home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ HHP - Haushaltsplanung │
- │ │
- │ Version 2.20 │
- │ │
- │ Made in Germany │
- │ │
- │ (C) Copyright 1991, 1992, 1993 │
- │ │
- │ by Erich Schuster, Hirsauer Weg 18 │
- │ D-71229 Leonberg │
- │ │
- │ Telefon u. Telefax: (07152) 4 62 13 │
- │ │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Dokumentation │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ Inhaltsverzeichnis │
- └────────────────────┘
-
- Vollständige Dateien
- Copyright-Vermerk
- 1. Systemvoraussetzungen
- 2. Allgemeine Einführung
- 3. Sichern der eingegebenen Daten
- 4. Arbeiten mit der Haushaltsplanung
- a) Der Aufruf
- b) Das HHP-Menü
- c) Die Bildschirme
- d) Die erstellten Dateien
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌──────────────────────┐
- │ Vollständige Dateien │
- └──────────────────────┘
-
- INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette)
- START.EXE Installationshinweis und andere Informationen
- HHP.SNR Ihre persönliche Seriennummer (nur bei Vollversion)
- !HHP220.EXE Archiv mit folgenden Dateien:
- HHP220.EXE Das Programm zur Haushaltsplanung
- HHP220.DOC Dokumentation zu HHP 2.20 (diese Datei)
- HHPMENU.EXE Das Menüprogramm zu HHP 2.20 (farbig)
- HHPMENU2.EXE Das Menüprogramm zu HHP 2.20 (schwarzweiß)
- HHP-BAK.EXE Das Programm zur Datensicherung
- HHPRUN.EXE Kontensteuerung (wird von HHP.BAT aufgerufen)
- HHP.BAT Batchdatei zum Aufruf des Menüprogramms
- HHP.HLP Die Datenbank für die Hilfstexte
- HHP.DBT Die Hilfstexte selbst
- TDE.EXE Public-Domain-Editor zum Editieren von 'HHP.BAT'
- DRIVEDIR.EXE LW/Pfad ok? (für die Datensicherung)
- JANEIN.COM Frage J/N? (für die Datensicherung)
- BEEP.EXE Biept nur! (für die Datensicherung)
- LIST.EXE Dateilister (wird von DOKU.BAT aufgerufen)
- DOKU.BAT Batchdatei zum Anschauen der Dokumentation
- FORMULAR.BAT Batchdatei zum Drucken des Bestellformulars
- BESTELL1.TXT Das Formular zur Bestellung/Registrierung
- BESTELL2.TXT Ein Bestellformular für Vollversionen
- BESTELL3.TXT Ein Bestellformular für Shareware/Sourcecode
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ Copyright-Vermerk │
- └───────────────────┘
-
- Das Programm HHP 2.20 inklusive der Dokumentation untersteht dem
- Urheberrecht. Das Copyright liegt ausschließlich bei dem Autor,
- - Erich Schuster, Hirsauer Weg 18, 71229 Leonberg -
- Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weiter-
- gegeben, noch auf mehr als einem PC installiert werden.
-
-
- ┌─────────┐
- │ Aber... │
- └─────────┘
-
- ... Sie dürfen das Programm gerne an andere Interessenten weitergeben,
- sofern NICHT IHRE PERSÖNLICHE SERIENNUMMER (HHP.SNR) mitgegeben wird.
- Ohne diese persönliche Seriennummer ist das Programm eine Demoversion,
- die voll funktionsfähig ist, und nur am Anfang einen Hinweis auf die
- Demoversion anzeigt.
- Also: geben Sie HHP ruhig weiter, aber bitte NICHT die Datei 'HHP.SNR'.
-
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ 1. Systemvoraussetzungen │
- └───────────────────────────┘
-
- PC/MS-DOS ab Version 3.30 (empfohlen wird DOS ab Version 5.0)
- 480 KB freien Hauptspeicher
- Festplatte (wenn möglich)
-
- Außerdem folgende Einträge in der Datei CONFIG.SYS:
- FILES=25
- BUFFERS=25
-
- Die Werte für FILES und BUFFERS können natürlich auch höher sein, aber
- eben nicht niedriger.
-
- ==> bei Verwendung von EMM386 unter DOS 6.0 muß als Parameter 'RAM' und
- keinesfalls 'NOEMS' angegeben werden!
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ 2. Allgemeine Einführung │
- └───────────────────────────┘
-
- Mit dem Programm HHP (Haushaltsplanung) erhalten Sie eine sehr
- komfortable und dennoch einfach zu bedienende Haushaltsplanungshilfe.
-
- Dabei werden auf nur EINEM Bildschirm alle wichtigen Daten wie Einnahmen,
- Ausgaben, Rücklagen und verschiedene Summen angezeigt, wobei bei Eingabe
- einer neuen Einnahme bzw. Ausgabe oder Rücklage sofort sämtliche
- Positionen neu berechnet werden.
- Dabei ist wichtig zu beachten, daß nicht jede einzelne Ausgabe eingegeben
- zu werden braucht - das ist schließlich keine doppelte Buchführung und
- dient lediglich dem besseren Überblick in Ihrem privaten Haushalt.
- Dadurch erreichen Sie eine sehr effektive und einfache Hilfe zur Planung
- und Übersicht Ihrer Konten.
-
- Wenn Sie nur ein Konto zu verwalten haben, dann können Sie das Programm
- zur Haushaltsplanung (HHP220.EXE) direkt aufrufen.
- Haben Sie aber mehrere Konten zu verwalten, dann müssen die Daten jedes
- Kontos in einem eigenen Verzeichnis gespeichert werden. Sie können dazu
- HHP in die jeweiligen Verzeichnisse installieren und dort aufrufen.
- Sie haben aber auch die Möglichkeit, das mitgelieferte Menü zu benützen.
- Die genaue Bedienung des Menüs siehe bei Punkt 4 'Arbeiten mit der
- Haushaltsplanung', Abschnitt 'Das HHP-Menü'.
-
- Nach dem ersten Aufruf des Programmes HHP müssen bestimmte Parameter
- eingegeben werden (Option 4 'Parameter (Setup) eingeben/ändern'), die
- später jederzeit wieder geändert werden können.
- Diese Parameter beschreiben die Einnahmen / Ausgaben, welche monatlich
- immer gleichbleiben, z.B. Gehalt, Miete, Spar-Rücklagen, ...
-
- Mit der 'Ausgaben- und Einnahmen-Übersicht' (Option 1) werden dann die
- Einnahmen und Ausgaben gegeneinander aufgerechnet und auf einem
- Bildschirm angezeigt. Dabei können hier auch noch Einnahmen/Ausgaben
- eingegeben oder geändert werden, welche nicht jeden Monat erfolgen, so
- daß die Eingabe als Parameter in der Option 4 nicht sinnvoll ist.
- So kann zum Beispiel das Weihnachtsgeld durch entsprechende Änderung des
- Eintrages 'Gehalt' erfolgen, oder für die erfolgten Sonderausgaben
- jeweils ein neuer Posten eingefügt werden.
-
- Mit der Option 3 ('Monatsübersicht drucken') kann eine übersichtliche
- Darstellung der Einnahmen/Ausgaben pro Monat auf dem Drucker oder einer
- Datei erstellt werden.
-
- Mit der Option 5 ('Einstellungen (Farben ändern,...)') können bestimmte
- Einstellungen des Programmes, z.B. Farben, individuell verändert werden.
-
- Weitere Informationen zur Bedienung sowie alle Bildschirme finden Sie bei
- Punkt 4 'Arbeiten mit der Haushaltsplanung'.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ 3. Sichern der eingegebenen Daten │
- └────────────────────────────────────┘
-
- Von Zeit zu Zeit sollte eine Datensicherung erfolgen, um eine Kopie der
- Daten zu haben, falls entweder die Festplatte kaputt geht, was leider
- vorkommen kann, oder falls versehentlich eine Datei gelöscht wurde (was
- doch auch vorkommen kann, oder nicht?).
-
- Zur Datensicherung wird das Programm HHP-BAK verwendet. Dieses Programm
- kopiert alle relevanten Dateien, die sich seit der letzten Sicherung
- geändert haben, auf eine Diskette in Laufwerk A:.
- Das Programm HHP-BAK befindet sich nach der Installation auf dem
- Verzeichnis, in das HHP installiert wurde. Aber Sie können das Programm
- gerne auch in ein anderes Verzeichnis, z.B. in ein im Pfad definiertes,
- umkopieren. Dann kann die Datensicherung auch aus einem anderen als dem
- eigentlichen HHP-Verzeichnis erfolgen. Dabei ist dann allerdings zu
- beachten, daß die von HHP-BAK benötigten Programme 'DRIVEDIR.EXE',
- 'JANEIN.COM' und 'BEEP.EXE' auch mitkopiert werden müssen.
-
- Zum Aufruf dieses Programmes gibt es zwei Möglichkeiten:
-
- 1. Sie rufen das Programm 'HHP-BAK.EXE' selbst auf und geben dabei als
- Parameter das Laufwerk und Verzeichnis mit, in welches Sie HHP
- installiert haben. 'HHP-BAK [LW] [PFAD]'
-
- Beispiel: HHP 2.20 befindet sich in D:\PRIVAT\HHP
- Aufruf: 'hhp-bak d privat\hhp' [Eingabe]
-
- Auch hier müssen die Parameter 'LW' und 'PFAD' mit einem Leerzeichen
- getrennt sein. Der Parameter 'LW' darf nur aus einem Buchstaben ohne
- folgendem Doppelpunkt bestehen, und der Parameter 'PFAD' darf nicht
- mit einem Backslash '\' anfangen oder enden.
-
- 2. Sie rufen die Batchdatei 'SICHERN.BAT' auf, die bei der Installation
- automatisch erzeugt wurde. Dabei brauchen keine Parameter mitgegeben
- zu werden. Diese Batchdatei ruft nämlich auch nur das Programm HHP-BAK
- auf und übergibt selbst die erforderlichen Parameter 'LW' und 'PFAD'.
-
- Hinweis:
- Die Datensicherung funktioniert für alle angelegten Konten auf einmal,
- wenn die Konten als Unterverzeichnis zum HHP-Verzeichnis angelegt wurden.
- HHP-BAK sichert nämlich auch sämtliche Unterverzeichnisse mit.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────────────────────────────┐
- │ 4. Arbeiten mit der Haushaltsplanung │
- └───────────────────────────────────────┘
-
- ┌────────────┐
- │ Der Aufruf │
- └────────────┘
-
- In jedem Fall müssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie
- HHP installiert haben. Beispiel: 'CD \HHP' [Eingabe]
-
- 1. Bei nur einem Konto und damit ohne das HHP-Menü:
-
- Aufruf: 'HHP220 [Konto]' [Eingabe]
-
- Beispiele: 'hhp220 123456789' oder 'hhp220 Hugo'
-
- Der mitgegebene Wert [Konto] erscheint auf jedem Bildschirm oben
- links:
- ┌──────────────────── ┌────────────────
- │ HHP00000 bzw.: │ HHP00000
- │ Konto: 123456789 │ Konto: Hugo
-
-
- 2. Bei mehreren Konten und mit HHP-Menü:
-
- Aufruf: 'HHP' [Eingabe]
-
- Es erscheint ein Menü mit den von Ihnen definierten Konten (siehe im
- nächsten Abschnitt 'Das HHP-Menü').
- Nun können Sie durch Eingabe einer dem gewünschten Konto
- entsprechenden Zahl Ihre Haushaltsplanung starten.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌──────────────┐
- │ Das HHP-Menü │
- └──────────────┘
-
- Falls Sie mehrere Konten zu verwalten haben, können Sie diese über ein
- vorgeschaltetes Menü (HHPMENU) steuern.
- Dabei rufen Sie das Programm über die Batchdatei 'HHP.BAT' auf, worauf
- dann ein Menü mit Ihren Konten angezeigt wird.
-
- Die Batchdatei muß natürlich noch von Ihnen folgendermaßen auf Ihre
- Belange angepaßt werden:
-
- 1. Sie editieren das Batchprogramm 'HHP.BAT' mit einem beliebigen ASCII-
- Texteditor, z.B. mit dem beiliegendem Public-Domain-Editor TDE.
- Dabei sehen Sie folgenden Inhalt:
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- │ @echo off
- │ REM ┌───────────────────────────────────────────────────────────...
- │ REM │ (C) Copyright Erich Schuster 1993
- │ REM │ │
- │ REM │ Batch zum Aufruf der Haushaltsplanung HHP 2.20
- │ REM └───────────────────────────────────────────────────────────...
- │ :START
- * │ hhpmenu Name_des_Kontoinhabers oder_Kontenbezeichnung ... bis_...
- │ if errorlevel 255 goto ende
- * │ if errorlevel 10 hhprun 220 c:\hhp\konto10 kontonummer10
- * │ if errorlevel 9 hhprun 220 c:\hhp\konto9 kontonummer09
- * │ if errorlevel 8 hhprun 220 c:\hhp\konto8 kontonummer08
- * │ if errorlevel 7 hhprun 220 c:\hhp\konto7 kontonummer07
- * │ if errorlevel 6 hhprun 220 c:\hhp\konto6 kontonummer06
- * │ if errorlevel 5 hhprun 220 c:\hhp\konto5 kontonummer05
- * │ if errorlevel 4 hhprun 220 c:\hhp\konto4 kontonummer04
- * │ if errorlevel 3 hhprun 220 c:\hhp\konto3 kontonummer03
- * │ if errorlevel 2 hhprun 220 c:\hhp\konto2 kontonummer02
- * │ if errorlevel 1 hhprun 220 c:\hhp\konto1 kontonummer01
- │ goto start
- │ :ENDE
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 2. Nun ändern Sie die erste mit einem Stern gekennzeichnete Zeile wie
- folgt ab:
- Nach 'hhpmenu' können Sie bis zu 10 Kontodefinitionen (z.B. Namen des
- des Kontoinhabers oder auch eine Kontenbezeichnung) eingeben. Die
- einzelnen Kontodefinitionen werden dabei durch Leerzeichen getrennt.
- Wenn innerhalb einer Kontodefinition ein Leerzeichen erscheinen soll
- (z.B. Vorname Nachname) müssen diese als Unterstrich '_' gekennzeich-
- net werden (z.B. Erich_Schuster).
- Sollten Sie einen Schwarz-Weiß-Monitor besitzen oder aus anderen
- Gründen das Menü lieber in schwarz-weiß angezeigt haben, dann ändern
- Sie bitte 'hhpmenu' in 'hhpmenu2'.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 3. Jetzt wird es etwas schwieriger:
- Nun müssen die nächsten 10 gekennzeichneten Zeilen geändert werden.
- Dabei müssen Sie von der UNTERSTEN Zeile anfangen, also von der Zeile:
- 'if errorlevel 1 hhprun 220 c:\hhp\konto1 kontonummer01'
- Ändern Sie das Laufwerk und Unterverzeichnisse nach 'hhprun 220' in
- das Laufwerk\Verzeichnis, in welches für das 1. Konto die Daten stehen
- sollen. Puh - kompliziert, wir machen lieber ein Beispiel:
-
- Angenommen, Sie möchten die Daten des 1. Kontos '123456789' im
- Laufwerk 'D:', Verzeichnis 'PRIVAT', Unterverzeichnis 'KONTO01' stehen
- haben. Dann überschreiben Sie einfach die Zeile wie folgt:
- vorher : 'if errorlevel 1 hhprun 220 c:\hhp\konto1 kontonummer01'
- nachher: 'if errorlevel 1 hhprun 220 d:\privat\konto01 123456789 '
-
- Die Daten des 2. Kontos '999999999' sollen ebenfalls im Laufwerk 'D:',
- Verzeichnis 'PRIVAT', aber Unterverzeichnis 'KONTO02' ihren Platz
- finden. Dann überschreiben Sie einfach die 2. Zeile wie folgt:
- vorher : 'if errorlevel 2 hhprun 220 c:\hhp\konto2 kontonummer02'
- nachher: 'if errorlevel 2 hhprun 220 d:\privat\konto02 999999999 '
-
- Ich hoffe, damit ist das Prinzip verständlich. Falls es dennoch Probleme
- oder Fragen gibt, rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir!
-
- Hinweis:
- Ich empfehle Ihnen, die Verzeichnisse der einzelnen Konten als Unter-
- verzeichnisse des Verzeichnisses, in das Sie HHP installiert haben,
- anzulegen.
- Beispiel: haben Sie HHP in D:\HHP installiert, sollten die Daten der
- einzelnen Konten z.B. in D:\HHP\KONTO01, D:\HHP\KONTO02 u.s.w. stehen.
- Damit ermöglichen Sie es, mit der Datensicherung die Daten sämtlicher
- Konten auf einmal zu sichern.
-
-
- ┌─────────────────┐
- │ Die Bildschirme │
- └─────────────────┘
-
- Der Kopf jedes Bildschirms ist wie folgt aufgeteilt:
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ HHPnummer Haushaltsplanung für monat datum uhrzeit │
- │ Konto: xxxxxxxxx bildschirmtitel Version 2.20 │
- │ │
-
- Der Fußteil beschreibt die möglichen Funktionstasten, z.B.:
-
- │ │
- │ F1=Hilfe F2=Ändern F3=Zurück F4=Löschen F5=Neu F6=Rücklage═>Einn.│
- │ F7/=Hoch F8/=Runter F9/Tab=Nächster Block F10=Neuer Monat │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Der Mittelteil wird von der jeweiligen Funktion bestimmt und enthält
- entweder ein Auswahlmenü oder Eingabefelder und deren Beschreibungen.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Bei den folgenden Beschreibungen der Bildschirme beschränken wir uns auf
- den Mittelteil:
-
- 1. Der Auswahlschirm
-
- ┌─────────────────────────────────────────┐
- │ 1. Ausgaben- und Einnahmen-Übersicht │
- │ 2. Monatsübersicht des Vormonats │
- │ 3. Monatsübersicht drucken │
- │ 4. Parameter (Setup) eingeben/ändern │
- │ 5. Einstellungen (Farben ändern,...) │
- └─────────────────────────────────────────┘
-
- Hier wählen Sie aus, was Sie als nächstes tun möchten.
-
- Die Funktionen, die inaktiv sind, d.h. die im Moment nicht aufgerufen
- werden können, sind mit einer anderen Farbe gekennzeichnet, und können
- auch mit dem Balken nicht angewählt werden: sie werden übersprungen.
-
- Beim ersten Einstieg müssen zunächst die Parameter eingegeben werden.
- Die ersten drei Menüpunkte sind inaktiv. Sie wählen also die Option 4
- 'Parameter (Setup) eingeben/ändern' und geben Ihre festen Einnahmen
- und Ausgaben und evtl. auch Rücklagen ein.
-
- Danach könnten Sie, wenn Sie möchten, zuerst die Einstellungen des
- Programms nach Ihren Wünschen verändern. Zum Beispiel gefallen Ihnen
- vielleicht die vorgegebenen Farben nicht und Sie verändern diese auf
- Ihnen gefällige.
- Dies geschieht mit der Option 5 ('Einstellungen (Farben ändern,...)').
-
- Nachdem alle Parameter definiert und Ihre Einstellungen vorgenommen
- sind, werden Sie in der Regel immer die Option 1 wählen, um Daten
- (Einnahmen, Ausgaben oder Rücklagen) einzugeben.
-
- Am Ende des Monats dann können die Daten in einer Monatsübersicht
- auf Drucker und/oder Datei ausgegeben werden.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 2. Parameter (Setup) eingeben/ändern
-
- Beim ersten Aufruf der Parametereingabe wird sofort ein neuer Posten
- angelegt. Dazu erscheint folgender Eingabeschirm:
-
- ╒═══════════════════════════════════╕
- │ Neuen Parameter eingeben │
- │───────────────────────────────────│
- │ │
- │ (Einnahme) Ausgabe Rücklage │
- │ │
- │ kurze Beschreibung │
- │ ............... │
- │ │
- │ Betrag pro Monat │
- │ 0.00 │
- │ │
- │───────────────────────────────────│
- │ F1=Hilfe F3=Zurück F4=Löschen │
- ╘═══════════════════════════════════╛
-
- Dabei wird zunächst einmal ausgewählt, ob es sich um eine Einnahme,
- Ausgabe oder Rücklage handelt.
- Dazu wird der farbige Balken (hier mit Klammern angedeutet) mit den
- Pfeiltasten (Cursor) auf die entsprechende Position gesetzt und die
- Eingabetaste betätigt.
-
- Im Datenfeld 'kurze Beschreibung' geben Sie z.B. 'Gehalt' oder 'Miete'
- oder ähnliches zur Beschreibung der Position ein.
- Bei 'durchschnittlicher Betrag pro Monat' geben Sie entweder (wenn
- möglich) den genauen Betrag pro Monat oder einen durchschnittlichen
- Betrag pro Monat ein. Bei Zahlungen, die z.B. halbjährlich erfolgen,
- können Sie einfach den Betrag / 6 eingeben. Das hat zur Folge, daß
- in jedem Monat der entsprechende Betrag vom Guthaben abgezogen wird.
- Damit sehen Sie in der Übersicht den wirklich zur Verfügung stehenden
- Betrag, der natürlich kleiner ist, als tatsächlich auf dem Konto
- vorhanden ist. Somit schützen Sie sich etwas vor den sporadisch
- auftretenden großen Zahlungen.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Bei weiteren Aufrufen dieser Option zur Parametereingabe wird eine
- Liste der bereits eingegebenen Parameter angezeigt:
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ Beschreibung Betrag E/A/R │
- │────────────────────────────────────│
- │ Gehalt 3500.00 E │ E = Einnahme
- │ Miete 1200.00 A │ A = Ausgabe
- │ Wasser/Strom 450.00 A │
- │ Zeitung 35.00 A │
- │ Sparen 400.00 R │ R = Rücklage
- : :
- │ │
- └────────────────────────────────────┘
-
- Mit F2 oder Eingabe wird eine Position zur Änderung angezeigt.
- Mit F4 kann eine Position wieder gelöscht werden.
- Mit F5 kann eine neue Position eingegeben werden.
-
-
- 3. Die Ausgaben- und Einnahmen-Übersicht
-
- Bei der ersten Auswahl der Option 1 erscheint ein PopUp-Menü...
- ╒═══════════════════════════════════════╕
- │ │
- │ Eingabe des neuen Monats: (01 - 12) │
- │ 01 │
- │ │
- │ │
- │ Esc = Zurück ohne Monat anlegen │
- ╘═══════════════════════════════════════╛
- ... in welchem der zu berechnende Monat eingegeben werden muß.
- Der aktuelle Monat wird vorgegeben und kann überschrieben werden.
-
- Dann kommt der wichtigste Schirm, die Übersicht aller Einnahmen,
- Ausgaben und Rücklagen mit Eingabe- und Änderungsmöglichkeiten
-
- Auf diesem Schirm gibt es vier Bereiche, den Eingabebereich für die
-
- Ausgaben ...und... Einnahmen
- ┌──────────────────────────┐ ┌──────────────────────────┐
- │ Miete 1200.00 │ │ Gehalt 3500.00 │
- │ Wasser/Strom 450.00 │ │ │
- │ Zeitung 35.00 │ │ │
- │ │ │ │
- │ │ │ │
- └──────────────────────────┘ └──────────────────────────┘
- Summe : 1685.00 Summe : 3500.00
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ... den Eingabebereich für die
-
- Rücklagen gesamt
- ┌─────────────────────────────────────┐
- │ Sparen 400.00 │ 400.00 │
- │ │ │
- │ │ │
- │ │ │
- │ │ │
- └─────────────────────────────────────┘
- Summen : 400.00 400.00
-
- ... und den Summenbereich
-
- lfd. Kosten : 2085.00
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Restbetrag : 1415.00 ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- HABEN gesamt: 1815.00
-
-
- Zu Beginn befinden Sie sich im Bereich für die Ausgaben. Das wird
- durch den farbigen Balken im Eingabefeld des Betrages sichtbar.
- Der Betrag, auf welchem sich der Balken befindet, kann durch einfaches
- Überschreiben geändert werden.
- Zum nächsten Posten gelangen Sie mit F8 oder der Cursor-runter-Taste,
- zurück wieder mit F7 oder der Cursor-hoch-Taste, so daß Sie sich
- innerhalb des Bereichs, in welchem Sie gerade sind, durch sämtliche
- Posten nach oben und unten bewegen können.
- Außerdem können Sie mit der Bild-runter-Taste und Bild-hoch-Taste eine
- ganze Postenseite vor- und zurückblättern.
- Mit Strg und der Bild-runter-Taste kommen Sie sofort ganz nach unten
- und mit Strg und der Bild-hoch-Taste wieder ganz nach oben.
- Mit F4 wird nach Bestätigung der aktuelle Posten gelöscht.
- Mit F5 können Sie einen neuen Posten anlegen. Der neue Posten wird
- automatisch unten angefügt.
-
- Zu einem anderen Bereich bewegen Sie sich mit F9 'nächster Block' oder
- der Tabulatortaste.
- Dabei springt der farbige Balken jeweils auf den ersten Eintrag des
- nächsten Bereichs oder Blocks, und zwar in folgender Reihenfolge:
- Ausgaben --> Rücklagen --> Einnahmen --> Ausgaben ...
-
- Innerhalb jeden Blocks gilt dasselbe wie für den oben beschriebenen
- Bereich für die Ausgaben.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Nur für die Rücklagen gilt F6, womit die angesammelten Rücklagen, oder
- ein Teil davon, wieder in die Einnahmen fließen. Das macht man immer
- dann, wenn eben tatsächlich die Rücklagen angegriffen werden, damit
- die entsprechenden Ausgaben auch eingegeben werden können.
- Zum Beispiel legen Sie vielleicht monatlich sagen wir 300,- DM für
- die unregelmäßigen Ausgaben für das Auto zurück. Der Betrag kann
- entweder auf dem Konto stehenbleiben oder auch auf ein anderes Konto
- überwiesen werden, das spielt keine Rolle. Haben Sie jetzt tatsächlich
- eine ungeplante Ausgabe für das Auto, dann greifen Sie auf die Rück-
- lagen zurück. Da Sie aber diese Ausgabe auch als Ausgabe dokumentieren
- möchten, wird dies bei den Ausgaben festgehalten. Damit die Berechnung
- wieder stimmt (der Betrag wurde ja bereits als Rücklage verrechnet),
- muß der entsprechende Betrag von den Rücklagen wieder in die Einnahmen
- zurückfließen.
- Ich nehme an, das war jetzt ziemlich schwer verständlich. Aber es
- funktioniert, versuchen Sie es einfach.
-
- Mit F10 erscheint wieder das PopUp-Menü, in welchem ein neuer
- Monatswert eingegeben werden kann. Dabei wird der Restbetrag des
- bisherigen Monats als Einnahme (in der Hoffnung, daß es sich um einen
- positiven Betrag handelt) in den neuen Monat übernommen.
- Vorher werden aber sämtliche Daten des bisherigen Monats in die Datei
- 'VORMONAT.HHP' kopiert und bleiben somit einen weiteren Monat voll
- erhalten. Falls schon eine Datei 'VORMONAT.HHP' existiert hat, wird
- diese vorher in 'VORMONAT.OLD' umbenannt.
-
-
- 4. Monatsübersicht drucken
-
- Wenn Sie Ihre aufgezeichneten Bewegungen ausgedruckt haben möchten,
- dann schalten Sie Ihren Drucker ein und wählen Sie die Option 3.
-
- Dann erscheint folgendes PopUp-Auswahlmenü...
- ╒═════════════════════════════════════════╕
- │ 1. Monatsübersicht des aktuellen Monats │
- │ 2. Monatsübersicht direkt in eine Datei │
- │ 3. Monatsübersicht des Vormonats │
- │ │
- │ F1=Hilfe F3=Zurück │
- ╘═════════════════════════════════════════╛
- ... womit Sie auswählen, ob die Monatsübersicht des aktuellen Monats
- oder des Vormonats gedruckt werden soll.
- Die Monatsübersicht des aktuellen Monats können Sie direkt in eine
- Datei umleiten, welche Sie dann auf Diskette sichern können.
- Der Name der Datei setzt sich wie folgt zusammen: 'HHPjjmm.DAT',
- wobei jj das Jahr und mm der aktuelle Monat ist.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 5. Die Einstellungen (Farben ändern,...)
-
- Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- ┌──────────────────────────────────────────────┐
- │ 1. Die Farben der Anwendung ändern │
- │ 2. Warnton bei den Meldungen ausschalten │
- │ 3. Rundlauf bei Auswahlmenüs ausschalten │
- │ 4. Schatten der PopUp-Schirme ausschalten │
- │ 5. Schatten invers (für LCD-Schirme) │
- │ 6. Abfrage bei Programmende ausschalten │
- │ 7. Den Rahmen des Ausdrucks ändern │
- │ 8. Die Rahmen der PopUp-Schirme ändern │
- │ 9. Einstellungen sichern │
- └──────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Farben dieses Programms können auf sehr komfortable Art nach
- Belieben geändert werden. Die genaue Bedienung der Funktion entnehmen
- Sie bitte dem sehr ausführlichen Hilfeschirm zu dieser Funktion.
-
- Mit 'Warnton bei den Meldungen ausschalten' können Sie den kleinen
- Piepston, der bei jeder Fehlermeldung erscheint, unterdrücken.
- Die Option ändert sich dann in 'Warnton bei den Meldungen einschalten',
- womit Sie den Warnton wieder aktivieren können.
-
- Mit 'Rundlauf bei Auswahlmenüs ausschalten' können Sie verhindern, daß
- der farbige Balken in den Menüs rundläuft. Rundlauf heißt, wenn der
- Balken durch mehrmaliges Betätigen der Cursor-runter-Taste unten an der
- letzten Option angelangt ist, fängt der Balken bei nochmaligem
- Betätigen der Cursor-runter-Taste wieder am ersten Menüpunkt an und
- umgekehrt.
- Wenn der Rundlauf ausgeschaltet ist, dann bleibt der Balken unten
- stehen und läßt sich nur durch die Cursor-hoch-Taste wieder nach oben
- bewegen.
-
- Mit 'Schatten der PopUp-Schirme ausschalten' können Sie den Schatten
- unter jedem PopUp-Fenster aus- oder wieder einschalten.
-
- Mit 'Schatten invers (für LCD-Schirme)' kann die Darstellung des
- Schattens invertiert werden, das heißt, schwarz und weiß werden
- vertauscht. Das ist eigentlich nur bei LCD-Bildschirmen wichtig, da
- diese ihrerseits die Farben invers darstellen. Der (schwarze) Schatten
- erscheint also zunächst weiß und ein hier invertierter (also weißer)
- Schatten wieder schwarz.
-
- Mit 'Abfrage bei Programmende ausschalten' können Sie festlegen, ob
- bei Programmende eine Abfrage 'Programm verlassen J/N' zur Bestätigung
- erfolgen soll oder nicht.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Bei der Option 'Den Rahmen des Ausdrucks ändern' erscheint ein kleines
- PopUp-Menü...
- ╒════════════════════════════════════════╕
- │ Wählen Sie den Rahmen des Ausdrucks: │
- │ │
- │ ohne Rahmen │
- │ fett █▀▀▀▀▀▀▀▀█ │
- │ unterbroch. ■■■■■■■■■■ │
- │ halbfett ▐▀▀▀▀▀▀▀▀▌ │
- │ doppelt ╔════════╗ │
- │ einfach ┌────────┐ │
- │ │
- │ Esc = Zurück ohne Rahmen ändern │
- ╘════════════════════════════════════════╛
- ... womit Sie den Rahmen, der beim Ausdruck der Monatsübersicht
- verwendet werden soll, bestimmen können. Voreingestellt ist hier der
- halbfette Rahmen.
-
- Bei der Option 'Die Rahmen der PopUp-Schirme ändern' können Sie den
- Rahmen um die Hilfeschirme, die PopUp-Meldungen und die anderer
- PopUp-Schirme unter folgenden Möglichkeiten auswählen:
- ╒════════════════════════════════════════╕
- │ Wählen Sie den Rahmen: │
- │ │
- │ ohne Rahmen │
- │ einfach ┌─────┐ │
- │ doppelt ╔═════╗ │
- │ gemischt ╓─────╖ │
- │ gemischt ╒═════╕ │
- │ │
- │ Esc = Zurück ohne Rahmen ändern │
- ╘════════════════════════════════════════╛
-
- Wenn irgendwelche Optionen geändert und noch nicht gesichert wurden,
- dann erscheint ein entsprechender Hinweis mit der Bitte um Bestätigung
- des Abbruchs, wenn Sie das Auswahlmenü 'Einstellungen' mit Escape
- verlassen möchten.
-
-
- HHP 2.20 Die Haushaltsplanung (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌────────────────────────┐
- │ Die erstellten Dateien │
- └────────────────────────┘
-
- Die eingegebenen Daten müssen natürlich in Dateien gespeichert werden.
- Aus diesem Grund werden folgende Dateien erzeugt:
-
- HHP.INI individuelle Einstellungen (Farben, ...)
- SETUP.HHP die eingegebenen Parameter
- SETUP.NTX eine Sortierdatei für die Parameter
- AKTUELL.HHP die Werte des aktuellen Monats
- VORMONAT.HHP die Werte des Vormonats
- HHPjjmm.DAT die Druckdatei(en) jj=Jahr, mm=Monat
-
- ACHTUNG: Diese Dateien sollten nie gelöscht werden!
-
- Bemerkung: HHP merkt sich immer nur die Werte für zwei Monate, also
- für den gerade aktuellen Monat und den Vormonat.
- Die Werte des Vor-Vormonats werden in einer Sicherungsdatei
- 'VORMONAT.OLD' gespeichert und gehen dann (ab dem 4. Monat)
- endgültig verloren.
-
- Empfehlung: An jedem Monatsende (Abschluß) die Monatsübersicht auf
- die Datei drucken lassen.
- Damit kann die ganze Kontoentwicklung aufgezeichnet und
- auf Diskette gespeichert werden.
-
- Außerdem: Bitte regelmäßig die Datensicherung durchführen!
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Ende │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-