home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
- ┌─────────────────┐
- │ D O S - I T ! │
- │ │
- │ Version 2.3-Net │
- └─────────────────┘
-
-
-
-
- Eine Betriebssystem-Oberfläche
- für IBM Personal Computer
- und Kompatible.
-
-
- Copyright (c) 1989 - 1993 by
- Aristos Software
- Dirk Poppe
- Gluckstraße 50
- D-2000 Hamburg 76
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 2
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌──────────────┐
- │ ALLGEMEINES: │
- └──────────────┘
-
- Die Angaben in diesem Schriftstück können ohne gesonderte Mitteilung geändert
- werden. Wir gehen mit diesem Dokument keine Verpflichtung ein.
-
- Dieses Programm wird nach dem ShareWare-Prinzip weitergegeben:
-
- Sie dürfen Dos-it! beliebig häufig kopieren und unter die Leute bringen, wenn
- Sie folgende Punkte beachten:
-
- - Das Programm und alle dazugehörenden Dateien dürfen von Ihnen nicht
- verändert werden.
- - Das Programm muß immer vollständig weitergegeben werden (z.B. in Form
- der Datei DOSIT-X.EXE)
- - Diese Sharewareversion verfügt über eine begrenzte Nutzungslizenz:
- Sie dürfen Dos-it! in Form dieser Sharewareversion zwei Monate lang
- testen. Sollten Sie sich nach dieser Zeit nicht zu einer Registrierung
- entschließen, so dürfen Sie das Programm nicht weiter benutzen!
-
- Wenn Ihnen Dos-it! gefällt, so drucken Sie bitte das Registrierungs-Formular
- REGISTR.TXT aus und senden Sie es ausgefüllt an:
-
- Aristos Software
- Dirk Poppe
- Gluckstraße 50
- D-2000 Hamburg 76
-
- Den Registrierungsbetrag senden Sie bitte in bar oder als Verrechnungsscheck,
- oder überweisen Sie ihn auf das angegebene Konto. Nachnahmeversand ist wegen
- der damit verbundenen zusätzlichen Kosten nicht möglich. Für Firmen ist ein
- Versand auf Rechnung natürlich möglich.
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Wir machen darauf aufmerksam, daß es nach dem Stand der Technik nicht mög- │
- │ lich ist, Computer-Software so zu erstellen, daß sie in allen Anwendungen │
- │ und Kombinationen fehlerfrei arbeitet. Aus diesem Grunde übernehmen wir │
- │ keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software. Insbesondere übernehmen │
- │ wir nicht die Haftung für eventuelle Datenverluste, die sich während der │
- │ Verwendung des Programms ereignen! │
- │ Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu DR-DOS auf Seite 4 !!! │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌────────────────────────────────────────────────┐
- │ ACHTUNG - GEFAHR - ACHTUNG - GEFAHR - ACHTUNG │
- └────────────────────────────────────────────────┘
- Dieses Programm bietet viele Möglichkeiten, birgt aber für Anfänger
- auch die Gefahr, mit Funktionen wie Massen-Löschung oder -Verschiebung
- große Datenmengen zu verlieren oder total durcheinander zu würfeln !
- ALSO: Wenn Sie Anfänger sind (und bitte seien Sie in diesem Punkt sehr ehrlich
- mit sich !), so benutzen Sie die oben genannten Funktionen entweder nicht
- oder nur mit äußerster Vorsicht !!!
- UND: Seien Sie auch vorsichtig mit dem Ändern von Dateiattributen! System-Dat-
- eien zum Beispiel sind nicht ohne Grund mit diesem Attribut behaftet !!!
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 3
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌─────────────┐
- │ EINLEITUNG: │
- └─────────────┘
-
- Dos-it! ist eine Betriebssystem-Oberfläche für MS-, PC- und DR-DOS. Das Pro-
- gramm zeigt Ihnen ständig den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an und ermög-
- licht den schnellen und einfachen Zugriff auf die wichtigsten Betriebssystem-
- Funktionen.
-
- Dos-it! beinhaltet eine große Anzahl durchdachter Funktionen, deren Aufruf be-
- wußt einfach gehalten wurde, sodaß Sie sich nicht durch eine Flut von Pop-Up-
- oder Pull-Down-Menüs etc. hindurchhangeln müssen.
- Andere Programm können ohne weiteres ausgeführt werden, und auch der Zugriff
- auf die DOS-Kommandozeile ist gewährleistet. Der Wechsel zwischen verschiedenen
- Laufwerken und Verzeichnissen ist ein Kinderspiel und die sog. Baum-Funktion
- ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt einer ganzen Diskette oder
- Festplatte.
- Viele Funktionen gehen über die normalen Funktionen von DOS hinaus, einige
- nützliche Details werden Sie darüber hinaus auch in keinem anderen auf dem
- Markt erhältlichen Programm finden.
-
- Vergeblich werden Sie allerdings nach Funktionen wie Diskettenformatierung und
- -optimierung, Texteditor, Taschenrechner, Backup mit Datenkomprimierung und
- dergleichen suchen, und das hat mehrere Gründe:
- - Es gibt bereits genug andere, wirklich ausgezeichnete Programme, die diese
- Funktionen enthalten, dadurch jedoch relativ unübersichtlich und langsam in
- der Bedienung sind;
- - und genau das ist Dos-it! nicht: Wir glauben, daß Dos-it! eines der schnell-
- sten und am einfachsten zu bedienenden Programme auf dem Markt ist, da es zu
- 100% in Assembler geschrieben ist und sich auf die in der täglichen Arbeit
- ständig benötigten Aufgaben beschränkt.
-
-
-
-
- ┌───────────────────────────────────────┐
- │ UNTERSCHIEDE SHAREWARE - VOLLVERSION: │
- └───────────────────────────────────────┘
-
- - Diese Shareware-Version ist keine "Crippleware", ist also das vollständige
- Programm ohne jegliche Funktionseinschränkungen.
-
- - Die Vollversion enthält keinen Shareware-Hinweis zu Beginn und natürlich
- auch keine Warteschleifen.
-
- - Bei Registrierung erhalten Sie die neueste Version von Dos-it! zusammen mit
- einer gedruckten und gebundenen Bedienungsanleitung.
-
- - Nach der Registrierung können Sie unseren Supportservice in Anspruch nehmen
- und erhalten Updates wesentlich vergünstigt.
-
- - Sollten Ihnen Fehler auffallen (die ich beheben kann...), so erhalten Sie die
- korrigierte Version selbstverständlich kostenlos.
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 4
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- ┌──────────────────────────────────┐
- │ FEHLER IN DR-DOS 5.X UND 6.0 !!! │
- └──────────────────────────────────┘
-
- DR-DOS ist leider nur fast kompatibel... Eine bestimmte von Dos-it! verwen-
- dete Funktion ist in DR-DOS fehlerhaft implementiert. Dies führt zu System-
- Abstürzen bei jedem Versuch, ein Verzeichnis anzulegen.
- Um diesen (Betriebssystem !!! -)Fehler zu umgehen, müssen Sie das beilie-
- gende Programm DRDOSFIX.COM unbedingt VOR Dos-it! aufrufen. Es ist ein kleines
- Programm, das sich speicherresident macht, den entsprechenden Funktionsaufruf
- abfängt und für DR-DOS abändert.
- Sie sollten DRDOSFIX in Ihre AUTOEXEC.BAT einbinden, damit es auch für an-
- dere Programme stets zur Verfügung steht.
-
- Wie so oft steckt auch hier wieder der Teufel im Detail. Ich habe Digital
- Research über diesen Fehler informiert - warten wir also geduldig auf die
- Korrektur (vielleicht in DR-DOS 7.09 ???).
- Ich empfehle allen, die mich fragen, auf MS-DOS umzusteigen. Es gibt noch
- andere Fehler in DR-DOS, die unter Umständen sogar zu Datenverlusten führen
- können; seien Sie vor allem vorsichtig bei der Verwendung des Festplatten-
- Stackers (Programm zur Verdopplung der Festplatten-Kapazität) !!!
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 5
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌───────────────┐
- │ INSTALLATION: │
- └───────────────┘
-
- Die Dos-it! Programmdiskette enthält folgende Dateien:
-
- DINSTALL.EXE: Das Installations-Programm für Dos-it!
- DOSIT.COM: Das eigentliche Programm
- DOSIT.HLF: Enthält die Texte für das Hilfe-System
- DOSIT.DOC: Diese Datei
- DRUCKDOC.BAT: Batch-Datei zum Ausdrucken dieses Schriftstücks
- DOSIT-X.EXE: Eine selbst-extrahierendes Archiv, das die obengenannten
- Programme komprimiert enthält und damit eine Übertragung
- z.B. per DFÜ vereinfacht
- REGISTR.TXT: Das Registrierungsfomular
- DRDOSFIX.COM: Programm zur Behebung eines Fehlers in DR-DOS
-
- Die Installation von Dos-it! ist denkbar einfach:
-
- - Legen Sie die Dos-it! Programmdiskette in Laufwerk A:
- - Geben Sie 'A:DINSTALL' ein.
- - Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Programmes
-
- DINSTALL.EXE hilft Ihnen, Dos-it! auf Ihre Festplatte zu kopieren und einige
- Programmparameter einzustellen. Benutzen Sie zur Installation auf jeden Fall
- das Installationsprogramm, da ansonsten die Hilfetext-Datei DOSIT.HLF unter
- Umständen vom Programm nicht gefunden werden kann, sodaß keine erweiterte Hilfe
- zur Verfügung steht !!!
-
-
-
-
-
- ┌──────────────────┐
- │ WICHTIGE TASTEN: │
- └──────────────────┘
-
- In Dos-it! haben zwei Tasten eine stets gleiche Funktion:
-
- [F1]: Dos-it! enthält ein sogenanntes kontext-sensitives Hilfe-System, mit dem
- zu jeder Funktion und zu vielen Nachrichten ausführliche Hilfe angefor-
- dert werden kann. Sind Sie z.B. in der Funktion "Kopieren", so werden Sie
- durch Drücken der Funktionstaste [F1] eine Bildschirmseite mit Informa-
- tionen zu diesem Thema erhalten. (Diese Informations-Seiten befinden sich
- in der Datei DOSIT.HLF)
-
- [ESC]: Die Taste [ESC] ist die Notbremse von Dos-it!, mit Ihrer Hilfe kann
- jede Funktion und jede Eingabe unverzüglich abgebrochen werden. Aus der
- Verzeichnis-Anzeige heraus beendet ESCape nach Rückfrage das Programm.
-
- ACHTUNG: Im Folgenden wird die Taste [Ctrl] bzw. [Strg] mit dem Zeichen [^] ab-
- gekürzt, also z.B. [^F3] für [Ctrl]-[F3].
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 6
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌──────────────────────────┐
- │ DIE VERZEICHNIS-ANZEIGE: │
- └──────────────────────────┘
-
- Nach Start des Programms erscheint zunächst ein Hinweis-Fenster zum Thema
- Shareware. Nach Ablauf der Wartezeit und Betätigen einer beliebigen Taste wird
- das aktuelle Laufwerk analysiert.
-
- Die Analyse beinhaltet das Feststellen von Laufwerks-Parametern und das Einle-
- sen der Verzeichnis-Struktur. Außerdem wird festgestellt, ob ein Farb- oder
- Monochrom-Adapter angeschlossen ist, danach werden die vom Programm verwendeten
- Farben automatisch ausgewählt.
-
- Nach Beenden der Analyse schaltet das Programm in die Verzeichnis-Anzeige um.
- Die Verzeichnis-Anzeige stellt die "Arbeitsfläche" dar, in der sich die gesamte
- Arbeit mit Dos-it! abspielt und von der aus sämtliche Funktionen aufgerufen
- werden.
-
- Die oberste Bildschirmzeile enthält den Namen des aktuellen Laufwerkes und des
- aktuellen Verzeichnisses, also z.B. "C:\DOSIT" oder "A:\" und die Größe des auf
- dem Datenträger freien Speicherplatzes in kb (KiloByte)
- Die vorletzte Bildschirmzeile enthält die Anzahl der MARKIERTEN Dateien und
- die sich daraus ergebende Anzahl der MARKIERTEN Bytes, d.h. die Größen aller
- markierten Dateien zusammengerechnet, sowie die Anzahl der Dateien im aktuel-
- len Verzeichnis und ihre zusammengerechnete Größe in Bytes.
-
- Die unterste Bildschirmzeile zeigt die Belegung der Funktionstasten F1 bis F10.
- Der Raum zwischen der oberen und der unteren Statuszeile enthält die eigent-
- liche Verzeichnis-Anzeige, in ihr wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses
- (Dateien und Unterverzeichnisse) in drei Spalten angezeigt.
- Jede Spalte enthält bis zu 22 (auf EGA- / VGA-Karten bis zu 40 / 47) Ein-
- träge, d.h. es können gleichzeitig bis zu 66 (120 / 141) Einträge angezeigt
- werden. Durch Umherbewegen in der Anzeige können jedoch auch größere Verzeich-
- nisse angesehen bzw. bearbeitet werden. Jeder Eintrag erscheint in der Form
- 'FILENAME EXT attr GRÖSSE', wobei Verzeichnis-Einträge statt der Größe mit
- <Unterv> (für Unter-Verzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses) oder
- <Eltern> (für das Verzeichnis, zu dem das aktuelle Verzeichnis ein Unterver-
- zeichnis darstellt) gekennzeichnet werden. Außerdem werden die Dateiattribute
- mit den entsprechenden Kennbuchstaben angezeigt. Statt der Größe kann auch
- das Dateidatum angezeigt werden ([ALT]-[D], s.u.)
-
-
- ┌─────────────────────────────────────┐
- │ BEWEGEN IN DER VERZEICHNIS-ANZEIGE: │
- └─────────────────────────────────────┘
-
- In der Verzeichnis-Anzeige wird der aktuelle Eintrag durch einen Auswahl-Balken
- kenntlich gemacht. Der Balken läßt sich mit folgenden Tasten bewegen:
-
- - Pfeiltasten hoch/runter..: Einen Eintrag vor oder zurück
- - Pfeiltasten links/rechts.: Eine Spalte nach links oder rechts
- - [PgUp] / [PgDn]..........: Bewegt an den Anfang / das Ende der momentanen
- Spalte
- - [Home] / [End]...........: Bewegt an den Anfang / das Ende des Verzeichnisses
- - [+] / [-]................: Bewegt 5 Einträge vor oder zurück
- - Eine Taste von [0] - [Z].: Bewegt zum nächsten Eintrag, der den jeweiligen
- Anfangsbuchstaben hat.
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 7
- ------------------------------------------------------------------------------
- ┌──────────────────────────┐
- │ AUFRUFEN VON FUNKTIONEN: │
- └──────────────────────────┘
-
- Die meisten Funktionen von Dos-it! werden durch Drücken einer Funktionstaste
- (evtl. in Verbindung mit der Control-Taste) aufgerufen. Zusätzlich haben in
- der Verzeichnis-Anzeige folgende Tasten (-Kombinationen) eine besondere
- Funktion:
-
- [RETURN] ruft ein Auswahlfenster für Datei- bzw. Verzeichnis-Funktionen auf
- (abhängig vom angewählten Verzeichnis-Eintrag)
-
- [ALT]-[E] (die Taste ALT in Verbindung mit der Taste E): Beendet das Programm.
-
- [ALT]-[X] Umschalten zwischen 25- und 43/50-Zeilen-Darstellung (nur für EGA-
- und VGA-Karten !)
-
- [TAB] Ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen verwandten Verzeich-
- nissen.
-
- [<==] Die Rückschritt- bzw. Backspace-Taste schaltet direkt in das Eltern-
- verzeichnis (z.B. von \BASIC\DATA nach \BASIC)
-
- [Ctrl]-[x] Direktes Umschalten auf ein anderes Laufwerk: [^A] schaltet nach A:,
- [^B] nach B: [^C] nach C: etc.
-
- [ALT]-[D] Schaltet in der Verzeichnis-Anzeige zwischen Dateidatum / -größe um.
-
- [Leertaste] Dos-it! enthält eine Reihe von sogenannten Massen-Funktionen. Mit
- Hilfe dieser Funktionen können Sie auf einfache Art und Weise eine
- große Anzahl Dateien kopieren, löschen, verschieben usw. Um eine
- Massen-Operation ausführen zu können, müssen Sie wenigstens eine
- Datei markieren. Dies geschieht mit Hilfe der [Leertaste]. Die ausge-
- wählte Datei wird hell dargestellt und ist damit markiert. Um eine
- Markierung zu löschen, drücken Sie die Leertaste auf einer markier-
- ten, also hell dargestellten Datei. Sie wird wieder normal darge-
- stellt, die Markierung ist gelöscht.
-
-
- ┌─────────────────────┐
- │ DIE AUSWAHLFENSTER: │
- └─────────────────────┘
-
- In der Verzeichnis-Anzeige lassen sich Funktionen für einen Eintrag durch
- Drücken der Taste [Return] anwählen.
- Ein Auswahlfenster zeigt in den ersten beiden Zeilen Informationen über den
- Eintrag. Darunter folgen die Auswahlmöglichkeiten, d.h. die Funktionen, die
- für diesen Eintrag anzuwählen sind. Die momentan angewählte Funktion wird durch
- einen Auswahlbalken kenntlich gemacht. Der Balken läßt sich mit den Pfeiltasten
- bewegen; durch Drücken des jeweiligen besonders hervorgehobenen Hot-Keys läßt
- sich eine Funktion auch direkt anwählen.
-
- Um eine Funktion anzuwählen drückt man [Return], um das Fenster zu schließen
- [ESC]. Über die Taste [F1] kann zu jeder Funktion Hilfe angefordert werden.
-
- Das Auswahlfenster für Massen-Funktionen funktioniert in der Auswahl der
- Funktionen genauso. (s. [F4]: Massenfunktionen)
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 8
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌───────────────────────┐
- │ DIE DATEI-FUNKTIONEN: │
- └───────────────────────┘
-
- KOPIEREN DIESER DATEI: Diese Funktion kopiert die aktuelle Datei auf ein ande-
- res Laufwerk und/oder in ein anderes Verzeichnis. Sie ähnelt dem DOS-Kommando
- 'COPY'. Sie müssen dazu Ziellaufwerk und -verzeichnis angeben, wobei es möglich
- ist, der Datei am Ziel einen anderen Namen zu geben. Sollte die Datei am Ziel
- bereits existieren, so haben Sie die Möglichkeit, die Datei trotzdem zu schrei-
- ben, oder aber den Kopiervorgang abzubrechen.
- Es ist auch möglich, zwischen verschiedenen Disketten zu kopieren auf Syste-
- men, die nur ein Diskettenlaufwerk oder zwei Diskettenlaufwerke unterschied-
- licher Diskettengröße (z.B. 5 1/4 und 3 1/2 Zoll) besitzen. Geben Sie dazu als
- Ziellaufwerk das aktuelle Laufwerk an (z.B. 'A:'). Sie werden dann je nach
- Bedarf nach Quell- und Zieldiskette gefragt. Wollen Sie auf derselben Diskette
- in ein anderes Verzeichnis kopieren, so geben Sie keine Laufwerkskennung an!
- WICHTIG: Als Zieldisketten müssen immer formatierte Disketten vorliegen.
-
- LÖSCHEN DIESER DATEI: Die aktuelle Datei wird gelöscht. Sie werden sicherheits-
- halber vor Ausführung der Funktion noch einmal um Bestätigung gebeten. Schreib-
- geschützte, Versteckte und System-Dateien können auch, nach entsprechender
- Bestätigung, gelöscht werden.
-
- UMBENENNEN DIESER DATEI: Die Datei erhält einen neuen Namen. Sollte der neue
- Name bereits vergeben sein, so erscheint eine Fehlermeldung (Die Globalzeichen
- "?" und "*" dürfen nicht verwendet werden. Beachten Sie, daß der Name maximal
- acht, die Erweiterung maximal 3 Zeichen lang sein darf.).
-
- VERSCHIEBEN DIESER DATEI: Die Datei wird aus dem aktuellen Verzeichnis in ein
- anderes Verzeichnis und/oder auf ein anderes Laufwerk verschoben. Nach Ausfüh-
- rung der Funktion existiert die Datei folglich NUR am Ziel, jedoch nicht mehr
- im aktuellen Verzeichnis. Sonst wie Kopieren.
-
- ATTRIBUT ÄNDERN: Ändern des Datei-Attributes in
- - S/ystem: Die Datei wird zur System-Datei. System-Dateien sind z.B.
- MSDOS.SYS und IO.SYS.
- - V/ersteckt: Die Datei ist durch den DOS-Befehl DIR nicht mehr anzuzeigen.
- - G/eschützt: Die Datei erhält Schreibschutz und kann somit nicht mehr verän-
- dert oder gelöscht werden.
- - K/ein: Jegliches Attribut wird gelöscht.
- Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Return], mit [ESC] brechen Sie die Funktion
- ohne Änderung ab.
-
- DATUM ÄNDERN: Jede Datei erhält bei einem Schreib-Zugriff das aktuelle System-
- Datum. Besitzt Ihr Computer eine eingebaute Echtzeituhr, so können Sie am
- Datei-Datum ablesen, wann eine Datei zuletzt geändert wurde. In einzelnen
- Fällen kann es jedoch nötig sein, dieses Datum zu ändern.
-
- NACH DUPLIKATEN SUCHEN: Sucht den gesamten Datenträger (Festplatte, Diskette),
- also alle Verzeichnisse, nach Duplikaten der aktuellen Datei ab. Dabei wird
- nur auf Namensgleichheit geachtet. Die gefundenen Dateien werden zusammen mit
- dem jeweiligen Dateidatum und der Größe angezeigt. Es wird mindestens eine
- Datei angezeigt, nämlich diejenige, nach deren Duplikat gesucht wird.
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 9
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- AUSFÜHREN DIESER DATEI: Ermöglicht das Aufrufen eines Programms. Es kann eine
- Komandozeile eingegeben werden, die dem aufgerufenen Programm übergeben wird.
- Nach Beenden des aufgerufenen Programms kehren Sie nach Dos-it! zurück.
- (Zur Ausführung eines Programms benötigt Dos-it! die Datei COMMAND.COM. Über
- die Environment-Variable COMSPEC teilen Sie dem Programm mit, wo diese Datei zu
- finden ist.)
- ACHTUNG: Installieren Sie niemals speicherresidente Programme aus Dos-it!
- heraus! Sollten Sie dies trotzdem tun, so bricht Dos-it! sofort ab und macht
- sich speicherresident, allerdings absolut still und funktionslos. Damit wird
- gewährleistet, daß keine "Löcher" im Speicher auftreten, die unweigerlich über
- kurz oder lang zu einem Systemabsturz führen würden.
-
-
- Alle Dateien, die nicht die Erweiterungen .COM oder .EXE besitzen (also auch
- .BAT-Dateien) können gedruckt, angezeigt und editiert werden:
-
- DRUCKEN DIESER DATEI: Ermöglicht das direkte Ausdrucken einer Textdatei auf den
- Standard-Drucker (PRN:). Die Funktion stellt keinen Drucker-Spooler dar, d.h.
- Sie müssen warten, bis der Ausdruck beendet ist. Der Druckvorgang kann jeder-
- zeit mit [ESC] abgebrochen werden. Dieser Abbruch muß dann noch einmal bestä-
- tigt werden.
- Wurde vor Aufruf von Dos-it! der DOS-Spooler PRINT.COM installiert, so wird
- die ausgewählte Datei an diesen übergeben. Auf diese Weise kann sofort mit Dos-
- it! weitergearbeitet werden, während der Spooler im Hintergrund druckt !
-
- EDITIEREN DIESER DATEI: Ruft den mit Hilfe des Installationsprogrammes ausge-
- wählten externen Editor zur Bearbeitung der angewählten Datei auf.
-
- ANZEIGEN DIESER DATEI: Ermöglicht das Ansehen einer beliebig großen Textdatei.
- Sie können mit Hilfe folgender Tasten durch die Datei blättern:
- [Pfeil hoch / runter] Bewegt eine Zeile nach oben / unten
- [Pfeil rechts /links] Bewegt den Text 20 Zeichen nach rechts / links
- [CTRL]-[Pf. re./li.] Bewegt den Text 1 Zeichen nach rechts / links
- [CTRL]-[Home] Bewegt an den Zeilenanfang
- [PgUp] / [PgDn] Eine Seite zurück / vor blättern
- [Home] / [End] Bewegt an den Anfang / das Ende des Textes
- [ESC] beendet die Funktion und führt zurück in die Verzeichnis-Anzeige.
-
- Wenn Sie mit Hilfe des Installationsprogramms einen externen Lister angewählt
- haben, so wird dieser anstelle der in Dos-it! eingebauten Funktion aufgerufen.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────┐
- │ DAS AUSWAHLFENSTER FÜR UNTER-VERZEICHNISSE: │
- └─────────────────────────────────────────────┘
-
- ANWÄHLEN DIESES VERZEICHNISSES: Schaltet um in das angewählte Unterverzeichnis
-
- UMBENENNEN DIESES VERZEICHNISSES: Das Unterverzeichnis erhält einen neuen
- Namen. (s. Umbenennen einer Datei)
-
- LÖSCHEN DIESES VERZEICHNISSES: Ein Verzeichnis läßt sich nur dann löschen, wenn
- es absolut leer ist, d.h. keine Dateien und Unterverzeichnisse enthält. Der
- Versuch, ein nicht-leeres Verzeichnis zu löschen, ergibt eine Fehlermeldung.
-
- ATTRIBUT ÄNDERN: Unterverzeichnisse lassen sich mit Hilfe des "Versteckt"-
- Attributes vor normalen DOS-Funktionen (wie z.B. DIR) verstecken. (s. Datei-
- Attribut ändern)
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 10
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌──────────────────────┐
- │ DIE FUNKTIONSTASTEN: │
- └──────────────────────┘
-
- [F1]: Hilfe. Ruft kontext-bezogen eine Bildschirmseite voll Informationen zur
- aktuellen Funktion auf. In der Verzeichnis-Anzeige enthält der Hilfstext
- eine Kurzübersicht über die verschiedenen Funktionstasten.
-
- [F2]: Information. Es erscheint ein Fenster mit Informationen über die Spei-
- cheraufteilung des aktuellen Laufwerkes und des Hauptspeichers, die Ver-
- sionsnummer Ihres DOS und diverse Hardware-Informationen.
-
- [F3]: Massen-Kopie: Kopiert alle markierten Dateien (s.u.)
-
- [F4]: Massen-Operationen: Ruft das Fenster für Massen-Operationen auf (s. u.)
-
- [F5]: Neues Verzeichnis: Legt ein neues Verzeichnis auf einem beliebigen
- Laufwerk an. Im Gegensatz zum DOS ist es möglich, beliebig lange Pfade
- anzulegen, wie z.B. "\BASIC\DATEN\HILFE". Sollten Teile des Pfades
- bereits bestehen, so werden die restlichen Teile angelegt.
-
- [F6]: Sortieren: Sortiert die Verzeichnis-Anzeige nach Name, Erweiterung,
- Größe oder Datum. Die Option "Unsortiert" zeigt die Einträge in der
- Reihenfolge, in der sie auf dem Datenträger vorliegen.
-
- [F7]: Neues Verzeichnis anwählen: Ermöglicht das Anwählen eines anderen Ver-
- zeichnisses und/oder eines anderen Laufwerkes. HINWEIS: Zum Umschalten
- auf ein anderes Laufwerk können Sie auch die Tastenkombination [^]-[x]
- verwerden, also [^A] für A:, [^B] für B: etc.
-
- [F8]: Eintrag suchen. Sucht einen kompletten Datenträger nach einem angegebenen
- Namen ab. Es werden sämtliche Verzeichnisse abgesucht. Der Suchname darf
- die Globalzeichen "*" (ersetzt ein Wort) und "?" (ersetzt einen Buch-
- staben) enthalten.
-
- [F9]: DOS-Aufruf: Diese Funktion ermöglicht die Ausführung beliebiger DOS-
- Kommandos. Sie ermöglicht Eingaben wie in der DOS-Kommandozeile.
-
- [F10]: Verzeichnis-Baum: Diese Funktion gibt Ihnen ein klares Bild über die
- Strukturierung des aktuellen Datenträgers und die Dateien, die die
- einzelnen Verzeichnisse enthalten. Sie ermöglicht auch das einfache
- Anwählen von Unterverzeichnissen. Der Verzeichnis-Baum wird auf der
- linken Bildschirmseite dargestellt. Mit Hilfe der Pfeiltasten und der
- Tasten [Home], [End], [PgUp] und [PgDn] können Sie dann jedes Ver-
- zeichnis anwählen. Gleichzeitig werden die ersten Einträge des je-
- weiligen Verzeichnisses auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Mit
- der [Return]-Taste schalten Sie direkt in das angewählte Verzeichnis,
- mit [ESC] kehren Sie in das Verzeichnis zurück, von dem aus die Funktion
- aufgerufen wurde.
-
- [^F3]: Alle markierten Dateien löschen (s. u.)
-
- [^F5]: Markierungen invertieren (s.IX., Massen-Operationen).
-
- [^Leertaste]: Markiert bzw. ent-markiert alle Dateien
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 11
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- ┌─────────────────────┐
- │ MASSEN-OPERATIONEN: │
- └─────────────────────┘
-
- Das Fenster für Massen-Operationen wird mit der Funktionstaste [F4] aufgerufen
- und enthält folgende Auswahlmöglichkeiten:
-
- VARIABLEN-MARKIERUNG: Diese Funktion ermöglicht das schnelle Markieren einer
- größeren Gruppe von Dateien für eine Massen-Operation. Sie müssen dazu einen
- Namen angeben, der die Globalzeichen '*' (ersetzt ein Wort) und/oder '?'
- (ersetzt ein Zeichen) enthalten darf.
-
- MARKIERUNGEN LÖSCHEN: Diese Funktion löscht die Markierungen einer größeren
- Anzahl Dateien. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. alle Dateien eines Verzeichnisses,
- bis auf eine bestimmte Gruppe kopiert, verschoben etc. werden soll.
-
- HEUTIGE DATEIEN MARKIEREN: Markiert alle Dateien, die das aktuelle Systemdatum
- besitzen, also heute erstellt oder geändert wurden.
-
- NACH DATUM MARKIEREN: Markiert alle Dateien, die ein von Ihnen einzugebendes
- Datum tragen. Die Eingabe der Vergleichsoperatoren <, >, <= und >= vor dem
- Datum ermöglicht das Markieren aller Dateien vor / nach bzw. vor / nach und
- einschließlich einem bestimmten Datum.
-
- KOPIEREN ALLER MARKIERTEN DATEIEN: Alle markierten Dateien werden in ein
- anderes Verzeichnis und/oder auf ein anderes Laufwerk kopiert. Das Programm
- kopiert in ein bis mehreren Schreib- und Lesevorgängen, die jederzeit mit [ESC]
- unterbrochen werden können. Sollte das Zielverzeichnis noch nicht existieren,
- so besteht die Möglichkeit, es zu erstellen. (Auch komplette Pfade können so
- errichtet werden !) Sollte am Ziel eine Datei bereits existieren, so erscheint
- die Nachricht "Datei existiert. Trotzdem kopieren (J/N/I/A) ?". Daraufhin kann
- man durch Drücken von
- - [J] (JA) die Datei trotzdem kopieren
- - [N] (NEIN) die Datei nicht kopieren
- - [I] (IGNORIEREN) die Datei und alle folgenden Dateien, die am Ziel bereits
- existieren, NICHT kopieren. Alle nicht geschriebenen Dateien werden nach
- Beenden der Funktion weiterhin markiert sein.
- - [A] (ALLE) die Datei kopieren und gleichzeitig diese Nachricht für alle noch
- zu kopierenden Dateien unterdrücken, d.h. von jetzt an werden alle Dateien
- kopiert, egal ob sie am Ziel bereits existieren oder nicht.
-
- Die Funktion kann auch über die Funktionstaste [F3] aufgerufen werden.
-
- VERSCHIEBEN ALLER MARKIERTEN DATEIEN: Alle markierten Dateien werden in ein
- anderes Verzeichnis und/oder auf ein anderes Laufwerk VERSCHOBEN. Sie exi-
- stieren nach Beendigung der Operation also nur noch am Ziel, jedoch nicht mehr
- im aktuellen Verzeichnis. Sonst wie Massen-Kopie.
-
- LÖSCHEN ALLER MARKIERTEN DATEIEN: Diese Funktion löscht alle markierten
- Dateien. Es erscheint die Nachricht 'Alle markierten Dateien löschen (J/N/S)
- ?'. Drücken Sie [J] für ja, alle markierten Dateien sollen gelöscht werden, [N]
- für nein, nicht löschen, also Funktion abbrechen [S] für selektives Löschen,
- d.h. Sie werden für jede Datei gesondert um Bestätigung gebeten.
- Diese Funktion kann auch über die Tastenkombination [CTRL]-[F3] aufgerufen
- werden.
- D O S - I T !, Version 2.3-Net Seite 12
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Die Funktionen Massen-Kopie, Massen-Verschiebung und Massen-Löschung können
- jederzeit mit der ESCape-Taste unterbrochen werden. In diesem Falle wird ge-
- fragt "Abbrechen (J/N)". Durch Drücken von [J] wird die Funktion abgebrochen.
-
-
- ATTRIBUTE ÄNDERN: Diese Funktion erlaubt das Ändern der Datei-Attribute aller
- markierten Dateien. Es können die Attribute [S]ystem, [V]ersteckt und [G]e-
- schützt angewählt werden. Das (?) in den Auswahlkästchen zeigt an, daß das je-
- weilige Attribut nicht verändert wird.
- Wollen Sie alle Attribute löschen, so drücken Sie die Taste [K] (für Kein
- Attribut). Danach können Sie wieder Attribute anwählen, nur wird jetzt jede
- markierte Datei dieselbe Attribut-Kombination erhalten, d.h. von Ihnen nicht
- angewählte, bei einzelnen Dateien jedoch eventuell schon bestehende Attribute
- werden gelöscht !
-
- MARKIERUNGEN INVERTIEREN: Diese Funktion invertiert alle Datei-Markierungen. Es
- werden also alle nicht-markierten Dateien markiert, während die Markierungen
- aller markierten Dateien gelöscht werden. Die Funktion kann auch über die
- Tastenkombination [CTRL]-[F5] aufgerufen werden.
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ FEHLERBEHANDLUNG: │
- └───────────────────┘
-
- Es können bei jeder Operation Fehler auftreten, die eine Aus- bzw. Fortführung
- der Funktion verhindern. Diese Fehler werden Ihnen als Fehlermeldung in der
- Form '***** Fehlermeldung' am Bildschirm angezeigt. Es kann sich um einfache
- Eingabefehler als auch um Bedienungs- und im schlimmsten Fall Hardware-Fehler
- handeln.
-
- Im allgemeinen können Sie durch Drücken von [Return] einen weiteren Versuch
- ausführen oder mit [ESC] die Funktion abbrechen.
-
- Eine Übersicht über mögliche Fehlermeldungen und weitere Details finden Sie im
- Handbuch.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ *** WICHTIGE HINWEISE - WICHTIGE HINWEISE - WICHTIGE HINWEISE *** │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 1.) Dos-it! erkennt, ob es sich bei den angeschlossenen Festplatten um solche
- mit Partionen > 32 MB erkennt. Diese Erkennung funktioniert allerdings nur,
- wenn die DOS-Versionen 3.31 oder höher verwendet werden.
- Sollten Sie eine niedrigere DOS-Version verwenden und mit Hilfe von spe-
- ziellen Treibern (z.B. SpeedStore, Seagate-Treiber etc.) größere Partitio-
- nen einrichten, so wird Dos-it! nur sicher funktionieren, wenn eine Sektor-
- Größe von 1024 Bytes nicht überschritten wird !!! (Wir wiederholen unsere
- Aussage vom Anfang dieser Anleitung: Aristos Software kann nicht für Daten-
- Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Verwendung dieses Programms
- resultieren !!!)
-
- 2.) Über Interaktionen von Sidekick (r) und Append mit Dos-it! s. die gedruckte
- Anleitung, die Sie bei einer Registrierung erhalten.
-
-
-