home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-08-12 | 46.2 KB | 1,092 lines |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- H Q S - F a h r t e n b u c h V1.0
-
-
- S H A R E W A R E - Version
-
-
-
- ╔═══════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║═╕
- ║ ║ │
- ║ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ │
- ║ ║ │
- ╚════╗ ╔════╝ │
- ║ ║ │
- ║ ╟──────┘
- ║ ║
- ║ ║
- ╔═╝ ╚═╗
- ╚═════════════════╝
-
-
-
-
-
-
- (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS
- Jakob-Weinheimer-Str. 2
- D - 01465 Langebrück
-
-
-
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ════════════════════
-
-
-
-
- 1. Einleitung................................................ 1
-
- 2. Sharewarekonzept und Modalitäten zur Registrierung........ 1
-
- 3. Hard- und Softwarevoraussetzungen......................... 2
-
- 4. Allgemeine Hinweise zum Programm.......................... 2
-
- 4.1. Installation.............................................. 2
-
- 4.1.1. Die Dateien der Shareware-Diskette........................ 3
-
- 4.2. Programmaufruf............................................ 3
-
- 4.3. Benutzeroberfläche........................................ 4
-
- 4.3.1. Tabellensteuerung......................................... 4
-
- 4.4. Maussteuerung............................................. 5
-
- 4.5. Online-Hilfe.............................................. 6
-
- 5. Benutzung von HQS-Fahrtenbuch/Das Hauptmenü............... 6
-
- 5.1. Menüpunkt DATEI........................................... 6
-
- 5.1.1. Termine verwalten......................................... 8
-
- 5.1.2. Listen drucken............................................ 8
-
- 5.2. Menüpunkt TABELLE......................................... 9
-
- 5.3. Menüpunkt ERFASSEN........................................ 9
-
- 5.4. Menüpunkt BEARBEITEN...................................... 11
-
- 5.5. Menüpunkt AUSWERTEN....................................... 11
-
- 5.5.1. Handhabung der Auswertungsergebnisse...................... 12
-
- 5.6. Menüpunkt KONFIGURATION................................... 13
-
- 6. Programmeinsatz unter MS-Windows.......................... 14
-
- 7. Abschlußbemerkungen....................................... 15
-
-
-
-
-
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 1. Einleitung
- -----------------
-
- ┌──────────────────────────────────────────┐
- │ Herzlich Willkommen bei HQS-Fahrtenbuch! │
- └──────────────────────────────────────────┘
-
- Die meisten Kraftfahrzeugbesitzer schätzen Ihr Fahrzeug, wissen aber
- nicht, wie teuer ihnen das zu stehen kommen kann. Nicht nur das Benzin
- allein fordert regelmäßige Geldausgaben, auch Versicherungen, Steuern
- und Werkstätten sorgen schnell dafür, daß Summen von über 4000 DM pro
- Jahr anfallen.
- Mit HQS-Fahrtenbuch sind Sie in der Lage, einen genauen Überblick über
- die Kostenentwicklung Ihres Fahrzeugs bzw. Fahrzeuge zu gewinnen.
-
- Einerseits werden in einer Kraftstofftabelle alle Tankstops und die
- Kraftstoffverbräuche festgehalten, andererseits in einer Nebenkosten-
- tabelle alle weiteren entstandenen Ausgaben.
- Eine dritte Tabelle dient der Buchführung besonderer Fahrten. Dazu ge-
- hören Dienstfahrten, die per Kilometerpauschale abrechnungsfähig sind
- oder einfache Fahrten, die es verdienen registriert zu werden.
-
- Sie können mit diesem Programm bis zu 10 Fahrzeuge über eine Haupt-
- datenbank verwalten.
-
- Die integrierte Auswertungsfunktion gestattet Ihnen die genaue Analyse
- Ihrer gespeicherten Daten (incl. Kraftstoffverbrauchsdiagramm).
- Dabei können Sie auch die Ergebnisse von zwei Fahrzeugen direkt ver-
- gleichen.
-
-
- 2. Sharewarekonzept und Modalitäten zur Registrierung
- ---------------------------------------------------------
-
- HQS-Fahrtenbuch wird mittels des Sharewarekonzeptes vertrieben. Das
- heißt, Sie haben die Gelegenheit das Programm ausgiebig zu testen,
- wofür etwa ein Zeitraum von 4 Wochen veranschlagt wird.
- Die von Ihnen getestete Prüfversion können Sie jederzeit an andere
- Anwender weitergeben. Voraussetzung ist, das Lieferform und Umfang
- sowie die einzelnen Dateien nicht! verändert werden. Sie dürfen diese
- Prüfversion nicht gegen Bezahlung (Ausnahme: Versand- u. Kopierkosten)
- weitergeben.
- Wollen Sie HQS-Fahrtenbuch bei Gefallen in Zukunft weiterhin nutzen,
- müssen Sie sich ordnungsgemäß registrieren und die Registrierungs-
- gebühr in Höhe von 40,- DM dem Autor zukommen lassen.
- Gemessen an der monatelangen Entwicklungszeit und der aufgebrachten
- Mühe ist die Gebühr wirklich nicht zu hoch, zumal auch Nebenkosten wie
- Disketten, Verpackung, Porto usw. in diesem Preis bereits enthalten
- sind.
- Als registrierter Anwender erleichtern Sie nicht nur Ihr Gewissen,
- sondern erhalten auch:
-
- - die aktuellste VOLL-Version von HQS-Fahrtenbuch ohne Hinweistexte
-
- - jederzeit Informationen über eventuelle Weiterentwicklungen,
- verbunden mit günstigen Updates auf neue Versionen, sowie die
- Unterstützung des Autors bei Problemen mit dem Programm
-
- - ein Handbuch
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 1 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Um sich registrieren zu lassen, drucken Sie am besten das auf der
- Shareware-Diskette enthaltene Formular aus.
- Zum Beispiel mit:
-
- PRINT BESTELL.TXT oder COPY BESTELL.TXT PRN
-
- Dieses schicken Sie dann unterschrieben an folgende Adresse:
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ Ricco Seidenglanz │
- │ Jakob-Weinheimer-Straße 2 │
- │ D - 01465 Langebrück │
- └───────────────────────────┘
-
- Die Zahlung der Registrierungsgebühr erfolgt entweder durch beiliegen-
- den Verrechnungsscheck oder in bar (auf eigenes Risiko).
-
-
- 3. Hard- und Softwarevoraussetzungen
- ----------------------------------------
-
- HQS-Fahrtenbuch läuft auf IBM-kompatiblen PC's, die den folgenden An-
- forderungen genügen:
-
- - Betriebssystem MS/PC-DOS ab Version 3.xx oder vergleichbares DR-DOS
-
- - Hauptspeicher 640 KB (ca. 500KB frei)
-
- - Festplatte
-
- - beliebige Grafikkarte
-
- - beliebiger Drucker mit einer der folgenden Emulationen:
-
- -> EPSON, IBM-Proprinter, NEC, HP-DeskJet oder HP-LasterJet
-
- Mit Hilfe eines Softwarecaches (z.B. SMARTDRV oder HYPERDISK) kann
- die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden.
-
-
- 4. Allgemeine Hinweise zum Programm
- ---------------------------------------
-
- 4.1. Installation
-
- Wenn Sie alle Anweisungen in der Datei LIESMICH.TXT zur Installation
- von HQS-Fahrtenbuch korrekt befolgt haben, steht Ihnen das Programm
- nun arbeitsbereit zur Verfügung.
- Sie müßten nur noch kontrollieren, ob in Ihrer CONFIG.SYS der Eintrag
- FILES auf mindestens 16 steht und eine Zeile in die AUTOEXEC.BAT ein-
- fügen:
-
- SET COMSPEC=(Pfad zum Auffinden der Command.Com)
-
- Bsp:
- SET COMSPEC=C:\DOS\COMMAND.COM
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 2 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 4.1.1. Die Dateien der Shareware-Diskette
-
- HQS-Fahrtenbuch umfaßt nach dem Entpacken folgende Dateien:
-
- FAHRTB .EXE - das zu startende Programm
- FAHRTB .DOK - diese Anleitung
- BESTELL .TXT - Registrierungsformular mit Hinweisen
- LIESMICH.TXT - kurze Vorstellung und erste Hinweise zum Programm
- FBHILFE .DBF - Datenbankdatei für die ONLINE-Hilfe
- FBHILFE .FDX - Indexdatei für die Hilfe-Datenbank
- ????????.DRV - Druckertreiber-Dateien
- FAHRTB .PIF - Dateien für die Einbindung in MS-Windows
- FAHRTB .ICO
-
- Die folgenden Dateien sind aus Platzgründen nicht auf der Diskette
- enthalten und werden erst nach dem Aufruf von HQS-Fahrtenbuch im ange-
- gebenen oder aktuellen Verzeichnis angelegt. (Weiteres in Kapitel 4.2)
-
- FBMASTER.DBF - Fahrzeugverwaltungs-Datenbank
- FBMASTER.FDX - dazugehörige Indexdatei
- FB? .DBF - Kosten-Datenbanken der einzelnen Fahrzeuge
- FB???? .FDX - zugehörige Indexdateien
- FBCONFIG.CFG - Konfigurationsdatei, beim Anlegen sind die Stan-
- dard-Werte enthalten
-
-
- 4.2. Programmaufruf
-
- Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die Arbeit mit
- dem Programm beginnen. Am DOS-Prompt geben Sie nun folgendes Kommando
- ein:
-
- prompt> FAHRTB [[d:]\arbeitsdir] [/Color]
-
- Alle Aufrufparameter sind optional, d.h. sie werden beim Weglassen
- durch Standardwerte ersetzt.
- Standard-Laufwerk und -Verzeichnis sind die gerade unter DOS aktuellen
- Werte.
- HQS-Fahrtenbuch sucht im angegebenen oder aktuellen Verzeichnis nach
- der Haupt-Datenbank FBMASTER.DBF. Ist diese Datenbank vorhanden, wird
- sie geöffnet, andernfalls neu angelegt.
- Die einzelnen Fahrzeugdatenbanken werden innerhalb des Programms über
- den Menüpunkt DATEI verwaltet (siehe 5.1.).
-
- Der Schalter /Color bezeichnet die zu verwendende Farbpalette.
- Standardmäßig wird der Einstellung /C angenommen. Wünschen Sie reine
- Schwarz/Weiß-Darstellung, geben Sie /M an. Die dritte Möglichkeit ist
- die Schalterstellung /L. Auch sie sorgt wie /C für eine farbige Dar-
- stellung, ist aber besser für Graustufen-Monitore (insbesondere LCD-
- Bildschirme von Laptops) geeignet.
- Bei Hercules-Grafik ist die Schalterstellung ohne Bedeutung, da bei
- dieser Grafikausrüstung ohnehin nur Schwarz/Weiß gearbeitet wird.
- Der Schalter /Color muß am Ende der Aufrufzeile stehen!
-
-
-
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 3 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 4.3. Benutzeroberfläche
-
- Im heutigen Software-Zeitalter ist es üblich dem Benutzer eine über-
- sichtliche und einfach zu bedienende Programmoberfläche anzubieten.
- Auch HQS-Fahrtenbuch folgt diesem Trend und ermöglicht Ihnen ein ganz
- bequemes Arbeiten über Pulldown-Menüs.
- Unterschiedliche Eingabemasken und Nachrichten-Bildschirme machen die
- Oberfläche komplett.
-
- In der rechten oberen Ecke der Programmoberfläche wird Ihnen das Datum
- anhand der eingestellten Systemwerte und rechts unten der Status des
- Einfüge/Überschreib-Modus für Texteingaben angezeigt.
-
- Nach jedem Aufruf eines Menüs sehen Sie in selbigem einen Rollbalken.
- Diesen können Sie mit den Cursortasten zum gewünschten Menüpunkt
- bewegen und mit einem Druck auf RETURN aktivieren. Die Aktivierung
- kann auch durch die Eingabe des beim jeweiligen Menüpunkt hervor-
- gehobenen Buchstabens (Hotkey) erfolgen.
-
- Der Rücksprung aus einem Menü erfolgt durch Drücken der ESC-Taste.
- Die Taste ESC als Rücksprung in die höhere Ebene steht jederzeit zur
- Verfügung, also auch in den Eingabemasken und Hilfe-Fenstern.
-
- In der linken unteren Ecke des Bildschirms werden Sie auf die Möglich-
- keit des schnellen Programmendes (Alt-X) und des Aufrufs der Online-
- Hilfe (F1) aufmerksam gemacht, wenn das in dem Moment möglich ist.
- Beim Aufruf des schnellen Programmendes erfolgt sicherheitshalber noch
- eine Abfrage, ob das Programm wirklich beendet werden soll.
-
-
- 4.3.1. Tabellensteuerung
-
- Die Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch stützt sich (wie schon beschrieben) auf
- drei Tabellen, wobei immer eine aktuell angezeigt wird. Da Sie selbst-
- verständlich nicht immer die gleichen Einträge in der Tabelle sehen
- möchten, muß also die Möglichkeit des Scrollens gegeben sein.
- Das Scrollen der Tabelle können Sie per Tastatur oder mit der Maus
- steuern. Bedingung dafür ist, daß kein Pull-Down-Menü aufgeklappt ist,
- sprich, Sie müssen sich im Hauptmenü befinden.
-
- Mit den Tasten...
-
- <Kursor-hoch> bzw. <-runter> - einen Satz nach oben oder unten
- <Bild-hoch> bzw. <-runter> - eine Seite nach oben oder unten
- <Ctrl>-<Bild-hoch> bzw. <-runter> - Tabellenanfang oder Tabellenende
-
- Mit der Maus klicken auf...
-
- den oberen rechten Pfeil - einen Satz nach oben
- den unteren rechten Pfeil - einen Satz nach unten
- beliebigen angezeigten Satz - diesen Satz wählen
- beliebige Stelle auf dem - zum entsprechenden Bereich
- Positionsbalken der Tabelle springen (nur wenn
- mehr als 12 Einträge)
-
- Der gerade aktuelle Satz ist hervorgehoben dargestellt.
- Wenn die aktuelle Tabelle mehr als 12 Einträge enthält, zeigt Ihnen
- ein schwarzes Kästchen auf dem Postionsbalken (am rechten Tabellenrand
- befindlich) die etwaige Position des gerade aktuellen Satzes in dieser
- Tabelle.
- ┌──────────┐
- │ Seite 4 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Angezeigt (und verwaltet) werden folgende Informationen:
-
- Kraftstofftabelle
-
- - laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- - Buchungsdatum
- - Kilometerstand
- - gefahrene Kilometer
- - ausgegebene Summe
- - getankte Liter
- - Kürzel für Kraftstoffsorte (kann frei vergeben werden)
- - Literpreis
- - Verbrauch (wird automatisch errechnet)
- - Bemerkung
-
- Nebenkostentabelle
-
- - laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- - Buchungsdatum
- - Kilometerstand
- - ausgegebene Summe
- - Nebenkostenart (numerischer Schlüssel, der eine von 10 frei
- definierbaren Kostenarten repräsentiert)
- - Bemerkung (wird nicht vollständig angezeigt)
-
- Fahrtentabelle
-
- - laufende Nummer (wird automatisch vergeben)
- - Buchungsdatum
- - Anfangskilometerstand
- - Endkilometerstand
- - Kilometerpauschale
- - Fahrtkosten
- - Bemerkung (wird nicht vollständig angezeigt)
-
- In den Nebenkosten- und Fahrtentabellen läßt sich die nur anteilig
- dargestellte Bemerkung des aktuellen Satzes mit <F3> vollständig
- anzeigen.
- Die dem Schlüssel entsprechende Kostenart in der Nebenkostentabelle
- kann mit <F4> angezeigt werden.
-
-
- 4.4. Maussteuerung
-
- Wie Sie schon bemerkt haben, läßt sich HQS-Fahrtenbuch auch mit einer
- Maus bedienen. Jedoch muß sie zur Microsoft-Maus kompatibel sein und
- der dafür vorgesehene Maustreiber (z.B. MOUSE.SYS) muß geladen werden.
- Bei Drei-Tasten-Mäusen findet die mittlere Taste keine Anwendung.
- Mit der Maus lassen sich alle Auswahlmenüs sowie die Tabellen bedienen,
- jedoch nicht die Eingabemasken bzw. Felder.
-
- Sie wählen einen Menüpunkt aus, indem Sie den Mauszeiger auf die ent-
- sprechende Stelle im Menü bewegen und die linke Maustaste drücken.
- Einen Rücksprung (wie bei ESC) erreichen Sie durch Drücken der rechten
- Maustaste. Werden die Programmende- und die Hilfefunktion links unten
- auf dem Bildschirm angezeigt, können Sie diese Funktionen auch durch
- Anklicken mit dem Mauszeiger aufrufen. Damit sparen Sie sich den Griff
- zur Tastatur.
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 5 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 4.5. Online-Hilfe
-
- Für den Fall, daß Sie an einer bestimmten Stelle des Programms nicht
- mehr weiter wissen, steht Ihnen die Online-Hilfe zur Verfügung. Durch
- Drücken der Taste F1 oder Anklicken des schon erwähnten Informations-
- feldes in der linken unteren Ecke des Bildschirmes, baut sich ein
- Fenster auf.
- In diesem stehen die gesuchten Informationen zum gerade aktiven Menü
- bzw. zur Eingabemaske. Viele Situationen im Programm sind jedoch so
- einfach zu verstehen, das keine Hilfe notwendig ist. In diesem Fall
- wird Ihnen das mitgeteilt.
- Nach Anzeige des Textes sehen Sie am unteren Rand des Hilfefensters
- mehrere Menüpunkte für die weitere Vorgehensweise.
- Je nach Menge der Informationen können Sie über die dann angezeigten
- Menüpunkte SEITE VOR und/oder SEITE ZURÜCK im Hilfetext blättern.
- Mit dem Menüpunkt ABBRECHEN setzen Sie Ihre Arbeit im Programm an der
- aktuellen Stelle fort.
- Möchten Sie Informationen zu anderen Bereichen von HQS-Fahrtenbuch,
- lassen sich die entprechenden Hilfetexte durch Aktivieren von INDEX
- und der anschließenden Auswahl des Sachgebiets im Fenster zur Anzeige
- bringen.
-
-
- 5. Benutzung von HQS-Fahrtenbuch/Das Hauptmenü
- --------------------------------------------------
-
- Nach dem Aufruf von HQS-Fahrtenbuch und dem Öffnen der Hauptdatenbank
- und der Konfigurationsdatei, baut sich die Programmoberfläche auf.
- In der obersten Zeile sehen Sie das Hauptmenü, von dem die einzelnen
- Funktionen (zum Teil über Untermenüs) aufgerufen werden.
- Anfangs können Sie jedoch nur den Menüpunkt DATEI benutzen, um eine
- Fahrzeugdatei zu öffnen. Dies ist Bedingung für die weitere Arbeit mit
- dem Programm.
- In den folgenden Abschnitten soll nun die Anwendung der Hauptmenü-
- funktionen von HQS-Fahrtenbuch erläutert werden.
-
-
- 5.1. Menüpunkt DATEI
-
- Die wichtigste Funktion in diesem Pull-Down-Menü ist vorerst der
- Menüpunkt FAHRZEUG, der als einziger direkt nach dem Programmstart
- ausgewählt werden kann. Er ermöglicht das Anlegen, Öffnen und Wechseln
- von verschiedenen (bis zu 10) Fahrzeugdatenbanken. Im erscheinenden
- Menü wählen Sie das zu öffnende Fahrzeug aus. Arbeiten Sie zum ersten
- Mal mit HQS-Fahrtenbuch läßt sich nur der Punkt NEUES FAHRZEUG starten,
- da noch keine Fahrzeugdatenbank vorhanden ist. Solange die Kapazität
- von 10 Fahrzeugen nicht erreicht ist, wird er auch noch später im
- Angebot sein. Haben Sie ihn nunmehr aktiviert, wird eine Fahrzeug-
- kennung abgefragt. Diese Kennung dient der Unterscheidung der einzeln-
- nen Fahrzeuge. Die zu vergebene Kennung ist völlig Ihnen überlassen.
- Nach der Eingabe vergibt HQS-Fahrtenbuch noch eine Nummer, die der
- internen Verwaltung dient. Auf diese Nummer haben Sie keinen Einfluß.
- Sind diese Arbeiten erledigt, wird eine neue Fahrzeugdatenbank im Ver-
- zeichnis der Hauptdatenbank angelegt und geöffnet.
- Bei jedem Öffnen einer Fahrzeugdatenbank, wird geprüft, ob für dieses
- Fahrzeug eventuelle Termine anstehen und gegebenenfalls darauf hinge-
- wiesen (siehe 5.1.1.).
- Alle Menüpunkte von HQS-Fahrtenbuch sind nun zugänglich und Sie
- können Ihre Arbeit beginnen.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 6 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Die weiteren Menüpunkte der Funktion DATEI hier nun in der Übersicht:
-
- STECKBRIEF
-
- Hier können Sie nach der Aktivierung dieser Funktion ein paar konkrete
- Angaben zum aktuellen Fahrzeug machen. Tragen Sie in der erscheinenden
- Maske das polizeiliche Kennzeichen, den Fahrzeugtyp, das Baujahr, die
- Fahrzeugart (z.B. PKW), den Hubraum und die Leistung ein. Dabei können
- Sie auch die beim Anlegen dieser Fahrzeugdatenbank vergebene Kennung
- nachträglich ändern.
- Alle Eintragungen sind Ihren Wünschen überlassen und dienen nur zur
- Information und erscheinen teilweise beim Drucken.
- Mit F2 werden die Angaben gespeichert, mit ESC brechen Sie ab.
-
- TERMINE (siehe 5.1.1.)
-
- INFORMATION
-
- Nach Auswahl dieses Menüpunktes erscheinen diverse Randinformationen
- zur aktuellen Fahrzeugdatenbank. Dazu gehören KFZ-Kennung, verwalteter
- Zeitraum, Anzahl der Tankstops, Nebenkosten- und Fahrtenbuchungen.
- Zusätzlich werden das Arbeitsverzeichnis und der freie Speicherplatz
- angezeigt.
-
- LÖSCHEN
-
- Diese Funktion beseitigt ein Fahrzeug aus der Hauptdatenbank und sorgt
- für ein Löschen der entsprechenden Dateien.
- Wählen Sie im erscheinenden Auswahlmenü das zu löschende Fahrzeug aus.
- Achtung! Das aktuelle Fahrzeug kann nicht gelöscht werden und wird
- deshalb auch nicht angeboten.
- Vor dem Löschen erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage.
-
- DRUCKEN (siehe 5.1.2.)
-
- SICHERN
-
- Aus Gründen der Datensicherheit können hier Kopien der Datenbanken
- von HQS-Fahrtenbuch auf Diskette angefertigt werden. Nach Auswahl des
- Sicherungslaufwerkes erfolgt das Kopieren. Je nach Umfang der Daten
- sollten Sie auf HD-Disketten zurückgreifen. Sind Sie einmal gezwungen
- Daten zu restaurieren, können Sie dafür den normalen COPY-Befehl des
- Betriebssystems verwenden. Die Quelle ist Ihr Sicherungslaufwerk und
- das Ziel Ihr Fahrtenbuch-Verzeichnis.
-
- Bsp.: COPY A:\*.* C:\FAHRTB\DATEN
-
- Bitte restaurieren Sie nicht! innerhalb von HQS-Fahrtenbuch über die
- Funktion BETRIEBSSYTEM.
-
- BETRIEBSSYSTEM
-
- Damit erreichen Sie einen schnellen Sprung auf die Betriebssystemebene
- für kleine Arbeiten vom DOS-Prompt aus. Mit EXIT kehren Sie in das
- Programm zurück.
-
- ENDE
-
- Hier beenden Sie HQS-Fahrtenbuch.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 7 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 5.1.1. Termine verwalten
-
- Über die Funktion TERMINE des Menüs DATEI können Sie den integrierten
- Terminkalender verwalten. HQS-Fahrtenbuch bietet Ihnen die Vergabe von
- 3 festen und 3 laufenden Terminen an.
- Im oberen Teil der erscheinenden Eingabemaske tragen Sie für jeden der
- von Ihnen gewünschten festen Termine das Datum, den Termintext und den
- Status ein. Der Status AKTIV sagt aus, ob der Termin auf Fälligkeit
- geprüft wird oder nicht.
- Für alle drei festen Termine gleichermaßen, gelten die Eintragungen
- zum frühesten Warnzeitpunkt und zum Warnrhythmus. Standardmäßig wird
- 20 Tage vor dem Termin das erste Mal gewarnt und später dann alle
- weitere 5 Tage.
-
- Die laufenden Termine dienen der turnusmäßigen Warnung (z.B. für Werk-
- stattdurchsichten). Tragen Sie hierzu im unteren Bereich der Maske den
- Basis-Kilometerstand, den Kilometerrhythmus, den Text und Status ein.
- Der eingegebene Rhythmus wird bei der Terminprüfung von der Basis aus
- abgezählt. Beginnen Sie zum Bsp. bei Kilometerstand 30000 mit einem
- Rhythmus von 15000 Kilometern für die regelmäßigen Wartungsintervalle,
- erfolgt die erste Warnung ca. 1000 Km vor dem Kilometerstand 45000.
- Ist der Status (Aktiv) auf Ja gestellt, werden die entsprechenden
- Termine geprüft.
- Beim Editieren der Maske gelangen Sie mit den Tasten Cursor-hoch und
- Cursor-runter ein Eingabefeld zurück oder vorwärts.
- Wollen Sie einen Termin deaktivieren, tragen Sie bei Aktiv ein N ein.
- Soll er gelöscht werden, müssen Sie alle zugehörigen Felder mit Leer-
- zeichen füllen und den Status (Aktiv) auf N setzen.
- Speichern Sie die Termine mit F2 oder brechen Sie das Editieren mit
- ESC ab.
- Für jedes Fahrzeug gibt es einen Terminkalender, der bei Öffnen dieses
- KFZ's überprüft wird. Sind Termine fällig, bekommen Sie eine Meldung
- angezeigt. Sie können dann mit WEITER den Termin bestätigen, mittels
- DEAKTIVIEREN außer Betrieb nehmen oder mit LÖSCHEN gänzlich streichen.
-
-
- 5.1.2. Listen drucken
-
- Mit der Auswahl des Menüpunktes DRUCKEN im Dateimenü können Sie Listen
- für jede Tabelle anfertigen. Dazu baut sich ein Dialogfenster auf, in
- dem Sie die entsprechenden Optionen wählen können.
- Zunächst entscheiden Sie, ob die Liste für die Kraftstoff- oder Neben-
- kosten bzw. die Fahrtentabelle gedruckt werden soll.
- Dann legen Sie die Druckbreite (Normal oder Schmal) und die Qualität
- (EDV oder Schön) fest.
- Zum Schluß erfolgt noch die Festlegung des Druckumfanges, wobei Sie
- zwischen dem Druck aller gefundenen Einträge oder einer Begrenzung
- über einen Nummernbereich, einen Zeitraum oder einen Kilometerbereich
- wählen können.
- Eine Option wird gesetzt, indem Sie am gewünschten Punkt die <Return>-
- Taste betätigen oder mit der Maus zwischen die Klammern des
- entsprechenden Punktes klicken.
- Wenn alle Optionen gewählt sind, wird der Druck mit OK gestartet.
- Dabei wird gegebenenfalls noch die genaue Begrenzung des Druckumfanges
- abgefragt.
- Mit dem Menüpunkt ABBRUCH gelangen Sie jederzeit zurück in das Datei-
- menü.
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 8 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Über den gestarteten Druckvorgang informiert Sie ein Hinweisfenster.
- Sie können das Drucken mit <ESC> jederzeit abbrechen. Treten Fehler
- auf, bekommen Sie das mitgeteilt. Dabei kann es aber je nach Rechner-
- modell zu unterschiedlichen Wartezeiten kommen, bis die Meldung
- angezeigt wird. Stellen Sie in diesem Fall die Druckbereitschaft
- wieder her und wählen FORTSETZEN oder brechen das Drucken ab.
-
-
- 5.2. Menüpunkt TABELLE
-
- Über diesen Menüpunkt können Sie zwischen den einzelnen Tabellen um-
- schalten. Wählen Sie dazu im erscheinenden Menü die gewünschte Tabelle
- aus.
-
-
- 5.3. Menüpunkt ERFASSEN
-
- Alle Tankstops, Nebenkosten- und Fahrtenbuchungen werden über diese
- Programmfunktion vorgenommen. Die Eingabe gilt für die gerade aktive
- Tabelle.
-
- Allgemeine Hinweise:
-
- - Die am linken Rand befindliche laufende Nummer wird automatisch
- vergeben und kann von Ihnen nicht verändert werden.
- - Als Datum des Eintrag's wird das jeweils aktuelle vorgeschlagen.
- - Folgende Tasten stehen zur Verfügung:
-
- <Return> bzw. <TAB> - nächstes Eingabefeld
- <Shift-TAB> - um ein Feld zurück
- <F1> - Hilfe
- <F2> (oder <Return> im - Speichern und Ende der Eingabe
- letzten Feld) des aktuellen Satzes
- <ESC> - Abbruch des Erfassens
- Kursor links/rechts - Bewegen im Feld
- <Strg-Y> - Feldinhalt löschen
-
- - Ein Eingabefeld kann nur verlassen werden, wenn korrekte Werte
- eingegeben wurden. Ein Abbruch ist jedoch jederzeit möglich.
- - Die Eingabe erfolgt Satz für Satz innerhalb einer Schleife.
- Sind Sie mit der Erfassung fertig können Sie mit <ESC> diese
- Schleife jederzeit verlassen.
- - Numerische Werte sind mit folgendem Format vorgesehen:
-
- Kilometerstand - 6stellig
- gefahrene KM - 4stellig
- ausgegebene Summe - 3 Stellen vor dem Komma (bei Nebenkosten 4),
- plus 2 Stellen nach dem Komma
- getankte Liter - 3 Stellen vor und 1 Stelle nach dem Komma
- Literpreis - 1 Stelle vor und 2 Stellen nach dem Komma
-
- Beginnen wir zunächst mit der Erfassung eines Datensatzes in der
- Kraftstofftabelle:
-
- Als erstes müssen Sie dem Programm mitteilen, ob Sie Ihren Wagen
- vollgetankt haben. Dies ist wichtig, um korrekte Verbräuche zu
- ermitteln. Wenn einmal nicht vollgetankt wurde, erfolgt keine
- Verbrauchsermittlung. Beim nächsten vollständigen Betanken werden
- dann die Werte der vorherigen Tankstops in die Verbrauchsermitt-
- lung einbezogen.
- ┌──────────┐
- │ Seite 9 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Danach kann in der untersten Tabellenzeile die Eingabe der Werte
- beginnen.
- Nach dem Festlegen des Buchungsdatums tragen Sie den Kilometerstand
- und die gefahrenen Kilometer zum Zeitpunkt des Tankens ein.
- Es reicht, wenn Sie einen der beiden Werte eintragen, da der jeweils
- andere errechnet wird. Bei den gefahrenen Kilometern können je nach
- Einstellung in der KONFIGURATION die anteilig gefahrenen Privat-KM
- angegeben werden. Dies ist für KFZ's mit gewerblicher Nutzung von
- Bedeutung.
-
- Ein zweites Paar bilden die folgenden Werte "Ausgabesumme",
- getankte Liter" und "Literpreis". Auch hier können Sie einen belie-
- bigen Wert weglassen.
- Der Eintrag der Krafstoffsorte (KS) ist Ihnen überlassen.
- Als Kürzel bieten sich zum Beispiel an:
-
- NB - Normal bleifrei
- SB - Super bleifrei
- SV - Super verbleit
- SP - Super plus
- DK - Diesel
- BG - Benzingemisch
-
- Der Kraftstoffverbrauch wird automatisch errechnet.
- Eine eventuelle Bemerkung zum Tankstop macht die Erfassung des
- Datensatzes komplett.
-
- Nun beginnt erneut die Eingabeschleife mit der "Vollgetankt"-Abfrage.
- Hier können Sie, wenn Sie fertig sind, mit ABBRUCH oder <ESC> die
- Erfassung beenden oder weitere Sätze erfassen.
-
- Erfassen von Nebenkosten:
-
- Geben Sie nacheinander das Buchungsdatum, den Kilometerstand, den
- ausgegebenen Geldbetrag, den Nebenkostenschlüssel und einen
- Bemerkungstext ein.
- Beim Nebenkostenschlüssel erscheint eine Auswahl von zehn ver-
- schiedenen Nebenkosten, die in der KONFIGURATION eingestellt sind.
- Wählen Sie eine passende Kostenart aus und bestätigen Sie selbige.
- Läßt sich die Ausgabe nicht genau zuordnen, drücken Sie bitte <ESC>
- für "Sonstiges". Die Taste <ESC> bewirkt hier ausnahmsweise keinen
- Abbruch des Erfassens.
- Der Bemerkungstext kann größer als des Eingabefeld sein. Beim
- Schreiben wird automatisch nach rechts oder links gescrollt.
- Ist der Satz komplett erfaßt, wird er übernommen und die Eingabe
- mit dem nächsten Satz fortgesetzt. Wollen Sie die Erfassung jetzt
- beenden, drücken Sie bitte <ESC>.
-
- Erfassung von Fahrten:
-
- Der Eingabe des Fahrtendatums folgen der Anfangs- und Endkilometer-
- stand. Danach wird (wenn Sie wollen) die Kilometerpauschale und die
- den Kilometern entsprechende Summe (wird errechnet) eingetragen.
- Eine Bemerkung zu Ziel und Zweck der Fahrt vervollständigt die
- Erfassung.
- Der Datensatz wird übernommen und die Eingabe beim nächsten Satz
- fortgesetzt. Wenn Sie das Erfassen beenden möchten, drücken Sie die
- <ESC>-Taste.
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 10 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 5.4. BEARBEITEN
-
- Im erscheinenden Pull-Down-Menü können Sie die folgende Funktionen
- nutzen.
-
- Der Menüpunkt GEHE ZU erlaubt Ihnen den Sprung zu einem beliebigen
- Eintrag in der aktuellen Tabelle. Als Optionen stehen der Sprung zu
- einer lfd. Nummer, einem Datum und einem Kilometerstand zur Verfügung.
- Nach der Eingabe des gesuchten Wertes springt HQS-Fahrtenbuch an den
- entsprechenden Satz und kennzeichnet ihn als aktuellen Satz.
- Gerade bei der Angabe von Datum und Kilometerstand ist es möglich, daß
- der angegebene Wert in der Tabelle nicht vorhanden ist. Deshalb wählt
- HQS-Fahrtenbuch den nächsten größeren Wert, wenn der angegebene Wert
- nicht gefunden werden konnte.
-
- Zum Modifizieren Ihrer Tabelle dienen die Funktionen ÄNDERN, EINFÜGEN
- und LÖSCHEN. Sie betreffen immer den jeweils aktuellen Satz in der
- Tabelle.
- Das ÄNDERN funktioniert genau wie das Erfassen, allerdings ohne eine
- Eingabeschleife.
- Mit der Auswahl von EINFÜGEN wird ab dem aktuellen Satz eine Neu-
- numerierung durchgeführt, so daß vor selbigem ein neuer Datensatz
- eingetragen werden kann. Die Eingabe erfolgt in der vom ERFASSEN
- bekannten Art und Weise.
- Mit LÖSCHEN wird ein Datensatz unwiderruflich! aus der Tabelle ent-
- fernt. Zur Sicherheit erfolgt aber noch eine Abfrage, ob der Satz
- wirklich gelöscht werden soll.
- Im Anschluß des Löschens erfolgt eine Neunumerierung der Tabelle.
-
- Von den zwei letztgenannten Funktionen sollten Sie jedoch nur in
- seltenen Fällen Gebrauch machen, da hierbei der chronologische Ablauf
- verändert wird und damit sachliche Fehler in der entsprechenden
- Tabelle entstehen können. Das betrifft insbesondere Kilometerstände
- und Verbrauchswerte in der Kraftstofftabelle.
- Bei einer konsequenten Buchführung dürfte höchstens eine Änderung von
- Datensätzen (z.B. bei Schreibfehlern) anstehen.
-
-
- 5.5. AUSWERTEN
-
- Neben der Buchführung Ihrer KFZ-Ausgaben möchten Sie natürlich auch
- gern eine genauere Aufbereitung der einzelnen Werte sehen.
- Dazu dient diese Funktion.
- Zunächst wird festgelegt, welche Tabellen in die Auswertung einbe-
- zogen werden (mindestens eine muß gewählt sein). Das geschieht mit
- den Cursortasten incl. <Return> beim gewünschten Feld oder durch
- Anklicken zwischen den Klammern mit der Maus.
- Soll ein zweites KFZ bei der Auswertung berücksichtigt werden, muß
- das entsprechende Auswahlfeld gewählt werden.
- Den Umfang der Auswertung können Sie durch Auswahl eines Bereiches
- oder einzelnen Jahres einschränken. Standardmäßig werden alle Ein-
- träge der gewählten Kostenarten berücksichtigt.
- Wählen Sie OK, wenn die Auswertung beginnen soll oder springen Sie
- mit ABBRUCH zurück in das Hauptmenü.
- Nach OK wird gegebenenfalls der Bereich bzw. das Jahr und das zweite
- Fahrzeug abgefragt.
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 11 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 5.5.1. Handhabung der Auswertungsergebnisse
-
- Mit dem Starten der Auswertung erscheinen die ermittelten Werte.
- Um die Angaben zweier Fahrzeuge gleichzeitig darstellen zu können, ist
- das Ausgabefenster zweigeteilt.
- Sie sehen im oberen Abschnitt die Kraftstoffkosten insgesamt, pro
- Kilometer und pro 100 Kilometer. Darunter die Nebenkosten und die
- Summen beider Kostenarten.
- Im mittleren Abschnitt befinden sich Informationen zum Kraftstoff-
- verbrauch.
- Am Ende erscheinen die Summe der gefahrenen Kilometer, der getankten
- Liter und, wenn mehr als 30 Tage ausgewertet wurden, die durchschnitt-
- liche Monatsbelastung.
-
- Wird nur ein Fahrzeug ausgewertet und die Nebenkosten sollten berück-
- sichtigt werden, wird der rechte Bildschirmabschnitt genutzt, um
- eine detaillierte Nebenkostenübersicht (getrennt nach Kostenarten)
- anzuzeigen.
-
- Nach der Anzeige der Auswertungsergebnisse erscheint am unteren Rand
- des Bildschirms ein Auswahlmenü, das jedoch einen unterschiedlichen
- Umfang haben kann.
-
- ABBRUCH - Bewirkt einen Rücksprung zum Auswertungsmenü, die
- Ergebnisse der Auswertung werden gelöscht.
-
- GRAFIK - Anzeige eines Kraftstoffverbrauchsdiagramms für ein
- oder zwei Fahrzeuge.
- Das Scrollen der Balken erfolgt mit:
-
- ▐ - Anfang des Verbrauchsdiagramms
-
- - um einen Wert nach links
-
- - um einen Wert nach rechts
-
- ▌ - Ende des Verbrauchsdiagramms
-
- Abbruch - Zurück zum o.g. Menü
-
- DRUCKEN - Ausdrucken der Auswertungsergebnisse.
- Im erscheinenden Menü stellen Sie die Druckbreite und
- Druckqualität ein und starten das Drucken mit <OK>.
-
- NEBENKOSTEN - Wenn zwei Fahrzeuge ausgewertet werden und die Neben-
- kosten sind berücksichtigt, wird mit diesem Menüpunkt
- eine detaillierte Nebenkostenübersicht für beide Fahr-
- zeuge angezeigt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 12 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- 5.6. Menüpunkt KONFIGURATION
-
- Nach Auswahl dieses Menüpunktes können Sie verschiedene Einstellungen
- für Ihre Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch vornehmen.
- Hier die einzelnen Möglichkeiten im Überblick:
-
- AUSGABEKANAL
-
- Nicht bei jedem Anwender ist der Drucker an der Parallel-Schnittstelle
- LPT1 angeschlossen. Für diesen Fall kann hier der Ausgabekanal für das
- Drucken geändert werden. Wählbar sind außer LPT1, noch die Schnitt-
- stellen LPT2 und LPT3. Besitzen Sie keinen Drucker, haben aber die
- Möglichkeit auf einem anderen System zu drucken, können Sie alle
- Druckausgaben in eine Datei umleiten. Dafür steht der Druckkanal DATEI
- zur Verfügung. Geben Sie nur den Dateinamen der gewünschten Datei an
- und schon kann es losgehen.
- Der Rollbalken in diesem kleinen Auswahlmenü steht jeweils auf dem
- aktuell eingestellten Ausgabekanal.
-
- RAND (LINKS)
-
- Damit nicht immer am Drucker rumgefummelt werden muß, um den linken
- Rand einzustellen, gibt es diesen Menüpunkt. Stellen Sie sich hier den
- gewünschten Abstand zum linken Blattanfang ein. Die möglichen Werte
- liegen zwischen 0 und 10. Standard ist der Wert 0.
-
- FORMULARLÄNGE
-
- Legen Sie fest, wieviel Zeilen maximal auf einer Drucklisten-Seite
- Platz finden sollen. Die möglichen Eingabewerte liegen zwischen 35 und
- 72 Druckzeilen. Standard ist 72.
-
- SEITENVORSCHUB
-
- Wählen Sie hier bitte, ob der Drucker am Ende eines Druckvorgangs
- einen Seitenvorschub durchführen soll oder nicht. Bei eingestelltem
- Seitenvorschub sehen Sie rechts am Menüpunkt ein Häkchen.
-
- DRUCKERCODES
-
- Nach Auswahl dieses Menüpunktes können Sie den Treiber festlegen mit
- dem Ihr Drucker gesteuert wird.
- Die angebotenen Treiber berücksichtigen die gegenwärtig marktüblichen
- Emulationen EPSON, IBM-Proprinter, NEC, HP-DeskJet und HP-LaserJet.
- Für den Fall, daß Sie nicht wissen mit welcher Emulation Ihr Drucker
- arbeiten kann, schauen Sie bitte in Ihrem Druckerhandbuch nach.
-
- WARNTON
-
- Wenn Sie das bei Fehlern oder Warnungen ertönende Signal stört, können
- Sie es hier abschalten (kein Häkchen).
-
- LINKSHÄNDERMAUS
-
- Sollten Sie Linkshänder sein und die Maus mit der linken Hand
- bedienen, können Sie die Funktionen der rechten und linken Maustaste
- tauschen. Erfahrungen haben gezeigt, das diese Variante vielen besser
- liegt. Gesetztes Häkchen steht für Linkshändermaus.
- Achtung! Diese Einstellung vertauscht sofort die Tasten.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 13 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- KOSTENARTEN
-
- Für die detaillierte Nebenkostenauswertung ist die Einrichtung von bis
- zu 10 Kostenarten erforderlich. Anhand einer Kennzahl lassen sich
- Nebenkosten beim Erfassen genauer zuordnen und später auswerten.
- Standardmäßig sind 10 typische Nebenkostenarten den entsprechenden
- Kennzahlen zugeordnet. Sie können jedoch in der erscheinenden Maske
- diese Zuordnung beliebig ändern. Mit <F2> werden die Änderungen über-
- nommen.
-
- WÄHRUNG
-
- Stellen Sie Ihre Landeswährung (Standard DM) ein. Erfassen Sie Belege
- eines Auslandsaufenthaltes, rechnen Sie bitte die Beträge in Ihre
- Heimatwährung um, da die Einstellung von Währung die reinen Zahlen-
- werte völlig unberührt läßt und nur Ihrer Information dient.
-
- KM PRIV/GEWERB
-
- Diese Einstellung ist bei der Eingabe und Anzeige von Tankstops für
- gewerbliche Kraftfahrer von Bedeutung, da neben den dienstlich zurück-
- gelegten Kilometern auch der Anteil privater Kilometer erfaßt werden
- sollte. Bei einem gesetzten Häkchen wird eine Trennung in privat und
- gewerblich vorgenommen. Die privaten Kilometer werden dann in Klammern
- angezeigt.
-
- SPEICHERN
-
- Alle gerade aktuellen Einstellungen werden in der Konfigurationsdatei
- gespeichert.
-
- LADEN
-
- Hiermit wird die zuletzt gespeicherte Konfigurationsdatei geladen und
- alle gerade aktuellen Werte mit den Werten aus dieser Konfig.-Datei
- überschrieben.
-
-
- 6. Programmeinsatz unter MS-Windows
- -----------------------------------
-
- Obwohl HQS-Fahrtenbuch ein reines DOS-Programm ist, können Sie den
- Aufruf auch bequem aus MS-Windows vornehmen.
- Zu diesem Zweck dienen die Dateien FAHRTB.PIF und FAHRTB.ICO.
- Die Einbindung erfolgt mit folgenden Schritten.
-
- - Starten von MS-Windows
- - Auswählen eines Gruppefensters
- - Aktivieren von NEU im Dateimenü des Programm-Managers
- - mit DURCHSUCHEN das Verzeichnis von HQS-Fahrtenbuch selektieren
- - Auswahl von FAHRTB.PIF und mit OK zurück
- - Aktivieren von SYMBOL
- - mit DURCHSUCHEN wiederum das HQS-Fahrtenbuch-Verzeichnis wählen
- - Auswahl von FAHRTB.ICO und mit OK zurück
- - bei Programmtitel HQS-FAHRTENBUCH eintragen
- - zum Schluß nochmal OK
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 14 │
- └──────────┘
- ══[HQS-Fahrtenbuch Benutzeranleitung (C) 1993 by Ricco Seidenglanz, HQS]══
-
-
-
- Bitte beachten Sie, daß die einzubindende Datei FAHRTB.PIF eine
- Standardkonfiguration enthält, bei der davon ausgegangen wird, daß
- Sie HQS-Fahrtenbuch im Verzeichnis \FAHRTB installiert haben und sich
- Ihre Fahrzeugdateien in selbigen Verzeichnis (\FAHRTB) befinden.
- Sollten Sie HQS-Fahrtenbuch anders installiert haben oder die Fahr-
- zeugdateien in einem anderen Verzeichnis verwalten, muß die PIF-Datei
- mittels des PIF-Editors von MS-Windows angepaßt werden.
-
- Von nun an können Sie HQS-Fahrtenbuch über Ihre Windows-Oberfläche
- aufrufen.
-
-
- 7. Abschlußbemerkungen
- --------------------------
-
- Damit wären wir am Ende der Beschreibung von HQS-Fahrtenbuch.
- Ich hoffe, Sie finden Gefallen an diesem Programm.
- HQS-Fahrtenbuch wurde von intensiv getestet. Dennoch können Fehler
- nicht immer ausgeschlossen werden. Insbesondere die Vielfalt an
- Hardware- und Softwarekonfigurationen bereitet manchmal Probleme.
- Sollten Sie bei Ihrer Arbeit mit HQS-Fahrtenbuch Fehler entdecken,
- scheuen Sie sich nicht, diese mir mitzuteilen.
- Eine genaue Beschreibung der Fehlersituation und Ausdrucke Ihrer
- Systemdateien sind dabei von Vorteil.
-
- Diese Programmversion ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß.
- Im Interesse der Anwender versuche ich die bestehende Version noch zu
- verbessern. Darum bin ich auch immer für Verbesserungsvorschläge und
- Anregungen zu haben.
-
- Für Hard- oder Softwareschäden die durch unsachgemäße Verwendung von
- HQS-Fahrtenbuch entstehen, übernehme ich keine Haftung.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 15 │
- └──────────┘
-