home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-03-24 | 31.0 KB | 1,025 lines |
-
- ***************************************************
- Features UiH 4.0
- ***************************************************
-
- ===================================================
- - Allgemein
- ===================================================
- - Bildschirmschoner (Abgekürzt: "BS")
-
- Nun sind verschiedene Bildschirmschoner enthalten.
- Außerdem kann jedes beliebige Programm als
- Bildschirmschoner eingebunden werden. Ein Demo-Mode
- im "SetUp" erlaubt ein vorzeitiges Testen.
-
- Für fast alle internen Bildschirmschoner wird
- eine VGA vorausgesetzt.
-
- PS:
- Für einige Bildschirmschoner wäre ein Coprozessor
- von Vorteil, da sie sehr rechenintensiv sind.
-
- Der Bildschirmschoner kann nun während der
- Laufzeit von UiH ein- und ausgeschaltet
- werden. Standardkey ist <STRG><LSHIFT><0>
-
- Wird der Bildschirmschoner ausgeschaltet
- ertönt zweimal ein Piepton, wird er ein-
- geschaltet ertönt der Piepton einmal.
-
- Bei grafischen "BS" stehen drei Schalter
- zur Verfügung.
-
- - Direktvideo : Pixel werden direkt in den
- Bildschirm geschrieben.
- (Schnellerer Aufbau)
-
- - Coprozessor : Berechnungen werden vom
- Coprozessor durchgeführt.
- (Schnellerer Aufbau)
-
- - Sound : Falls eine Soundblaster-
- karte installiert ist
- werden verschiedene
- Samples abgespielt.
-
- Achtung: in der Autoexec.bat muß der SET-
- Befehl BLASTER= ....... enthalten
- sein.
- z.B.: BLASTER = A220 I7
-
- - CD_Player
- Im Hauptmenü von UiH ist nun ein Schalter
- für den CD_Player enthalten.
- Der CD-Player kann nur bei geladenem
- MSCDEX-Treiber verwendet werden.
- Er enthält alle üblichen Funktionen für
- das Abspielen von CD's.
- Um die Lautstärke zu regeln muß ein Sound-
- Blaster vorhanden sein.
-
- - Text-Bildschirm-Aufnahmen
- Nun können Textbildschirme für eine Demo
- oder zur Aufbewahrung aufgenommen werden.
- Im Setup kann ein beliebiger Pfad für die
- Aufnahmen eingestellt werden.
- Standard ist: <UihPfad>\K-SCR
- Zwei Hotkeys stehen für diese Funktion
- zur Verfügung:
-
- - <SHIFT><ALT><Bild+> : Aufnahmebearbeitung
- - <SHIFT><ALT><Bild-> : Bildaufnahme
-
- Änderung dieser Hotkeys ebenfalls im "SetUp"
-
- - Rahmenzeichen über nummerischen Key-Block
- Der nummerische Key-Block kann nun für
- Rahmenzeichen verwendet werden.
-
- Mit <STRG><SHIFT><Z> können Sie den Rahmen-
- modus aktivieren bzw. deaktivieren.
-
- Es stehen 5 verschiedene Rahmen-Typen zur
- Verfügung, die mit der Tastenkombination
- <STRG><SHIFT><TAB> umgeschaltet werden
- können.
-
- Im "Setup" können Sie die Hotkeys ändern.
-
- Die Rahmenzeichen können nur mit eingeschalteter
- Num-Lock Taste benutzt werden.
-
- Rahmenbelegung auf dem nummerischen Key-Block:
-
- Typ 1
- ---------------------------------------------
- <7> = "┌" │ <8> = "┬" │ <9> = "┐" │ <-> = "─"
- │ │ │
- <4> = "├" │ <5> = "┼" │ <6> = "┤" │
- │ │ │
- <1> = "└" │ <2> = "┴" │ <3> = "┘" │
- │ │ │
- <0> = "─" │ <,> = "│" │ │
- ---------------------------------------------
-
- Typ 2
- ---------------------------------------------
- <7> = "╔" │ <8> = "╦" │ <9> = "╦" │ <-> = "─"
- │ │ │
- <4> = "╠" │ <5> = "╬" │ <6> = "╣" │
- │ │ │
- <1> = "╚" │ <2> = "╩" │ <3> = "╝" │
- │ │ │
- <0> = "═" │ <,> = "║" │ │
- ---------------------------------------------
-
- Typ 3
- ---------------------------------------------
- <7> = "╒" │ <8> = "╤" │ <9> = "╕" │ <-> = "─"
- │ │ │
- <4> = "╞" │ <5> = "╪" │ <6> = "╡" │
- │ │ │
- <1> = "╘" │ <2> = "╧" │ <3> = "╛" │
- │ │ │
- <0> = "═" │ <,> = "│" │ │
- ---------------------------------------------
-
- Typ 4
- ---------------------------------------------
- <7> = "╓" │ <8> = "╥" │ <9> = "╖" │ <-> = "─"
- │ │ │
- <4> = "╟" │ <5> = "╫" │ <6> = "╢" │
- │ │ │
- <1> = "╙" │ <2> = "╨" │ <3> = "╜" │
- │ │ │
- <0> = "─" │ <,> = "║" │ │
- ---------------------------------------------
-
- Typ 5
- ---------------------------------------------
- <7> = "▄" │ <8> = "▒" │ <9> = "▓" │ <-> = "─"
- │ │ │
- <4> = "█" │ <5> = "¼" │ <6> = "½" │
- │ │ │
- <1> = "▀" │ <2> = "«" │ <3> = "»" │
- │ │ │
- <0> = "√" │ <,> = "≈" │ │
- ---------------------------------------------
-
- - Clipboard/Makro Sendegeschwindigkeit
- Nun kann im "SetUp" die allgemeine Sendegeschwin-
- digkeit für Makros und Programmübergreifendes-
- Clipboard definiert werden. Für einige Programmen
- wie z.B. F&A war die Sendegeschwindigkeit einfach
- zu hoch.
-
- - Zugriffsschutz für Dateimanager
- Für den Dateimanager können verschiedene Zugriffe
- verhindert werden:
- - Diskmanager
- - Sektoreneditor
- - Hexeditor
- - Löschen von Verzeichnissen
- (Einstellung im "SetUp")
-
- - Picklisten
- Nun können einzelne Einträge aus Picklisten
- entfernt werden.
- Ebenfalls kann die Reihenfolge der Einträge
- verändert werden.
-
- - Residenter Dos-Prompt ( <STRG><LSHIFT><D> )
- Wie im Dateimanager wird auch hier eine
- Befehls-Historie geführt.
- Mit Pfeil (Hoch/Runter) kann innerhalb des
- Puffers gesucht werden.
-
- - Abfrage bei beenden durch ESC
- Es kann nun im Dateimanager, Terminkalender und
- der Datenbank ein Schalter gesetzt werden der
- das schnelle Beenden durch ESC verhindert.
- Sie müssen dann die Beendigung in einer Dialog-
- box bestätigen. Der Schalter wird in denn einzelnen
- Modulen unter dem Menüpunkt Optionen eingestellt.
-
- Die Tastenkombination <ALT><Q> arbeitet aber nach
- wie vor direkt, sodaß ein schnelles Beenden
- weiterhin gewährleistet ist.
-
- - Hilfe
- Im Hauptmenü von UiH ist der Hilfeschalter er-
- weitert worden. Bisher enthielt er nur die Bedienungs-
- anleitung. Nun sind alle wichtigen Hilfen enthalten -
- ca. 150.000 Zeichen Online-Hilfe mehr.
-
- - Drucken (Bei allen Ausdrucken innerhalb UiH)
- - Drucken in Datei
- - Drucken auf Bildschirm
- - Druck Von/Bis-Seite
- - Druck Seitenhöhe pro Gerät einstellbar
- (Dies ist für besondere Seitenformate
- wichtigt z.B 48er Format oder z.B.
- Überweisungsträger)
- - ca. 40 neue Druckertreiber
- (Alle Codes sind leider noch nicht bekannt;
- ich wäre Ihne dankbar, wenn Sie mir die
- fehlenden Druckercodes - falls bekannt - mitteilen
- würden.)
-
- - Neuer Parameter /Q : unterdrücke Bildschirmanzeige.
- Bei normaler Ausführung werden keine Optionen ange-
- zeigt.
- Bei residenter Installation wird kein Startbild
- angezeigt.
- (Dadurch etwas schnellerer Start bei langsamen
- VGA's oder EGA-Karten)
-
- - Die Aufrufgeschwindigkeit im residenten Betrieb
- wurde bis zu 50% beschleunigt (nur bei EMS,XMS
- und RAM-Disk). UiH setzt die Farbpalette direkt
- über die Video-IO-Ports. Bei Problemen kann mit
- einem Schalter im "Setup/Optionen/Bildschirm"
- wieder auf den INT 10 umgestellt werden.
-
- - Bei Programmaufrufen aus UiH wird die Zeit gemessen,
- wie lange das Programm aktiv war. Da UiH ausgelagert
- wird, entspricht diese Zeit nicht der Aufrufzeit,
- die unter DOS nötig wäre.
-
- ===================================================
- - Dateimanager
- ===================================================
- - Verschiedene Hilfen im Pulldown-Menü aufrufbar
-
- - Commander Mode
- Der Dateimanager kann nun in zwei Modi
- betrieben werden. Arbeitsweise des
- Commander-Mode ist ähnlich Norton/DCC.
- (Finde ich zwar nicht besonders effektiv
- ist aber nun mal gefragt.)
- Die Tastaturbelegung und die Arbeitsweise
- ist völlig unterschiedlich zum UiH-Modus.
-
- Zwischen den Modi wird mit <STRG><F10> um-
- geschaltet.
-
- - Dateibefehle
-
- - Dateien aufteilen
- Mit dieser Funktion können große Dateien
- auf ein gängiges Diskettenformat aufgeteilt
- werden.
-
- - Dateien zusammenfügen
- Mit dieser Funktion können Dateien zu einer
- Datei zusammengefügt werden.
- Es können auch Dateien an andere angehängt
- werden.
-
- Hotkey für diese Funktion ist der
- Buchstabe <Z>.
-
- - Hex/Ascii-Vergleich Dateien
- Zeigt Unterschiede byte/zeichenweise an.
- Der Vergleich wird auf die aktiven Dateien
- des rechten und linken Dateifensters durch-
- geführt.
-
- Hotkey für diese Funktion ist der Buchstabe <R>.
-
- - Drucken Listen/Dateiinhalt
-
- - Laufwerksbefehle
-
- - Diskkopie
- Kopiert Disketten des gleichen Formats.
- Beim Kopieren kann gleichzeitig formatiert
- werden. Desweiteren kann eine Image-Datei
- erzeugt werden, die später mit der Funktion
- "Imagekopie" verarbeitet werden kann.
-
- - Image-Diskkopie
- Kopiert Imagedateien, welche mit der
- Funktion "Diskkopie" erzeugt wurden,
- auf eine Diskette.
-
- - Volume-Ids
- Hier können die Datenträger-Bezeichnungen
- geändert werden.
-
- - Formatieren
- Beim Formatieren kann nun ein Sektor-Versatz
- eingestellt werden. Dadurch schnelleren Zugriff
- auf Disketten.
-
- - Disk-Manager
-
- !!!!! ACHTUNG !!!!!
- Der Diskmanager arbeitet nicht über DOS
- sondern direkt über das BIOS. Es ist größte
- Vorsicht geboten wenn der Disk-Editor benutzt
- wird. Durch unsachgemäße Benutzung kann der
- gesamte Festplatten-Inhalt verloren gehen.
-
- - DiskEditor
-
- Mit dieser Funktion können Laufwerksinhalte
- Sektorenweise bearbeitet werden.
- Eine Suchfunktion ist enthalten.
- Es kann auf Sektor/Cluster positioniert
- werden.
-
- - Dir-Anzeige
- Anzeige vorhandener Dateien und Verzeichnisse
-
- - Lösch-Anzeige
- Anzeige gelöschter Datei- oder Verzeichnis-
- Einträge.
-
- - FAT-Anzeige
- Zeigt die FAT in dezimal/Hexadezimal-Form
- an.
-
- - Diskmap
- Zeigt die Belegung der Festplatte grafisch
- an.
-
- - Partitions-Table
- zeigt die Partitions-Tabelle der Festplatte
- an.
-
- - Defrakmentierte Files suchen
- Zeigt alle fragmentierte Dateien eines
- Laufwerkes an.
-
- - Datei Suche/Selektion/Vergleichen
- - Nun können, beim Vergleich von Dateien, die
- unterschiedlichen Dateien direkt mit den
- Funktionen Kopieren/Verschieben/Löschen ect.
- verarbeitet werden.
- Die Anzeige wurde überarbeitet. Nun werden
- Quell und Zielpfad angezeigt.
-
- - Suchen über alle Laufwerke hinweg
- Dabei ist es möglich bestimmte Laufwerke
- auzuschließen, z.B große Netzlaufwerke oder
- CD-Laufwerke.
-
- - Textfragment oder Hexzahlen-Suche
- Es können nun Dateien nach Textvorgaben
- gefilter werden. Wird z.B in der Textvorgabe
- "Hallo" angegeben, werden nur Dateien angezeigt
- die diesen Text enthalten.
- Durch den Schalter "Hex" wird der Text als Hex-
- Zahl interpretiert.
- Beispiel "AF03F767" sucht nach dieser Hexfolge
- im Datei-Inhalt. Die Länge der Hex-Folge muß
- gerad-zahlig sein da nur auf Byte-Werte geprüft
- wird.
-
- Wird auf eine gefundene Datei die Inhaltsfunktion
- verwendet, wird direkt auf den gefundenen Text
- positioniert.
-
- - Selekt-Gruppen
- Die gesuchten Dateien können in eine
- Gruppen-Datei gespeichert werden, so
- das eine erneute Suche oft entfallen kann
- da die gespeicherten Gruppen dann permanent
- zur Verfügung stehen.
-
- Sie könnten auf diese Weise z.B. alle .EXE
- .COM und .BAT aller Laufwerke suchen und
- in einer Gruppe abspeichern.
-
- - Befehle für Select-Gruppen
- Nun sind folgende Funktionen im Such- oder
- Gruppenfenster möglich:
-
- - Kopieren
- - Verschieben
- - Löschen
- - Inhalt / Hexinhalt
- - Editieren
- - Programm packen
- - Packen
- - Entpacken
- - Ausführen
-
- Alle Befehle sind nun über ein Pulldown-Menü
- erreichbar. Die Hotkeybelegung der einzelnen
- Funktionen entspricht der des Dateimanagers
- im UiH-Modus.
-
- - Datei-Inhalt-Erweiterung
-
- - Hex-Editor
- - Zeichen-Filter für auschließen der Ascii-
- Codes unter 32 und über 127.
- - Daten-Lupe für Dateistruktur und Inhalts-
- analyse.
-
- - Hexwert-Suche
- Nun kann auch nach Hexzahlenfolgen gesucht
- werden. Z.B. "0AB573"
-
- Neue Formate
- - Lotus 123
- - Word / Works / Write
- - Wordperfect
-
- Grafikbetrachter
-
- - UiH besitzt nun einen eigenen Grafikbetrachter,
- welcher alle gängigen Grafikformate anzeigen
- kann. Dieses externe Demo-Programm (PVLITE) wurde
- mir für UiH zur Verfügung gestellt. Eine Shareware-
- Version (PV.EXE) zu diesem Programm ist vorhanden.
-
- Die Einschränkungen der UiH-Version (PVLITE)
- - Wartezeit bevor Anzeige erfolgt
- - Keine Grafikkonvertierung möglich
- - Keine Parameteranpassung an Grafikkarten
- - Kein Hotline Service
- - Nur Batchmodus möglich
-
- PVLITE.EXE und PV.EXE (C) Wolfgang Wiedmann.
-
- - Unterstüzung des Grafikbetrachter PV welcher
- folgende Formate anzeigen und konvertieren
- kann.
-
- .JPG.TIF.TGA.PCX.PIC.RIX.CUT.LBM.IFF.BMP.RLE.DIB
- .IMG.DTA.JTF.MSP.MAC.WPG.ICO.CEG.PMC.SFI.EPS.RAS
- .VI .DCX.IM .SGF.RAW.PNM.ACB.BBM.DAT.FLM.FLI.FLC
- .ANI.DL .GL. GIF.SLD.SCI.SCQ.SCR.SCF.SCP
-
-
- - Packer
- Die Packer-Unterstützung wurde etwas verbessert.
-
- - Mehrere Verzeichnisse nun markier- und packbar.
-
- C:\ Verzeichnisse "Tutor" und "K-Con"
- ├─ CHECKIT sind markiert und können in
- ├─ NWLITE einem durchgang gepackt werden.
- │ ├─ >TUTOR
- │ └─ NLCNTL
- ├─ K-DOS
- └─ >K-CON
-
- - Bei ARJ Selfextracting-Dateien kann nun der
- Parameter "Minimal-Kopf" angegeben werden.
- Dadurch wird die "EXE-Datei" etwas kleiner.
-
- - Selfextracting-Dateien können nun direkt
- über einen Schalter erzeugt werden.
- Dadurch sind die Voreinstellungen etwas
- flexibler.
-
- - Selfextracting-Dateien für PkZip
-
- - Unterstützung von PkZip 2.x mit mehreren
- Disketten.
-
- - Datensicherung
- Nun können Datensicherungen mit den Programmen
- ARJ.EXE und PKZIP 2.x sehr einfach durchgeführt
- werden.
-
- Unterstützt werden
- - Tagessicherung
- - Teilsicherung (ab einer Datumvorgabe)
- - Vollsicherung
-
- Es können beliebige Pfade für die Sicherung
- angegeben werden.
-
- Ebenfalls können verschiedene Filter für das
- Ausschließen von Dateien angegeben werden.
-
- Z.B.: *.BAK;*.TMP;U??U*.A??;*.SIK
-
- Filter werden durch das ";" Zeichen getrennt.
-
- Hinweis:
- Bei der Tagessicherung wird der Name des
- Archives von UiH ermittelt.
-
- - Externer Editor einbindbar (z.B. QEdit ect.).
- Danach können die im Dateifenster enthaltenen
- Dateien mit dem externen Editor bearbeitet
- werden.
-
- - Verzeichnis erstellen während der Zielverzeichnis-
- Wahl bei "kopieren", "verschieben" und "packen" mit
- dem Hotkey <E>.
-
- - Kleinigkeiten
- - Sicherheitsabfragen Copy/Move/Update
- - Diskwechsel wenn Diskette voll
- - Programmsuche auch im DM für Arc/Vir/Menü
- - Gesamtfilegröße im Dir-Fenster unten anzeigen
- - Dateimanager merkt sich die Fensterzoomeinstel-
- lungen beim Verlassen.
-
- - Im Verzeichnisbaum kann mit dem Zeichen "."
- in die Vorgängerebene gewechselt werden.
- Wie Dosbefehl "Cd .."
-
- - Es können nun die maximalen Einträge von
- Dateien und Verzeichnissen manuell eingestellt
- werden.
- Bisher 500 Dateien und 500 Verzeichnisse
- nun 1500 Einträge je Fenster maximal,
- allerdings müssen dann mindestens 610 KB
- beim Start von UiH zur Verfügung stehen, um
- alle Dateimanager-Operationen durchführen
- zu können.
- Sie sollten die Werte entsprechend der Fest-
- plattenorganisation einstellen.
-
- - Datei-Selektion unter "Optionen"
- Der Filter wurde erweitert.
- Nun sind die Filterelemente nicht mehr auf die
- Endungen beschränkt.
- UiH <= 3.5 : .BAK.EXE usw.
- UiH 4.0 : U?*.EXE;*.COM;MU*.* usw.
-
- Ferner kann der Filter negiert werden, sodaß
- diese Dateien von der Anzeige ausgeschloßen
- werden.
-
- - Dos-Prompt (F9)
- Nun wird eine Befehls-Historie geführt.
- Mit den Pfeiltasten (Hoch/Runter) kann
- innerhalb des Puffers gesucht werden.
- Mit ALT-F9 können Befehle direkt aus dem
- Puffer ausgeführt werden.
-
- - Baumebene updaten <SHIFT><F3>
- Mit dieser Funktion wird nur die gerade
- aktuelle Baumebene eingelesen.
- Ist viel schneller als "Update Baum".
-
- Optionseinstellungen
- - Abfrage bei Beenden mit <ESC> einstellbar
- - Autozoom Baum bei kopieren ect.
- - externer Editor
-
- ===================================================
- - Macros
- ===================================================
- - Pause bei Makros
- Warte Zeiteinheiten einstellbar pro Makro-Taste
-
- - Aufzeichnung Makros
- Nun können Makros direkt aufgezeichnet werden
- (Standard Hotkey für Aufnahme Starten/Beenden
- ist <Links Shift><STRG><2> )
-
- Wird die Aufnahme gestartet, ertönt ein Piepton
- beim Ausschalten ertönt der Piepton zweimal
-
- Zum Speichern des aufgezeichneten Makros
- muß der Makroeditor von UiH aufgerufen
- werden.
-
- - Makro Dateien
- Nun können mehrere Makro-Dateien angelegt
- werden.
-
- - Stop-Makros
- Makros können nun beim Ablauf gezielt gestoppt
- werden, um Eingaben durchzuführen.
-
- Stopmarker können auch während einer Makro-Auf-
- zeichnung eingefügt werden.
-
- Dies geschieht durch:
- - Abschalten der Aufnahme
- - Eingabe beliebiger Tasten
- - Aufnahme wieder aktivieren
-
- - Makrobrowser sortieren
- Die Makros können nun nach dem Scancode sortiert,
- angezeigt werden.
-
- - Löschen ist nun mit <F9> im Anzeigefenster möglich.
-
- ===================================================
- - Uhrzeit
- ===================================================
-
- - Weltzeit für 32 Zeitzonen (New York/Peking ect.)
-
- ===================================================
- - Terminkalender
- ===================================================
-
- Der Terminkalender wurde intern komplett überar-
- beitetet, um mehr Termine und Tätigkeiten zu ver-
- walten.
- Dies hat eine neue Dateistruktur zur Folge, sodaß
- eine Konvertierung der alten Terminkalenderdateien
- ( UiH <= 3.5) erforderlich ist. Beim Aufruf von UiH
- wird sie automatisch durchgeführt.
- Die Dateien UIHTK.KAL und UIH19??.TDO werden danach
- nicht mehr benötigt. Diese werden von UiH umbenannt:
- UIHTK.KAL ---> 35-TK.KAL
- UIH19xx.TDO -> 35-19xx.TDO
-
- WICHTIG !!
- ----------
- Die Datei UIH.KLT sollte gesichert werden, da sie
- keiner Strukturänderung unterliegt und direkt
- weiter verwendet wird. Danach kann sie mit der
- alten Datei UIHTK.KAL nicht mehr verwendet werden.
-
- - Tätigkeiten mit Notizen
- Die Tätigkeiten können nun ebenfalls mit
- Notizen versehen werden.
-
- - Termineinträge erhöht, nun sind 8000 Einträge
- möglich (bisher 1000)
-
- - Tätigkeiten pro Tag auf 50 erhöht (bisher 15)
-
- - Tätigkeit verschieben/kopieren
- Es können nun auch Tätigkeiten kopiert oder
- verschoben werden. Funktionsablauf wie bei
- Terminen. Es wird die geringste Priorität
- gesetzt. D.h. wenn bereits andere Tätigkeiten im
- Zieldatum vorhanden sind, wird diese an das Ende
- angehängt und muß manuell verschoben werden.
-
- - Wiederkehrende Termine
- Nun können Termine (wie Tätigkeiten) über einen
- bestimmten Zeitraum dupliziert werden.
- (wöchentlich,monatlich ect.)
-
- Wiederkehrende Termine und Tätigkeiten können nun
- auch im 4 Wochenzyklus eingetragen werden.
- (bei monatlich ist der der Wochentage immer ein
- anderer, bei 4-wöchenlich ist es immer der
- gleiche Tag)
-
- - Termine mischen
- Nun können im Netzwerkbetrieb beliebige Benutzer-
- kalender zu einem Kalender zusammengefügt werden.
- Somit sind Gruppenauswertungen möglich.
- (nur UIH-Netzversion)
-
- - Einlagern Termine
- Nun können aus beliebigen UiH-Kalender, Termine
- eingelesen werden. (Wichtig für z.B. Laptop)
- Es werden nur Termine, Tätigkeiten, Geburtstage
- und jährliche Aktionen, welche noch nicht vorhanden
- sind, eingelesen.
-
- - Springe zu Datum
- Nun kann ein Datum nach Vorgabe direkt angesprungen
- werden. Hotkey <STRG><G>
-
- - Zeitdiagramm
- Grafisches Zeitdiagramm (Mehrere Tage oder mehrere
- Benutzer)
-
- - Wochenübersicht
- Anzeige jeweils einer Woche
-
- - Tägliche Meldungen
- Es können mehrere Alarmmeldungen täglich einge-
- tragen werden. (Menüpunkt "Zusätze)
-
- - Benutzername bei Ausdrucken
- Bei Terminlisten wird nun im Netzwerkbetrieb der
- Benutzername gedruckt.
- (nur UIH-Netzversion)
-
- - DIN A5 und DIN A6 Druck
- Kleinformate können gedruckt werden.
- Es wird automatisch der Schmalldruck aktiviert.
- Ebenfalls wird die Zeilenanzahl auf das jeweilige
- Format automatisch angepaßt.
-
- - Selektiert Drucken
- Die über die Suchfunktion gefundenen Termine
- und/oder Tätigeiten können nun direkt gedruckt
- werden.
-
- - Notizen Drucken
- Die Notizen können nun optional in den Termin-
- ausdruck einfließen.
-
- - Standardwerte für Startanzeige
- Nun können Sie für Termine, Tätigkeiten und Geburts-
- tage Standardwerte setzen, die bei einer Neuanlage
- vorbesetzt werden. (Unter Menüpunkt "Optionen")
-
- - Rechter/linker/oberer Rand
- Es können nun verschiedene Druck-Randeinstel-
- lungen vorgenommen werden.
-
- - Startanzeige einmal täglich
- Wurde UiH mit UiHRem aus dem Speicher entfernt
- oder der Rechner neu gestartet, wurde die Start-
- anzeige für Termine ect. wieder erneut durchgeführt.
- Durch diesen Schalter haben Sie die Möglichkeit,
- die Startanzeige nur einmal täglich durchführen
- zu lassen.
-
- - Wichtige Termine
- Sollen wichtige Termine mit einer anderen Farbe
- gekennzeichnet werden, kann nun ein Schalter
- im Termineingabefenster gesetzt werden.
-
- - Notizen werden nun direkt im Eingabefenster
- bearbeitet.
-
- - Textsuche in Notizen
- Nun kann auch ein beliebiger Text in einer Notiz
- gesucht werden.
-
- - Termine mit Fertig-Kennzeichen
-
- - Termine und Tätigkeiten werden nun bei der Start-
- anzeige auch angezeigt wenn sie abgelaufen sind und
- noch nie angezeigt wurden.
-
- - Alarm verlegen auf später (Wenn der Alarm zu einer
- ungünstigen Zeit ausgelöst wird, kann er auf eine
- andere Uhrzeit verlegt werden)
-
- - Standard-Feiertage wie Ostern oder Pfingsten
- können nun auch gelöscht werden.
-
- - Bei Terminsuche und Terminauskunft kann mit <CR>
- auf den angewählte Tag positioniert werden.
-
- - Zeitüberschneidungen werden nun erkannt und
- angezeigt.
-
- - Kalenderwoche und Industrietag kann nun optional
- in verschiedenen Fenstern eingeblendet werden.
- Siehe "Optionen/Anzeige-Optionen"
-
- - Import Klickup Termindateien
-
- ===================================================
- - Datenbank
- ===================================================
- - Die Beispieldatei heißt nun nicht mehr UIHADDR.DBF
- Der Name wurde geändert in UIHBSP.DBF
- Diese Datei zeigt Ihnen einige Einstellungsmöglich-
- keiten der Datenbank von UiH (insbesondere Listen,
- Tabellen und Gruppen).
-
- - 256000 Sätze
- Die Datenbank arbeitet jetzt mit einer Bayer-Baum-
- Indexverwaltung. Dadurch wird sie ein wenig
- langsamer. Es ergeben sich dafür aber andere
- Vorteile. Wie zum Beispiel 256000 Datensätze.
- Intern wären mehrere Millionen möglich, aber
- das Markieren von Datensätzen einzelner Benutzer
- im Netzwerk wäre nur mit großem Aufwand zu be-
- wältigen.
-
- - Teil-Indexschlüssel
- (Schlüssel besteht aus PLZ und Name wobei
- PLZ aufwärts und NAME abwärts sortiert sein
- kann
- Die maximale Schlüssellänge beträgt 40 Bytes.
-
- Zahlen werden optimiert und als Longint oder
- Double im Index abgelegt. Der Datumstyp wird
- in ein Longint umgewandelt. Dadurch optimale
- Speicher- und Geschwindigkeitsausnutzung.
-
- - Export
- Nun stehen verschiedene Export-Formate zur
- Verfügung.
-
- - DBDase
- - Word
- - Ascii
- - SDF
- - Delimited
-
- - Import
-
- Importdefinitionen sind nun speicherbar und
- stehen damit jederzeit wieder zur Verfügung.
-
- - Ascii-Import
- Flexibles Einlagern von Ascii-Dateien
- - Feldtrennung (Variable Feldlängen)
- - Datumskonvertierung
- - Fixe Satzlängen und variable Satzlängen
- - Maximale Ascii-Satzlänge 7000 Zeichen
-
- - Gruppenverwaltung
- Nun sind pro Datenbank 99 Gruppeneinstellungen
- möglich, welche eine individuelle Ablage von
- Selektionen,Indizes,Layouts,Listen ect. ermög-
- lichen.
-
- Damit kann die Datenbank zum Beispiel durch
- unterschiedliche Selektionseinstellungen in
- Teilbereiche unterteilt werden.
- Es ist auch möglich, unterschiedliche Nummern-
- kreise pro Gruppe einzustellen.
-
- - Tabellenverwaltung
- Mit der Tabellenverwaltung haben Sie die
- Möglichkeit in allen Datenbanken bestimmte
- Kürzel einzutragen, die auf ausagekräftige
- Texte referieren. Dies ist der erste Schritt
- in Richtung Relationen.
- (Maximal 1000 Tabellen für alle Datenbanken
- pro Tabelle 255 Einträge)
- Die Tabellen sind allgemeinorientiert also
- nicht nur für eine Datenbank. Vorteil, Sie
- können die Tabelle in mehreren Datenbanken
- verwenden.
-
- z.B: Sie haben verschiedene Zahlungsarten
- (Bar,Scheck,Überweisung).
- In diesem Fall müßten Sie immer den gesamten
- Text pro Feld eingeben. Besser ist eine Nummer
- für die Zahlungsart zu definieren.
- 1 = Bar
- 2 = Scheck
- 3 = Überweisung
- Damit Sie diese Nummern-Codes immer griffbereit
- haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Sie legen in der UiH-Datenbank einfach eine
- Tabelle an, die für die Zahlungsarten zu-
- ständig ist.
- Ordnen Sie die Tabelle dem entsprechenden Feld
- zu. Weisen Sie im Maskenlayout den Tabellen-
- zugriff dem entsprechenden Feld zu.
- Danach können Sie über <F6> im entsprechenden
- Feld auf die Tabelle zugreifen. Ferner wird
- auf der Eingabemaske nach der Nummer immer
- automatisch der zugehörige Text angezeigt.
-
- Siehe auch Beispieldatenbank:
- <UiH-Pfad>\K-DBF\UIHBSP.DBF
-
- - Druck
- - Einrückung pro Feld möglich
- (wichtig bei Mehrzeiler)
- - Prüfedruck-Funktion wird nun direkt am
- Bildschirm bei jeder Änderung direkt
- ausgeführt.
- - Oberer Rand einstellbar.
- - Ausgabe-Gerät nun benutzerbezogen.
- - Druckseite von/bis einstellbar.
- - Pro Feld können Druckercodes wie
- Schmal-/Breit-/Kursivdruck ect.
- gesetzt werden.
- - Feldtrennung durch Rahmenstrich möglich
- - Satztrennung durch Rahmenlinien möglich
-
- - Übernahme von Datensätzen an Vordergrund-Programm.
- Nun können verschiedene Layouts, für die Übernahme
- einzelner Datensätze an das Vordergrundprogramm,
- erzeugt werden.
- Einfache Bedienung
- - Bilden von Layouts unter Optionen
- (ähnlich wie Maskenlayout)
- - Datensatz im Browser anwählen
- - <STRG><CR> drücken
- - Layout wählen
-
- - Kleinigkeiten
-
- - Sicherheitmodus einstellbar.
- Datensätze werden direkt in die Datei geschrieben
- ohne daß MS-DOS sie puffert.
-
- - Umlaute werden nun bei der Sortierung richtig
- eingeordnet.
-
- - Struktur drucken
- Unter Menüpunkt "Info" kann die Datenbank-
- Struktur auch ausgedruckt werden.
-
- - Löschen von markierten Datensätzen möglich.
-
- - Bei Anwahl des Modems wird eine Liste,
- falls nötig, der möglichen Telefonnummern ange-
- zeigt.
-
- - Kurzbrowser
- Mit <F5> kann zwischen dem normalen Browser
- und einem Kurzbrowser umgeschaltet werden.
- Der Kurzbrowser zeigt auf der linken Seite des
- Bildschirmes die Datensätze untereinander
- und auf der rechten Seite den Inhalt des aktiven
- Browser-Datensatz an.
-
- - In der Suchfunktion wurde die Key-Belegung ge-
- ändert.
- <CR> ist nun Gesamtsuche und <F2> ist über den
- Index sofern vorhanden.
-
- - Memofelder
- Pro Datenbank und Benutzer werden nun Editor-
- Optionen wie Wortumbruch oder Einrückung ge-
- speichert.
-
- - Konvertieren Klickup II-Adressdateien auf dBase-
- Format.
-
- ===================================================
- - Editor/Notizen
- ===================================================
- - Seitenanzeige (nur Editor)
- Für Textformatierungen wird die Seitennummer der
- aktuellen Seite angezeigt.
-
- - Druckercodes im Text (Nur Editor)
- Können versteckt und farblich gezeichnet werden
- (Optionen)
-
- - Pickliste von 10 Einträgen auf 30 erweitert
-
- - Letzte Textposition wird gesichert
-
- - Eine Veränderung des Textes wird nun durch
- ein Sysmbolzeichen in der Kopfzeile des
- Editors angezeigt.
-
- ===================================================
- - Speicher
- ===================================================
- - VGA-Paletten
- Zeigt die - im Textmodus - aktiven 16 Register der
- VGA an. (Vordergrund/Hintergrund Programm)
-
- - VGA-Dac Register
- Zeigt alle 256 Farb-Register der VGA an.
- (Vordergrund/Hintergrund Programm)
-
- - Anzeige der Soundblaster-Einstellung Irq / Dma
-
- - XMS-Handle-Belegung und XMS-Inhalt
-
- ===================================================
- - Rechner
- ===================================================
- - Wertübernahme Punkt oder Komma
- Sollte ein Vordergrund-Programm nur mit Dezimal-
- punkt oder Dezimalkomma arbeiten, so können Sie
- nun die Werte gezielt mit <.> oder <,> übergeben.
-
- <ALT><.> sendet mit Punkt
-
- <ALT><,> sendet mit Komma
-
- - Zahl von Vordergrundprogramm übernehmen
- Durch einen Schalter können Sie nun bestimmen,
- ob UiH einen Wert aus dem gerade aktiven Programm
- übernehmen soll.
-
- Die Übernahme findet ab der aktuellen Cursor-
- position statt. Es wird nur übergeben, wenn
- an dieser Stelle auch wirklich eine Zahl steht.
- (Der Cursor kann sich an jeder beliebigen
- Position der Zahl stehen)
-
- Über <ALT><F5> können nun ebenfalls auf einfache
- Weise Werte übernommen werden.
- Abeitsweise :
- - <ALT><F5> im Taschenrechner drücken
- - Cursor auf Zahl positionieren
- - <CR> drücken
- danach steht die Zahl im Taschenrechner zur
- Verfügung.
-
- - Minifenster
- das Rechnerfenster kann für alle Rechnertypen
- (außer Formelinterpreter) nun gezoomt werden.
- Dies geschieht mit der Taste <F5>
-
- - Maus
- Für Mausfreaks: Der Rechner kann jetzt "elegant"
- mit Maus bedient werden.
- Klick <9> Klick <8> Klick <*> Klick <3> usw.
- (vermutlich die beste Neuerung in 4.0)
-
- - Papierstreifen
- Der Papierstreifen kann nun nachträglich be-
- arbeitet werden.
- Es werden 500 Zeilen verwaltet. Mit den
- Pfeiltasten (Hoch/Runter) werden die einzelnen
- Zeilen erreicht. An dem Pfeil-Symbol am Papier-
- streifen erkennen sie die aktuelle Zeile.
- Mit der <ENDE> Taste können Sie wieder auf
- die normale Eingabe des Taschenrechners
- schalten.
- Der Papierstreifen kann auch nachträglich
- gedruckt werden.
-
- - Neue Funktionen im Tischrechner
- Die gebräuchlichen Memory-Funktionen eines
- Tischrechners sind enthalten.
-
- M+ Addiere zu Speicher
- M- Subtrahiere von Speicher
- MR Speicher in Anzeige
- MC Speicher löschen
-
- -----------------------------------------------------
- UiH wird natürlich ständig verbessert, hier handelt
- es sind meist um Kleinigkeiten, welche aber vielleicht
- für Sie wichtig sind. Release-Updates können Sie durch
- Einsenden eines Freiumschlages (Adresse nicht ver-
- gessen) und einer vorformatierten Diskette kostenlos
- erhalten.
-
- ************* Ende des Textes **************
-