home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TopWare Tools / TOOLS.iso / tools / top1393 / readme.doc < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1992-06-13  |  6.4 KB  |  125 lines

  1. ------------------------------------------------------------------------------
  2.         A n t w o r t e n    a u f    a l l g e m e i n e    F r a g e n
  3. ------------------------------------------------------------------------------
  4.  
  5. F: Wie kann ich QDIR auf einer Festplatte installieren?
  6. A: Benutzen sie das Programm QDINST.EXE auf der Originaldiskette.
  7.  
  8. F: Wenn ich die Benutzeroberfläche starten will gibt DOS 'Befehl oder 
  9.    Dateiname nicht gefunden' aus. Woran liegt das?
  10. A: Sie müssen den Suchpfad für Programme, mittels des PATH-Befehls, mit dem
  11.    Verzeichnis in dem sich die Benutzeroberfläche befindet ergänzen. Das
  12.    Installationsprogramm kann aber auch für Sie die Änderungen vornehmen.
  13.  
  14. F: Was ist eine Konfigurationsdatei?
  15. A: Sämtliche  Einstellungen  der  Benutzeroberfläche  werden  in  einer 
  16.    Konfigurationsdatei mit dem Namen QDIR.CFG gespeichert. Diese Einstellungen
  17.    werden beim nächsten Programmstart wieder automatisch gesetzt. Bitte achten
  18.    Sie darauf, daß das Speichern der Konfigurationsdatei abgestellt werden
  19.    kann. Wenn sie dies aber  tun wird  der  Schalter [Tree speichern] nicht
  20.    mehr berücksichtigt, da die Konfigurationsdatei auch die hierfür benötigten
  21.    Informationen nicht mehr abspeichert.
  22.  
  23. F: Nach mehreren Programmaufrufen sind auf der Festplatte plötzlich Dateien
  24.    mit Namen TMP1.$$$,TMP2.$$$ usw. wild  auf der  Fesplatte  verteilt. Wie
  25.    kommt das?
  26. A: Bei diesen Dateien handelt es sich um temporäre Dateien, die QDIR bei
  27.    Programmüberlagerungen erzeugt, damit bei einem Nachladevorgang die
  28.    gleiche Situation hergestellt werden kann wie vor dem Aufruf. Das diese
  29.    Dateien noch vorhanden sind rührt daher, daß sie für die Oberfläche nicht
  30.    mehr auffindbar waren (was z.B. von einem Verzeichniswechsel kommen kann).
  31.    Sie sollten auf jeden Fall die Environment Variable QDIR verwenden um dies
  32.    zu beseitigen.   Wenn  die  Benutzeroberfläche  sich  z.B. im  Verzeichnis
  33.    C:\QDIR ihrer Festplatte befindet, dann geben sie folgenden Befehl in Ihrer
  34.    AUTOEXEC.BAT ein:
  35.  
  36.                         SET QDIR=C:\QDIR
  37.  
  38.    Sobald diese Variable gesetzt ist werden Temporärdateien und auch die
  39.    Konfiguration in diesem Verzeichnis angelegt und auch wieder gesucht.
  40.    Die Definition der Umgebungsvariable können Sie aber auch durch das
  41.    Installationsprogramm vornehmen lassen. Überprüfen Sie  ob  DOS  die
  42.    Environmentvariable auch kennt mit dem DOS-Befehl
  43.  
  44.                          SET
  45.  
  46.     Taucht in der ausgegebenen Liste die QDIR Variable nicht auf sollten
  47.     Sie Ihre AUTOEXEC-Datei überprüfen.
  48.  
  49. F: Nach dem Aufruf der Benutzeroberfläche erscheinen auf dem Bildschirm
  50.    wirre Zeichen bzw. überhaupt nichts. Was tun?
  51. A: Sie besitzen wahrscheinlich eine Grafikkarte die nicht 100% kompatibel
  52.    zu MDA,CGA,HGC,EGA und VGA ist. Benutzen sie deshalb beim Aufruf den
  53.    Schalter /K, der diese Probleme über kompatible BIOS-Aufrufe löst.
  54.  
  55. F: Auf meinem Monitor (s/w,Composite...) werden verschiedene Zeichen schlecht
  56.    sichtbar oder gar nicht gezeigt. Kann man das ändern?
  57. A: Benutzen sie den Schalter /B zur Darstellung im s/w Modus.
  58.  
  59. F: Ich benutze normalerweise die farbunterdrückenden Bildschirmmodie. Wie
  60.    kann ich QDIR trotzdem im Farbmodus ausführen lassen?
  61. A: Benutzen sie den Schalter /C
  62.  
  63. F: Nach einer Definition im Benutzermenü kann ich ein Programm nicht aufrufen
  64.    oder das System stürzt ab. Woran liegt das? 
  65. A: Wenn ein Programm neu angegeben wird, muß die Angabe korrekt sein. Sie
  66.    dürfen auch z.B. keine residenten Programme aufrufen, da diese unter
  67.    Umständen eine Rückkehr zur Benutzeroberfläche nicht unterstützen bzw.
  68.    erlauben. Genauso muß darauf geachtet werden das vom aufzurufenden Programm
  69.    benötigte Daten von diesem gefunden werden können, da es ansonsten abbricht
  70.    oder in manchen Fällen abstürzt und damit auch die Benutzeroberfläche nicht
  71.    mehr ausgeführt werden kann.
  72.    Je nachdem wie umfangreich eine Anwendung ist, kann der zur Verfügung 
  73.    stehende Speicher auch nicht mehr ausreichend sein. Tragen sie in diesen
  74.    Fällen bei [QDIR überlagern] 'J' ein. Damit wird die Oberfläche bis auf
  75.    ca. 20 KB ausgelagert.
  76.  
  77. F: Wozu sind die Dateien QDIR.PIF und QDIR386.PIF?
  78. A: Diese Dateien benötigen sie nur, wenn sie die Benutzeroberfläche in Ver-
  79.    bindung mit WINDOWS einsetzen möchten. Dabei ist QDIR.PIF zur Anwendung
  80.    im Vollbild-Modus und QDIR386.PIF im Fenstermodus bei dem erweiterten
  81.    Modus ab dem 80386 einzusetzen. Diese Dateien können natürlich auch den
  82.    eigenen Bedürfnissen nachträglich angepasst werden. Falls Sie diese
  83.    Dateien nicht benötigen können Sie sie auch einfach löschen.
  84.  
  85. F: Wozu dient das Programm QDIRCALL.EXE?
  86. A: Dieses Programm wird von der Benutzeroberfläche bei Programmüberlagerungen
  87.    verwendet und ist alleine nicht nutzbar.
  88.  
  89. F: Nach dem Aufruf der Benutzeroberfläche ist kein Mauscursor zu sehen und
  90.    keine Auswahl möglich. Woran kann das liegen?
  91. A: Sie benutzen wahrscheinlich einen älteren Maustreiber. Besorgen Sie sich
  92.    bei Ihrem Händler eine neuere Version.
  93.  
  94. F: Nach einem Programmablauf durch Überlagern der Benutzeroberfläche wird
  95.    beim Nachladen eine ältere Version von QDIR aufgerufen. Wieso?
  96. A: Bei einem Nachladen sucht QDIR stets das Programm QDIR.EXE. Die als
  97.    erste gefundene Datei wird verwendet. Jenachdem welche Pfadangabe Sie
  98.    verwenden kann es vorkommen, daß eine alte Version zuerst gefunden
  99.    wird. Sie sollten daher die alten Programme löschen oder umbenennen
  100.    worauf auch in UPDATER.BAT hingewiesen wird.
  101.  
  102. F: Worin besteht der Unterschied von QDIR.EXE und QDIR286.EXE ?         
  103. A: Für QDIR286.EXE  muß  mindestens  ein  80286-Prozessor  vorhanden
  104.    sein. Diese Programmversion unterstützt die Befehle dieser Prozessoren
  105.    und ist dadurch schneller und  benötigt  auch etwas weniger Speicher.
  106.    Außer dem erforderlichen Prozessortyp sind beide Programme aber voll-
  107.    kommen identisch.
  108.  
  109. F: Wozu dient die Umgebungsvariable QDDEF ?
  110. A: Hiermit können Schalter, die beim Programmstart verwendet weden sollen
  111.    festgelegt werden. Wenn Sie also beispielsweise immer den Schalter /B
  112.    verwenden wollen geben Sie folgendes in Ihrer AUTOEXEC Datei an:
  113.  
  114.         SET QDDEF=/B
  115.  
  116.    Ab sofort brauchen Sie diesen Schalter nicht mehr explizit beim Start
  117.    der Oberfläche anzugeben.
  118.    Eingestellte Schalter können aber überschrieben werden. Ein Aufruf mit
  119.    
  120.         QDIR /C
  121.  
  122.    berücksichtig z.B. die o.g. Festlegung von /B nicht, sondern führt die
  123.    Oberfläche im Farbmodus aus.
  124.  
  125.