home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
- COPYX86 V2.2
-
- B E N U T Z E R H A N D B U C H
-
-
- Graz, 1. April 1992
- by Peter Haberler
- AUSTRIA/EUROPE
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- I n h a l t s Ü b e r s i c h t
- ---------------------------------
-
- I) Einleitung
- II) Kommandozeilen Argumente von COPYX86
- III) COPYX86 Benutzer Oberfläche & Funktionen Referenz
- IV) Benutzer Anleitung & Information
- V) Dateiliste
- VI) Copyright, Zahlung & Support
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- I) EINLEITUNG
- =============
-
- COPYX86 läuft von einem AT286 aufwärts. Das Kopierprogramm soll das DOS
- "diskcopy" Programm ersetzten.
- Die wichtigsten Ziele und Möglichkeiten von COPYX86 sind:
-
- * Ich möchte Disketten kopieren ohne die Disketten mehr als einmal wechseln
- zu müssen. ( Das Kopierprogramm sollte -wenn vorhanden- EMS Speicher
- benutzen oder die Harddisk als virtuellen Speicher)
- * COPYX86 sollte einfach und schnell zu benützen sein (Kommandozeilen
- Argumente). Die Bedienung soll schnell mittels Tastendruck erfolgen und
- nicht ein endloses Suchen und Einstellen in Pulldown Menüs sein.
- * Das Progamm soll so schnell als möglich kopieren.
- * Es soll alle möglichen Formate unterstützen. (360Kb,400Kb,720Kb,800Kb,
- 1.2Mb,1.44MB,...). Zur Zeit wird das 1.6Mb Format nicht unterstützt, aber
- benützt dieses Format irgendjemand?
- * Weitere Möglichkeiten sind:
- o) Es ist möglich eine ganze Diskette + Beschreibung in eine Datei zu
- packen.
- o) Jeder kann sein bevorzugtes Kopierprogramm benutzen, um eine Diskette
- in eine Datei zu komprimieren.
- o) COPYX86 kann bei Programmstart automatisch seine Programmlänge über-
- prüfen und eine Prüfsumme über seinen Code bilden, um zu testen, ob ein
- Virus das Programm befallen hat.
- (Wenn Sie COPYX86 regelmässig benutzen entdecken Sie sehr schnell einen
- Virusbefall Ihres Systems.)
- o) Für eine höhere Datensicherheit gibt es eine erweiterte Überprüfungs
- Stufe (Verify Level): COPYX86 liest die geschrieben Daten und
- vergleicht diese mit den Daten im Speicher.
-
-
-
- Neuerungen von COPYX86 v2.2
- ---------------------------
-
- An dieser Stelle möchte ich mich für die Rückmeldungen bedanken, die mich
- dazu veranlaßt haben, manche Stellen des Programmes oder Manuals zu
- überarbeiten. Hier die wichtigsten Änderungen:
-
- o) Benutzen sie ihren alten Aktivierungsschlüssel mit "c2lic.exe 2.2", um
- CopyX86 2.2 zu lizensieren. ACHTUNG: Benutzen sie nicht "c2lic.exe 2.1",
- um CopyX86 2.2 zu lizensieren !!!
-
- o) Bei Mehrfachkopien von 360KB Disketten, funktionieren jetzt auch für die
- Disketten 2-N.
-
- o) Beim Erzeugen von einer Serie von Diskfiles, kam jedes 2 Mal die unnötige
- Meldung: "cannot create Datafile", warauf man lästiger Weise noch einmal
- beginnen mußte. Ist jetzt auch behoben.
-
- o) Zahlreiche Anfragen betraf die Erhöhung der Leseversuche, was somit
- geschehen ist.Auch Schreib- und Formatierversuche wurden erhöht.
- Der Standardwert sind jetzt 6 Versuche. Es gibt den neuen Kommando-
- zeilen Befehl -r (retrys) mit dem man die Versuche von (0-9) setzten kann.
-
-
-
-
- II) KOMMANDOZEILEN ARGUMENTE VON COPYX86
- ========================================
-
-
- c2 [-h] [d:] [d:] [-#*] [-v0|1|2] [-e] [-d@] [-n] [-c0|1|2] [-s] [Dateiname]
-
- Bemerkung:
- Bei Kommandozeilen Argumente wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
- unterschieden!
-
- Kopierlaufwerke festlegen:
- Wenn Sie keine Laufwerke angeben, werden die Standart Laufwerke benutzt.
- (Standart Laufwerk für die Orginaldiskette (Sourcedisk) ist A:,
- Standart Laufwerk für die Zieldiskette (Targetdisk) ist A:, oder
- es werden die Laufwerke benutzt, die im Setup gespeichert sind)
- Wenn Sie nur ein Laufwerk angeben, so wird dieses sowohl fuer die
- Orginal- als auch für die Zieldiskette benutzt. Sonst werden die zwei
- letzten gültigen Laufwerke in der Kommandozeile für Orginal- und Ziel-
- diskette verwendet.
-
- Beispiele:
-
- Aufruf: | Orginaldiskette: Zieldiskette:
- |
- c2 | A: A:
- c2 b: | B: B:
- c2 b: a: | B: A:
-
- Die Argumente werden mit einem führenden '-' angegeben und haben eine
- beliebige Reihenfolge. Es können auch mehrere Argumente hinter einem
- führenden '-' stehen. Geben Sie kein Leerzeichen zwischen '-' und dem
- Argument ein!
- ('*' steht hier fuer eine beliebige ganze Zahl)
- ('@' steht für einen beliebigen Laufwerksbuchstaben)
-
- h : zeigt alle Kommandozeilen Argumente
-
- #* : '*' gibt die Anzahl der Zieldisketten an (1-999)
- [siehe auch (III) Anzahl der Zieldisketten]
-
- v0|1|2 : Überprüfungs Stufe (Verify Level) (0-2)
- [siehe auch (III) Überprüfungs Stufen]
-
- e : schaltet EMS Benützung ab, wenn EMS vorhanden ist.
- (qemm 6.0 stealth modus)
- (16Bit VGA Karten können EMS Probleme bereiten in Verbindung
- mit anderen Karten)
- [siehe (IV) 16 Bit VGA-Karten]
-
- i0|1 : Interleave ausschalten=0 (disable), einschalten=1 (enable)
- [siehe auch (III) Optionen Menü, Interleave]
-
- d@ : '@' ist das Festplattenlaufwerk, das zum Auslagern des
- Speichers benutzt werden soll.
- Beispiel: c2 -de
- benützt Festplatte E: zum Auslagern und als Arbeitsspeicher
- für die Kompressionsprogramme. Das benutzte Festplatten-
- laufwerk wird an der rechten, oberen Ecke des Bildschirms
- angezeigt:
- "virtual memory installed on harddisk E:"
-
- n : NO CHECK (nur für erfahrene Benutzer)
- schaltet die Überprüfung des FATID Bytes aus.
- Dadurch hat man die Möglichkeit ein Netzwerklaufwerk
- zum Auslagern des Speichers verwenden, auch wenn die
- Netzwerk Software kein korrektes FATID Byte zurückliefert.
- Wenn Ihr Netzwerklaufwerk von COPYX86 nicht erkannt wird
- (no harddrive available) benutzten Sie -n bevor Sie -d
- benutzen. ( '@' benutzt das Standart Laufwerk)
- Beispiele:
- c2 -ndG (benutzt Laufwerk G: als Speicher)
- c2 -nd@ (benutzt das Standart Laufwerk als Speicher)
-
- s : schaltet Ton ein
- mit der -s Option piept COPYX86, wenn Sie die Disketten
- tauschen müssen oder die Kopie fertig ist.
-
- r0-9 : gibt die Anzahl der Lese/Schreibversuche (retrys) bei einem
- Fehler an. Zulässige Werte sind von 0-9, empfehlenswerte Werte
- sind von 3-9.
-
- Dateiname: Name der Datei, in die ein Disketten gespeichert wird oder
- von der eine Diskette gelesen wird.
- [siehe auch (III) Datei Funktionen,(IV) COPYX86 Dateien]
-
-
-
-
-
- III) COPYX86 BENUTZER INTERFACE & FUNKTIONEN REFERENZ
- =====================================================
-
- Hier werden die Benutzer Funktionen beschrieben, die durch Tastendrucke
- aus dem Hauptmenü aufgerufen werden können. Am unteren Ende des Bild-
- schirmes werden alle möglichen Funktionen angezeigt.
-
-
- o) Abbruch Funktion <ESC>
- ------------------------
-
- Benutzen Sie die <ESC> Taste immer, wenn Sie eine Funktion, einen Vorgang
- abbrechen wollen oder wenn Sie nicht sicher sind, was Sie tun sollen.
- Wenn Sie <ESC> im Hauptmenü drücken, dann verlassen Sie das Programm und
- kehren zurück zum DOS.
-
-
- o) Kopieren starten <SPACE>
- ---------------------------
-
- Benutzen Sie die <SPACE> Taste (Leertaste), um den Kopiervorgang zu starten.
-
-
- o) Anzahl der Zieldisketten (Targetdisks) <N>
- ---------------------------------------------
-
- Diese Funktion ist auch als Kommandozeilen Argument verfügbar und legt die
- Anzahl der Zeildisketten fest, auf die Sie kopieren wollen.
-
- Beispiel:
- Wenn Sie die Anzahl der Zieldisketten auf 3 setzen, werden Sie nach jeder
- Orginaldiskette (Sourcedisk) 3 Mal nach einer Zieldiskette (Targetdisk)
- gefragt.
-
- Bemerkung:
- Diese Funktion ist auch sehr nützlich, wenn Sie eine Diskette in einer
- komprimierten Datei abgelegt haben [siehe auch Datei Funktionen], und
- Sie wollen mehrere gleiche Disketten erzeugen; dadurch wird die Datei
- nur einmal expandiert und anschließend 'n' mal kopiert.
-
-
- o) Disketten Laufwerke festlegen <D>
- ------------------------------------
-
- Diese Funktion ist auch von der Kommandozeile verfügbar, und wird dazu
- benützt das Orginallaufwerk und das Ziellaufwerk festzulegen. Die
- Diskettenlaufwerke können auch im Optionen Menü gesetzt werden, wo
- alle Einstellungen abgespeichert werden können.
-
-
- o) Überprüfungs Stufe (Verify Level) festlegen <V>
- --------------------------------------------------
-
- Diese Funktion ist ebenfalls von der Kommandozeile und im Optionen Menü
- festlegbar. Es gibt 3 Überprüfungs Stufen (Verify Levels), die nach dem
- Schreiben auf Diskette durchgeführt werden können.
- Stufe 0: Keine Überprüfung wird durchgeführt. (Verify= off)
- Stufe 1: Nach jedem Schreiben werden die Daten wieder gelesen, um zu über-
- prüfen ob die geschriebenen Daten lesbar sind. (Verify= on)
- (Normale DOS Überprüfung)
- Stufe 2: Nach jedem Schreiben werden die Daten wieder gelesen und mit den
- Daten im Speicher verglichen, um jeden möglichen Fehler
- festzustellen. (Verify = ext)
- (Erweiterte Überprüfung)
-
- Bemerkung:
- Die Überprüfungs Stufe kann auch während eines Kopiervorgangs verändert
- werden. Drücken Sie einfach die <V> Taste, wenn Sie nach einer Diskette
- gefragt werden!
-
-
- o) Einstellung per Hand (Setup Hand) <S>
- ----------------------------------------
-
- Diese Funktion wird normal nicht benützt. Wenn der "Autoscan" Modus das
- Diskettenformat nicht erkennen kann, dann können Sie mit dieser Funktion
- das Format händisch einstellen.
- Benützen Sie diese Funktion nicht, wenn Sie nicht sicher sind, was Sie
- tun!
-
-
- o) Datei Funktionen <F>,<R>,<W>
- -------------------------------
-
- Mit Hilfe der Datei Funktionen können Sie ganze Disketten in eine Datei
- speichern und aus einer Datei wieder eine vollständige Diskette erzeugen.
- Dateinamen festlegen <F>:
- Drücken Sie die <F> Taste, um einen Dateinamen für eine Disketten-Datei
- (Image Backup) festzulegen. Für jede Datei kann man eine Beschreibung
- mit maximal 77 Zeichen Länge eingeben. Wenn die Datei schon vorhanden ist
- und eine gültige COPYX86 Datei ist, dann wird die Beschreibung auto-
- matisch angezeigt. Wollen Sie eine neue Diskette unter diesem Namen
- abspeichern, so können Sie die Beschreibung ändern. Wenn die Datei keine
- COPYX86 Datei ist, dann wird der Dateinamen nicht akzeptiert.
- Rechts vom Dateinamen, wird angezeigt, ob es sich um eine existierende
- Datei handelt und welches Expansions Programm nötig ist, um die Datei
- zu expandieren. [siehe auch Optionen Menü: Filekompression]
- Um den Dateinamen und die Beschreibung einzugeben und zu verändern, stehen
- folgende Funktionstasten zur Verfügung
-
- Taste | Funktion
- ----------------+------------------------------------------------------------
- Cursor Links | bewegt den Cursor nach links & löscht den linken Buchstaben
- <-- | bewegt den Cursor nach links & löscht den linken Buchstaben
- Cursor Hinauf | bewegt den Cursor eine Zeile nach oben
- Cursor Hinunter | geht eine Zeile tiefer (letzte Zeile wird akzeptiert)
- Enter | geht eine Zeile tiefer (letzte Zeile wird akzeptiert)
- Pos1 | löscht die aktuelle Zeile und geht zum Zeilenanfang
- Entf | File Modus zurücksetzen (ausschalten)
-
- Benützen Sie die <R> Taste, um eine Diskette in eine Datei zu kopieren.
- Benützen Sie die <W> Taste, um aus einer Datei eine Diskette zu erzeugen.
-
- Bemerkung:
- Es ist auch möglich eine Dateibeschreibung direkt von DOS aus zu lesen.
- Benutzen Sie einfach das DOS 'type' Kommando und es wird die Datei-
- beschreibung angezeigt.
-
- Beispiel:
- C:>type test.img
- copyx86 v2.1 backup file
- Das ist ein Test für eine Filebeschreibung ...
- C:>_
-
-
- o) Das Optionen Menü <O>
- ------------------------
-
- Im Optionen Menü können alle Parameter eingestellt werden, die auch
- abspeicherbar sind. Die meisten Funktionen aus dem Optionen Menü
- sind auch vom Hauptmenü ausführbar.
- Benutzen Sie die Pfeil Tasten und die Bild Tasten, um die gewünschte
- Zeile auszuwählen; mit <ENTER> oder <SPACE> können Sie die Optionen
- umschalten. <ESC> oder die "Save Options to Disk" Zeile beenden das
- Option Menü.
-
- * Überprüfungs Stufe (Verify Level):
- [siehe Überprüfungs Stufe oben]
-
- * Formatierungs Kontrolle (Format Controll):
- In dieser Zeile kann eingestellt werden, ob COPYX86 jede Diskette
- formatieren soll, auch wenn es nicht nötig ist, oder ob nur formatiert
- werden soll, wenn es unbedingt nötig ist.
-
- * Format scan:
- Wenn die vorhergehende Option auf "Formatieren nur wenn nötig" (format
- only if neccessary) eingestellt ist, bestimmt diese Option, auf welche
- Art bestimmt wird, ob formatieren nötig ist.
- Normal können Sie den "Quickscan" Modus verwenden, nur für einen Fall
- ist der "Deepscan" Modus notwendig: Wenn Sie auf eine Diskette kopieren,
- die auf ein falsches Format vorformatiert wurde, dann formatiert
- "Quickscan" nicht immer die Diskette.
- Beispiel:
- Sie kopieren eine 360Kb Diskette auf eine Diskette, die im 1.2Mb Format
- vorformatiert ist, so kopiert "Quickscan" ohne die Diskette neu zu
- formatieren. "Deepscan" formatiert auf 9 Sektoren und 40 Spuren.
-
- * Orginallaufwerk (Source Diskdrive):
- [siehe Disketten Laufwerke festlegen]
-
- * Ziellaufwerk (Target Diskdrive):
- [siehe Disketten Laufwerke festlegen]
-
- * Virus Überprüfung (Checking):
- Wenn Sie die Virus Überprüfung einschalten, dann überprüft COPYX86
- jedesmal, wenn es angestartet wird, seine Länge und seine eingebaute
- Prüfsumme um festzustellen, ob der COPYX86 Programmcode modifiziert wurde.
- So können Sie einfach feststellen, ob Ihr System von einen Virus befallen
- wurde.
- (COPYX86 2.2 erkennt 100%ig ob sein Programmcode modifiziert wurde!)
-
- * Datei Kompression, (Compression Programs):
- Nachdem Sie Namen für ein Kompressions- und ein Expansions- Program
- angegeben haben, können Sie den Kompressions Modus einschalten. Der
- Kompressions Modus wird benutzt, wenn Sie eine Diskette in eine Datei
- speichern. Ist der Kompressions Modus eingeschaltet, so wird nach dem Lesen
- der Diskette das festgelegte Kompressions Programm aufgerufen und der
- Disketten Inhalt komprimiert. Geben Sie die Kompressions Programmnamen mit
- allen Kommandozeilen Optionen, die für das Kompremieren nötig sind, an.
- [für die Funktionstasten siehe Datei Funktionen oben]
- Das Kompressionsprogramm wird folgendermaßen aufgerufen:
- 'Kompressionsprog' [Kommando Option] Archive Datei
- Das Expansionsprogramm wird folgendermaßen aufgerufen:
- 'Expansionsprog' [Kommando Option] Archive [Auslagerlaufwerk:]
- Beispiele:
- pkzip <--> pkunzip
- lharc a <--> lharc e
- : <--> :
-
- Bemerkung:
- Um die Kompressionsprogramme laufen zu lassen, wird zirka 2 mal die Datei-
- größe an freien Festplattenspeicherplatz benötigt. Benutzen Sie die -d
- (-nd) Kommandozeilen Option um ein Festplattenlaufwerk mit genügend freier
- Speicherkapazität auszuwählen.
-
- * Interleave (schneller Diskettenzugriff):
- Normal sollte der Interleave Modus eingeschaltet sein, da er einen
- schnelleren Diskettenzugriff gewährt. Sollte Ihr Rechner jedoch sehr
- langsam sein, können Sie probieren den Interleave Modus abzuschalten.
-
- * Abspeichern der Einstellungen (Save Options):
- Sie können die Einstellungen und Dateinamen, die im Optionen Menü ange-
- zeigt werden abspeichern. Der Name der "Setup" Datei ist COPYX86.SET und
- wird immer im aktuellen DOS Verzeichnis abgespeichert. So können Sie
- mehrere Einstellungen für verschiedene Verzeichnisse abspeichern.
-
-
-
-
- IV) BENUTZER ANLEITUNG & INFORMATION
- ====================================
-
- Rufen Sie COPYX86 auf, indem Sie "c2" eintippen gefolgt von den gewünschten
- Kommandozeilen Argumenten. Vor Ihnen erscheint der COPYX86 Bildschirm in
- verschieden Farben (wenn Sie einen Farbmonitor besitzen) und in mehrere
- Teilbereiche untergliedert.
-
- Die Bedeutung der Farben ist:
- GELB = Rahmen
- ROT = INFORMATION über Ihr System und über Benutzer Functionen
- GRÜN = VERÄNDERBARE PARAMETER
-
- Am oberen Teil des Bildschirms werden die System Informationen in einem
- gelben Rahmen angezeigt.
- In der Mitte des Schirms wird die Kopierinformation angezeigt.
- Am unteren Ende sehen Sie die Funktionen des Hauptmenüs.
-
-
- o Informations Schirm
- ---------------------
-
- Die CMOS Einstellungen (CMOS Setup) werden zu Ihrer Information angezeigt.
- COPYX86 benutzt nur die CMOS Information über Diskettenlaufwerke, um zu
- überprüfen, ob die Diskettenlaufwerke das gewünschte Format unterstützen.
-
- Die Speicher Information (Memory Information) zeigt an, ob COPYX86 einen
- Expanded Memory Manager entdeckt hat und wieviel Expanded Memory verfügbar
- ist. Sie sehen auch welche Festplatte benützt wird, um Speicher auszulagern
- oder Kompressions Programme laufen zu lassen.
- Normalerweise benützt COPYX86 zuerst EMS -wenn genügend vorhanden ist- sonst
- wird das DOS Standart Festplattenlaufwerk benützt und als letzte Möglichkeit
- wird nur der konventionelle DOS Speicher benutzt.
-
- COPYX86 soll kein EMS benützen: (qemm 6.0 stealth modus)
- Mit der -e Option verhinderen Sie das COPYX86 Expanded Memory benutzt, auch
- wenn genügend EMS vorhanden wäre. Diese Option ist brauchbar, wenn Sie einen
- Festplatten Kontroller mit 8 Bit BIOS und eine VGA Karte mit 16 Bit BIOS im
- selben 128Kb Speicherbereich betreiben. Das kann nämlich EMS Probleme mit
- sich bringen.
-
- Mit der -d Kommandozeilen Option können Sie ein anderes Festplattenlaufwerk
- zum Auslagern der Daten festlegen [siehe (II) Kommandozeilen Argumente].
- Das festgelegte Plattenlaufwerk wird auch zum Kompremieren und Expandieren
- von Ihren Image Dateien benutzt [siehe (III) Datei Kompression].
- Wenn Sie ein Netzwerklaufwerk zum Auslagern des virtuellen Speichers ver-
- wenden wollen, kann es sein, das COPYX86 dieses Laufwerk nicht erkennt;
- das ist der Fall, wenn die Netzwerk Software eine falsche Plattenkennung
- zurückliefert. Benutzen Sie die -n Kommandozeilen Option vor der -d Option,
- um eine Überprüfung des FATID Bytes zu vermeiden.
-
- Im Feld mit den veränderbaren Parametern sehen Sie Orginal- und Ziellaufwerk,
- die aktuelle Überprüfungs Stufe (Verify Level) und die Anzahl der Ziel-
- disketten [siehe auch (III)].
-
-
- o COPYX86 Dateien
- -----------------
-
- COPYX86 kennt zwei Betriebsmodi:
-
- 1) Den normalen Kopier Modus, um eine Diskette auf eine andere Diskette zu
- kopieren.
- 2) Den Datei Modus, um eine Diskette in eine Datei auf der Festplatte zu
- kopieren und umgekehrt.
-
- Im Kopier Modus müssen Sie <SPACE> (die Leertaste) drücken, um den Kopier-
- vorgang zu starten.
-
- Im Datei Modus benutzen Sie
- <R>, um eine Diskette in eine Datei zu lesen, und
- <W>, um aus einer Datei eine Diskette zu erzeugen.
-
- Der Datei Modus wird eingeschalten, wenn Sie im Hauptmenü <F> wählen und
- einen gültigen Dateinamen eingeben. Eine Datei kann in komprimiertem oder
- unkomprimierten Format abgespeichert werden.
-
- Optionen Menü -->
- Welches Format erzeugt wird, wird durch einen Schalter im Optionen Menü
- festgelegt. Um die Kompression einzuschalten, müssen Sie zuerst ein
- Kompressions- und ein Expansions- Programm eingeben, dann ist es
- erlaubt den Kompressions Modus einzuschalten. Sie können Ihre gewählten
- Kompressions-Programmnamen auch abspeichern.
-
- Wahl des geeigneten Arbeits-Festplattenlaufwerks:
- Für den Kompressionsvorgang benötigen Sie zusätzlichen freien Speicherplatz
- auf dem Festplattenlaufwerk. Benützten Sie die -d Option, um ein
- Festplattenlaufwerk mit genügend freien Speicherplatz auszuwählen.
- Die Datei wird auf jedem beliebigen Festplattenlaufwerk gespeichert:
- "Geben Sie den kompletten Pfadnamen an".
- Wichtig: Das Festplattenlaufwerk, das zum Auslagern benutzt wird, wird auch
- zum Komprimieren benutzt, somit können Sie eine komprimierte Datei auch auf
- eine Festplatte mit wenig freien Platz speichern, während der Arbeitsvorgang
- auf einer anderen Platte stattfindet.
-
- Für die Datei Funktionen werden nur DOS Aufrufe benutzt; COPYX86 überprüft
- anhand der FAT Funktion, ob das gewählte Laufwerk eine Festplatte ist; so
- sollte es genauso möglich sein Ramdisk- und Netzwerk- Laufwerke zu benutzten.
-
- Hilfe, mein Netzwerk-Laufwerk wird nicht akzeptiert:
- Wollen Sie ein Laufwerk benutzten, das nicht akzeptiert wird, so benutzen Sie
- -n vor der -d Option. Durch -n (no_check) wird die COPYX86 interne Überprüfung
- abgeschaltet. Mit -nd@ können Sie das Standardlaufwerk zum Auslagern
- auswählen, auch wenn es ein nicht akzeptiertes Netzwerklaufwerk ist.
-
- Eine COPYX86 Datei besteht aus dem Datei Kopf und dem Disketten Image in
- komprimiertem oder unkomprimiertem Format. Der Datei Kopf ist immer un-
- komprimiert. Mit Hilfe des DOS 'type' Kommandos können Sie einfach die
- Dateibeschreibung anschauen [siehe (III) Datei Funktionen].
- Die Dateibeschreibung geben Sie ein, wenn Sie den Dateinamen festlegen. Wenn
- Sie den Dateinamen eingeben, sehen Sie sofort, ob die Datei existiert und
- welches Expansions-Programm nötig ist, um die Datei zu expandieren.
-
- Hilfe, was mache ich, wenn das Expandieren mißlingt?
- Wenn das Expandieren einer Datei mißlingt, dann haben Sie die Möglichkeit
- per Hand den Pfadnamen eines Expansions Programms anzugeben und den
- ganzen Vorgang erneut zu probieren. Wenn Sie jetzt Erfolg haben, können Sie
- den neuen gültigen Pfadnamen in die Datei eintragen lassen. Drücken Sie <ESC>,
- um alles unverändert zu lassen.
-
- Wenn Sie eine Diskette in eine Datei kopieren und während dem Kompremieren
- tritt ein Fehler auf, dann können Sie die Datei unkomprimiert abspeichern
- (Durch druckt einer beliebigen Taste).
- Drücken Sie <ESC>, wenn Sie die unkomprimierte Datei nicht speichern wollen.
-
- Generell:
- Wenn Sie eine Warnung bekommen, wartet COPYX86 immer auf irgendeinen Tasten-
- druck, damit die Warnung bestätigt wird. Drücken Sie in so einem Fall die
- <ESC> Taste, so wird die Warnung -wenn möglich- ignoriert.
-
-
- o Datei Format (Tiefere Information):
- -------------------------------------
-
- Wenn Sie COPYX86 nur benutzen wollen, dann überspringen Sie diesen Teil.
-
- Der Datei Kopf von COPYX86 besteht aus zwei Teilen.
- Der erste Teil besteht aus der Datei Beschreibung
- Die erste Zeile ist festgelegt: "copyx86 v2.1 backup file",
- gefolgt von einem 0x0D 0x0A.
- Die zweite Zeile ist die Dateibeschreibung, die vom Benutzer eingegeben
- wurde und hat keine feste Länge. COPYX86 begrenzt mit seiner Eingabezeile
- die Länge auf maximal 77 Zeichen.
- Dieser Zeile folgt ein 0x0D 0x0A 0x1A; damit wird -wenn das DOS 'type'
- Kommando benutzt wird- der Ausdruck an diesen Punkt abgebrochen.
- Der zweite Teil beinhaltet die Kopierinformation. Dieser Block hat eine
- fixe Länge von 256 Zeichen:
-
- Byte | Wert
- --------+----------------------------------------------------------
- 0 | reseviert
- 1 | '1' wenn das Medium doppelseitig ist, sonst '0'
- 2 | Anzahl der Spuren
- 3 | Anzahl der Sektoren
- 4 | Bytes pro Sektor >>7 ('1'=128,'2'=256,'4'=512,'8'=1024)
- 5-6 | reserviert
- 7 | '1' wenn die Datei komprimiert ist, sonst '0' (seit v2.1)
- 8-88 | Pfadname des Expansions Progamms, gefolgt von 0x0D 0x0A
- 89-255 | reserviert
-
- Hinter dem Datei Kopf sind die Disketten Spuren der Reihe nach abgelegt.
- Spur=0/Kopf=0, Spur=0/Kopf=1, Spur=1/Kopf=0, ...
- Wenn die Datei komprimiert ist, dann ist nur dieser Teil komprimiert, der
- Kopf ist immer unkomprimiert.
-
-
- o Medium Information
- --------------------
-
- Wenn Sie den Kopiervorgang starten, dann wird nach dem Format gescannt und
- das Medium's Format wird am Schirm angezeigt. Wenn Sie einen existierenden
- COPYX86 Dateinamen angeben, wird das Format sofort am Schirm angezeigt.
- Das automatische Scannen des Formats können Sie vermeiden, wenn Sie <S>
- (Setup mit der Hand) vom Hauptmenü drücken.
-
-
- o Kopier Information
- --------------------
-
- Während des Kopiervorgangs sehen Sie die Status Information für jede Spur.
- Die verschieden Farben haben folgende Bedeutung:
- ROT: Kopiervorgang ist im Gange.
- GRÜN: Kopiervorgang wurde beendet ohne das ein Fehler entdeckt wurde.
- BRAUN: Kopiervorgang wurde beendet und bei irgendeiner Operation ist ein
- Fehler aufgetreten.
-
- Die Bedeutung der Buchstaben ist für
- Lesen:
- 'R' 'Lesen' der Spur war erfolgreich.
- '*' 'Lesen' war nicht erfolgreich.
-
- Schreiben:
- 'F' 'Formatieren'
- '.' Im 'Schreiben'
- 'W' 'Schreiben' war erfolgreich und keine 'Überprüfung' wurde durchgeführt.
- '*' 'Schreiben' war nicht erfolgreich.
- 'V' 'Schreiben' und 'Überprüfung' waren erfolgreich.
- '#' 'Schreiben' war erfolgreich, aber 'Überprüfung' war nicht erfolgreich.
-
- Beispiel:
- Ein braunes 'V' zeigt an, daß Schreiben und Überprüfung erfolgreich waren,
- aber das während dem Lesen ein Fehler aufgetreten ist.
-
- Durch die Kombination von Farbe und Buchstaben können Sie feststellen, wo ein
- Fehler aufgetreten ist.
- Wenn Sie keinen Farbschirm haben:
- Am Ende des Kopiervorgangs wird angezeigt,wieviele Fehler aufgetreten sind;
- sie haben auch die Buchstaben Information.
-
-
- o Hauptmenü
- -----------
-
- Am unter Ende des Bildschirms werden die Hauptmenü Funktionen angezeigt.
- Die meisten Funktionen können nur vor dem Kopiervorgang aufgerufen werden.
- Nur die Überprüfungs Stufe (Verify Level) kann während dem Kopiervorgang ge-
- ändert werden. Wenn Sie nach einer Diskette gefragt werden, drücken Sie
- einfach <V>, um die Überprüfungs Stufe zu erhöhen.
- Vom Hauptmenü können Sie alle wichtigen Parameter mit nur einem Tastendruck
- einstellen. Es gibt ein Untermenü, das eine Menge Standart Parameter enthält,
- das Optionen Menü. Sie können alle Parameter vom Option Menü abspeichern. Die
- Optionen werden in der Datei "COPYX86.SET" im aktuellen DOS Verzeichnis ab-
- gespeichert. Sie können mehrer Setup Dateien haben, COPYX86 sucht immer im
- aktuellen Verzeichnis nach seiner Setup Datei.
-
-
- o 16Bit VGA- Karten
- -------------------
-
- Manche 16 Bit VGA Karten scheinen generell Probleme zu machen, was sich beim
- DMA-Transfer aus dem EMS Fenster lästig bemerkbar macht. Aber auch Windows
- und andere Programme scheinen damit hin und wieder Schwierigkeiten zu haben.
- (Haben Sie öfters verlorene Ketten beim Aufruf von chkdsk?)
- Wenn Sie den erweiterten Überprüfungs Modus verwenden, können Sie
- Schwierigkeiten dieser Art leicht feststellen. Benutzten Sie die -e Kommando-
- zeilen Option oder stecken Sie Ihre VGA-Karte in einen 8 Bit Slot.
-
-
-
- V) DATEILISTE
- =============
-
- c2.exe (Kopierprogramm)
- c2lic.exe (COPYX86 Registrations Programm)
- c2gerdoc.com (deutsches Handbuch)
- c2engdoc.com (englisches Handbuch)
- copyx86.set (Setup Datei vom Optionen Menü)
-
-
-
- VI) COPYRIGHT, ZAHLUNG & SUPPORT
- ================================
-
- COPYX86 ist copyrighted by INGRAL Software, Peter Haberler.
-
- Wenn Ihnen das Program gefällt und Sie es benutzen wollen, sollten Sie
- COPYX86 kaufen. Auf diese Art unterstützen Sie einen Weg qualitativ
- hochwertige Software zu einem guten Preis zu bekommen.
- COPYX86 ist gut getestet und läuft seit 2 Jahren zur Zufriedenheit vieler
- Benutzer. INGRAL Software kann jedoch keine Verantwortung übernehmen für
- irgendwelche Konsequenzen, die sich aus dem Gebrauch der Software ergeben.
-
- Die nicht registrierte Version von COPYX86 ("Unregistered Copy") hat keine
- Einschränkungen, nur die Virus Überprüfung (virus checking) kann nicht
- abgeschaltet werden.
-
- Wenn Sie registrierter Benutzer sind und Probleme mit COPYX86 haben, wenden
- Sie sich bitte an die Addresse am Ende dieses Kapitels.
-
- Benützen Sie in "c2lic.exe" den Unterpunkt "Print registration form", um
- ein Registrationsformular auszudrucken. Geben Sie genau den Namen an auf den
- Sie COPYX86 registrieren lassen wollen. Wenn Sie mit Visa/Master Karte
- bezahlen wollen, geben Sie bitte die Karte, Kartennummer und Ablaufdatum der
- Karte bekannt. Wenn Sie Ihre Seriennummer direkt mit dem Fax erhalten wollen,
- geben Sie bitte Ihre Faxnummer bekannt. Nachdem Sie das Registrations Formular
- an INGRAL Software geschickt haben (per POST oder FAX), erhalten Sie Ihren
- Aktivierungs Schlüssel und Ihre Seriennummer per POST oder FAX, wie Sie es
- wünschen.
- Benutzen Sie in "c2lic.exe" den Unterpunkt "Serialize COPYX86", um COPYX86
- auf Ihren Namen zu lizensieren. Geben Sie genau den Namen an, den Sie an
- INGRAL Software geschickt haben und den erhaltenen Aktivierungsschlüssel
- (Activation Key). Wenn Sie "c2.exe" umbenannt haben, dann geben Sie den neuen
- Namen von COPYX86 in der Kommandozeile an, wenn Sie "c2lic.exe" aufrufen.
-
- Beispiel:
- Geben Sie ein:
-
- C:>c2lic copyx86.exe
-
- um copyx86.exe zu lizensieren
-
- Wenn Sie COPYX86 nicht selbst lizensieren wollen -wie oben beschrieben-
- können Sie auch eine Diskette bestellen, die eine auf Ihren Namen lizensierte
- Version enthält. Wenn Sie das Registrations Formular ausdrucken, können Sie
- angeben, wieviele Seriennummern ohne Disketten Sie erhalten wollen und
- wieviele Disketten mit einer lizensierten Version Sie erhalten wollen.
-
-
- Preise für COPYX86 2.2:
- -----------------------
-
- Bitte bei EuroScheck immer den Betrag in ÖS ausfüllen!
-
- ÖS 280.- (DM 40.-,US $25.- für eine Seriennummer,
- um COPYX86 auf Ihren Namen zu lizensieren.
-
- ÖS 350.- (DM 50.-,US $30.- für eine Diskette,
- die eine für Sie lizensierte Version von COPYX86 enthält.
-
- Methoden der Bezahlung:
- -----------------------
- Geld per Postanweisung oder per Brief
- Master/Visa Kartennummer und Ablaufdatum
-
-
- Methoden Geld oder Kreditkartennummer zu schicken:
- --------------------------------------------------
-
- Senden Sie POST an
- INGRAL software
- Peter Haberler
- Plüddemanngasse 6
- A-8010 GRAZ
- AUSTRIA/EUROPE
-
- Senden Sie ein Fax an ++43 316 847895
-
- Senden Sie E-mail an FIDO Adresse 2:316/7.5
-
-
- Support Adresse:
- ----------------
-
- Falls Sie Fragen oder Probleme haben, benützen Sie bitte folgende Nummer:
-
- INGRAL software | Fidonet: 2:316/7.5
- Peter Haberler | Phone/Fax: ++43 316 847895
- Plüddemanngasse 6 |
- A-8010 GRAZ |
- AUSTRIA |
- EUROPE |
-
-