home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Handbuch für die Stammbaumverwaltung ELKE
- ==========================================
-
- Einleitung:
-
- ELKE ist ein einfach konzipiertes Programm, um den
- Familienstammbaum möglichst aussagekräftig zu verwalten.
- In diesem Text finden Sie die wichtigsten Funktionen kurz
- beschrieben. Ein komplettes Handbuch mit ausführlicher Anleitung
- im stabilen DIN A5 Ordner erhalten Sie mit der Bestellung der
- Vollversion.
-
- Es wurde viel Wert darauf gelegt, die Eingaben so einfach wie
- möglich zu halten. So kann man auf jedem Feld F1 drücken, um so
- eine Hilfe für dieses Feld zu erlangen. Diese Hilfe-Texte kann
- man auch selber verändern und weitere Bemerkungen hinzufügen.
-
- Bitte beachten Sie die Installationshinweise auf der Diskette
- (HANDBUCH.TXT).
- Voraussetzung ist DOS 3.3 oder höher und eine Festplatte.
-
- Fügen Sie in Ihrer AUTOEXEC.BAT bitte folgende Zeile ein:
-
- SET CLIPPER=F45
-
- Hierdurch wird die maximale Anzahl der gleichzeitig geöffneten
- Dateien bestimmt. Sollten Sie ELKE über ein Menuesystem starten,
- in dem ebenfalls noch Dateien geöffnet sind, so kann es
- passieren, daß diese Voreinstellung nicht ausreicht und Sie
- diese erhöhen müssen, z.B. :
-
- SET CLIPPER=F45
-
- Sie Können diesen Befehl auch von der DOS-Kommandozeile aus
- eingeben.
-
- Außerdem sollten Sie in Ihrer CONFIG.SYS den Parameter FILES auf
- mindestens 40 setzen:
-
- FILES=45
-
- Gestartet wird das Programm mit ELKE.
-
- Das Programm kann mit folgendem Parameter gestartet werden:
-
- /m monochrome Darstellung
-
-
- Installation:
- -------------
-
- Auf der Diskette befinden sich folgende Dateien:
-
- Auf einer 5 1/4 Zoll-Diskette:
- ELKE_P.EXE
-
- Auf einer 3 1/2 Zoll-Diskette:
- ELKE.EXE
- FAMHILF.DBF
- FAMHILF.DBT
- FAMHILF1.NTX
- DRUCKER.DBF
- DRUCKER1.NTX
- DRUCKER2.NTX
- DRUCKST.DBF
- DRUCKST1.NTX
- FAMFARBM.INI
- FAMFARBC.INI
-
- Auf beiden Disketten zusätzlich noch:
- HANDBUCH.TXT
- INSTALL.BAT
- PROGRAMM.TXT
- BESTELL.TXT
-
- Richten Sie auf Ihrer Festplatte ein beliebiges Verzeichnis ein
- und kopieren Sie diese Dateien von der Diskette auf Ihre
- Festplatte, nehmen Sie Ihre Diskette aus dem Laufwerk und
- bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
- Sie können auch von der Diskette INSTALL.BAT aufrufen, dann wird
- auf Ihrer Festplatte (C:) ein Verzeichnis \ELKE eingerichtet.
- Anschließend werden alle Dateien von der Diskette in dieses
- Verzeichnis kopiert, die gepackte Datei ELKE_P.EXE gelöscht (nur
- 5 1/4 Zoll) und das Programm ELKE gestartet.
-
- Nur 5 1/4 Zoll:
- Starten Sie nun von Ihrer Festplatte aus das Programm
- ELKE_P.EXE.
- Dieses Programm ist eine komprimierte Datei, aus der nun alle
- benötigten Programme und Dateien entkomprimiert werden. Später
- können Sie die Datei ELKE_P.EXE wieder löschen. Sie wird nicht
- mehr gebraucht.
-
- Starten Sie das Programm mit ELKE.
-
- Falls Sie einen der Parameter in der CONFIG.SYS oder
- AUTOEXEC.BAT zu niedrig eingestellt haben, fragt das Programm
- ab, ob die Änderungen in den Systemdateien automatisch erstellt
- werden sollen. Falls Sie dies nicht wünschen, geben Sie "N" ein,
- dann müssen Sie jedoch die Parameter selber einfügen, da das
- Programm sonst unter Umständen (je nach Betriebssystem) nicht
- lauffähig ist.
-
- Dieses Programm ist nur lauffähig mit Betriebssystemen, die in
- der Lage sind, mehr als 20 Dateien gleichzeitig zu öffnen
- (ab DOS 3.3 ist dies möglich).
-
- Wenn Sie das Programm das erste Mal starten, werden Sie gefragt,
- ob Sie die Dateien anlegen wollen. Wenn Sie die Frage mit "J"
- beantworten, werden alle benötigten Dateien im aktuellen
- Verzeichnis angelegt. Diese Abfrage erscheint jedoch nicht, wenn
- Sie vorher bereits ELKE installiert hatten.
-
- Anschließend erscheint eine Menue-Leiste, in der Sie sich mit
- Pfeiltasten bewegen können. Mit ESC verlassen Sie das Programm.
-
- Folgende Menue-Punkte werden angeboten:
-
- 1. Stammdaten
- 1.1. Personen
-
- 2. Listen
- 2.1. Grafik Stammbaum
- 2.2. Vorfahren
- 2.3. Nachfahren
- 2.4. Alle Verwandte
- 2.5. Stammblatt
- 2.6. Liste
- 2.7. Geburtstagsliste
- 2.8. Grafik Nachfahren
-
- 3. Utilities
- 3.1. Löschen Person
- 3.2. Reorganisation
- 3.3. Bestellschein drucken
-
- 4. Parameter
- 4.1. Drucker-Parameter
- 4.2. Farbeinstellung
- 4.3. Parameter bearbeiten
- 4.4. Drucken Spool-Datei
- 4.5. Löschen Spool-Datei
-
- 5. Ende
- 5.1. Weiter
- 5.2. Ende
- 5.3. Datensicherung
-
- Mit ENTER können Sie das Programm, das unter dem Menue-Balken
- steht, anwählen.
-
-
- Leistungs-Beschreibung der Programme:
- =======================================
-
- Grundsätzliches:
- ----------------
- Bewegen in einer Eingabemaske:
-
- Pfeil links,rechts:
- Bewegt den Cursor innerhalb eines Eingabefeldes.
-
- Pfeil hoch, runter:
- Bewegt den Cursor eine Eingabefeld zurück oder vor.
-
- ENTER:
- Beendet ein Eingabefeld. In einer Eingabemaske wird diese mit
- ENTER beendet.
-
- ESC:
- Ist immer der Ausgang aus einer Funktion oder aus einem
- Programm.
-
- Ctrl-Y:
- Löscht ein Feld
-
- Funktionstasten:
- -----------------
- F1:
- Zu jedem Feld gibt es eine Hilfe-Funktion.
-
- Shft-F1:
- Zeigt Ihnen an jeder Stelle des Programmes dieses Handbuch an.
- Innerhalb des Handbuches kann das Handbuch mit Alt-F1
- ausgedruckt oder in eine Datei kopiert werden.
-
-
- 1.1. Personen
- ----------------
- Jede Person wird über eine Nummer eindeutig identifiziert.
- Geben Sie diese Nummer ein und Sie können die Stammdaten der
- entsprechenden Person editieren. Falls diese Nummer noch nicht
- angelegt ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung mit der
- Frage, ob die neue Nummer angelegt werden soll. Geben Sie "N"
- ein oder Drücken ESC, wird diese Nummer nicht angelegt und das
- Programm springt zurück zur Nummer. Geben Sie "J" ein, wird
- diese Nummer angelegt und Sie gelangen zu einer leeren
- Eingabemaske.
- Mit Ctrl-F1 kann die nächste freie Nummer automatisch
- herausgesucht werden.
-
- Hierbei sind folgende Felder zu bearbeiten:
-
- GEBURTSNAME:
- Der Geburtsname der Person
-
- VORNAME:
- Der Vorname der Person
-
- GESCHLECHT:
- "M" für Mann
- "F" für Frau
-
- KONFESSION:
- z.B.: rk = römisch-katholisch oder ev = evangelisch
-
- VATER/MUTTER:
- Nummer des Vaters bzw. Nummer der Mutter.
- Die Nummern von Vater oder Mutter müssen hier noch nicht
- unbedingt angelegt sein. Es wird jedoch eine kurze Warnmeldung
- ausgegeben, falls die Nummer von Vater oder Mutter noch nicht
- angelegt ist. Name und Daten von Vater und Mutter werden links
- oben angezeigt.
-
- GEBURTSDATUM:
- Eingabe des Geburtsdatums. (TT.MM.JJJJ)
-
- GEBURTSORT:
- Eingabe des Geburtsortes
-
- STERBEDATUM:
- Eingabe des Datums (TT.MM.JJJJ), an dem die Person verstorben
- ist.
-
- STERBEORT:
- Eingabe des Sterbeortes.
-
- GEBURTSURKUNDE:
- Eingabe "J" oder "N", ob die Geburtsurkunde der Person vorhanden
- ist. Bei Eingabe von "J" wird zusätzlich noch auf ein Feld
- gesprungen, in das die Nummer der Urkunde oder ein anderer Text
- angegeben werden kann.
-
- STERBEURKUNDE:
- Eingabe "J" oder "N", ob die Sterbeurkunde vorhanden ist.
- (Weiter siehe GEBURTSURKUNDE).
-
- Von jedem Feld aus kann mit ESC zurück zur Nummer gesprungen
- werden.
-
- FUNKTIONSTASTEN:
-
- Ctrl-F1:
- Sucht die nächste freie Nummer (Nur auf dem Feld Nummer).
-
- Ctrl-F5:
- Wechselt die Sortierfolge beim Durchblättern. (Wird rechts oben
- auf dem Rahmen angezeigt)
-
- Ctrl-F10:
- Ermöglicht die Parameterangaben von Anzeige Eltern, Kinder und
- Geschwister zu ändern. (Siehe auch unter PARAMETER).
-
- F2:
- Blendet ein Fenster ein, in das Vor- und Nachname als
- Suchbegriff eingegeben werden können, um eine bestimmte Person
- zu suchen. (Genaue Beschreibung siehe unter MATCHCODE).
-
- F3:
- Zeigt in einem Fenster alle Ehepartner an.
-
- F4:
- Zeigt in einem Fenster die Eltern.
-
- F5:
- Zeigt in einem Fenster die Kinder.
-
- F6:
- Zeigt in einem Fenster die Geschwister.
-
- F7:
- Zeigt in einem Fenster die Ehepartner
-
- Zu F3 - F7: Mit dem Balken kann jeweils eine Person ausgewählt
- werden, die dann in der Eingabemaske der Stammdaten zur
- aktuellen Person wird. Auf diese Weise kann man sich z.B. durch
- die Generationen "durchhangeln".
-
- F10:
- Ermöglicht die Eingabe eines freien Textes bis zu 64 KByte. mit
- den Cursortasten kann man sich frei im Text bewegen:
-
- Pfeil links/rechts: ein Zeichen nach links oder rechts bewegen.
- Pfeil hoch/runter: eine Zeile hoch oder runter bewegen.
- Home: springt an den Anfang der Zeile.
- End: springt an das Ende der Zeile.
- PgUp: blättert eine Seite zurück.
- PgDn: blättert eine Seite vor.
- Ctrl-PgUp: springt an den Anfang des Textes.
- Ctrl-PgDn: springt an das Ende des Textes.
- Del: löscht das Zeichen unter dem Cursor.
- Backspace: löscht das Zeichen vor dem Cursor.
- TAB: fügt einen TAB-Sprung von 4 Zeichen ein.
- Ctrl-Y: Löscht die ganze Zeile.
- Insert: Schaltet um zwischen Einfügen und
- Überschreiben.
- ESC: Beendet den Text.
-
-
- F7:
- Hier werden die Eheschließungen eingegeben. Dabei müssen die
- Nummern der Ehepartner vorgegeben werden. Die Eingabe der
- Ehebeziehungen ist für den Stammbaum nicht unbedingt
- erforderlich, sondern hat nur informativen Character.
-
- Von:
- Eingabe eines Datums. (TT.MM.JJJJ).
-
- Bis:
- Eingabe eines Datums. (TT.MM.JJJJ).
-
- Ort:
- Eingabe des Ortes, an dem die Ehe geschlossen wurde.
-
- Urkunde:
- Eingabe J/N, ob eine Urkunde vorhanden ist
-
- Nummer:
- Nummer der Urkunde
-
-
- Mit F2 erhält man den Matchcode.
-
- Mit Ctrl-F2 werden alle Ehepartner einer Person angezeigt (siehe
- Hilfefunktion).
-
- Mit F10 kann man ein Textfeld aufrufen und editieren.
- (Funktionstasten siehe unter 1.1.)
-
-
- 2.1. Grafik Stammbaum
- -------------------------
- Mit diesem Programm erhält man eine grafische Ausgabe aller
- Vorfahren einer ausgewählten Person. Die Ausgabe kann auf dem
- Drucker oder dem Bildschirm erfolgen.
-
- Vorgabe ist die Nummer einer Person.
- Die Kastenlänge bestimmt die Breite eines Kästchens einer Person
- im Ausdruck. Die Druckbreite ist die Breite auf Ihrem Drucker in
- Anzahl Zeichen. Die Druckbreite muß ein Vielfaches der
- Kastenlänge sein.
-
-
- 2.2. Alle Vorfahren
- -----------------------
- Mit diesem Programm erhält man eine Aufstellung aller Vorfahren
- einer ausgewählten Person. Die Liste kann auf dem Bildschirm,
- dem Drucker oder in einer Datei (VORFAHR.DAT) ausgegeben werden.
-
-
- 2.3. Alle Nachfahren
- ------------------------
- Durch dieses Programm können alle Nachfahren einer Person auf
- dem Bildschirm angezeigt, ausgedruckt oder in eine Datei
- (NACHFAHR.DAT) geschrieben werden. Dabei gibt es die Option,
- sich die jeweiligen Ehepartner mit andrucken zu lassen.
-
-
- 2.4. Alle Verwandte
- -----------------------
- Mit diesem Programm kann man sich eine Aufstellung über alle
- Verwandten einer Person geben lassen. Auch hier gibt es die
- Option, sich die jeweiligen Ehepartner mit andrucken zu lassen.
- Sollte eine Person mehrfach in einer Liste angedruckt werden, so
- verweist ein Pfeil (-->) mit einer Seiten- und Zeilenangabe auf
- die Stelle, an der die Person das letzte Mal angedruckt wurde.
- Bei der ersten Erwähnung einer Person in dieser Liste werden
- alle Nachfahren dieser Person aufgelistet. Bei der zweiten
- Erwähnung wird dann auf diese erste Stelle verwiesen. Diese
- Liste kann auch in eine Datei (VERWANDT.DAT) umgelenkt werden.
-
-
- 2.5. Druck Stammblatt
- -------------------------
- Mit diesem Programm kann für jede Person ein Stammblatt gedruckt
- werden. Auf diesem Blatt sind alle Informationen über diese
- Person, die Eltern, Geschwister, Kinder, Eheschließungen und
- alle Texte enthalten. Die Auswahl wird über die Eingabe VON
- NUMMER BIS NUMMER gesteuert. Dieses Blatt kann auf dem Drucker
- oder in eine Datei (FAMBLATT.DAT) ausgegeben werden.
-
-
- 2.6. Druck Liste
- --------------------
- Mit diesem Programm kann man sich eine Liste ausgewählter
- Personen in vier verschiedenen Sortiermöglichkeiten ausdrucken:
- 1) nach Nummer
- 2) nach Nummer der Mutter
- 3) nach Nummer des Vaters
- 4) nach Nachname
- Die Auswahl erfolgt über die jeweiligen Sortierkriterien.
- Diese Liste kann man auch auf dem Bildschirm oder in eine Datei
- (FAMLISTE.DAT) ausgeben.
-
-
- 2.7. Druck Geburtstagsliste
- -------------------------------
- Hier können alle Personen sortiert nach Geburtsdaten ausgedruckt
- werden.
-
- 2.8. Grafik Nachfahren
- --------------------------
- Hier werden alle Nachfahren einer vorgegebenen Person in Form
- eines Baumes aufgelistet. Dieser Baum kann sowohl auf dem
- Bildschirm, als auch auf dem Drucker ausgegeben werden.
-
-
- 3.1. Löschen Person
- -----------------------
- Mit diesem Programm kann eine Person in der Datei gelöscht
- werden. Dabei werden auch alle Texte, Eheschließungen und
- Eintragungen als Vater oder Mutter gelöscht.
-
-
- 3.2. Reorganisation
- -----------------------
- Mit diesem Programm werden die Dateien reorganisiert. Dies
- bedeutet, daß Datensätze, die bisher nur durch einen Merker zum
- Löschen markiert waren, nun auch physikalisch aus der Datei
- entfernt werden. Dabei werden gleichzeitig auch die Indexdateien
- neu aufgebaut.
- Sollte es Ihnen also einmal passieren, daß Sie eine
- Fehlermeldung über defekte Indexdateien erhalten oder Ihre
- Dateien fehlerhafte Sortierungen aufweisen, sollten Sie dieses
- Programm starten.
- Falls Sie einmal aus Versehen eine Index-Datei (*.NTX) gelöscht
- haben sollten, können Sie diese ebenfalls auf diese Weise neu
- erstellen. Außerdem werden die *.DBT-Dateien (Texte) neu
- sortiert, was sich unter Umständen positiv auf die Dateigröße
- auswirkt.
-
- *.DBF und *.DBT Dateien sind jedoch nicht rekonstruierbar !!!
-
-
- 4.1. Drucker Parameter
- --------------------------
- In diesem Programm müssen Sie die Steuerzeichen Ihres Druckers
- hinterlegen. Voreinstellung ist der EPSON Zeichensatz. Dieser
- Zeichensatz dürfte zu den meisten Druckern kompatibel sein.
- Sollte dies nicht der Fall sein, schlagen Sie bitte in Ihrem
- Druckerhandbuch unter den entsprechenden Steuerzeichen nach und
- tragen die ASCII-Werte ein. Wichtig dabei ist, daß nicht
- benötigte Stellen des Druckersteuerzeichens mit -1 belegt
- werden, da die meisten Drucker eine 0 als Steuerzeichen
- interpretieren. Dies könnte sonst zu Fehlern im Ausdruck führen.
- Mit F2 erhalten Sie ein Fenster, aus dem heraus Sie Ihren
- Drucker auswählen können.
-
- 4.2. Farbeinstellung
- ------------------------
- Hier werden die Farben der Fenster eingestellt. Die
- Vordergrundfarbe kann 0-7 sein, die Hintergrundfarbe von 0-15.
-
-
- 4.3. Parameter bearbeiten
- -----------------------------
- Hier werden einige Grundeinstellungen des Programmes hinterlegt:
-
- 1) Anzeige Eltern, Kinder, Geschwister jeweils J/N
- Gibt an, ob bei der Bearbeitung einer Person (1.1.) die Eltern,
- bzw. Kinder oder Geschwister angezeigt werden sollen.
-
- 2) Hilfetext editieren J/N
- Gibt an, ob nach dem Drücken von F1 der Hilfetext geändert
- werden darf (="J").
-
- 3) Letzte vergebene Nummer
- Zeigt die letzte automatisch vergebene Nummer (1.1.) an. Dieser
- Wert kann zurückgesetzt oder erhöht werden. Auf diesen Wert wird
- bei der automatischen Suche nach der nächsten freien Nummer
- (siehe 1.1.) zurückgegriffen.
-
- 4) Farbe / Mono
- Voreinstellung, ob bei Programmstart monochrom oder in Farbe
- angezeigt werden soll.
-
- 5) Anzahl Zeilen erhöhen (J/N)
- Abfrage, ob bei Programmstart bei VGA/EGA Monitoren die Anzahl
- Zeilen auf 50 bzw. 43 umgeschaltet werden sollen.
-
- 6) Anzahl Zeichen für den Grafik-Ausdruck auf dem Drucker.
-
- 7) Kastenlänge in Anzahl Zeichen.
-
-
- 5.1. Weiter
- ----------------
- Es passiert gar nichts.
-
-
- 5.2. Ende
- -------------
- Beendet das Programm und kehrt zurück zur DOS-Ebene.
-
-
- 5.3. Datensicherung
- -----------------------
- Ermöglicht das automatische Kopieren aller Dateien auf ein
- vorgegebenes Laufwerk.
-
-
- Matchcode
- ----------
- Der Matchcode dient dazu, über den Namen und/oder den Vornamen
- eine bestimmte Person herauszusuchen.
- Dabei muß man zwei Suchmethoden unterscheiden:
-
- 1) Bei normaler Eingabe des Nachnamens wird vorausgesetzt, daß
- die Eingabe auch den ersten Zeichen des Namens entspricht.
- Beispiel: Sie geben ein "SCH". Angezeigt werden Ihnen nun alle
- Namen, die mit "SCH" beginnen (Schmitz, Schwarz, ...).
-
- Diese Suche hat den Vorteil, daß sie sehr schnell ist. Sie
- versagt jedoch z.B. bei Doppelnamen (z.B.: Müller-Schwarz).
-
- 2) Eingabe eines Sternchens (*) vor dem Namen. Dann wird die
- eingegebene Zeichenkette im ganzen Namen, unabhängig von der
- Position der Zeichenkette im Namen, gesucht.
- Beispiel: Sie geben "*SCH" ein. Angezeigt werden auch wieder
- Namen wie SCHMITZ und SCHWARZ, aber auch Namen wie z.B.
- MÜLLER-SCHWARZ, LÜDENSCHEID usw.
-
- Dies Methode hat den Nachteil, daß das Programm die gesamte
- Datei sequentiell durchlaufen muß, was je nach Dateigröße sehr
- zeitaufwendig sein kann (dies hängt natürlich auch von der
- Geschwindigkeit Ihres Rechners und Ihrer Festplatte ab).
-
- Der Vorname wird wie unter 2) beschrieben gesucht.
-