home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-06-13 | 109.5 KB | 2,313 lines |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ╔════════════════════════════════════════════╗
- ║ QDIR V 2.10 ║
- ║ DOS Benutzeroberfläche ║
- ╟────────────────────────────────────────────╢
- ║ Copyright (C) 1989-1992 by ║
- ║ Hans-Joachim Kiefer ║
- ║ Software Entwicklung ║
- ╟────────────────────────────────────────────╢
- ║ Von Boch Straße 54 ║
- ║ 6640 Merzig 1 ║
- ║ Tel.: (06861) 7 57 75 ║
- ║ tägl.: 17.00 bis 21.00 Uhr ║
- ╚════════════════════════════════════════════╝
-
-
- - H A N D B U C H -
-
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Systemvoraussetzungen: ║
- ║ IBM kompatibler PC/XT/AT ║
- ║ DOS ab 3.00 oder höher ║
- ║ Festplatte empfohlen ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
- Seite
-
- 1. Einleitung.............................................. 5
- 1.1. Warenzeichen.......................................... 6
- 2. Allgemeines............................................. 6
- 2.1. Lizenzvereinbarung.................................... 6
- 2.2. Installation der Benutzeroberfläche................... 6
- 2.3. Bestellung............................................ 7
- 2.4. Shareware-Version..................................... 8
- 2.5. Verbesserungsvorschläge und Kritik.................... 8
- 2.6. System Voraussetzungen................................ 8
- 2.7. Nomenklatur........................................... 9
- 2.9. Editieren bei Texteingaben............................ 9
- 2.9. Maussteuerung......................................... 9
- 3. Programmbeschreibung.................................... 10
- 3.1. Programmstart......................................... 10
- 3.1.1. Switch's (Umschalter)............................... 11
- 3.2. Aufruf Syntax......................................... 11
- 3.3. Steuerung............................................. 12
- 3.4. Die Benutzeroberfläche................................ 13
- 3.5. Eingabe-Boxen......................................... 15
- 3.6. Dialogboxen........................................... 16
- 3.7. Diskettenwechsel...................................... 16
- 3.8. Leere Verzeichnisse................................... 17
- 3.9. Verzeichnis-Struktur (Tree)........................... 17
- 3.10. Programm/Verzeichnis aktivieren...................... 18
- 3.11. Anzeigeseite wechseln................................ 18
- 3.12. Hilfe................................................ 19
- 3.13. Datei/Verzeichnis löschen............................ 19
- 3.14. Alle markierten Dateien löschen...................... 19
- 3.15. Markieren............................................ 19
- 3.16. De-Markieren/Un-Markieren............................ 20
- 3.17. Umbenennen/Rename.................................... 20
- 3.18. Gewählte Datei anzeigen.............................. 20
- 3.19. Suchmaske definieren................................. 21
- 3.20. Datei kopieren....................................... 21
- 3.21. Alle markierten Dateien kopieren..................... 22
- 3.22. Unterverzeichnis (Subdirectory) erstellen............ 22
- 3.23. Dateiattribut ändern................................. 22
- 3.24. Laufwerk wechseln.................................... 23
- 3.25. Volume Kennzeichen angeben/ändern.................... 23
- 3.26. Menüzeile aktivieren................................. 23
- 3.27. DOS-Kommandos eingeben............................... 24
- 3.28. Beenden von QDIR..................................... 24
- 3.29. SubSize-Funktion..................................... 24
- 3.30. TreeInfo-Funktion.................................... 25
- 3.31. Finde Datei.......................................... 25
- 3.32. DiskInfo-Funktion.................................... 26
- 4. Die Menüleiste.......................................... 27
- 4.1. Das System-Menü....................................... 27
- 4.1.1. Über QDIR........................................... 27
- 4.1.2. Hilfe............................................... 28
- 4.1.3. Tree speichern...................................... 28
- 4.1.4. Anzeigestatus....................................... 28
- 4.1.5. Zeit einblenden..................................... 28
- 4.1.6. Konfigur.Automatik.................................. 28
- 4.1.7. Speichern der Konfiguration......................... 28
- 4.1.8. Laden der Konfiguration............................. 28
- 4.1.9. Umschalten 25 bzw. 43-/50 Zeilen.................... 28
- 4.1.10.Programm beenden.................................... 28
- 4.2. [Links] und [Rechts] - Menüs.......................... 28
- »»
-
- Seite
-
- 4.2.1. Sortieren........................................... 28
- 4.2.2. Sperren für Dateien................................. 29
- 4.2.3. Tree ON/OFF......................................... 29
- 4.2.4. Neu lesen........................................... 29
- 4.3. [Dienste] - Menü...................................... 29
- 4.3.1. Directorys vergleichen.............................. 29
- 4.3.2. Datei verschieben................................... 29
- 4.4. [Optionen] - Menü..................................... 30
- 4.4.1. Argumente........................................... 30
- 4.4.2. Verzeichnis/Struktur drucken........................ 30
- 4.4.3. Kalender............................................ 31
- 4.4.4. Taschenrechner...................................... 31
- 4.4.5. Datei drucken....................................... 31
- 4.5. Special............................................... 31
- 4.5.1. SubSize............................................. 31
- 4.5.2. TreeInfo............................................ 31
- 4.5.3. Finde Datei......................................... 31
- 4.5.4. Disk Informationen.................................. 31
- 4.5.5. Festplatte(n) parken................................ 31
- 4.5.6. System Informationen................................ 32
- 4.5.7. Speicherbelegung.................................... 32
- 4.6. [Programme] - Menü.................................... 32
- 5. Systemeinstellungen..................................... 34
- 6. Ausblick................................................ 34
- 6.1. Update Kurzinformationen.............................. 34
-
- ANHÄNGE
-
- ANHANG A................................................... 35
- A.1. Anfertigen einer Sicherungskopie...................... 35
- ANHANG B................................................... 36
- B.1. Lieferumfang.......................................... 36
- B.2. Haftungsausschluß..................................... 36
- B.3. Programm History...................................... 37
- ANHANG C (Zusatzprogramme)................................. 38
- C.1. Optimieren von Textdateien mit OPTIMIZE............... 38
- C.1.1. Die Schalter von Optimize........................... 38
- C.1.1.1. Der Schalter /c................................... 38
- C.1.1.2. Der Schalter /l................................... 38
- C.1.1.3. Der Schalter /s................................... 38
- C.1.1.4. Der Schalter /t................................... 39
- C.1.1.5. Der Schalter /u................................... 39
- C.1.1.6. Der Schalter /z................................... 39
- C.1.2. Die Arbeitsweise von Optimize....................... 39
- C.2. Der Dateilister SHOW.................................. 40
- C.2.1. Die Statuszeile..................................... 40
- C.2.1.1. aktuelle Zeilennummer............................. 40
- C.2.1.2. Dateiname......................................... 40
- C.2.1.3. vertikale Position................................ 40
- C.2.2. Tasten und ihre Funktionen.......................... 41
- C.2.2.1. Zoom.............................................. 41
- C.2.2.2. Umschalter ASCII/HEX.............................. 41
- C.2.2.3. 43-/50-Zeilen Modie von EGA/VGA................... 42
- C.2.4. maximale Dateigröße................................. 42
- C.3. Das Utilitie RENFILE.................................. 42
-
- -5-
-
- 1. Einleitung
- ══════════════
- QDIR ist eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche zur Verwal-
- tung ihrer Festplatte(n) und Disketten. Das Programm kann entweder
- über die Tastatur oder eine Maus sehr einfach bedient werden.
- Die Oberfläche ermöglicht auch Neulingen den schnellen Einstieg.
- Neben der Menüauswahl können die meisten Funktionen auch über Hot-Keys
- bzw. Tastaturkombinationen ausgeführt werden.
- Sie können mit QDIR auch direkt andere Anwendungen aufrufen. Je
- nach Speicherbedarf kann die Oberfläche dabei auch überlagert (wobei
- diese dann nur ca. 20 KB Ihres PC's benötigt) oder im Hinter-
- grund gehalten werden. Oft benötigte Anwendungen können auch im Pro-
- gramm-Menü vom Anwender definiert und über das Menü oder eine ALT
- Tastenkombination aufgerufen werden.
- Das Programm muß mit INSTALL.EXE auf ihrer Festplatte installiert
- werden. Lesen sie zur Installierung bitte Abschnitt 2.2 .
- Nachfolgend nun einige Features von QDIR:
-
- - Gleichzeitige Darstellung von zwei Verzeichnissen/Laufwerken
- - Verzeichnisstrukturanzeige (Tree) einschaltbar
- - Löschen,Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
- - Löschen und Kopieren ganzer Verzeichnisse und Verzeichnisbäume
- - Dateien kopieren,markieren,unmarkieren
- - Dateiattribute ändern, Verzeichnisse verstecken
- - Verzeichnisse erstellen
- - ein- und ausschaltbare Dateisperre für jede Seite
- - Einträge nach Namen,Größe und Datum sortieren
- - Möglichkeit Tree zu speichern zum schnelleren Programmstart
- - frei definierbarer Suchfilter für jede Seite
- - Datenträgername ändern
- - Löschen u. Kopieren markierter Dateien
- - Datei anzeigen
- - OS-Shell und DOS-Befehl eingeben
- - Programm-Menü für 8 benutzerdefinierte Programmaufrufe
- - Auswahl ob Programmüberlagerung bei Aufruf
- - Speicherbelegung, Systeminformationen
- - Dateisuche auf gesamter Platte mit Filter und Attributwahl
- (auch interaktives/automatisches Löschen wählbar)
- - Disk-Informationen, Platte(n) parken
- - Maus-Unterstützung
- - algebraischer Taschenrechner
- - 80286-Version in der Vollversion
- - Unterstützung der 43-/50 Zeilenmodie von EGA/VGA
- - verschiedene Umgebungsvariablen zur optimalen Steuerung
- - . . .
-
- - 6 -
- 1.1. Warenzeichen
- ═════════════════
- Innerhalb dieser Dokumentation werden auch geschützte Warenzeichen
- benutzt, ohne bei jedem Erscheinen extra darauf hinzuweisen:
-
- - Microsoft, MS, und MS-DOS sind geschützte Warenzeichen der Microsoft
- Corporation.
- - WINDOWS(TM) ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
- - IBM und AT sind geschützte Warenzeichen von Internatial Business
- Machines.
- - 386(TM) ist ein Warenzeichen der Intel Corporation.
- - Intel ist ein eigetragenes Warenzeichen der Intel Corporation
- - Hercules ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hercules Computer
- Technology.
- - Borland ist ein eingetragenes Warenzeichen von Borland International,
- Inc.
-
-
- 2. Allgemeines
- ══════════════
- 2.1. Lizenzvereinbarung
- ═══════════════════════
- Sie sind berechtigt die Shareware-Version ausgiebig zu testen. Wenn
- Sie das Programm aber regelmäßig benutzen,so ist eine Registrierung
- erforderlich.
- Die Shareware-Version kann kostenlos oder zu einer geringen Kopier-
- gebühr von Ihnen an andere Computeranwender weitergegeben werden.
- Der Bezug der Voll-Versionen geschieht ausschließlich über den
- Autor bzw. vom Autor autorisierten Händlern.
- Die Rechte des Programms und der Programmdokumentation liegen beim
- Autor.
- Das Kopieren der Voll-Version ist nur zu privaten Sicherungszwecken
- erlaubt. Jede Weitergabe ist rechtlich untersagt und wird straf-
- rechtlich verfolgt.
-
- Durch die Registrierung erwerben Sie die folgenden Vorteile:
- - Nutzungsrecht
- - Mitteilung über Programmweiterentwicklung bzw. Neuerscheinungen.
- - Preisnachlaß bei Programm-Updates.
- - schriftliche Beratung
- - Hot-Line Service (tägl. 17.00 - 21.00 Uhr ).
-
-
- 2.2. Installation der Benutzeroberfläche
- ════════════════════════════════════════
- Wie bereits in der Einführung erwähnt wurde,muß QDIR auf einer Platte
- eingerichtet werden. Um die Oberfläche zu installieren benutzen sie
- QDINST.EXE auf der Originaldiskette. Bevor sie aber diesen Prozeß
- starten, sollten sie sich eine Sicherheitskopie der Quelldiskette an-
- fertigen (s. Anhang A.1) oder die enstsprechende Option im Install-
- ierungsprogramm wählen.
-
- - 7 -
-
- Nach dem Start von QDINST durch die Eingabe von
-
- A>QDINST [<─┘]
-
- über die DOS-Befehlszeile, muß das Ziel, auf das die Benutzerober-
- fläche übertragen werden soll definiert bzw. das vorgegebene Ziel
- (C:\QDIR) übernommen werden. Anschließend werden die Dateien in das
- spezifizierte Zielverzeichnis übertragen und gepackte Dateien werden
- ausgepackt. Nach Beenden dieses Vorganges können sie eine Anpassung
- ihrer AUTOEXEC.BAT auch direkt durch das Installierungsprogramm
- durchführen lassen wenn sie es wünschen. Bei der Anpassung wird der
- Suchpfad um das für die Benutzeroberfläche verwendete Verzeichnis
- erweitert. Ebenso kann das Setzen der QDIR-Umgebungsvariable direkt
- von QDINST erledigt werden.
- Das Installationsprogramm gibt zu jeder Aktion ensprechende Infor-
- mationen aus. Mit der Installierung sollte es also normalerweise
- keine Probleme geben. Achten sie aber darauf, daß auf der Zielplatte
- noch genügend Platz für die Oberfläche vorhanden ist!
-
-
- 2.3. Bestellung
- ═══════════════
- Zur Bestellung benutzen Sie bitte das auf der Diskette enthaltene
- Bestellformular. Geben Sie
-
- C>BESTELL [<─┘]
-
- in Ihren Rechner ein, um das Formular auf dem Drucker auszugeben.
- Sie können aber auch telefonisch bestellen.
-
- Richten Sie Ihre Bestellungen/Fragen an:
-
- Hans-Joachim Kiefer
- Software-Entwicklung
- Von Boch Str. 54
- D-6640 Merzig 1
- Tel.:(06861) 7 57 75
-
- PREISLISTE
- ══════════
-
- Programm Art.Nr. Preis
- ------------------------------------------------------
- QDIR V 2.1 (Shareware) 10-001 5,00 DM
- QDIR V 2.1 10-002 35,00 DM
- UPDATE auf V 2.1 10-003 15,00 DM
- gedrucktes Handbuch 10-004 10,00 DM
- ------------------------------------------------------
-
-
- Zu diesen Preisen müssen die Versandkosten hinzugerechnet werden:
-
- Versand (Inland)............ 6,00 DM
- Versand (Ausland)........... 12,00 DM
- Nachnahme (nur Inland)...... 6,00 DM zu den Versandk.
-
-
-
- - 8 -
- 2.4. Shareware-Version
- ══════════════════════
- Sie werden sicher Verständnis dafür haben, daß ich die Prüf-Version
- nicht im vollen Leistungsumfang ausliefere. Daher habe ich in der
- Shareware-Version eine Einschränkung eingebettet:
-
- Die maximale Anzahl zu bearbeitender Einträge je Verzeichnis
- ist in der Share-Version auf 100 begrenzt. Die Auswahl von
- [System/Tree speichern] ist nur in der Vollversion wählbar.
- Ebenso sind einige Zusatzprogramme nur in der lizensierten
- Version beigelegt. Lesen sie für weiter Informationen den
- Abschnitt 'Lieferumfang'.
-
- Bitte unterstützen Sie das Shareware-Prinzip. Für Programme, die
- Sie regelmäßig benutzen, sollten Sie sich registrieren lassen. Nur
- bei entsprechender Nachfrage wird ein Autor ein Produkt weiterent-
- wickeln. Zudem sind viele Anwendungen in der Shareware-Szene meist
- billiger als kommerzielle Programme.
-
- 2.5. Verbesserungsvorschläge und Kritik
- ═══════════════════════════════════════
- Als Autor bin ich natürlich sehr interessiert alle Anwender so gut
- wie möglich zufriedenzustellen. Daher habe ich auch ein offenes
- Ohr für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Schreiben Sie mir des-
- halb einfach Ihre Meinung oder rufen Sie mich an. Dabei ist es na-
- türlich gleichgültig, ob sie registrierter Anwender sind, oder "nur"
- die Share-Version besitzen.
-
- 2.6. Systemvoraussetzungen
- ══════════════════════════
- Um mit QDIR arbeiten zu können benötigen Sie folgende Systemvoraus-
- setzungen:
-
- - IBM kompatibler PC/XT/AT
- - DOS ab 3.0 oder höher
- - Festplatte empfohlen
-
- 2.7. Nomenklatur
- ════════════════
- Die Schreibweise, die in diesem Handbuch verwendet wird, möchte ich
- an dieser Stelle kurz erklären:
-
- [F1] bezeichnet, das die F1-Taste auf der Tastatur betätigt
- werden soll.
- <─┘ bezeichnet die Eingabetaste (Enter/Return)
-
- Ebenso werden nur die deutschen Bezeichnungen der Tasten verwendet.
- Für Anwender die mit einer amerikanischen Tastatur arbeiten, hier
- eine Vergleichstabelle:
-
- - 9 -
-
- Deutsch Amerikanisch
- ────────────────────────────────────────────
- <─┘ Return/Enter
- Einfg Ins
- Entf Del
- Pos1 Home
- Ende End
- Strg Ctrl
- Bild,Pfeil nach oben PgUp
- Bild,Pfeil nach unten PgDn
- Dicker Pfeil nach oben Shift
- Löschtaste <─ Del
- │<── ──>│ Tab
- ────────────────────────────────────────────
- Tabelle 1) Tastenbezeichnungen
-
- 2.8. Editieren bei Texteingaben
- ═══════════════════════════════
- Verschiedene Programmpunkte erfordern eine Texteingabe. Diese Eingabe
- kann beliebig editiert werden und unterstützt folgende Tasten:
-
- Taste Aktion
- ───────────────────────────────────────────────────────────────
- Einfg Umschalten zwischen Einfüge- und Über-
- schreibe-Modus. Ist der Cursor groß,so
- ist der Einfüge-Modus aktiv, ist er
- klein, der Überschreibe-Modus.
- Entf Zeichen unter dem Cursor entfernen
- Pos1 zum Textanfang
- Ende zum Textende
- Cursor links/rechts Zeichen nach links/rechts
- Esc Abbruch
- (oder Anklicken Schließsymbol oder in Statuszeile)
- <─┘ Eingabe bestätigen und Ende
- (oder Anklicken in Statuszeile)
- Löschtaste Zeichen links des Cursors entfernen
- ───────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 2) Editiertasten
-
- (siehe auch 3.5. Eingabe-Boxen)
-
- 2.9. Maussteuerung
- ══════════════════
- Das Programm kann auch mit einer Maus bedient werden. Eine Auswahl mit
- der Maus geschieht durch das Anfahren des gewünschten Punktes und An-
- klicken. Wenn in der Beschreibung von Anklicken die Rede ist, handelt
- es sich immer um die linke Maustaste die gedrückt werden muß, außer
- der zu drückende Mausbutton wird explizit angegeben.
- Wie 'das Nagetier' zu verwenden ist, wird in den einzelnen Abschnitten
- beschrieben.
-
- - 10 -
-
-
- 3. Programmbeschreibung
- ═══════════════════════
- Die Handhabung der verschiedenen Programmversionen (QDIR.EXE und
- QDIR286.EXE) ist vollkommen identisch. Daher können die im Handbuch
- verwendeten Aufrufe von QDIR in gleicher Weise mit QDIR286 ausge-
- führt werden.
-
- 3.1. Programmstart
- ══════════════════
- QDIR wird einfach über die Eingabe
-
-
- C>QDIR [<─┘]
- │ │ │
- │ │ Eingabetaste
- │ Programmname
- DOS-Prompt
-
-
-
- gestartet. Nach dem Programmstart wird dann das aktive Verzeichnis an-
- gezeigt. Es ist aber auch möglich ein beliebiges Directory anzugeben:
-
-
- C>QDIR C:\UTILITIE [<─┘]
- │ │ │ │
- │ │ │ Eingabetaste
- │ │ anzuzeigendes Verzeichnis
- │ Programmname
- DOS-Prompt
-
-
- Wird ein ungültiges Verzeichnis angegeben, so wird immer das aktive
- Verzeichnis dargestellt.
-
- Für den Programmaufruf können auch Switches (Umschalter) benutzt wer-
- den die im nachfolgenden Abschnitt behandelt werden.
-
- - 11 -
-
- 3.1.1. Switch's (Umschalter)
- ════════════════════════════
- Beim Aufruf der Oberfläche können auch folgende Switch's benutzt
- werden:
-
- Switch Name Wirkung
- ────────────────────────────────────────────────────────────────
- ? HELP gibt einen Hilfstext aus (ohne Programmstart)
- oder Hierbei ist zu beachten, daß dieser Parameter
- /H an erster Stelle angegeben werden muß, da er
- ansonsten ignoriert wird. Dasselbe gilt für
- Parameter, die hinter '?' angegeben sind.
- /B BLACK setzt den Schwarz/Weiß Modus. Dieser Schalter
- & ist vor allem dann wichtig, wenn Sie einen
- WHITE Schwarz-/Weißmonitor oder z.B. einen Plasma-
- bildschirm (Laptops) benutzen und dabei Pro-
- bleme mit den Farben auftauchen.
- /C COLOR setzt den Farbmodus. Vor allem dann wichtig,
- wenn der aktive Videomodus BW80 von DOS ak-
- tiv ist und Sie aber den Farb-Modus benutzen
- möchten.
- /D FASTDEL verbietet das schnelle Löschen von markierten
- DISABLE Dateien. Dadurch kann der Löschvorgang vor-
- zeitig mit [Esc] beendet werden.
- * /E FASTDEL dieser Schalter muß nur verwendet werden, wenn
- ENABLE der Schalter /D in der Kommandozeile deakti-
- viert werden soll.
- * /F FAST Schnelle Bildschirmausgabe verwenden (Standard)
- SCREEN Dieser Schalter existiert nur um den Schalter
- /K wieder rückgängig machen zu können (z.B.
- wenn dieser in QDDEF angegeben wurde).
- /K KOMPATIBLE Wenn Sie keinen 100% kompatiblen Bildschirm-
- adapter besitzen und Probleme bei der Anzeige
- auftreten, so verwenden Sie diesen Schalter.
- Die Ausgabe ist zwar erheblich langsamer,
- sollte allerdings auf jedem PC funktionieren.
- /T TIME OFF die Uhrzeit wird nicht eingeblendet. Ist die
- Uhrzeitanzeige bereits in der Konfiguration
- deaktiviert worden ist /T überflüssig.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 3) Umschalter von QDIR
-
-
- ANMERKUNG: Der Schalter /S wird nicht mehr unterstützt, da QDIR keine
- Overlays mehr verwendet.
-
-
- Switch's können in beliebiger Reihenfolge angegeben werden(außer ?).
- Werden z.B. /B und /C gleichzeitig angegeben, so wird der zuletzt
- definierte Zustand gesetzt.
-
- Beispiel:
-
- C>QDIR /B /C [<─┘]
-
- /C wird zuletzt angegeben und setzt somit den Farbmodus.
-
- Die Schalter, /F und /E , welche als Standardwert beim Start der
- Oberfläche verwendet werden, ist nur wählbar, um eine durch QDDEF
- gesetzte Wahl wieder rückgängig machen zu können.
-
- Beispiel: QDDEF enthält folgende Schalter: /B/K
-
- Der Aufruf von QDIR mit
-
- QDIR /F
-
- überschreibt den Schalter /K in QDDEF
-
- (Informationen zu QDDEF finden sie unter 5. Systemeinstellungen)
-
-
- 3.2. Aufruf-Syntax
- ══════════════════
- Die Regeln (Syntax) des Aufrufes von QDIR lassen sich wie folgt be-
- schreiben:
-
- QDIR [? oder /H][/B/C/D/E/F/K/T][Lw:][\Pfad]
-
- - 12 -
- 3.3. Steuerung
- ══════════════
- Die Steuerung der Benutzeroberfläche geschieht entweder über die
- Tastatur (Cursor- u. Funktiostasten,Tastenkombinationen) oder eine
- installierte Maus (Anfahren und Anklicken).
- Als Alternative zu den Funktionstasten und Tastenkombinationen kann
- eine Auswahl auch in den Menüs getroffen werden (F10=Menü). In den
- Menüs werden die entsprechenden Tastenbefehle hinter den jeweiligen
- Funktionen angezeigt, sind aber, solange das Menü aktiv ist, ohne
- Funktion. Ihre Aufführung soll lediglich zum leichteren Erlernen
- beitragen. Einige Sonderfunktionen sind nicht über einen Tastenbe-
- fehl erreichbar, sondern nur über das Menü. Über die im Menü
- markierten Buchstaben (Tastenkürzel) kann ebenfalls eine Auswahl
- vorgenommen werden.
- Die Auswahl mit einer Maus geschieht durch Anfahren der gewünschten
- Aktion und Anklicken der (meistens) linken Maustaste. Dies ist die
- allgemeine Regel zur Benutzung der Maus(Ausnahmefälle werden extra
- erläutert).
- Beispiel:
- Sie möchten das Menü aktivieren, um die linke Anzeige-
- seite nach Name/Extension zu sortieren.
- Mit Tastatur:
- - Betätigen sie die Funktionstaste [F10]
- (Menüleiste erscheint)
- - Wählen sie mit den Cursortasten solange bis sie das
- Menü 'Links' erreicht haben und drücken sie
- [Cursor runter] bzw. [<─┘] oder drücken sie das
- Tastaturkürzel [L].
- (Menü wird geöffnet)
- - Wählen sie mit den Cursortasten hoch/runter bis sie
- den Punkt 'Sortieren' erreichen und betätigen sie
- dann [<─┘] oder drücken sie das Tastenkürzel [S].
- (Auswahl wird aktiviert)
- - Stellen sie die gewünschte Sortierart mit den Cursor-
- tasten ein und bestätigen sie mit [<─┘] oder brechen
- sie mit [ESC] ab.
- (Menü und Menüleiste werden geschlossen und Verzeichnis
- bei Bestätigung neu sortiert)
- Mit Maus:
- - Fahren sie mit der Maus in die oberste Bildschirmzeile
- oder in die unterste zu │ F10-Menü │ und drücken sie
- die linke Maustaste (Anklicken).
- (Menüleiste erscheint)
- - Fahren sie mit dem Maus-Cursor auf 'Links' und klicken
- sie nochmals mit der linken Maustaste.
- (Menü wird geöffnet)
- - Nun fahren sie mit dem Maus-Cursor auf 'Sortieren' und
- klicken diesen Punkt an.
- (Auswahl wird aktiviert)
- - Klicken sie mit der Maus den gewünschten Punkt an oder
- bestätigen sie in der untersten Zeile bei [<─┘] mit
- Betätigen der linken Maustaste. Abbrechen können sie
- mit Anklicken des Schließsymbols [█] oder durch An-
- klicken von │ Esc-Ende │ in der untersten Zeile.
- (Menü und Menüleiste werden geschlossen und Verzeichnis
- bei Bestätigung neu sortiert)
- Anhand dieses Beispiels sollten sie nun die Maussteuerung (bis auf
- die speziellen Auswahlmöglichkeiten) beherrschen.
-
- - 13 -
-
- 3.4. Die Benutzeroberfläche
- ═══════════════════════════
- Damit sie so schnell wie möglich mit dem Programm arbeiten können,
- folgt nun eine Erklärung zur Oberfläche.
-
- Starten sie die Benutzeroberfläche mit der Eingabe
-
- QDIR
-
- in der DOS Kommandozeile.
-
- Nach dem Programmstart sehen sie die Benutzeroberfläche auf ihrem
- Bildschirm. In der obersten Zeile, der Pfadzeile, wird der Pfad
- des gerade aktiven Verzeichnis angegeben. Haben sie das Programm
- also beispielsweise von C:\QDIR gestartet steht in der Pfadzeile
-
- C:\QDIR>
-
- In der untersten Zeile, der sogenannten Statuszeile, werden stets
- die grundlegenden Funktionen angezeigt oder vom Programm gemeldet
- was es gerade macht. Ebenso werden Hilfen, wie z.B. zu jedem ein-
- zelnen Menüpunkt, in der Statuszeile gezeigt. Normalerweise wird
- folgende Statuszeile angegeben:
-
- │F1-Hilfe│F2-Löschen│F5-Umbenennen│F6-Suchmaske│F7-Kopieren│F10-Menü│Esc-Ende│
-
- Punkte, die in der Statuszeile in zwei senkrechte Zeichen einge-
- schlossen sind, können auch mit einem Mausklick angewählt werden
- um die entsprechende Aktion zu aktivieren.
-
- Ganz rechts befindet sich die eine Leiste (INFO), in der folgende
- Informationen enthalten sind:
-
- - aktuelles Systemdatum
- - Datenträgerkennzeichen (Volume)
- - aktuelle Suchmaske (Selektierfilter)
- - Anzahl markierter Dateien und deren Anzahl an Bytes
- - Anzahl Einträge im aktiven Verzeichis
-
- Auf der linken Seite steht entweder der Inhalt des aktiven oder der
- Inhalt des Verzeichnisses, das beim Aufruf angegeben wurde (s. 3.1
- Programmstart). Hier besteht auch die Möglichkeit die Verzeichnis-
- Struktur einer Diskette/Festplatte auflisten zu lassen.
- Zwischen den Anzeigeseiten, links und rechts, wird mit [TAB] oder
- einem Klick mit der linken Maustaste gewechselt. Je nach Situation
- reagiert die Oberfläche bei einem Seitenwechsel folgendermaßen:
-
- - 14 -
-
- - Ist auf der linken Seite nicht die Verzeichnis-Struktur gelistet
- und wurde für die rechte Seite noch kein Verzeichnis eingelesen,
- muß vom Anwender eine Laufwerksauswahl vorgenommen werden.
- - Ist die Verzeichnis-Struktur eingeschaltet, wird bei TAB das Ver-
- zeichnis,welches unterlegt ist,auf die linke Seite übertragen,
- egal ob dort ein Verzeichnis existiert oder nicht.
- - Soll ein Seitenwechsel von links nach rechts durchgeführt werden,
- ohne die rechte Seite zu beeinflussen (z.B. Links Verzeichnis-Str.
- von A: und Rechts Laufwerk B: ;oder Links Verzeichnis-Struktur von
- C: mit unterlegtem Verzeichnis, das sich nicht auf der rechten
- Seite befindet), muß [Shift][TAB] betätigt oder ein Anklicken
- mit der rechten Maustaste vorgenommen werden.
- - Es kann auch ein Seitenwechsel mit [Cursor rechts] von links nach
- rechts durchgeführt werden. Dabei muß es sich bei dem unterlegten
- Eintrag der rechten Seite aber um ein Verzeichnis handeln. Ist
- dies der Fall, wird ein Seitenwechsel vorgenommen, wobei das un-
- terlegte Directory der rechten Seite eingelesen wird.
-
- Bei eingeschaltetem Tree (Verzeichnis-Struktur) kann das momentane
- Verzeichnis mit [<─┘], ohne Wechsel auf die rechte Anzeigeseite,
- übertragen werden. Dies bringt den Vorteil ein Verzeichnis auch ohne
- einen Wechsel der Anzeigehälften einzulesen.
- Seitenwechsel können auch mit der Maus vorgenommen werden. Um die
- gewünschte Seite zu aktivieren muß sich der Mauscursor innerhalb des-
- sen Grenzen befinden. Ein Anklicken führt zur Aktivierung. Handelt es
- sich dabei um eine leere Hälfte, muß eine Laufwerksauswahl getroffen
- werden. Bei eingeschaltetem Tree wird durch Auswahl eines beliebigen
- Verzeichnis und Betätigen der rechten Maustaste dieses genau wie mit
- [<─┘] auf die rechte Seite übertragen.
-
- Mit [Cursor hoch], [Cursor ab], [Bild hoch], [Bild ab], [Pos1] und
- [Ende] kann das Verzeichnis durchsucht werden. Bei eingeschaltetem
- Tree entfällt für die linke Seite die Auswahl mit [Bild hoch] und
- [Bild ab]. Ein Eintrag mit der Endung (im Feld Ext) EXE,COM oder BAT
- kann durch [<─┘] oder mit einem Anklicken mit dem rechten Mausbutton
- zur Ausführung gebracht werden. Handelt es sich bei dem Eintrag um
- ein Verzeichnis, wird mit den gleichen Aktionen dorthin gewechselt.
- Ein Blättern mit der Maus wird durch Anfahren der beiden Pfeile in
- den Bildlaufleisten der jeweiligen Seite erreicht. Dabei entspricht
- die linke Maustast e [Cursor hoch] bzw. [Cursor ab] und die rechte
- [Bild hoch] bzw. [Bild ab]. Natürlich kann jede auf dem Bildschirm
- ersichtliche Datei auch direkt mit der linken oder rechten Maustaste
- erreicht werden. Beachten sie aber, daß bei Inaktivität einer Seite
- zuerst ein Seitenwechsel durch Anklicken mit der linken Maustaste er-
- folgen muß. Erst dann kann direkt mit der Maus darin ausgewählt wer-
- den.
-
- Die Auswahl einer im Moment nicht verfügbaren Funktion, signalisiert
- das Programm mit einem Signalton. Haben sie beispielsweise für eine
- Anzeigeseite die Dateisperre eingeschaltet (ersichtlich im Menü), so
- wird z.B. das Löschen einer Datei auf dieser Seite verhindert. Versu-
- chen sie es trotzdem ertönt der erwähnte Signalton.
-
- - 15 -
- 3.5. Eingabe-Boxen
- ══════════════════
- Verschiedene Aktionen wie z.B. Umbenennen, Suchmaske, Kopieren,
- Argumente usw., verlangen eine Eingabe vom Anwender. Innerhalb
- einer Eingabebox können folgende Tasten und Maus-Aktionen zur
- Eingabe verwendet werden :
-
- Taste/Aktion Funktion
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Esc bricht die Eingabe sofort ab und ignoriert
- eventuelle Eingabe/Veränderungen
- Maus -> Anklicken des Schließsymbols oder entsprechender
- Punkt in der Statuszeile
-
- [<─┘] bestätigt die Eingabe
- Maus -> Anklicken von <─┘ in der Statuszeile
-
- Einfg Die Cursorgröße wird je nach Status des Insert-
- Modus verändert: Ist Einfg aktiv, wird der
- Cursor auf volle Größe gesetzt, ist er inaktiv
- so wird er in seiner normalen Größe angezeigt.
- Jeder Tastendruck auf die Einfg-Taste wechselt
- auf an bzw. aus. Solange Einfg aktiv ist wird
- eingefügt, ansonsten überschrieben.
-
- Cursor links Eine Spalte nach links
-
- Cursor rechts Eine Spalte nach rechts
-
- Pos1 setzt den Cursor an den Anfang der Eingabe
-
- Ende setzt den Cursor an das Ende der Eingabe
-
- Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor
-
- Löschtaste löscht das Zeichen links des Cursors
-
- ->Del löscht das Zeichen vor dem Cursor
- (amerik. Tastatur)
-
- Cursor runter beendet die Eingabe
-
- Cursor hoch beendet die Eingabe
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 4) Tastenfunktionen/Aktionen in Eingabe-Boxen
-
- Bereits vorgegebene Zeichen werden invers dargestellt. Solange die
- Eingabezeichen so angezeigt werden, ist es möglich die Vor-
- gabe zu übernehmen und zu editieren. Zur Übernahme können alle o.g.
- Tasten (außer den Tasten die zur Beendigung führen) benutzt werden.
- Im Falle der Übernahme wird der vorgegebene Text dann in normaler
- Weise angezeigt. Wird dagegen eine andere Taste, wie z.B. ein Buch-
- stabe, betätigt, wird die Vorgabe gelöscht und der durchgeführte
- Tastenanschlag als erstes Eingabezeichen interpretiert.
- Wie aus der Tabelle ersichtlich, kann die Maus innerhalb einer Ein-
- gabebox nur zur Bestätigung der Eingabe oder zum Abbruch verwendet
- werden.
-
- - 16 -
- 3.6. Dialogboxen
- ════════════════
- Dialogboxen ermöglichen dem Anwender eine komfortable Auswahl der
- betreffenden Aktionen und Einstellungen. Die Auswahlpunkte sind
- jeweils in Gruppen aufgeführt. Dabei ist unter folgenden Gruppen
- zu unterscheiden:
-
- - Eingabefeld: Ein Eingabefeld wird in inverser Darstellung ange-
- zeigt. In ihm kann eine der betreffenden Situation
- erforderliche Eingabe getätigt werden.
- - Auswahlfeld: Gewählte Auswahlfelder werden durch 'X' gekennzei-
- chnet, wobei 'X' bedeutet das diese Option einge-
- schaltet ist. Ein leeres Feld kennzeichnet eine
- ausgeschaltete Option. Innerhalb einer Liste kann
- mit Cursor hoch/runter gewählt werden. Mit der Leer-
- taste wird eine Option ein-/ausgeschaltet. Inner-
- halb einer Auswahlliste können auch mehrere oder
- gar keine Optionen aktiviert sein.
- - Schalterfeld: Ein aktives Schalterfeld wird durch einen dicken
- Punkt in runden Klammern (∙) gekennzeichnet. Auch
- hier erfolgt die Auswahl innerhalb der Liste mit
- Cursor hoch/runter. In einer Liste mit Schalter-
- feldern kann aber immer nur ein Schalterfeld aktiv
- sein.
- - Aktionsfeld: Felder wie OK, Hilfe, Abbruch usw. in jeweils einer
- separaten Zeile werden als Aktionsschalter bezei-
- chnet. Ist ein Aktionsfeld gerade aktiv, so wird
- die entsprechende Aktion ausgeführt. Befinden sie
- sich aber nicht auf einem solchen Feld, so wird
- bei Betätigen von [<─┘] automatisch der Standard-
- Aktionsschalter (in der Regel OK) aktiviert.
-
- Um sich innerhalb eines Dialogfensters fortzubewegen muß die Taste
- [│<── ──>│] (TAB) verwendet werden. Durch Betätigen von [ALT] und
- einem hervorgehobenen Buchstaben kann sofort auf diesen Punkt ge-
- wechselt werden.
- Wird zur Steuerung eine Maus verwendet ist die Eingabe natürlich
- noch einfacher. Um einen gewünschten Punkt zu aktivieren muß dieser
- nur angefahren und angeklickt werden. Bei Auswahl-/Schalterfeldern
- muß sich der Mauscursor aber entweder zwischen den Klammern ( ) [ ]
- oder auf diesen befinden um diese zu aktivieren.
- In der Statuszeile (unterste Bildschirmzeile) wird zu jedem einzelnen
- Punkt immer eine Hilfsinformation ausgegeben.
-
- 3.7. Diskettenwechsel
- ═════════════════════
- Wenn ein Wechsel der Diskette des aktiven Laufwerks vorgenommen
- wird, muß mit [Neu lesen...] die Oberfläche zum erneuten Lesen
- aufgefordert werden. Bezieht sich der Wechsel auf ein anderes
- Laufwerk, ist es nicht notwendig neu einzulesen, da dies bei ei-
- nem Seitenwechsel sowieso geschieht.
- Prinzipiell sollten die jeweils vom Diskettenwechsel betroffenen
- Seiten durch [Links/Neu lesen...] bzw. [Rechts/Neu lesen...] auf
- den neuesten Stand gebracht werden.
-
- - 17 -
- 3.8. Leere Verzeichnisse
- ════════════════════════
- Wird für die Anzeige kein passender Eintrag und keine Directorys
- gefunden oder ist die Diskette/Festplatte komplett leer, so wird
- dies durch 'LEER' angezeigt. Bitte beachten Sie aber den Umstand
- das eine als 'LEER' angezeigte Diskette nicht unbedingt leer
- sein muß, wenn eine andere Suchmaske als '*.*' definiert ist.
-
- 3.9. Verzeichnis-Struktur (Tree)
- ════════════════════════════════
- Auf der linken Anzeigeseite kann zwischen der normalen Dateian-
- zeige und einer Verzeichnis-Struktur (Tree) umgeschaltet werden.
- Der Wechsel kann nur bei Aktivität der linken Seite vorgenommen
- werden. Solange die Verzeichnis-Struktur-Seite aktiv ist, können
- nur folgende Funktionstasten zur Bearbeitung verwendet werden:
-
-
- Taste/Aktion Funktion
- ───────────────────────────────────────────────────────────
- Pos1 An den Anfang der Verzeichnis Struktur (Root)
- (Root = Wurzelverzeichnis)
-
- Ende An das Ende der Verzeichnis Struktur
-
- Cursor hoch Zum vorhergehenden Eintrag
- (oder Anklicken von Pfeil nach oben)
-
- Cursor ab Zum nächsten Eintrag
- (oder Anklicken von Pfeil nach unten)
-
- F2 unterlegtes Verzeichnis löschen
- (oder Anklicken in Statuszeile)
-
- F5 unterlegtes Verzeichnis umbenennen
- (oder Anklicken in Statuszeile)
-
- Tab Tree wird verlassen und die Seite gewechselt.
-
- Shift-Tab angewähltes Directory wird nicht auf die
- rechte Seite übertragen. Dies ist vor allem
- dann wichtig, wenn das gegenüberliegende
- Verzeichnis benötigt wird.
- ──────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 5) Funktionstasten für Tree
-
- Mit [Links/Tree] bzw. [F10][L][T] kann die Verzeichnis-Struktur
- ein-/ausgeschaltet werden, wenn die linke Seite aktiv ist.
- Es besteht auch die Möglichkeit die, bei einem Programmende, aktive
- Verzeichnisstruktur in der Konfigurationsdatei speichern zu lassen.
- Dies geschieht über [System/Tree speichern EIN/AUS]. Dadurch kann
- bei einem erneuten Aufruf der Benutzeroberfläche die Analyse ent-
- fallen, wenn mit diesem Laufwerk gearbeitet wird. Bei Benutzung die-
- ser Möglichkeit sind aber auch einige Dinge zu beachten. Eine de-
- tailliertere Beschreibung finden sie bei der Erklärung dieses
- Schalters.
-
- - 18 -
-
- 3.10. Programm/Verzeichnis aktivieren
- ═════════════════════════════════════
- Mit [<─┘] wird ein Programm bzw. ein Verzeichnis abgerufen.
- Befindet sich der Markierungsbalken auf einem Verzeichnis, wird
- in dieses verzweigt und dessen Inhalt auf dem Bildschirm gelistet.
- Handelt es sich um eine ausführbare Programmdatei mit der Endung
- EXE, COM oder BAT, wird diese zur Ausführung gebracht, wobei
- noch die Auswahl getroffen werden kann,ob die Benutzeroberfläche
- überladen werden soll oder nicht. Die Auswahl wird mit einer Maus
- durch Betätigen des rechten Mausknopfs (Button) durchgeführt,
- wenn sich der gewünschte Eintrag im aktiven Fenster befindet. Um
- ein Verzeichnis bzw. Programm einer inaktiven Seite mit der Maus
- zu aktivieren muß diese erst, durch Anklicken, aktiviert werden.
- Für den Aufruf werden die mit [Optionen/Argumente] festgelegten
- Parameter an das Programm weitergegeben. Nach der Beendigung wird
- QDIR wieder aktiv (bei Überlagerung neu geladen).
- Der Aufruf der Programme geschieht über das mitgelieferte Programm
- QDIRCALL.EXE, welches alleine nicht lauffähig ist. Falls Sie
- dennoch versuchen es aufzurufen erhalten Sie eine Fehlermeldung.
- Der Kommandointerpreter COMMAND.COM von DOS kann hiermit nicht
- zur Ausführung gebracht werden. Benutzen Sie dazu bitte
- [Dienste/OS-Shell]. Ebenso ist es nicht möglich QDIRCALL.EXE
- selbst aufzurufen. Grundsätzlich werden nur Programme mit der
- Dateiendung COM und EXE mit QDIRCALL aufgerufen. Bei der Aus-
- führung von Stapeldateien (Endung BAT) bleibt QDIR im Speicher.
- Während einer Überlagerung der Benutzeroberfläche wird eine tem-
- poräre Datei z.B. mit dem Namen TMP1.$$$ erzeugt, um nach Beendi-
- gung des gestarteten Prozesses die vorherige Programmsituation
- wiederherzustellen. Achten Sie deshalb, daß Sie eine solche Datei
- nicht löschen. In dem Fall das Sie es doch tun, wird beim Nachla-
- den von QDIR nur das aktive Verzeichnis angezeigt.
- Sie sollten mit QDIR auch keine Programme starten, die speicher-
- resident arbeiten,da sonst der frei verfügbare Speicher erheblich
- reduziert werden kann. Wenn sie es doch tun, so erhalten sie um
- so schneller die Meldung 'Nicht genug Speicher frei' oder
- 'Programm zu groß um in den Arbeitsspeicher zu passen' bzw.
- ähnliche Meldungen. Solche residenten Programme/Utilities werden
- am besten direkt nach dem Systemstart installiert, um anderen
- Anwendungen nicht ins Gehege zu kommen.
- Die Benutzeroberfläche arbeitet auch im Zusammenhang mit einer
- Umgebungsvariablen mit dem Namen QDIR. Diese ist vor allem bei
- Programmüberlagerungen sehr nützlich. Lesen Sie dazu bitte den
- Abschnitt
-
-
- 3.11. Anzeigeseite wechseln
- ═══════════════════════════
- Mit │<── ──>│ (Tab) kann zwischen den beiden Anzeigeseiten hin-
- und hergesprungen werden. Die Aktionen die durchgeführt werden sind
- vom Arbeitsmodus abhängig. Ist die Verzeichnisstruktur ausgeschaltet,
- so wird mit │<── ──>│ die Anzeigeseite gewechselt, das gleiche gilt
- für Shift+│<── ──>│. Wird zum erstenmal auf die rechte Seite ge-
- wechselt, so muß eine Laufwerksangabe durchgeführt werden.
- Ist [Links/Tree] auf ON, so wird wenn 'Tree' aktiv ist und │<── ──>│
- betätigt wird, auf die rechte Seite gewechselt und das im Verzeich-
- nisbaum angewählte Directory übertragen. Bei Shift+│<── ──>│ bleibt
- die Verzeichnisstruktur unberücksichtigt, d.h. die Anzeige bleibt
- erhalten.
- Mit der Maus müssen sie nur die gewünschte Seite durch ein Anklicken
- innerhalb der Fenstergrenzen aktivieren (linker Button).
-
- - 19 -
- 3.12. Hilfe
- ═══════════
- Mit [Sytem/Hilfe] bzw.[F1] oder einem Mausklick in der Statuszeile,
- wird die On-Line-Hilfe aktiviert. Mit [Bild hoch], [Bild ab] oder
- durch Anklicken der entsprechenden Punkte mit einer Maus, kann
- zwischen zwei Anzeigeseiten gewechselt werden. Über [Esc] und An-
- klicken des Schließsymbols oder in der Statuszeile wird die Hilfe
- wieder entfernt.
-
- 3.13. Datei/Verzeichnis löschen
- ═══════════════════════════════
- Über [F2] kann die aktuelle Datei, bzw. das aktuelle Verzeichnis(nicht
- das Verzeichnis in dem Sie sich befinden!) , gelöscht werden. Es
- erfolgt auch eine Nachfrage ob wirklich gelöscht werden soll, wobei
- mit [Ja] und [Nein] geantwortet werden kann.
- Es ist auch möglich innerhalb der angezeigten Verzeichnisstruktur das
- aktuelle unterlegte Verzeichnis zu löschen.
- Wird während des Löschens auf eine schreibgeschützte Datei getroffen,
- erfolgt eine Meldung (Zugriff verweigert) und die betroffene Datei
- wird !nicht! gelöscht.
- Je nach der vom Anwender getroffenen Auswahl (Datei oder Verzeichnis),
- fällt die resultierende Aktion unterschiedlich aus:
-
- - Handelt es sich um eine Datei, so wird diese, nach der Bestätigung,
- gelöscht.
- - Bei Verzeichnissen gelten zwei gesonderte Regelungen:
- - Ist das ausgewählte Verzeichnis leer wird dieses sofort nach der
- Bestätigung entfernt.
- - Gibt es im gewählten Verzeichnis noch Dateien und ggf. weitere
- Unterverzeichnisse, erhalten sie eine Meldung die sie auf diesen
- Sachverhalt hinweist. Hiermit ist es also möglich komplette Ver-
- zeichnisse und Verzeichnisbäume zu löschen. Nach der Bestätigung
- mit [Löschen] erfolgt noch einmal eine Sicherheitsabfrage. Wird
- diese mit [Ja] beantwortet wird das gewählte Verzeichnis mit
- allen Dateien und darin enthaltenen Unterverzeichnissen gelöscht!
- Wird eine schreibgeschützte Datei angetroffen, erfolgt ein Hinweis
- und zusätzlich besteht die Möglichkeit auch solche Dateien zu
- löschen. Wollen sie nicht löschen kann das betroffene Verzeichnis
- aber auch nicht entfernt werden. In diesem Fall wird der Löschvor-
- gang sofort beendet!
- Die Aktion kann auch jederzeit mit [Esc] oder Anklicken mit der
- Maus in der Statuszeile abgebrochen werden!
- ANM.: Sie sollten sich unbedingt davon überzeugen, daß sie das zu
- ---- löschende Verzeichnis bzw. den zu löschenden Verzeichnisbaum,
- nebst darin enthaltenen Dateien wirklich nicht mehr benötigen!
-
- Eventuelle Fehler und Hinweise werden in einem Fenster in der
- Bildschirmmitte angezeigt.
-
- 3.14. Alle markierten Dateien löschen
- ═════════════════════════════════════
- Mit [Strg-F2] werden alle markierten Dateien gelöscht. Ebenso wie bei
- [F2] wird auch hier eine Bestätigung erwartet. Zusätzlich kann
- festgelegt werden, ob einzeln bestätigt werden soll oder nicht.
- Standardmäßig ist das schnelle Löschen von Dateien erlaubt. Das heißt,
- daß die Oberfläche auf schnellstmöglichem Weg Dateien entfernt. Dieser
- Mechanismus greift aber nur, wenn alle Dateien einer Anzeigeseite mit
- einer Markierung versehen sind. Durch den Schalter /D kann dies aber
- geändert werden.
- WICHTIG: Das schnelle Löschen kann nicht mit [Esc] abgebrochen werden!
-
- Ist das schnelle Löschen nicht erlaubt (/D) oder nicht alle Dateien im
- Verzeichnis markiert, werden die Dateien in der Reihenfolge in der sie
- stehen gelöscht. Hier kann dann der Löschvorgang mit [Esc] bzw. durch
- Anklicken in der Statuszeile vorzeitig abgebrochen werden.
-
- Schreibgeschützte Dateien werden auf keinen Fall gelöscht, auch dann
- nicht, wenn das schnelle Löschen erlaubt ist.
-
- 3.15. Markieren
- ═══════════════
- Mit [F3] kann die aktuelle Datei markiert werden um Operationen wie
- Kopieren und Löschen auf mehrere Dateien anzuwenden. Im Fenster
- 'Markiert' wird der aktuelle Stand angegeben:
-
- a) Anzahl markierter Dateien.
- b) Gesamtgröße markierter Dateien in Bytes.
-
- Auch mit einer Maus können Dateien markiert bzw. de-markiert werden.
- Dazu wird die benötigte Datei mit dem Mauscursor angefahren und durch
- ein Anklicken ausgewählt.Als resultierende Aktion wird die betreffende
- Datei mit einer Marke versehen bzw. eine vorhandene Markierung zurück-
- gesetzt.
- Sollen alle Dateien im aktuellen Verzeichnis markiert werden, so kann
- dies einfach über die Tastenkombination [Strg-F3] erreicht werden.
-
- - 20 -
-
- Folgende Aktionen löschen alle Markierungen:
-
- 1) wechseln zu einem anderen Laufwerk oder Verzeichnis
- 2) wechseln der Anzeigeseite
- 3) Ändern der Suchmaske mit F6
- 4) Markierungen löschen mit Strg-F4
- 5) Programmaufrufe
-
- WICHTIG: Verzeichnisse können !NICHT! markiert werden.
-
- 3.16. De-Markieren/Un-Markieren
- ═══════════════════════════════
- [F4] und [Strg-F4] sind die Gegenstücke zu [F3] und [Strg-F3].
- Mit [F4] wird die aktuelle Datei, oder mit [Strg-F4] alle
- Dateien im aktuellen Verzeichnis demarkiert, d.h. die Markier-
- ungen werden entfernt.
- Wie mit der Maus eine Markierung zu löschen ist lesen sie bitte
- im vorgehenden Abschnitt 3.15.
-
- 3.17. Umbenennen/Rename
- ═══════════════════════
- Über [F5] kann die aktuelle Datei umbenannt werden.Der aktuelle Datei-
- name (unterlegte Datei) wird übernommen und kann beliebig editiert
- bzw. auch überschrieben werden (siehe 3.4. Eingabeboxen). Mit [Esc]
- kann dieser Vorgang abgebrochen werden, wobei dann eventuelle Verän-
- derungen nicht übernommen werden.
-
-
- 3.18. Gewählte Datei anzeigen
- ══════════════════════════════
- Mit [Strg-F5] kann der Inhalt der aktuellen Datei auf dem Bildschirm
- dargestellt werden. Die Funktion ist hauptsächlich zur Anzeige von
- Textdateien gedacht. Es ist aber auch möglich 'andere' Dateien auf
- dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
- Die Anzeigedatei kann theoretisch so groß sein, wie das externe
- Speichermedium an Plattenkapazität zur Verfügung stellt.
- In der obersten Fensterzeile, hinter dem Schließsymbol, wird der
- Name der gelisteten Datei angegeben. Nun können sie sich mit den
- nachfolgenden Tasten, die auch in der untersten Zeile dargestellt
- werden, innerhalb der Datei fortbewegen:
-
- Taste Funktion
- ──────────────────────────────────────────────────────────────
- Pos1 Textanfang
- Ende Textende
- Bild ab nächste Seite anzeigen
- Bild hoch vorherige Seite anzeigen
- Esc Anzeige beenden
- Strg-Pos1 erste Spalte
- Cursor links vertikal 10 Zeichen nach links
- Cursor rechts vertikal 10 Zeichen nach rechts
- ──────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 6) Tasten für die Dateianzeige
-
-
-
- Wenn sie eine Maus benutzen können sie die entsprechende Aktion
- auch durch Anklicken in der Statuszeile auswählen. Um zurückzu-
- kehren klicken sie einfach das Schließsymbol an.
-
- - 21 -
-
- 3.19. Suchmaske definieren
- ══════════════════════════
- Standardmäßig ist die Dateimaske auf '*.*' eingestellt.Mit F6 kann
- eine beliebige Suchmaske angegeben werden, wobei auch hier die
- gleichen Regeln wie unter DOS gelten. Mit Strg-F6 wird die
- Suchmaske wieder auf ihren Standardwert gesetzt.
-
- WICHTIG: Verzeichniseinträge bleiben von der Suchmaske unberück-
- sichtigt.Vielmehr werden Directorys !IMMER! angezeigt.
-
- Beispiele:
-
- *.EXE zeigt nur Dateien mit der Endung EXE
-
- Q???.* zeigt nur die Dateien an, dessen Name aus
- vier Zeichen besteht, wobei das erste Zeichen
- gleich 'Q' sein muß. Die Endung spielt keine
- Rolle.
-
- *.* alle Dateien werden angezeigt
-
- Standardmäßig wird '*.*' für den Selektierfilter benutzt. Eine Än-
- derung wird aber in der Konfigurationsdatei der Benutzeroberfläche
- gespeichert und bei einem erneuten Start wieder eingelesen.
-
- 3.20. Datei kopieren
- ════════════════════
- Mit [F7] wird die durch den Markierungsbalken ausgewählte Datei
- kopiert. Als Ziel wird jeweils das Verzeichnis , welches auf der
- anderen Seite angezeigt wird, vorgegeben. Es kann aber auch ein
- beliebiges existierendes Directory angegeben werden. Die Datei
- wird mit dem Datum und der Uhrzeit der Quelle versehen und in das
- angegebene Ziel kopiert. Ist die zu kopierende Datei bereits in
- dem definierten Verzeichnis enthalten, meldet die Oberfläche dies
- und erwartet vom Anwender die Bestätigung ob sie überschrieben
- werden soll oder nicht. Beim Überschreiben geht der alte Datei-
- inhalt verloren.
- In der Zielangabe muß der Dateiname nicht angegeben werden.Sollten
- sie es dennoch tun,muß der angegebene Name mit der zu kopierenden
- genau übereinstimmen, d.h. es kann kein neuer Name definiert wer-
- den!
- Für die Zielangabe gilt folgende Eingaberegel: [Lw:][\Pfad]
-
- Beispiele:
-
- A:\ Ins Root-Verzeichnis auf Laufwerk A kopieren
- A: Ins aktuelle Verzeichnis auf Laufwerk A:
- A:\DIRNAME Ins Verzeichnis DIRNAME auf Laufwerk A kopieren
-
- Mit der Kopierfunktion können aber auch ganze Verzeichnisse und
- Verzeichnisbäume auf einmal kopiert werden. Dazu muß nur das ge-
- wünschte Quellverzeichnis mit den Cursortasten innerhalb der Liste
- angewählt werden. Ist das zu kopierende Verzeichnis unterlegt, so
- ist nur noch [F7] zu betätigen. Handelt es sich wirklich um ein
- Verzeichnis macht das Programm mit einer entsprechenden Meldung da-
- rauf aufmerksam und erwartet zusätzlich eine Bestätigung, ob diese
- Aktion wirklich gewünscht ist. Mit [Esc] oder durch Anklicken in
- der Statuszeile kann die Aktion abgebrochen werden.
-
-
- - 22 -
-
- 3.21. Alle markierten Dateien kopieren
- ══════════════════════════════════════
- Über [Strg-F7] können alle markierten Dateien kopiert werden. Bei
- der Zieleingabe gelten hier die gleichen Regeln wie beim Kopie-
- ren einer einzelnen Datei mit [F7] (s.3.19.),außer das die Angabe
- eines Namens grundsätzlich verboten ist.
- Ist auf dem angegebenen Ziel nicht genug Platz zur Verfügung, so
- kann nach der entsprechenden Meldung ein Diskettenwechsel vorge-
- nommen werden; danach werden die nachfolgenden Dateien kopiert.
- Während des Kopiervorgangs wird ständig der Name der Datei die
- kopiert wird angezeigt und nach Beendigung die Anzahl der kopier-
- ten Dateien angegeben.
- Existiert die aktuelle Datei bereits in dem Verzeichnis, in das
- kopiert werden soll, so muß vom Anwender die durchzuführende
- Aktion angegeben werden. Folgendes steht zur Auswahl:
-
- Aktion Wirkung
- -----------------------------------------------------------------
- Ja Die betroffene Datei wird überschrieben
- Nein Die existierende Datei bleibt erhalten
- Alle Sämtliche bereits existierenden Dateien
- werden ohne weitere Nachfragen über-
- schrieben.
- Keine Sämtliche bereits existierenden Dateien
- werden nicht überschrieben. Auch hier
- erfolgen keine weiteren Abfragen.
- -----------------------------------------------------------------
- Tabelle) zu wählende Aktionen beim Überschreiben von Dateien
-
-
- Der Kopiervorgang kann mit [Esc] bzw. durch Anklicken in der Status-
- zeile vorzeitig beendet werden. Vor dem eigentlichen Abbruch muß
- diese Auswahl noch einmal bestätigt werden. Wurde die Taste z.B.
- aus Versehen gedrückt, kann durch Auswahl von [Nein] in der Abfrage
- die Weiterbearbeitung erreicht werden.
-
- Es stehen zwei verschiedene Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung,die
- über das Menü [System/Anzeigestatus] ausgewählt werden können:
-
-
- - DIREKT Veränderungen in einem Verzeichnis werden sofort
- auf den neuesten Stand gebracht.
-
- - WARTEN Es wird zuerst die Funktion auf betroffene Dateien
- angewendet und dann die Verzeichnis-Anzeige erneuert.
- Dieser Modus ist natürlich erheblich schneller als
- DIREKT.
-
- 3.22. Unterverzeichnis (Subdirectory) erstellen
- ═══════════════════════════════════════════════
- Über [F8] kann ein neues Unterverzeichnis eingerichtet werden.Dabei
- ist es völlig egal wo das neue SubDirectory stehen soll, da eine
- Angabe von <Laufwerk><Pfad><Name> erfolgen kann. Kann ein Ver-
- zeichnis nicht eingerichtet werden, so erfolgt ein entsprechender
- Hinweis. Wenn die Verzeichnis-Struktur eingeschaltet ist, so wird
- sofort die veränderte Struktur analysiert wenn es die aktive Ver-
- zeichnisstruktur betrifft. Wurde der betreffende Verzeichnisbaum
- schon einmal eingelesen, ist aber inaktiv , d.h. Tree ist ausge-
- schaltet, so wird spätestens zur Wiedereinblendung eine neue Ana-
- lyse vorgenommen.
-
- 3.23. Dateiattribut ändern
- ══════════════════════════
- Das Dateiattribut der momentan gewählten Datei kann über [Strg-F8]
- verändert werden.
- Aus folgenden Attributen kann gewählt werden:
-
- - Read only (nur Lesen)
- - Hidden (versteckt)
- - System (Systemdatei)
- - Archive (Archivierungsbit)
-
- - 23 -
-
- Die aktiven Zustände werden durch '√' gekennzeichnet. Mit Cursor
- hoch/runter kann der zu ändernde Zustand ausgewählt und mittels
- [<─┘] verändert werden. Beendet wird mit [Esc]. Wurde das Attribut
- verändert, so erfolgt zuätzlich die Abfrage, ob das neue Attribut
- wirklich gesetzt werden soll oder nicht.
-
- 3.24. Laufwerk wechseln
- ═══════════════════════
- Mit [F9] kann auf ein anderes Laufwerk gewechselt werden. Die Aus-
- wahl geschieht mit Cursor hoch/runter oder ab durch die Eingabe des
- entsprechenden Laufwerksbuchstaben. Mit dieser Funktion können
- sogar nicht nur die physikalischen Laufwerke,sondern auch die logi-
- schen angewählt werden. Die Anzahl der logischen Laufwerke wird in
- der Datei CONFIG.SYS mit dem Kommando 'LASTDRIVE' festgelegt:
-
- Beispiel:
- LASTDRIVE=G
-
- Solche logischen Laufwerke können mit dem externen DOS-Befehl SUBST
- eingerichtet werden:
-
- SUBST E: C:\SUBDIR richtet ein Scheinlaufwerk ein.
-
- SUBST listet alle Scheinlaufwerke mit
- ihrem entsprechenden Pfad.
-
- SUBST E:/D löscht das Scheinlaufwerk.
-
- Für QDIR können Laufwerke bis 'R' eingerichtet werden. Sind mehr
- logische Laufwerke vorhanden, so werden die überzähligen ignoriert.
- Der Umgang mit solchen Scheinlaufwerken ist aber mit Vorsicht zu
- genießen. Für nähere Informationen sollten Sie in ihr DOS-Handbuch
- schauen.
-
- 3.25. Volume-Kennzeichen angeben/ändern
- ═══════════════════════════════════════
- Mit [Strg-F9] kann der Kennzeichen-Satz einer Diskette/Festplatte
- verändert werden. Der aktuelle Name wird in einer Eingabebox
- vorgegeben. Bei der Namensvergabe darf kein '.' im Namen angegeben
- sein (auch wenn es bei längeren Namen angezeigt wird).Für das Volume
- stehen ihnen 11 Zeichen zur Verfügung.
- Wenn sie ein ungültiges Volume angeben oder durch andere Gründe der
- neue Kennzeichensatz nicht erstellt werden kann, so ist auf jeden
- Fall das alte Volume gelöscht!
-
- 3.26. Menüzeile aktivieren
- ══════════════════════════
- Beim Betätigen der Taste [F10] oder durch Anfahren der Maus in die
- oberste Zeile und einem Klick des linken Mousebutton wird eine
- Menüleiste aktiviert in der Befehle und verschiedene Einstellungen
- vorgenommen werden können. Im Menü sind auch Funktionen bzw. Ein-
- stellungen enthalten für die keine Hotkeys existieren.Die einzelnen
- Menüpunkte werden im Abschnitt 4. 'Die Menüleiste' besprochen.
-
- - 24 -
-
- 3.27. DOS-Kommandos eingeben
- ════════════════════════════
- Mit dieser Funktion können normale DOS-Befehle eingegeben werden.
- Die maximale Zeilenlänge ist hier aber auf 75 Zeichen begrenzt
- (unter DOS sind es bis zu 127), was aber für die meisten Aktionen
- mehr als ausreichend ist. Mit Cursor hoch/runter kann in einem
- Puffer (HISTORY) geblättert werden, der sich jeweils die letzten
- 20 Befehle merkt(solange QDIR nicht durch einen Programmaufruf über-
- lagert wurde). Alle Befehle können beliebig verändert werden; der
- eigentliche Aufruf wird dann in den nächsten freien Puffer geschrie-
- ben (der manipulierte Befehl bleibt also unverändert im History).
- Syntax und Funktionsweise ist dieselbe wie unter DOS. Sollten Sie
- jedoch nicht mit 75 Zeichen auskommen,so kann auch der Kommandoin-
- terpreter über das Menü 'Dienste' aufgerufen werden.Dann steht Ihnen
- DOS in vollem Umfang zur Verfügung und mit dem EXIT Befehl wird
- QDIR wieder aktiv.
- Hier wird QDIR aber nicht während der Programmausführung überlagert.
- Steht Ihnen also nicht mehr genug freier Speicher zur Verfügung, so
- starten Sie das Programm mit [<─┘] im entsprechenden Verzeichnis.
-
- WICHTIG: Der Kommandointerpreter muß über PATH oder COMSPEC
- definiert worden sein, damit das Programm ihn finden
- kann wenn er sich nicht im aktuellen Verzeichnis be-
- findet.
-
- 3.28. Beenden der Benutzeroberfläche
- ════════════════════════════════════
- [Alt-F10] oder [Esc] beenden die Benutzeroberfläche und kehren in das
- beim Aufruf aktive Laufwerk und Verzeichnis zurück. Ist das Menü
- aktiv, so muß die [Esc]-Taste aber dreimalmal hintereinander betätigt
- werden um erstens den Menümodus abzubrechen und dann das Programm-
- ende zu erreichen. Das Programm verlangt dann zusätzlich noch
- einmal von Ihnen eine Bestätigung, das wirklich beendet werden soll
- oder aber auch nicht. Bei der Beendigung wird vorher aber noch die
- Konfiguration in einer Datei mit dem Namen QDIR.CFG abgespeichert,
- wenn 'Auto Config Save' auf ON steht. In dieser Datei werden die
- Zustände von Sortieren, Sperren, Suchwege, Menüdefinitionen, ev.
- Verzeichnisstruktur usw. gesichert. Bei einem erneuten Aufruf von
- QDIR werden diese Informationen dann wieder eingelesen und auto-
- matisch gesetzt.
-
- 3.29. SubSize-Funktion
- ══════════════════════
- Die Funktion 'SubSize' wird mit [Strg-S] aufgerufen und liefert
- Informationen über das momentan aktive Verzeichnis:
-
- a) Anzahl der Directorys
- b) Anzahl der Dateien (Files)
- c) Gesamtanzahl Bytes der Dateien
-
- WICHTIG: Bei diesen Angaben wird die aktuelle Suchmaske
- berücksichtigt!
-
- - 25 -
- 3.30. TreeInfo-Funktion
- ═══════════════════════
- Mit TreeInfo, die durch [Strg-T] aufgerufen wird, werden Informatio-
- nen zum aktiven Laufwerk geliefert:
-
- a) Gesamtanzahl der Unterverzeichnisse der Platte
- b) Gesamtanzahl der Dateien '' - - ''
- c) Verschachtelung der Verzeichnisse '' - - ''
-
-
- Der Begriff Verschachtelung ist für manche Anwender vielleicht etwas
- verschleiert. Zum besseren Verständnis folgen nun Beispiele in denen
- vorne ein Verzeichnis angegeben ist, dahinter folgt die Verschach-
- telung:
-
- C:\QDIR (Verschachtelung 1)
- C:\UTILITIE\QDIR (Verschachtelung 2)
- C:\SHAREWARE\UTILITIE\QDIR (Verschachtelung 3)
- C:\EDIT\TEXTE\BRIEFE\PRIVAT\GEHEIM (Verschachtelung 5)
-
- Wie sie sehen entspricht die Verschachtelung genau der Anzahl an
- Verzeichnissen in einem Pfad.
- Gibt die TreeInfo-Funktion also z.B. als Verschachtelung 3 an, so
- ist das tiefste Verzeichnis von 3 übergeordneten Verzeichnissen
- aus zu erreichen.
-
-
- WICHTIG: Die TreeInfo-Funktion berücksichtigt die Suchmaske nicht!
-
- 3.31. Finde Datei(en)
- ═════════════════════
- Mit [Strg-F] können beliebige Dateien auf einer Platte gesucht
- und angezeigt sowie auf Wunsch sogar automatisch oder interaktiv
- gelöscht werden. Es wird immer auf dem aktiven Laufwerk gesucht.
- Die Eingabe der entsprechenden Optionen erfolgt bequem über eine
- komfortable Dialogbox. In dieser Dialogbox stehen folgende Punkte
- zur Auswahl:
-
- - Suchmaske: Hier kann der Name der zu suchenden Dateien einge-
- tragen werden. Dabei können auch Jokerzeichen '*'
- und Platzhalter '?' genau wie unter DOS verwendet
- werden.
-
- - 26 -
-
- - Attribute: Welche Attribute die zu suchenden Dateien aufweisen
- sollen, kann hiermit eingestellt werden.
- - Modus : Diese Schalterfelder sind nur von Bedeutung wenn
- in der Aktionsliste [Löschen] aktiviert ist. Bei
- Auswahl von [(∙) Interaktiv] wird vor einem Lösch-
- vorgang immer eine Bestätigung verlangt. Ist je-
- doch [(∙) Automatisch] aktiv, wird ohne Nachfrage
- gelöscht.
- - Aktion : Hier kann ausgewählt werden welche Aktion auf die
- gefundenen Dateien ausgeführt werden sollen. Zur
- Verfügung stehen [( ) Anzeigen] und [( ) Löschen]
- Bei einer Anzeige werden alle gefundenen Dateien
- in einer separaten Datei mit dem Name FILES.QDF
- gespeichert und anschließend angezeigt. Sie können
- diese Datei also auch noch später weiterverwenden.
- Wird als Aktion [Löschen] aktiviert werden gefundene
- Dateien im Zusammenhang mit [Modus] behandelt.
- - OK : Standard-Aktionschalter. Bestätigt die Eintragungen
- und aktiviert die entsprechende Aktion.
- - Abbruch : Bricht sofort ab, ohne Ausführung.
- - Hilfe : Gibt einen Hilfebildschirm aus.
-
-
- Die Aktionen werden immer auf das aktive Laufwerk und dessen Inhalt,
- d.h. auch sämtliche Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, ausgeführt.
- Eine Beschränkung auf ein einzelnes Verzeichnis ist nicht möglich,
- da die gleichen Operationen auch mittels der Suchmaske in einem
- einzigen Verzeichnis realisiert werden können.
-
- 3.32. DiskInfo
- ══════════════
- [Strg-D] liefert Informationen über die momentan aktive Festplatte
- oder Diskette:
-
- - Bytes pro Sektor
- - Sektoren pro Cluster
- - reservierte Sektoren
- - FAT - Anzahl
- - max. Root Einträge
- - Sektoren gesamt
- - Media Deskriptor
- - Sektoren pro FAT (*)
- - Sektoren pro Spur
- - Seiten/Köpfe
- - speziell reservierte Sektoren
- - Gesamtspeicherkapazität
- - freier Speicher in Prozent
-
-
- Benutzen sie eine DOS Version ab 4.0 wird zusätzlich :
-
- - Seriennummer des Datenträgers
-
- angezeigt, wenn eine solche existiert. In allen anderen Fällen
- wird 'Keine Seriennummer' ausgegeben.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────
- (*) FAT = File Allocation Table (Dateizuordnungstabelle)
-
- - 27 -
- 4. Die Menüleiste
- ═════════════════
- Die Menüleiste wird über [F10] oder über das Anfahren der obersten
- Bildschirmzeile mit der Maus und anschließendem Klick des linken
- Mousebutton aktiviert. Beendet wird der Menü-Modus mit der Esc-
- Taste.
- In der Menüleiste sind die folgenden Punkte wählbar (hier in etwas
- komprimierter Form):
-
- ≡ Links Dienste Rechts Optionen Special Programme
-
- Cursor runter bzw. [<─┘] öffnet das jeweilige Untermenü. Ist kein
- Untermenü geöffnet und wird [Esc] betätigt, so wird die Menüebene
- verlassen. Ist dagegen ein Untermenü aktiv, so führt [Esc] zu seiner
- Schließung; das Hauptmenü bleibt aber aktiv.Wurde ein Punkt in einem
- Untermenü gewählt und wurde dessen Bearbeitung abgeschlossen,so wird
- die Menübene sofort verlassen.
- In der untersten Bildschirmzeile sehen sie ständig Hilfstexte zu dem
- aktiv unterlegten Menüpunkt.
-
-
- ≡ Links Dienste Rechts Optionen Special Programme <─ HAUPTMENÜ
- ┌────────────────┐
- │ Sortieren Name │ <──── UNTERMENÜ
- │ Dateisperre √ │ (aktiver Punkt ist unterlegt)
- │ Pfadzeile ON │
- │ Tree OFF │
- │ Neu lesen... │
- └────────────────┘
- .
- .
- .
-
- in der untersten Bildschirmzeile Hilfstexte <── Statuszeile
-
-
-
- 4.1. Das System-Menü
- ════════════════════
- Im Systemmenü [≡] sind folgende Punkte bzw. Schalter enthalten:
-
- - Über QDIR
- - Hilfe
- - Tree speichern EIN/AUS
- - Anzeigestatus DIREKT/WARTEN
- - Zeit einblenden EIN/AUS
- - Konfigur. Automatik EIN/AUS
- - Speichern der Konfiguration
- - Laden der Konfiguration
- - Umschalten 25 bzw. 43/50-Zeilen
- - Programm beenden
-
- 4.1.1. Über QDIR
- ════════════════
- Öffnet ein Fenster mit Informationen über Version, Autor und Serien-
- nummer.
-
- - 28 -
- 4.1.2. Hilfe
- ════════════
- Aktiviert die On-Line-Hilfe wie bei Betätigen von [F1].
-
- 4.1.3. Tree speichern
- ═════════════════════
- Mit diesem Schalter wird erreicht, das die Verzeichnisstruktur des
- aktiven Laufwerks mit in die Konfigurationsdatei [QDIR.CFG] abge-
- speichert wird. Bei einem erneuten Programmaufruf entfällt dann
- das Einlesen, wenn es sich um das gleiche Laufwerk handelt.
-
- WICHTIG: Dieser Schalter ist nur in der lizensierten Vollversion
- aktivierbar!
-
- 4.1.4. Anzeigestatus
- ════════════════════
- Über diesen Schalter kann der Anzeigemodus bei Kopier- und Lösch-
- vorgängen eingestellt werden. Zur Auswahl stehen:
-
- - DIREKT Änderungen werden sofort angezeigt
- - WARTEN Änderungen werden bis zum Ende der
- Aktion zurückgehalten.
- [WARTEN] ist natürlich bedeutend schneller als [DIREKT], trägt aber
- nur beim Kopieren/Löschen mehrerer Dateien zur schnelleren Bearbeitung
- bei.
-
- 4.1.5. Zeit einblenden
- ══════════════════════
- Ein-/Ausschalten der Zeitanzeige.
-
- 4.1.6. Konfigur.Automatik
- ═════════════════════════
- Schalter mit den Zuständen EIN und AUS.
- Ist der Zustand EIN, so wird bei Beendigung von QDIR automatisch
- die Konfigurationsdatei QDIR.CFG abgespeichert.
-
- 4.1.7. Speichern der Konfiguration
- ══════════════════════════════════
- schreibt die aktuellen Zustände in die Konfigurationsdatei. Wurde
- die QDIR-Umgebungsvariable gesetzt, wird in dem angegebenen Ver-
- zeichnis gespeichert.
-
- 4.1.8. Laden der Konfiguration
- ══════════════════════════════
- liest die Konfigurationsdatei von QDIR, in der die Zustände der
- Schalter 'Sortieren','Dateisperre','Auto Config Save' sowie die
- Angabe der Argumente gespeichert sind. Gesucht wird im momentan
- aktiven Verzeichnis. Wurde die QDIR-Umgebungsvariable ein Verzei-
- chnis gesetzt wird immer zuerst dort gesucht. Wird die Datei auch
- dort nicht gefunden wird im aktuellen Verzeichnis gesucht. Wird
- QDIR.CFG auch dann noch nicht gefunden, so werden die über den
- DOS-Befehl 'PATH' definierten Pfade durchsucht. Führt auch dies
- nicht zum Erfolg wird eine Meldung ausgegeben.
-
- 4.1.9. Umschalten 25 bzw. 43/50-Zeilen
- ══════════════════════════════════════
- Verwenden sie eine EGA- oder eine VGA-Karte, ist es auch möglich die
- Benutzeroberfläche im 43-Zeilen (EGA) oder 50-Zeilen Modus (VGA) zu
- betreiben. Ist ein solcher Modus bereits aktiviert worden, führt die
- nochmalige Wahl zum 25 Zeilen Modus zurück.
-
- 4.1.10. Programm beenden
- ════════════════════════
- Beendet das Programm.
-
- 4.2. [Links] und [Rechts] - Menüs
- ═════════════════════════════════
-
- 4.2.1. Sortieren
- ════════════════
- Es kann unter folgenden Sortierkriterien ausgewählt werden:
-
- Unsortiert
- Sortieren nach Datum
- Sortieren nach Größe
- Sortieren nach Name/Extension
-
- Nach der Auswahl im Menü [Links] bzw. [Rechts] kann der gewün-
- schte Sortiermodus gewählt und mit [<─┘] bestätigt werden. Ein
- Abbruch mit [Esc] ignoriert die eventuell neue Einstellung. Das
- aktive Sortierkriterium wird hinter 'Sortieren' im Menü angezeigt.
-
- WICHTIG: Die Verzeichniseinträge (Directorys) werden ohne
- Berücksichtigung eines Sortiermodus zuerst angezeigt!
-
- - 29 -
-
- 4.2.2. Sperren für Dateien
- ══════════════════════════
- Hierbei handelt es sich ebenso wie bei Sortieren um einen Schal-
- ter. Ist diese Option ON ('√') so können keine Operationen auf
- Dateien der gesperrten Seite (links oder rechts) ausgeführt
- werden. Dies hat den Vorteil,unbeabsichtigtes Löschen,Umbenennen
- usw. zu verhindern.
-
- !HINWEIS! : Die Sperrung gilt nur innerhalb von QDIR. D.h. das
- Befehle über die DOS-Kommandozeile oder DOS-Shell
- weiterhin bearbeitet werden. DEL löscht dann auch
- Dateien die normalerweise gesperrt sein sollten.
- Daher ist zu empfehlen in solchen Fällen nur auf
- Befehle von QDIR zuzugreifen, da damit die Sicher-
- heit gewahrt ist.
-
-
- 4.2.3. Tree ON/OFF
- ══════════════════
- Dieser Punkt ist nur auf der rechten Seite verfügbar und schaltet
- den Verzeichnisbaum ein bzw. aus. Hier kann die Verzeichnis-Struk-
- tur beliebig durchwandert werden. (s. Tabelle 5, Abschn. 3.8.)
- Auf der linken Seite wird die relative Position innerhalb der Ver-
- zeichnis-Struktur in einem Rollbalken angezeigt.
-
- 4.2.4. Neu lesen...
- ═══════════════════
- Wenn ein Diskettenwechsel durchgeführt wird, so ist es notwendig
- dies dem Programm mitzuteilen. Dies geschieht über diesen Menüpunkt.
- Werden Aktionen über die DOS-Kommandozeile durchgeführt, die den
- Inhalt der gezeigten Verzeichnisse beeinflussen (z.B. Kopieren und
- Löschen von Dateien mit COPY und DEL), müssen diese Seiten neu ein-
- gelesen werden, um eine korrekte Anzeige zu erhalten.
-
- 4.3. [Dienste] - Menü
- ═════════════════════
- In Dienste sind die wichtigsten Funktionen von QDIR noch einmal
- enthalten, die auch über Hot - Keys erreichbar sind. Zusätzlich
- existieren noch folgende Optionen:
-
- 4.3.1. Directorys vergleichen
- ═════════════════════════════
- Mit dieser Option können sie sich verschiedene Directorys ver-
- gleichen lassen. Ein Vergleich wird nur dann durchgeführt, wenn
- die Verzeichnisstruktur (TREE) nicht eingeschaltet ist und es
- sich um zwei verschiedene Verzeichnisse handelt (d.h. es müssen
- zwei Verzeichnisse auf dem Bildschirm sichtbar sein).Es ist aber
- zu beachten, daß sich der Vergleich der Dateien nur auf den Namen
- und nicht dessen Inhalt oder Datum,Uhrzeit usw. bezieht.
- Dateinamen die in beiden Verzeichnissen gefunden wurden, werden
- auf der aktiven Anzeigeseite markiert.
-
- 4.3.2. Datei verschieben
- ════════════════════════
- Hiermit besteht die Möglichkeit eine Datei auf einem Laufwerk von
- einem Verzeichnis in ein anderes zu verschieben. Dabei wird die
- betreffende Datei aus dem Quellverzeichnis entfernt und erscheint
- im gewählten neuen Verzeichnis.
-
- - 30 -
- 4.4. [Optionen] - Menü
- ══════════════════════
-
- 4.4.1. Argumente
- ════════════════
- Über diesen Menüpunkt kann eine Übergabeliste erstellt werden, die
- bei einem Aufruf eines Progamms via [<─┘] automatisch dem ausge-
- wählten Programm übergeben wird.
-
- 4.4.2. Verzeichnis/Struktur drucken
- ═══════════════════════════════════
- Gibt das aktive Verzeichnis oder den Verzeichnisbaum auf dem Drucker
- aus. Beispiel für ein Verzeichnis:
-
- AUSDRUCK VOM 23 Jun.1990 (FILE-MASK:TEST.*)
- DIRECTORY VON: C:\EGAL
- VOLUME : HARDDISK
- TEST TXT 43574 04.05.90 16:57 (A)
- TEST DAT 14 04.05.90 16:59 (A)
- ─────────
- 43588 Bytes
- 2 Einträge gefunden.
-
-
- '(A)' im obigen Beispiel bedeutet, das das Archivierungskennzeichen
- der Datei gesetzt ist. Hier sind folgende Angaben möglich:
-
- - A Archivierungsbit
- - S Systemdatei
- - H Hidden (versteckt)
- - R Read Only (schreibgeschützt)
-
-
- - 31 -
- 4.4.3. Kalender
- ═══════════════
- Bei Anwahl der Kalenderfunktion erscheint ein Kalender des aktuellen
- Monat auf dem Bildschirm. Mit Cursor links/rechts oder Anklicken der
- gleichbedeutenden Sysmbole mit einer Maus kann jeweils ein Monat zu-
- rück- oder vorgeblättert werden.
-
- 4.4.4. Taschenrechner
- ═════════════════════
- Mit dem algebraischen Taschenrechner können sie zwischendurch an-
- fallende Berechnungen durchführen. Die zu verwendeten Tasten und
- ihre Funktionen entnehmen sie bitte aus dem Hilfebildschirm inner-
- halb des Taschenrechners.
-
- 4.4.5. Datei drucken
- ════════════════════
- Hiermit kann die aktuelle unterlegte Datei auf einem Drucker aus-
- gedruckt werden.
-
- 4.5. Special
- ════════════
- 4.5.1. SubSize
- ══════════════
- ([Strg-S], siehe 3.29.)
-
- 4.5.2. TreeInfo
- ═══════════════
- ([Strg-T], siehe 3.30.)
-
- 4.5.3. Finde Datei
- ══════════════════
- ([Strg-F], siehe 3.31)
-
- 4.5.4. DiskInfo
- ═══════════════
- ([Strg-D], siehe 3.32.)
-
- 4.5.5. ParkDisk
- ═══════════════
- Mit dieser Funktion können Sie Ihre Festplatte(n) (!keine
- Disketten!) parken. Dabei ist folgendes zu beachten:
-
- 1. Wenn sie nach dem Parken weiterarbeiten und dabei wieder auf
- eine Platte zugegriffen wird, so ist diese nicht mehr geparkt!
-
- 2. Ist die Option 'Save Configuration' ON, ist bei Programmbeendi-
- gung die angesprochene Platte nicht mehr geparkt!
-
- 3. Da die Benutzeroberfläche QDIR dynamische Overlays benutzt, ist
- bei einem Nachladen eines benötigten Moduls die Platte auf der
- sich das Programm befindet, nicht mehr geparkt.
-
- - 32 -
-
- Diese Funktion ist mehr zum vorübergehenden Parken geeignet, wenn
- sie z.B. kurzfristig ihren Arbeitsplatz verlassen.
- Das Zusatzprogramm AP.COM (AutoPark), welches nur in der Vollver-
- sion enthalten ist, kann zum automatischen Parken sämtlicher Fest-
- platten eingesetzt werden, wobei zusätzlich vom Anwender eine be-
- stimmte Zeitspanne angegeben werden kann.Lesen sie dazu bitte den
- entsprechenden Abschnitt.
-
- 4.5.6. SystemInfo
- ═════════════════
- Hiermit können sie verschiedene Informationen über ihr System auf dem
- Bildschirm ausgeben lassen. Angezeigt werden Informationen über Compu-
- tertyp, verwendeter Prozessortyp, ROM - Freigabedatum, Anzahl der
- Schnittstellen, Coprozessor, Hauptspeicher, Extended Memory, EMS-Spei-
- cher, XMS und Grafikkarte.
- Die Auswahl dieser Funktion geschieht über das Menü [Special/System-
- info] bzw. [F10][S][y]. Die Anzeige wird mit [Esc] oder durch An-
- klicken des Schließsymbols bzw. │ Esc-Abbruch │ in der Statuszeile
- beendet.
-
- 4.5.7. Speicherbelegung
- ═══════════════════════
- Durch den Aufruf dieser Funktion können sie sich die momentane Ver-
- teilung des Speicherplatzes ihres PC's anzeigen lassen. Sie können
- aus diesen Informationen ersehen welche Programme aktiv sind und
- welches Programm wieviel Speicherplatz benötigt. Außerdem sehen
- sie die noch verbleibende Restkapazität ihres Speichers in Byte.
-
- 4.6. [Programme] - Menü
- ═══════════════════════
- Mit dem [Programme]-Menü können sie die von ihnen öfter benötigten
- Programme direkt verfügbar machen. Wenn sie z.B. angewählte Dateien
- mit einem Editor oder einer Textverarbeitung ändern möchten, müssen
- sie nur ein entsprechendes Programm im [Programme]-Menü eintragen
- und ab sofort wird bei Auswahl im Menü oder durch die zugehörige
- Taste ([Alt]-[F2] bis [Alt]-[F9]) aufgerufen.
- Zur Definition eines Programmes sind folgende Informationen nötig:
-
- - 33 -
-
- - Menütitel Dies ist der Text der im [Programme]-Menü er-
- scheinen soll. Ohne eine Angabe werden alle
- anderen Einträge ignoriert.
- - Programmname beschreibt den Namen des auszuführenden Pro-
- gramms. Auch dieser Name muß definiert werden.
- Das Fehlen führt zum Ignorieren aller anderen
- Einträge
- - Erweiterung kann EXE,COM oder BAT sein.
- - Programmpfad Gibt das Verzeichnis, in dem das Programm zu
- finden ist an.
- - Ausgangspfad Wenn hier ein Verzeichnis definiert wird,
- wird vor der Programmausführung in dieses
- Verzeichnis gewechselt. Das ist vor allem
- dann wichtig, wenn das auszuführende Pro-
- gramm in diesem Verzeichnis befindliche Da-
- teien benötigt. Manche Programme stürzen
- beim Fehlen benötigter Dateien sogar ab!
- Beim Überlagern und Angabe eines Ausgangs-
- pfad stellt dieser Pfad das Startverzeichnis
- dar, überschreibt also das alte Startver-
- zeichnis.
- - Parameter Hiermit können Parameter an das aufzuru-
- fende Programm weitergegeben werden. Zur
- Definition von Parametern können auch fol-
- gende Makros benutzt werden:
- $l aktives Laufwerk (Lw:)
- $p aktives Verzeichnis (\Verz[\Verz]...)
- $f aktuelle Datei (Name.Erweiterung)
- $w kompletter Pfad (Lw:\Pfad)
- $n Name der Datei
- $e Erweiterung
- $v kompletter Pfad + unterlegte Datei
- (Lw:\Pfad\Name.Erw)
- $$ Das Zeichen $ selbst
- - überlagern ? Wenn hier [J] eingetragen wird, so wird
- die Benutzeroberfläche aus dem Speicher
- entfernt und später wieder zürückgeladen.
-
- - 34 -
- 5. System-Einstellungen
- ═══════════════════════
- Das Verhalten der Benutzeroberfläche kann über Environmentvariablen
- (Umgebungsvar.) beeinflußt werden. Nachfolgend finden sie nun eine
- Liste der unterstützten Variablen und ihre Bedeutung:
-
- Variable: 87 mögliche Werte: Y oder N
- Beispiel: SET 87=N
- Bedeutung: Hiermit ist es möglich die Verwendung bzw. das Vorhanden-
- sein eines 80x87 Co-Prozessors anzugeben. Die Angabe von
- Y bedeutet das ein 80x87 vorhanden ist und auch verwendet
- werden soll. Ist aber kein 80x87 vorhanden führt die An-
- gabe von Y zum Systemabsturz. Verfügt ihr PC nicht über
- einen Co-Prozessor oder wollen sie diesen nicht verwenden
- kann die Variable auf N gesetzt werden.
- Standardmäßig wird das System auf Vorhandensein eines
- 80x87 Coprozessors untersucht. Wird in der Umgebung die
- 87 Variable verwendet, so entfällt diese Überprüfung, d.h.
- das Programm verläßt sich auf die von ihnen gemachte An-
- gabe.
-
- Variable: QDIR mögliche Werte: Pfadangabe
- Beispiel: SET QDIR=C:\QDIR
- Bedeutung: Wird diese Umgebungsvariable verwendet, werden temporäre
- Dateien nur in dem angegebenen Verzeichnis abgespeichert
- und wieder von dort entnommen. Ebenso wird die aktuelle
- Konfigurationsdatei (QDIR.CFG) in diesem Verzeichnis ge-
- speichert und geladen.
-
- Variable: DELQDF mögliche Werte: Y,J oder N
- Beispiel: SET DELQDF=Y
- Bedeutung: Die Funktion [Special/Finde Dateien] erzeugt für die
- Anzeige eine Datei mit dem Namen FILES.QDF. Mit der
- Variablen DELQDF kann angegeben werden was mit dieser
- Datei nach der Anzeige geschehen soll:
- - Y,J -> FILES.QDF wird nach Anzeige autom. gelöscht
- - N -> FILES.QDF wird nicht gelöscht
- Wird diese Variable nicht verwendet, wird nach der An-
- zeige der gefundenen Dateien vom Benutzer eine Eingabe
- erwartet,ob die Datei gelöscht werden soll oder nicht.
-
- Variable: QDDEF mögliche Werte: Schalter
- Beispiel: SET QDDEF=/C/S/T
- Bedeutung: Mittels dieser Umgebungsvariable können die beim Start
- der Benutzeroberfläche zu verwendenden Optionen defi-
- niert werden.
- Beim Programmstart angegebene Schalter überschreiben
- die durch QDDEF gesetzten.
- Beispiel:
- QDDEF=/C/T/K
- Aufruf mit: QDIR /B
- folgende Schalter werden gesetzt: /B/T/K
- Aufruf mit : QDIR /F /D
- folgende Schalter werden gesetzt: /C/T/F/D
-
-
-
- 6. Ausblick
- ═══════════
- Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß sich in diesem Handbuch
- Fehler eingeschlichen haben. Daher bin ich für Hinweise jederzeit
- dankbar.
- Für 'Updater' ist im folgenden Abschnitt eine Zusammenfassung der
- neuen Funktionen bzw. Änderungen gelistet.
-
- 6.1 Update-Kurzinformationen
- ════════════════════════════
- a) Unterstützung der 43/50 Zeilen Modie von EGA/VGA
- b) diverse Code- und Geschwindigkeitsoptimierungen
- c) optionale Umgebungsvariablen DELQDF und QDDEF
- d) Markieren/de-Markieren nun auch mit der Maus
- e) Kopiervorgang kann mit [Esc] abgebrochen werden. Gleiches gilt
- nun auch für Löschen: Anstelle von [Strg][C] kann mit [Esc] der
- Löschvorgang unterbrochen werden.
- f) Neue Auswahlmöglichkeiten beim Überschreiben von Dateien
- g) Kopieren und Löschen ganzer Verzeichnisbäume , d.h. es können
- Verzeichnisse mit deren Inhalt , inklusive dort befindlicher
- Unterverzeichnisse, auf einmal kopiert bzw. gelöscht werden.
- h) Berichtigung der Funktion [Spezial/Finde Dateien]. In der
- Version 2.0 wurden die gesetzten Attribute nicht korrekt
- behandelt.
- i) Unterlegte Datei auf dem Drucker ausgeben
- j) Es können nun auch Verzeichnisse mit neuen Attributen,(wie z.B.
- versteckt), versehen werden.
- k) Neue Option : schnelles Löschen von Dateien
-
-
-
-
-
- - 35 -
- ANHANG A
- ════════
-
- A.1. Anfertigen einer Sicherungskopie
- ═════════════════════════════════════
- Um eine Sicherungskopie von QDIR anzufertigen gehen Sie wie folgt
- vor:
-
- - Bringen Sie an der Originaldiskette den Schreibschutz an.
- - Geben Sie die folgenden Befehle in Ihren Rechner ein:
- (das Programm DISKCOPY muß verfügbar sein)
-
- A: [<─┘]
- DISKCOPY A: A: [<─┘]
-
- - Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und legen
- Sie bei der Aufforderung die ZIEL-Diskette einzulegen
- eine neue Diskette in Laufwerk A:
-
- Um festzustellen, daß es sich bei der Sicherungsdiskette um
- eine 100%ige Kopie handelt, können sie den DOS-Befehl
-
- DISKCOMP A: A:
-
- verwenden. Erscheint kein Vergleichsfehler, dann ist alles in
- Ordnung.
-
-
- Nach Beendigung dieses Vorgangs haben Sie eine Sicherungsdiskette
- von QDIR erstellt. Legen Sie das Original an eine sichere Stelle.
- Bitte bedenken Sie, daß die Voll-Version nur zu privaten Sicher-
- ungszwecken kopiert werden darf. Jede Weitergabe ist untersagt
- und wird gerichtlich verfolgt.
-
- - 36 -
- ANHANG B
- ════════
- B.1. Lieferumfang
- ═════════════════
- QDIR Version 2.10 wird auf einer Diskette ausgeliefert, die folgen-
- de Programme und Dateien enthält:
- (*) = nur Vollversion
-
- #QDUT gepackte Datei mit Hilfsprogrammen
- OPTIMIZE.EXE Programm zur Textoptimierung
- * AP .COM automatisches Parken für Festplatten
- RENFILE .EXE Umbenennen von Verzeichnissen/Dateien
- SHOW .EXE Dateilister für Dateien bis 64 KB
- BESTELL .BAT zum Ausdrucken des Bestellformulars
- #DOC gepackte Datei mit Dokumentation
- REGISTR .DOC Registrierformular
- * AP .DOC Handbuch zu AP.COM
- REFERENZ.DOC Referenzblatt der Tastendefinition
- README .DOC allgemeine Antworten auf allg. Fragen
- #QDIR gepackte Datei mit Benutzeroberfläche
- QDIR .EXE Benutzeroberfläche
- * QDIR286 .EXE Benutzeroberfläche ab 80286-Prozessor
- QDIRCALL.EXE Teilprogramm (alleine nicht lauffähig)
- QDIR .CFG Konfigurationsdatei
- QDIR .PIF WINDOWS Vollbild-Modus
- QDIR386 .PIF WINDOWS erweiterter Fenster Modus (ab 80386)
- QDINST .EXE Installationsprogramm
- README .BAT Informationsdatei
- PRINTANL.BAT zum Ausdrucken der Dokumentation
- UPDATER .BAT Informationen für Updater
- QDIR .DOC Handbuch
- KOORDINA.TOR DS - Koordinator
- ERKLAER .TXT Erklärungen zu Shareware,Freeware & PD
-
- Alle Rechte der Programme und deren Dokumentation liegen beim Autor.
-
- B.2. Haftungsausschluß
- ══════════════════════
- Bei der Programmerstellung und dem Austesten des Programms wurde mit
- größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem ist aber nicht auszuschließen
- das Fehler auftreten. Sollten Sie einen Fehler aufspüren,so wäre ich
- Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich darüber unterrichten würden. Dazu
- benötige ich folgende Angaben:
-
- - Programmname und Versionsnummer
- - Registriernummer
- - detaillierte Beschreibung des Fehlers
-
- Leider kann ich in einem solchen Fall keinen kostenlosen Ersatz ge-
- währen. Wenn Sie mir allerdings die Originaldiskette mit 5,- DM
- (Bar oder Verrechnungsscheck) zusenden, so werde ich Ihnen nach der
- Beseitigung des Fehlers die berichtigte Version zuschicken.
-
- Natürlich übernehme ich auch keine Haftung für Hard- und Software-
- schäden jeglicher Art. Für Probleme im Programmablauf,die durch eine
- Veränderung der Hard- oder Softwareumgebung auftreten, wird ebenfalls
- keine Haftung übernommen.
-
- - 37 -
- B.3.Programm-History
- ════════════════════
-
- Version Datum Bemerkung
- --------------------------------------------------------------------------
- 1.0 Juni 1990 Wurde nur zur privaten Nutzung ent-
- wickelt. Ausführliche Testphase und
- Fehlersuche zur Weiterentwicklung.
- 1.10 August 1990 Erste Herausgabe als Shareware, Einbau
- der TREE-Funktion, diverse Fehlerbe-
- seitigungen, Code-Optimierungen
- 1.20 November 1990 zweite Share-Version, verbesserter Da-
- teilister, Zusatzprogramm OPTIMIZE,
- diverse Verbesserungen.
- 1.20a Dezember 1990 Verbesserung der Shareware-Version
- 1.30 Juni 1991 neue Funktionen: History,SystemInfo,
- ParkDisk,Kalender. Maus-Unterstützung
- im Menü, ausgebauter Dateilister (EGA,
- VGA 43/50 Zeilen), Codeoptimierungen,
- Programmüberlagerung bis auf 17KB und
- kleinere Änderungen. Zusatzprogramm
- RENFILE
- 1.31 Oktober 1991 interne Vor-Version von V 2.0
- keine Herausgabe als Shareware
- 2.0 Dezember 1991 komplette Mausunterstützung, interner
- Dateilister für Dateien beliebiger
- Größe, Auswahl für Tree speichern,
- überarbeitete [Finde Dateien]-Funktion,
- Programme-Menü, Speicherbelegung, Zu-
- satzprogramm AutoPark in der VV, Ver-
- schieben von Dateien u.a.
- 2.10 Juni 1992 Löschen/Kopieren ganzer Verzeichnisse,
- 43-/50-Zeilen Modus unterstützt,
- Umgebungsvariablen DELQDF und QDDEF,
- Verzeichnisse verstecken, diverse
- Änderungen und Codeoptimierungen,
- 80286-Version in Vollversion, Datei
- drucken, u.a
-
- - 38 -
-
- C.1. Optimieren von Textdateien mit OPTIMIZE
- ════════════════════════════════════════════
- Mit OPTIMIZE V 1.20 können sie Ihre Textdateien optimieren. Dabei
- werden überflüssige Leerzeichen an den Zeilenenden entfernt.
- Außerdem können durch Schalter zusätzliche Optimierungen und
- Änderungen vorgenommen werden:
-
- Schalter Funktion
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────
- /c Scan-Mode ausschließen
- /l Alle Zeichen in Kleinbuchstaben umwandeln
- /s[TabSize] definiert Tabulator-Breite (Default=8)
- /t Leerzeichen durch Tabulator ersetzen
- /u Alle Zeichen in Großbuchstaben umwandeln
- /z Tabulatoren durch Leerzeichen ersetzen
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 1) Schalter von OPTIMIZE
-
- Syntax: OPTIMIZE [/Schalter ...] [Textdatei]
-
- Durch einen Aufruf von OPTIMIZE ohne Parameter wird die o.g.Liste
- auf dem Bildschirm ausgegeben.
-
- C.1.1. Die Schalter von OPTIMIZE
- ════════════════════════════════
- C.1.1.1. Der Schalter /c
- ════════════════════════
- /c ═> Scan-Mode ausschließen
-
- Diesen Schalter sollten sie nur verwenden, wenn sie 100 % sicher
- sind das es sich bei der angegebenen Datei um eine Textdatei han-
- delt. Standardmäßig wird die angegebene Datei überprüft, ob es
- sich tatsächlich um eine reine Textdatei handelt. Ist dies nicht
- der Fall,so wird die Meldung 'Keine Textdatei!!!' ausgegeben und
- OPTIMIZE beendet. Da die Prüfung Zeit kostet kann mit /c dieser
- Vorgang ausgeschlossen werden. Aber auch wenn eine Textdatei mit
- Steuerbefehlen versehen ist, die bei einer Prüfung zum Abbruch
- von OPTIMIZE führen, ist der /c Schalter sehr hilfreich.
- Was passiert aber wenn sie /c angeben und die Datei ist z.B.eine
- EXE-Datei? Ganz einfach: die Datei wird 'optimiert' und neu ge-
- speichert. Danach können sie dieses Programm vergessen. Damit
- Sie aber im Falle eines Falles nicht das Original verlieren,wird
- die Quelldatei unter gleichem Namen, nur mit der Extension "OLD"
- versehen. Überprüfen Sie zuerst die optimierte Datei bevor Sie
- darangehen das Original zu löschen. Im Zweifelsfall legen Sie
- sich auf jeden Fall eine Kopie der Quelldatei an.
-
- C.1.1.2. Der Schalter /l
- ════════════════════════
- /l ═> Alle Zeichen in Kleinbuchstaben umwandeln
-
- Mit diesem Schalter werden sämtliche Zeichen in Kleinbuchstaben
- umgewandelt, außer 'Ä','Ö' und 'Ü'.
-
- - 39 -
-
- C.1.1.3. Der Schalter /s
- ════════════════════════
- /s[TabSize] ═> Tabulatorbreite definieren
-
- Über diesen Schalter kann die Tabulator-Breite, mit der gearbei-
- tet werden soll, definiert werden. Der Voreinstellwert (Default)
- ist 8.
- ANM.: Sie sollten immer mit dem gleichen Wert arbeiten, da so ge-
- währleistet ist, daß bei einer Rückwandlung mit /z der Text unver-
- ändert bleibt.
-
- Beispiel: /s5 setzt die Tabulator-Breite auf 5.
-
- C.1.1.4. Der Schalter /t
- ════════════════════════
- /t ═> Leerzeichen durch Tabulator ersetzen
-
- Hiermit werden Leerzeichen durch einen Tabulator ersetzt wodurch
- eine Datei erheblich verkürzt werden kann.Die Anzahl der Leerzei-
- chen, die durch einen Tabulator ersetzt werden sollen, richtet
- sich nach dem Schalter /s bzw. der Defaultwert ist 8. Mit dieser
- Methode sind natürlich keine so hohen Komprimierungsraten wie mit
- einem Packer oder Arcer erreichen, aber sie sind auch ohne Rück-
- wandlung lesbar.
-
- C.1.1.5. Der Schalter /u
- ════════════════════════
- /u ═> Alle Zeichen in Großbuchstaben umwandeln
-
- Dieser Schalter stellt das Gegenstück zu /l dar,denn mit /u werden
- alle Zeichen, außer 'ä','ö' und 'ü', in Großbuchstaben umgewandelt.
-
- C.1.1.6. Der Schalter /z
- ════════════════════════
- /z ═> Tabulatoren durch Leerzeichen ersetzen
-
- Mit /z können Tabulatoren in Leerzeichen umgewandelt werden. Auch
- hier richtet sich die Anzahl zu setzender Leerzeichen pro Tabula-
- tor nach dem Schalter /s bzw. der Default ist 8. Hiermit ist es
- ein leichtes, Dateien die mit /t bearbeitet wurden in den Original-
- zustand zurückzubringen.Aber auch Textverarbeitungen oder Editoren,
- die in Texten eine bestimmte Anzahl von Leerzeichen (meist 8) er-
- setzen, können mit Hilfe von /z bearbeitet werden.
-
- C.1.2. Arbeitsweise von OPTIMIZE
- ════════════════════════════════
- Mit OPTIMIZE zu bearbeitende Texte dürfen keine Zeilen,die größer
- als 2048 Zeichen sind, enthalten. Nach erfolgreicher Prüfung, bzw
- bei /c auf jeden Fall, wird Zeile für Zeile bearbeitet und nach
- gewünschter Art behandelt. Die Anzahl der gekürzten (bei /z ver-
- längerten) Bytes wird bei Programmende ausgegeben.
- Auf der Platte, auf der der zu optimierende Text enthalten ist,
- muß noch genügend freier Speicher vorhanden sein, um die neue
- Datei anlegen zu können.
-
- - 40 -
-
- C.2. Der Dateilister SHOW
- ═════════════════════════
-
-
- Nachfolgend nun eine Liste der Features von SHOW:
-
- - unterstützt 43/50 Zeilen Modus von EGA/VGA Karte
- - hexadezimale Anzeige einschaltbar
- - Zoom Funktion
- - Dateigröße bis maximal 65530 Bytes
- - vertikales Scrolling
-
- Aufruf-Syntax: SHOW [Laufwerk][Pfad]Name
-
- C.2.1. Die Statuszeile
- ══════════════════════
- In der nachfolgenden Darstellung finden sie alle Informationen zur
- Statuszeile:
-
-
- ┌─ vertikale Position (Spaltennr.)
- │
- Zeile 1│ Datei:TEST.DOC │Vertikal +0 Wahl:Pos1 Ende ...
- │ │ └────┬──────┘
- │ └ Dateiname └─ verfügbare Tasten
- └─ aktuelle Zeilennummer
-
-
- C.2.1.1. aktuelle Zeilennummer
- ══════════════════════════════
- Die aktuelle Zeilennummer bezieht sich immer auf die auf dem Bild-
- schirm als erste angezeigte Zeile. Im HEX-Modus wird diese Zeilen-
- nummer nicht verändert.
-
- C.2.1.2. Dateiname
- ══════════════════
- Der Name der Datei, die angezeigt wird, ist hier zu entnehmen.
-
- C.2.1.3. vertikale Position
- ═══════════════════════════
- An dieser Stelle ist die vertikale Position vom Textanfang an aus
- zu sehen. Eine Verschiebung findet stets in einem Abstand von 10
- Zeichen statt. Wenn Sie also mit 'Cursor rechts' einmal vertikal
- verschoben haben, so wird +10 in der Statuszeile angezeigt. Es
- können maximal 10000 Zeichen verschoben werden.Mit Strg-Pos1 wird
- sofort wieder auf den Anfang der Textzeile (+0) gesprungen. Diese
- Funktion ist besonders bei Fließtexten sehr nützlich.
-
- - 41 -
-
- C.2.2. Tasten und ihre Funktionen
- ═════════════════════════════════
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Taste Funktion
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Cursor hoch wechselt zur vorherigen Zeile.
- Cursor runter wechselt zur nachfolgenden Zeile.
- Pos1 wechselt zum Textanfang.
- Ende wechselt zum Textende. Hierbei ist zu beachten,
- daß die letzten Zeilen des Textes angezeigt werden.
- Wollen Sie zum tatsächlichen Textende, so können
- Sie dies mit 'Bild runter' und 'Cursor runter'
- erreichen.
- Bild hoch eine Seite nach oben. Ist keine vorhergehende Seite
- vorhanden, wird ab dem Textanfang angezeigt.
- Bild runter eine Seite nach unten. Ist keine nachfolgende Seite
- mehr verfügbar, so wird zum Textende gesprungen.
- Cursor links Text 10 Zeichen nach links rollen. Hiermit ist es
- möglich einen Text vertikal nach links zu rollen.
- Vorraussetzung ist aber, daß der Text bereits mit
- 'Right' verschoben wurde (VERTIKAL POSITION > +0).
- Cursor rechts Text 10 Zeichen nach rechts rollen. Der Text kann
- maximal 10.000 Zeichen nach rechts verschoben
- werden.
- Esc Beenden von Show bzw. Abbruch bei Eingaben.
- Strg+Pos1 setzt vertikal +0 (Zeilenanfang)
- F5 schaltet Zoom an/aus.
- F6 Umschalter von ASCII/HEX - Anzeige. Wenn es sich
- bei der angegebenen Datei nicht um eine Textdatei
- handelt (z.B. EXE,OBJ,COM,OVL usw.) ist automatich
- der HEX-Modus aktiv und ein Wechsel zur Textanzeige
- nicht möglich.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Tabelle 2) Tastenfunktionen von SHOW
-
- C.2.2.1. Zoom
- ═════════════
- Mit [F5] kann der Zoom-Modus ein- und ausgeschaltet werden.Ist Zoom
- eingeschaltet, so werden die Statuszeile und die Hilfsmenüzeile in
- der untersten Bildschirmzeile nicht mehr angezeigt und der Text auf
- dem gesamten Bildschirm dargestellt.
-
- C.2.2.2. Umschalter ASCII/HEX
- ═════════════════════════════
- Die Anzeige eines Textes kann wahlweise als Text (ASCII) oder als
- hexadezimal-Dump (HEX) gewählt werden. Handelt es sich dagegen bei
- der anzuzeigenden Datei nicht um ein Textfile, so schaltet SHOW
- automatisch in den HEX-Modus um.Bei solchen Dateien kann dann aber
- nicht in den ASCII-Modus gewechselt werden.
-
- - 42 -
-
- C.2.3. 43/50 Zeilen Modie von EGA/VGA
- ═════════════════════════════════════
- Wenn Sie stolzer Besitzer einer EGA oder VGA-Karte sind, so können
- Sie SHOW auch in den 43 bzw. 50 Zeilen Modie benutzen. Mit F2 kann
- in den entsprechenden Modus gewechselt werden. Ein nochmaliges Be-
- tätigen von F2 führt zum vorherigen Modus.
-
- C.2.4. maximale Dateigröße
- ══════════════════════════
- Die mit dem Show-Utilitie anzuzeigenden Texte dürfen nicht größer
- als 65530 Bytes sein. Ist die Datei größer, so wird
-
- 'Datei zu groß'
-
- gemeldet und das Programm abgebrochen.
-
- C.3. Das Utilitie RENFILE
- ═════════════════════════
- Mit RENFILE.EXE haben Sie die Möglichkeit von der DOS-Ebene aus Ihre
- Dateien und Verzeichnisse mit einem neuen Namen zu versehen. Für Da-
- teien können Sie den DOS-Befehl REN bzw. RENAME ohne Probleme ein-
- setzen,aber versuchen Sie mal einem Verzeichnis einen neuen Namen zu
- geben. Hier kommt die Hilfe von RENFILE wie gerufen.
- Der Aufruf von RenFile benötigt zwei Übergabeparameter: erstens den
- alten Namen und zweitens den neuen Namen.
-
- Anwendung: RENFILE alter_name neuer_name
-
- Beispiele: RENFILE testdata.txt festdata.txt
- RENFILE C:\QDIR C:\QDIRX
-
- RenFile liefert je nach Beendigung (ob erfolgreich oder nicht) einen
- Rückgabewert, den Sie z.B. in Stapeldateien einfach über ERRORLEVEL
- abfragen können:
-
- Wert Bedeutung
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 0 kein Fehler. erfolgreiche Ausführung
- 1 weniger Parameter als erforderlich
- 2 Suchweg oder Datei nicht gefunden
- 3 Zugriff nicht gestattet.Doppelter Dateiname oder ungül-
- tiger Suchweg.
- 4 Unterschiedliche Laufwerkskennungen
- 5 unbekannter Fehler
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- - 43 -
-
-
-