home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LIVE
- Eine Wachstums-Simmulation
-
- Version 1.0
-
- (c) 1991 by Klaus Fischer
-
-
-
- BEDIENUNGSANLEITUNG
-
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- Dies ist eine nicht registrierte Sharewareversion.
- Falls Ihnen mein Programm gefällt, denken Sie bitte daran, sich
- registrieren zu lassen. Sie erhalten dann die Vollversion des
- Programms, sowie die Möglichkeit, spätere Updates zum Sonderpreis
- zu erwerben - Vielen Dank!
- Benutzen Sie zur Registrierung das Bestellformular
- BESTELL.TXT
-
- ----------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- INHALT
- ------
-
- 1. Systemvoraussetzungen
- 2. Installation des Programms auf Festplatte
- 3. Spielidee
- 4. Bedienung des Programms
- 5. Unterschiede Vollversion - Sharewareversion
- 6. Haftung
-
-
-
- 1. SYSTEMVORAUSSETZUNG
- ----------------------
-
- Das Programm setzt einen IBM-kompatiblen Computer, eine VGA-
- Karte(640x480) und Microsoft-kompatible Maus voraus.
-
-
-
- 2. INSTALLATION DES PROGRAMMS AUF FESTPLATTE
- --------------------------------------------
-
- - Legen Sie Die Diskette ins Laufwerk. Auf ihr müssen enthalten
- sein:
- * LIVE.EXE Das Programm
-
- * INSTALL.BAT Installationsprogramm
-
- * LIVE.TXT Dieser Text
-
- * BESTELL.TXT Bestellformular
-
- - Machen Sie dieses Laufwerk zum aktuellen Laufwerk
-
- - Geben Sie INSTALL.BAT ein Es wird jetzt ein Unterverzeichnis
- C:\LIVE angelegt und alle Files auf der Diskette in diese
- Verzeichnis kopiert.
-
-
-
- 3. SPIELIDEE
- ------------
-
- Das "Spiel des Lebens" wurde von dem Mathematiker J.H. Conway
- erfunden. Es findet auf einem zweidimensionalen Feld statt. In
- einigen Kästchen des Feldes befinden sich Lebewesen, deren Geburt
- und Tod anhand von Regeln festgelegt wird. Dazu untersucht man
- für jedes Feldelement die benachbarten Kästchen (insgesamt8).
- Besitzt ein Lebewesenzu wenige oder zu viele Nachbarn, so stirbt
- es an Unter- bzw. Überbevölkerung.
- Ein leeres Feld wird mit einem Lebewesen besetzt (Geburt), wenndie
- Nachbarzellen eine bestimmte Anzahl von Lebewesen beherbergen.
- Eine neue Generation entsteht also durch Anwendung dieser Regeln
- auf die vorhergehende Generation.
-
-
- Folgende Regeln werden bei LIVE angewandt:
-
- - Feldelement überlebt: 2-3 benachbarte Felder sind besetzt
-
- - Feldelement stirbt an
- Unterbevölkerung: 0-1 benachbarte Felder sind besetzt
-
- - Feldelement stirbt an
- Überbevölkerung: 4-8 benachbarte Felder sind besetzt
-
- - Feldelement entsteht
- neu (Geburt): 3 benachbarte Felder sind besetzt
-
-
- Wird dieser Vorgang auf dem Bildschirm dargestellt, ergeben sich
- interessante und grafisch reizvolle Konfigurationen. Einige der
- Muster zerfallen sofort, andere wachsen oder bleiben stabil.
- Stabile Muster sind z.B.:
-
- XX XX X
- X X XX X X
- XX X
-
-
- Eine spezielle Variante der stabilen Muster sind die sog.
- "Blinker", die zwischen zwei Konfigurationen hin- und herspringen:
-
- X X XX
- X <--> XXX XX <--> X
- X XX X
- X XX
-
- Dies sind nur einige Beispiele. Am besten, Sie probieren
- verschiedene Ausgangsformationen aus. Symmetrische Muster
- entwickeln sich besonders reizvoll.
-
-
-
- 4. BEDIENUNG DES PROGRAMMS
- --------------------------
-
- Wechseln Sie in das Unterverzeichnis C:\LIVE und starten Sie das
- Programm durch Eingabe von LIVE.
-
- Als erstes erscheint der Eingangsbildschirm. Geben Sie hier dieIntervallzeit zwischen den einzelnen Generationen in Sekunden ein.
- (Bei der Shareware-Version ist dies nicht möglich, die Intervall-
- zeit ist auf 1 Sek. fest eingestellt).
- Jede Generation wird dann für diesen Zeitraum dargestellt, bevor
- zur nächsten Generation gewechselt wird. Als Eingabe ist auch 0
- (Null) erlaubt.Nach Eingabe der Intervallzeit wird der Hauptbild-
- schirm mit folgenden Elementen dargestellt:
- - Spielfeldmit60x50 Feldern,auf dem die Ausgangskonfiguration
- mit der Maus gesetzt wird und die nachfolgenden Generationen an-
- gezeigt werden.
- Bitte beachten Sie, daß es am Rand des Spielfeldes zu
- "Inhomogenitäten" kommen kann. Bei der Berechnung der nächsten
- Generationen wird zwar noch jeweils eine Zeile bzw. Spalte von
- Feldelementen außerhalb des dargestellten Bereichs berücksich-
- tigt, jedoch kann auch dies "nicht regelgerechte" Konfiguratio-
- nen nicht ganz vermeiden.
-
- - Balkenanzeige der Gesamtpopulation. Die Anzeige ist logarith-
- misch unterteilt, um einerseits den ganzen Wertebereich bis max.
- 3000 darzustellen, und andererseits auch den besonders interes-
- santen Bereich zwischen 0 und ca.100 hoch aufzulösen. Zusätzlich
- wird die aktuelle Summe unter dem Balken in Ziffern angezeigt.
-
- - Wachstumsanzeige. Darstellung des Wachstums in Prozent zwischen
- der vorhergehenden und der aktuellen Generation. Die Anzeige
- endet bei +100%, da mit den oben beschriebenen Regeln keinWachs-
- tum von mehr als 100% möglich ist (mit anderen Regeln durchaus).
-
- - Anzeige der aktuellen Generation
-
-
- Setzen der Ausgangskonfiguration und Starten:
- ---------------------------------------------
-
- Mit der linken Maustaste können Sie Feldelemente setzen, mit der
- rechten Maustaste wieder löschen. Die Summenanzeige der Population
- wird dabei ständig aktuallisiert.
- Durch Drücken beider Maustasten starten Sie den Prozess. Der Maus-
- zeiger verschwindet dabei.
-
-
- Spielfeld löschen und neu beginnen <F2>:
- ----------------------------------------
-
- Durch Betätigen von F2 können Sie den Wachstumsprozess stoppen und
- das Spielfeld löschen. (NICHT bei Sharewareversion!)
-
-
- Unterbrechen und Hinzufügen <F3>:
- ---------------------------------
-
- Durch Betätigen von F3 können Sie den Wachstumsprozess unter-
- brechen und ggf. neue Punkte hinzufügen bzw. löschen. Das Spiel-
- feld wird nicht gelöscht. Erneutes Starten wieder durch Drücken
- beider Maustasten. (NICHT bei Sharewareversion!)
-
-
- Programm beenden <Esc>:
- -----------------------
-
- Durch Betätigen von Esc wird das Programm beendet.
-
-
-
- 5. UNTERSCHIEDE VOLLVERSION - SHAREWAREVERSION
- ----------------------------------------------
-
- Bei der Vollversion des Programms LIVE haben Sie (neben einem
- beruhigten Gewissen) folgende zusätzlichen Features:
-
- - Der Bildschirm bei Beendigung des Programms entfällt.
- - Die Anzeige- bzw. Wartezeit zwischen den einzelnen
- Generationen ist veränderbar (Shareware: 1 Sek. fest).
- - Die Tasten <F2>-"Spielfeld löschen und neu beginnen"
- und <F3>-"Unterbrechen und hinzufügen" sind aktiv. Bei der
- Sharewareversion muß das Programm jedesmal neu gestartet werden,
- ein Hinzufügen oder Löschen von Feldelementen in bestehenden
- Konfigurationen ist nicht möglich.
-
-
- 6. HAFTUNG
- ----------
-
- Ich werde mich stets bemühen, ausgetestete und fehlerfreie
- Software zu liefern, jedoch kann keine Gewähr dafür übernommen
- werden, daß die von mir gelieferte Software auf beliebigen
- Kombinationen von Soft- und Hardware unterbrechungs- oder
- fehlerfrei läuft.
- Die Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, Folgeschäden
- und Drittschäden ist ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen ist
- die Haftung bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz, soweit
- gesetzlich zulässig.
- In jedem Fall ist die Haftung auf den Kaufpreis beschränkt.
-