzeichnisnamen
- stellen und <ENTER> drücken. Ins nächsthöhere Verzeichnis
- gelangt man über den Punkt ".", der im Fenster links oben
- erscheint. <ESC> bringt Sie ins Menü zurück!
-
- _____________________________________________________________
-
- SUBDIRECTORIES
- _____________________________________________________________
-
- Es erscheint ein Untermenü mit folgenden Menüpunkten:
-
- ANLEGEN
- UMBENENNEN
- ENTFERNEN
- ZURÜCK
-
- _____________________________________________________________
-
- ANLEGEN
- _____________________________________________________________
-
- Hier lassen sich Verzeichnisse erzeugen. Geben Sie das
- gewünschte Laufwerk ein. Aus dem aufgeklappten Fenster wählen
- Sie nun mit den Pfeiltasten und <ENTER> das Verzeichnis aus,
- unter welchem das neue angelegt werden soll. Wollen Sie das
- Verzeichnis direkt unter dem ROOT erzeugen, drücken Sie
- einfach <F9>, wenn Sie sich im ROOT (erkenntlich am fehlenden
- "." in der linken oberen Ecke) befinden.
-
- Geben Sie den Verzeichnisnamen den Regeln des Betriebssystems
- entsprechend ein (nicht mehr als 8 Zeichen für den Namen,
- nicht mehr als 3 für die Endung).
-
-
- _____________________________________________________________
-
- UMBENENNEN
- _____________________________________________________________
-
- Sie können Verzeichnisnamen ändern, wenn Sie das Verzeichnis
- mit <F10> bestimmen und den neuen Namen eingeben.
-
- _____________________________________________________________
-
- ENTFERNEN
- _____________________________________________________________
-
- Sie können Verzeichnisse entfernen, wenn Sie das zu löschende
- Verzeichnis mit <F10> auswählen und die SIcherheitsabfrage,
- mit "J" bestätigen. Bedenken SIe, daß Verzeichnisse leer sein
- müssen, um entfernt werden zu können.
-
-
- _____________________________________________________________
-
- ZURÜCK
- _____________________________________________________________
-
- Über diesen Menüpunkt kehren Sie ins Hauptmenü des Datei-
- managers zurück!
-
-
- _____________________________________________________________
-
- AUFLISTEN
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum Auflisten von Dateien mit dem von
- Ihnen im Menügenerator bereitgestellten Listprogramm.
-
- Geben Sie das Laufwerk ein, welches die aufzulistende Datei
- enthält. Aus dem aufgeklappten Fenster wählen Sie nun mit den
- Pfeiltasten die gewünschte Textdatei aus und bestätigen sie
- mit <ENTER>. <ESC> bringt Sie ohne Auswahl ins Menü zurück!
-
- ACHTEN sie darauf, daß im Menügenerator bei der Dateieingabe
- des Listers der vollständige Pfad angeführt wird!
-
- _____________________________________________________________
-
- EDITIEREN
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion dient zum Editieren von Dateien mit dem von
- Ihnen im Menügenerator bereitgestellten Editor.
-
- Geben Sie das Laufwerk ein, welches die zu editierende Datei
- enthält. Aus dem aufgeklappten Fenster wählen Sie nun mit den
- Pfeiltasten die gewünschte Textdatei aus und bestätigen Sie
- mit <ENTER>.
- _____________________________________________________________
-
- PROGRAMM AUFRUFEN
- _____________________________________________________________
-
- Diese Funktion ermöglicht das Ausführen aller Programm-
- dateien, wenn genügend Speicherplatz reserviert werden kann.
- Sie bestimmen im Auswahlfenster mit <ENTER> die zu startende
- Datei (Endung EXE, COM oder BAT) arbeiten mit dem geladenen
- Programm und kehren nach dessen Beendigung wieder ins
- Menüprogramm zurück.
-
- _____________________________________________________________
-
- KALENDER
- _____________________________________________________________
-
- Legen Sie das Kalenderjahr und anschließend den Kalendermonat
- fest. Etwa in der Bildschirmmitte wird ein Kalender für den
- angegebenen Monat aufgeklappt. Unterstützt werden alle
- Monatskalender zwischen den Jahren 1900 und 2099
-
- _____________________________________________________________
-
- ZEIT EINSTELLEN
- _____________________________________________________________
-
- Geben Sie die Zeit in der Form
-
- xx:yy:zz
-
- ein, wobei xx für Stunden, yy für Minuten und zz für Sekunden
- steht. Auch die Eingabe in der Form
-
- xxyyzz
-
- ist zulässig.
-
- _____________________________________________________________
-
- DATUM EINSTELLEN
- _____________________________________________________________
-
- Geben Sie das aktuelle Datum in der Form
-
- xx-yy-zzzz
-
- ein, wobei xx für Tag, yy für Monat und zz für Jahr steht.
- Auch die Eingabe in der Form
-
- xxyyzzzz
-
- ist zulässig.
-
- _____________________________________________________________
-
- QUIT
- _____________________________________________________________
-
- Über diesen Menüpunkt kehren Sie ins Menüprogramm zurück.
- _____________________________________________________________
-
- Das Programm wird laufend verbessert und erweitert. Unter-
- stützen Sie diese Verbesserungen durch Ihre Registierung.
- Außerdem erhalten Sie die neueste Version des Menügenerators.
- Die Vollversionen enthält selbstverständlich keine Aufforde-
- rungen zum Registrieren.
-
- Informationen über die Registriergebühr können Sie in der
- Datei READ.ME (Menüpunkt INFO-REGISTRIEREN) nachlesen.
-
-
-
- (c) 1990,1991
-
- Gutzelnig Harald
- Tobra 40
- A-4320 Perg.
- Tel/Fax: 07262/8477
-
-