home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-06-28 | 145.8 KB | 3,427 lines |
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ aliFORM² │
- │ Formulargenerator mit Datenbank │
- │ (c) albrecht informationssysteme, Höhenstraße 18, 4050 │
- │ Mönchengladbach 3 ,1993 │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Inhaltsverzeichnis
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1 Benötigte Konfiguration
-
- 2 Gewährleistung und Urheberrechte
-
- 3 Probleme, Fragen, Anregungen und Hinweise
-
- 4 Probleme mit der SHAREWARE-Version von aliFORM²
-
- 5 Installation des Programms aliFORM²
-
- 6 aliFORM² starten
-
- 7 Die Benutzeroberfläche von aliFORM²
-
- 8 Fehlermeldungen/Infobox
-
- 9 Hilfe abrufen/der aliFORM² - Dokumentations-Manager
-
- 10 Diese Tasten sollten Sie sich einprägen
-
- 11 CHECKLISTE für die Erstellung und den Ausdruck eines Formulars
-
- 12 Dateien wählen
-
- 13 Neue Anwenderdatei erstellen
-
- 14 Textabkürzungen verwenden
-
- 15 Drucker einstellen
- 15.1 Ausgabegerät
- 15.2 Schriftart
- 15.3 Briefqualität
- 15.4 Linker Rand
- 15.5 Manueller Einzelblatteinzug
- 15.6 Blattlänge
- 15.7 Anzahl der Druckzeilen
- 15.8 Oberer Rand
- 15.9 Zeilenabstand
- 15.10 Formulartext drucken/unterdrücken
- 15.11 Anzahl Exemplare
-
- 16 Druckertreiber editieren oder erstellen
- 16.1 Neuer Druckertreiber
- 16.2 Steuersequenzen
-
- 17 Ein Formular anlegen, laden oder löschen
- 17.1 Ein Formular anlegen
- 17.2 Ein Formular laden
- 17.3 Ein Formular löschen
- 17.4 Ein Formular kopieren
- 17.5 Eine DBF-Datei erzeugen
-
- 18 Eingabedatendatei bearbeiten
- 18.1 Eingabedaten-Datei aktualisieren
- 18.2 Alle Eingabedaten löschen
-
-
- 19 Formularinfo
-
- 20 Formular ändern oder erfassen
- 20.1 Das Editorfenster
- 20.2 Wichtige Tastenfunktionen
- 20.3 Textblöcke bearbeiten
- 20.4 Textblöcke kopieren/verschieben
- 20.5 Feldwerte aus einer Datenbank einfügen
- 20.6 Kalkulator/Taschenrechner
- 20.7 Druckattribute einfügen
- 20.8 Textzeilen formatieren
- 20.9 Zeilenumbruch
- 20.10 Text suchen
- 20.11 Text suchen und ersetzen
- 20.12 Linien und Rahmen zeichen
- 20.13 Die Tastenfunktionen im Einzelnen
- 20.14 Text beim Drucken einfügen
- 20.15 Tabulatoren und Stoppzeichen
- 20.16 Automatische Nummerierung
- 20.17 Bildschirmmodus (Anzahl der Bildschirm-Zeilen)
- 20.18 Die Auswertung von Ausdrucks-/Rechenfeldern
- während der Erfassung/Anzeige unterdrücken
-
- 21 Eingabefelder bestimmen
- 21.1 Ein Eingabefeld in den Formulartext einfügen
- und bearbeiten
- 21.2 Eingabefeld-Nummer
- 21.3 Datentyp
- 21.4 Länge
- 21.5 Wertebereich
- 21.6 Bedingte Eingabe/WENN-Klausel
- 21.7 Eingabe-/Ausgabeformat
- 21.8 Einfügen in eine Auswahlliste
- 21.9 Verknüpfung mit Datenbankfeld
- 21.10 Rechenformeln
- 21.11 Freie Ausdrücke
- 21.12 Eingabefeld löschen
- 21.13 Eingabefeld kopieren
- 21.14 Eingabefeld verschieben
- 21.15 Eingabefeld-Maske verschieben
-
- 22 Ein Formular ausfüllen
- 22.1 Einen neuen Formularsatz anlegen
- 22.2 Die Eingabefeld-Bestimmung anzeigen
- 22.3 Feldwerte aus einer Datenbank einfügen
- 22.4 Einen gespeicherten Formularsatz ändern
- 22.5 Formularsätze anzeigen und suchen
- 22.6 Einen Formularsatz drucken
- 22.7 Einen Formularsatz löschen
- 22.8 Einen Formularsatz kopieren
- 22.9 MEMO-Text-Felder/Textdateien mit AliMemo() bearbeiten
- 22.10 Navigieren in einem Formular
-
- 23 Formularsätze drucken
- 23.1 Auswahl aus einer Liste
- 23.2 Eine Suchbedingung erfassen
- 23.3 Bildschirmkontrolle des Ausdrucks
- 23.4 Hintergrunddruck einschalten
- 23.5 Den Druck abbrechen
-
- 24 Vordruck erstellen
-
- 25 Formularraster drucken
-
- 26 Eine Datenbankdatei wählen
-
- 27 Einen Index erstellen
-
- 28 Das Tagesdatum ändern
-
- 29 Import und Export von Text
-
- 30 Namenserweiterungen ändern
-
- 31 Konvertierung von dBASE IV-Datenbanken
-
- 32 Formulardateien automatisch sichern
-
- 33 Suchpfad für Formulare
-
- 34 Suchpfad für Daten
-
- 35 Ein Formular kopieren
-
- 36 Dateien verschlüsseln
-
- 37 Der DOS-Manager
-
- 38 Der Daten-BROWSER
-
- 39 aliFORM² im Netzbetrieb
-
- 40 Beispiel-Formulare
-
- 41 Beenden des Progamms
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Was leistet aliFROM²?
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Formulare sind nicht nur Ausdruck eines übersteigerten Bürokra-
- tismus, sondern häufig auch ein wirkungsvolles Hilfsmittel
- für eine effektive Ablauforganisation im Betrieb. Aber auch der
- Privatman/die Privatfrau muß häufig genug Formulare ausfüllen.
-
- Was liegt näher, als dies mit dem PC zu erledigen? Beispielsweise
- Überweisungsträger. Wenn die Überweisungsdaten dann auch noch ge-
- speichert und jederzeit abgerufen werden könnten! Mit aliFORM²
- ist dies (und noch einiges mehr) möglich!
-
- Nehmen wir an, Sie möchten Endlosscheckformulare bedrucken. Was
- ist zu tun? Zunächst sollten Sie ein Scheckformular mit einem
- Raster bedrucken (siehe "Formularraster drucken"). Jetzt können
- Sie leicht feststellen, welche Daten an welcher Stelle zu druk-
- ken sind. Erstellen Sie ein neues Formular (siehe "Ein neues
- Formular erstellen") und rufen Sie den Formulareditor auf
- (siehe "Formular ändern oder erfassen"). Fügen Sie an den ent-
- sprechenden Stellen die benötigten Eingabefelder ein. Zur
- besseren Orientierung kommentieren Sie diese Eingabefelder auch
- mit "Währung", "Betrag", "Datum" usw.. Für das Feld "Betrag in
- Worten" verwenden Sie die aliFORM²-Funktion ZWORT() (siehe 21.11
- "Freie Ausdrücke"), um aus 236,30 "zweihundertsechsunddreißig
- 30/100" zu machen! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser:
- Bestimmen Sie einen Wertebereich für den "Betrag", wird der Be-
- reich überschritten, verweigert aliFORM² die Eingabe! Wenn Sie
- den Editor verlassen, legt aliFROM² automatisch eine Datenbank-
- datei an, in der später die Eingabedaten gespeichert werden.
-
- Jetzt können Sie mit der Scheckerfassung beginnen. Wählen Sie
- "Ausfüllen" aus dem Hauptmenü (siehe 22 "Ein Formular aus-
- füllen"). Ein Tastendruck und aliFORM² bietet Ihnen eine Er-
- fassungsmaske für Ihre Scheckdaten an. Geben Sie die Daten ein
- und drücken Sie anschließend <F10>, um den Scheck auszudrucken.
- Sie können aber auch zunächst beliebig viele Schecks am Bild-
- schirm ausfüllen und später mit "Drucken" gesammelt ausdrucken!
- Selbstverständlich werden Ihre "Kommentare" im Formulartext aus-
- geblendet (wenn Sie dies wünschen)!
-
- Daß Sie jederzeit Zugriff auf Ihre bereits ausgefüllten Schecks
- haben, wurde bereits erwähnt. Natürlich können Sie jedes
- Formular mit Eingabedaten beliebig oft drucken.
-
- aliFORM² ist also nicht nur ein Formulargenerator, sondern auch
- ein Datenbankgenerator. Oder besser: Eine sinnvolle Kombination
- aus beidem!
-
- Noch ein Wort zur Programm-Bedienung. Niemand möchte ständig in
- umfangreichen Bedienungsanleitungen wälzen. Deshalb verfügt
- aliFORM² über zahlreiche Hilfetexte, die an jeder Stelle situa-
- tionsabhängig eingeblendet werden können! Wenn Sie einmal einen
- Fehler machen, nobody is(t) perfect, sagt aliFORM² Ihnen höflich
- aber bestimmt, was falsch ist!
-
- Weitere Leistungsmerkmale in Stichworten:
-
- - Bis zu 999 Eingabe-/Ausgabefelder pro Formular. Die Gesamt-
- länge aller Eingabefelder ist auf 6.000 Zeichen pro Formular
- begrenzt. MEMO-Text-Felder belegen nur jeweils 10 Zeichen
- innerhalb der Struktur.
- - Praktisch unbegrenzte Formulartext-Länge
- - Bedingte Eingabe: Die Eingabe in ein Feld wird nur erlaubt,
- wenn eine frei zu bestimmende Bedingung erfüllt ist.
- - Wertebereiche: Bestimmen Sie, welche Wertebereiche bei der
- Eingabe erlaubt sind. Das können numerische Werte (Beträ-
- ge), Zeichenketten (von "A" bis "Z") oder Datumseinträge
- sein.
- - Ein- und Ausgabeformate können festgelegt werden: Kennzeich-
- nung von negativen Werten, numerische Werte mit führenden
- Nullen, Datumsformate: aus der Eingabe "16.3.92" wird beim
- Drucken "Montag, 16. März 1992" usw.
- - MEMO-Text-Felder mit variabler Länge (bis zu 64.000 Zeichen).
- - Rechenfelder: Numerische Eingabefelder werden als Parameter
- beliebiger Formeln akzeptiert. Das Rechenergebnis wird ausge-
- druckt und gespeichert!
- - Freie Ausdrücke: Ausdrücke jeden beliebigen Typs werden akzep-
- tiert. Es stehen zahlreiche Funktionen für Typumwandlungen,
- Zeichenkettenmanipulationen usw. zur Verfügung. Das Ergebnis
- wird beim Ausdruck in das Formular eingefügt!
- Die IF()-Funktion erlaubt die bedingte Ausgabe von Daten. Zum
- Beispiel ein Zahlungsziel auf einer Rechnung in Abhängigkeit
- von der Höhe des Rechnungsbetrages ...
- - Mehrplatzfähig
- - Datenverschlüsselung,
- - Hintergrunddruck,
- - Konvertierung von dBASE IV nach dBASE III Plus,
- - beliebig viele Konfigurationen (Layout, Drucker etc.)
- können erstellt und geladen werden,
- - Übernahme von Daten aus einer dBASE-Datenbank in den
- Formulartext oder bei der Dateneingabe!
- - Bildschirm-Kontrolle des Ausdrucks,
- - Text-Import und -Export,
- - Einfügen eines geladenen Textes an der Cursorposition,
- - Formularditor: Textscrolling, Zentrieren, Suchen und
- Ersetzen, Auswahl der Druckattribute (Breitschrift,
- Kleinschrift, Unterstreichen etc.) aus einer Bildschirm-
- liste und automatisches Einfügen an der Cursorposition,
- Zeichnen von Linien oder Rahmen, Langtextersatz von Abkür-
- zungen
- - Einfügen von FeldWERTEN in den Text (einschl. MEMO-Felder),
- - Kalkulator/Taschenrechner fügt Ergebnisse in das Formular
- als Text oder in ein Eingabefeld ein,
- - Rechnen im Text mit Inkrement- und Dekrement-Operator
- für aufsteigende oder absteigende laufende Nummern,
- - Suchen nach Formularen,
- - DOS-Manager zum Kopieren, Löschen, Umbenennen von Dateien und
- Verzeichnissen,
- - Daten-BROWSER zum Ergänzen, Ändern und Löschen von Daten,
- - Expandes-Memory-Speicher wird genutzt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1 Benötigte Konfiguration
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ein einwandfreies Funktionieren des Programms aliFORM² kann nur
- zugesichert werden, wenn folgende Konfiguration vorhanden ist:
-
- - Ein IBM-kompatibler Personal-Computer.
- - 640 KByte RAM.
- - Eine Festplatte.
- - PC-/MS-DOS ab Version 2.11 (Einplatzbetrieb).
-
- Für ein sinnvolles Arbeiten wird weiterhin ein Drucker
- benötigt. Das Programm ist auf Drucker, die IBM- oder EPSON-
- kompatibel sind, bereits eingestellt. Darüber hinaus können
- viele Drucker auch im IBM- oder EPSON-Modus betrieben werden.
- Die notwendigen Einstellungen des Druckers entnehmen Sie bitte
- Ihrem Drucker-Handbuch. Weitere Treiber stehen zur Verfügung.
- Eine Anpassung an andere Drucker ist ohne großen Aufwand mög-
- lich (siehe unten).
-
- Ihr Drucker sollte auf den Grafikzeichensatz eingestellt sein.
- Nur dann können Sie auch Grafikzeichen für die Gestaltung des
- Formulares verwenden. Die meisten Drucker sind werksseitig auf
- diesen Zeichensatz eingestellt. In den allermeisten Fällen kann
- Ihr Drucker aber nachträglich auf den erweiterten Grafikzei-
- chensatz umgeschaltet werden, wenn dies nötig ist. Nähere Hin-
- weise dazu finden Sie ebenfalls in Ihrem Druckerhandbuch.
-
- Wenn Sie sogenannte speicherresidente Programme (beispielsweise
- SIDEKICK) geladen haben, kann ein einwandfreies Funktionieren
- von aliFORM²nicht zugesichert werden. Entfernen Sie im Zwei-
- felsfall diese Programme aus dem Hauptspeicher, bevor Sie das
- Programm starten!
-
- Die Datei CONFIG.SYS muß folgende Angaben enthalten
-
- FILES=20
- BUFFERS=8
-
- Wenn die Werte in Ihrer CONFIG.SYS höher sind, beeinflußt dies
- unter Umständen lediglich die Ausführungs-Geschwindigkeit. Sind
- die Werte kleiner, MÜSSEN SIE DIE EINTRÄGE ändern! Den Eintrag
- BUFFERS sollten Sie auf '20' erhöhen, um die Ausführungsge-
- schwindigkeit zu steigern.
-
- Beachten Sie auch die weiteren Angaben zum Starten des Pro-
- gramms weiter unten!
-
- WICHTIGER HINWEIS: aliFORM² läuft nicht auf einem Laufwerk, daß
- mit einem Hintergrundkomprimierer (z.B.
- "Double Space") formatiert wurde!! Im Netzbetrieb
- muß immer ein (lokales) Laufwerk angemeldet sein,
- daß NICHT mit einem solchen Komprimierer formatiert
- wurde.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2 Gewährleistung und Urheberrechte
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Auch wenn in aller Bescheidenheit zugesichert werden kann, daß
- dieses Programm mit großer Sorgfalt erstellt und getestet
- wurde, können Programmfehler nicht ausgeschlossen werden. Dies
- liegt nicht immer nur an der Unzulänglichkeit des Programmie-
- rers. Die Fülle von möglichen Hardware-Kombinationen und die
- immer noch auftretenden sogenannten Inkompatibilitäten von
- Hardware und beispielsweise des BIOS (ein Programm, das fest in
- Ihrem Computer eingebaut ist und unter anderem das Betriebs-
- system automatisch startet), können ebenfalls Ursache für Feh-
- lerbedingungen bei der Ausführung des Programms sein.
-
- ACHTUNG: Das einwandfreie Funktionieren des Programms aliFORM²
- kann nur bei Verwendung des Original-Betriebssystems PC- bzw.
- MS-DOS ab Version 2.11 (Einplatzbetrieb) zugesichert werden.
- Verwenden Sie speicherresidente Programme (etwa SIDEKICK) oder
- andere Betriebssysteme (oder Betriebssystem-Erweiterungen) kann
- das einwandfreie Funktionieren des Programms nicht zugesichert
- werden!
-
- Expanded-Memory wird nur ab LIM-Version 3.2 unterstützt. Ver-
- wenden Sie mehr als 1 MByte Expanded-Memory, kann dies zu Lauf-
- zeitfehlern des Programms führen. Diese können in der Regel
- durch Setzen von DOS-Environment-Variablen behoben werden. In
- diesem Fall bitte ich um Mitteilung!
-
- Für alle Fehler, die der Programmierer zu verantworten hat,
- wird jedoch eine prompte Nachbesserung im Rahmen des technisch
- Möglichen zugesichert.
-
- Obwohl versucht wurde, alle (bekannten) Fehlerquellen oder mög-
- liche Fehlbedingungen programmtechnisch abzufangen, muß ehrli-
- cherweise zugestanden werden, daß trotzdem sogenannte Pro-
- grammabbrüche nicht auszuschließen sind. In der Regel erhalten
- Sie dann eine Fehlermeldung in einer Dialogbox.
- Bitte notieren Sie diese Meldung, und teilen Sie sie mir mit!
- Ich werde mich um eine umgehende Prüfung und (wenn möglich) Ab-
- hilfe bemühen.
-
- WICHTIGER HINWEIS - HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Für Schäden irgendwelcher Art, die durch die Verwendung des Pro- │
- │ gramms oder dieser Dokumentation entstehen, kann keine Haftung │
- │ übernommen werden. Eine Garantie bezüglich Verwendung, Nutzbar- │
- │ keit oder Funkion des Programms wird ebenfalls ausgeschlossen. │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Verwendung des Programms setzt Ihr Einverständnis mit dem
- obigen Haftungsausschluß voraus!
-
- Da Sie dieses Programm in der Regel als Prüfversion oder
- SHAREWARE kennengelernt haben, wissen Sie, daß die Prüfversion
- ohne Einschränkung kopiert und weitergegen werden kann. Dies
- gilt jedoch nicht für die Vollversion. Haben Sie bitte Ver-
- ständnis dafür, daß die Diskette der Vollversion weder kopiert
- noch weitergegeben werden darf!
-
- ACHTUNG: Sie haben nur das Nutzungsrecht für einen Compu-
- ter/Arbeitsplatz erworben. Möchten Sie das Programm auf mehre-
- ren Computern gleichzeitig nutzen, müssen Sie eine entspre-
- chende Anzahl von Lizenzen erwerben! Dies gilt insbesondere
- auch für die Benutzung von aliFORM² in einem Netzwerk! Sprechen
- Sie mit mir über Mengenrabatte!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3 Probleme, Fragen, Anregungen und Hinweise
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenden Sie sich bitte mit Ihrer Kritik, Hinweisen, Fragen oder
- Anregungen direkt an micht. Schreiben Sie an
-
- albrecht informationssysteme
- Martin Albrecht
- Höhenstr. 18
- 4050 Mönchengladbach 3
-
- oder rufen Sie mich in dringenden Fällen an (bitte nur vormit-
- tags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr)
-
- 02166/186793
-
- Ein gutes Programm lebt von den Ideen und von der Kritik seiner
- Anwender! aliFORM² soll gut werden. Deshalb bin ich für JEDEN
- Hinweis und für JEDE Kritik dankbar! Selbstverständlich auch
- dann, wenn Sie (noch) nicht registrierter Anwender sind!!!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4 Probleme mit der SHAREWARE-Version von aliFORM²
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Shareware-Disketten werden in der Regel zu sehr günstigen Prei-
- sen von den Händlern kopiert. Nicht immer jedoch werden die
- aktuellsten Versionen angeboten. Leider arbeiten auch die ver-
- wendeten Kopierstationen nicht immer einwandfrei. Es kann also
- nicht ausgeschlossen werden, daß Sie eine fehlerhafte Kopie
- erhalten haben. Sprechen Sie in diesen Fällen direkt mit mir!
- Sie können für DM 10 bei mir auch eine (einwandfreie) Shareware-
- Kopie erhalten!
-
- ACHTUNG: In der SHAREWARE-Version wird die Druck-Option nach
- 50 Tagen gesperrt! Alle anderen Funktionen bleiben
- unbegrenzt erhalten!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5 Installation des Programms aliFORM²
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beachten Sie bitte, daß das Programm nur auf einem Festplatten-
- System lauffähig ist. Sie müssen das Programm deshalb zunächst
- auf Ihrer Festplatte installieren. Informationen dazu finden Sie
- in der Datei INFO.BAT!
-
- WICHTIGER HINWEIS: aliFORM² läuft nicht ohne weiteres auf einem
- Laufwerk, daß mit einem Hintergrundkomprimierer
- (z.B."Double Space") formatiert wurde!!
- Eine Lösung finden Sie unter "aliFORM² starten"!
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6 aliFORM² starten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- aliFORM² wurde im Verzeichnis \aliform installiert. Melden Sie
- dieses Verzeichnis gegebenenfalls zunächst an mit
-
- cd \aliform <ENTER>.
-
- Unmittelbar nach der automatischen Installation befinden Sie
- sich bereits im Verzeichnis \aliform\.
-
- Wichtiger Hinweis: Das Programm aliFORM² arbeitet nur ordnungs-
- gemäß, wenn das Verzeichnis, in dem sich die Programm- und
- Dienstdateien befinden, als aktuelles Verzeichnis angemeldet
- ist!
-
- Wenn Sie MS-DOS 6.0 verwenden, sollten Sie die Hinweise unten
- beachten!
-
- ACHTUNG: Wenn Sie das Programm nicht automatisch installiert
- haben, müssen Sie zunächst eine Dekompression der Dateien
- durchführen. Dies geschieht, wenn Sie eintippen
-
- af <ENTER>
-
- Anschließend verfahren Sie bitte ebenfalls wie nachfolgend be-
- schrieben!
-
- Starten Sie das Programm anschließend mit
-
- aliform <ENTER>
-
- Beim Start prüft aliFORM², ob eine Farbgraphik-Karte installiert ist.
- In diesem Fall schaltet das Programm automatisch in den Farbmodus
- um. Anderenfalls wird der Schwarz-Weiß-Modus eingeschaltet.
- Sie können aber auch die Schwarz-Weiß-Darstellung erzwingen,
- indem Sie das Programm mit dem Parameter "m" aufrufen:
-
- aliform m <ENTER>
-
- Druckerspooler:
- Möchten Sie den DOS-Druckerspooler nutzen, müssen Sie aliFORM² mit
-
- afspool <ENTER>
-
- starten. Diese Option steht jedoch nur im Einplatzbetrieb zur Ver-
- fügung.
-
- HINWEIS: Beim Starten des Programms wird das zuletzt bearbeitete
- Formular, dem die Anwenderdatei FORM.ANW zugeordnet
- wurde automatisch geladen!
-
- aliFORM² unter MS-DOS 6.0
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bei Verwendung des Treibers EMM386.EXE kommt es auf einigen Maschinen
- zu Programmabstürzen beim Starten von aliFORM² oder beim Laden einer
- Datei.
-
- Die Ursache ist eine Inkompatibilität des Treibers EMM386.EXE mit
- aliFORM²/Clipper.
-
- Lösung:
-
- In einigen Fällen kann das Problem mit LOADFIX behoben werden.
- Melden Sie das aliFORM²-Verzeichnis an und starten Sie mit
-
- LOADFIX aliform <ENTER>
-
- Wenn dies nicht hilft, müssen Sie den EMM386-Treiber von WINDOWS
- verwenden oder auf diesen Treiber verzichten!
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 7 Die Benutzeroberfläche von aliFORM²
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Nach einigen Sekunden meldet sich aliFORM². In der Mitte des
- Bildschirms sehen Sie das Start-Logo, das Ihnen unter anderem
- auch die aktuelle Versions-Nummer mitteilt. Drücken Sie eine
- Taste, um das Menü von aliFORM² zu aktivieren.
-
- Die Zeile unterhalb des Copyrightvermerks (Infozeile) zeigt von
- links nach rechts folgende Angaben:
-
- - Den Programmnamen.
- - Den Namen des aktuellen Formulares.
- - Den Namen der aktuellen Datenbankdatei (DBF-Datei).
- - Den Namen der aktuellen Anwenderdatei.
-
- Darunter befindet sich das Hauptmenü mit folgenden Optionen:
-
- - Editieren,
- - Formular,
- - Ausfüllen,
- - Anwender,
- - Daten,
- - Drucken,
- - Verschiedenes und
- - Ende.
-
- Wählen Sie eine Option mit den <Cursortasten>. Gegebenenfalls
- öffnet sich eine sogennannte Pull-Down-Liste mit weiteren Op-
- tionen. Um eine Auswahl in diesen Menüs zu treffen, setzen Sie
- den Cursor bitte ebenfalls auf die gewünschte Position und
- drücken Sie <ENTER>. Alternativ wird ein Menüpunkt auch aufgeru-
- fen, wenn Sie die Taste für den hervorgehobenen Buchstaben der
- Option, zum Beispiel "d" für "Daten", betätigen! Menüoptionen,
- die zur Zeit nicht aufgerufen werden können, sind ebenfalls farb-
- lich abgesetzt!
-
- Die unterste Bildschirmzeile ist für verschiedene Meldungen,
- die während einer Sitzung angezeigt werden, reserviert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 8 Fehlermeldungen/Infobox
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ist ein Fehler in der Programmbedienung aufgetreten, öffnet
- sich etwa in der Mitte des Bildschirms ein Fenster und gibt Ih-
- nen einen Hinweis, was falsch gemacht wurde oder wie weiter zu
- verfahren ist.
- An anderen Stellen gibt aliFORM² Hinweise oder fordert Sie zu
- einer Entscheidung auf. Bestätigen Sie den hervorgehobenen Menü-
- Button mit <ENTER> oder drücken Sie die Buchstabentaste.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 9 Hilfe abrufen/der aliFORM² - Dokumentations-Manager
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- An den meisten Stellen im Programm können Sie die F1-Taste
- drücken, um einen Hilfetext einzublenden. Das Hilfefenster kön-
- nen Sie mit <F8> vergrößern (zoomen). Ein nochmaliger Druck auf
- die F8-Taste verkleinert das Fenster wieder. Überdeckt der Hil-
- fetexte gerade eine wichtige Stelle des Bildschirms, können Sie
- Ihn verschieben! Drücken Sie dazu zuerst die F9-Taste und ver-
- schieben Sie das Fenster mit den Cursortasten. Schließen Sie
- die Aktion bitte mit der ENTER-Taste ab! Wird der Hilfetext an-
- gezeigt, können Sie mit den Cursortasten innerhalb des Textes
- blättern.
-
- Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird der Hilfetext wieder vom
- Bildschirm entfernt!
-
- Wenn Sie die Tasten ALT-F1 drücken nachdem ein beliebiger Hil-
- fetext angezeigt worden ist, öffnet sich eine Bildschirmliste
- mit allen vorhandenen Hilfetexten. Wählen Sie einen Text aus
- und drücken Sie ENTER.
-
- Den aliFORM² - Dokumentationsmanager können Sie an (fast) jeder
- Stelle im Programm mit der Tastenkombination ALT-F1 aufrufen
- (wenn Sie "Hilfe" über F1 aufgerufen haben, steht diese Option
- nicht zur Verfügung). Der Dokumentationsmanager stellt Ihnen
- die aliFORM²-Bedienungsanleitung in einem komfortablen VIEWER
- zur Verfügung.
-
- BEACHTEN SIE BITTE: Beim ERSTMALIGEN Aufruf des Dokumentations-
- Managers, wird die Datei HANDBUCH.TXT in
- die Datenbank HANDBUCH.ALI übertragen.
- Außerdem wird das Inhaltsverzeichnis
- (INHALT.ALI) erstellt.
-
- Blättern Sie mit den Cursortasten oder Bild-oben/Bild-unten
- zeilen- bzw. seitenweise im Text.
- Mit F2 können Sie einen beliebigen Begriff suchen. Es sind Teil-
- zeichenketten erlaubt. Shift-F2 sucht die nächste Textzeile.
- F10 öffnet das Inhaltsverzeichnis. Wählen Sie eine Option mit den
- Cursor-Tasten und bestätigen Sie mit ENTER.
- Mit ALT-B können Sie auch hier den Bildschirmmodus einstellen
- (25, 43 oder 50 Zeilen pro Bildschirmseite).
-
- WICHTIGER HINWEIS: Die Option "Inhaltsverzeichnis" des aliFORM²-
- Dokumentations-Managers funktioniert nur
- einwandfrei, wenn die Datei HANDBUCH.TXT
- NICHT VERÄNDERT wurde!!
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 10 Diese Tasten sollten Sie sich einprägen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die folgenden Tasten haben eine allgemeine, an jeder Stelle
- gültige, Bedeutung:
-
- F1 Hilfetext aufrufen (Funktionstaste 1)
-
- Alt-F1 Dokumentations-Manager aufrufen
-
- F2 Suchtaste für Textstellen, Feldeinträge usw.
-
- F4 NEU-Taste für neue Formularsätze oder neue
- Datensätze usw.
-
- F7 Löschtaste für Formularzeilen, Eingabefelder,
- Formularsätze usw.
-
- F10 Aufruf eines Menüs oder Auslösen des Drucks
-
- CURSOR-Taste Markieren eines Menüpunktes, eines Feldes oder
- einer Datei in einer Bildschirmliste.
-
- ENTER Bestätigung aller Eingaben, Auswahl von
- Menüpunkten, Auswahl aus Bildschirmlisten.
-
- ESC Abbruch einer Aktion.
-
- INS/Einfg Einfügemodus ein- oder ausschalten, beachten Sie
- die Anzeige rechts oben auf dem Bildschirm.
-
- DEL/Entf Löschen des Zeichens, auf das der Cursor zeigt.
-
- Leertaste/ Eine Fehlermeldung vom Bildschirm entfernen.
- SPACE
-
- Alt Die Alt-Taste wird in Verbindung mit einer anderen
- Taste im Editor verwendet. Zum Beispiel Alt-K für
- den Aufruf des Taschenrechners/Kalkulators.
-
- Außer den genannten Funktionen haben einzelne Tasten auch noch
- andere Bedeutungen. Diese entnehmen Sie bitte jeweils der Info-
- Zeile am unteren Bildschirmrand!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 11 CHECKLISTE für die Erstellung und den Ausdruck eines Formulars
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1) Legen Sie zunächst ein neues Formular mit "Formular/
- NEUes Formular" an oder wählen Sie ein vorhandenes Formular.
- 2) Wählen Sie eine Datendatei, wenn Sie Feldwerte hieraus
- in den Formularext oder mischen oder in ein Eingabefeld
- übernehmen möchten (Option "Daten/Datei laden").
- 3) Erfassen Sie jetzt das Formular. Wählen Sie dazu"Editieren".
- 4) Wählen Sie einen Drucker mit "Anwender/Drucker" oder
- erstellen Sie einen neuen Druckertreiber mit "Anwender/
- Treiber editieren" sofern dies noch nicht geschehen
- ist.
- 5) Füllen Sie das Formular aus. Wählen Sie "Ausfüllen" und
- legen Sie mit F4 einen neuen leeren Formularsatz an. Die
- Leertaste öffnet dann die Eingabemaske.
- Drucken Sie das Formular mit F10.
-
- WICHTIGER HINWEIS: Beenden Sie das Programm bitte aus-
- schließlich mit der Option "Ende".
- Anderenfalls kann ein Datenverlust
- nicht ausgeschlossen werden!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 12 Dateien wählen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um Dateien (Formulare, Datenbanken oder Dateien im Texformat)
- auszuwählen, bietet aliFORM² Ihnen komfortable Bildschirm-Aus-
- wahllisten an.
-
- Zunächst werden Sie aufgefordert, ein Laufwerk zu wählen. Mar-
- kieren Sie die gewünschte Laufwerksbezeichnung (A ... Z) oder
- drücken Sie die entsprechende Taste (beispielsweise "c" für das
- Laufwerk C:) und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend öffnet
- sich eine Bildschirmliste mit allen Dateien und Unterverzeich-
- nissen des gewählten Verzeichnisses. In der Statuszeile (letzte
- Bildschirmzeile) wird jeweils der aktuelle Pfadnamen angezeigt!
- Beachten Sie bitte: Es werden nur die Dateien angezeigt, die
- eine unter "Verschiedenes/Namenserweiterungen" eingetrage Erwei-
- terung besitzen. Ändern Sie die Einstellungen gegebenenfalls
- dort.
-
- Zu Anfang jeder Liste finden Sie die Einträge
-
- .. (vorhergehendes Verzeichnis) und
- \ (Hauptverzeichnis)
-
- Wählen Sie diese Einträge, um das vorhergehende Verzeichnis
- oder das Stammverzeichnis des Laufwerks zu öffnen. Alle Ver-
- zeichnisse werden dabei zur Unterscheidung von Dateien durch
- ein Pfeilzeichen markiert.
- Wenn Sie einen Verzeichnis-Eintrag mit den Cursortasten und
- ENTER gewählt haben, wird das entsprechende Verzeichnis geöff-
- net und alle hier enthaltenen Einträge (Dateien und Verzeich-
- nisse) werden angezeigt und zur Auswahl angeboten.
-
- Wenn Sie jedoch eine Datei markieren und mit <ENTER> wählen, wird
- die Bildschirmliste geschlossen und der Dateiname im Programm
- übernommen. Beispielsweise als Text oder Datenbank.
-
- Mit ESC oder "Cursor-rechts" bzw. "Cursor-links" wird die Aus-
- wahl abgebrochen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 13 Neue Anwenderdatei erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beachten Sie bitte: Beim Start von aliFORM² wird die Vorgabe-An-
- wenderdatei FORM.ANW automatisch geladen. Wenn Sie für einen
- Ausdruck eine andere Anwenderdatei nutzen möchten, müssen Sie
- diese zuvor laden (siehe unten)!
-
- Gespeichert werden alle Angaben des Menüs "Anwender/Drucker ein-
- stellen" sowie die Suchpfade für Formulare und Daten und der
- Schalter für das Anlegen von Sicherheitskopien (siehe 32 "Formu-
- lardateien automatisch sichern". Ebenso werden alle Textabkür-
- zungen (siehe 14 "Textabkürzungen verwenden") hier gespeichert.
-
- Wenn Sie eine neue Anwenderdatei erstellen möchten, wählen Sie
- bitte "Anwender/Neue Anwenderdatei". Geben Sie hier bitte einen
- Namen ein! Es stehen 8 Zeichen für den Namen zur Verfügung. Das
- Programm fügt die Dateinamen-Erweiterung "ANW" automatisch an!
- Die aktuelle Anwenderdatei wird nicht überschrieben. Nach dem
- Speichern der neuen Angaben wird die neue Anwenderdatei aber zur
- aktuellen Anwenderdatei. Den von Ihnen angegebenen Namen sehen
- Sie nun oben rechts in der Infozeile!
-
- Das Passwort für eine neue Anwenderdatei sichert den Zugriff auf
- Ihre Anwenderdaten. Möchten Sie die Anwenderdatei nicht schü-
- tzen, übergehen Sie die Eingabe bitte mit ENTER!
-
- WICHTIGER HINWEIS: Das Passwort wird als numerischer Code
- abgelegt! Wenn Sie das Passwort nicht
- angeben können, besteht KEIN ZUGRIFF
- mehr auf diese Datei.
-
- Die aktuelle Anwenderdatei wird dem aktuellen Formular zugeordet
- und beim Laden des Formulars ebenfalls automatisch geöffnet.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 14 Textabkürzungen verwenden
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Textabkürzungen werden bei der Texterfassung durch einen zugehö-
- rigen Langtext ersetzt.
- Erfassen Sie zunächst die gewünschten Abkürzungen und Langtexte
- mit "Anwender/Textabkürzungen". Es stehen insgesamt 15 Abkürzungen
- zur Verfügung. Bei den Abkürzungen wird nicht zwischen Groß- und
- Kleinschreibung unterschieden. Der Langtext kann maximal 80 Zei-
- chen umfassen. Die ersten 4 Einträge sind bereits belegt. Sie kön-
- nen diese aber beliebig überschreiben!
- BEACHTEN SIE BITTE: Die Abkürzungen/Langtexte werden als Anwender-
- daten verwaltet. Verwenden Sie mehrere Anwender-
- dateien, müssen Sie die Abkürzungen entsprechend
- oft erfassen!
-
- Um eine Abkürzung durch einen Langtext zu ersetzen, gehen Sie
- bitte so vor:
-
- - Wählen Sie "Editieren".
- - Geben Sie an der gewünschten Stelle eine Abkürzung ein. Zum
- Beispiel "mfg", betätigen Sie nun die Tastenkombination ALT-M.
-
- Sofort wird der zugehörige Langtext ("Mit freundlichen
- Grüßen") eingefügt! Beachten Sie bitte, daß der Cursor sich
- unmittelbar hinter dem letzen Zeichen der Abkürzung befinden
- muß!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15 Drucker einstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Für den korrekten Ausdruck der Dokumente müssen Sie einen pas-
- senden Druckertreiber laden. Verwenden Sie einen EPSON-LQ-kom-
- patiblen Drucker, so ist dies nicht erforderlich. Allerdings
- haben Sie auch dann die Möglichkeit, weitergehende Anpassungen
- des Druckbildes an Ihre individuellen Bedürfnisse vorzunehmen
- (siehe Druckertreiber editieren oder erstellen).
-
- Wählen Sie die Option "Anwender/Drucker einstellen" mit den
- Cursor-Tasten und ENTER. aliFORM² zeigt Ihnen den aktuellen
- Drucker(-treiber) an. Wenn Sie einen anderen Druckertreiber
- wählen möchten, betätigen Sie nun die F2-Taste (Funktions-
- taste 2). aliFORM² zeigt Ihnen alle verfügbaren Treiber in
- einer Auswahlliste. Wählen Sie den passenden Treiber mit den
- Cursor-Tasten und ENTER. Finden Sie keinen passenden Treiber
- in der Liste, so können Sie mit "Treiber editieren" (siehe unten)
- das Programm trotzdem an Ihren Drucker anpassen.
-
- Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf die Optionen der
- Eingabemaske "Drucker einstellen":
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.1 Ausgabegerät
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Druckausgabe erfolgt wahlweise auf den parallelen (Drucker-)
- Schnittstellen LPT1, LPT2 oder LPT3. Geben Sie hier bitte die
- gewünschten Schnittstelle an! Wenn Sie einen Dateinamen angeben,
- wird eine Druckdatei mit diesem Namen erstellt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.2 Schriftart für Text: Wählen Sie
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Pica 10 Zeichen/Zoll oder
- Elite 12 Zeichen/zoll
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.3 Briefqualität/LetterQuality
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Unterstützt Ihr Drucker den Druck in Briefqualität (LQ), so
- tragen Sie bitte "J" ein.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.4 Linker Rand
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Tragen Sie die Anzahl Zeichen für den linken Rand ein. Die Stan-
- dardvorgabe ist 8 Zeichen, bezogen auf die Schriftdichte Pica
- (10 Zeichen/Zoll). Diese Angabe bezieht sich auf das gesamte
- Dokument. Die im Text selbst angegebenen Ränder sind rela-
- tiv zu dieser Angabe zu verstehen. Wenn Sie also hier den
- Linken Rand auf 8 (Zeichen) belassen und während des "Editierens"
- einen linken Rand von 4 Zeichen einstellen, wird der entspre-
- chende Text 8 + 4 = 12 Zeichen vom linken Papierrand aus gedruckt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.5 Manueller Einzelblatteinzug
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Möchten Sie statt Endlospapier Einzelblätter mit einem manuellen
- Einzelblatteinzug verwenden, tragen Sie bitte "J" ein. Sofern
- Ihr Drucker diese Option unterstützt, wird der Druck nach jeder
- Seite unterbrochen, und Sie werden aufgefordert, ein neues
- Blatt einzuziehen. Beachten Sie bitte die abweichende
- Blattlänge für Einzelblätter (siehe unten)! Wenn Ihr Drucker
- über einen automatischen Einzelblatteinzug verfügt, ist dies
- nicht notwendig!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.6 Blattlänge
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Je nach verwendetem Papier ist die Anzahl der zur Verfügung
- stehenden Druckzeilen unterschiedlich: Einzelblätter (70 Zei-
- len) haben 2 Druckzeilen weniger als Endlospapier (72 Zeilen).
- Fremdformulare haben wesentlich weniger Zeilen. Tragen Sie hier
- also bitte die Gesamtlänge des Formulares/Blattes ein!
-
- HINWEIS:
- Wenn die "Blattlänge" UND die "Anzahl der Druckzeilen" Null (0) ist,
- führt aliFORM² keinen automatischen Seitenumbruch durch. Ein Seiten-
- umbruch muß dann durch [_NS] ausgelöst werden! Außerdem wird in die-
- sem Fall ein EJECT-Befehl an den Drucker gesandt, während in allen
- anderen Fällen, der Seitenvorschub vom Programm in Abhängigkeit vom
- Wert für "Blattlänge" schrittweise durchgeführt wird.
-
- Diese Option sollten Sie nutzen, wenn innerhalb eines Formulars die
- Anzahl der (physikalischen) Druckzeilen via Steuerzeichen geändert
- werden muß.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.7 Anzahl der Druckzeilen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn ein Formular länger ist als eine Seite, wird ein Seitenum-
- bruch durchgeführt. Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Zeilen
- ein, die pro Seite ausgedruckt werden sollen. Zum Beispiel 64.
- Beachten Sie bitte, daß die Anzahl der Druckzeilen kleiner sein
- muß als die Blattlänge!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.8 Oberer Rand
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Tragen Sie hier die Anzahl der Zeilen für oberen Rand ein. Der
- obere Rand wird für jede Druckseite eingestellt. Oberer Rand und
- die "Anzahl der Druckzeilen" dürfen zusammen nicht größer sein
- als die "Blattlänge"!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.9 Zeilenabstand
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Vorgabe für den Zeilenabstand ist 1. Der größte erlaubte
- Eintrag ist 3. In diesem Fall werden nach jeder Druckzeile 2
- Leerzeilen eingefügt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.10 Formulartext drucken/unterdrücken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sollen nur die Eingabefelder gedruckt werden (dies ist bei Fremd-
- formularen der Fall), geben Sie hier bitte "N" ein. Bei eigenen
- Formularen muß "J" angegeben werden, damit auch der konstante
- Formulartext gedruckt wird.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 15.11 Anzahl Exemplare
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Sie gleich mehrere Exemplare eines Formularsatzes drucken
- möchten, so tragen Sie hier bitte die Anzahl ein!
-
- Alle Angaben können Sie jederzeit ändern. Sie werden in der
- aktuellen Anwenderdatei gespeichert und stehen Ihnen nach dem
- Laden des Programms bzw. der Anwenderdatei automatisch zur Ver-
- fügung.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 16 Druckertreiber editieren oder erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sie können aliFORM² individuell an Ihren Drucker anpassen. Auch
- für den Fall, daß Sie Ihren Drucker nicht in der Liste der
- Druckertreiben finden (siehe "Drucker"), sollten Sie diese Op-
- tion verwenden, um selbst einen entsprechenden Treiber zu er-
- stellen. Wählen Sie bitte "Anwender/Treiber editieren".
-
- Wählen Sie zunächst gegebenenfalls den passenden (oder einen
- ähnlichen) Treiber. Drücken Sie dazu die F2-Taste
- (Funktionstaste 2) und wählen Sie den Treiber mit den Cursor-
- Tasten und ENTER. Als Vorgabe werden Ihnen die Steuersequenzen
- des aktuellen Druckers angeboten.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 16.1 Neuer Druckertreiber
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Möchten Sie einen neuen (oder alternativen Treiber) erstel-
- len, so tragen Sie bitte einen beliebigen Namen ein. aliFORM²
- erlaubt für den Namen nur Buchstaben, Ziffern und das Unterstrei-
- chungszeichen "_"! Der Treiber wird im aktuellen Verzeichnis mit
- der Erweiterung DRU gespeichert. Wenn Sie keinen neuen Namen eintra-
- gen, werden die Änderungen/Ergänzungen in den geladenen Treiber
- übertragen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 16.2 Steuersequenzen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das Programm benötigt die Steuersequenzen für die
- einzelnen Druckattribute. Eine Steuersequenz besteht aus 1 bis
- 6 dreistelligen Dezimalziffern. Diese müssen ohne jedes
- Trennzeichen nacheinander eingetragen werden. In Ihrem
- Druckerhandbuch finden Sie die entsprechenden Angaben.
-
- Das Steuerzeichen ESC hat den Dezimalwert 27 (einzutragen mit
- führender Null, also '027' !).
-
- Der Wert '0' (einzutragen '000' !) muß bei einigen Druckern als
- ASCII-Code für das Zeichen "0" (Null) angegeben werden. Führt
- eine entsprechende Steuersequenz also nicht zu dem gewünschten
- Ergebnis, so tragen Sie in diesem Fall bitte den Dezimalwert 48
- (einzutragen '048') statt '0' ('000') ein!
-
- Einige Drucker schalten nach "Kleinschrift aus" (Condensed) au-
- tomatisch die Schriftdichte "Pica" ein. Möchten Sie Ihre Doku-
- mente also in der Schriftdichte "Elite" drucken, so tragen Sie
- in diesem Fall für "Kleinschrift aus" die Steuersequenz für
- "Elite" ein!
-
- Bestätigen Sie "Speichern", werden alle Angaben
- in eine Treiberdatei mit dem angegebenen Namen und der Erweite-
- rung DRU gespeichert!
-
- Beachten Sie bitte, daß der zuletzt gewählte oder erstellt
- Treiber auch der aktuellen Anwenderdatei zugeordnet und beim
- nächsten Programmstart (oder bei der Auswahl der entsprechenden
- Anwenderdatei) automatisch geladen wird!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17 Ein Formular anlegen, laden oder löschen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17.1 Ein Formular anlegen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Soll ein neues Formular erfaßt werden, wählen Sie bitte die Option
- "Formular/NEUes Formular".
-
- Tragen Sie nun den Namen des Formulars ein. Es stehen 8 Stellen
- zur Verfügung. Sie sollten nur Zeichen, Ziffern und das Untestrei-
- chungs-Zeichen "_" verwenden. aliFORM² fügt an den Namen in je-
- dem Fall die Erweiterung "FOR" an. Ist ein Formular mit die-
- sem Namen bereits vorhanden, erhalten Sie eine Fehlermeldung!
- Wählen Sie dann einen anderen Namen oder löschen Sie das vor-
- handene Formular mit "Löschen".
-
- Es wird eine Formulardatei mit der Erweiterung FOR und eine Para-
- meterdatei mit der Erweiterung PAR angelegt. Die Datei für die
- Eingabedaten (Erweiterung ist DAT) wird erstellt, wenn Sie unter
- "Editieren" Eingabefelder eingefügt haben. Sie können aber mit
- "Daten NEU" jederzeit eine Aktualisierung der Eingabedaten-Datei
- veranlassen (siehe dort).
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17.2 Ein Formular laden
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Markieren Sie bitte die Option "Formular/Formular laden".
-
- Sie werden zunächst aufgefordert, das Laufwerk und anschließend
- das gewünschte Verzeichnis zu wählen. Standardäßig schlägt das
- Programm das mit "Verschiedenes/Pfad (Formular)" angegebene Ver-
- zeichnis (beispielsweise "\ALIFORM\FORMULARE\") vor. Wählen Sie
- ein Laufwerk mit den Cursortasten (oder der Buchstabentaste) und
- ENTER. Beachten Sie bitte: Wenn Sie ein anderes Laufwerk als
- die Vorgabe ( Pfad (Texte)) wählen, müssen Sie zunächst das
- Hauptverzeichnis öffnen ("\ ") und dann das ge-
- wünschte Verzeichnis wählen (siehe auch "Dateien wählen"). An-
- schließend zeigt Ihnen das Programm alle Formulardateien des
- gewählten Verzeichnisses in einer Pulldown-Liste an. Wählen Sie
- das gewünschte Formular mit den Cursortasten und drücken Sie
- bitte ENTER.
-
- aliFORM² prüft in jedem Fall, ob es sich bei der gewählten Datei
- um eine aliFORM²-Datei handelt. Ist dies nicht so, werden
- Sie mit einer Fehlermeldung darauf hingewiesen. Ist die Formular-
- Datei oder die zugehörige Eingabedaten-Datei verschlüsselt,
- erhalten Sie einen Hinweis und können dann das Passwort eingeben.
-
- Gleichzeitig wird auch die zugeordnete Datenbankdatei geladen.
- Aus den Eintragungen in der Infozeile können Sie entnehmen, ob
- und welche Datendatei angemeldet und automatisch geöffnet wor-
- den ist. Ist die mit dem Formular angemeldete Datenbankdatei
- nicht mehr vorhanden, erhalten Sie eine Fehlermeldung!
-
- Sie können das geladene Formular jetzt ändern (siehe "Formular
- ändern oder erfassen") oder vorhandene Formularsätze ausdrucken
- (siehe 23 "Formularsätze drucken").
-
- Wenn der Schalter für "Sichern (Formular)" auf "EIN" steht
- ("Verschiedenes") wird unmittelbar nach dem Laden eine
- Sicherheitskopie der Formulardatei mit der Erweiterung "S__"
- erstellt. Die Sicherheitskopie wird deshalb unmittelbar nach
- dem Laden des Textes erstellt, weil alle Änderungen im Text
- sofort und ohne weitere Abfrage gespeichert werden. Dies weicht
- von der Vorgehensweise, die Sie von anderen Textprogrammen
- kennen ab!
-
- Um eine Sicherheitskopie wieder zugänglich zu machen, gehen Sie
- bitte folgendermaßen vor:
-
- - Verlassen Sie aliFORM²,
- - kopieren Sie die Sicherungsdatei mit dem Befehl
-
- copy <textname>.s__ <textname>.for
-
- Für <textname> tragen Sie bitte den von Ihnen vergebenen
- Textnamen ein.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17.3 Ein Formular löschen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie bitte "Formular/Löschen" und wählen Sie das gewünschte
- Formular aus. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit ENTER.
-
- ACHTUNG: Der Formulartext und alle gespeicherten Formularsätze
- (Daten) werden anschließend vom Datenträger entfernt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17.4 Ein Formular kopieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit der Option "Formular/Kopieren" wird eine Kopie des aktuellen
- Formulares einschließlich aller bereits erfaßten Eingabedaten
- (Formularsätze) angelegt. Die bereits erfaßten Formularsätze können
- anschließend gelöscht werden. Auch die Datenbank-Zuordnung bleibt
- bestehen!
- Geben Sie bitte den Dateinamen ein. Die Dateien werden im "Suchpfad
- für Formulare" abgelegt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 17.5 Eine DBF-Datei erzeugen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Aus der aktuellen Datendatei, die die ausgefüllten Formularsätze
- enthält, wird eine dBASE III plus-kompatible Datenbankdatei
- erzeugt. Dabei werden die Einträge in "Kennzeichen" (Maske der
- Feldbeschreiungen, siehe auch "21.8 Einfügen in eine Auswahlliste")
- automatisch als Feldnamen verwendet. Beachten Sie jedoch bitte, daß
- nur die ersten 10 Stellen verwendet werden. Alle Zeichen außer
- Buchstaben, Ziffern und das Unterstreichungszeichen werden durch "_"
- (Unerstreichungszeichen) ersetzt.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 18 Eingabedatendatei bearbeiten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Sie ein Formular ausfüllen, werden die Eingabedaten in einer
- Datenbankdatei gespeichert. Diese Datenbankdatei wird von aliFORM²
- automatisch angelegt, wenn Sie unter "Editieren" Eingabefelder
- definiert haben.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 18.1 Eingabedaten-Datei aktualisieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Normalerweise wird die Eingabedaten-Datei automatisch aktualisiert,
- wenn Sie den Editor ("Editieren") verlassen, und eine Eingabefeld-
- Bestimmung in das Formular eingefügt oder geändert haben. Mit der
- Option "Formular/Daten NEU" können Sie die Aktualisierung ebenfalls
- veranlassen. Dabei werden die Datentypen und Längen entsprechend
- angepaßt. aliFORM² versucht dabei, alle vorhandenen Daten zu erhalten
- und gegebenenfalls umzuwandeln (z.B. einen numerischen Wert in eine
- Zeichenkette). Dies kann jedoch nicht in jedem Fall garantiert wer-
- den!
-
- HINWEIS: Mit dieser Option können Sie auch als gelöscht markierte
- Formularsätze endgültig entfernen und damit Speicherplatz
- freimachen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 18.2 Alle Eingabedaten löschen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie die Option "Formular/Daten löschen", wenn alle gespei-
- cherten Eingabedaten gelöscht werden sollen. Das Formular bleibt
- erhalten und wird NICHT gelöscht!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 19 Formularinfo
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Option "Formular/Info/Ansehen" zeigt Ihnen das Datum der
- letzten Bearbeitung des Formulares und erlaubt Ihnen die Eingabe
- und Anzeige einer beliebigen Bemerkung. Sie können dies bei-
- spielsweise nutzen, um die Verwendung des Dokumentes näher zu
- erläutern. Diese Möglichkeit haben Sie auch, wenn Sie während
- des "Editierens" die F3-Taste drücken.
-
- Mit der Option "Formular/Info/Suchen" können Sie ein Formular su-
- chen. Tragen Sie dafür bitte entweder ein Bearbeitungs-Datum,
- zum Beispiel '18.01.91' oder einen Suchbegriff ein. Das Datum
- muß immer die allgemeine Form 'TT.MM.JJ' haben. Der Suchbegriff
- kann eine beliebige Teilzeichenkette sein. Es wird jedes Formular
- angezeigt, das diesen Suchbegriff im Feld "Formularinfo" aufweist.
- Ist als Formularinfo beispielsweise eingetragen
-
- Rechnung Auslandskunden
-
- können Sie diesen Text mit dem Suchbegriff
-
- ausland
-
- oder auch
-
- kunden
-
- finden.
-
- Es wird grundsätzlich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
- unterschieden!
-
- Wenn Sie alle Formulare durchblättern möchten, so geben Sie als Such-
- begriff bitte "*" ein!
-
- Gesucht wird grundsätzlich nur im aktuellen Suchverzeichnis.
- Dies ist entweder das Stammverzeichnis (z.B. \ALIFORM) oder
- das mit "Verschiedenes/Pfad (Formulare)" eingetragene Verzeichnis.
-
- Wurde ein Formular gefunden, wird das Formularinfo-Fenster mit dem
- Formularnamen angezeigt. Sie können jetzt mit der Cursor-oben/
- -unten-Taste nach dem vorhergehenden oder nachfolgenden Formular
- suchen, mit F10 das angezeigte Formular laden oder mit ESC die Suche
- abbrechen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20 Formular ändern oder erfassen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bevor Sie einen Text erfassen, können Sie eine Datenbankdatei
- wählen (siehe dort). aliFORM² kann dann Feldwerte aus dieser
- Datei in den Formulartext oder beim Ausfüllen entnehmen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.1 Das Editorfenster
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie die Option "Editieren" des Hauptmenüs und drücken
- Sie die ENTER-Taste.
-
- Oberhalb des eigentlichen Textfensters befindet sich das Zei-
- lenlineal. Hier werden vor allem auch die Einstellungen für den
- rechten und linken (Text-)Rand markiert (siehe dort)! In der
- linken oberen Ecke des Textfensters erscheint ein Cursor. Je
- nach Status des Einfügemodus ist der Cursor dünn oder fett! Un-
- terhalb des Textfensters wird die aktuelle Zeile und die aktu-
- elle Spalte, in der sich der Cursor befindet, angezeigt.
-
- Die Anzahl der Textzeilen wird praktisch nur durch die Kapazi-
- tät Ihrer Festplatte beschränkt! Wenn Sie längere Texte bear-
- beiten möchten, sollten Sie einen AT-Computer mit mindestens
- 1 MByte Expanded Memory zur Verfügung haben!
-
- Obwohl jede Zeile bis zu 120 Zeichen lang sein kann, sollten
- Sie sinnvollerweise nur soviele Zeichen je Zeile erfassen, wie
- auf Ihrem Drucker in einer Zeile ausgedruckt werden können. Be-
- achten Sie bitte, daß kein automatischer Zeilenumbruch beim
- Drucken durchgeführt wird (sie können aber einen automatischen
- oder manuellen Zeilenumbruch beim Erfassen oder Ändern eines
- Textes veranlassen - siehe "Zeilenumbruch"). Haben Sie bei-
- spielsweise die Schriftdichte "Pica" (siehe "Drucker") und
- einen linken Rand (dito.) von 8 Zeichen gewählt, so sollte eine
- Zeile nicht mehr als etwa 64 bis 66 Zeichen fassen. Selbstver-
- ständlich können Sie aber das Druck-Attribut "Kleinschrift ein"
- verwenden, um auch in diesem Fall bis zu 120 Zeichen pro Zeile
- in Kleinschrift auszudrucken!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.2 Wichtige Tastenfunktionen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Betätigen Sie bitte die F10-Taste, um das Editor-Menü aufzurufen.
- Wählen Sie hier eine Option mit den Cursortasten und ENTER. Alle
- Optionen können auch direkt über Tasten (-kombinationen) ausge-
- führt werden. Im Menü sind allerdings nicht alle möglichen Funk-
- tionen aufgeführt!
-
-
- Im Text blättern:
- Mit der Cursor-unten- bzw. Cursor-oben-Taste können Sie inner-
- halb des Textes blättern. Ist das Ende der Bildschirmseite er-
- reicht, wird der Text nach oben oder unter verschoben. Mit PgUp
- und PgDn bzw. BILD-oben und BILD-unten können Sie seitenweise
- blättern.
-
- Löschen:
- Zum Löschen eines Wortes, verwenden Sie bitte die Tastenkombi-
- nation CTRL-T. Bewegen Sie den Cursor unmittelbar links vor das
- zu löschenden Wort! Die Tastenkombination CTRL-Y löscht den In-
- halt einer Zeile. Um eine Zeile vollständig zu löschen, verwen-
- den Sie bitte die F7-Taste (siehe unten). aliFORM² schlägt Ihnen
- die aktuelle Zeilennummer vor. Übernehmen Sie die Angaben mit
- ENTER oder tragen Sie einen anderen Bereich ein. Ist der ange-
- gebene Bereich zu groß, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Der
- gelöschte Bereich ist danach unwiederbringlich verloren!
- Ist ein Textblock markiert, wird der gesamte Block gelöscht!
- ACHTUNG: Eingabefeld-Beschreibungen können nicht direkt im
- Editor gelöscht werden (siehe 21.12 "Eingabefeld
- löschen")!
-
- Einfügen:
- Den Einfügemodus können Sie mit der Ins-Taste ein- und aus-
- schalten. Oberhalb der Infozeile wird der aktuelle Status ange-
- zeigt! Außerdem können Sie den Status an der Größe des Cursors
- erkennen: Dünn = Überschreiben, dick = Einfügen! Mit F6
- (Funktionstaste 6) können Sie eine oder mehrere leere Zeile an
- der Cursorposition einfügen. aliFORM² schlägt Ihnen die aktuelle
- Zeile und die Anzahl '1' vor. Bestätigen Sie die Angaben mit
- ENTER oder ändern Sie die Angaben. Mit F9 wird ein Text aus ei-
- ner ASCII-Datei unmittelbar an der Zeile eingefügt, in der sich
- der Cursor befindet! Um einen Text aus einer ASCII-Datei an das
- Ende des aktuellen Textes anzufügen, verwenden Sie bitte die
- Option "Verschiedenes/IMPORT-Text"!
- ACHTUNG: Eingabefeld-Beschreibungen können nicht überschreiben
- werden (siehe auch 21 "Eingabefelder bestimmen")!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.3 Textblöcke bearbeiten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Markieren Sie den gewünschten Textblock: Bewegen Sie den Cursor
- zunächst an den Blockanfang und betätigen Sie die Alt-B-Taste.
- Bewegen Sie dann die Hervorhebung mit den Cursortasten bis an
- das Blockende. Alternativ können Sie auch die Funktion 'Text
- suchen' verwenden, um das Blockende zu markieren! Bestätigen
- Sie das Blockende erneut mit Alt-B. Anschließend können Sie
- der nachfolgenden Funktionen für den markierten Textblock aus-
- führen: - Löschen,
- - Kopieren/Verschieben (Clip in/out)
- - Linien und Rahmen zeichnen,
- - Formatieren (links-/rechtsbündig, zentriert, Block).
-
- Beachten Sie bitte auch hier, daß Eingabefeld-Bestimmungen weder
- gelöscht noch überschrieben werden können!
-
- Die nachfolgenden Erläuterungen zu diesen Funktionen beschreiben
- das Verfahren ohne Blockmarkierung!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.4 Textblöcke kopieren/verschieben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bis zu 40 Zeilen können an beliebige Stellen des Textes kopiert
- werden. Drücken Sie die F4-Taste (Funktionstaste 4). aliFORM²
- schlägt Ihnen die aktuelle Textzeile und die Anzahl '40' vor.
- Bestätigen Sie die Angaben mit <ENTER> oder ändern Sie die Werte.
- Auf Wunsch wird der Block anschließend gelöscht.
-
- HINWEIS: Enthält der ausgewählte Block eine Eingabefeld-Bestim-
- mung, kann der Block nicht in den Zwischenspeicher
- übernommen werden!!
-
- Um den Textblock zu kopieren, markieren Sie bitte die Zeile, an
- der eingefügt werden soll. Drücken Sie nun F5 (Funktionstaste
- 5). Der zuletzt gespeicherte Auszug (Block) kann beliebig oft
- und an beliebigen Stellen eingefügt werden! Beachten Sie bitte,
- daß nur vollständige Zeilen kopiert werden!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.5 Feldwerte aus einer Datenbank einfügen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Betätigen Sie dazu die F8-Taste und wählen Sie den ent-
- sprechenden Feldwert aus. Mit den Cursortasten können Sie inner-
- halb der Datensätze (Cursor-oben, Cursor-unten) und innerhalb
- der Spalten/Felder (Cursor-rechts, Cursor-links) wählen. Bestä-
- tigen Sie Ihre Wahl mit ENTER.
-
- Logische Felder können nicht eingefügt werden. Alle anderen Feld-
- typen werden automatisch in Zeichenketten umgewandelt. Wenn Sie
- einen MEMO-Text einfügen möchten, beachten Sie bitte: Ein MEMO-
- Text wird zeilenweise eingefügt. Das bedeutet, an der aktuellen
- Cursorposition im Text wird eine entsprechende Anzahl von Leerzeilen
- eingefügt, die anschließend den MEMO-Text aufnehmen.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.6 Kalkulator/Taschenrechner
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dem Kalkulator können Sie Berechnungen ausführen und das Ergeb-
- nis anschließend in den Text einfügen.
- Bewegen Sie den Cursor im Text auf die erste Stelle einer Ziffern-
- zeichenkette, wird diese als Anfangswert in den Kalkulator über-
- nommen. Der Kalkulator wird mit Alt-K aufgerufen.
-
- Die Bedienung entspricht weitestgehend einem "normalen"
- Taschenrecher.
-
- Funktionen:
-
- + Addition
- - Subtraktion
- * Multiplikation
- / Division
- E Exponieren
- W Wurzel
- % Prozent von ...
- # Vorzeichen umkehren
- ENTER Berechnung/Ergebnis
- C Aktuellen Wert löschen
- F10 Ergebnis in Text einfügen
- ESC Abbrechen
- M Inhalt des Speichers
- Bild-oben Wert zum Speicher addieren
- Bild-unten Wert vom Speicher abziehen
-
- Bei der Übernahme einer Berechnung in Text sollten Sie folgendes
- beachten: Das Ergebnis wird als Zeichenkette an der aktuellen
- Cursorposition eingefügt. Als Trennzeichen wird ein Punkt "." ver-
- wendet. Da mit höchster Genauigkeit gerechnet wird (30 Stellen!),
- werden die nachfolgenden Nullen des Dezimalteils unterdrückt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.7 Druckattribute einfügen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beliebige Formularteile können mit einigen Druckattributen versehen
- werden. Druckattribute müssen in eckige Klammern "[]" ein-
- gefügt werden. Ein Druckattribut besteht aus dem Unterstrei-
- chungszeichen "_" und zwei nachfolgenden Buchstaben
- (beispielsweise '[_UA]'). Die Attribute können auch "per Hand"
- eingefügt werden. Alternativ öffnet sich eine Auswahlliste, wenn
- Sie die Tasten SHIFT- F1 drücken. Wählen Sie in diesem Fall eine
- Option und drücken Sie ENTER. Das Druckattribut wird an der ak-
- tuellen Cursorposition eingefügt! Einfügemodus eingeschaltet?
-
- Folgende Attribute stehen zur Verfügung:
- _KE Kleinschrift ein
- _KA Kleinschrift aus
- _BE Breitschrift ein
- _BA Breitschrift aus
- _UE Unterstreichen ein
- _UA Unterstreichen aus
- _FE Fettdruck ein
- _FA Fettdruck aus
- _A1 Anwenderattribut 1
- _A2 Anwenderattribut 2
- _NS Neue Seite/Seitenumbruch
- _PI PICA-Schriftgröße
- _EL ELITE-Schriftgröße
- _DATUM Aktuelles Systemdatum │ Abkürzung _DAT
- _SEITE Seitennummerierung │ _SEI
-
- Die sogenannten "Anwender-Sequenzen" "_A1" und "_A2" können Sie
- mit beliebigen Steuersequenzen belegen. Sie sind auch in den
- vorhandenen Treibern nicht vorbelegt!
-
- Die Attribute können auch kombiniert werden. Fügen Sie dazu die
- Attribute nacheinander ein. Beispielsweise
-
- [_BE][_UE]Breitschrift unterstrichen: [#003 ][_BA][_UA]
-
- Beachten Sie, daß die Attribute auch wieder abgeschaltet werden
- müssen, wenn sie nicht für den gesamten nachfolgenden Text ver-
- wendet werden sollen! Die Kursiv-Schrift kann in der Regel nur
- genutzt werden, wenn der Grafikzeichensatz an Ihrem Drucker
- AUSGESCHALTET ist! Außerdem sollten Sie beachten, daß für die
- Kursivschrift keine Nationalen Zeichensätze vorhanden sind. Die
- Umlaute (Ä, ü, Ö etc.) werden also nicht in kursiv gedruckt!
- Wenn Sie für die Anwender-Sequenzen (siehe oben) beispielsweise
- die vertikale Breitschrift nutzen, sollten Sie beachten, daß
- dabei jeweils zwei Druckzeilen benötigt werden, Dies könnte zu
- einem nicht korrekten Seitenumbruch führen. Gleichen Sie dies
- gegebenenfalls mit dem Seitenwechsel-Attribut (_NS) aus!
-
- Das Seitenwechsel-Attribut "_NS" sollten Sie auch bei mehrsei-
- tigen Formularen verwenden, um einen korrekten Seitenumbruch
- zu erhalten.
-
- Beachten Sie bitte, daß nach einem Seitenwechsel nicht automa-
- tisch ein oberer Rand eingestellt ist. Sie müssen nach einem
- Seitenwechsel-Attribut eine entsprechende Anzahl von Leerzei-
- len einfügen!
-
- HINWEIS: Mit der Option "Anwender/Treiber editieren" können Sie
- den dort aufgeführten Optionen natürlich jede beliebige Steuer-
- sequenz Ihres Drucker zuordnen! Beispielsweise können Sie außer
- für "Anwender 1 ... 2 " auch alle anderen Sequenzen mit belie-
- bigen Werten belegen! Das Problem mit dem nicht eingeschalteten
- Grafikzeichensatz läßt sich auch dadurch lösen, daß Sie den Se-
- quenzen für LetterQuality beispielsweise die Sequenz für
- "Grafikzeichensatz I oder II" voranstellen. Für einen EPSON-
- kompatiblen Drucker also
-
- Letter Quality ein : 027054027120001
-
- Nach einem Seitenwechsel bleiben alle zuvor eingeschalteten At-
- tribute erhalten.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.8 Textzeilen formatieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Formatieren Sie Ihren Text rechts- oder linksbündig, zentriert
- oder im Blocksatz.
-
- Die Formatierung wird immer innerhalb des einzustellenden Lin-
- ken und Rechten Randes vorgenommen. Um den Rechten Rand einzu-
- stellen, drücken Sie bitte die Tasten ALT-R, für den Linken
- Rand bitte die Tasten ALT-L. Tragen Sie nun die Werte ein.
- Sind die Werte größer als Null und kleiner als 76 werden die
- Positionen im Zeilenlineal mit "]" bzw. "[" markiert. Beachten
- Sie bitte, daß der linke und rechte Rand Bestandteile des Textes
- wird. Nach dem Laden des Textes finden Sie diese Einstellungen
- automatisch vor.
-
- Beachten Sie bitte: Um den Zeilenumbruch auszuschalten, müssen
- Sie den Rechten Rand auf 0 (Null) setzen.
-
- Alle nachfolgenden Angaben beziehen sich auf einen markierten
- Block oder eine einzelne Zeile!
-
- Linksbündig:
-
- Markieren Sie die gewünschte(n) Zeile(n) und drücken Sie STRG-F4
- (Ctrl-F4). Jede Textzeile wird dann linksbündig an die angegebene
- Stelle verschoben. Gleichzeitig werden alle Mehrfach-Leerstel-
- len entfernt. Eine Ausnahme bilden Eingabefeld-Beschreibungen.
- Beachten Sie bitte, daß sich der linke Rand nur auf den Textbe-
- reich bezieht. Der hier angegebene linke Rand wird zu dem im Menü
- "Anwender/Drucker einstellen" angegebenen linken Rand hinzuaddiert!
-
- Rechtsbündig:
-
- Markieren Sie die gewünschte(n) Zeile(n) und drücken Sie STRG-F3
- (Ctrl-F3). Jede Textzeile schließt dann an der Position des
- "Rechten Randes" rechtsbündig ab. Auf der linken Seite werden
- entsprechend viele Leerstellen angefügt. Gleichzeitig werden
- alle Mehrfach-Leerstellen innerhalb des Textes entfernt. Eine
- Ausnahme bilden Eingabefeld-Beschreibungen.
-
- Blocksatz:
-
- Markieren Sie die gewünschte(n) Zeile(n) und drücken Sie STRG-F5
- (Ctrl-F5). Jede Textzeile wird dann innerhalb dieses Bereiches
- (zwischen dem angegebenen linken und rechten Rand) im Blocksatz
- formatiert. Für den Blocksatz werden zwischen den Worten so
- viele Leerzeichen eingefügt, bis die Textzeile am linken und
- rechten Rand bündig abschließt! Eingabefeld-Beschreibungen werden
- NICHT formatiert!
-
- Zentriert:
-
- Markieren Sie die gewünschte(n) Zeile und drücken Sie STRG-F6
- (Ctrl-F6). Jede Textzeile wird dann innerhalb dieses Bereiches
- (zwischen dem angegebenen linken und rechten Rand) zentriert
- formatiert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.9 Zeilenumbruch
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn der Cursor in der Spalte 1 steht und Sie Strg-ENTER drücken,
- wird für den Absatz bis zur nächsten Leerzeile ein Zeilenumbruch
- durchgeführt. Geben Sie zuerst den gewünschten Rechten Rand
- (und Linken Rand) ein, an dem umgebrochen werden soll. Der Umbruch
- wird an einer Leerstelle oder einem Spiegelstrich "-" vorgenommen.
-
- Zeilenumbrüche oder Zeilenschaltungen werden automatisch wäh-
- rend der Erfassung vorgenommen, wenn der Cursor über den Rech-
- ten Rand "rutscht". Sobald Sie ein Leerzeichen einfügen, wird
- die aktuelle Zeile umgebrochen. Der Teil, der über den Rechten
- Rand hinausgeht wird in die nächste Zeile übernommen. Dabei
- wird eine Leerzeile eingefügt.
-
- Möchten Sie einen bestimmten Teil einer Zeile in die nächste
- Zeile umbrechen, so markieren Sie bitte das erste Zeichen, das
- in die nächste Zeile übertragen werden soll und drücken Sie
- ENTER. aliFORM² fügt eine Leerzeile ein und überträgt den Text
- ab der Stelle, an der der Cursor steht, in diese Zeile.
-
- Beachten Sie bitte, daß beim Zeilenumbruch der Linke Rand eben-
- falls berücksichtigt wird.
-
- ACHTUNG: Eingabefeld-Beschreibungen werden NICHT umgebrochen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.10 Text suchen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie die F2-Taste, um nach Einträgen im aktuellen Text
- zu suchen. Geben Sie die gewünschte Textstelle ein und drücken
- Sie ENTER. Wurde der Eintrag gefunden, öffnet sich am unteren
- Rand ein Fenster und zeigt Ihnen die Fundstelle in der Text-
- zeile an. Sie können jetzt mit F2 die nächste Fundstelle su-
- chen, mit F10 den Cursor in die Zeile der Fundstelle positio-
- nieren oder die Suche mit ESC abbrechen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.11 Text suchen und ersetzen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Möchten Sie bestimmte Begriffe oder Textteile durch andere er-
- setzen, so drücken Sie bitte die F10-Taste. Geben Sie nun den
- gesuchten Begriff oder den gesuchten Textteil und anschließend
- den Ersatz-Begriff ein. Zum Beispiel "DM" und "US $". Wird der
- Suchbegriff gefunden, öffnet sich am unteren Rand des Bild-
- schirms ein Fenster und zeigt Ihnen die Fundstelle an. Drücken
- Sie nun
-
- die F2-Taste, wenn der Suchbegriff ersetzt und
- weitergesucht werden soll oder
- die F10-Taste, wenn alle Fundstellen automatisch
- ersetzt werden sollen oder
- die ESC-Taste, wenn die Suche abgebrochen werden soll
- oder
- eine andere Taste, wenn die Fundstelle übergangen werden
- und weitergesucht werden soll.
-
- ACHTUNG: Eingabefeld-Beschreibungen können NICHT bearbeitet werden!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.12 Linien und Rahmen zeichen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sie können Linien und Rahmen manuell oder automatisch zeichnen. Mit
- Alt-F10 öffnet sich ein Menü zur Auswahl des Zeichenmodus bzw. der
- Zeichenart. Mit Alt-Z wird der manuelle Zeichenmodus mit der zuletzt
- gewählten Zeichenart (Standard ist "einfacher Rahmen") aktiviert.
-
- Manuell zeichnen:
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Positionieren Sie zunächst den Cursor an die Ausgangsstelle im Editor/
- Formular. Wählen Sie jetzt eine der drei Zeichennarten. Danach zeigt
- aliFORM² den Zeichenmodus und die gewählte Zeichenart unterhalb
- des Editorfensters an.
- Jetzt können Sie mit den Cursortasten einen Rahmen oder eine Linie
- zeichnen. Wenn Linien andere Linien kreuzen oder an sie anstoßen,
- versucht das Programm, die jeweils passenden Zeichen einzufügen.
- Dies gilt natürlich auch für "Ecken". In manchen Fällen kann es
- jedoch notwendig sein, verschiedene Richtungsvarianten
- (Cursor-oben/-unten/...) zu probieren, bis der gewünschte Rahmen
- gezeichnet ist. Beachten Sie bitte, daß auch hier der Einfügemodus
- berücksichtigt wird.
-
- Beenden Sie die Zeichnung mit Alt-Z. Auch jede andere Taste als
- eine der Cursortasten beendet die Zeichnung.
-
- Mit Alt-Z können Sie den Zeichenmodus mit der zuletzt gewählte
- Zeichenart auch [direkt aufrufen].
-
- Es empfiehlt sich, zuerst die Eingabefelder und anschließend den
- Rahmen in das Formular einzufügen, da Eingabefelder grundsätzlich
- eingefügt werden. Das heißt, ein Rahmen würde immer nach rechts
- herausgeschoben. Beachten Sie auch bitte, das Eingabefeld-
- bestimmungen in keinem Fall überschrieben werden können!
-
- HINWEIS: Mit der Option "ASCII-Zeichen einfügen" aus dem Editor-Menü
- können Sie jedes beliebige einzelne Zeichen in das Formular
- einfügen!
-
- Automatisch Zeichnen:
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- aliFORM² fügt automatisch waagerechte oder senkrechte Linien sowie
- Rahmen in Ihren Formularext ein.
-
- Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der eine Linie einge-
- fügt werden soll. Wenn Sie einen Rahmen zeichnen möchten, mar-
- kieren Sie bitte die linke obere Ecke des Rahmens und markie-
- ren Sie anschließend einen Blockbereich. In diesem Fall sollte
- oberhalb und unterhalb des Bereiches, der umrahmt werden soll,
- jeweils eine Leerzeile vorhanden sein. Drücken Sie nun die Tasten
- ALT-F10. Die markierte Cursorstelle ist bereits als Koordinate für
- den Ausgangspunkt vorgegeben. Tragen Sie jetzt noch den Endpunkt
- ein:
-
- Wenn Sie eine waagerechte Linie zeichnen möchten, so müssen Sie
- den Wert für "Spalte" verändern.
-
- Wenn Sie eine senkrechte Linie zeichnen wollen, muß der Wert
- für Zeile geändert werden.
-
- Um einen Rahmen zu zeichnen, müssen Sie die Koordinaten für den
- unteren rechten Punkt eintragen!
-
- HINWEIS: Ist ein Block markiert, werden die Zeilen-Koordinaten
- vorgegeben. Sie müssen dann nur noch die Spaltenposi-
- tion angeben!
-
- Beachten Sie bitte, daß unabhängig vom Einfüge-Modus eine Linie
- oder ein Rahmen immer in den Text eingefügt wird. Es wird also
- in keinem Fall Text überschrieben! Ebenso werden keine Rahmen
- oder Linien in Eingabefeld-Beschreibungen eingefügt!
-
- Um beliebige ASCII-Zeichen einzufügen, drücken Sie bitte die
- Alt-a-Taste. Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit den Cursor-
- tasten und <ENTER> aus.
-
- HINWEIS: Ändern sich innerhalb eines umrahmten Bereiches beim
- Ausdruck die Schriftgrößen, beispielsweise durch die Steuerzei-
- chen für "Kleinschrift" oder "Breitschrift", so kann dies zu
- unerwünschten Druckergebnissen führen. Sie sollten grundsätz-
- lich zuerst einen Textbereich umrahmen und erst anschließend
- Drucker-Steuerzeichen einfügen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.13 Die Tastenfunktionen im Einzelnen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- F1 Hilfetext aufrufen
- F2 Text suchen
- F3 Textinfo zeigen/editieren
- F4 Auszug speichern
- F5 Auszug einfügen
- F6 Zeile(n) einfügen
- F7 Zeile(n) löschen
- F8 Einen Feldwert einfügen
- F9 Einen Text an der aktuellen Zeile einfügen
- F10 Menü
-
- ALT-F1 Tastaturhilfe ein-/ausschalten
- ALT-F2 Suchen und Ersetzen
- ALT-F10 Linien und Rahmen zeichnen (Menü)
-
- ALT-B Block markieren
- ALT-E Blockmarkierung aufheben
- ALT-K Kalkulator/Taschenrechner
- ALT-L Linken Rand einstellen
- ALT-M Textabkürzung -> Langtext
- ALT-R Rechten Rand einstellen
- ALT-T Tabulatoren setzen
- ALT-Z Manuelles Zeichnen einschalten
-
- SHIFT-F1 Attribut-Menü aufrufen
-
- STRG-F3 Rechtsbündig formatieren
- STRG-F4 Linkssbündig formatieren
- STRG-F5 Blocksatz-Formatierung
- STRG-F6 Zentriert formatieren
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.14 Text beim Drucken einfügen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alternativ zu der Option, Text aus Fremddateien an den Text anzu-
- hängen (Verschiedenes/Import) oder einzufügen (F9), können Sie
- auch Fremdtexte beim Drucken einfügen. Beispiel:
-
- [$C:\ALIFORM\BRKOPOF.TXT]
-
- Hier gelten die gleichen Vereinbarungen wie beim Einfügen von MEMO-
- Feldern! Setzen Sie hier das "$"-Zeichen vor den Pfadnamen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.15 Tabulatoren und Stoppzeichen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Geben Sie bitte die Schrittweite für die Standard-Tabulatoren
- ein. Es sind Werte zwischen 1 und 40 erlaubt.
-
- Ist der Einfügemodus eingeschaltet, fügt das Programm beim
- Betätigen der TAB-Taste eine entsprechende Anzahl Leerzeichen ab
- der Cursorposition ein!
-
- Alternativ können Sie auch Stoppzeichen verwenden. Z.B.:
-
- Sie lieferten heute ab Ihrem Lager in [] folgende Artikel:
-
- Wenn Sie jetzt die TAB-Taste drücken, positioniert aliFORM² den
- Cursor hinter das Stoppzeichen "[]". Mit Shift-TAB wird ein
- vorhergehendes Stoppzeichen gesucht! Gesucht wird immer in der
- aktuellen Zeile!
-
- HINWEIS: Tabulatoren werden mit dem Text gespeichert, und
- stehen nach dem Laden automatisch zur Verfügung!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.16 Automatische Nummerierung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Nehmen wir an, Sie möchten in einem Formular einen Wert für eine
- fortlaufende Nummerierung hochzählen oder einen Wert abzählen.
- Für diesen Zweck stehen die Operatoren
-
- [++] Inkrement (Erhöhung)
- [--] Dekrement (Verminderung)
- zur Verfügung.
-
- Im Formular könnte ein Eintrag so lauten:
-
- Seriennummer 101 [++]
-
- Findet aliFORM² während des Druckens einen solchen Ausdruck,
- geschieht folgendes
-
- - zunächst wird die Konstante "100" in das zu druckenden Formular
- geschrieben:
-
- Seriennummer 100
-
- - anschließend wird der Konstanten-Ausdruck "100" um 1
- erhöht und in den (Original-)Formulartext zurückgeschrieben:
-
- Seriennummer 101 [++]
-
- Wenn Sie dieses Formular das nächste mal drucken wird der
- Ausdruck (u.a.) so aussehen:
-
- Seriennummer 101
-
- und der Text/das Formular sieht so aus
-
- Seriennummer 102 [++]!
-
- Wenn Sie den Operator "[--]" verwenden, wird die vorausgehende
- Konstante um 1 vermindert. Diese beiden Operatoren verändern
- also im Gegensatz zu allen anderen Operatoren, die nur den Aus-
- druck beeinflussen, den Text selbst! Beachten Sie bitte, daß
- nur ganzzahlige Werte (Integer-Werte) ausgewertet werden kön-
- nen!
-
- Die Operatoren können aber auch hinter einem numerischen Eingabe-
- feld stehen. Zum Beispiel
-
- [#012 ][++]
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.17 Bildschirmmodus (Anzahl der Bildschirm-Zeilen)
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie "Bildschirmmodus" im Editor-Menü (F10), um die Anzahl der
- Bildschirmzeilen (25,43,50) festzulegen. Diese Option kann nur genutzt
- werden, wenn eine EGA- oder VGA-Karte vorhanden ist!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 20.18 Die Auswertung von Ausdrucks-/Rechenfeldern
- während der Erfassung/Anzeige unterdrücken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beim "Ausfüllen" größerer Formulare kann die ständige Neuberechnung
- der Rechen-/Ausdrucksfeldern zu einer unerwünschten Verzögerung
- führen. Sie können dies unterbinden, wenn Sie den Schalter im Menü
- "Verschiedenes/AR-Felder anzeigen" auf "Nein" stellen.
-
- Diese Maßnahme hat keine Auswirkung auf den Ausdruck eines Formulars!
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21 Eingabefelder bestimmen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ein aliFORM²-Formular besteht in der Regel aus konstantem For-
- mulartext und Eingabefeld-Bestimmungen. Diese werden mit dem
- Editor unmittelbar in den Formulartext eingefügt. Zur Identifi-
- zierung erhält jede Eingabefeld-Bestimmung eine zweistellige
- Nummer, die mit einem Doppelkreuzzeichen "#" eingeleitet wird.
- Zum Beispiel:
-
- Bestell-Nummer: [#067 ]
-
- "Bestell-Nummer:" ist ein konstanter Text. Der Ausdruck
- "[#067 ]" ist eine Eingabefeld-Bestimmung. Die Länge
- des Eingabefeldes wird durch die beiden eckigen Klammern "[]"
- angedeutet.
-
- aliFORM² kennt noch andere Operatoren oder Variablen, die eben-
- falls in eckige Klammern eingeschlossen werden. Zum Beispiel
- der Dekrement-Operator "[++]" oder die Datumsvariable "[_DATUM]".
- Diese unterscheiden sich jedoch in einem sehr wesentlichen Punkt
- von den Eingabefeld-Bestimmungen: Eingabefeld-Bestimmungen können
- mit den normalen Editiertasten weder gelöscht noch überschrieben
- werden. aliFROM² schützt diese Bereiche im Formulareditor. Erst
- wenn Sie mit Alt-F das Editier-Fenster einer Eingabefeld-Bestimmung
- geöffnet haben, kann das Eingabefeld gelöscht, kopiert oder auch
- verschoben werden (siehe unten)!
-
- WICHTIGER HINWEIS: Versuchen Sie bitte NIEMALS, eine Eingabefeld-
- Bestimmung "per Hand" einzugeben. Dies wird
- zwar nicht unterbunden, führt aber dazu, daß
- Sie diese Eingabefeld-Bestimmung u. U.nicht mehr
- entfernen können!
-
- Noch ein Wort zu dem Begriff "Eingabefeld". Da aliFORM² auch Rechen-
- felder und Felder mit beliebigen Ausdrücken verarbeitet, gibt es
- strenggenommen auch noch "Ausgabefelder". Nachfolgend werden jedoch
- auch diese Felder als "Eingabefeld" bezeichnet, da sie von der Bedie-
- nung her weitestgehend wie "Eingabefelder" behandelt werden! Nähere
- Hinweise auch zu diesen Feldern finden Sie weiter unten.
-
- In jedem aliFORM²-Formular können bis zu 999 Eingabefelder vorhanden
- sein. Eingabefelder nehmen die variablen Daten eines Formulars auf.
- Die Daten werden mit der Option "Ausfüllen" (siehe 22 "Ein Formular
- ausfüllen") eingegeben.
- Für jedes Eingabefelder, mit Ausnahme von Ausdruck-Feldern (siehe
- unten), wird ein Feld in der Eingabedaten-Datei angelegt. Diese
- Datei ist dBASE-III-Plus kompatibel. In ihr werden alle Daten, die
- Sie beim Ausfüllen eines Formulares erfassen, gespeichert!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.1 Ein Eingabefeld in den Formulartext einfügen und bearbeiten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Eingabefeld-Bestimmungen werden unmittelbar in den Formulartext
- eingefügt. Um eine neue Eingabefeld-Bestimmung anzulegen, mar-
- kieren Sie bitte die gewünschte Position und drücken Sie die Alt-F
- -Taste.
-
- Um eine vorhandene Eingabefeld-Bestimmung zu bearbeiten (ändern,
- ergänzen, kopieren, verschieben, löschen), markieren Sie bitte
- eine Stelle zwischen den beiden eckigen Klammern "[]" und drücken
- Sie die Alt-F-Taste.
-
- Anschließend öffnet sich das Editier-Fenster der Eingabefeld-Be-
- stimmung und Sie können die Angaben erfassen oder ändern (siehe
- unten).
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.2 Eingabefeld-Nummer
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Eingabefeld-Nummern werden vom Programm vergeben. Sie haben
- keinen Einfluß auf diese Nummerierung! aliFORM² verwendet bei
- neuen Eingabefeld-Bestimmungen immer die nächste freie Nummer
- von 1 bis 999! Wird eine Eingabefeld-Bestimmung gelöscht (siehe
- unten), steht diese Nummer wieder für ein neues Eingabefeld
- zur Verfügung. Die Nummern können in Rechenformel, Ausdruck-Fel-
- dern und Suchbedingungen auch als Parameter verwendet werden
- (siehe unten)!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.3 Datentyp
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Eingabefeldern können verschiedene Datentypen zugeordnet werden.
- Dies gestattet es beispielsweise, mit den Werten in diesen Feldern
- zu rechnen, oder ein Ausgabeformat für ein Feld zu bestimmen. Zum
- Beispiel für ein Datumsfeld. In der Editier-Maske eines Eingabe-
- feldes muß der Datentyp im Feld "Typ" angegeben werden:
-
- Z Zeichenfelder für alphanumerische Eingaben. Maximale
- Länge ist 99! Dies ist der Standardtyp. Er ist praktisch
- für alle Eingabefelder verwendbar. Allerdings kann man
- mit diesem Datentyp nicht ohne weiteres Rechnen (siehe
- 21.10 "Rechenformeln").
-
- N Numerische Felder. Maximal 19 Stellen, 6 Nachkomma-
- stellen. Numerische Felder können in Rechenfeldern
- (siehe unten) als Parameter verwendet werden!
-
- D Datumsfelder. Die Standardlänge ist 8. Wenn Sie je-
- doch eine Formatierung, beispielsweise mit ausge-
- schriebenem Wochentagsnamen verwenden, sollte die
- Feldlänge groß genug gewählt werden!
-
- R Rechenfelder werden wie "Numerische Felder"
- behandelt.
-
- A Ausdruck-Feld. Erlaubt sind Ausdrücke beliebigen
- Typs. ACHTUNG: Diese Felder werden NICHT in die
- Eingabe-Datenbank aufgenommen!
-
- M MEMO-Text-Felder. MEMO-Text-Felder können bis zu 64.000
- Zeichen aufnehmen. Die Länge dieser Felder ist variabel.
- Siehe auch 22.9 MEMO-Text-Felder/Textdateien mit AliMemo()
- bearbeiten
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.4 Länge
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Für jedes Eingabefeld muß eine Länge angegeben werden. Bei Nume-
- rischen sowie Rechenfelder kann auch die Anzahl der Dezimalstellen
- bestimmt werden. Es gelten folgende Mindest-/Höchstwerte:
-
- Z Zeichenfelder: 1 bis 99 Stellen
- N Numerische Felder: 2 bis 19 Stellen
- Beachten Sie bitte, daß auch für
- den Dezimaltrenner eine Stelle
- reserviert werden muß!
- Sie können 0 bis 6 Dezimalstellen
- angeben!
- D Datumsfelder: 8 bis (99) Stellen
- R Rechenfelder: Wie "Numerische Felder"
- ACHTUNG: Die Feldlänge muß ausrei-
- chend dimensioniert sein, um auch
- große Rechenergebnisse darstellen zu
- können! Nähere Hinweise finden Sie
- unter 21.10 "Rechenformeln"!
- A Ausdruck-Felder: 1 bis 99 - je nach Ergebnistyp!
- Nähere Hinweise finden Sie unter
- 21.11 "Freie Ausdrücke"!
- M MEMO-Text-Felder: 1 bis 99. MEMO-Text-Felder können bis
- zu 64.000 Zeichen aufnehmen. Hier wird
- jedoch nur die Länge des "Textfenster"
- eingetragen, mit der der Text erfaßt,
- editiert und ausgedruckt wird.
- Befindet sich der Cursor beispielsweise
- auf der Position 10 und geben Sie eine
- Länge von 40 Zeichen an, wird beim
- Ausfüllen des Formulars an der Position 10
- ein Eingabefenster mit einer Breite von 40
- geöffnet. Der Zeilenumbruch erfolgt automa-
- tisch beim Erfassen oder Editieren!
- Beim Ausdruck wird der Text ebenfalls spalten-
- weise ab Position 10 mit einer Breite von 40
- Zeichen ausgedruckt (oder mit den von Ihnen an-
- gegebenen Werten).
- Mit "Anzahl Zeilen" kann die Anzahl der zu
- druckenden Zeilen festgelegt werden. Tragen Sie
- '0' ein, wenn die Länge variabel sein.
- Siehe auch 22.9 MEMO-Text-Felder/Textdateien
- mit AliMemo() bearbeiten
-
- Beachten Sie bitte daß die Ergebnisse von Berechnungen
- ("Rechenfelder") entsprechend gerundet werden!
-
- WICHTIGER HINWEIS: Nach Möglichkeit sollten Sie immer eine Länge
- von mindestens 5 Stellen wählen. Anderenfalls
- stimmt das Formularlayout nicht mit dem Ausdruck
- überein.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.5 Wertebereich
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Felder "Bereich von" und "bis" nehmen einen Wertebereich
- auf, der beim Ausfüllen eines Formulars überprüft wird. Liegt
- die Eingabe außerhalb dieses Bereiches, wird die Eingabe ver-
- weigert und und oben rechts auf dem Bildschirm erscheint eine
- Meldung "Wertebereich".
-
- Grundsätzlich kann für jeden Datentyp ein Wertebereich angege-
- ben werden. Beispiele
-
- Numerisches Feld: Bereich von 0 bis 100
-
- Zeichenfeld : Bereich von A bis z
-
- Datumsfeld : Bereich von 03.03.92 bis 26.04.92
-
- Beachten Sie bitte, daß bei Zeichenfeldern folgende Reihen-
- folge gilt: Sonderzeichen - Ziffern - Großbuchstaben -
- Kleinbuchstaben. (ASCII-Werte!)
-
- Für Datumsfeldern geben Sie die Werte bitte im Format TT.MM.JJ ein.
-
- Bitte geben Sie keine Anführungszeichen an!
-
- Beachten Sie auch bitte, daß einige Eingabeformate (siehe unten)
- eine Eingabe reglementieren können!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.6 Bedingte Eingabe/WENN-Klausel
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die WENN-Klausel wird ausgewertet, BEVOR ein Eingabefeld
- zur Eingabe freigegeben wird. Ist die Klausel WAHR, wird
- die Eingabe erlaubt. Im anderen Fall wird die Eingabe in
- dieses Feld verweigert.
-
- WENN-Klauseln müssen typgenau angegeben werden. Das heißt,
- Zeichenketten müssen in Anführungszeichen eingeschlossen
- werden. Datumswerte müssen umgewandelt werden.
-
- Beispiele:
-
- DATE() > CTOD("31.12.91")
-
- DATE() liefert das aktuelle Tagesdatum. CTOD() wandelt
- eine Datumskonstante in einen Datumswert um. Der Opera-
- tor ">" bedeutet "größer als"!
-
- #003 > 1 .AND. #003 < 20
-
- "#003" ist ein Eingabefeldbezeichner. Da es sich um ein
- numerisches Eingabefeld handelt, werden die Werte (1 und
- 20) ohne Anführungszeichen angegeben. Der logische Ope-
- rator ".AND." verknüpft die beiden Ausdrücke "#003 >"
- und "#003 < 20" miteinander. Die Klausel ist "wahr", wenn
- beide Ausdrücke wahr sind!
-
- #004 = ""
-
- Die Eingabe wird nur erlaubt, wenn das Eingabefeld #004
- NICHT leer ist!
-
- Weitere gültige Operatoren sind:
-
- .OR. Oder-Operator.
- Beispiel: #003 > 1 .OR. #088 > 10
- Die Eingabe wird erlaubt, wenn der Wert im Eingabefeld
- #003 größer als 1 ODER der Wert von #088 größer als 10
- ist.
-
- .NOT. Nicht-Operator. Verneinung.
- Beispiel: .NOT. #011 = ""
- Die Eingabe wird erlaubt, wenn das Feld #011 nicht leer
- ist. Diese Bedingung kann aber auch so formuliert
- werden: #011 <> ""!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.7 Eingabe-/Ausgabeformat
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit der F3-Taste wird ein Auswahlfenster für die Eingabe-
- Ausgabe-Formatierung geöffnet. Diese Option steht für Ausdruck-
- Felder nicht zur Verfügung!
-
- Je nach Datentyp werden unterschiedliche Optionen angeboten.
- Markieren Sie jeweils die gewünschte Option mit den Cursortasten
- und drücken Sie ENTER. Wenn Sie erneut <ENTER> drücken, wird die
- Markierung wieder entfernt! Einige Optionen heben sich gegensei-
- tig auf. In diesen Fällen ist die jeweils letzte markierte Option
- in der List gültig! Andere Optionen können kombiniert werden.
- Eingabeformatierungen werden mit (E) markiert. Sie haben bereits
- beim Ausfüllen des Formulars Gültigkeit. Die Formatierung "Nur
- Buchstaben" bewirkt in Zeichenfeldern beispielsweise, daß bei
- der Eingabe andere Zeichen nicht eingegeben werden können!
- Ausgabeformatierungen werden mit (A) markiert. Sie werden
- erst beim Ausdrucken des Formulars ausgewertet!
-
- Wird keine Formatierung gewählt, gilt jeweils die Standardein-
- stellung.
-
- Zeichenfelder:
-
- ALLE ZEICHEN
- Es werden alle Zeichen akzeptiert und angezeigt! Dies ist
- die Standardeinstellung.
-
- NUR BUCHSTABEN
- Es werden nur Buchstaben akzeptiert.
-
- NUR BUCHSTABEN UND ZIFFERN
- Es werden nur Buchstaben und Ziffernzeichen akzeptiert.
-
- NUR J/N
- Es wird lediglich "J" und "N" akzeptiert. Es wird nicht zwi-
- schen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
-
- KLEIN- IN GROSSBUCHSTABEN
- Kleinbuchstaben werden automatisch in Großbuchstaben
- umgewandelt. Die ersten drei Optionen können mit dieser Option
- kombiniert werden!
-
- Datumsfelder
-
- Die Standardeinstellung ist TT.MM.JJ!
-
- TAG AUSSCHREIBEN
- Die Namen der Wochentage werden vorangestellt:
-
- Dienstag, 17.03.92
-
- MONAT AUSSCHREIBEN
- Der Monatsname wird angezeigt: 17. März 92
-
- JAHRESZAHL VIERSTELLIG
- 17.03.1992 (das Standardformat ist zweistellig).
-
- MIT TAGESDATUM VORBELEGEN
- Das Feld wird bei der Eingabe mit dem Tagesdatum vorbelegt,
- sofern noch kein Eintrag vorhanden ist.
-
- Alle Optionen können kombiniert werden!
-
- Numerische Felder
-
- LINKS AUSRICHTEN
- Zahlen werden linksbündig angezeigt/ausgedruckt
-
- RECHTS AUSRICHTEN
- Zahlen werden rechtsbündig angezeigt/ausgedruckt. Dies ist die
- Standardeinstellung.
-
- NEGATIVE WERTE EINKLAMMERN
- Negative Werte werden mit runden Klammern gekennzeichnet. Zum
- Beispiel ( -1234.56).
-
- MIT FÜHRENDEN NULLEN
- Werden Zahlen rechtsbündig angezeigt, können führende
- Nullen "0" statt Leerzeichen eingefügt werden. Kann mit "NEGATIVE
- WERTE EINKLAMMERN" kombiniert werden!
-
- Mit ESC wird die Formatbestimmung beendet!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.8 Einfügen in eine Auswahlliste
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Optionen "Ausfüllen" und "Drucken/Formulardruck"
- bieten Formularsätze, die bereits gespeichert sind, in
- einer Liste zur Auswahl an. Voraussetzung ist, daß in
- "Liste" ein "J" eingetragen wird.
-
- Geben Sie in diesem Fall auch ein Kennzeichen für eine
- bessere Orientierung in der Auswahlliste ein! Zum Beispiel
- "Name" usw. Dieser Eintrag wird auch während des "Ausfüllens"
- eines Formulars unterhalb des Erfassungs-Fensters einge-
- blendet!
-
- HINWEIS: Auf die Eingabedaten-Datei hat dies keinerlei
- Einfluß. Diese Option soll Ihnen lediglich die
- Orientierung erleichtern. "Name" ist deutlicher
- als "#061"!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.9 Verknüpfung mit Datenbankfeld
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beim Ausfüllen eines Formulars können Sie auf Tastendruck
- Feldwerte aus einer geöffneten Datenbankdatei in Eingabe-
- felder kopieren. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie
- eine komplette Adresse aus einer Datenbank während der
- Formularerfassung in eine Rechnung einfügen möchten.
-
- Hierzu müssen Sie unter "dB-Feld" den Namen des jeweiligen
- Datenbankfeldes eintragen. Alternativ öffnet sich eine Liste
- aller Datenbankfelder, wenn Sie die F8-Taste drücken. Der
- Cursor muß sich allerdings im Feld "dB-Feld" befinden und es
- muß eine Datenbankdatei geladen worden sein!
-
- Beachten Sie bitte: Logische und MEMO-Felder können nicht
- verwendet werden!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.10 Rechenformeln
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ein Rechenfeld (Typ "R") ist ein reines Ausgabefeld, das
- beim Drucken/Ansehen durch das Ergebnis einer Rechenformel
- ersetzt wird. Geben Sie die Rechenformel unter "Formel/Ausdr."
- ein!
-
- Zum Beispiel:
-
- (#003 + #004) / 0.14
-
- "#003" und "#004" sind Eingabefeld-Bezeichner. Es muß sich
- um numerische Felder handeln! "0.14" ist eine Konstante.
-
- Erlaubt sind eine beliebige Klammerung und folgende
- Operatoren
-
- + Addition,
- - Subtraktion,
- / Division,
- * Multiplikation,
- ** Potenzieren.
-
- Zusätzlich stehen einige Funktionen zur Verfügung:
-
- INT(#003) ermittelt den ganzzahligen Wert von "#003"
- SQRT(#002) ermittelt die Wurzel aus "#002"
- VAL(#005) wandelt eine Ziffernzeichenkette in einen
- numerischen Wert um
- ROUND(#011,2) rundet das Ergebnis aus #011 auf 2 Nachkommastellen
-
- Rechenfelder können mit F3 formatiert werden!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.11 Freie Ausdrücke
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ausdruck-Felder (Typ "A") sind ebenfalls reine Ausgabefelder.
- Die Ergebnisse werden jedoch NICHT in der Eingabe-Datenbank
- gespeichert! Der Ausdruck kann jeden Typ (Zeichen, Numerisch,
- Datum) aufweisen. Geben Sie den Ausdruck unter "Formel/Ausdr."
- ein! Für Ausdruck-Felder kann keine Formatierung vorgenommen
- werden. Vielmehr müssen Sie das Ausgabeformat selbst, mit Hilfe
- der Funktionen, bestimmen!
-
- Mit F3 erhalten Sie eine Liste gültiger Funktionen. Beispiel:
-
- PADR(ZWORT(#002),60,"-")
-
- PADR() formatiert eine Zeichenkette. In diesem Fall auf
- eine Länge von 60 Stellen. Es werden entsprechen viele
- "-"-Zeichen angehangen, bis die Gesamtlänge erreicht ist.
- ZWORT() wandelt einen numerischen Wert (in diesem Fall
- die Eingabe in das Feld "#002") in eine Zeichenkette um,
- die den Wert in Worten wiedergibt (z.B. 123 = einhundert-
- dreiundzwanzig)!
-
- Wenn Sie eine Funktion aus der Liste gewählt haben, wird
- der Teil bis zur "Runden Klammer auf" an das Ende des Aus-
- drucks angehangen. Zum Beispiel
-
- #017 + PADR(
-
- Sie müssen dann die Parameter und die "Runde Klammer zu" er-
- gänzen:
-
- #017 + PADR(#077,20,"*")
-
- Beachten Sie bitte, daß "+" hier als Verkettungs-Operator von
- Zeichenketten verwendet wird. Aus "Hunde" + "leine" wird
- "Hundeleine"!
-
- Liste der gültigen Funktionen:
-
- Argument-[Typ] (Ergebnis-)Typ
-
- CTOD("12.3.91") [Z] Datumswert
- Wandelt eine Datumszeichenkette
- in einen Datumswert um.
-
- DTOC(VERKDAT) [D] Zeichenkette: "12.03.91"
- Wandelt einen Datumswert in
- eine Zeichenkette um.
-
- DATE() Liefert das Tagesdatum als
- Datumswert.
-
- YEAR(DATE()) [D] Num. Wert (Jahreszahl): 1991
- Liefert die Jahreszahl als
- numerischen Wert.
-
- MONTH(DATE)) [D] Num. Wert (Monatszahl): 10
- Liefert die Monatzahl als
- numerischen Wert.
-
- DAY(DATE()) [D] Num. Wert (Tageszahl): 28
- Liefert die Tageszahl als
- numerischen Wert.
-
- IF(<Bedingung>,<wahr>, Wertet eine Bedingung aus und
- <falsch>) liefert je nach Ergebnis einen
- beliebigen Wert zurück.
- Beispiel siehe unten "IF-
- Ausdrücke".
-
- INT(#003) [N] Ganzzahliger Wert
-
- LEFT(#034,10) [Z] Teilzeichenkette
- Liefert den linken Teil einer
- Zeichenkette. Das zweite
- Argument gibt die Länge an.
-
- LEN(#012) [Z] Num. Wert (Länge des Feldes)
- Liefert die Anzahl der Stellen
- einer Zeichenkette als
- numerischen Wert.
-
- LOWER(#017) [Z] Zeichenkette: "kupferdraht"
- Wandelt eine Zeichenkette in
- Kleinbuchstaben um.
-
- UPPER(#004) [Z] Zeichenkette: "KUPFERDRAHT"
- Wandelt eine Zeichenkette in
- Großbuchstaben um.
-
- TRIM(#045) [Z] Zeichenk. ohne nachf. Leerst.
- Entfernt alle nachfolgenden
- Leerstellen aus einer
- Zeichenkette.
-
- STR(#034,6,2) [N] Zeichenkette: " 54.26"
- Wandelt einen numerischen Wert
- in eine Zeichenkette um. Das
- zweite Argument gibt die
- Gesamtlänge und das dritte
- Argument die Anzahl der
- Dezimalstellen an.
-
- SUBSTR(#044,5,4) [Z] Zeichenkette
- Liefert eine Teilzeichenkette.
- Das zweite Argument gibt den
- Startpunkt in einer
- Zeichenkette an. Das dritte
- Argument gibt die Anzahl der
- Stellen an.
- Enthält #044 beispielsweise
- "Hosenträger", liefert der
- obige Ausdruck "nträ"
-
- VAL(#022) [N] Numerischer Wert
- Wandelt eine Ziffern-
- zeichenkette in einen
- numerischen Wert um. Ist das
- erste Zeichen keine Ziffer oder
- kein Vorzeichen ("+-"), wird
- der Wert 0 zurückgegeben.
-
- ABS(#055) [N] Numerischer Wert
- Liefert den Positivwert einer
- Zahl.
-
- ROUND(#003,2) [N] Numerischer Wert
- Rundet einen numerischen Wert
- auf oder ab. Das zweite
- Argument gibt die An-
- zahl der Dezimalstellen an. Ist
- das zweite Argument 0 oder
- negativ, wird auf Vorkomma-
- stellen gerundet.
-
- REPLICATE("*",61) Zeichenkette
- Erstellt eine 61 Stellen lange
- Folge von "*"-Zeichen.
-
- PADR(#034,20,"-") Zeichenkette
- Liefert eine 20-stellige Zei-
- chenkette, an die "-"-Zeichen
- angehangen wird, bis die Ge-
- samtlänge (hier 40) erreicht
- ist: "Test----------------"
- Wird das 3. Argument nicht an-
- gegeben werden Leerzeichen
- als Füllzeichen verwendet.
-
- PADL(#034,20,"-") Zeichenkette
- Wie PADR(), stellt die "-"-Zei-
- chen aber der Zeichenkette
- voran: "----------------Test"
-
- PADC(#034,20,"-") Zeichenkette
- Wie PADR(), der Ausdruck wird
- aber zentriert:
- "--------Test--------"
-
- ZWORT(#066) [N] Zeichenkette
- Wandelt einen numerischen Wert
- in ein Zahlwort um:
- 425 = "vierhundertfünfundzwan-
- zig"
-
- AliMemo(#003) [Z] Erlaubt die Bearbeitung von
- Textdateien beim Ausfüllen eines
- Formulars. Nähere Hinweise finden
- Sie unter "22.9 Textdateien mit
- AliMemo() bearbeiten"
-
- [Z]=Zeichenfeld [N]=Numerisches Feld [D]=Datumsfeld
-
- ACHTUNG: Für andere Funktionen der Clipper-Sprache kann
- keine Funktionsgarantie übernommen werden!
- Beachten Sie bitte, daß ZWORT() NICHT zum
- Sprachumfang von Clipper gehört.
-
-
- IF-Ausdrücke erlauben auf sehr flexible Weise bedingte Ausgaben.
-
- Nehmen wir an, Sie möchten in einem Formular wahlweise die Floskel
- "Sehr geehrter Herr!" oder "Sehr geehrte Dame!" verwenden. Ist ein
- Eingabefeld vorhanden, daß ein entsprechendes Kennzeichen enthält,
- könnte die Lösung so aussehen:
-
- IF(#054 = "M","Sehr geehrter Herr!","Sehr geehrte Dame!")
-
- IF() ist eine Funktion mit drei Parametern. Der erste Parameter
- liefert eine Bedingung (#054 = "M"). Ist diese Bedingung wahr, wird
- der zweite Parameter ("Sehr geehrter Herr") ausgedruckt! Ist die
- Bedingung nicht wahr, wird der dritte Parameter gedruckt! Alle
- Parameter werden durch Komma "," voneinander getrennt! Zeichen-
- ketten müssen immer in Anführungszeichen "" gesetzt werden!
-
- aliFORM² versucht bereits bei der Eingabe eines Ausdrucks, mögliche
- Fehler festzustellen. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Eingabe-
- daten-Datei bereits erstellt ist. Das bedeutet, daß bei der Neu-
- erfassung eines Formulars mögliche Fehler nicht erkannt werden.
- Sie erhalten dann aber bei der Anzeige/beim Ausdruck eines Formu-
- lars mit "Ausfüllen" einen Fehlerhinweis!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.12 Eingabefelder löschen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn sich der Cursor im Editier-Fenster eines bereits vorhandenen
- Eingabefeldes befindet, können Sie dieses Eingabefeld mit F7
- löschen. Die Feldnummer wird frei und für das nächste Eingabefeld
- verwendet! Beachten Sie dies bitte, wenn Rechenformeln oder Aus-
- druck-Felder einen Verweis auf dieses Feld beinhalten!
-
- ACHTUNG: Dies ist die einzigste (legale) Möglichkeit, eine Ein-
- gabefeld-Bestimmung zu löschen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.13 Eingabefelder kopieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn sich der Cursor im Editier-Fenster eines bereits vorhandenen
- Eingabefeldes befindet, können Sie dieses Eingabefeld mit F5
- kopieren. Alle Angaben werden zwischengespeichert. Wenn Sie erneut
- die Alt-F-Taste drücken, wird an der aktuellen Cursorposition ein
- neues Eingabefeld mit den gespeicherten Angaben über Typ, Länge,
- Wertebereich etc. eingefügt. Zuvor können Sie die Angaben jedoch
- noch ändern oder ergänzen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.14 Eingabefelder verschieben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn sich der Cursor im Editier-Fenster eines bereits vorhandenen
- Eingabefeldes befindet, können Sie dieses Eingabefeld mit F6
- verschieben. Das Eingabefeld wird an der ursprünglichen Stelle ge-
- löscht und alle Angaben werden zwischengespeichert. Bewegen Sie
- jetzt den Cursor an die gewünschte Position und drücken Sie erneut
- die Alt-F-Taste. Sie könnnen jetzt die Angaben noch ändern oder
- ergänzen, bevor das Eingabefeld an der neuen Position eingefügt
- wird!
-
- Beachten Sie bitte: Wenn Sie nach dem (temporären) Löschen des
- Eingabefeldes die Alt-F-Taste NICHT mehr
- betätigen, bleibt dieses Eingabefeld gelöscht!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 21.15 Eingabefeld-Maske verschieben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sie können die Maske zur Erfassung der Eingabefeld-Parameter auf dem
- Bildschirm verschieben. Betätigen Sie dazu die F9-Taste. Bewegen Sie
- die Maske nun mit den Cursortasten an die gewünschte Position und
- bestätigen Sie mit <ENTER>.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22 Ein Formular ausfüllen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie "Ausfüllen", um einen neuen Formularsatz zu erstellen,
- einen bereits gespeicherten Formularsatz zu ändern oder zu drucken.
- Unter Formularsatz wird hier ein "ausgefülltes Formular" verstanden.
- Sie können bis zu 1 Milliarde Formularsätze pro Formular verwalten!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.1 Einen neuen Formularsatz anlegen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Betätigen Sie die F4-Taste wird ein neuer und leerer Formularsatz
- angelegt und zur Eingabe angeboten. Zeichenfelder sind leer. Nu-
- merische Felder sind Null und Datumsfelder werden mit dem aktuellen
- Tagesdatum vorbelegt, sofern eine entsprechende Formatvorschrift
- vorhanden ist (siehe auch 21.7)!
-
- Bestätigen Sie jede Eingabe bitte mit <ENTER>. Innerhalb der Eingabe-
- felder können Sie mit <Entf> ein markiertes Zeichen löschen. <Einfg>
- schaltet den Einfügemodus aus oder ein. Der aktuelle Status wird
- rechts oben auf dem Bildschirm angezeigt. Weitere Editierfunktionen
- innerhalb eines Eingabefeldes sind:
-
- Strg-T Löscht Wort rechts
- Strg-Y Löscht Rest
- Strg-Cursor rechts Bewegt den Cursor um ein Wort nach rechts
- Strg-Cursor links Bewegt den Cursor um ein Wort nach links
- Ende Letztes Zeichen
- Pos 1 Erstes Zeichen
-
- ESC beendet oder bricht die Eingabe ab. Beachten Sie bitte,
- daß jedes Eingabefeld mit <ENTER> oder einer Cursortaste bestätigt
- werden muß. Anschließend können Sie die Neuberechnung aller
- Rechenfelder veranlassen!
-
- Mit Bild-oben/-unten können Sie innerhalb des Formulars zwischen
- den Bildschirmseiten blättern. Mit <Cursor-oben> und <Cursor-unten>
- navigieren Sie zwischen den Eingabefeldern.
-
- Wurde der ein Wertebereich überschritten, wird rechts unten auf dem Bild-
- schirm "Wertebereich!" angezeigt. Drücken Sie die F3-Taste, um die
- Einstellungen des Eingabefeldes anzuzeigen!
-
- Mit F2 wird eine Liste aller Felder der aktuellen Formularseite
- eingeblendet. Markieren Sie einen Eintrag und bestätigen Sie mit <ENTER>,
- wird das entsprechende Eingabefeld direkt angesprungen.
-
- WICHTIG: Bestätigen Sie jedes Eingabefeld unbedingt mit <ENTER> oder
- einer Cursor-Taste!
-
- Beachten Sie auch bitte den Abschnitt 22.10 Navigieren in einem
- Formular!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.2 Die Eingabefeld-Bestimmung anzeigen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Befindet sich der Cursor innerhalb eines Eingabefeldes, können Sie
- mit F3 die aktuellen Einstellungen der Eingabefeld-Bestimmung in
- einem Fenster einblenden. Mit einer beliebigen Taste wird das Fen-
- ster wieder entfernt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.3 Feldwerte aus einer Datenbank einfügen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn eine Datenbankdatei geöffnet ist (siehe 26 "Eine Datenbankdatei
- wählen") können Sie Feldwerte in solche Eingabefelder einfügen, in
- die unter "dB-Feld" ein entsprechender Feldname eingetragen worden
- ist (siehe 21.9 "Verknüpfung mit Datenbankfeld".
- Drücken Sie dazu bitte die F8-Taste. Markieren Sie nun mit den
- Cursortasten den gewünschten Datensatz und bestätigen
- Sie mit <ENTER>. aliFORM² versucht, unterschiedliche Feldtypen
- umzuwandeln und anzupassen. Dies gelingt aus technischen Gründen
- nicht in jedem Fall!
-
- Innerhalb der Liste können Sie mit F2 einen Begriff/Wert suchen.
- Markieren Sie dazu zuvor das gewünschte Feld (die Spalte). Geben
- Sie jetzt den Suchwert ein. In Zeichenfeldern wird auch nach
- Teilzeichenketten gesucht. "dorf" findet beispielsweise "Düssel-
- dorf". Mit Shift-F2 wird der nächste Eintrag gesucht. F3 zeigt
- hier ein MEMO-Feld an!
-
- Abschließend können Sie veranlassen, den Formularsatz komplett mit
- den übernommenen Daten abzuspeichern. Anderenfalls müssen Sie jedes
- Feld zunächst mit <ENTER> bestätigen, um es dauerhaft zu speichern.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.4 Einen gespeicherten Formularsatz ändern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der aktuelle Formularsatz kann geändert werden. Drücken Sie dazu
- bitte die Leertaste (<SPACE>). Beachten Sie bitte auch die Erläu-
- terungen unter 22.1 "Einen neuen Formularsatz anlegen"!
-
- WICHTIGER HINWEIS: Wenn Sie die Leertaste gedrückt haben, wertet
- das Programm auch Rechenfelder und Ausdrucks-
- felder aus und zeigt die (alten) Ergebnisse an.
- Die aktuellen Werte werden jedoch erst nach
- dem Speichern des Formularsatzes ermittelt
- und angezeigt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.5 Einen Formularsatz anzeigen und suchen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie bitte "Ausfüllen". Mit den Cursortasten können Sie
- innerhalb der bereits gespeicherten Formularsätze blättern. Am
- unteren rechten Fensterrand zeigt Ihnen aliFORM² die Anzahl der
- gespeicherten Formularsätze und die Nummer des aktuellen Satzes
- an.
-
- Mit den Bild-oben/-unten-Tasten kann zwischen den Formular-SEITEN
- geblättert werden. Beachten Sie bitte auch die Randmarkierungen!
-
- Mit F3 bietet aliFORM² Ihnen eine Liste der gespeicherten Formular-
- sätze an. Die Liste enthält alle mit "Liste = J" markierten Eingabe-
- feldern (siehe auch 21.8 "Einfügen in eine Auswahlliste"). Mit den
- Cursortasten können Sie innerhalb der Liste blättern. Mit Cursor-
- rechts/-links wird spaltenweise geblättert. Um einen bestimmten
- Formularsatz zu suchen, markieren Sie bitte die gewünschte Spalte.
- Drücken Sie dann die F2-Taste und geben Sie den Suchbegriff/-wert
- ein. Bei Zeichenfeldern wird nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung
- unterschieden. Datumswerte geben Sie bitte im Format "TT.MM.JJ"
- ein. Mit <Shift-F2> wird der nächste Eintrag ab der aktuellen Posi-
- tion gesucht! <ENTER> bestätigt die Auswahl.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.6 Einen Formularsatz drucken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um den aktuellen Formularsatz zu drucken, betätigen Sie bitte die
- <F10>-Taste. Das Programm bietet Ihnen nun die Drucker-Einstel-
- lungen an. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Beachten
- Sie bitte, daß hier vorgenommene Änderungen nur für den aktuel-
- len Druckauftrag Gültigkeit besitzen. Sie können den Ausdruck
- sofort mit <Bild-unten> veranlassen! Ist das Druckerpapier einge-
- richtet?
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.7 Einen Formularsatz löschen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- <F7> löscht den aktuellen Formularsatz. Es werden NUR die DATEN
- und NICHT das FORMULAR gelöscht! Ein Formular können Sie mit
- "Formular/Löschen" endgültig entfernen.
-
- Mit "Formular/Daten NEU" werden die gelöschten Sätze endgültig
- aus der Datei entfernt. Von Zeit zu Zeit sollten Sie diese Option
- ausführen, um den Speicherplatz wieder freizumachen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.8 Einen Formularsatz kopieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- <F5> kopiert den aktuellen Formularsatz. Sie können diese Option für
- wiederkehrende Formularsätze verwenden. Ändern Sie anschließend die
- variablen Einträge!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.9 MEMO-Text-Felder/Textdateien mit AliMemo() bearbeiten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MEMO-Text-Felder:
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- MEMO-Text-Felder werden wie Zeichen- oder Rechenfelder in der
- Datei mit der Endung "DAT" gespeichert. Sie gehören also mit zu
- den Formularsätzen. Zusätzlich wird für MEMO-Text-Felder
- allerdings noch eine Datei mit der Endung "DBT" benötigt.
-
- MEMO-Text-Felder sollten immer separat in einer Zeile stehen, da
- alle anderen Einträge in einer Zeile ignoriert werden. Beispiel:
-
- Nachfolgend ein MEMO-Text-Feld:
- [#003 ]
-
- Bei der Festlegung der Eingabefelder können Sie unter "Anzahl
- Zeilen" eine konstante Anzahl von Zeilen angeben. In diesem Fall
- erfaßt aliFORM² im Editor nur die von Ihnen angegebene Anzahl
- Zeilen und druckt den MEMO-Text immer mit einer konstanten Länge
- aus. Ist der Text kürzer als die angegebene Anzahl Zeilen, werden
- entsprechend viele Leerzeilen gedruckt. Damit können Sie die
- Nachteile der variablen Länge (siehe unten) vermeiden! Beachten Sie
- aber bitte, daß auch in diesem Fall das Formularlayout nicht mit
- dem Ausdruck übereinstimmt, da auch der Platzhalter (Eingabefeld-
- Bestimmung) für MEMO-Texte nur immer einzeilig ist.
-
- Um eine variable Länge des MEMO-Textes zu erreichen, tragen Sie
- bei der Festlegung der Eingabefelder bitte für "Anzahl Zeilen"
- '0' ein. In diesem Fall können nachfolgende Eingabefelder etc.
- nur relativ zu der letzten Zeile eines MEMO-Text-Feldes
- positioniert werden. Ist der MEMO-Text #003 also 10 Zeilen lang,
- werden alle nachfolgenden Formulartexte und Eingabefelder erst
- nach diesen 10 Zeilen ausgedruckt!
-
- Wenn Sie "Ausfüllen" wählen, wird zunächst nur die erste Zeile
- eines MEMO-Text-Feldes angezeigt. Erst beim Editieren wird ein
- Fenster für die Texterfassung geöffnet!
-
- AliMemo():
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Innerhalb eines Formulars kann beim Ausfüllen eine Textdatei editiert
- werden. Diese Textdatei muß im ASCII-Format vorliegen bzw. wird im
- ASCII-Format angelegt. Das Programm druckt diese Datei auch zusammen
- mit dem Formular aus!
-
- Beispiel:
-
- Für ein Angebot benötigen Sie unterschiedliche Angebotstexte, deren
- Umfang variabel sein soll. Um einen Angebotstext editieren und mit
- dem Formular drucken zu können, benötigen Sie zunächst im Formular
- ein Eingabefeld für den Textnamen. Dieses Eingabefeld sollte vom
- Typ "Zeichen" sein. Als Textname sollten Sie den vollständigen
- Pfadnamen des verwendeten Textes angeben. Zum Beispiel:
-
- Angebot: [c:\angebote\atext3.txt]
-
- (Die eckigen Klammern dienen nur zur Markierung des
- Eingabebereiches!)
-
- Der Text (in unserem Beispiel c:\angebote\atext3.txt) wird mit
- der Funktion AliMemo() bearbeitet. Dazu benötigen Sie ein
- Ausdrucksfeld (siehe dort), in dessen Formelbereich Sie folgenden
- Ausdruck eintragen müssen:
-
- AliMemo(#003)
-
- Der Eingabefeld-Bezeichner "#003" wird der Funktion AliMemo() als
- Parameter übergeben. Im Eingabefeld "#003" wurde in unserem Beispiel
- zuvor der Textname eingetragen! Wenn Sie immer die gleiche Textdatei
- verwenden möchten, können Sie den Namen des Textes auch direkt
- als Parameter angeben. Zum Beispiel 'AliMemo("c:\texte\angebot.txt")'.
-
- WICHTIGE HINWEISE:
-
- Das Eingabefeld mit der AliMemo()-Funktion sollte immer gesondert
- in einer Formularzeile stehen, weil beim Ausdrucken des Formulars
- alle anderen Einträge in dieser Zeile ignoriert werden!
-
- Texte können mit AliMemo() nur beim Ausfüllen eines Formulars
- bearbeitet werden!
-
- Ist der als Parameter übergebene Text nicht vorhanden, wird er
- im bezeichneten oder im aktuellen Pfad angelegt!
-
- Ein mit AliMemo() zu bearbeitender Text darf nicht größer als
- 32.000 Zeichen sein!
-
- Beachten Sie auch die Hinweise zu MEMO-Text-Feldern unter 21.3
- Datentyp und 21.4 Länge!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 22.10 Navigieren in einem Formular
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beim Ausfüllen eines Formulars können Sie mit folgenden Tasten zwischen
- den Eingabefeldern und den Formularseiten navigieren:
-
- <Cursor-oben> Vorhergehendes Feld (innerhalb einer Zeile).
- <Cursor-unten> Nächstes Feld (innerhalb einer Zeile).
- <Strg-Bild-oben> Vorhergehendes Feld innerhalb einer "Spalte".
- <Strg-Bild-unten> Nächstes Feld innerhalb einer "Spalte".
- Normalerweise werden die Eingabefelder zeilenweise
- von links nach rechts markiert, wenn Sie <ENTER>
- oder <Cursor-unten> betätigen. Wenn Eingabefelder
- jedoch "spaltenweise" angeordnet sind. Können Sie
- mit den obigen Tastenkombinationen innerhalb einer
- "Spalte" der aktuellen Formularseite navigieren.
- <Bild-oben> Vorhergehende Formularseite.
- <Bild-unten> Nächste Formularseite.
- <F2> Es öffnet sich eine Liste aller Eingabefelder der
- aktuellen Formularseite. Angezeigt wird die
- Feldnummer und gegebenenfalls der unter "Liste"
- eingetragene Bezeichner (siehe auch 21.8 Einfügen
- in eine Auswahlliste). Markieren Sie einen Eintrag
- und bestätigen Sie mit <ENTER>, wird der Cursor in
- dieses Eingabefeld positioniert.
-
- Mit Alt-B können Sie auch hier die Anzahl der Bildschirmzeilen
- festlegen (siehe auch 20.17).
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23 Formularsätze drucken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie "Drucken/Formulardruck". Sie können jetzt einen ein-
- zelnen Formularsatz, alle Formularsätze oder eine selektierte
- Teilmenge der gespeicherten Formularsätze drucken.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23.1 Auswahl aus einer Liste
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie einen Formularsatz mit den Cursortasten. Werden nicht
- alle Felder im Auswahlfenster angezeigt, so können Sie den
- Ausschnitt mit den Cursor-Tasten verschieben. Bestätigen Sie
- Ihre Auswahl mit ENTER. Möchten Sie einen bestimmten Eintrag in
- den angezeigten Feldern suchen, so markieren Sie bitte das ent-
- sprechende Feld (die entsprechende Spalte) und drücken Sie die
- F2-Taste. Geben Sie jetzt den Suchbegriff (eine Zeichenkette,
- eine Zahl oder ein Datum) ein. Ist ein entsprechender Eintrag
- vorhanden, wird der Fomularsatz markiert!
-
- Zur Auswahl werden Ihnen immer alle mit "Liste = J" markierten
- Eingabefelder (siehe 21.8 "Einfügen in eine Auswahlliste")
- angeboten.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23.2 Eine Suchbedingung erfassen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bewegen Sie die Hervorhebung auf das erste freie Bedingungsfeld
- mit der Leertaste. Drücken Sie nun die ENTER-Taste und wählen Sie
- ein Eingabefeld. Es werden Ihnen die mit Liste = "J" markierten
- Felder angeboten.
-
- Haben Sie ein Feld gewählt wird Ihnen anschließend ein Operator
- zur Auswahl angeboten. Der Operator verknüpft das gewählte Feld
- mit dem noch einzugebenden Suchwert. Wählen Sie ein Zeichenfeld
- und den GLEICH-Operator "=", so wird der erste Satz gesucht,
- der den Suchbegriff als Teilzeichenkette enthält. "Siemens" findet
- beispielsweise den Feldwert "Siemens AG". Geben Sie bitte KEINE
- Anführungszeichen ein! Für ein Datumsfeld geben Sie bitte das
- Datum im Format TT.MM.JJ ein.
-
- Selektieren nach Datumsbestandteilen (in DATUMS-Feldern!):
-
- Sie können nach folgenden Datumsbestandteilen selektieren,
- sofern das gewählte Feld vom Typ DATUM ist:
-
- Tag im Monat - Eingabe: xx.xx.00 Beispiel: 13.01.00
- Monat im Jahr - Eingabe: 00.xx.xx Beispiel: 00.03.90
- Nur Jahr - Eingabe: 00.00.xx Beispiel: 00.00.91
- Nur Monat - Eingabe: 00.xx.00 Beispiel: 00.04.00
-
- Wenn Sie eine zweistellige Jahresangabe machen, wird das
- Jahrhundert '19' angenommen. In allen anderen Fällen müssen Sie
- eine 4-stellige Jahresangabe machen. Beispiel: 00.03.1890!
-
- Beachten Sie bitte: Die ersten beiden Optionen führen nur mit dem
- GLEICH-Operator zu sinnvollen Ergebnissen. Verwenden Sie für
- Bereichs-Selektionen zwei Bedingungen. Zum Beispiel
-
- GEBDATUM > 31.12.89
- GEBDATUM < 1.2.90
-
- um den Monat Januar 1990 zu selektieren!
-
- Die erfaßte Suchbedingung wird mit dem Formular gespeichert
- und steht beim nächsten Aufruf automatisch zur Verfügung.
- Das heißt, Sie brauchen nach einem nochmaligen Laden des
- Formulars die Suchbedingung(en) nicht erneut zu erfassen.
- Selbstverständlich können Sie die Suchbedingung(en) aber jeder-
- zeit überschreiben oder löschen (siehe unten), wenn Sie dies
- wünschen. Der Druck wird ausgelöst, wenn Sie die F10-Taste
- drücken. ESC bewirkt einen Abbruch und die Rückkehr zum Haupt-
- menü.
-
- Bedingungen löschen oder ändern
-
- Eine bereits vorhandene Suchbedingung kann jederzeit gelöscht
- oder geändert werden. Nachdem Sie "Drucken/Formulardruck"
- aufgerufen haben, blättert das Programm durch Betätigen der
- Leertaste zwischen den Suchbedingungen. Markieren Sie die
- gewünschte Suchbedingung auf diese Weise und löschen Sie die
- Bedingungen mit F9 oder überschreiben Sie die Bedingung
- mit ENTER.
-
- ACHTUNG: Wenn Sie "Hintergrunddruck" aktiviert haben (siehe
- Hintergrunddruck), werden die Druckinformationen in einer Datei
- auf Ihrer Festplatte abgelegt. Sie können anschließend mit
- aliFORM² weiterarbeiten, während der Druck im "Hintergrund"
- erfolgt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23.3 Bildschirmkontrolle des Ausdrucks
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Jeder Ausdruck kann auf den Bildschirm umgeleitet werden.
- Schalten Sie dafür "Drucken/Ausgabe Bildsch." auf "EIN".
- Beachten Sie bitte, daß diese Einstellung für ALLE
- Druckaufträge (außer "Raster") gültig ist. Sie können die
- Bildschirmausgabe jederzeit mit ESC abbrechen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23.4 Hintergrunddruck einschalten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- "Hintergrunddruck" bedeutet: Alle auszudruckenden Dokumente werden
- zuerst in einer Datei zwischengespeichert und anschließend im
- "Hintergrund" gedruckt. Sie können während des Druckes mit aliFORM²
- weiterarbeiten!! Der Schalter "Drucken/Hintergrunddruck" muß auf
- "EIN" stehen! Markieren Sie die Option und drücken Sie ENTER.
-
- ACHTUNG: Für den Hintergrunddruck wird das DOS-Programm PRINT
- verwendet. Beim Laden von aliFORM² mit "afspool" (siehe 6
- "aliFORM² starten") wird versucht, dieses Programm zu laden. Ist
- dieser Versuch fehlgeschlagen, können Sie den Hintergrunddruck
- nicht starten! Dies gilt ebenso, wenn Sie aliFORM² im Mehrplatz-
- betrieb einsetzen!
-
- Soll der Hintergrunddruck abgebrochen werden, wählen Sie die
- Option "Drucken/Druck abbrechen".
-
- ACHTUNG: Beim Starten von aliFORM² wird nach Spooldateien für
- den Hintergrunddruck gesucht. Sind Dateien mit der Erweiterung
- SPO vorhanden, werden Sie gelöscht! Starten Sie deshalb aliFORM²
- nur, wenn ein zuvor ausgelöster Hintergrunddruck vollständig
- beendet ist. Anderenfalls gehen die Druckinformationen verlo-
- ren!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 23.5 Den Druck abbrechen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Sie können den Druck mit der ESC-Taste abbrechen. Ein begonne-
- nes Formular wird jedoch fertiggedruckt. Der Zwischenpuffer des
- Druckers wird allerdings nicht gelöscht! Je nach Kapazität dieses
- Zwischenspeichers werden unter Umständen noch einige Formular
- ausgedruckt, nachdem Sie die ESC-Taste gedrückt haben. In diesem
- Fall sollten Sie den Drucker kurz ausund wieder einschalten.
- Stellen Sie aber sicher, daß aliFORM² zuvor wieder das Hauptmenü
- aufgerufen hat!
-
- Den Hintergrunddruck können Sie mit der Option "Drucken/Druck abbre-
- chen" abbrechen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 24 Vordrucke erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie "Drucken/Vordrucke erstellen". Die Eingabefelder werden mit
- "..." je nach Länge markiert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 25 Formularraster drucken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bei der Verwendung von Fremdformularen müssen Sie die Positionen
- (Zeile/Spalte) der Eingabefelder genau einhalten. Mit "Drucken/
- Raster drucken" erstellt aliFORM² ein Raster auf Ihrem Originalfor-
- mular, das es Ihnen gestattet, Zeilen- und Spalten-Positionen genau
- abzulesen. Legen Sie dazu ein Originalformular in Ihren Drucker und
- führen Sie die obige Opiton aus.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 26 Eine Datenbankdatei wählen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Markieren Sie bitte den Menüpunkt "Daten/Datei laden" und bestäti-
- gen Sie mit ENTER. Ist bereits eine Datenbankdatei für das ak-
- tuelle Formular angemeldet, erhalten Sie einen entsprechenden Hin-
- weis.
-
- Sie werden zunächst aufgefordert, das Laufwerk und anschließend
- das gewünschte Verzeichnis zu wählen. Standardmäßig schlägt das
- Programm das Laufwerk C: und das aktuelle Verzeichnis
- (beispielsweise \ALIFORM\) vor. Haben Sie mit "Verschiedenes/Pfad
- (Daten)" einen Suchpfad für Dateien angegeben, wird dieses Ver-
- zeichnis angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei mit den
- Cursortasten und drücken Sie bitte ENTER. Hat die Datendatei
- eine andere Namenserweiterung als DBF, so tragen Sie diese Er-
- weiterung mit "Verschiedenes/Namenserweiterung/Datenbank" ein.
-
- aliFORM² prüft, ob die gewählte Datenbank ein gültiges Format
- besitzt. Anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Handelt
- es sich um eine Datenbank im dBASE IV-Format, können Sie mit
- "Verschiedenes/dBASE IV ..." eine konvertierte Kopie erstellen
- und diese anschließend laden (siehe auch Konvertieren von dBASE
- IV-Dateien).
-
- Zum Lieferumfang gehört die Adressen-Datenbank FOR_ADR. Mit der
- Option "Datei/Editieren" können Sie Adressen erfassen, ändern
- oder löschen. Beachten Sie bitte die Hinweise unter "Der Daten-
- BROWSER".
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 27 Einen Index erstellen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie bitte den Menüpunkt "Daten/Index" und bestätigen Sie
- mit ENTER. Ist bereits ein Index angemeldet, erhalten Sie einen
- entsprechenden Hinweis.
-
- Angezeigt werden alle Felder der geöffneten Datenbank mit Aus-
- nahme von Logischen und Memo-Feldern! Bewegen Sie jetzt auch
- hier die Hervorhebung auf das gewünschte Feld und bestätigen
- Sie mit ENTER. Anschließend erstellt aliFORM² eine Indexdatei,
- die nach dem Verlassen des Programmes automatisch gelöscht
- wird. Der Hinweis auf das gewählte Indexfeld wird jedoch mit
- dem Text gespeichert. Wird der Text später wieder geladen, er-
- stellt das Programm die Indexdatei automatisch.
-
- Für die Indizierung nach einem Datumsfeld stehen folgende Alterna-
- tiven zur Verfügung:
-
- - Datumswert (STANDARD): sortiert nach JJ.MM.TT
- - nur Tag : sortiert nach TT
- - nur Monat : sortiert nach MM
- - Tag im Monat : sortiert nach MM.TT
-
- Wählen Sie "Aufsteigend" oder "Absteigend" für die gewünschte Sor-
- tierfolge.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 28 Das Tagesdatum ändern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dem Operator "[_DATUM]" kann das Tagesdatum beim Drucken in
- den Formulartext eingefügt werden. Das Datum wird von DOS gelie-
- fert. Wenn Sie dieses Datum überschreiben möchten, wählen Sie
- bitte die Option "Verschiedenes/Datum ändern" und geben Sie das
- Datum ein. Da es sich um ein Zeichenfeld handelt, ist das Format
- beliebig! Beachten Sie bitte, daß eine Änderung des Tagesdatums
- im Programm aliFORM² keine Auswirkung auf das von DOS verwaltete
- Datum hat.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 29 Import und Export von Text
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ein Text im Standard-Text-Format (ASCII) kann an das Ende des
- aktuellen Formulartextes angehangen werden. Rufen Sie hierzu
- "Verschiedenes/IMPORT-Text"auf. Wählen Sie bitte die gewünschte
- Datei aus der Liste. Standardmäßig wird die Namenserweiterung
- TXT angenommen. Ändern Sie diese Angabe gegebenenfalls mit
- "Verschiedenes/Namenserweiterungen".
-
- Die Option "Verschiedenes/EXPORT-Text" speichert den aktuellen
- Formulartext im Standard-Text-Format (ASCII) in eine Datei. Diese
- Datei können Sie beispielsweise mit einem anderen Textprogramm
- bearbeiten! Sie können dies aber auch nutzen, um einige Standard-
- Bausteine zu erstellen, die dann beim Erfassen/Editieren des
- Textes eingefügt werden können (F9-Taste in Editeren)! Geben
- Sie den Dateinamen an. Die Dateinamenerweiterung können Sie mit
- "Verschiedenes/Namenserweiterungen" festlegen. Die Texte werden
- immer im Stammverzeichnis abgelegt!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 30 Namenserweiterungen ändern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Manchmal besitzen Datenbank- oder Textdateien andere Namenser-
- weiterung als DBF oder TXT. Ändern Sie diese mit
- "Verschiedenes/Namenserweiterungen".
-
- Dies ist auch erforderlich, wenn Sie konvertierte dBASE IV-Da-
- tenbanken auswerten möchten (siehe unten).
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 31 Konvertierung von dBASE IV-Datenbanken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Datenbanken im dBASE IV-Format können in das dBASE III Plus-
- Format konvertiert werden. Beachten Sie bitte folgende Ein-
- schränkungen:
-
- - MEMO-Texte können nicht konvertiert werden!
- MEMO-Felder werden in Zeichenfelder umgewandelt. Ihr
- Inhalt kann jedoch nicht verarbeitet werden!
- - FLOAT-Felder, die länger als 19 Stellen sind, werden
- in Zeichenfelder umgewandelt!
-
- Wählen Sie "Verschiedenes/dBASE IV ..." und anschließend die
- gewünschte dBASE-IV-Datenbank. aliFORM² prüft, ob es sich auch
- tatsächlich um eine Datenbank im dBASE IV-Format handelt. Ist
- dies nicht der Fall, wird die Konvertierung abgebrochen. Ist
- ein MEMO-Feld definiert, werden Sie gefragt, ob das MEMO-Feld
- in ein Zeichenfeld umgewandelt werden sollen. Dies ist notwen-
- dig, damit die Datenbank von aliFORM² verarbeitet werden kann.
- Es bedeutet aber nicht, daß die MEMO-Daten (auch nicht teil-
- weise) verarbeitet werden können! Die konvertierten Datenbank-
- Dateien erhalten die Namenserweiterung DB4! Es handelt sich um
- eine Kopie der Original-Datenbank!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 32 Formulardateien automatisch sichern
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ist der Schalter "Sichern (Text)" eingeschaltet (EIN), wird
- beim Aufruf der Option "Editieren" eine Sicherungskopie der Dateien
- mit der Endung FOR und PAR erstellt. Beim Verlassen des Editors
- können Sie dann entscheiden, ob die Änderungen gespeichert werden
- sollen oder nicht!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 33 Suchpfad für Formulare
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Standardmäßig sucht aliFORM² im Stammverzeichnis nach Ihren For-
- mularen. Wenn Sie Ihre Formulare jedoch in einem anderen Ver-
- zeichnis verwalten möchten, so können Sie mit "Verschiedenes/
- Pfad (Formulare)" den Suchpfad eingeben. Immer dann, wenn Sie ein
- Formular laden möchten, wird dieses Verzeichnis automatisch vor-
- geschlagen!
-
- ACHTUNG: Der Pfadname muß den DOS-Vereinbarungen entsprechen!
- Vergessen Sie bitte nicht, den Pfadnamen mit einem "\"-Zeichen
- (Backslash) abzuschließen. Das "\"-Zeichen erhalten Sie auch,
- wenn Sie die ALT-Taste gedrückt halten und auf dem Ziffernblock
- die Ziffer 92 eintippen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 34 Suchpfad für Daten
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Standardmäßig sucht aliFORM² im Stammverzeichnis nach Datenbank-
- dateien. Wenn Sie Ihre Dateien jedoch in einem anderen Ver-
- zeichnis verwalten, so können Sie mit "Verschiedenes/Pfad (Daten)"
- den Suchpfad eingeben. Immer dann, wenn Sie eine Datenbankdatei
- laden möchten, wird dieses Verzeichnis automatisch vor-
- geschlagen!
-
- ACHTUNG: Der Pfadname muß den DOS-Vereinbarungen entsprechen!
- Vergessen Sie bitte nicht, den Pfadnamen mit einem "\"-Zeichen
- (Backslash) abzuschließen. Das "\"-Zeichen erhalten Sie auch,
- wenn Sie die ALT-Taste gedrückt halten und auf dem Ziffernblock
- die Ziffer 92 eintippen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 35 Ein Formular kopieren
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit der Option "Verschiedenes/Kopieren (Formular) wird eine Kopie
- des aktuellen Formulares einschließlich aller bereits erfaßten
- Eingabedaten (Formularsätze) angelegt. Geben Sie bitte den Datei-
- namen ein. Die Dateien werden im "Suchpfad für Formulare" abgelegt!
-
- Beachten Sie bitte: Eine Datenbankdatei wird nicht zugeordnet.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 36 Dateien verschlüsseln
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Möchten Sie eine Datei verschlüsseln? Dann wählen Sie
- "Verschiedenes/Verschlüsseln". Ein Passwort sichert den
- Zugriff auf diese Datei! Wird ein verschlüsseltes Formular geladen,
- kann dieses nach Eingabe eines Passwortes entschlüsselt und an-
- schließend geöffnet werden. Wenn Sie die zu verschlüsselnde
- Datei nicht mit einem Passwort sichern möchten, so bestätigen
- Sie die Abfrage mit ENTER. Beachten Sie bitte, daß das aktuelle
- Formular nicht verschlüsselt werden kann!
-
- "Verschiedenes/Entschlüsseln" stellt Ihnen die Datei wieder zur
- Verfügung, sofern Sie das Paßwort angeben können!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 37 Der DOS-Manager
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dem DOS-Manager können Sie einige wichtige Dateioperationen
- menügesteuert vornehmen. Außerdem erlaubt die Option "DOS-Kommando"
- die Ausführung eines beliebigen DOS-Kommandos!
-
- DOS-Manager:
- Bearbeitet werden Verzeichnisse und Dateien.
-
- Dateien können kopiert, gelöscht oder umbenannt werden.
- Sie können mehrere Dateien für eine weitere Bearbeitung
- auswählen. Markieren Sie dazu die gewünschte(n) Datei(en)
- mit den Cusortasten und drücken Sie ENTER. Wenn Sie ENTER
- erneut betätigen, wird die Markierung wieder aufgehoben.
- Nähere Hinweise für die Auswahl von Dateien und Verzeichnissen
- finden Sie unter "Dateien wählen" weiter oben!
-
- Verzeichnisse werden durch ein Pfeilzeichen gekennzeichnet.
- Markieren Sie das gewünschte Verzeichnis für eine weitere
- Bearbeitung mit den Cursortasten.
-
- Mit F10 öffnet sich ein Menü für die weitere Bearbeitung:
-
- Alles markieren:
- Alle DATEIEN werden für eine weitere Bearbeitung markiert. Die
- Markierungen werden von den Optionen Kopieren und Löschen aus-
- gewertet.
-
- Alle Markier. aufheben:
- Alle Dateimarkierungen werden wieder entfernt.
-
- Kopieren mit neuem Namen:
- Die markierte Datei wird mit einem neuen Namen in ein
- wahlfreies Verzeichnis kopiert. Geben Sie zunächst den neuen
- Namen ein. Verwenden Sie nur Ziffern, Buchstaben und das Unter-
- streichungszeichen. Anschließend müssen Sie das Laufwerk und
- das gewünschte Verzeichnis wählen. Beachten Sie bitte die Hin-
- weise unter "Zielverzeichnis markieren"!
-
- Mark. Dateien kopieren:
- Alle markierten Dateien werden in ein wahlfreies Verzeich-
- nis kopiert.
-
- Dateiinfo anzeigen:
- Zeigt Informationen zur markierten Datei.
-
- Löschen:
- Alle markierten DATEIEN werden gelöscht. Der DOS-Manager prüft
- dabei, ob die zu löschende Datei möglicherweise eine bereits
- geöffente Datenbankdatei ist. In diesem Falle erhalten Sie eine
- Warnmeldung.
- WICHTIGER HINWEIS: aliFORM² verwendet außer den Datenbank- oder
- Textdateien, verschiedene Index- und temporäre
- Dateien. Die temporären Dateien besitzen nur
- Ziffern im Namensteil.
- Zum Beispiel "120347.dbf". Löschen Sie diese
- Dateien NIEMALS mit dem DOS-Manager, um Daten-
- verluste zu vermeiden. Sie können diese Dateien
- jedoch löschen, wenn Sie das Programm ordnungs-
- gemäß verlassen haben!
-
- Struktur zeigen:
- Die Struktur einer markierten Datenbankdatei wird ange-
- zeigt.
-
- Umbenennen:
- Die markierte Datei erhält einen neuen Namen.
-
- NEUes Verzeichnis:
- Im aktuellen Quellverzeichnis wird ein neues (Unter-)Ver-
- zeichnis angelegt. Im unteren Bildschirmbereich wird der Pfad-
- name des aktuellen Quellverzeichnisses angezeigt!
-
- Verzeichn. kopier.:
- Das markierte Verzeichnis wird ohne Unterverzeichnisse aber
- einschließlich aller Dateien in ein wahlfreies Verzeichnis
- markiert. Das heißt, im markierten Zielverzeichnis (siehe
- unten!) wird ein entsprechendes Unterverzeichnis erstellt und
- die Dateien des Quellverzeichnisses werden anschließend in
- dieses Unterverzeichnis kopiert!
-
- Verzeichn. löschen:
- Ein Verzeichnis wird einschließlich aller Dateien von der
- Festplatte entfernt! Es dürfen keine weiteren Unterver-
- zeichnisse vorhanden sein!
-
- Zielverzeichnis markieren:
- Verschiedene Optionen erfordern die Auswahl eines Zielverzeich-
- nisses. Zum Beispiel das Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen.
- Gehen Sie dabei so vor:
-
- 1) Wählen Sie zunächst das Ziellaufwerk.
- 2) Bewegen Sie anschließend die Hervorhebung auf den gewünschten
- Verzeichniseintrag. Soll eine Datei beispielsweise in das Ver-
- zeichnis "\TEXTE\" kopiert werden, so markieren Sie den Eintrag
- "TEXTE" und drücken Sie die F10-Taste!
- Soll eine Datei in das Hauptverzeichnis eines Laufwerk kopiert
- werden, so markieren Sie den Eintrag "\" und betätigen Sie F10!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 38 Der Daten-BROWSER
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Daten-BROWSER gestattet das Ändern, Ergänzen und Löschen von
- Datensätzen. Bearbeitet wird immer die mit "Daten/Datei" geladene
- oder einem Text zugeordnete Datenbank.
- Eine Adressen-Datenbank gehört zum Lieferumfang - FOR_ADR.
-
- Pro Bildschirmseite werden 17 Felder angezeigt. Sind mehr Felder
- vorhanden, können Sie mit Bild-oben und Bild-unten zwischen den
- Bildschirmseiten blättern!
-
- Innerhalb der Datenbank wird mit den Cursortasten ge-
- blättert:
-
- Cursor-unten :nächster Satz
- Cursor-oben :vorhergehender Satz
- Strg-Bild-unten :letzter Satz
- Strg-Bild-oben :erster Satz
-
- Auf dem rechten Fensterrahmen befindet sich der Marker für die
- Position des Satzzeigers. Auf dem linken Rahmen finden Sie den
- Marker für die Bildschirmseiten. Sind keine weite- ren Felder
- vorhanden, befindet sich der Marker im unteren Bereich.
-
- Drücken Sie bitte die LEER-Taste, um Daten einzugeben!
- Bestätigen Sie jede Eingabe in ein Feld mit ENTER. Um MEMO-
- Felder zu erfassen, drücken Sie bitte die F3-Taste. Enthält die
- aktuelle Maske mehr als ein MEMO-Feld, müssen Sie zunächst das
- gewünschte Feld auswählen!
-
- ACHTUNG: Abschließend müssen Sie unbedingt "Speichern" be-
- stätigen. Anderenfalls werden die Daten nicht
- gespeichert. Brechen Sie die Erfassung mit ESC
- ab!
-
- Mit ESC wird wieder das Hauptmenü aufgerufen.
-
- F10 öffnet ein Menü zur Bearbeitung der Datenbank:
-
- Wählen Sie eine Option mit den Cursortasten und ENTER.
- Ist rechts eine Taste(/-nkombination) angegeben, können Sie
- die Option auch direkt aufrufen!
-
- NEUen Satz anfügen:
- Es wird ein neuer,leerer Datensatz an das Ende der Datei
- angefügt! Anschließend können Sie sofort neue Daten erfassen.
-
- Kopieren des aktuellen Satzes:
- Der aktuelle Datensatz wird an das Ende der Datenbankdatei
- kopiert!
-
- Einfügen eines Satzes:
- Es wird ein neuer, leerer Datensatz an der aktuellen
- Satzzeigerposition eingefügt!
-
- Löschen des akt. Satzes/Aufheben Löschmrk.:
- Der markierte Satz wird mit einer Löschmarkierung versehen und
- beim Ausdrucken nicht mehr berücksichtigt! Sie können die
- Löschmarkierung einzelner Sätze mit "Aufheben Löschmrk" wieder
- entfernen.
-
- Reorganisieren:
- Alle als gelöscht markierten Sätze werden endgültig entfernt
- und eine geöffnete Indexdatei wird aktualisiert. Sie sollten
- diese Funktion in regelmäßigen Abständen aus- führen, um
- Speicherplatz auf Ihrer Festplatte frei zu machen.
-
- HINWEIS: Beachten Sie bitte, daß nur die mit "Index wählen
- /anlegen" erstellten Indexdateien für die Daten-
- bank FOR_ADR auf der Festplatte verbleiben. Alle
- anderen Indexdateien (Daten/Index) sind temporär
- und werden mit dem Programmende gelöscht!
-
- Index wählen/anlegen:
- Sie können eine von vier vorgegebenen Indexdateien wählen. Diese
- Indexdateien verbleiben auch nach Beendigung des Programms auf
- Ihrer Festplatte! Die gewählte Indexdatei wird jedoch NICHT dem
- aktuellen Text zugeordnet!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 39 aliFORM² im Netzbetrieb
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- aliFORM² kann auch in einem NOVELL- oder IBM-Netzwerk eingesetzt
- werden. Für den Netzbetrieb sollten Sie folgende Punkte beach-
- ten:
-
- 1) Alle Formulare werden exklusiv geöffnet. Das heißt, zur gleichen
- Zeit kann ein Formular im Netz nur einmal geladen werden. Ist das
- Formular, das Sie laden möchten, bereits in Bearbeitung, erhalten
- Sie einen entsprechenden Hinweis. Sie können jetzt einen neuen
- Leseversuch veranlassen, indem Sie "j" drücken. Wenn Sie den
- Leseversuch abbrechen möchten, so drücken Sie bitte die "n"-
- Taste.
-
- 2) Datenbankdateien werden grundsätzlich von aliFORM² SHARED ge-
- öffnet. Lediglich im Daten-BROWSER wird bei Ausführung der Option
- "Reorganisieren" versucht, die Datenbank exklusiv zu öffnen. Nur
- wenn dies gelingt, kann die Option ausgeführt werden!
-
- 3) Anwenderdateien sowie Druckertreiber werden im Netzbetrieb
- ebenfalls NICHT gesperrt. Stellen Sie durch den Zugriffsschutz
- des Netzwerkes sicher, daß nur befugte Anwender die Dateien än-
- dern oder löschen dürfen! Oder verwenden Sie ein Passwort, das
- innerhalb von aliFORM² verwaltet wird (siehe "Neue Anwenderdatei
- erstellen").
-
- 4) Die Option "Hintergrunddruck" steht im Netzbetrieb NICHT zur
- Verfügung. Dies ist in der Regel auch nicht notwendig, da meist
- ein Netz-Spooler vorhanden ist!
-
- 5) Die Optionen "Pfad (Formulare)/(Daten)" im Menü "Verschiedenes"
- verwalten nur jeweils einen Pfad für das Netz. Wird der Server
- auch als Arbeitsstation genutzt, stimmen die Laufwerksbezeich-
- nungen für Server und Arbeitsplatzrechner u.U. nicht überein!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 40 Beispiel-Formulare
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Zum Lieferumfang gehören folgende Beispiel-Formulare:
-
- a) RECHNUNG Rechnungsformular
- b) SCHECK Scheckformulare
- c) SCH_EINR Scheckeinreicher
- d) UBERWEIS Überweisungsformular
-
- Sie können diese Beispielformulare mit "Formular/Formular laden"
- laden (siehe 17 "Ein Formular erstellen, laden oder löschen").
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 41 Beenden des Progamms
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Beenden Sie das Programm ausschließlich mit der Option
- "Ende". Nur dann ist sichergestellt, daß alle Dateien
- ordnungsgemäß geschlossen wurden. Beachten Sie bitte, aliFORM²
- legt eine Reihe von temporären Dateien an, die nur von der
- Festplatte entfernt werden können, wenn Sie das Programm ord-
- nungsgemäß beenden!
-
- WICHTIGER HINWEIS: Wenn von aliFORM² aus ein Hintergrunddruck
- gestartet wurde, dürfen Sie das Programm erst dann wieder er-
- neut starten, wenn der Hintergrunddruck vollständig beendet
- ist. Im anderen Fall gehen die Druckinformationen verloren!!
-
- Eine regelmäßige Datensicherung kann vor Datenverlust schützen.
- Kopieren Sie Ihre Textdateien beispielsweise regelmäßig auf
- eine Sicherungsdiskette. Dazu können Sie auch den DOS-Befehl
- COPY verwenden. Legen Sie eine leere, formatierte Diskette in
- das Laufwerk A: und tippen Sie ein (Beispiel):
-
- copy *.for a:
- copy *.par a:
- copy *.dat a:
- copy *.anw a:
-
- nachdem Sie aliFORM² beendet haben und bestätigen Sie wie immer
- mit ENTER. Wenn Sie Ihre Formulare nicht im Stammverzeichnis des
- Programms verwalten (siehe 33 "Suchpfad für Formulare"), müssen
- Sie den Pfadnamen voranstellen. Zum Beispiel
-
- copy \aliform\formulare\*.for a:
-
- usw.
-
- -------------------------------------------------------------------
- Clipper ist ein geschütztes Warenzeichen der NANTUCKET Corporation
- dBASE ist ein geschütztes Warenzeichen von Ashton-Tate/Borland
- FOXBASE ist ein geschütztes Warenzeichen von Fox Software, Inc.
- MS-DOS ist ein geschütztes Warenzeichen der Microsoft Corporation
- PC-DOS ist ein geschütztes Warenzeichen von IBM
- -------------------------------------------------------------------
-