home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Aufgabenverwaltung AG Datei: HINWEISE.TXT
-
- Erste Gehversuche mit AG 2.3 und Fehler!
-
- <....> Eingabe über Tastatur
-
-
- 1. Datei öffnen
-
- <D> für Menüpunkt "Datei"
- <Ö> für Untermenüpunkt "öffnen"
- <Datei auswählen>
- {Hauptmenü mit Informationen über AG-Datenbank usw.}
-
-
- 2. Schülerblatt zusammenstellen
-
- <S> für Menüpunkt Schülerblatt
- <Z> für Untermenüpunkt "zusammenstellen"
- <BHT22A> Klassenbezeichnung eingeben
- <BET> Fachbezeichnung eingeben
- <2> Anzahl der Tage bis zum Schreibdatum
- "2" für z.B. Übermorgen (Systemdatum + 2 Tage)
- <J> Textdatei anlegen
- <N> Weitere Vorgaben ändern?
- - Kopfzeile drucken (J/N)
- - AG-Dateiname drucken (J/N)
- - Trennlinie drucken (J/N)
- - Aufgabenziffer drucken (J/N)
- - Wort:"Aufgabe" drucken (J/N)
- - Nach Aufgabennummern (J/N)
- <K> Blattkopf auswählen für "Klassenarbeit"
- <ERSTES> Namen der Textdatei eingeben
- <J> Sind Angaben richtig?
- {AG zeigt Ihnen nun die erste Aufgabe der geöffnenten
- Datenbank}
-
- ┌─><RETURN> Aufgabe auswählen
- │ <0> Keine Lösungsraum zur Aufgabe hinzufügen
- │ In der Datenbank mit Hilfe der Richtungstasten
- └── blättern und noch weitere Aufgaben auswählen.
- <ENDE> Zusammenstellung des Schülerblattes beenden.
- <AG_93_94> Protokolldatei für die Archivierung auswählen
-
- {MENÜ} «Schülerblatt bearbeiten»
- AG wechelt automatisch in dieses Menü. Sie
- können nun den Text wie in 3. bearbeiten.
-
- Seite 2 Datei: HINWEISE.TXT
-
- 3. Schülerblatt bearbeiten und drucken
-
- <S> für Menüpunkt Schülerblatt
- <B> für Untermenüpunkt "Bearbeiten u. drucken"
- <ERSTES.TXT> Schülerblatt auswählen
- <Text bearbeiten falls erforderlich> ==> <F1>,<F9>,<F10>
- <CTRL>+<W> Text speichern
- <J> Textdatei soll gedruckt werden (Drucker
- einschalten)
- <1> Es soll nur ein Exemplar erstellt werden
- <J> Einzelblatt
- {Ausdruck}
- {Hauptmenü}
-
- 4. Lösungsblatt erstellen
-
- Wichtig: Nur möglich, wenn Daten des Schülerblattes archviert
- z.B. in Datei AG-93_94 (vgl. 2)!
-
- <S> für Menüpunkt Schülerblatt
- <P> für Untermenüpunkt "Protokolldatei auswählen"
- <AG_93_94> DAT-Datei auswählen
- <Pfeiltasten> Gewünschtes Schülerblatt anwählen
- <F1> Mit Tastenbelegung zeigen lassen
- <ALT>+<L> Lösungsblatt zum gewählten Schülerblatt erstellen
- <L_ERSTES> Dateiname eingeben (Z.B.: "L" Lösung zu "ERSTES")
- <ENDE> "Protokolldatei bearbeiten" verlassen
- {Hauptmenü} ## Weiter wie 3. ==> Druck ##
-
-
- 5. Neue AG-Datenbank anlegen
-
- <D> für Menüpunkt "Datei"
- <N> für Untermenüpunkt "Neue Datei anlegen"
- <A> Aufgabendatenbank anlegen
- <NEUE> Dateiname hier: "NEUE" eingeben
- {Hauptmenü} Die Datei "NEUE.AGD" wurde von AG automatisch
- geöffnet.
-
-
- 6. "Alte" Aufgaben übernehmen
-
- <A> für Hauptmenü "Aufgaben"
- <A> für Untermenüpunkt "Aufgaben aus ASCII-Datei"
- <ALT_AUFG.TXT> auswählen (Beispieldatei)
- <10> Aufgabennummer eingeben z.B. "10"
- Hinweis: Nun können Sie den gesamten Text der Datei
- "ALT.TXT" als eine Aufgabe übernehmen. Da der
- Text aber mehrere Aufgaben enthält, sollten Sie
- mit <CTRL>+<Y> die "überflüssigen" Zeilen löschen
- und nur den Text der ersten Aufgabe übernehmen.
- Mit <CTRL>+<W> wird der Aufgabentext
- abgespeichert.
- <10> Gruppennummer zuordnen
- <QUELLE> Quelle / Kurzinhalt der Aufgabe eingeben
- <20> Nächste (neue) Aufgabennummer für die zweite
- Aufgabe eingeben. In Aufgabe "20" können Sie
- anschließend den Text der zweiten Aufgabe
- einlesen
- {Hauptmenü}
-
-
- 7. Aufgaben aus formatierter "#"-Textdatei übernehmen
-
- <A> für Hauptmenü "Aufgaben"
- <F> für Untermenüpunkt "Formatierter '#'-Textdatei"
- <FORMAT.TXT> auswählen (Beispieldatei)
- <RETURN> Aufgabe übernehmen
- oder <Q> Aufgabe übernehmen,Gruppennummer eintragen
- und Quelle / Kurzinhalt der Aufgabe eingeben
- {Hauptmenü}
- Fehler, die AG leider auch hat!
-
-
- 1. Unerklärbare "Leerzeielenvermehrung"
-
- Es handelt sich hierbei um ein Clipperinternes Problem.
- Bei den Funktionen "Tabulatorsprung (<ALT>+T), Zeile in
- Papierkorb ablegen (<CTRL>+<F7>), markierten Text in
- Papierkorb ablegen (<CTRL>+<F6>) und auch nach dem Abspeichern
- (<CTRL>+<F10> bzw. <CTRL>+W) können Leezeilen von AG in den
- Text eingebaut werden.
-
- Dieses Clipperinterne Problem läßt sich auf folgende Art
- beheben.
-
- Gehen Sie mit dem Cursor in die Zeile vor der "Leerzeile".
- Anschließend verschieben Sie mit <END> bzw. <ENDE> den Cursor
- an das Ende dieser Zeile. Mit der Taste <DEL> bzw. <ENTF>
- können Sie nun den unsichtbaren Zeilenumbruch löschen. Die
- Leerzeile verschwindet und wird auch nicht mehr durch obige
- Funktionen neu gebildet.
-
- Einen Hinweis auf eine verborgene Leerzeile erhalten Sie auch,
- wenn Sie sich im Menüpunkt "Bearbeiten von Aufgaben" befinden.
- Ragt nämlich eine Aufgabenzeile über die Doppellinie, die den
- Aufgabentext nach oben und unten eingrenzen, nach recht
- hinaus, so enthält das Zeilenende dieser Zeile noch ein
- weiteres Zeilenumbruchzeichen, das Sie in der obigen weise
- entfernen sollten.
-
- 2. Die DBT-Datei wird zu groß
-
- In der DBT-Datei sind die Aufgabentexte abgespeicher. Wenn bei
- einer Änderung des Aufgabentextes die Textlänge länger als
- 512 Byte (1024 Byte, 1536 Byte usw.) wird, so legt AG jeweils
- einen neuen Datenblock in der DBT-Datei an. Der alte Block
- bleibt aber in der DBT-Datei noch erhalten. Somit kann die
- DBT-Datei, ohne daß neue Aufgaben eingegeben werden immer
- größer werden. Dieses Clipperinternen Problem können Sie
- dadurch lösen, indem Sie die Datenbank von Zeit zu Zeit
- neu sortieren. MENÜ: «Sortieren (Komprimieren)»
-