home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- **********************************************************************
- ** QCopy Professional Sharewareversion **
- ** **
- ** Version 2.0 vom 20.02.1994 **
- ** (c) Copyright 1992-94 Oliver Siebenhaar & Udo Steger **
- **********************************************************************
-
- Diese Datei ist eine Liste der "typischen" Fragen, die uns von Anwendern
- immer wieder gestellt werden. Wenn Sie eine Frage haben, könnte sie hier
- vielleicht bereits beantwortet sein und Sie sparen sich Zeit, Nerven und
- Telefongebühren.
-
- Es bedeuten :
-
- F : eine Frage
- A : eine Anwort
-
- Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem die Lektüre der Anleitung des Programms.
- Diese Liste von Fragen und die Antworten dazu kann bei weitem nicht alles so
- ausführlich erklären wie die "richtige" Anleitung.
-
- Am allerausführlichsten ist natürlich das Handbuch der Vollversion...
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie kopiere ich mehrere Disketten hintereinander in Bufferdateien ?
-
- A : Aktivieren Sie die Schalter "Mehrere Quellen" und "Mehrere Ziele".
- Wählen Sie das Quellaufwerk und das Zielverzeichnis für die
- Bufferdateien, evtl. mit Hilfe der Verteichnisfunktion.
- Geben Sie im im Feld "Bufferdatei :" den Dateinamen der Bufferdatei ein.
- Er muß ein oder mehrere Jokerzeichen, also das auch von DOS für solche
- Zwecke verwendete "?" Zeichen, enthalten, damit das Programm
- eine Nummer zum hochzählen hat.
-
- Beispiel : "DISK????.BUF". Das Programm beginnt dann beim Dateinamen
- "DISK0001.BUF", danach kommt "DISK0002.BUF" usw.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wieso läuft das Laufwerk weiter, wenn ich aufgefordert werde, die
- Diskette zu wechseln ? Kann ich dabei meine Diskette beschädigen ?
-
- A : Das Diskettenlaufwerk muß weiterlaufen, weil QCopy Professional oder
- genauer gesagt der Diskettenkontroller sonst keinen Diskettenwechsel
- erkennen kann. Wenn das Programm Sie zum Diskettenwechsel auffordert,
- sind aber alle Schreib-/Lesevorgänge abgeschlossen.
-
- Wenn Sie vergessen sollten, die Diskette zu wechseln, wird sich das
- Laufwerk nach fünf Minuten abschalten. Den nächsten Diskettenwechsel
- müssen Sie dann von Hand bestätigen.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Ich habe versucht, eine CPS-Diskette zu kopieren, erhalte aber nur
- Fehlermeldungen.
-
- A : Stellen Sie sicher, daß das Programm CP-BACKUP die Diskette auch
- tatsächlich im CPS-Format beschrieben hatte. Sie finden im Backupprogramm
- diese Einstellung im Menü "Optionen" unter dem Punkt "Datenträgerformat".
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Kann etwas passieren, wenn ich eine eigene Datenträgernummer benutze,
- anstatt sie berechnen zu lassen ?
-
- A : Da die wenigsten Leute genau wissen, wofür die Datenträgernummer
- eigentlich gut sein soll, kann Sie dieses Problem kalt lassen.
- Zur Zeit dürften sich nur die wenigsten Programme mit der
- Datenträgernummer überhaupt befassen, geschweige denn darauf angewiesen
- sein, daß sie nach dem Microsoft-Algorithmus berechnet wurde.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie kommentiere ich eine Bufferdatei ?
-
- A : Aktivieren Sie den Schalter "Bufferdatei kommentieren", wenn Sie die
- Diskette einlesen. Geben Sie dann Ihren Kommentar ein.
-
- Den Kommentar können Sie nachträglich verändern, indem Sie in der
- Verzeichnisfunktion den gelben Balken auf den Eintrag mit der Bufferdatei
- setzen und darauf doppelt klicken oder RETURN/EINGABE drücken.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Ist die Sektorenoptimierung schädlich oder inkompatibel ?
-
- A : Die Sektorenoptimierung betrifft nur die Art und Weise, wie die Daten
- physikalisch auf der Diskette angeordnet sind, nicht jedoch das
- Dateisystem. DOS merkt von einer Sektorenoptimierung nichts.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie kopiere ich Dateien mit dem Programm ?
-
- A : Gar nicht. QCopy Professional ist ein Diskettenkopierprogramm, kein
- Dateimanager. Benutzen Sie für solche Zwecke einen der vielen,
- leistungsfähigen Dateimanager, die auf dem deutschen Sharewaremarkt
- angeboten werden.
-
- Unser Tip : belegen Sie sich eine Schaltfläche in der Verzeichnisfunktion
- mit dem Aufruf für den Dateimanager. Da viele Dateimanager die
- Möglichkeit bieten, schon beim Aufruf ein bestimmtes Verzeichnis als
- Parameter zu übergeben und dieses als erstes anzuzeigen, sollten Sie
- die entsprechende Möglichkeit in QCopy Professional nutzen.
-
- Beispiel : Angenommen, Sie wollen den Dateimanager DATEIMAN im Verzeichnis
- WERKZEUG Ihres Laufwerkes C: aufrufen und auch gleich das
- Verzeichnis, welches die Verzeichnisfunktion beim Aufruf des
- Programms anzeigt, übergeben. Sie schreiben also in das
- Texteingabefeld "Pfad des externen Programms" folgendes :
- "C:\WERKZEUG\DATEIMAN.EXE %p".
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Der Parameter für die schnelle Kopiergeschwindigkeit funktioniert nicht.
- Brauche ich einen schnelleren Rechner ?
-
- A : Nein. Bei der Verwendung dieses Parameters werden einige Wartezeiten
- bei den Zugriffen auf die Diskettenlaufwerke etwas kürzer angesetzt. Es
- hängt also von Ihrem Laufwerk und von Ihrem Diskettencontroller ab, ob
- Sie die schnelle Kopiergeschwindigkeit einsetzen können. Die Ergebnisse
- können auf jedem Rechner unterschiedlich sein, auch wenn es sich um
- ansonsten baugleiche Modelle handelt.
-
- Der Gewinn beträgt beim Einlesen einer 1.44MB-Diskette aber lediglich
- eine bis maximal zwei Sekunden. Sie sollten diese Option daher lediglich
- dann nutzen, wenn das Programm auch bei der hohen Geschwindigkeit noch
- zuverlässig arbeitet.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie markiere ich eine Quell- oder Zielbufferdatei mit der Maus ?
-
- A : Gehen Sie in die Verzeichnisfunktion und lassen Sie sich das Verzeichnis
- anzeigen, in dem die Bufferdatei steht. Dann setzen Sie den gelben
- Balken auf die Zeile, in der der Bufferdateiname steht und drücken dann
- auf das Feld "Quelle", um die Bufferdatei als Quelle für den nächsten
- Kopiervorgang anzuwählen, oder auf "Ziel", um die Bufferdatei als
- Ziel für den nächsten Kopiervorgang auszuwählen. Wenn Sie nun in den
- Hauptbildschirm zurückgehen, sehen Sie unten im Feld "Bufferdatei"
- die Pfad-Dateinamen angezeigt.
-
- Wollen Sie nur einen Pfad auswählen und den Bufferdateinamen von Hand
- eingeben, legen Sie den gelben Balken auf den Eintrag des
- Unterverzeichnisses, während Sie sich das darüberliegende
- Verzeichnis anzeigen lassen.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie kann ich die Schaltflächen in der Verzeichnisfunktion belegen ?
- Muß ich dazu die .INI-Datei ändern ?
-
- A : Nein, Sie könen die Schaltflächen direkt in der Verzeichnisfunktion
- belegen. Gehen Sie dazu zunächst mit dem gelben Balken auf die
- .EXE, .COM oder .BAT-Datei, die Sie ausführen lassen wollen und drücken
- Sie dann RETURN/EINGABE oder machen Sie einen Doppelklick auf den gelben
- Balken. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie nicht nur den Namen der
- Schaltfläche eingeben können, sondern auch Parameter, die beim Aufruf
- des Programm übergeben werden. Am unteren Rand des Fensters werden die
- zu belegenden Schaltflächen angezeigt. Klicken Sie auf die Flächen, die
- Sie belegen wollen. Das Belegen wird mit einer entsprechenden Meldung
- quittiert.
-
- Weitere, ausführliche Informationen, auch über die möglichen Variablen,
- die von QCopy Professional übergeben werden können, finden Sie in der
- Datei HANDBUCH.TXT oder -natürlich- im Handbuch der Vollversion.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Ich fände es gut, wenn das Programm nach jedem Kopiervorgang einen Ton
- ausgibt.
- F : Mich nervt das ewige Gepiepe beim Kopieren. Wie schalte ich es aus ?
-
- A : Dafür gibt es zwei Möglichkeiten : entweder Sie übergeben beim Aufruf
- des Programms den Parameter "/S+" oder "/S-", mit dem jeweils der
- Ton an oder ausgestellt wird. Oder Sie tragen diese Einstellung permanent
- in Ihre .INI-Datei ein. Unter der Nummer 121 tragen Sie "0" ein, um das
- Programm stumm zu halten und "1", um Töne zu ermöglichen.
-
- Der Parameter beim Aufruf geht dem Eintrag in der .INI-Datei vor.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wieso funktioniert die Diskettenwechselerkennung nicht richtig ? Wenn
- bereits eine Diskette im Laufwerk liegt, muß ich immer noch von Hand
- auf "OK" drücken, um den Kopiervorgang zu starten.
-
- A : Die Diskettenwechselerkennung funktioniert nur bei einem vorhergegangenen
- Diskettenwechsel, nicht jedoch bei einer Diskette, die bereits im
- Laufwerk liegt. Wenn beim Start des Koipiervorgangs eine Diskette im
- Laufwerk ist, wird deshalb nicht einfach losgeschrieben, weil es sich
- ja noch um die Zieldiskette des letzten Schreibvorgangs handeln könnte
- o.ä. Diese Maßnahme dient Ihrer Sicherheit bzw. der Sicherheit der auf
- Ihren Disketten gespeicherten Daten.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wenn ich auf die Schaltfläche "DOS-Shell" drücke, bricht das Programm
- ab und ich lande im DOS. Wieso wird nicht die DOS-Shell aufgerufen ?
-
- A : "DOS-Shell" heiß hier, das Sie in die DOS-Eingabeaufforderung gelangen,
- in den Kommandointerpreter. QCopy Professional bleibt aber weiterhin
- im Speicher, was Sie mit dem Befehl MEM leicht feststellen können.
-
- Verlassen Sie den DOS-Kommandointerpreter mit EXIT. Sie kehren dann in
- QCopy Professional zurück.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie sieht es mit Updatemöglichkeiten aus ?
-
- A : Wir benachrichtigen alle registrierten Anwender schriftlich, sobald es
- eine neue Version gibt. Ein solcher Fall liegt immer dann vor, wenn wir
- in das Programm neue Optionen etc. eingebaut haben.
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Ich möchte mich registrieren lassen. Wie hieß doch noch gleich die
- Telefonnummer ? Die Adresse ? Und wie funktioniert das genau ?
-
- A : Wir sind unter folgender Adresse zu ereichen :
-
- QPro Software
- Oliver Siebenhaar & Udo Steger, GbR
- c/o Udo Steger
- Sulzbacher Straße 16
- D-65824 Schwalbach/Ts.
-
- Tel./Fax (06196) 888182
- FIDO : 2:2405/42.11 (Oliver Siebenhaar)
- Internet : stalker@cat.de (Oliver Siebenhaar)
- CompuServe : 100265,3476 (Udo Steger)
-
- Die Registrierungsmöglichkeiten sind in aller Ausführlichkeit in der
- Anleitung HANDBUCH.TXT beschrieben.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Wie werde ich reich, glücklich und berühmt ? Muß ich dazu mein Paßbild
- in ein Sharewareprgramm einbauen ?
-
- A : Wissen wir nicht. Jedenfalls, als Shareware-Autor tut man sich da
- ziemlich schwer. Unsereins bekommt nur Probleme mit seinem Ego :
- entweder gefällt den Anwendern das Sharewareprogramm oder es gefällt
- ihnen nicht. Im ersten Fall ziehen die dunklen Wolken des Größenwahns am
- Horizont auf, im anderen liegt man frustriert am Boden und beschließt,
- aus Rache nie wieder ein Programm zu kaufen, sollen die anderen doch
- sehen, wo sie bleiben !
-
- Und man fängt an, Dämonenfürsten zu beschwören. Ja, ja, so als
- Starprogrammierer wird man wohl einfach ein wenig labiler...
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- F : Ich will trotzdem Starprogrammierer werden. Was muß ich tun, damit alle
- Welt weiß, wie toll ich bin ?
-
- A : Da gibt es so einige Möglichkeiten...
-
- - Tragen Sie eine Shareware-CDROM, auf der das eigene Programm drauf ist,
- an einer Lederkordel um den Hals. Wenn Sie noch nicht auf einer
- Shareware-CDROM vertreten sind, tut es auch eine beliebige andere
- Shareware-CDROm, auf der Sie gerne vertreten sein möchten.
- - Lassen Sie sich Visitenkarten drucken lassen, auf denen
- "Softwaredesigner" drauf steht, daß hört sich besser an als das
- schnöde "Softwareprogrammierer".
- - Seien Sie nicht einfach nur größenwahnsinnig, tun Sie dies auch nach
- außen hin kund.
- - Beschimpfen Sie jeden, der etwas gegen Ihr Programm sagt, als dumm,
- inkompetent und überhaupt zum Betrieb einer Computeranlage ungeeignet
- seienden Nörgler.
- - Überhaupt, lesen Sie sich die Biographie einer beleibiegen Operndiva
- durch. Was Sie da an Allüren aufschnappen, läßt sich hervorragend für
- die Selbstdarstellung des Starprogrammierers verwenden.
- - Bauen Sie ein Foto von sich in Ihr Programm ein. Idealerweise begeben
- Sie sich für das Foto zum Fotomaten beim Hauptbahnhof der nächsten
- größeren Stadt. Das Foto sollte als Sharewarehinweis im Programm
- erscheinen.
- - Vergessen Sie nie die goldene Grundregel eines jeden
- Starprogrammierers : ICH bin der Star, nicht der Anwender. Bei der
- Bedienung hat sich der Anwender an MIR zu orientieren, nicht etwa ich
- am Anwender. Und wenn ich will, daß das Programm so komfortabel zu
- bedienen ist wie ein Schaufelradbagger im Braunkohle-Tagbau, dann wird
- das auch so gemacht, jawohl. Da könnte ja jeder kommen.
- - Üben Sie zuhause die Verwendung des Pluralis Majestatis. Wenn Sie dann
- soweit sind, daß Sie eine Karibikinsel für Ihre Hochzeit mieten können,
- treten Sie an die Öffentlichkeit.
-
- Und glauben Sie an sich selbst. Halten Sie sich selbst für den
- Mittelpunkt der Welt, dann werden Sie Erfolg haben...
-