home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-03-01 | 42.2 KB | 1,060 lines |
-
-
-
-
-
-
- *************************************************
- * AUFGABENVERWALTUNGSPROGRAMM AG 2.3 *
- * *
- * MIT INTEGRIERTER TEXTVERARBEITUNG *
- * *
- * SCHEEREN SCHULSOFTWARE *
- *************************************************
- * AG 2.3 Copyright 1991-94 by Richard Scheeren *
- * Huckstraße 3 *
- * 52525 Heinsberg *
- * Tel.: 02452/3457 *
- *************************************************
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 2
- --------------------------------------------------------
-
- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
-
- 1. Einige Leistungsmerkmale von AG..............2
- 2. Installation.................................3
- 2.1 Installation mit Festplatte..................3
- 2.2 Allgemeine Hinweise zur Benutzung von AG.....3
-
- 3.1 Menüpunkt: Datei.............................4
- 3.1.1 Öffnen einer AG-Datenbank....................4
- 3.1.2 Neue Datei anlegen...........................4
- 3.1.3 Löschen einzelner Dateien....................4
- 3.1.4 Datensicherung...............................4
-
- 3.2 Hauptmenü: Aufgaben..........................5
- 3.2.1 Bearbeiten der Aufgaben......................5
- 3.2.2 Neue Aufgaben (Tastatur).....................6
- 3.2.3 Sortieren....................................9
- 3.2.4 Durchnumerieren..............................9
- 3.2.5 Kopieren von Aufgaben........................9
- 3.2.6 Textdatei anlegen...........................10
- 3.2.7 Quellenverzeichnis..........................10
- 3.2.8 Hilfsdatei bearbeiten.......................10
- 3.2.9 Aufgaben aus ASCII-Datei....................10
- 3.2.10 Formatierte "#"-Textdatei...................11
-
- 3.3 Hauptmenü: Schülerblatt.....................12
- 3.3.1 Zusammenstellen.............................12
- 3.3.2 Bearbeiten / drucken........................13
- 3.3.3 Protokolldatei..............................15
-
- 3.4 Hauptmenü: Konfiguration....................16
- 3.4.1 AG-Pfad festlegen...........................16
- 3.4.2 TXT-Pfad festlegen..........................16
- 3.4.3 Kopfzeile...................................16
- 3.4.5 Spaltenzahl.................................16
- 3.4.6 Warnton.....................................16
- 3.4.7 Blattkopf...................................16
- 3.4.8 Farbeinstellung.............................16
- 3.4.9 Linien zwischen Aufgaben....................17
- 3.4.10 <ALT>+0 bis <ALT>+9.........................17
- 3.4.11 Ziffer......................................17
- 3.4.12 Ersatzzeichen...............................17
- 3.4.13 Drucker.....................................17
-
- 3.5 Hauptmenü: Ende.............................18
- 3.5.1 Ende........................................18
- 3.5.2 Betriebssystem..............................18
-
- 4. Allgemaeine Hinweise........................18
- 4.1 Aufgabentausch..............................18
- 4.1.1 Einzelne Aufgaben weitergeben...............18
- 4.1.2 Tausch kompletter Aufgabendatenbanken.......19
- 4.2 Tastaturbelegung / Sonderzeichen............19
-
- 5. Haftung.....................................20
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 2
- --------------------------------------------------------
-
- 1. Einige Leistungsmerkmale von AG
-
- Sie erhalten mit AG ...
-
- -Ein Programm mit dem Sie vom Erstellen der Aufgaben bis zum
- Ausdruck des Schülerblattes alles durchführen können
-
- -Ein Programm bei dem die Lösungen gleichzeitig mit dem Auf-
- gabentext eingegeben und ausgedruckt werden können (auch auf
- getrennten Blättern)
-
- -Ein Programm mit dem Aufgabentexte aus anderen Textprogrammen
- (z.B. schon vorhandene Aufgaben) übernommen werden können (zwei
- Möglichkeiten)
-
- -Ein Programm bei dem Aufgaben mit anderen Nutzern getauscht
- werden können (Nach Gruppen, Aufgaben oder komplette
- Aufgabendatenbanken)
-
- -Ein Programm mit dem Blockgrafikzeichen und Sonderzeichen über
- Funktionstasten und Sondertasten (z.B.<ALT>+A = α) eingegeben
- werden können
-
- -Ein Programm mit dem 13 zum Teil individuell belegbare
- Druckersteuerzeichen über Menü in den Text eingefügt werden können
-
- -Ein Programm bei dem die Daten (Klassenbezeichnung, Fach,
- Aufgabennummer, usw) des erstellten Schülerblattes in eine DAT-
- Datei archiviert werden können
-
- -Ein Programm mit dem Sie die Aufgabendatenbanken auf jedes
- beliebige Laufwerk sichern können
-
- -Ein Programm mit dem Sie mit Hilfe der integrierten Textver-
- arbeitung die erstellten Schülerblätter (maximal 60000 Zeichen
- Länge) bearbeiten und bis zu 99 Ausdrucke erstellen können (auch
- Hintergrunddruck mit dem Programm PRINT.COM möglich)
-
- -Ein Programm, das zu vielen Programmpunkten einen Hilfetext
- anbietet (<F1>-Taste)
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 3
- --------------------------------------------------------
-
- 2. Installation
-
- Legen Sie sich zuerst eine Sicherheitskopie der AG-Diskette an.
-
- 2.1 Installation mit Festplatte
-
- Die AG Daten liegen Ihnen auf der AG - Diskette in komprimierter
- Form vor. Das Programm AG_#.EXE kann sich selbst dekomprimieren.
- Sie müssen lediglich einige Vorarbeiten durchführen.
-
- 1. Unterverzeichnis AG auf Festplatte C: anlegen:
- 2. Wechsel in das Unterverzeichnis:
- 3. AG Diskette in Laufwerk A: oder B: legen
- 4. Start des Dekomprimiervorganges von C:\AG aus:
-
- DOS-BEFEHL zu 1. MD AG <RETURN>
- zu 2. CD AG <RETURN>
- zu 3. ------
- zu 4. A:AG_#.EXE <RETURN>
- (B:AG_#.EXE)
-
- Nachdem der Dekomprimiervorgang abgeschlossen ist, befinden sich
- im Unterverzeichnis C:\AG die Dateien (vgl. DATEIEN.DOC)
-
- AG.EXE AG_SYS.MEM AG_93_94.DAT
- TEST.AGD TEST.DBT TEST.DBH
- BESTELLE.BAT BESTELLE.TXT HANDBUCH.BAT
- HANDBUCH.AG DATEIEN.TXT ********.PRN
- GARANTIE.TXT HISTORY.TXT LIZENZ.TXT
- WICHTIG.TXT LIZENZ.TXT FORMAT.TXT
- ALT_AUFG.TXT HINWEISE.TXT MENU_AG.TXT
-
- Sie können nun das Aufgabenverwaltungsprogramm mit der Eingabe
- AG und <RETURN> starten.
-
- Für die ersten Übungen mit AG erhalten Sie eine Aufgabendatei
- "TEST.AGD" mitgeliefert.
-
-
- 2.2 Allgemeine Hinweise zur Programmbenutzung
-
- Nach dem Start des Programms steht der Auswahlbalken (hervor-
- gehoben) auf dem Menüpunkt 'Datei'.
- Ein Menüpunkt wird durch Drücken der <RETURN>-Taste oder ganz
- einfach mit dem ersten Buchstaben mit dem der Menüpunkt beginnt
- angewählt.
- Ein Wechsel von Menüpunkt zu Menüpunkt ist mit den Pfeiltasten
- möglich. Wenn Sie einen "falschen" Menüpunkt gewählt haben, so
- gelangen Sie durch Drücken der <ESC>-Taste wieder zum Hauptmenü
- zurück.
-
- Hilfsinformationen erhalten Sie in fast allen Wartezuständen des
- Programms bei Betätigung der Funktionstaste <F1>.
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 4
- --------------------------------------------------------
-
- 3. Hauptmenü
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Datei Aufgaben Schülerblatt Konfiguration Ende ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- 3.1 Menüpunkt: Datei
-
- 3.1.1 Öffnen einer AG-Datenbank
-
- Das Arbeiten mit einer Aufgabendatenbank erfordert, daß sie
- geöffnet ist. In der Regel ist dies der erste Arbeitsschritt, der
- durchgeführt wird. Nachdem nun eine Aufgabendatenbank geöffnet
- ist, können alle anderen Menüpunke angewählt werden.
-
- Im Hauptmenü erhalten Sie nun Informationen über die geöffnete
- Aufgabendatenbank: Aufgabenpfad, Dateiname, Aufgabenanzahl ...
-
-
- 3.1.2 Neue Datei anlegen
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie eine neue Aufgabendatenbank bzw.
- eine neue Protokolldatei (DAT-Datei) anlegen.
-
- Wollen Sie eine neue Aufgabendatenbank auf einer Diskette bzw. in
- einem Unterverzeichnis anlegen, so müssen Sie zunächst den
- entsprechenden Aufgabenpfad AG mitteilen (Menüpunkt: Konfiguration).
-
- In der Protokolldatei werden die Daten des erstellten Schüler-
- blattes abgespeichert. So können Sie vermeiden, daß schon bekannte
- Übungsaufgaben in ein Schülerblatt erneut aufgenommen werden.
-
-
- 3.1.3 Löschen einzelner Dateien
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie Dateien, die von AG
- erstellt werden löschen
-
- Nachdem Sie die Abfrage mit "J" bestätigt haben, wird die
- Datei gelöscht.
-
-
- 3.1.4 Datensicherung
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die von AG erstellten Dateien
- auf jedes beliebige Laufwerk sichern.
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 5
- --------------------------------------------------------
-
- 3.2 Hauptmenü: Aufgaben
-
-
- 3.2.1 Bearbeiten der Aufgaben
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die einzelnen Aufgaben bearbeiten.
- Durch Eingabe des entsprechenden Befehls können Sie (Eingabe:
- hervorgehoben dargestellter Buchstabe) den Text, die Gruppennummer,
- den Kurzinhalt und die Aufgabennummer der gezeigten Aufgabe ändern.
- Außerdem können Sie die gezeigte Aufgabe löschen, verdoppeln,
- drucken. Weiterhin können Sie die Aufgabendatenbank nach einem
- Quellen- bzw. Aufgabeneintrag filtern.
-
-
- ====> Text ändern
-
- Mit diesem Befehl können Sie den Aufgabentext der gezeigten
- Aufgabe ändern. Die Änderung wird nur übernommen, wenn Sie die
- Aufgabe mit <CTRL>+W abspeichern.
-
-
- ====> Gruppe ändern
-
- Mit diesem Befehl können Sie die Gruppennummer ändern.
- Mit <F2> können Sie die Einträge der Hilfsdatei übernehmen.
-
-
- ====> Kurzinhalt (Quelle) ändern
-
- Mit diesem Befehl können Sie den Kurzinhalt der Aufgabe ändern.
-
-
- ====> Löschen einzelner Aufgaben
-
- Mit diesem Befehle können Sie die gezeigte Aufgabe löschen.
-
-
- ====> Verdoppeln der gezeigten Aufgabe
-
- Mit diesem Befehl können Sie, nachdem Sie eine Aufgabennummer
- vergeben haben, Aufgabentext, Gruppennummer und den Kurzinhalt in
- einem Arbeitsgang verdoppeln. AG prüft vorher, ob die
- Aufgabennummer schon vorhanden ist.
-
- Anschließend zeigt Ihnen AG die "neue" verdoppelte Aufgabe. Diese
- können Sie dann mit der Eingabe "T" für Text ändern Ihren
- Vorstellungen anpassen.
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 6
- --------------------------------------------------------
-
- ====> Druck einzelner Aufgaben
-
- Sie erhalten hiermit die Möglichkeit einzelne Aufgaben auszu-
- drucken. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie neue Aufgaben
- eingegeben haben. Sie brauchen nicht nach jeder Neueingabe einen
- kompletten Ausdruck der Aufgabendatenbank durchzuführen. Sie
- können die neu eingegebenen Aufgaben so auf ein Blatt ausdrucken
- und dem "alten" Ausdruck der Aufgabensammlung beifügen.
- Außerdem können Sie mit Hilfe dieses Programmpunktes Aufgaben auf
- Karteikarten ausdrucken (Vorderseite: Aufgabentext, Rückseite:
- Umfangreicher handschriftlicher Lösungstext ==> Einfache
- Zusammenstellung einer Musterlösung).
-
- Vor dem Ausdruck der einzelnen Aufgaben erhalten Sie noch die
- Möglichkeit Ersatzzeichen zur Druckersteuerung einzugeben. Die
- Ersatzzeichen werden von AG durch die Druckersteuerzeichen der
- MEM-Datei ersetzt und zum Drucker geschickt (z.B.: ^I^L^S.). Die
- Ersatzzeichen müssen mit Hilfe der Tastatur direkt eingegeben
- werden (kein Menü; Sie sollten auf korrekte Schreibweise achten).
-
- Der Drucker wird nach dem Ausdruck einer Aufgabe nicht
- initialisiert.
-
-
- ====> Aufgaben- bzw. Quellentexte filtern
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie Aufgaben hinsichtlich eines
- Quelleneitrages oder nach einem Begriff, der in einem Aufgabentext
- vorkommen könnte, filtern. So können Sie beim Zusammenstellen
- eines Schülerblattes sich von AG nur ganz bestimmte Aufgabentypen
- zeigen lassen oder ganz leicht eine Aufgabe in der Datenbank
- auffinden.
-
- Der Filterungsprozeß beginnt immer bei der ersten Aufgabe der
- Aufgabendatenbank. Sie können mit den Richtungstasten in Richtung
- größer werdender Aufgabennummern weiterblättern. Werden die Tasten
- <PgUp> bzw. <PgDn> zum blättern verwendet, so können einige zu
- filternde Aufgaben übersprungen werden, da AG bei diesen Tasten ja
- immer 10 Aufgaben weiterblättert.
-
-
- 3.2.2 Neue Aufgaben (Tastatur)
-
- Das Progamm bietet drei Möglichkeiten Aufgaben einzugeben.
-
- Nachdem Sie eine Aufgabennummer vergeben haben, prüft das Programm
- ob diese Aufgabennummer bereits für eine andere Aufgabe in der
- geöffneten AG-Datenbank vergeben wurde. Wenn ja, so wird die
- Aufgabe mit der eingegebenen Aufgabennummer gezeigt.
-
- Es wird somit verhindert, daß zwei Aufgaben mit der selben
- Aufgabennummer in einer Aufgabendatenbank vorhanden sind.
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 7
- --------------------------------------------------------
-
- Haben Sie eine "freie" Aufgabennummer eingegeben, so erscheint
- anschließend ein Eingabefeld. Sie können nun einen Text bestehend
- aus Aufgabentext und Lösungstext von ausreichender Länge (60000
- Zeichen) eingeben.
-
-
- ====> Formatierung des Aufgabentextes:
-
- Mit AG können Sie nicht nur Aufgaben erstellen und drucken sondern
- auch einzelne Aufgaben bzw. von AG angelegte Text-Dateien
- formatieren. Hierzu stehen Ihnen 13 Druckersteuersequenzen zur
- Verfügung.
-
- Zunächst noch einige Informationen: Die einzelnen Steuerzeichen
- für den Drucker können nicht direkt mit Hilfe der Tastatur
- eingegeben werden. Sie müssen durch "Ersatzzeichen" zunächst in
- den Text eingebaut werden. Erst vor dem Ausdruck des Textes werden
- dann von AG diese "Ersatzzeichen" gegen die dem Drucker
- verständlichen Druckersteuerzeichen ausgetauscht.
-
- Soll nun z.B. ein "Wort" breit gedruckt werden, so muß dem Drucker
- vor dem Wort das Zeichen für Breitdruck und nach dem Wort das
- Zeichen für Normaldruck übermittelt werden.
-
- Das Ersatzzeichen lautet hierfür "^B" für Breitdruck ein und "^b"
- für Breitdruck aus.
-
- Der Originaltext müßte also folgendermaßen lauten "^BWort^b".
- Mit Hilfe des Formatierungsfenster, das Sie mit <F9> öffnen,
- können Sie durch Drücken des entsprechenden Anfangsbuchstaben
- (hier B) das Ersatzzeichen "^B" in den Text übernehmen.
-
- Sie sollten natürlich vorher mit der <INS>-Taste zum Einfügemodus
- umschalten. Beim zweiten Aufruf des Breitdruckzeichens wird
- automatisch das entsprechende Ausschaltzeichen "^b" in den Text
- eingefügt.
-
- Sie können natürlich auch die Ersatzzeichen mit Hilfe der Tastatur
- eingeben.
-
- Es gilt also:
- ^ gefolgt vom Großbuchstaben ==> EIN-Schaltung
- ^ gefolgt vom Kleinbuchstaben ==> AUS-Schaltung
-
- Wichtig: Diese Druckersteuerzeichen müssen in die sogenannte MEM-
- Datei abgelegt worden sein (siehe Hilfsprogramm:"Druckersteuer-
- daten eingeben / ändern").
-
- Die entsprechenden Druckersteuerzeichen können Sie dem Drucker-
- handbuch entnehmen. Die Druckersteuerzeichen beginnen in der Regel
- mit CHR(27)=<ESC> und werden deshalb auch Escape-Sequenzen
- genannt. Mit dem Programm erhalten Sie einige standard Drucker-
- treiber. Machen Sie einfach einmal einen Testausdruck, um die
- Druckersteuerzeichen an Ihrem Drucker zu überprüfen (vgl. 3.5.10).
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 8
- --------------------------------------------------------
-
- Auch wenn keine Druckersteuerzeichen in der MEM-Datei vorhanden
- sind, werden die Ersatzzeichen nicht mit ausgedruckt sondern
- vorher von AG aus dem Text ausgeblendet.
-
-
- ====> Formatierungsfenster: <F9>
- ╔════════════════════════╗
- ║ SCHMAL ^S/^s ║
- ║ BREIT ^B/^b ║
- ║ HOCH ^H/^h ║
- ║ TIEF ^T/^t ║
- ║ UNTERSTREICHEN ^U/^u ║
- ║ RÜCKSTELLUNG ^R ║
- ║ FETTDRUCK ^F/^f ║
- ║ NEUE SEITE ^N ║
- ║ EIGENE EINST. ^E/^e ║
- ║ PRINT - BILD ^P/^p ║
- ║ ZEILENZAHL ^Z/^z ║
- ║ LINKER RAND ^L ║
- ║ INITIALI. PRN ^I ║
- ╚════════════════════════╝
-
-
- ====> Sonderzeichen bzw. Sondertasten
-
- Hilfefenster: <F1>-Taste und <CTRL>+<F1>
- Weitere Sonderzeichen: <F10>-Taste
- Weitere Graphikzeichen: <ALT>+<F10>
-
- ====> Lösung der Aufgabe eingeben
-
- Der Aufgabentext und der Lösungstext werden durch die Linie
- "@───────..." getrennt (immer 71 Spalten breit; Sondertaste:
- <ALT>+L ).
-
- Der Text, der nach dieser Linie eingegeben wird, wird von AG als
- Lösungstext oder Kommentartext der entsprechenden Aufgabe
- interpretiert.
-
- Dieser Teil des Aufgabentextes wird beim Zusammenstellen eines
- Schülerblattes nicht mit zum Text des Schülerblattes übernommen.
- Hier kann also ein Kommentar zur Aufgabe oder ein Hinweis darauf
- stehen, daß noch einige besondere Symbole oder Linien nach dem
- Ausdruck des Schülerblattes nachzutragen sind.
-
- AG nimmt beim Zusammenstellen eines Lösungsblattes zum
- entsprechenden Schülerblatt den Text, der nach der Trennlinie
- eingegeben wurde, als Lösung der entsprechenden Aufgabe
- Menüpunkt: "Schülerblatt" --> "Protokolldatei".
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 9
- --------------------------------------------------------
-
- ====> Eingabe beenden
-
- Mit der Tastenkombination <CTRL>+<F10> können Sie den eingegebenen
- Text sichern und anschließend weiter arbeiten.
-
- Die Eingabe der Aufgabe wird durch die Tastenkombination <CTRL>+W
- abgeschlossen (Abbruch ohne Speicherung: <ESC>-Taste).
-
- Nach dem Abspeichern können Sie eine Gruppennummer und einen
- Kurzinhalt (Quelle) der Aufgabe eingeben. Mit der Taste <F2>
- erhalten Sie hier die Möglichkeit in die Hilfsdatei mit den
- Gruppen- bzw. Kurzinhaltseinträgen zu schauen, falls Sie sich
- bezüglich der Gruppennummer nicht mehr sicher sind.
-
- Schließen Sie die Eingaben der Gruppennummer nicht wie gewohnt mit
- <RETURN> sondern mit <CTRL>+W ab, so wird automatisch der Eintrag
- der entsprechenden Gruppennummer der HILFS-Datei als Kurzinhalt
- (Quelle) der Aufgabe übernommen. Diesen Eintrag können Sie
- anschließend noch überarbeiten bzw ergänzen.
-
- Wollen Sie nach dem Abspeichern der Aufgabe keine weitere Aufgabe
- mehr eingeben, so gelangen Sie mit der <END>-Taste zum Hauptmenü
- zurück.
-
-
- 3.2.3 Sortieren
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die geöffnete Aufgabendatenbank
- nach Aufgabennummern oder nach Gruppennummern sortieren.
-
-
- 3.2.4 Durchnumerieren
-
-
- Die geöffnete Datei können Sire fortlaufend neu numerieren.
- Sie können die erste Aufgabennummer ab der die Numerierung
- beginnen soll und den Zwischenraum zwischen den Aufgabennummern
- festlegen (Platz für weitere Aufgaben der gleichen Gruppe).
-
- Hinweis:
- Die Einträge der DAT-Datei stimmen nach einer neuen Numerierung
- nicht mehr mit der entsprechenden Aufgabendatenbank überein. Das
- gleiche gilt natürlich auch für eine Änderung des Dateinamens
- einer Aufgabendatenbank.
-
- 3.2.5 Kopieren von Aufgaben
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie Aufgaben der geöffneten Datei nach
- Aufgabennummern (von Nummer a bis Nummer b) oder nach einer
- Gruppennummer zu jeder beliebigen AG-Datei auf der Festplatte oder
- auf einem Diskettenlaufwerk kopieren (Aufgabentausch).
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 10
- --------------------------------------------------------
-
- Mit dem Menüpunkt "einzelne Aufgaben" können Sie komfortabel
- einzelne Aufgaben durch Eingabe der Aufgabennummer zu jeder
- beliebigen Aufgabendatei kopieren.
-
-
- 3.2.6 Textdatei anlegen
-
- Mit diesem Programmpunkt können Sie eine Textdatei aller Aufgaben
- der geöffneten Aufgabendatenbank anlegen. Dies ist insbesondere
- wichtig, wenn Sie die Aufgaben des Schülerblattes lieber nach
- Aufgabennummern zusammenstellen. Damit ein Direktausdruck den
- Rechner nicht zu lange blockiert, wird auch hier zuerst eine
- ASCII-Datei, versehen mit den entsprechenden Druckersteuerzeichen,
- angelegt.
-
- Ist die TXT-Datei nicht zu groß (maximal 60000 Byte), so kann
- diese von AG gedruckt werden. Ist sie jedoch zu groß, so müssen
- Sie AG verlassen und mit dem Befehl
- "PRINT.COM <Dateiname>.TXT"
- oder "COPY <Dateinamen>.TXT PRN"
- die Datei ausdrucken.
-
-
- 3.2.7 Quellenverzeichnis
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Liste der Gruppennummern mit
- dem zugehörigen Kurzinhalt / Quellentext der geöffneten
- Aufgabendatenbank drucken (Anlage einer TXT-Datei) bzw. am Monitor
- sich zeigen lassen.
-
- 3.2.8 Hilfsdatei bearbeiten
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Hilfsdatei bearbeiten. Wie Sie
- bei der Eingabe neuer Aufgaben gesehen haben, können diese
- Eintragungen sehr hilfreich sein. Man kann sich einiges an
- Tipparbeit ersparen (Übernahme des Kurzinhaltes als Quellentext).
-
-
- 3.2.9 Aufgaben aus ASCII-Datei
-
- Mit diesem Programmpunkt erhalten Sie eine Möglichkeit "alte" von
- Ihnen schon erstellte Aufgaben in die geöffnete Aufgabendatenbank
- aufzunehmen.
-
- Der gesamte Text der gewählten Datei wird zunächst als EINE Aufgabe
- eingelesen. Anschließend können Sie die überflüssigen Zeilen
- (Aufgaben) löschen und die restlichen Zeilen mit <CTRL>+W als neue
- AG-Aufgabe abspeichern.
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 11
- --------------------------------------------------------
-
- Auf diesem Wege können Sie alte Textdateien aufgabenweise in die
- AG-Aufgabendatenbank einlesen, ohne daß Sie die einzelnen Texte
- erneut eingeben müssen.
-
-
- 3.2.10 Formatierte "#"-Textdatei
-
- Mit diesem Menüpunkt bietet AG eine Möglichkeit, "alte" Aufga-
- bentexte automatisch in eine Aufgabendatenbank zu übernehmen.
-
- Vorarbeiten zur Aufgabenübergabe an AG:
-
- Zuerst sollten Sie aus der zu übernehmenden Textdatei mit dem
- Programmpunkt "Schülerblatt - Bearbeiten / drucken " (TXT-
- Pfad beachten; Endung der Dateibezeichnung "TXT") alle AG
- unbekannten Druckersteuerzeichen des bisher verwendeten Text-
- verarbeitungsprogramms entfernen.
-
- Beginnen Sie jede Aufgabe mit einer Aufgabennummer (3 Ziffern) und
- schließen Sie diese mit dem Zeichen "#" ab.
-
- Die Aufgabennummern können in beliebiger Reihenfolge eingegeben
- werden (z.B. 001#, 089#, 023#). Jede Aufgabennummer erhält eine
- separate Zeile zwischen den einzelnen Aufgaben ohne weitere
- Zeichen.
-
- AG braucht das Zeichen "#", um die einzelnen Aufgaben aus dem
- Gesamttext zu isolieren. Am Ende der letzten Aufgabe setzen Sie
- ebenfalls in einer separaten Zeile "000#".
-
- Beispiel einer solchen Text-Datei:
-
- 001#
- Text der 1. Aufgabe
- 089#
- Text der 2. Aufgabe
- 023#
- Text der 3. Aufgabe
- 000#
-
- Die Aufgaben können Sie anschließend in jede beliebige geöffnete
- Aufgabendatenbank einlesen.
-
- Bei der Übernahme der Aufgaben fragt AG vor jeder neuen Aufgabe,
- ob Sie die gezeigte Aufgabe übernehmen wollen. Wenn ja, so können
- Sie noch eine Gruppennummer bzw. einen Kurzinhalt der Aufgabe
- eingeben.
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 12
- --------------------------------------------------------
-
- 3.3 Hauptmenü: Schülerblatt
-
-
- 3.3.1 Zusammenstellen
-
-
- Nachdem Sie einen Schülerblattkopf gewählt haben, geben Sie
- Klassenbezeichnung, Fach und Anzahl der Tage bis zum Schreibdatum
- der Klassenarbeit ein.
-
- Weiterhin können Sie entscheiden, ob das Schülerblatt sofort
- ausgedruckt werden soll, oder ob es als ASCII- Datei im TXT-Pfad
- abgelegt werden soll.
-
- Wenn Sie zum Schülerblatt noch weitere Bemerkungen hinzufügen
- wollen, sollten Sie eine TXT-Datei anlegen und somit "J" eingeben.
-
- Nach der Zusammenstellung des Textes können Sie das von Ihnen
- erstellte Schülerblatt mit dem Menüpunkt "Bearbeiten / drucken"
- wieder aufrufen und z.B. Leerzeilen bzw. Ersatzzeichen zur
- Textformatierung einfügen.
-
- Programmpunkt: "Nach Aufgabennummern"
- Hiermit erhalten Sie die Möglichkeit, das Schülerblatt durch
- Eingabe der Aufgabennummern zusammenzustellen. Sie können jedoch
- nicht am Bildschirm in der Aufgabendatenbank blättern und die
- einzelnen Aufgaben über Menü auswählen.
-
- Es können hierbei nur Aufgaben der geöffneten Aufgabendatenbank zu
- einem Schülerblatt zusammengestellt werden. Wenn Sie aus mehreren
- Aufgabendatenbanken ein Schülerblatt zusammenstellen wollen,
- sollten Sie "N" eingeben.
-
- Wenn Sie Aufgaben aus mehreren Aufgabendatenbanken mit in das
- Schülerblatt aufnehmen wollen, so können Sie mit der Tasten-
- kombination <SHIFT>+<TAB> zu jeder beliebigen Aufgabendatenbank
- im gleichen Unterverzeichnis bzw. auf der gleichen Datendiskette
- wechseln. Sie können somit Aufgaben aus bis zu 64 Aufgabendaten-
- banken auswählen.
-
- Sie sollten nicht die Diskette wechseln, da sonst die
- entsprechende Aufgabendatenbank von AG nicht geschlossen wird.
-
-
- ====> Lösungsraum bei Schülerblätter
-
- Zu jeder Aufgabe haben Sie die Möglichkeit, einen Lösungsraum
- (Zeilen oder freier Raum) für die Schülerantwort einzugeben.
-
- Die Zusammenstellung der Aufgaben wird beendet mit der <END>-Taste
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 13
- --------------------------------------------------------
-
- ====> Ablage der Schülerblattdaten in die DAT-Datei
-
- Haben Sie in dem aktuellen Verzeichnis bzw. Laufwerk
- (Aufgabenpfad), in dem sich auch die Aufgabendatenbanken befinden,
- eine Datendatei (DAT-Datei, z.B.: AG_93_94.DAT) angelegt, so
- können Sie anschließend alle Daten des Schülerblattes in diese
- Datei speichern.
-
- Sie sollten darauf achten, daß in jedem Aufgabenverzeichnis
- bzw. auf jeder Diskette mit Aufgabendatenbanken eine solche
- Datei existiert. So können Sie noch nach langer Zeit fest-
- stellen welche Aufgaben eine Schülergruppe von Ihnen erhalten
- hat.
-
- Mit Hilfe dieser Datei erstellt AG auch das Lösungsblatt zum
- entsprechenden Schülerblatt. Ein Lösungsblatt kann also nur von AG
- erstellt werden, wenn die Daten des entsprechenden Schülerblattes
- in der DAT-Datei abgespeichert wurden.
-
-
- 3.3.2 Bearbeiten / drucken
-
- Zuerst wählen Sie über Menü die Textdatei aus, die Sie bearbeiten
- wollen. AG sucht immer in dem TXT-Pfad, den Sie im Hauptmenüpunkt:
- Konfiguration - TXT-Pfad festlegen vorgegeben haben (z.B.:
- C:\AG\KA_TEXTE).
-
- Haben Sie jedoch keinen Pfad vorgegeben, so sucht das Programm im
- aktuellen Aufgabenpfad nach TXT-Dateien. Anschließend können Sie
- den Text in gewohnter Weise bearbeiten (Funktionstatenbelegung wie
- bei der Eingabe neuer Aufgaben).
-
- Eine Textformatierung des gesamten Schülerblattes wie z.B. die
- Festlegung des linken Randes (^L) oder eine besondere Druck-
- qualität (^E) muß nun durch die Ersatzzeichen an der ent-
- sprechenden Stelle im Text eingebaut werden. Dies geschieht
- komfortabel mit Hilfe des Formatierungsfensters mit der Taste
- <F9>. Sie sollten vorher auf Einfügemodus umschalten (INS-Taste).
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 14
- --------------------------------------------------------
-
- Schülerblattbeispiel (verkürzte Form):
-
- ^I^L^E^Z Gewerbliche Schulen der Stadt Aachen
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │Test: MATHEMATIK Klasse: BHT21A 23.01.1992 │
- │ │
- │Name: Punkte: von = % Note: │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
- ^B 1.^b Aufgabe ^S( B_M 217 / 11 )^s
-
- Formelumstellung:
-
- Q = m * c ( a^T1^t - a^T2^t ) a^T2^t =
- ────────────────────────────────────────────────────────
- ^N Seite 2
- ────────────────────────────────────────────────────────
- ^B11.^b Aufgabe ^S( B_M 245 / 23 )^s
-
- Lösen Sie die Potenzgleichung:
-
- e^Hx+2^h = 2 x^H4^h
- ────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hierbei bedeutet:
-
- ^I => Vor dem Ausdruck wird der Drucker initialisiert
- ^L => Ausdruck mit linkem Rand
- ^E => Ausdruck in ELITE-Qualität
- ^Z => Besonderer Zeilenabstand
-
- ^R => Druckerrückstellung ( ==> Entsprichtzeichen)
- ^N => Neue Seite (Seitenwechsel)
- ^H => hochgestellt ein ^h => hochgestellt aus
- ^B => Breitdruck ein ^b => Breitdruck aus
-
- Natürlich können Sie die Ersatzzeichen an jeder beliebigen Stelle
- des Schülerblattes bzw. beliebig oft in den Text einbauen. So
- können Sie z.B. den Zeilenabstand (^Z) oder die Druckqualität (^E)
- mehrfach beim Ausdruck des Schülerblattes wechseln.
-
- An dieser Stelle von AG sollte aber nur eine Formatierung des von
- Ihnen zusammengestellten Schülerblattes vorgenommen werden. Die
- Formatierung des Aufgabentextes z.B. ^T oder ^t für tiefgestellt
- ein bzw. tiefgestellt aus oder ^H für hochgestellt ein bzw.
- ^h für hochgestellt aus wird bei der Neueingabe oder späteren
- Korrektur der Aufgabe durchgeführt.
-
- Nachdem Sie den Text Ihren Vorstellungen entsprechend formatiert
- bzw. verändert haben, können Sie ihn mit <CTRL>+W abspeichern.
-
- Wenn Sie die Textdatei ausdrucken wollen, ersetzt AG zuerst die im
- Text vorhandenen Ersatzzeichen (^B,^b,^L,^N, u.a.) durch die
- Druckersteuerzeichen.
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 15
- --------------------------------------------------------
-
- Befindet sich in der MEM-Datei kein Eintrag für z.B.Breitdruck so
- wird das von Ihnen in den Text eingebaute Ersatzzeichen vor dem
- Ausdruck aus dem Text ausgeblendet, es wird nicht mit ausgedruckt.
-
- Es können bis zu 99 Exemplare eines Schülerblattes ausgedruckt
- werden.
-
- Bei der Eingabe "ANZAHL DER AUSDRUCKE = 0" wird der Text mit
- PRINT.COM gedruckt. So können Sie mit AG während des Druckes
- weiterarbeiten und z.B. einen zeitaufwendigen Sortiervorgang der
- Aufgaben durchführen. AG legt hierzu eine neue TXT-Datei an
- (z.B.: TEMP01.TXT), die von PRINT.COM ausgedruckt wird. Werden
- mehrere unterschiediche TXT-Dateien mit PRINT.COM ausgedruckt, so
- steigt die Ziffer hinter TEMP an z.B. "TEMP02.TXT".
-
- PRINT.COM sollte vor dem Start des Programms AG geladen werden
- (Verringerung des RAM-Speicherplatzes; vgl. Rechnerhandbuch).
-
- Hinweis:
- Auf diesem Weg können Sie TXT-Dateien Ihres Schülerblattes
- erstellen, die Sie anschließend z.B. auf dem "besseren" Schul-
- drucker ausdrucken können. Sie müssen nur vorher den entsprechenden
- Druckertreiber laden. In der von AG erstellten TXT-Datei
- "TEMP##.TXT" sind alle Ersatzzeichen durch die entsprechenden
- Druckersteuerzeichen ersetzt. Wenn Sie bei dem Programmpunkt
- "Anzahl der Ausdrucke mit PRINT.COM" einfach "0" ein, so wird die
- Datei nicht ausgedruckt, sondern lediglich als TEMP##.TXT Datei
- auf der Diskette (Festplatte) versehen mit den entsprechenden
- Druckersteuerzeichen abgelegt.
-
- Diese von AG erstellte TXT-Datei können Sie auf dem Schulrechner
- einfach mit dem Befehl "COPY TEMP##.TXT PRN" zum Drucker kopieren.
- Hierzu benötigen Sie AG nicht mehr.
-
-
- 3.3.3 Protokolldatei
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie "alte" Klassenarbeiten anhand der
- abgelegten Daten in der DAT-Datei (falls vorhanden) wieder als
- Textdatei erstellen.
-
- Außerdem kann hiermit passend zum angewählten Schülerblatt ein
- Lösungsblatt als TXT-Datei erstellt werden (Hinweis:<F1>-Taste).
- Natürlich müssen Sie auch zu den einzelnen Aufgaben Lösungen
- eingegeben haben (Text nach Trennstrich:@────── ...).
-
- Auch hier wird eine Textdatei angelegt, die Sie anschließend
- überarbeiten und ausdrucken können.
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 16
- --------------------------------------------------------
-
- 3.4 Hauptmenü: Konfiguration
-
-
- 3.4.1 AG-Pfad festlegen
-
- Mit diesem Programmpunkt können Sie den Pfad für die Aufgabendaten-
- banken festlegen.
-
-
- 3.4.2 TXT-Pfad festlegen
-
- Mit diesem Programmpunkt können Sie den Pfad für die von AG
- erstelleten TXT-Dateien festlegen.
-
-
- 3.4.3 Kopfzeile
-
- Sie können hierbei die Kopfzeile, die jedem Schülerblatt
- vorangestellt wird, eingeben (z.B. Schulname; Fachlehrer: StR
- Müller)
-
-
- 3.4.5 Spaltenzahl
-
- Die Spaltenbreite der Aufgaben können Sie zwischen einer Spalten-
- breite von 71 bis 78 Zeichen pro Zeile frei wählen.
-
- Vor einer Wahl der Spaltenbreite sollten Sie sich mit Kollegen
- absprechen. Ein Aufgabentausch ist am einfachsten, wenn alle
- Kollegen dieselbe Spaltenbreite der Aufgaben wählen.
-
-
- 3.4.6 Warnton
-
- Mit diesem Programmpunkt kann der Warnton eingeschaltet bzw.
- ausgeschalteet weden.
-
-
- 3.4.7 Blattkopf
-
- An dieser Stelle des Programms können Sie einen Schülerblatt-
- kopf nach ihren eigenen Wünschen gestalten. Alle Sondertasten von
- AG stehen Ihnen auch hierbei zur Verfügung.
-
-
- 3.4.8 Farbeinstellung
-
- Hiermit können Sie die Farbwahl des Autors korrigieren
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 17
- --------------------------------------------------------
-
- 3.4.9 Linien zwischen Aufgaben
-
- Die Trennlinie zwischen den Aufgaben eines Schülerblattes ist
- frei wählbar. Wird kein Eintrag vorgenommen, so wird zwischen
- jeder Aufgabe des Schülerblattes eine Leerzeile eingefügt
- (0=keine Zeile), ansonsten wird das von Ihnen eingegebene Zeichen
- in der vollen Zeilenbreite als Trennstrich der Aufgaben genommen.
-
-
- 3.4.10 <ALT>+0 bis <ALT>+9
-
- Eingabe von 10 frei wählbaren Tastaturbelegungen (<ALT>+0
- bis <ALT>+9). Diese Eintragungen werden beim Druckertest mit
- ausgedruckt
-
-
- 3.4.11 Ziffer
-
- Wenn Sie bei diesem Konfigurationspunkt "J" eingeben, wird die
- Aufgabenziffer und die Dateikennung bei der Klassenarbeit
- formatiert gedruckt bzw. die entsprechenden Ersatzzeichen (^B,^b
- und ^S,^s) werden von AG nicht in den Text eingebaut.
-
-
- 3.4.12 Ersatzzeichen
-
- Mit diesem Programmpunkt könne Sie Ersatzzeichen eingeben, die
- AG jeder Textdatei vorangestellt werden soll z.B. ^L. So wird
- jeder Text automatisch mit einem linken Druckrand versehen.
-
-
- 3.4.13 Drucker
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Druckersteuerzeichen eingeben
- bzw. testen.
- Das Programm ist auch ohne Eintragungen in der MEM- Datei
- lauffähig. Natürlich können Sie dann den Text nicht formatiert
- ausdrucken. Eine Korrektur der Druckersteuerzeichen können
- Sie auch aus dem eingebauten Texteditor heraus durchführen
- (<CTRL>+<F9> - Tasten). So können Sie z.B. den Zeilenabstand
- jeweils der Zeilenzahl des aktuellen Schülerblattes anpassen.
-
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 18
- --------------------------------------------------------
-
- 3.5 Hauptmenü: Ende
-
-
- 3.5.1 Ende
-
- Mit diesem Menüpunkt wird AG ordnungsgemäß beendet
-
- Das AG - Programm sollten Sie immer über den Menüpunkt ENDE
- verlassen. Falls Sie das Programm doch einmal nicht über ENDE
- verlassen haben sollten, so starten Sie AG neu, öffnen die zuletzt
- geöffnete Aufgabendatenbank und verlassen AG anschließend mit dem
- Menüpunkt "ENDE". So werden vom Programm alle noch geöffneten
- Dateien geschlossen.
-
-
- 3.5.2 Betriebssystem
-
- Mit diesem Menüpunkt erhalten Sie die Möglichkeit zum Betriebs-
- system zu wechseln, ohne daß Sie AG vollständig verlassen.
-
- Auf der Betriebssystemebene können Sie z.B. eine Textdatei einer
- umfangreichen Aufgabensammlung (größer als 60000 Zeichen) mit
- PRINT.COM zum Drucker schicken oder einen nicht vorhanden
- Aufgaben- oder Textpfad auf der Betriebssystemebene anlegen.
-
- Sie sollten nie auf diesem Wege speicherresidente Programme wie
- z.B. PRINT.COM zum erstenmal laden. Da AG sich noch zum Teil im
- Speicher des Rechners befindet wird bei einem Laden eines solchen
- Programms Speicherplatz blockiert. Wenn Sie speicherresidente
- Programme aus AG heraus wie z.B. PRINT.COM einsetzten wollen,
- sollten Sie immer diese Programme vor AG laden oder AG über "ENDE"
- verlassen und das speicherresidente Programm laden.
-
- Mit dem Befehl "EXIT" gelangen Sie wieder zu AG zurück.
-
-
-
- 4. Allgemaeine Hinweise
-
-
- 4.1 Aufgabentausch
-
- 4.1.1 Einzelne Aufgaben weitergeben
-
- Legen sie eine neue Aufgabendatenbank an. Zu dieser neuen AG-
- Datei können Sie nun Aufgaben der geöffneten Datei mit dem
- Programmpunkt: "Kopieren von Aufgaben" kopieren.
-
-
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 19
- --------------------------------------------------------
-
- 4.1.2 Tausch kompletter Aufgabendatenbanken
-
- Bei der Weitergabe kompletter Aufgabendatenbanken achten Sie
- darauf, daß Sie die Dateien <Dateiname>.AGD und <Dateiname>.DBT
- mit der eventuell vorhandenen Hilfsdatei <Dateiname>.DBH
- weitergeben. Am einfachsten geht dies mit dem Progammpunkt
- "Datensicherung".
-
- Die Dateien <Dateiname>.AGD und <Dateiname>.DBT bilden programm-
- technisch eine Einheit. In der AGD-Datei sind Aufgabennummer,
- Gruppennummer und Kurzinhalt abgespeichert. In der zugehörigen
- DBT-Datei befinden sich die Aufgabentexte. AG benötigt immer beide
- Dateien, um fehlerfrei arbeiten zu können.
-
-
-
- 4.2 Tastaturbelegung / Sonderzeichen bei der Textbearbeitung
-
- <CTRL>+<F1> = Weiteres Hilfefenster
- <CTRL>+<F2> = Tabulator setzen / löschen
- <ALT> + T = Tabulatorsprung
- <CTRL>+<F3> = Textbaustein editieren
- <CTRL>+<F4> = Textbaustein einfügen
- <CTRL>+<F5> = Löschmarkierung setzen
- <CTRL>+ L = Löschmarkierung zurücksetzen
- <CTRL>+<F6> = Markierten Text löschen und in Papierkorb ablegen
- <CTRL>+<F7> = Zeile löschen und in Papierkorb ablegen
- <CTRL>+<F8> = Papierkorb einfügen (";" = Zeilenvorschub)
- <CTRL>+<F9> = Druckerdaten ändern
- <CTRL>+<F10> = Sichern und weiter
- <F9> = Formatierungsfenster öffnen
- <F10> = Weitere Sonderzeichen / Graphikzeichen
- <CTRL>+T = Wort rechts löschen
- <CTRL>+W = Abspeichern und Ende
- <CTRL>+Y = Zeile löschen
- <ESC> = Abbrechen
- <INS> = Einfügen / überschreiben
- <ALT>+L = Lösungslinie '@──────'
- <ALT>+0 bis <ALT>+9 = frei belegbar durch AG Nutzer
-
- <F2> = - <F3> = │ <F4> = ┼
-
- <F5> = ┤ <F6> = ├ <F7> = ┴ <F8> = ┬
-
- Rahmenecke: <ALT>+F5 = ┌ <ALT>+F6 = ┐
- <ALT>+F8 = └ <ALT>+F7 = ┘
-
- Sonderzeichen:
- <ALT>+A = α <ALT>+B = ß <ALT>+E = ε
- <ALT>+G = Γ <ALT>+K = æ <ALT>+M = µ
- <ALT>+O = Ω <ALT>+P = π <ALT>+U = ∞
-
- Cursor bewegen
- eine Seite nach oben / unten (20 Zeilen) <PgUp> / <PgDn>
- zur ersten / letzten Textzeile <CTRL>+<PgUp> / <PgDn>
- Aufgabenverwaltungsprogramm AG 2.3 Seite: 20
- --------------------------------------------------------
-
- 5. Haftung
-
- ╔══════════════════════════════════════════════╗
- ║ SCHEEREN SCHULSOFTWARE ist gegenüber dem ║
- ║ Lizenznehemer bzw. dem Shwareware-Nutzer in ║
- ║ keiner Weise garantiepflichtig. Über den ║
- ║ Kaufpreis dieser Software hinaus übernimmt ║
- ║ SCHEEREN SCHULSOFTWARE keine Verpflichtungen ║
- ║ für den Gebrauchswert der erworbenen Software║
- ║ SCHEEREN SCHULSOFTWARE haftet unter keinen ║
- ║ Umständen für auftretende Folgeschäden, ║
- ║ einschließlich aller eventuell verlorenen ║
- ║ Gewinne, verlorenen Vermögen jedweder Art ║
- ║ oder anderer zufälliger Schäden, die sich ║
- ║ aus dem Gebrauch oder die Nichteinsetzbar- ║
- ║ keit dieser Software und/oder Dokumentation ║
- ║ ergeben könnten. Dies gilt ungeachtet der ║
- ║ Umstände, die zu einem Schaden geführt ║
- ║ haben. ║
- ╚══════════════════════════════════════════════╝
-
-