home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- 1 Vorwort
-
-
-
- TSRMenu, 2. Version!
-
- Dies ist also die neue TSRMenu Version. Nach vielen
- Anstrengungen, Beratungen und Kundengesprächen sind
- wir zu der Erkenntnis gekommen, daß die alte
- TSRMenu Version eigentlich schon ganz gut war. Aber
- wie das immer so im Leben ist, ganz perfekt ist nie
- etwas. Diesen Anspruch erheben wir natürlich auch
- nicht für diese neue Version, aber wir sind der
- Sache ein ganzes Stück näher gekommen.
-
- Dabei haben wir nicht unser Augenmerk auf mehr
- Funktionen gelegt, sondern auf mehr Funktionalität
- und Flexibilität. Mit dem neuen Dateibrowser
- können Sie nun Dateien mit einer Länge bis zu
- 2 GByte Länge ansehen. Die Textmarker helfen Ihnen
- verschiedene Textstellen wiederzufinden und mit
- F10 merkt sich TSRMenu beim Verlassen welche Datei
- Sie sich gerade angesehen haben.
-
- Außerdem war ein weiterer wichtiger Schritt
- notwendig. Ein Schritt in Richtung Speicher-
- ersparnis. Ab sofort benötigt der residente Kern
- von TSRMenu noch nicht einmal 8 KByte Speicher (in
- Worten: acht). Damit haben wir, hoffentlich für
- immer, ein ganz gravierendes Problem der alten
- TSRMenu Version beseitigt.
-
-
- 2 TSRMenu laden
-
-
- Um TSRMenu richtig nutzen zu können, benötigen Sie
- ein wenig Theorieunterricht.
-
- Also bitte aufgepaßt. TSRMenu ist ein sogenanntes
- speicherresidentes Programm. Das heißt, daß TSRMenu
- einmal in den Speicher Ihres Rechners geladen wird
- und dort auch bleibt, bis es wieder entfernt wird.
- Obwohl sich TSRMenu im Speicher befindet, können
- Sie alle erdenklichen anderen Programme laden und
- Sie bemerken nichts von TSRMenu.
-
- Und nun der Clou! TSRMenu läßt sich jederzeit, bis
- auf ein paar Ausnahmen, mit einer bestimmten
- Tastenkombination aktivieren. TSRMenu lagert dann
- das gerade laufende Programm auf Festplatte, EMS
- oder Extended Memory aus und lädt seine eigenen
- Programmroutinen. Sie können dann alle
- Programmfunktionen von TSRMenu benutzen. Verlassen
- Sie TSRMenu wieder, lädt es das zuvor ausgelagerte
- Programm wieder in den Hauptspeicher und setzt es
- an der Stelle fort, an der Sie es unterbrochen
- haben.
-
- Ist das nicht schön? TSRMenu ist also Ihr
- persönlicher Helfer auf Knopfdruck.
-
- Um nun nicht unnötig viel des wertvollen
- Hauptspeichers zu belegen, befindet sich immer nur
- ein kleiner Kern von TSRMenu, ca. 8 KByte, im
- Speicher und wartet darauf, daß Sie die
- Aktivierungstaste "STRG +TAB" drücken. Drücken Sie
- diese Aktivierungstaste, registriert TSRMenu dies
- und startet einen Vorgang, den man in der
- Fachsprache "Swapping" nennt. Dieser Vorgang
- unterbricht das gerade laufende Programm und lagert
- es aus. Dann wird der Hauptteil von TSRMenu geladen
- und das Hauptmenü angezeigt.
-
- Wenn Sie TSRMenu wieder verlassen, geht der
- Swapvorgang umgekehrt vonstatten. TSRMenu auf
- Festplatte auslagern, altes Programm wieder
- einlagern und das unterbrochene Programm
- fortsetzen.
-
- Kommen wir nun erst einmal wieder von der Theorie
- zur Praxis. TSRMenu wird gestartet mit dem Programm
- "TSRMENU.EXE". Dieses Programm befindet sich in dem
- von Ihnen bei der Installation angegebenen
- Verzeichnis.
-
- In unserem Beispiel müßten Sie also jetzt eingeben:
-
- "C:\TSRMENU\TSRMENU"
-
- TSRMenu wird nun in den Speicher geladen und
- verbleibt dort speicherresident und wartet auf die
- Aktivierung durch die Tastenkombination "STRG
- +TAB"
-
- Da bei diesem Vorgang der Speicher hinter TSRMenu
- vorrübergehend ausgelagert und überschrieben wird
- und diese Programme deshalb nicht fortgesetzt
- werden können müssen Sie beim Laden von TSRMenu
- einige Vorsichtsregeln beachten, die sehr wichtig
- sind.
-
- !!! 1. Laden Sie TSRMenu niemals vor einem Netzwerk-
- Treiber, einem Kommunikationsprogramm oder einem
- anderen Programm, daß Echtzeit-Meldungen empfängt.
- Wird TSRMenu aktiviert, muß es zwangsläufig alle
- nach ihm geladenen Programme abbrechen, da es deren
- Speicher überschreibt. Manchmal sind die dabei
- auftretenden Effekte noch recht harmlos, wie der
- Verlust einiger Zeichen bei der Datenkommunikation.
- In anderen Fällen kann aber das gesamte System
- abstürzen und Datenverluste erzeugen. Wenn Sie
- TSRMenu zum Beispiel nach einem Netzwerktreiber
- resident laden ist normalerweise nicht mit
- Schwierigkeiten zu rechnen.
-
- !!! 2. Laden Sie TSRMenu nicht vor einem Multitasking-
- Systemmanager, wie DesqView, Max386 oder OmniView.
- Die Begründung ist dieselbe, wie bereits
- beschrieben. Es ist jedoch natürlich möglich
- TSRMenu als einzelnen Task in der
- Multitaskingumgebung zu laden. Sie sollten jedoch
- darauf achten, daß Sie diesem Task mindestens 400
- KByte zur Verfügung stellen und nicht nur soviel
- Speicher wie der residente Kern benötigt.
-
- !!! 3. Laden Sie TSRMenu nie von einer
- Benutzeroberfläche aus resident. Sie müssen sich
- unbedingt in der DOS-Ebene befinden. Programme, wie
- Norton Commander, XTree, DOS-Shell und wie die
- anderen Benutzeroberflächen auch heißen, Sie müssen
- diese erst vollkommen verlassen und dann erst
- können Sie TSRMenu speicherresident laden.
-
- !!! Dieser Bedienungsfehler war oft der Grund, weshalb
- Leute bei der Hotline angerufen haben. Deshalb
- möchte ich noch einmal ausdrücklich darauf
- hinweisen.
-
- Das Gleiche gilt natürlich auch für Programme, die
- einen sogenannten DOS-Ausgang besitzen bei dem die
- DOS-Kommandoebene aufgerufen wird und das Programm
- dabei im Speicher verbleibt. Sie erkennen diese
- Programme an der Möglichkeit mit dem Befehl "Exit"
- wieder in das Programm zurückzukehren. Auch hier
- dürfen Sie TSRMenu nicht!!! speicherresident laden.
-
- Der Computer stürzt sonst unweigerlich beim Laden
- des nächsten Programms ab.
-
- !!! 4. Wenn Sie TSRMenu über die AUTOEXEC.BAT laden
- möchten, sollten Sie darauf achten, daß Sie das
- Programm möglichst erst am Ende der Datei laden.
- Sie umgehen damit eventuelle Probleme mit anderen
- Programmen.
-
-
-
- 3 TSRMenu optimieren
-
-
- TSRMenu ist nun also installiert und läuft auch
- ganz prima. Mit einigen zusätzlichen
- Programmparametern, die beim Laden hinter dem
- Programmnamen angegeben werden, können Sie TSRMenu
- noch ein wenig optimieren.
-
- /X TSRMenu lagert normalerweise die
- Speicherbereichen auf die Festplatte aus. Mit
- diesem Parameter wird TSRMenu dazu aufgefordert
- diese Auslagerung in den XMS-Speicher, den Extended
- Memory vorzunehmen. Damit sparen Sie wertvolle Zeit
- beim Aktivieren von TSRMenu.
-
- Bei dem benutzten Extended Memory handelt es sich
- um einen Speicherbereich, der oberhalb der 1 MByte-
- Grenze liegt. Dieser Speicherbereich kann jedoch
- nicht direkt angesprochen werden. Sie müssen
- deshalb vorher den HIMEM.SYS Treiber des
- Betriebssystems in die CONFIG.SYS Datei einfügen.
- Informationen darüber finden Sie in Ihrem
- DOS-Handbuch.
-
- /M Neben dem XMS-Speicher gibt es noch den EMS
- Speicher, den Expanded Memory. Dieser Speichertyp
- wird Ihnen sicherlich eher bekannt sein. Mit diesem
- Parameter lagert TSRMenu seine Swapdateien in den
- EMS-Speicher aus.
-
- /A Wie sie ja wissen, benötigt TSRMenu nur noch 8
- KByte Speicher und erreicht dies durch durch das
- Swapping. Mit diesem Schalter wird das Swapping
- verhindert und TSRMenu verhält sich wie ein
- normales anderes speicherresidentes Programm. Dafür
- benötigt es jedoch auch wesentlich mehr Speicher.
-
- /B Im Zusammenhang mit der Aktivierung im
- Grafikmodus gibt es noch ein weiteres Problem.
- Besonders bei einigen EGA-Grafikkarten verursacht
- die Umschaltroutine einige Probleme und zerstört so
- sogar beim Aktivieren im Textmodus den
- Bildschirminhalt. Mit diesem Schalter wird die
- Grafikmodusumschaltroutine deaktiviert und das
- Problem umgangen. Falls Sie also Probleme haben,
- sollten Sie unbedingt diesen Schalter ausprobieren.
-
- /U Mit diesem Parameter entfernen Sie TSRMenu
- wieder aus dem Speicher. Dieser Parameter besitzt
- die gleiche Funktion wie der Menüpunkt "TSRMenu
- entfernen" im Hauptmenüpunkt "Option".
-
- /Y TSRMenu läßt sich nun auch nicht
- speicherresident benutzen. Mit diesem Parameter
- gestartet, verhält sich TSRMenu wie jedes andere
- Programm.
-
- Beispiel:
-
- KLSWAP /N /M
-
- Startet TSRMenu ohne Swapmeldung. Die
- Speicherbereiche werden in den EMS-Speicher
- ausgelagert.
-
- KLSWAP /X
-
- Startet TSRMenu mit Auslagerung in den XMS-
- Speicher .
-
-
- Abschließend noch eine kleine Bitte:
-
- Lassen Sie sich registrieren. Es lohnt sich.
-
-