home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Dokumentation zum Programm "ETI-CAD" (c) 1991 by DM-Soft Eisleben
- *****************************************************************
-
- Diese Dokumentation enthält die wichtigsten Funktionen von ETI-CAD,
- falls Sie jedoch Interesse an einem ausführlichen Handbuch (gedruckt)
- haben, so können Sie dieses bei DM-Soft Eisleben für 20,-DM bestellen.
-
- Als erstes möchte ich der TEGL-Systems-Corporation für Ihre Unter-
- stützung danken. Nur durch deren ausgezeichnetes Programmpaket "TEGL-
- WINDOWS-TOOLKIT II" war mir die Programmiereung des Programmes überhaupt
- möglich. Weiterhin bedanke ich mich für die Erlaubnis, das Programm ohne
- Zahlung der für einmalige Nutzung der Software recht hohen Registrier-
- gebühr als Freeware zu vertreiben. Das Programm darf nicht kommerziell
- genutzt werden ! Kopiergebühren u.ä. dürfen 10,-DM nicht übersteigen.
-
-
- Nun zur Kurzbeschreibung :
- --------------------------
-
-
- * Systemanforderungen
-
- ab XT, 512 kB, 1 Diskettenlaufwerk
- Maus sehr empfehlenswert !!!
- HGC-,EGA- oder VGA-Grafikkarte
- Epson-kompatiblen 9- oder 24-Nadeldrucker
-
- das Programm läuft auch ohne Maus, in diesem Falle gilt :
- ENTER - linke Maustaste
- PgDn - rechte Maustaste drücken
- PgUp - rechte Maustaste loslassen
- Cursortasten - Maus bewegen
- Shift + Cursortasten - Maus langsam bewegen
-
-
-
- * Installation :
-
- Verzeichnis auf der Festplatte einrichten, alle Dateien hineinkopieren,
- weiterhin sollten Sie auch vorhandene Printmaster(PM)-Grafikdateien in
- dieses Verzeichnis kopieren.
- Printmaster-kompatible Dateien gibt es sehr viele, die Dateiextensionen
- müssen jedoch wie folgt lauten :
- SHP ... Grafikdatei SDR ... Datei mit den Grafikbezeichnungen
- Es müssen beide Dateien vorhanden sein, und sie müssen den gleichen
- Dateinamen besitzen (bis auf die Erweiterung !).
- Auch vorhandene Etikettendateien sollten sich im Verzeichnis befinden,
- in dem sich auch ETI-CAD befindet.
- Bsp.
- C:
- MD ETICAD
- CD ETICAD
- XCOPY A:*.*
-
-
- * Programmaufruf :
-
- Ins Verzecihnis wechseln, in dem sich ETI-CAD befinden. Start mit
- ETIVGA - bei EGA/VGA-Grafikkarte
- ETIHERC - bei Hercules-Grafikkarte
-
-
- * Programmnutzung :
-
- - Dateiauswahlfennster (weiter unten mit DAF bezeichnet)
-
- finden Sie an verschiedenen Stellen ( Laden,Sichern,PM-Datei wählen)
-
- mit Pfeilknöpfen (einfach anklicken!) - Dateiliste hoch/Runter
- scrollen
- mit Knopf zwischen den Pfeilknöpfen - eine Verzeichnisebene höher
- Verzeichnis in Dateiliste anklicken - in dieses Verzeichnis
- wechseln
- Datei anklicken - Datei wird ins Kästchen
- rechts oben übernommen
- dann kann OK gedrückt werden
- CANCEL-Knopf - Abbruch
- OK-Knopf - Datei in Dateibox übernehmen
-
- Beim Sichern können Sie auch die Dateibox (rechts oben - im
- Normalfalle leer) anklicken. Dann können Sie einen Dateinamen ein-
- geben unter dem das Etikett gesichert werden soll. Der Dateiname muß
- die Endung .ETK haben (die müssen Sie selbst angeben !).
-
-
-
- * Untermenü Datei
- -----------------
-
- - Datei laden
-
- Es erscheint das Dateiauswahlfenster. Wählen Sie dann eine
- Etikettendatei aus und die Datei wird eingelesen. Das Programm
- erkennt automatische die Größe des Etikettes.
-
- - Datei sichern
-
- Auch hier gelangen Sie in DAF. Falls Sie eine eine andere Datei
- überschreiben wollen, so wählen Sie dies Datei, ansonsten müssen Sie
- einen neuen Dateinamen angeben (siehe DAF).
-
- - Neu
-
- Das aktuelle Etikett wird gelöscht. Ein Klick auf den Mülleimer in
- der unteren Zeile bringt das gleiche Ergebnis.
- Es folgt jedoch eine Sicherheitsabfrage : SIND SIE SICHER (J/N) ?
- Sie können nun die entsprechende Taste drücken. Mit der Maus können
- Sie jedoch das gleiche vollbringen : Linke Taste = JA, Rechte Taste =
- NEIN.
-
- - Ende ETI-CAD
-
- dürfte eigentlich selbsterklärend sein.
-
-
- * Untermenü Druck
- -----------------
-
- - 9-Nadler/24-Nadler
-
- wählen Sie Ihren entsprechenden Druckertyp. Das Programm unterstützt
- nur EPSON-kompatible Drucker !
-
- - Testdruck
-
- druckt das Etikett. Sie können nun die Einstellungen kontrollieren.
-
- - Qualitätsdruck
-
- ist zu empfehlen, wenn das Etikett endgültig abgeschlossen ist.
-
-
- * Untermenü Zeichnen
- --------------------
-
- Alle Zeichenkommandos können durch Drücken der rechten Maustaste
- abgebrochen werden !
-
- - Linie zeichnen
-
- Anfangspunkt anklicken, Endpunkt anklicken, Linie wird gezeichnet.
-
- - Punkte zeichnen
-
- Punkt anklicken, Punkt wird gesetzt, Abbruch mit rechter Maustaste.
-
- - Rechteck zeichnen
-
- eine Rechtecksecke anklicken, dann Cursor zu entgegengesetzter Ecke
- bewegen und diese anklicken, Rechteck wird gezeichnet
-
- - Ellipse zeichnen
-
- wie Rechteck, die Ellipse wird in das Rechteck einbeschrieben
-
- - Text einsetzen
-
- im Eingabefenster entsprechenden Text eingeben, falls der Text zu lang
- ist, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, kürzen Sie in diesem
- Falle den Text oder wählen Sie eine andere Schriftart bzw. -größe.
- Bewegen Sie die Schrift dann an die von Ihnen gewünschte Stelle und
- drücken Sie dann die linke Maustaste (Rechte Taste Abbruch).
- Mehr zu Schriftart/-größe weiter unten
-
- - Ausschnitt löschen
-
- wie Rechteck, Inhalt des Rechtecks wird gelöscht.
-
- - Farbe :
-
- hiermit stellen Sie die aktuelle Zeichenfarbe ein, d.h. alle oben
- genannten Befehle zeichnen in der gwählten Farbe. Bei schwarzem Hinter-
- grund kann die Zeichenfarbe weiß durchaus sinnvoll sein.
-
-
- * PM-Grafiken
- -------------
-
- Dieses Menu stellt die Funktionen zum Umgang mit Printmaster-Grafiken
- zur Verfügung.
-
- - Datei wählen
-
- Sie gelangen ins DAF und wählen dort die PM-Datei aus, aus der die
- Grafiken gelesen werden sollen.
-
- - Grafik wählen
-
- hier werden Ihnen alle Bezeichnungen der in der Datei enthaltenen
- Grafiken angezeigt (in 20-er Blöcken).
- Wählen Sie eine Datei durch Eingabe der entsprechenden Nummer.
- Da die Dateilänge meist größer ist passen im Normalfall nicht alle
- Bezeichnungen in das Wahlfenster. Sie können deshalb mit der Leertaste
- durch die Liste blättern.
-
- - Grafik einbinden
-
- Positionieren der Grafik, Linke Taste drücken, Grafik wird gezeichnet.
-
-
- * Fonts
- -------
-
- ETI-CAD bietet 5 Fonts in je 5 Größen.
- Durch Anklicken des entsprechenden Fontnamens wird die entsprechende
- Schriftart eingestellt.
-
- - Größe
-
- nachdem Sie diesen Menüpunkt angeklickt haben können Sie durch Drücken
- der entsprechenden Zahlentaste die Schriftgröße wählen.
-
-
- * Füllen
- --------
-
- - Füllmuster wählen
-
- nachdem Sie diesen Punkt gewählt haben erscheint ein Fenster mit den
- vorhandenen Füllmustern. Wählen Sie ein Muster durch Anklicken.
-
- - Fläche ausfüllen
-
- einfach die auszufüllende Fläche anklicken
-
-
- * Etikettengröße
- ----------------
-
- Sie können eine der Vorgaben wählen, ansonsten wählen Sie
-
- - Andere Größen
-
- Im folgenden Dialogfenster legen Sie die Maße Ihres Etiketts fest.
- Die maximale Etikettengröße hängt von der verwendeten Grafikkarte ab,
- bei Hercules beträgt sie z.B. 135 x 83 mm.
-
-
- Das war nun eine Kurzbeschreibung der Funktionen von ETI-CAD. Das
- Programm liegt in der Version 1.0 vor, darum sind einige Dinge
- sicherlich noch zu verbessern. Falls Sie Wünsche oder
- Verbesserungsvorschläge haben, so schreiben Sie, ich werde versuchen,
- Ihre Wünsche für neue Versionen zu beachten.
-
- Sharewarehändler :
- Wollen Sie ständig die neueste Software von DM-Soft ? Dann wenden Sie
- sich an unten genannte Adresse !
-
- Werbung :
- darf auf dieser Diskette nicht weitergegeben werden !!!! Wollen Sie als
- Händler Werbung auf dieser Programmdiskette betreiben, so wenden Sie
- sich auch an DM-Soft !
-
- Zum Freewarekonzept :
- Dieses Programm wird als Freeware vertrieben, d.h. Sie dürfen das
- Programm frei kopieren und weitergeben. Zur Programmnutzung brauchen Sie
- keine Registriergebühr bezahlen. (Wenn Sie jedoch meinen, daß Sie mir
- Geld schicken müssen, so tun Sie das ruhig !).
- Die Rechte am Programm liegen weiterhin bei DM-Soft Eisleben, d.h. Sie
- dürfen unter keinen Umständen Veränderungen am Programm vornehmen !!!!!!
-
- Bei Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschlägen, Bombendrohungen wenden
- Sie sich bitte an
-
- DM-Soft Eisleben
- Daniel Matuschek
- Sangerhäuser Str.12
- O-4250 Lutherstadt Eisleben
-
-
-
- Falls Ihnen das Programm absolut nicht gefällt, so können Sie das
- Programm auch löschen. Als sicherste Methode hat sich folgende erwie-
- sen : Backfach Ihres Herdes vorheizen und Programmdiskette dann 5
- Stunden bei Mittelhitze garen lassen !
-
- Viel Spaß wünscht Ihnen
-
-
- DM-Soft Eisleben
- Daniel Matuschek
-