Registrierung,Updates und weitere Programme gibt es f
r 15,-DM (5
-HD oder 3
-HD) plus 5,-DM Porto.
Alexander Neuber
Bauernweg 25
O-4351 Gerbitz
Datei Viewer
Der Datei Viewer zeigt den Inhalt einer Textdatei. Mit den Pfeiltasten setzen Sie den Cursor an die Stelle der Datei, die Sie sehen wollen. Der Befehl Datei
ffnen
ffnet eine Datei.
Up Eine Zeile aufw
Down Eine Zeile abw
Right Eine Spalte nach rechts
Left Eine Spalte nach links
PgUp Eine Seite aufw
PgDn Eine Seite abw
Ctrl-PgUp Dateibeginn
Ctrl-PgDn Dateiende
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Puzzle
Puzzle ist ein Spiel. Die Buchstaben sollen dabei in folgendes Muster gebracht werden: :
A B C D
E F G H
I J K L
M N O
Wird ein Quadrat neben der leeren Fl
che mit der Maus angeklickt, bewegt es sich an die Leerstelle. Das Dr
cken einer der Cursortasten bringt das Buchstabenquadrat in der Richtung der Cursortaste in die Leerstelle. Der Z
hler f
r die Spielz
ge wird bei jeder Bewegung erh
ht. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Rechner
Der Rechner beherrscht die Grundfunktionen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Er kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus bedient werden. Die Taste 'C' l
scht den Speicherinhalt des Rechners, die Taste '
' das letzte Zeichen und die Taste '
' macht negative Werte positiv. Die Tastaturentsprechung des Mausfeldes '
' ist '_'. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Kalender
Im Kalender sieht man den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag hervorgehoben ist. Der vorhergehende und der folgende Monat sind mit den Tasten '+' oder '-' zu sehen. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
ASCII-Tabelle
Die ASCII-Tabelle enth
lt den ganzen IBM PC Zeichensatz. Das aktuelle Zeichen erscheint blinkend. Unter der Tabelle sieht man dazu den hexadezimalen und den dezimalen ASCII-Wert. Ein neues Zeichen wird durch Eingabe auf der Tastatur, durch Anklicken mit der Maus oder mit den Pfeiltasten gew
hlt. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
(Utility) Men
(Alt-Leertaste)
Das Men
Utility erscheint links auf dem Men
-Balken. Ihm ist das Symbol
zugeordnet. $
Das Utilitymen
enth
lt die Punkte <
Info Puzzle
Kalender Ascii
Table
Rechner
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Info
Der Men
punkt Info des
(Utility) Men
s zeigt Informationen zu Copyright und der aktuellen Version. [
Sie entfernen diese Informationen mit Esc, Leertaste, Enter oder durch Anklicken von OK. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Puzzle
Der Men
punkt Puzzle startet ein puzzle Spiel. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Kalender
Der Men
punkt Kalender
ffnet einen Kalender, der den aktuellen Monat sowie den Monat davor und danach zeigt. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
ASCII-Tabelle
Der Men
punkt ASCII
ffnet eine ASCII-Tabelle mit dem IBM PC Zeichensatz. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Rechner
Der Men
punkt Rechner startet einen Calculator mit vier Funktionen auf dem Bildschirm. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei (Alt-D)
Der Men
punkt Datei dient zum
ffnen und Schlie
en von Dateien, Wechseln des Verzeichnisses und Verlassen des Programms. H
ffnen Neu Speichern Speichern
unter Schlie
en Verzeichniswechsel Exit %
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
ffnen
Der Befehl
ffnen zeigt ein Dialogfenster an, in dem Sie die gew
nschte Datei w
hlen k
nnen Datei
viewer. $
Das Dialogfenster
ffnen enth
ein Eingabefeld input
box mit
einer History-Liste
ein Wahlfeld list
box mit dem
Verzeichnis
ein Cancel Ende-Feld
das Open Aktionsfeld
ein Informationsfeld
ber die gew
hlte Datei
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
Verzeichniswechsel...
Datei
Verzeichniswechsel bringt das Dialogfenster Verzeichniswechselectory, in dem Sie ein neues Verzeichnis setzen k
nnen. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
DOS Shell
Der Befehl DOS Shell verl
t das Programm tempor
r und bringt Sie zur DOS-Ebene. @
Mit EXIT auf der DOS-Ebene kehren Sie zu Turbo Vision zur
ck. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
Exit
(Alt-X)
Der Befehl Exit beendet dieses Programm. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
FDFORMAT
(F2)
FDFORMAT ist ein sehr leistungsf
higes und schnelles Hochformatierungsprogramm von C.H. Hochst
tter. Wenn das Laufwerk keine hochformatierten Disketten lesen oder formatieren kann, bitte FDREAD installieren !! 360 KByte-Disketten k
nnen bis 820 KByte, 1,2 MByte-Disketten bis 1.48 MByte und 1,44 MByte-Disketten bis 1.72 MByte hochformatiert werden. Beachte, 1.2 MByte Disketten werden aber nur bis 1.48 MByte formatiert ! Automatisches Sektor Sliding beschleunigt das Lesen der formatierten Diskette bis zu 100% durch Sektoren Versatz. l
Mit dem Men
punkt FDFORAMT
Optionen kann man die wichtigsten Parameter zum Aufruf von FDFORMAT festlegen. k
Mit dem Men
punkt FDFORAMT
Start kann man mit den eingestellten Optionen das Formatieren direkt starten. `
Mit dem Men
punkt FDFORAMT
Dokumentation kann man sich die Dokumentation von FDFORMAT ansehen. &
Das FDFORAMT-Men
enth
lt die Punkte 2
Optionen
Start
Dokumentation
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
FDFORAMT
Dialog
Mit diese Dialogbox kann man die Aufrufparameter von FDFORMAT einstellen. O
Kapazit
) 1. 1.72 MByte
( ) 2. 1.48 MByte
( ) 8. 360 KByte
( ) 9. 160 KByte
Hier stellt man die gew
nschte Kapazit
t der Diskette ein. 360 KByte-Disketten k
nnen bis 820 KByte, 1,2 MByte-Disketten bis 1.48 MByte und 1,44 MByte-Disketten bis 1.72 MByte hochformatiert werden. Wenn 1.2 MByte-Disketten auf 1,44 hochformatiert werden, k
nnen Sie im Notfall problemmlos mit Chkdsk,PC-Tools oder NDD repariert werden. i
Formatiert wird
) Laufwerk A:
( ) Laufwerk B:
Das angew
hlte Laufwerk wird mit formatiert. u
Status
[ ] Pr
fe Diskette
[X] Verify
Wird "Pr
fe Diskette" angew
hl, so wird vor dem Formatieren die Diskette auf vorhandene Daten untersucht (ben
tigt 2-3 Sekunden). Mit Verify wird der formatierte Sektor
berpr
ft, ob er defekt ist. Wird auf Verify verzichtet, so wird fast doppelt so schnell formatiert. ^
Label
Label bezeichnet den Diskettennamen. Enth
lt Label kein Zeichen, wird die Diskette nicht benannt. 4
Anzahl
Anzahl legt die Anzahl der zu formatierenden Disketten fest. Es k
nnen 1-99 Disketten hintereinander formatiert werden. .
[ Start ]
Startet den Formatiervorgang mit den eingestellten Optionen. .
[ Hilfe ]
Zeigt diesen Hilfebildschirm an. 4
[ Abbruch ]
Abbruch l
t alles wie zuvor, das Dialogfenster wird entfernt. D
Allgemeines
ber FDFORMAT
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
FDFORMAT
Optionen
Es erscheint eine Dialogbox, in welcher man die Einstellungen von FDFORMAT ver
ndern kann. !
Siehe auch : FDFORMAT-Dialogbox @
Allgemeines
ber FDFORMAT
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
FDFORMAT
Start
Das Programm wird mit den eingestellten Optionen gestartet.
Siehe auch : FDFORMAT
Optionen
FDFORMAT-Dialogbox
Allgemeines
ber FDFORMAT
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
FDFORMAT
Dokumentation
Die Dokumentation von FDFORMAT wird angezeigt. @
Allgemeines
ber FDFORMAT
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
PASCOPY ist ein Diskettenkopierprogramm von
Alexander Neuber
Bauernweg 25
O-4351 Gerbitz
Mit dem Men
punkt PASCOPY
Optionen kann man die wichtigsten Parameter zum Aufruf von PASCOPY festlegen. g
Mit dem Men
punkt PASCOPY
Start kann man mit den eingestellten Optionen das Kopieren direkt starten. %
Das PASCOPY-Men
enth
lt die Punkte Q
Optionen
Start
Lenver
XMS-Copy
A
XMS-Copy
B
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
Dialog
(F3)
Mit diese Dialogbox kann man die Aufrufparameter von PASCOPY einstellen.
Quelle
Ziel
) a:
) a:
( ) b:
( ) b:
( ) c:\TEMP
( ) c:\TEMP
Hier wird die Quell- und Zieldikette festgelegt. Der Disketteninhalt kann auch vorerst auf der Festplatte im tempor
ren Verzeichnis C:\TEMP zum sp
teren Kopieren zwischengelagert werden. Dann mu
Ziel auf C:\TEMP gestellt werden und sp
ter dann Quelle auf C:\TEMP. t
Zieldiskette
) Ist leer
( ) L
schen
( ) Formatieren
Hier kann die Option f
r die Zieldiskette festgelegt werden. Sie kann vor dem Kopieren gel
scht oder formatiert werden. Wird "Ist leer" angew
hlt, so wird die Diskette als leer angenommen und nur bespielt. Mit "Pr
fe Ziel" wird getestet, ob sie wirklich leer ist. ^
Label
Label bezeichnet den Diskettennamen. Enth
lt Label kein Zeichen, wird die Diskette nicht benannt. 4
Kopien
Legt die Anzahl der Zieldisketten fest. Es k
nnen 1-99 Kopien einer Quelldiskette gemacht werden. [
Verzeichnis
Es wird nur dieses Verzeichnis von Quell- auf Zieldiskette kopiert. Wird kein Verzeichnis angegeben, wird die ganze Diskette kopiert. a
Status
[X] L
sche Puffer
[X] Pr
fe Ziel
Ist L
sche Puffer angew
hlt, so wird die Zwischenablage der Daten auf der Festplatte automatisch gel
scht, ansonsten erscheint eine Abfrage. Mit "Pr
fe Ziel" wird die Zieldiskette daraufhin untersucht, ob sie Daten enth
lt. .
[ Start ]
Startet den Kopiervorgang mit den eingestellten Optionen. .
[ Hilfe ]
Zeigt diesen Hilfebildschirm an. 4
[ Abbruch ]
Abbruch l
t alles wie zuvor, das Dialogfenster wird entfernt. 4
[ XMSCopy ]
Hiermit starten Sie XMSCopy. Die Einstellungen in diesem Dialog spielen hierbei keine Rolle. @
Allgemeines
ber PASCOPY
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
Option
Es erscheint eine Dialogbox, in welcher man die Einstellungen von PASCOPY ver
ndern kann.
Siehe auch : PASCOPY-Dialogbox ?
Allgemeines
ber PASCOPY
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
Start
Das Programm wird mit den eingestellten Optionen gestartet.
Siehe auch : PASCOPY
Optionen
PASCOPY-Dialogbox
Allgemeines
ber PASCOPY
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Options (Alt-O)
Mit dem Men
Options stellen Sie Vorgaben f
r Farben color und die Maus mouse neu ein. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
System
Maus...
Der Befehl Maus zeigt das Dialogfenster Maus
Options, in dem die Mausfunktionen eingestellt werden: J
Geschwindigkeit des Doppelklicks
linke oder rechte Maustaste aktiv
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
System
Farben...
Der Befehl Farben zeigt das Dialogfenster Farben
Dialog, in dem die Bildschirmfarben eingestellt werden. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
System
Save Desktop
Speichert den Inhalt aller offenen Fenster in der Datei TVDEMO.DSK.
ber Options
Restore
Desktop wird sie wieder geladen. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
System
Restore Desktop
Wiederherstellen des Zustands aller vorher offenen Fenster aus der Datei TVDEMO.DSK. Mit dem Befehl Options
Desktop wird diese Datei gespeichert. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Dialogfenster
ffnen
Das Dialogfenster Open a Datei enth
lt ein Eingabefeld, eine Dateiliste Datei
list, ein Informationsfeld, das Ende-Symbol Cancel, ein Aktionsfeld (Open) und eine History-Liste, die mit dem Eingabefeld Name
inputbox verbunden ist.
Name
Im Eingabefeld Name gibt man den Namen der zu ladenden Datei ein oder die Maske, mit der in der Dateiliste gesucht wird (z. B. *.*). &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Files
FILENM01.EXE
FILENM09.DOC
FILENM02.TXT
FILENM10.PAS
FILENM03.DOC
FILENM11.PAS
FILENM04.TXT
FILENM12.DOC
FILENM05.PAS
..
FILENM06.PAS
\MOREXAMP
FILENM07.PAS
\TOURS
FILENM08.PAS
\ANSWERS.DIR
Die Dateiliste enth
lt die Namen des aktuellen und des
bergeordneten Verzeichnisses sowie die der Unterverzeichnisse (soweit die Namen zu der Maske passen).
C:\TP\EXAMPLES\*.TXT
HELLO.TXT 52 Jul 14,1990 12:00pm
In der Dateiinformation steht der Pfad, der Dateiname, das Datum, die Erstellungszeit und die Gr
e der Datei. )
Diese Informationen sind nicht w
hlbar. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
[ Open ]
Das Symbol Open
ffnet ein neues Viewer-Fenster und zeigt die gew
hlte Datei in ihm an.
[ Cancel ]
Cancel l
t alles wie zuvor, das Dialogfenster wird entfernt. M
(Esc dient zum selben Zweck, auch wenn das Symbol Cancel nicht erscheint.)
[ Open ]
Beim Symbol Open
ffnet das Programm ein neues file
viewer-Fenster und zeigt die gew
hlte Datei in ihm an.
Dialogfenster Verzeichniswechsel
Das Dialogfenster Verzeichniswechsel enth
lt ein Eingabefeld, ein Listenfeld, die Symbole OK und Help sowie Chdir und Revert. |
Directory Name
Hier tippt man den Pfad des neuen Verzeichnisses ein.
Directory Tree
Drives
C:\
TP
TVISION
Im Verzeichnisbaum ben
tzen Sie den Wahlbalken und Enter. v
Mit der Tastatur w
hlen Sie mit Enter das gew
nschte Verzeichnis und verlassent mit OK oder Esc das Dialogfenster. +
[Chdir ]
Chdir wechselt das aktuelle Verzeichnis, wenn ein neues gew
hlt oder eingetippt wurde. +
[Revert]
Revert geht zum vorigen Verzeichnis zur
ck, wenn das Dialogfenster noch nicht verlassen wurde. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Dialogfenster Mouse Options
Dieses Dialogfenster besteht aus einem Markierungsfeld, einem Gleitregler und den Symbolen OK und Cancel.
Maus Doppelklick
Langsam Mittel Schnell
Der Gleitregler Maus Doppelklick stellt die Zeit zwischen Doppelklicks ein. a
[X] Maustasten vertauschen
Das Auswahlfeld Reverse Mouse Buttons vertauscht die Funktionen der rechten und der linken Maustaste. 8
Siehe auch:
System
Maus...
command
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Hilfe zum Dialogfenster Farben
Das Dialogfenster Farben besteht aus zwei Listenfeldern, einem Textbereich, den Symbolen OK, Cancel und: q
Bei Farb- und S/W-Systemen: zwei Farbpaletten
Bei monochromen Systemen: Auswahlfeldern
statt Paletten
Hier k
nnen Sie die Farben verschiedener Programmteile
ndern:
Group
Desktop
Men
s
Dialogs/Calc
Puzzle
Kalender
Ascii-Tabelle
Die Liste Group enth
lt die Namen der Programmbereiche, deren Farbe ge
ndert werden kann. L
Item
Color
Beim W
hlen einer Group zeigt das Listenfeld Item die Namen der verschiedenen Views dieses Bereichs.
Vordergrund
Hintergrund
Auf Schwarz/Wei
-Systemen wird mit diesen Paletten die Bildschirmdarstellung ge
ndert.
Colors
) Mono low
( ) Mono high
( ) Mono underscore
( ) Mono inverse
Auf monochromen Systemen werden mit den Auswahlfeldern Colors die Zeichenattribute ge
ndert. Q
Text Text Text
Text Text Text
Auf allen Systemen zeigt ein Textfeld
ber dem Symbol Help die aktuelle Farbe oder das aktuelle Attribut. R
nderungen werden erst beim Verlassen des Dialogfensters mit OK
bernommen. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Steuerung
Maussteuerung
~~~~~~~~~~~~~
Einfach anklicken und fertig. Durch F1 erhalten Sie jederzeit eine Online-Hilfe, z.B. in den Dialogboxen. 9
Tastatursteuerung
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Durch gleichzeitiges Dr
cken der Alt-Taste und dem hervorgehobenen Buchstaben steuert man das Men
oder eine Dialogbox an. Z.B. erreicht man das Men
FDFORMAT mit Alt-F.Das Haupt-Men
erreicht man
ber Alt-Leertaste.
Ebenso kann man mit den Funktionstaste direkt ein Programm aufrufen,z.B. F2 f
r FDFORMAT, F3 f
r PASCOPY oder F10 f
r das Men
Mit der TAB-Taste wechselt man zwischen den einzelnen Optionen, z.B. in einer Dialogbox oder im Hilfesystem. ?
Mit der Leertaste kann man eine Option ein- oder ausschalten. M
Durch F1 erhalten Sie jederzeit eine Online-Hilfe, z.B. in den Dialogboxen. *
Diesen Bildschirm verlassen Sie mit ESC. *
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
Schlie
en (Alt-F3)
Der Befehl Schlie
en schlie
t die momentan angezeigte Datei. %
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
Lenver
Lenver berechnet die L
nge eines Verzeichnisses mit allen Unterverzeichnissen. Es erscheint eine Dialogbox, in welcher man die Einstellungen von Lenver ver
ndern kann.
Siehe auch : Lenver-Dialogbox %
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
LenverDialog
Lenver berechnet die L
nge eines Verzeichnisses mit allen Unterverzeichnissen. [
Verzeichnis
Hier mu
das Verzeichnis eingetragen werden. Es reicht aus, nur die ersten Buchstaben dieses anzugeben, wenn kein weiteres mit diesen Buchstaben beginnt.
worauf suchen
) Laufwerk A:
( ) Laufwerk B:
( ) Laufwerk C:
( ) Laufwerk D:
Hier wird das Laufwerk ausgew
hlt, worauf das Verzeichnis gesucht werden soll. .
[ Start ]
Startet den Kopiervorgang mit den eingestellten Optionen. .
[ Hilfe ]
Zeigt diesen Hilfebildschirm an. %
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Men
r die Spiele Tetris und Puzzle.
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Men
r Tetris.
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Setup
Mit dem Setup f
r Tetris stellt man den Schwierigkeitsgrad des Spieles ein. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Tetris
Hiermit starten Sie Tetris. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Ton
hlen Sie Ton eingeschaltet, so ert
nt bei Informations- und Fehlermeldungen ein Piepton. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Drucken
Hiermit legen Sie die Parameter f
r den Ausdruck einer Textdatei auf einem IBM-kompatiblen Drucker fest. &
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
PASCOPY
XMS-Copy
Die Diskette wird in einem Zug vollst
ndig in den Extended Memory eingelesen und kann dann auf beliebig vielen Disketten gleichen Formates kopiert werden. +
Dieses Verfahren ist sehr schnell und
unkompliziert. J
Vorraussetzung ist jedoch gen
gend Extended
Memory (Dies wird von TVCOPY gepr
ft). -
Weiterhin mu
ein XMS-Manager geladen sein
(DEVICE=C:\WINDOWS\HIMEM.SYS oder
hnliche Treiber m
ssen in der CONFIG.SYS stehen) und die Zieldiskette(n) m
ssen im gleichen Format vorliegen (Dies wird auch vom Programm gepr
ft).
Wichtig: Wenn nicht gen
gend freier XMS zur Verf
gung steht, k
nnte es daran liegen, da
SMARTDRV oder Windows diesen nutzt. \
Allgemeines
ber PASCOPY
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten (Alt-B)
Mit dem integrierten Editor k
nnen Sie Dateien mit Wordstar-kompatiblen
Befehlen bearbeiten. Mit den Befehlen aus dem Bearbeiten-Men
nnen Sie Text in Bearbeiten-Fenstern ausschneiden oder kopieren und an anderer Stelle wieder einf
gen. Sie k
nnen auch das Clipboard-Fenster
ffnen und seinen Inhalt editieren. Sie haben die Auswahl aus diesen Men
punkten:
ngig
Ausschneiden
Kopieren
Einf
Zeige
Clipboard
schen
Suchen
Ersetzen
Suche
wiederholen
Bearbeiten
nimmt alle
nderungen zur
ck, die Sie in der zuletzt editierten Zeile vorgenommen haben. Damit k
nnen Sie auch
nderungen durch ein Ctrl-Y oder Texteintr
ge in leere Zeilen zur
cknehmen. O
funktioniert nur f
r die zuletzt ge
nderte oder gel
schte Zeile. C
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Ausscheiden (Shift-Del)
Der Befehl Ausschneiden entfernt den markierten Text aus dem aktiven Bearbeiten-Fenster und kopiert ihn in das Clipboard. Mit Einf
gen k
nnen Sie diesen Text in ein anderes Fenster (oder an eine andere Stelle im selben Fenster) kopieren. 3
Der Text bleibt im Clipboard auch nach
-Operationen markiert, so da
Sie ihn ohne weitere Ma
nahmen beliebig oft an andere Stellen kopieren k
nnen.
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Kopieren (Ctrl-Ins)
Kopieren
kopiert den markierten Text aus dem aktiven Bearbeiten-Fenster in das Clipboard, ohne ihn aus dem Fenster zu l
schen. Mit Einf
nnen Sie diesen Text in ein anderes Fenster (oder an eine andere Stelle im selben Fenster) kopieren. 3
Sie k
nnen auch Text aus einem anderen Fenster kopieren. Dr
cken Sie Shift und eine Pfeiltaste, oder benutzen Sie die Maus mit gedr
ckter linker Taste, um den Text zu markieren. W
hlen Sie anschlie
Kopieren
oder dr
cken Sie Ctrl-Ins.
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
gen (Shift-Ins)
gt den im Clipboard markierten Text an der Cursorposition im aktiven Bearbeiten-Fenster ein. Der Text wird zum aktuell markierten Text im Bearbeiten-Fenster (und bleibt auch im Clipboard markiert).
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Zeige Clipboard
Zeige Clipboard
ffnet das Clipboard-Fenster, in das (mit
Ausschneiden
oder
Kopieren
) Text aus Bearbeiten-Fenstern kopiert werden kann. Der im Clipboard aktuell markierte Text ist der Text, der mit Einf
gen ins Bearbeiten-Fenster kopiert wird. 3
Das Clipboard ist praktisch eine Ablage f
r Ihre Textkopieroperationen. Sie k
nnen den Text im Clipboard editieren und auch die aktuelle Markierung
ndern. 3
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
schen (Ctrl-Del)
schen
scht den markierten Text, ohne ihn in das Clipboard zu kopieren. Dieser Text ist nicht mehr rekonstruierbar und steht f
r
-Operationen nicht zur Verf
gung. Benutzen Sie hierf
r Ausschneiden oder Kopieren.
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Suchen (Alt-S)
Das Suchen-Kommando
ffnet das Suchen-Dialog-Fenster. Geben Sie den Begriff, nach dem Sie suchen m
chten, ein. Weiterhin k
nnen Sie mehrere Optionen angeben, die die Suche beeinflussen. e
Geben Sie den Such-String in das Eingabefeld ein. Starten Sie die Suche mit
oder l
schen Sie die Eingabe mit
Cancel
. Wollen Sie einen String eingeben, den Sie vorher schon einmal gesucht haben, so dr
cken Sie
Unten
hlen Sie den Begriff aus der eingeblendeten Eingabeaufzeichnungsliste.
Text to Suchen
Weitere Schalter steuern die Stringtypen, nach denen gesucht werden soll. K
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Ersetzen...
Ersetzen
ffnet das Dialog-Fenster Ersetzen, in das Sie den Text, der gesucht, und den Text, der den gefundenen Begriff ersetzen soll, eingeben k
nnen.
Text to Suchen
Geben Sie den Such- und den Ersetzen-Begriff ein. Starten Sie die Funktion mit
oder
Change All
Cancel
bricht den Vorgang ab. Dr
cken Sie die Cursortaste
Unten
, erhalten Sie eine Eingabeaufzeichnungsliste mit allen Begriffen, die Sie fr
her angegeben hatten.
New Text
Findet Turbo Pascal den angegebenen Text, erschein eine Abfrage, ob ersetzt werden soll. Mit
wird nur der erste gefundene Begriff ersetzt.
Alle ersetzen
wiederholt diesen Vorgang f
r alle K
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Bearbeiten
Suche wiederholen (Alt-W)
Das Kommando Suche wiederholen wiederholt das letzte Suchen- oder Ersetzen-Kommando. Alle Einstellungen aus dem Suchen-Dialog-Fenster werden dabei benutzt. 3
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Wordstar-Befehle
Textmarkieren
- Shift+Cursortasten - Maus mit gedr
ckter linken Maustaste bewegen +
Cursor-Bewegungen
Zeichen links
Ctrl-S oder Cursor links Zeichen rechts
Ctrl-D oder Cursor rechts Wort links
Ctrl-A Wort rechts
Ctrl-F Zeile nach oben
Ctrl-E oder Cursor hoch Zeile nach unten
Ctrl-X oder Cursor runter nach oben rollen
Ctrl-W nach unten rollen
Ctrl-Z Seite nach oben
Ctrl-R oder PgUp Seite nach unten
Ctrl-C oder PgDn
Befehle f
r das Einf
gen und L
schen
gemodus an/aus
Ctrl-V oder Ins Zeile einf
gen
Ctrl-N Zeile l
schen
Ctrl-Y L
schen bis Zeilenende
Ctrl-Q Y Zeichen links l
schen
Ctrl-H oder Back Zeichen unter Cursor l
schen
Ctrl-G oder Del rechtes Wort l
schen
Ctrl-T $
Blockbefehle
Blockende markieren
Ctrl-K K Wort markieren
Ctrl-K T Zeile markieren
Ctrl-K L Block kopieren
Ctrl-K C Block verschieben
Ctrl-K V Block l
schen
Ctrl-K Y Block von Disk lesen
Ctrl-K R Block auf Disk schreiben
Ctrl-K W Blockanzeige an/aus
Ctrl-K H Block drucken
Ctrl-K P Block ein Zeichen links r
cken
Ctrl-K I Block ein Zeichen rechts r
Ctrl-K U C
Allgemeines
ber Bearbeiten
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
ffnet ein neues Edit-Fenster mit dem voreingestellten Namen UNTITLED und macht es zum aktiven Fenster.
Die UNTITLED-Dateien werden als tempor
re Editorpuffer benutzt; sobald Sie so eine Datei speichern wollen, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen anzugeben. F
Allgemeines
ber Datei
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
Speichern
speichert die Datei des aktiven Edit- Fensters auf die Festplatte. Falls es sich um einen voreingestellten Namen (UNTITLED) handelt, werden Sie automatisch aufgefordert, im Dialog-Fenster Save File As den Namen zu
ndern. Dabei k
nnen Sie auch die Angaben f
r das Directory und das Laufwerk
ndern. F
Allgemeines
ber Datei
Hilfe
bersicht siehe Hilfe-Themen.
Datei
Speichern unter...
Speichern unter...
ffnet das Dialog-Fenster Speichern unter..., mit dessen Hilfe Sie die Datei aus dem aktiven Edit-Fenster unter einem anderen Namen und in einem anderen Directory oder Laufwerk speichern k
nnen. Geben Sie den neuen Namen ein, optional Directory oder Laufwerk, und klicken oder w
hlen Sie OK an. Die Namen aller Edit-Fenster mit dieser Datei werden automatisch mit umbenannt. E