home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- KOPIER-MANAGER 2.0
-
-
- Diskettenkopierprogramm
-
- Handbuch
-
-
-
-
- EDV-SERVICE BOVING
-
- Postfach 50 12 47
-
- 5000 Köln 50
-
- Tel.: 0221/354436
-
- Fax: 0221/351562
-
-
-
-
-
- Alle Rechte an diesem Handbuch und an dem Programm KOPIER-
- MANAGER liegen bei EDV-Service Boving, Postfach 501247,
- 5000 Köln 50.
- Die Shareware-Version darf frei kopiert werden. Bei ihrem
- Vertrieb dürfen lediglich die Kopier-Kosten berechnet werden.
-
- Wenn Sie das Programm nach der Prüfphase länger nutzen wollen,
- müssen sie sich registrieren lassen.
-
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 2
-
-
- INHALT
-
-
-
- 1. EINLEITUNG 1
- 1.1. Dateien auf der Original-Diskette 1
- 1.2. Installation von KOPIER-MANAGER 2
- 1.3. Aufbau dieser Bedienungsanleitung 2
-
- 2. ARBEITEN MIT KOPIER-MANAGER 3
- 2.1. Tasten und Tastendrücke 3
- 2.2. Mausbedienung 3
- 2.3. Abfragefenster 3
- 2.4. Start des Programmes 4
- 2.5. Der Statusbildschirm 4
- 2.6. Das Menüsystem von KOPIER-MANAGER 5
-
- 3. DIE MENUESTRUKTUR VON KOPIER-MANAGER 7
- 3.1. Das Menue Lesen 7
- 3.2. Das Menue Schreiben 7
- 3.3. Das Menue Formatieren 7
- 3.4. Das Menue Directory 8
- 3.5. Das Menue Optionen 8
- 3.6. Der Befehl Ende 10
-
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 1
-
-
- 1. EINLEITUNG
-
-
- KOPIER-MANAGER ist ein komfortables Disketten-Ko-
- pierprogramm sowohl für 5,25-Zoll- als auch für 3,5-Zoll-
- Laufwerke.
-
- KOPIER-MANAGER liest eine Diskette ein und puffert deren
- Inhalt. Hierfür benutzt er unterschiedliche Speichermedien:
-
- - RAM-Arbeitsspeicher
-
- - EMS-Speicher nach dem XMS-Standard
-
- - Zwei Festplattenlaufwerke (hierfür können Sie z.B. eine
- RAM-Disk und Ihre Festplatte wählen.
-
- Der einmal gepufferte Disketteninhalt kann dann bis zu
- 65000 mal geschrieben bzw. kopiert werden.
-
- KOPIER-MANAGER kennt zwei Kopier-Arten:
-
- 1) Kopieren spurweise: Hier wird eine Diskette Spur für
- Spur im Verhältnis 1:1 kopiert. Neben dem Kopieren von
- Disketten in Laufwerken mit gleichen Format können die
- Quell- und Zieldisketten in gewissen Umfang unterschied-
- liches Format besitzen. Welche Übertragungen hierbei
- möglich sind, ist von System zu System unterschiedlich.
-
- 2) Kopieren dateiweise: In diesem Kopiermodus werden die
- einzelnen Dateien der Quelldiskette nacheinander in den
- Lese-Puffer gespeichert und dann Datei für Datei auf die
- Zieldiskette geschrieben. Die Verzeichnisstruktur der
- Quelldiskette bleibt erhalten!
-
- In diesem Kopiermodus fallen sämtliche Formatschranken. So
- können Sie z.B. eine 5,25-Zoll HD-Diskette auf mehrere 3,5-
- Zoll DD-Disketten verteilen. Mehrere DD-Disketten können
- auf eine HD-Diskette kopiert werden, wobei Sie die
- einzelnen DD-Disketten auf Wunsch auch in unterschiedliche
- Verzeichnisse ablegen können.
-
-
-
- KOPIER-MANAGER kann gelesene Disketteninhalte in sogenannte
- Bild-Dateien auf die Festplatte schreiben und diese dann
- wieder lesen. Damit können Disketten, die oft kopiert
- werden müssen, einmal in eine Bild-Datei gespeichert
- werden. Danach muß diese Diskette nicht mehr vom
- Diskettenlaufwerk gelesen werden, sondern kann aus der
- Bild-Datei geladen werden. Der Geschwindigkeitsgewinn ist
- enorm.
-
-
-
-
- 1.1. Dateien auf der Original-Diskette
-
-
- Auf der Original-Diskette befindet sich die Programm-Datei
- KM.EXE.
-
- Die Datei INSTALL.EXE soll die Installation von KOPIER-
- MANAGER erleichtern. Des weiteren befindet sich eine Datei
-
-
-
- 2 EINLEITUNG
-
-
- mit dem Namen KM.INS auf der Programm-Diskette. Wie weiter
- unten noch genauer erläutert werden wird, werden in dieser
- Datei die Einstellung der verschiedenen Optionen
- gespeichert. Dadurch ist es möglich, daß die für Sie
- günstigsten Optionen bei jedem Start des Programms sofort
- eingestellt sind.
-
- In der Datei OPTIONEN.KM werden die aktuellen Options-
- Einstellungen festgehalten.
-
-
-
-
- 1.2. Installation von KOPIER-MANAGER
-
-
- Fertigen Sie auf jeden Fall vor dem ersten Start von KO-
- PIER-MANAGER eine Sicherheitskopie von der Originaldiskette
- an. Arbeiten Sie niemals mit der Originaldiskette! Wenn Ihr
- System keine Festplatte besitzt, können Sie direkt mit
- dieser Arbeitskopie loslegen.
-
- Andernfalls soll Ihnen das Installations-Programm
- INSTALL.EXE das Installieren von KOPIER-MANAGER auf der
- Festplatte abnehmen. Legen Sie die Arbeitskopie in das
- Laufwerk A ein, schreiben dann <INSTALL> und bestätigen die
- Eingabe mit der Eingabetaste. INSTALL.EXE führt Sie dann
- durch den Installationsvorgang. Es legt auf der Festplatte
- ein Unterverzeichnis mit dem Namen KM an. Dann kopiert es
- sämtliche Dateien der Programmdiskette in dieses Ver-
- zeichnis. Als letztes wird dann noch in das Wurzelver-
- zeichnis der Festplatte eine Startdatei mit dem Namen
- KM.BAT geschrieben. Wenn das Wurzelverzeichnis auf der
- Festplatte das aktuelle ist, genügt die Eingabe von <KM>
- gefolgt von der Eingabetaste, um KOPIER-MANAGER zu starten.
-
-
-
-
- 1.3. Aufbau dieser Bedienungsanleitung
-
-
- Zunächst sollen allgemeine Hinweise und Regeln für die Ar-
- beit mit KOPIER-MANAGER dargelegt werden. Danach wird der
- Aufbau des Statusbildschirms und dann das Hauptmenü
- beschrieben. Mit diesem wird das Programm gesteuert.
-
- Die Struktur dieses Menüsystems und die Bedeutung der ein-
- zelnen Menüs und Befehle wird im Kapitel Menüstruktur
- erläutert.
-
-
-
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 3
-
-
- 2. ARBEITEN MIT KOPIER-MANAGER
-
-
-
-
-
- 2.1. Tasten und Tastendrücke
-
-
- Tasten und Tastendrücke werden in eckige Klammern ein-
- geschlossen und durch KAPITÄLCHEN dargestellt .RETURN steht
- für einen Druck auf die "Wagenrücklauftaste", die auf
- manchen Tastaturen mit CR oder ENTER bezeichnet ist. Eine
- Angabe wie ALT P bedeutet, daß die Taste ALT gedrückt und
- niedergehalten werden muß, danach wird ein P eingegeben. Es
- ist in nahezu allen Fällen durch Drücken von ESC (auf ein-
- ged.Tastaturen Eing.Lösch) möglich, eine Abfrageroutine zu
- verlassen, und zum vorhergehenden Programmpunkt, d.h. von
- dem aus die Abfrage aufgerufen wurde, zurückzukehren.
-
- Sämtliche Lese- und Schreibvorgänge können mit ESC ab-
- gebrochen werden.
-
-
-
-
- 2.2. Mausbedienung
-
-
- Wenn Sie eine Maus installiert haben, können Sie KOPIER-
- MANAGER nahezu komplett auch mit Hilfe dieses
- Eingabegerätes bedienen und steuern. Die Menüsteuerung ist
- - neben der Bedienung über die Tastatur - komplett mit der
- Maus möglich.
-
- Auch in Abfragefenstern (z.B. bei Sicherheitsabfragen)
- können Sie mit der Maus die entsprechende Auswahl vor-
- nehmen.
-
- Genauere Bedienungshinweise für die Maussteuerung finden
- Sie bei der Besprechung der entsprechenden Programmteile.
-
-
-
-
- 2.3. Abfragefenster
-
-
- KOPIER-MANAGER blendet in bestimmten Situationen im
- Programmablauf Abfragefenster ein.
-
- Dies ist z.B. bei Sicherheitsabfragen, oder nach schwerwie-
- genden Fehlern, die Ihnen angezeigt werden, der Fall.
-
- Im rechten oberen Bereich des Abfragefensters sind die
- entsprechenden Informationen dargestellt.
-
- Im unteren Bereich werden die zur Verfügung stehenden
- Auswahlmöglichkeiten in kleinen Rahmen dargestellt. Je nach
- Abfragefenster sind dies ein, zwei oder drei Rahmen.
-
- Die Auswahl kann auf drei verschiedene Weisen erfolgen:
-
-
-
-
-
- 4 ARBEITEN MIT KOPIER-MANAGER
-
-
- ■ Bewegen Sie den Balken in den gewünschten Rahmen und
- drücken RETURN. Die Bewegung kann mit der Leertaste, den
- Rechts- oder Linkspfeiltasten oder mit TAB erfolgen.
-
- ■ Geben Sie den hervorgehoben dargestellten Buchstaben des
- auszuwählenden Befehls ein.
-
- ■ Maussteuerung: Bewegen Sie den Mauscursor in den Rahmen
- mit dem Befehl, den Sie auswählen wollen, und drücken die
- linke Maustaste.
-
- Hinweis: Diese Abfragefenster können Sie nur durch Anwählen
- einer der angebotenen Auswahlmöglichkeiten verlassen. Mit
- ESC kommen Sie z.B. an dieser Stelle nicht weiter!
-
-
-
-
- 2.4. Start des Programmes
-
-
- Sie können das Programm durch Eingabe von KM und
- anschließendem Drücken auf RETURN starten.
-
-
-
-
- 2.5. Der Statusbildschirm
-
-
- Nach dem Start von KOPIER-MANAGER (durch Eingabe von KM und
- RETURN auf der DOS-Kommandoebene) wird der Statusbildschirm
- von KOPIER-MANAGER dargestellt. In ihm sind verschiedene
- Rahmen oder Fenster angeordnet, die wichtige Informationen
- über Ihr Computer-System und die laufenden
- Kopieraktivitäten enthalten. Die erste Zeile enthält die
- Hauptmenüleiste.
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER nach dem Start
-
- Der Statusbildschirm enthält beim Programmstart zunächst
- drei Fenster.
-
- Copyright-Fenster:
- Das im Vordergrund angebrachte enthält Copyright-Notizen.
- Beim ersten Funktionsaufruf verschwindet dieses Fenster.
-
- Pufferinhalt:
- In diesem Rahmen werden Informationen über den derzeitigen
- Zustand des Puffers angezeigt. Beschrieben wird das
- Laufwerk von dem gelesen wurde, der Kopiermodus, je nach
- Kopiermodus die Anzahl der Sektoren und Spuren oder der
- Dateien des Datenträgers, das Label der Diskette und die
- momentane Anzahl der Kopien.
-
- Wenn eine Bild-Datei geladen wurde, wird deren Dateiname
- angezeigt.
-
- Speicherplatz:
- Dieses Statusfenster informiert über die momentan zur
- Verfügung stehenden noch freien Speicherplätze. Im ein-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 5
-
-
- zelnen sind dies der des Ram- oder Arbeitsspeichers, des
- EMS-Speichers und der beiden Laufwerke, die Sie im Menü
- Optionen definieren können.
-
- Aktion:
- beschreibt die Kopier-Aktion, welche momentan durchgeführt
- wird. Hier wird genau angezeigt, womit KOPIER-MANAGER
- aktuell beschäftigt ist. Dieses Fenster ist beim
- Programmstart noch nicht zu sehen. Es wird beim ersten
- Lese- oder Schreibvorgang angezeigt. Mit ESC oder durch
- Betätigen des Schalters Abbruch (indem Sie den Mauszeiger
- auf den Schalter bewegen und die linke Maustaste drücken)
- können Sie einen Lese- oder Schreibvorgang jederzeit
- abbrechen.
-
-
-
-
- 2.6. Das Menüsystem von KOPIER-MANAGER
-
-
- Durch den Start von KOPIER-MANAGER wird die Menüleiste
- aktiviert, über die Sie einzelne Menüs auswählen können.
- Innerhalb dieses Menüsystems stehen Ihnen die folgenden
- Tastenbefehle zur Verfügung:
-
- ■ L, S, F, D, O, E: Die Eingabe eines dieser Buchstaben
- aktiviert das dazugehörige Menü. Ein Druck auf D aktiviert
- z.B. das Menü Directory, ein Druck auf E ermöglicht die
- Beendigung von KOPIER-MANAGER. Alternativ hierzu können Sie
- den hervorgehoben dargestellten Balken innerhalb der
- Menüleiste mit den Rechts- und Linkspfeiltasten auf den
- entsprechenden Punkt setzen und auf RETURN drücken.
-
- ■ F2 zeigt das Directory des momentan gepufferten
- Disketteninhalts an.
-
- ■ Die Auswahl eines Punktes innerhalb eines Menüs geschieht
- auf diesselbe Weise: Entweder durch Eingabe des
- hervorgehoben dargestellten Buchstabens oder durch die Be-
- wegung des hervorgehoben dargestellten Balkens mit den
- Pfeiltasten und RETURN.
-
- ■ Nach der Auswahl eines Menüs bringt Sie ESC jeweils zur
- nächsthöheren Ebene zurück.
-
- ■ Mit den Rechts- und Linkspfeiltasten gelangen Sie von ei-
- nem Menü zum nächsten. Wenn Sie sich z.B. im Menü Optionen
- befinden, gelangen Sie mit der Rechtspfeiltaste in das Menü
- Directory.
-
- ■ Ein Druck auf ALT zusammen mit dem hervorgehoben darge-
- stellten Buchstaben eines Menüs aktiviert dieses Menü. Die
- Eingabe von ALT + K aktiviert beispielsweise das Menü
- Direkt kopieren, unabhängig davon, welches Menü momentan
- aktiv und geöffnet ist.
-
- ■ F1 blendet einen Hilfe-Bildschirm ein.
-
- In den einzelnen Menüs sind abhängig von Ihrer Geräte-
- ausstattung einzelne Befehle nicht aufzurufen. Die ent-
- sprechenden Auswahlpunkte werden dann farblich abgesetzt
- dargestellt. Wenn Ihr Gerät nur mit einem Diskettenlaufwerk
-
-
-
-
- 6 ARBEITEN MIT KOPIER-MANAGER
-
-
- ausgestattet ist, sind alle Menü-Optionen, die Laufwerk B
- betreffen, nicht anzuwählen.
-
-
-
- Mausbedienung: Sie können das Menü von KOPIER-MANAGER auch
- mit Hilfe der Maus steuern. Die Auswahl eines bestimmten
- Menüpunktes erfolgt folgendermaßen: Bewegen Sie den
- Mauscursor auf den gewünschten Menüpunkt und drücken die
- linke Maustaste. Wenn ein Pull-Down-Menü geöffnet ist,
- können Sie es wie oben beschrieben mit ESC schließen. Den
- gleichen Effekt erzielen Sie dadurch, daß Sie den
- Mauscursor an irgendeine Stelle außerhalb des geöffneten
- Menüs - ausgenommen natürlich die obere Menuezeile -
- bewegen und die rechte Maustaste drücken.
-
-
-
- Die folgende Abbildung zeigt die Menüstruktur von KOPIER-
- MANAGER im Überblick. Es gibt drei verschiedene Arten von
- Wahlpunkten:
-
- Befehle führen bei Ihrer Auswahl eine bestimmte Ope-
- ration aus, wie z.B. Lese- oder Schreibaktionen.
- Schalter schalten zwischen zwei oder mehreren Zuständen
- um.
- Parameter erwarten eine Eingabe.
- Das Menuesystem von KOPIER-MANAGER
-
-
-
- Lesen
- Laufwerk A
- Laufwerk B
- Bild-Datei
-
- Schreiben
- Laufwerk A
- Laufwerk B
- Bild-Datei
-
- Formatieren
- Laufwerk A
- Laufwerk B
-
- Directory
- Puffer (F2)
- Laufwerk A
- Laufwerk B
-
- Optionen
- Kopier-Modus:
- Immer Formatieren:
- Diskettenart:
- Verify:
- Ton:
- Zielverzeichnis
- EMS verwenden:
- Versuche bei Fehler:
- Betriebssystem DR-DOS:
- Pfad Bild-Datei
-
-
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 7
-
-
- 3. DIE MENUESTRUKTUR VON KOPIER-MANAGER
-
-
- In den folgenden Abschnitten werden sämtliche Wahlpunkte
- von KOPIER-MANAGER besprochen. Das System der Auswahl ist
- im vorhergehenden Abschnitt erläutert worden.
-
-
-
-
- 3.1. Das Menue Lesen
-
-
- liest den Inhalt einer Diskette und puffert ihn. Bei der
- Pufferung benutzt KOPIER-MANAGER zunächst den zur Verfügung
- stehenden konventionellen RAM-Arbeitsspeicher, danach -
- falls vorhanden und im Optionsmenue entsprechend einge-
- stellt - den EMS-Speicher. Falls dann immer noch Platz zur
- Pufferung benötigt wird, werden die im Optionsmenue unter
- Laufwerk 1: und Laufwerk 2: definierten Laufwerke benutzt.
- Diese Reihenfolge wird von KOPIER-MANAGER immer ein-
- gehalten.
-
- Mit Bild-Datei wird eine Puffer-Datei von der Festplatte
- gelesen. Von Disketten können Bild-Dateien angelegt werden.
- Bild-Datei bedeutet, daß der Inhalt einer Diskette in eine
- Datei auf einer Festplatte gespeichert werden kann.
-
-
-
-
- 3.2. Das Menue Schreiben
-
-
- Damit wird der momentane Puffer-Inhalt auf eine Diskette in
- Laufwerk A oder Laufwerk B geschrieben.
-
- Mit Bild-Datei wird der momentane Inhalt des Puffers in
- eine Datei, normalerweise auf einer Festplatte, geschrie-
- ben. Disketten, die öfter kopiert werden, können nach
- Speicherung in eine solche Datei wesentlich schneller ein-
- gelesen werden.
-
-
-
-
- 3.3. Das Menue Formatieren
-
-
- Hiermit können Sie eine Diskette in Laufwerk A oder
- Laufwerk B formatieren. Im Menue Optionen können Sie mit
- der Einstellung Diskettenart: festlegen, ob die Diskette im
- DD- oder im HD-Format formatiert werden soll.
-
-
-
-
- 3.4. Das Menue Directory
-
-
- zeigt das Inhaltsverzeichnis einer Diskette an. Die Option
- PUFFER (F2) hat die gleiche Funktion wie der Hot-Key F2 und
- zeigt das Directory, d.h. eine Liste der Dateien des
- momentan gepufferten Disketteninhalts an.
-
-
-
- 8 DIE MENUESTRUKTUR
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis einer Diskette
-
- Wenn nicht alle Informationen auf den Bildschirm passen,
- können Sie die Liste bewegen und erhalten damit Zugang zu
- sämtlichen Datei-Informationen
-
- Diese Datei-Liste ist mit folgenden Tasten zu bewegen:
-
- Mit der PFEILAUFWÄRTSTASTE rollen Sie die Liste nach
- unten, mit der PFEILABWÄRTSTASTE nach oben. ENDE oder
- CTRL+PGDN stellen das Ende der Liste dar, POS 1 (HOME) oder
- CRTL+PGUP zeigen den Beginn der Liste, mit PGUP und PGDN
- können Sie in der Liste blättern, d.h. seitenweise
- springen.
-
- Ebenfalls mit der Maus (zusätzlich zu der Bewegung mit den
- oben beschriebenen Tasten) können Sie den invers gehaltenen
- Auswahlpunkt, der sich im Scroll-Balken befindet, bewegen.
- Hierzu lenken Sie den Mauscursor auf den am rechten Rand
- des Auswahlfensters befindlichen sogenannten Scrollbalken.
- Durch Betätigen der linken Maustaste bewegt sich der
- Listeninhalt.
-
- Im unteren Bereich des Bildschirms sind Schalter oder
- Buttons angeordnet. Mit deren Hilfe können Sie nun den
- weiteren Programmablauf steuern. Die Befehle haben folgende
- Bedeutung:
-
- - Hilfe: Blendet einen Hilfsbildschirm ein.
-
- - Info: Zeigt detaillierte Informationen über den entspre-
- chenden Disketteninhalt an.
-
- - Zurück: Hiermit gelangen Sie zum Hauptmenue zurück.
- Dieser Befehl kann auch mit ESC ausgelöst werden.
-
- Für den Aufruf eines solchen Befehls gibt es zwei ver-
- schiedene Möglichkeiten:
-
- 1. Durch Eingabe des im Befehlstext hervorgehoben dar-
- gestellten Buchstabens.
-
- 2. Durch Bewegen des Mauscursors auf das entsprechende
- Befehlsfeld und einen Druck auf die linke Maustaste. Dies
- bezeichnet man auch mit 'Anklicken des Befehlsfeldes'.
-
-
-
-
- 3.5. Das Menue Optionen
-
-
- Hiermit kann KOPIER-MANAGER Ihren persönlichen Kopier-
- Bedürfnissen angepaßt werden. Die Optionen Immer
- Formatieren, Verify, Ton, EMS verwenden sind Schalter, die
- nur die Zustände EIN und AUS kennen. Wenn eine dieser
- Optionen angewählt wird, aktiviert dies den jeweils anderen
- Zustand.
-
-
-
-
-
-
-
-
- KOPIER-MANAGER Handbuch 9
-
-
-
- Das Options-Menü von KOPIER-MANAGER
-
- Die einzelnen Optionen speichert KOPIER-MANAGER beim
- Verlassen des Programmes in der Datei OPTIONEN.KM. Beim
- nächsten Programmstart sucht er dann diese Datei. Wenn
- diese Suche erfolgreich ist, stellt er die Optionen genau
- so ein, wie diese beim letzten Programmlauf definiert
- waren.
-
- Die Optionen haben im einzelnen folgende Bedeutung:
-
-
- Kopier-Modus:
-
- Hiermit wird festgelegt, ob KOPIER-MANAGER spurweise oder
- dateienweise kopieren soll. Spurweise bedeutet, daß Spur
- für Spur, Sektor für Sektor eine 1:1 Kopie angefertigt
- wird. Beim dateiweisen Kopieren werden die einzelnen Da-
- teien und Verzeichnisse eingelesen und entsprechend wieder
- auf die Zieldisketten geschrieben.
-
-
- Immer Formatieren:
-
- Wenn dieser Schalter auf JA steht, wird jede Diskette, auf
- welche geschrieben werden soll, formatiert. Wenn hier NEIN
- eingestellt ist, wird eine Zieldiskette nur formatiert,
- wenn diese noch nicht formatiert wurde. Beim dateiweisen
- Kopieren können Sie Dateien auf die Zieldiskette kopieren,
- auch wenn bereits andere Dateien auf dieser gespeichert
- sind. Wenn der Formatier-Schalter auf NEIN steht, bleiben
- die bereits gespeicherten Dateien erhalten, andernfalls
- werden diese gelöscht.
-
-
- Diskettenart:
-
- Damit wird bestimmt, ob beim Formatieren einer Diskette (im
- Menue Formatieren oder beim dateiweisen Kopieren) eine
- Diskette im DD-Format oder im HD-Format formatiert werden
- soll.
-
-
- Verify:
-
- Dieser Schalter legt fest, ob beim spurweisen Kopieren ein
- Prüfvorgang der geschriebenen Daten dem Schreiben
- nachgeschaltet wird.
-
-
- Ton:
-
- Stellt den Signal-Ton nach der Beendigung eines Kopier-
- vorganges aus oder ein.
-
-
- Zielverzeichnis:
-
- Hiermit können Sie für das dateiweise Kopieren ein Ver-
- zeichnis oder Pfad vorgeben. KOPIER-MANAGER legt diesen
- Pfad auf der Zieldiskette an, bevor er die Dateien darauf
- schreibt. Wenn ein entsprechendes Verzeichnis bereits auf
- der Diskette vorhanden ist, wird dieses von KOPIER-MANAGER
-
-
-
- 10 DIE MENUESTRUKTUR
-
-
- benutzt. Ein Beispiel für eine praktische Anwendung dieser
- Möglichkeit: Wenn Sie z.B. drei DD-Disketten auf eine HD-
- Diskette kopieren wollen, können Sie die drei Quell-
- Disketten in unterschiedlichen Verzeichnissen ablegen, um
- die Inhalte der Disketten zu trennen.
-
-
- EMS verwenden:
-
- Ist dieser Schalter auf JA gestellt, sucht KOPIER-MANAGER
- beim Lesevorgang, wenn der RAM-Speicher aufgebraucht ist,
- nach EMS-Speicher, der nach dem XMS-Standard verwaltet wird
- (wie er z.B. von dem Treiber HIMEM.SYS zur Verfügung
- gestellt wird). Die Pufferung in EMS-Speicher ist schneller
- als die auf Festplatte. Deshalb sollten Sie diesen Schalter
- nur auf NEIN stellen, wenn sich mit anderen Programmen
- Überschneidungen ergeben, was aber in der überwiegenden
- Anzahl der Fälle nicht der Fall sein dürfte.
-
-
- Laufwerk1:; Laufwerk 2:
-
- Wie bereits weiter oben beschrieben, puffert KOPIER-MANAGER
- eingelesene Daten zunächst im konventionellen RAM-
- Arbeitsspeicher und dann - falls vorhanden - im EMS-
- Speicher.
-
- Erst wenn diese beiden Speicher gefüllt sind, puffert KO-
- PIER-MANAGER zunächst in das Wurzelverzeichnis des mit
- Laufwerk 1 bezeichneten Laufwerks, dann in das Laufwerk 2.
- Wenn Sie z.B. eine RAM-Disk installiert haben, sollten Sie
- deren Laufwerks-Buchstaben als Laufwerk 1 angeben. Die
- Pufferung und das spätere Lesen von einer RAM-Disk ist
- wesentlich schneller als von einer Festplatte. Wenn Ihr
- System mit einer einzigen Festplatte ausgestattet ist, wird
- der RAM-Disk der Buchstabe D zugeordnet. Geben Sie dann bei
- Laufwerk 1 den Buchstaben D ein.
-
-
- Versuche bei Fehler:
-
- Wenn KOPIER-MANAGER beim Lese- oder Schreibvorgang einen
- Hardware-Fehler vorfindet, wiederholt er diese Aktion
- sooft, wie es bei der Option Versuche bei Fehler angegeben
- wurde. Eine hohe Zahl läßt ihn viele Wiederholungsversuche
- unternehmen, bis er eine Fehlermeldung ausgibt.
-
-
- Pfad Bild-Datei
-
- Pfad/Verzeichnis ermöglicht die Angabe des Pfadnames bzw.
- des Verzeichnisses, indem die Bild-Dateien abgelegt werden.
- Wenn Sie beim Lesen oder Schreiben einer Bild-Datei kein
- Verzeichnis vor dem Dateinamen angeben, greift KOPIER-
- MANAGER automatisch auf dieses Verzeichnis zu.
-
-
-
-
- 3.6. Der Befehl Ende
-
-
- beendet KOPIER-MANAGER und bringt Sie zur DOS-Kommandoebene
- zurück.
-
-
-