home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==========================================================================
- Programmanleitung TV-Satellitenprogramm M. Maday
- Sharewareversion 3.0 mit Grafik
- ===========================================================================
- A. Allgemeines
- ______________________
-
- Das TV-Satelliten berechnet Ihnen 41 Fernsehsatelliten für Ihren Wohnort
- Zusätzlich können Sie weitere Satelliten selbst programmieren.
- Die Daten werden entweder numerisch dargestellt oder grafisch auf einer
- plakativen Weltkarte / Erdkugel.
- !
- Das Programm ist ein Sharewareprogramm das Sie 30 Tage testen dürfen, danach
- bitte ich um Überweisung von DM 10.- als Registrierungsgebühr.
- Sie erhalten dann Support und außerdem entfallen die Sharewarehinweise im
- Programm.
-
- !
- Eine ausgefeilte Vollversion die Ihnen neben TV-Satelliten auch unbegrenzt
- andere ( Amateurfunksatelliten, Wettersat, Vermessungssat, Navigationssat ,
- Raumstationen etc ) berechnet, ist von mir gegen DM 50.- erhältlich.
- Die Vollversion führt u.a. Ihnen bei Bedarf Ihre Satellitenempfangsantenne
- für jeden Satelliten vollautomatisch nach.
- Information am Ende dieser Anleitung.
- !
-
- Das TV-Sat Programm unterstützt alle Grafikkarten, die Treiber für CGA,VGA,
- EGA und HERCULES sind im Programm enthalten.
-
- Das Programm erkennt beim Start, ob ein mathematischer Coprozessor
- (8087,80287,80387) im Computer eingebaut ist, und bindet den Prozessor
- dann für die Rechenroutinen ein. Ist der Coprozessor nicht vorhanden,
- dann wird er durch das Programm emuliert. D.h in allen Fällen werden die
- Daten für die Satellitenberechnung intern mit 19 Stellen nach dem Komma
- berechnet. Die ermittelten Daten sind daher auch im wissenschaftlichen
- Sinne genau. Das Programm läuft unter dem Betriebssystem MSDOS auf allen
- IBM oder kompatiblen Rechnern der Baureihe XT oder AT.
- Die Grafikroutinen des Programms können Sie durch Einbau eines math Copro-
- zessors in Ihren PC, wesentlich beschleunigen.
- Bevor Sie mit dem Programm arbeiten, erstellen Sie sich bitte eine
- Sicherheitskopie auf einer anderen Diskette, oder kopieren Sie es auf
- Ihre Festplatte.
-
- B. Laden und Start des Programms.
- _______________________________________
-
- - Alle Files soweit noch nicht geschehen auf die HDD kopieren,
-
- - Handbuch ausdrucken lassen oder zumindest lesen.
-
- - Zum Start gibt es folgende Optionen über die Kommandozeile:
-
- 1. Start mit TVSAT.
-
- Normalstart mit automatischer Mauserkennung und Einbindung der Maus
- falls vorhanden.
-
- 2. Eingabe von TVSAT X - Mauserkennung abgeschaltet.
-
- Betrieb ohne Maus. Falls das Programm beim Start hängen bleibt, bitte
- immer mit Maus X starten, da bei MSDOS Versionen unter 3.3 die automa-
- tische Mauserkennung problematisch.
-
- 3. Eingabe von TVSAT LCD - Modus für LCD Bildschirme. Geben Sie wenn Sie
- einen LAPTOP mit LCD Schirm benutzen oder einen monochromen VGA Bild-
- schirm, diese Buchstaben mit an, der Kontrast der Anzeigen wird dann
- optimiert.
-
-
- Bei der Eingabe ist die Reihenfolge unproblematisch, die Parameter müssen
- lediglich durch ein Leerzeichen voneinander getrennt sein.
-
- Beispiel TVSAT X LCD = Keine Maus, auf LCD Schirm eingestellt.
-
-
- Geben Sie also bitte den Dateinamen TVSAT mit/ohne Zusatz ein.
-
- C. Programmablauf
- _____________________
-
- Das Hauptmenü besteht aus Schaltflächen, geben Sie entweder den beleuchteten
- Buchstaben als Hotkey ein oder fahren Sie das Feld mit der Maus an und klicken
- mit der linken Taste.
-
- Das Hauptmenü erklärt sich selbst. Sie können neben der TVSAT-Berechnung
- auch noch eine Digitaluhr aufrufen, Ihre Systemuhr stellen, Ihre
- Standortkoordinaten eingeben und Informationen zum Programm abrufen.
-
- Geben Sie im Hauptmenü mit der Option Standort bitte zuerst die geografischen
- Koordinaten Ihres Wohnortes so wie abgefragt ein, sie sind Grundlage für die
- Berechnung der Satellitenhöhe (Elevation) und der Richtung zum Satelliten
- von Ihrem Standort aus.
- Die Daten werden im File QTH.DAT gespeichert und stehen Ihnen bei jedem
- Neustart des Programms zur Verfügung. Bitte geben Sie die Daten richtig ein.
- Mit falschen Daten rechnet das Programm falsch. Sie finden Ihre StOrt Daten
- in aufgerundeter Form später in der Satellitengrafik in der unteren Zeile
- rechts, mit Lä (geogr Länge) und Br (geogr Breite) zur Kontrolle eingeblendet.
- Sie können diese Daten auch über das Feld "INFO" abrufen.
-
- Nach Wahl der OPTION TVSAT-Berechnung, erhalten Sie eine Liste mit
- TV-Satelliten mit Richtung, Elevation, Entfernung von Ihrem StOrt aus.
-
- Sie können dann wählen, ob Sie die grafische Darstellung wollen (Grafik) oder
- die nächste Seite mit Satellitendaten (Weiter) oder ob sie beenden
- wollen (Ende).
- Drücken Sie den jeweils fett hervorgehobenen Buchstaben als HOTKEY oder
- klicken Sie das jeweilige Feld mit der Maus an.
-
- 1. Satellitendaten
-
- Die Sat-Daten sind in der Text-Datei TVSAT.DAT gespeichert und können von
- Ihnen selbst editiert/erweitert werden. Dazu die neuen Daten so
- eintragen, wie in der Datei vorgegeben. Abstände einhalten.
- Satname und anschließend die geogr Länge des SSP in Grad.
- (Westliche Länge bitte mit negativem Vorzeichen eintragen)
-
- 2. Grafikanzeige
-
- Mit G rufen Sie die Grafikroutine auf und berechnen in Echtzeit.
- Als Uhrzeit wird dazu die Systemuhrzeit angenommen. Sie sollten diese
- auf GMT (Weltzeit) gestellt haben.
-
- Sie können mit der Maus den Satellitenamen anfahren und anwählen,
- ohne Maus werden Sie zur Eingabe der lfd Nr des Sat aufgefordert.
-
- a. Es wird zunächst eine Weltkarte in Mercatorprojektion aufgebaut, auf
- der der Satellitensubpunkt markiert ist. Das Gradnetz der Erde ist
- lage - und winkeltreu dargestellt. Den Teil der Erde den der
- Satellit aus dem Weltraum sehen kann, sog Aussichtskreis, ist als
- Ellipse aufgetragen. Der Aussichtskreis und Subsatellitenpunkt ändert
- sich bei TV-Satelliten nicht, der Sat steht von der Erde aus gesehen,
- "festim Raum". In Wahrheit dreht er sich synchron mit der Erde im
- Weltall. Beachten Sie, daß der Bereich der Erde den der Satellit aus
- dem Weltraum "sieht" ( Aussichtskreis) größer ist, als die Ausleuchtung
- mit den Satellitenantennen. An den Ränder des Aussichtkreises ist die
- Empfangsfeldstärke des Satellitensignals daher sehr gering.
-
- Die wichtigen Daten des Satelliten wie Richtung, Elevation, Uhrzeit,
- aktueller gewählten StOrt,werden fortlaufend in der untersten Zeile
- der Grafik eingeblendet.
-
- Sie können auf der Mercatorgrafik den StOrt für den die Sat-Daten
- berechnet werden sollen , mit Hilfe des Mauszeigers frei wählen.
- Klicken Sie mit der linken Maustaste den neuen StOrt an, danach werden
- die Daten dafür . In der Statusanzeige(letzte Zeile) sehen dann neben
- den neuen Daten auch die geogr Länge / Breite angezeigt.
- Zurück zum eigenen StOrt kommen Sie durch Klicken mit der rechten
- Maustaste. Wenn Sie beide Maustasten gleichzeitig drücken, dann
- wechseln Sie in die Vektorgrafik ( Siehe nächster Absatz).
- Die StOrt-Wahl auf der Grafik steht nur bei angeschlossener Maus und
- geladenem Maustreiber zur Verfügung.
-
-
- b. Eine Mercatorkarte hat den Nachteil, daß man nicht über die Pole
- sehen kann. Dies ist bei TV-Satelliten mit großer Aussichtsweite
- wichtig.
- Die zweite Grafikoption stellt Ihnen daher die Erde kugelförmig dar.
- Sie wechseln in diese Grafik mit der RETURN-Taste.
- Die Geschwindigkeit des Aufbaus dieser Grafik ist
- stark von der Geschwindigkeit Ihres PC anhängig. Die Grafik ist sehr
- komplex. Dargestellt wird die Erde in Kugelform, wobei die Sicht-
- linie durch die geografische Länge und Breite des Satellitensub-
- punktes bestimmt ist. Das heißt, Sie sehen aus dem Weltraum vom
- Satelliten aus auf den Teil der Erde der direkt (lotrecht) unter
- dem Satelliten liegt. Der SSP ist wiederum markiert, der vom
- Satelliten aus sichtbare Teil der Erde ist als Kreis aufgetragen.
- Die zweite Grafik zeigt ebenfalls die Stellung des Satelliten
- fortlaufend in Echtzeit an.
- Dazu erneuert Sie sich, wenn Sie keine Taste drücken, ca alle 2
- min. Die für Sie wichtigen Satellitendaten sind wiederum eingeblen-
- det.
- Wenn Sie in der Vektorgrafik RETURN drücken erhalten Sie einen ver-
- größerten Ausschnitt ( 2:1) um den Sub-Satellitenpunkt herum.
- Rückkehr aus dieser Option in die Mercatorgrafik mit ESC oder
- mit linker Maustaste.
-
- D. Weitere Hinweise
- __________________________
-
- Das Programm wurde unter Borland PASCAL 7.0 entwickelt.
- Es ist gegen Eingabefehler weitgehend abgesichert. Eine
- 100 % Sicherheit gegen Fehlbedienung gibt es aber nicht. Prüfen Sie
- also bitte bei der verlangten Eingabe, ob Sie richtig eingegeben
- haben, bevor Sie RETURN/ENTER drücken.
- Wie bereits in der Einleitung beschrieben, bindet das Programm
- einen vorhandenen mathematischen Coprozessor selbst ein oder emu-
- liert ihn intern. Weitere Maßnahmen des Anwenders sind nicht
- erforderlich.
-
- Ich hafte nicht für Schäden die durch den Gebrauch des Programmes
- unmittelbar oder mittelbar entstehen und garantiere nicht für Mängel-
- freiheit.
-
- Autor : Manfred Maday
- Potsdamer Str. 5
- 5412 Ransbach-Baumbach
-
- Die Vollversion ist als "SATELLITENDIENSTPROGRAMM" von mir
- zu beziehen.
-
- Viel Spaß, Registrierung nicht vergessen !!!.
- **************************************************************************
-
- Anlage 1 zu Programmanleitung TVSATPROGRAMM
-
- Verzeichnis der Dateien auf der Programmdiskette :
-
- TVSAT.EXE Hauptprogramm
-
- TVSAT.DOC Handbuch zum Ausdrucken.
-
- TVSAT.DAT Textdatei, enthält die Satellitendaten
-
- QTH.DAT Enthält die Koordinaten Ihres Standortes
-
- REGISTER.DOC Registrier /Bestellformular
-
- *************************************************************************
-
- Anlage 2 zu Programmanleitung TVSATPROGRAMM
-
-
- Weitere Hinweise zur Vollversion
-
- ich freue mich, Ihnen das Satellitendienstprogramm in der neuen
- Version 8.2 für MSDOS/PCDOS/DRDOS anbieten zu können. Außer
- einer modernen Benutzeroberfläche, bieten die neu
- implementierten Grafikroutinen zur Satellitenberechnung einen
- auf diesem mehr wissenschaftlichen Sektor bisher ungewohnten
- Bedienungskomfort. Das Programm ist daher auch für Anfänger gut
- geeignet, jedoch kommen ausgesprochene Satellitenspezialisten
- auch zu Ihrem Recht. Das Satellitendienstprogramm ist ein
- integriertes Programmpaket mit folgenden Leistungsmerkmalen :
-
- + TV-Satellitenberechnung in Echtzeit-Grafik
- + Berechnung von METEOSAT in Echtzeit-Grafik
- + Berechnung aller umlaufenden Satelliten ( Wetter, Amateur-
- funk, Landsat, Geos, Röntgen etc) und deren Daten in
- Echtzeit-Grafik.
- + Berechnung der Space-Shuttle Flüge in Echtzeit mit Grafik.
- + Berechnung aller Raumstationen mit Grafik in Echtzeit.
- + Berechnung aller Satellitenerdschattendurchgänge etc.
- + Unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten für weitere Satelliten.
- + Automatische Steuerung der Sende / Empfangsantennen Ihrer
- Bodenstation in Elevation und Azimut zur Bahnverfolgung der
- Satelliten in Echtzeit, unabhängig vom Typ des Satelliten
- (umlaufend oder über Äquator feststehend) über ein Interface.
- + Integrierte flinke Dateiverwaltung speziell für
- Satellitenbeobachtung oder für alle Alltagsaufgaben.
-
- Die verwendeten Grafiken sind Vektorgrafiken und sehr plakativ
- sie sind insbesondere für Schulungszwecke gut geeignet. Es wird
- jede Grafikkarte ( CGA, EGA, VGA, Hercules) unterstützt. Alle
- Teile des Programms sind mit der Maus steuerbar, die
- Benutzeroberfläche ist modern und so gestaltet, daß das
- Programm ohne "Lehrgang" bedient werden kann, es müssen auch
- keine Tasten- kombinationen auswendig gelernt werden. Es wurde
- von mir unter TURBO-PASCAL 6.0 entwickelt. Es erkennt beim
- Start, ob ein mathematischer Coprozessor im PC vorhanden ist
- und bindet ihn dann zur Berechnung der math und grafischen
- Routinen ein. Ist er nicht vorhanden dann wird er durch das
- Programm emuliert. D.h. alle mathematischen Routinen bei denen
- die Genauigkeit von ausschlaggebender Bedeutung ist, werden mit
- 19 Stellen nach dem Komma berechnet. Die interne Genauigkeit
- des Programmes entspricht damit gehobenen (wissenschaftlichen)
- Ansprüchen. Alle Satellitendaten können auch in numerischer
- Form in Echtzeit dargestellt werden.
- Bestellung des Programms durch Zusendung eines Verrechnungsschecks.
- Weitere Info auf Anfrage.
-
- M. Maday
- Potsdamer Str. 5
- W-5412 Ransbach-Baumbach
-
- ***********************************EOF***************************************