home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ╔═══════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ A S C I X ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ Version 2.2 ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ Sharewareversion ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ (C) Copyright 1992-3 by Matthias Brunner ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ║ ║▒▒
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝▒▒
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒
-
-
-
-
-
- Inhalt : Seite :
-
- 1. Vorwort..............................................................1
- 2. Hinweise
- 2.1 Shareware............................................................1
- 2.2 Registrierung........................................................2
- 2.3 Anforderungen........................................................2
- 2.4 Einschränkungen der Sharewareversion.................................3
- 3. Installation auf die Festplatte......................................3
- 4. Starten des Programmes...............................................3
- 5. Der Bildschirm.......................................................3
- 6. Das Menü.............................................................3
-
- 6.1 ASCIX
- a) About...........................................................4
- b) Systeminformationen.............................................4
- c) Registrierung...................................................5
- d) Formular drucken................................................5
- e) Beenden.........................................................5
-
- 6.2 Dezimal
- a) Taschenrechner..................................................5
- b) Kombiübersicht..................................................6
- c) Große Übersicht.................................................6
-
- 6.3 Stellenwertsysteme
- a) SwSystem Umwandler..............................................6
- b) Hex ASCII- Tabelle..............................................7
-
- 6.4 Tastatur
- a) Tastatur/Scancodes..............................................7
-
- 6.5 Farben
- a) Farbencodes.....................................................8
- b) Farbenübersicht.................................................8
- c) Alle Farbkombinationen..........................................8
- d) Farbattribute...................................................8
-
- 6.6 Drucken
- a) Dez. ASCII Liste drucken........................................8
- b) Hex. ASCII Liste drucken........................................8
- c) Farbcodes drucken...............................................8
- d) Farbattribute drucken...........................................8
-
- 7. Drucken des Handbuches...............................................9
- 8. Warenzeichen........................................................10
- 9. Haftung und Garantie................................................10
-
- Seite 1
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 1. Vorwort
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- ASCIX wurde größtenteils in Turbo Pascal 6.0, die neuesten
- Features im neuen Borland Pascal 7.0 geschrieben und ist
- eigentlich als Hilfe für all diejenigen Programmierer und
- Anwender gedacht, die vom SUCHEN nach ASCII-Listen, Hexzahlen,
- Taschenrechnern, Farbcodes u.s.w. genug haben. Natürlich gibt es
- dieselben Funktionen auch in anderen Programmen, aber, wie oben
- erwähnt, SUCHT man da erst mal seine Programmsammlung durch und
- findet doch nicht was man sucht. (Eigene Erfahrung). Seitdem nun
- auch die neuen Druckoptionen integriert sind, lassen sich all die
- Listen und Codes aufs Papier bringen. Seit Borland/Turbo Pascal 7.0
- lassen sich nun Tools direkt ins Menü einbinden, was die Benutzung
- von ASCIX erheblich erleichtert.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 2. Hinweise
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.1 Shareware
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Das Sharewareprinzip ist folgendes :
- Sie erhalten die "kostenlose" (nur Diskettenpreis und
- Aufwandsentschädigung) Shareware-Version für eine bestimmte Zeit
- (in unserem Falle 4 Wochen) zum Test und Sie müssen sich dann
- entscheiden, ob Sie das Programm weiterhin benutzen wollen.
- Wenn Sie das möchten, erwarte ich von Ihnen, daß Sie sich
- als rechtmäßiger Anwender meines Programmes bei mir registrieren
- lassen.
- Das hier vorliegende Softwareprogramm ist urheberrechtlich
- geschützt. D.h. ALLE Rechte an diesem Programm liegen bei mir.
- Dieses Programm darf ohne meine Erlaubnis weder auf CD
- gepresst werden, noch mit kommerziellen Programmpaketen verkauft
- werden.
- Zu Prüfzwecken darf diese Shareware-Version solange sie
- unverändert ist (d.h. wenn an und in den Dateien keine
- Veränderungen vorgenommen wurden), frei verwendet, kopiert
- und weitergegeben werden.
- Bitte machen Sie Gebrauch davon und geben Sie das Programm an
- Freunde, Bekannte, Mailboxen, PD- Händler etc. weiter !
- Der Preis für die Shareware-Version sollte 15.- DM nicht
- überschreiten.
- Diese Shareware-Version ist keine Demo-Diskette, sondern eine
- vollständige und funktionell nicht eingeschränkte Programmversion.
- Lediglich ein Vorspann und ein Registrierhinweis am Ende des
- Programmes sind in der Vollversion nicht mehr enthalten.
- Selbstverständlich fallen auch die Menüpunkte bezüglich der
- Registrierung weg.
- Sollte Ihnen das Programm gefallen, so können Sie sich für
- eine geringe Gebühr registrieren lassen.
- Sie haben 2 Möglichkeiten sich zu registrieren :
-
- - Sie können im Programm das Registrierungsformular ausfüllen,
- und ausdrucken
- - Sie können auch das Formular, das in Form der Datei
- BESTELL.TXT auf der Diskette vorliegt, ausdrucken/abschreiben
- und ausfüllen.
-
- Seite 2
-
- Nun schicken Sie das Formular und die Registriergebühr
- an folgende (meine) Adresse :
-
- Matthias Brunner
- Iltishof 1
- 7320 Göppingen
-
- Sie erreichen mich auch per Fax : 07161/82253 oder
- FIDO 77:7700/740.9
-
- Die Registriergebühr können Sie
-
- 1. einfach als Bargeld (Scheine, ggf. Rest in Briefmarken)
- beilegen.
-
- 2. als Verrechnungsscheck beilegen.
-
- 3. auf folgendes Konto überwiesen :
- Volksbank Göppingen
- BLZ 610 605 00
- Kontonr. 504 864 009
-
-
- Sie helfen mit Ihrer Registrierung, das Programm weiter zu
- entwickeln und erhalten folgende Leistungen :
-
- - Aktuelle Vollversion des Programmes und das Nutzungsrecht dafür
- - Kostengünstige Updatemöglichkeiten
- - Hotline-Service bei Fragen zum Programm
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.2 Registrierung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Die folgenden Vorteile erhalten Sie, wenn Sie sich
- registriert haben :
-
- ■ Aktuelle Vollversion des Programmes und das Nutzungsrecht dafür
- Sie erhalten bei der Registrierung die aktuelle Vollversion
- von ASCIX. Sie enthält keinerlei Einschränkungen mehr
- Während Sie diese Dokumentation lesen existiert vielleicht
- schon eine neue Version von ASCIX. Sie erhalten in jedem
- Falle die neueste Version des Programmes.
- Sollte wenige Wochen nach Ihrer Registrierung (max. 4) eine
- neue Version von ASCIX herauskommen, so erhalten Sie diese
- auch noch kostenlos.
- Sie erhalten das uneingeschränkte Nutzungsrecht für
- die dann vorliegende Vollversion. Dieses Nutzungsrecht gilt
- nur für den privaten Bereich. Sobald Sie das Programm
- gewerblich nutzen wollen, müssen Sie eine schriftliche
- Genehmigung bei mir einholen.
-
- ■ Kostengünstige Updatemöglichkeiten
- Sie erhalten beim Erscheinen neuer ASCIX Versionen
- kostengünstige Updateangebote von mir zugeschickt.
-
- ■ Hotline-Service bei Fragen zum Programm
- Sie können mich bei Problemen, Fragen oder Vorschlägen
- per Telefon, Fax, Post oder DFÜ erreichen. Die Nummern
- erhalten Sie dann natürlich - sofern Sie sie nicht schon
- haben.
-
- Seite 3
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.3 Anforderungen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Das Programm sollte auf jedem IBM kompatiblen PC unter MS-DOS
- mit 256 KB Hauptspeicher laufen. Wenn dies nicht der Fall
- ist, so informieren Sie mich bitte. Ein farbiger Monitor
- wäre empfehlenswert, da das Programm komplett für solche konzipiert
- worden ist. Eine komplette, automatische Farbumschaltung für
- monochrome Monitore ist jedoch vorhanden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2.4 Einschränkungen der Shareware-Version
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Am Beginn und am Ende des Programmes sind Hinweistexte eingefügt,
- die mit den Tasten [Strg] + [F10] ausgeblendet werden können.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 3. Installation auf die Festplatte
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Zur Installation auf der Festplatte müssen Sie nur die ASCIX-Dateien
- mit dem DOS COPY-Befehl (oder ähnlichen) in ein Verzeichnis Ihrer
- Wahl kopieren.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 4. Starten des Programmes
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Die Datei "HANDBUCH.TXT" wird automatisch in den Verzeichnissen,
- die in der Umgebungsvariablen "PATH" angegeben sind, gesucht.
- Wenn Sie ASCIX von jeder Verzeichnisposition aufrufen wollen, dann
- fügen Sie in der Datei "AUTOEXEC.BAT" die Befehlszeile
-
- "PATH=" + den Suchpfad zu Ihrem ASCIX-Verzeichnis
-
- ein. Wenn die Befehlszeile schon besteht, können Sie Ihr
- Verzeichnis einfach hinten anfügen.
-
- Wenn Sie die Zeile geändert haben, müssen Sie zum Start z.B.. nur
- noch folgendes eingeben :
-
- C:\> ascix <┘
-
- Wollen Sie keine Änderungen vornehmen, müssen Sie vor dem Start das
- Verzeichnis wechseln.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 5. Der Bildschirm
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Nach dem Start und dem Registrierungshinweis erscheint
- der normale Arbeitsbildschirm von ASCIX :
-
- In der obersten Zeile ist das ständig offene Pull- Down Menü
- (linksbündig) und eine laufende Uhr (rechtsbündig).
-
- Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Statuszeile.
- Sie zeigt Informationen zum aktuellen Menüpunkt/Fenster an.
-
- Über der Statuszeile liegt das Copyright.
-
- Seite 4
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 6. Das Menü
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Sie können einen Menüpunkt anwählen, indem Sie den Balken mit
- den Pfeiltasten auf die gewünschte Position bewegen und [Enter]
- betätigen. Ein Menüpunkt wird ebenfalls angewählt, wenn Sie das
- [Tastenkürzel] (falls vorhanden, steht es neben dem Menüpunkt)
- drücken. Das Menü lässt sich nicht ausschalten oder ähnliches.
-
- Durch Drücken von F1 können Sie während des Menüs das Handbuch lesen.
- Dieses wird mit den bekannten Positionierungstasten durchgeblättert.
- Auch Suchen ist möglich, hierzu muß nur das Suchwort eingegeben
- werden. Nun wird ab der aktuellen Stelle nach dem Suchwort gesucht.
-
- D.h. wenn Sie einen Buchstaben eingeben, wird nach diesem schon
- gesucht. Der nächste Buchstabe wird angehängt und nun wird die
- Suche wiederholt. Mit der [Rücktaste] wird der zuletzt eingegebene
- Buchstabe wieder gelöscht. Mit [Enter] wird die Suche mit dem
- gleichen Wort fortgesetzt.
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.1 ASCIX
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält Menüpunkte rund um ASCIX
-
- a) About
- ─────────
- Ein Fenster ausschließlich zur Information über ASCIX :
- Copyright, Version, Shareware- oder Vollversion, ...
-
- Drücken Sie eine beliebige [Taste] um <About> zu schließen.
-
- c) Systeminfos
- ───────────────
- Systeminfos enthält umfangreiche Information über Ihr
- System und besteht aus 3 Teilen, zwischen denen im
- Untermenü gewählt werden kann :
-
- 1) Seite 1 ("Systeminformationen") :
- - Prozessor (80186, 80188, 8086, 8088, 80286, 80386,
- 80486, 80486SX, NEC V20 und NEC V30)
- - wenn, welcher Coprozessor vorhanden ist
- - Monitor (Farbig, Monochrom)
- - DOS Flags (Verify, Ctrl-Break)
- - laufende Systemuhr/ laufendes Systemdatum
- - Computer-Typ
- - DOS- Version
- - Start-Videomodus
- - Ports (Parallel/ Seriell)
- - ob Maus (und wieviel Knöpfe) vorhanden sind
- - Joystick (Prüft auf den Joystick, nicht auf den Port)
- - BIOS-Datum
- - wieviele physikalische Laufwerke vorhanden sind
- - wieviel Speicherplatz auf der Diskette/ Festplatte
- vorhanden ist (auch belegt).
- - wieviel Platz belegt ist (in KB/ prozentual)
- - wieviel freier Speicherplatz auf dem aktuellen
- Laufwerk vorhanden ist
- - Kennbuchstaben aller logischen Laufwerke
- - Lastdrive
- - Ob ein Drucker online ist
-
- Seite 5
-
- - BIOS Support für eine erweiterte Tastatur
- - Ob eine erweiterte Tastatr vorhanden ist
-
- 2) Seite 2 ("Speicherinformationen") :
- - konventioneller Speicher (Gesamt/ Frei)
- - XMS
- - XMS Version
- - XMM Version
- - HMA
- - A20
- - Freies XMS
- - Größter verfügb. Block
-
- - EMS
- - Treiber
- - Status
- - EMM Version
- - EMS Gesamt, Verfügbar
-
- 3) Seite 3 ("CMOS- Informationen") :
- - Video Typ
- - BIOS Coprozessor Flag
- - Laufwerksformat A, B
- - Festplattentyp 0, 1
- - Hauptspeicher
- - Extended RAM
- - CMOS - Checksumme
-
- Der Balken im Untermenü wandert automatisch auf den
- nächsten Menüpunkt.
-
- Das Untermenü <Systeminfos> kann mit [ESC] oder der Anwahl des
- letzten Menüpunktes (<Zurück ins Menü>) beendet werden.
-
- d) Registrierung
- ─────────────────
- Ein kleines Informationsfenster, welches die Autoren-
- adresse, die Registriergebühr und weiteres zur
- Registrierung enthält.
-
- Das Fenster <Registrierung> wird mit einer beliebigen
- [Taste] geschlossen.
-
- e) Formular drucken
- ────────────────────
- Hier kann das unveränderte Registrierformular, das zuvor
- mit Ihren Daten gefüllt werden muß, komfortabel, auf
- Epson - kompatiblen Druckern ausgegeben werden.
-
- Sie können natürlich auch normal drucken und ausfüllen.
-
- Falls Sie keinen Drucker zur Verfügung haben, kann es
- selbstverständlich auch handschriftlich angefertigt werden,
- indem Sie die Datei "BESTELL.TXT" in Ihren bevorzugten
- Texteditor oder Textviewer laden und von dort abschreiben.
-
- f) Beenden
- ───────────
- <Beenden> fragt Sie, ob Sie das Programm verlassen wollen
- und beendet es gegebenenfalls.
-
- Seite 6
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.2 Dezimal
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält Menüpunkte, die das dezimale System betreffen
-
- a) Taschenrechner
- ──────────────────
- Der <Taschenrechner> berechnet bis zu 14stellige Eingaben.
-
- Geben Sie eine Zahl A ein, den Rechenoperator, die Zahl B
- und betätigen Sie [Enter]. (Sie könnten auch weiterrechnen)
-
- Das Vorzeichen wird durch Drücken der Taste [M] oder
- [Shift] + [-] gewechselt.
- Die Sondertasten des Rechners (über dem Querstrich befindlich)
- können jeweils während der Rechnung betätigt werden.
-
- <Taschenrechner> kann durch Drücken von [ESC] verlassen werden.
-
- b) Kombiübersicht
- ──────────────────
- Sie dient als Ausgabe zum Anzeigen der ASCII-Zeichen
- und ersetzt das ehemalige "Indexfeld".
-
- Mit den [Positionierungstasten] können Sie die rote
- Markierung beliebig bewegen.
-
- Folgende Funktionen wurden eingebaut, um die schnelle Abfrage
- eines auf der Tastatur vorhandenen Zeichens zu erlauben :
-
- beliebiger Buchstabe : Zeichen = Buchstabe
- beliebige Zahl : Zeichen = Zahl
- beliebiges Zeichen : Zeichen = Zeichen
-
- Angezeigt werden folgende Daten des rot unterlegten Zeichens :
- - Zeichen
- - Dezimaler ASCII-Wert
- - Hexadezimaler ASCII-Wert
- - Binärer ASCII-Wert
- - Ob das Zeichen auf der Tastatur vorhanden ist (wo auch
- immer)
- - Ob das Zeichen bei der Ausgabe mit den
- Standard - Ausgabefunktionen bedenklich ist (Steuercodes!)
-
- Mit [Tabulator] können Sie einen ASCII Wert direkt eingeben,
- mit F2 erhalten Sie einen zufälligen Wert.
-
- Mit [ESC] verlassen Sie die Kombiübersicht.
-
- e) Große Übersicht
- ───────────────────
- Sie zeigt Zeichen und Werte aller 256 ASCII Zeichen
- an (zweiseitig).
-
- Die aktuelle Seitennummer wird rechts oben angezeigt.
-
- Drücken Sie auf Seite 1 eine beliebige [Taste], so
- gelangen Sie auf Seite 2, drücken Sie hier eine [Taste]
- wird wieder Seite 1 angezeigt u.s.w. .
-
- Mit [ESC] wird <Große Übersicht> ausgeblendet.
-
- Seite 7
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.3 Stellenwertsysteme
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält Menüpunkte rund um die Stellenwertsysteme
-
- a) Swsystem Umwandler
- ──────────────────────
- Swsystem bedeutet Stellenwertsystem. Dieser Wandler wandelt
- Werte eines beliebigen Swsystems zw. 2 und 16 in den
- entsprechenden Wert eines anderen, beliebigen Swsystems
- um. Das Fenster besteht aus einer Art Baum von
- Eingabemöglichkeiten. Jede stellt ein Stellenwertsystem
- dar. Eingabeaktiv ist immer das System, an dem der Cursor
- blinkt und ein Balken aus Pfeilen ist. Diesen Balken können
- Sie mit [Pfeil auf/ ab] bewegen.
-
- Sie haben dadurch die Möglichkeit, einen Wert komfortabel
- in einem Stellenwertsystem einzugeben und gleichzeitig
- in allen anderen mitverfolgen zu können.
-
- Wenn Sie z.B. im 10er System 255 eingeben, wird diese
- Zahl eingabenweise in die anderen Systeme übersetzt
- und angezeigt. D.h. es wird jede Eingabe für sich umgesetzt
- (sprich : für den Beispielfall erst die 2, dann die
- erste 5...). Nach jeder Veränderung eines Wertes werden
- alle aktiven aktualisiert.
-
-
- Außerdem wird rechts angezeigt, welche Zeichen Sie eingeben
- dürfen. Im 10er System also 0 bis 9, im
- 12er System 0 bis B (0..9, A, B).
-
- Da die ständige Berechnung der Werte sehr rechenintensiv ist,
- kann jedes - außer das 10er - System abgeschaltet werden.
- Dies ist v. a. dann hilfreich, wenn Ihr Rechner nicht über
- einen Coprozessor verfügen kann. Meist benötigt man sowieso
- nur das Binäre, das Oktale und das Hexadezimale, so daß in
- fast jedem Falle einige abgeschaltet bleiben können.
- Eingeschaltet wird ein System, nachdem Sie es mit den
- [Pfeiltasten] angewählt haben, mit einer der folgenden zwei
- Möglichkeiten :
-
- 1. mit [Einfg, Enft, Tab, Leertaste] einschalten
-
- 2. einfach losschreiben -> damit ist das System auch
- aktiv.
-
- Abschalten können Sie die Systeme wie das 1. Einschalten.
-
- [L] löscht alle Werte sofort.
-
- Sie verlassen den <Swsystem Wandler> mit [ESC].
-
- b) Hex ASCII- Tabelle
- ──────────────────────
- Für diese Tabelle gilt dasselbe wie für <Große Übersicht>,
- mit dem Unterschied, daß sie statt den dezimalen Werten
- die Hexadezimalen enthält.
-
- Seite 8
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.4 Tastatur
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält einen Menüpunkt für die Tastatur
-
- a) Tastatur/Scancodes
- ──────────────────────
- In dieser Funktion können Tasten und Tastenkombinationen
- eingegeben werden. <Tastatur/Scancodes> gibt dann den
- Tastaturcode, den erw. Tastaturcode, den Scancode und das
- Zeichen der Taste/ Kombination aus. Die div. Codes
- werden in dezimaler und hexadezimaler Notation ausgegeben.
-
- In <Tastatur/Scancodes> können Sie aber auch ASCII-Zeichen,
- die mit [Alt] + Nummer (auf dem ext. Ziffernblock) erzeugt
- werden, darstellen.
-
- Unter "Besondere Tasten : " werden Alt, AltGr, Strg links,
- Strg rechts, Shift links und Shift rechts erkannt.
-
- Der jeweilige Status von NUM - Lock, CAPS - Lock,
- Einfüge - Modus und Rollen wird unter "Modi" angegeben.
-
- Beendet wird <Tastatur/ Scancodes> mit 2 * [ESC].
- Diese Doppelabfrage ist vorhanden, falls Sie
- die Codes der [ESC] - Taste wissen wollen. Sie können
- also z.B. [Enter], [ESC] und wieder [G] drücken, ohne
- daß <Tastatur/ Scancodes> abgebrochen wird.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.5 Farben
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält Menüpunkte rund um die Turbo Pascal Farben
-
- a) Farbencodes
- ───────────────
- Hier sehen Sie eine Übersicht, aller Turbo Pascal
- Textmodusfarben.
- Für die jeweils eingerahmte Farbe wird folgendes angegeben :
-
- - Name
- - dezimaler Wert
- - hexadezimaler Wert
- - erlaubt im Hinter- und/oder Vodergrund
- - Blinkend Ja/ Nein
-
- Diese Angaben gelten evtl. auch für andere Compiler.
-
- Die Steuerung erfolgt mit den [Cursortasten], mit [F2]
- erhalten Sie eine zufällige Farbe, und verlassen wird
- mit [ESC].
-
- b) Farbenübersicht
- ───────────────────
- Sie bietet eine Übersicht aller Farben und der Angaben
- der <Farbencodes>. Mit den [Cursortasten] wird gesteuert,
- mit [ESC] verlassen.
-
- Seite 9
-
- c) Alle Farbkombinationen
- ──────────────────────────
- Diese Funktion zeigt eine Übersicht aller
- Farbkombinationen des Turbo Pascal Textmodus an.
-
- Diese Kombinationen gelten evtl. auch für andere Compiler.
-
- Mit einer beliebigen [Taste] kann die Übersicht verlassen
- werden.
-
- d) Farbattribute
- ─────────────────
- In der Funktion <Farbattribute> kann zwischen den
- 256 Farbattributen des Turbo Pascal Textmodus
- geblättert werden, d.h. es wird folgendes, die aktuelle
- Farbe betreffend dargestellt :
-
- - dezimale, hexadezimale und binäre Nummer der
- Farbkombination
- - Vorder- und Hintergrundfarbe des Attributes und deren
- Nummern (auch dezimal und hexadezimal)
- - ob die Vordergrundfarbe der Kombination blinkt
-
- Die Steuerung erfolgt mit den [Positionierungstasten],
-
- Die [Bild] - Tasten erhöhen/ erniedrigen die Attributnummer
- um jeweils 16, um das Blättern zw. den Hintergrundfarben
- konstant zu ermöglichen.
- Mit [F2] erhalten Sie eine zufällige Kombination, mit
- [Tab] können Sie direkt nach einer Attributnummer suchen.
-
- Diese Codes gelten evtl. auch für andere Programmier-
- sprachen.
-
- <Farbattribute> wird mit [ESC] verlassen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6.6 Drucken
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- enthält Funktionen zum Drucken der im Programm enthaltenen
- Listen.
-
- a) Dez. ASCII Liste drucken
- ────────────────────────────
- Druckt eine dezimale ASCII Liste aus.
- Hierzu muß der Drucker im Modus "IBM-Betriebsart" sein,
- um die Liste komplett ausdrucken zu können. Ist dies nicht der
- Fall, kann für einen korrekten Ausdruck nicht garantiert
- werden.
-
- b) Hex. ASCII Liste drucken
- ────────────────────────────
- Bewirkt dasselbe wie 6.6.a), nur daß hexadezimale Werte,
- statt der dezimalen eingesetzt werden.
-
- c) Farbcodes drucken
- ─────────────────────
- Druckt eine Liste aller Farben (Natürlich nicht farbig).
- Es werden die Nummer, die Farbe selbst und ihre sonstigen
- Werte angegeben.
-
- Seite 10
-
- d) Farbattribute drucken
- ─────────────────────────
- Druckt eine Liste aller verfügbaren Farbattribute (255!).
- Dies ist eine etwas längere Liste, die man nur im
- Extremfall drucken sollte :-).
- Sie bietet eine Übersicht über alle Attribute, ihre
- jeweilige Farbkombination und ihre restlichen Werte.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 7. Drucken des Handbuches
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Wenn Sie dieses Handbuch ausdrucken wollen, wechseln Sie in
- das Verzeichnis, das die ASCIX Dateien enthält und geben
- folgendes ein :
-
- "copy handbuch.txt prn" [Enter]
-
- Der Handbuchtext verfügt über eine eigene Seitenaufteilung.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 8. Warenzeichen
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- werden voll geachtet, wurden aber nicht gesondert gekennzeichnet
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- 9. Haftung und Garantie
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- Ich kann für die Eignung des Programmes für einen bestimmten
- Zweck oder eine bestimmte Hardwarekonfiguration keine Garantie
- geben.
-
- Autor und Testpersonen haben alle Funktionen, Angaben, Werte
- und Codes im Programm und in diesem Handbuch sorgfältig geprüft.
- Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.
-
- Es kann deshalb UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden wie z.B. den
- Verlust von Geschäftsgewinnen, die Unterbrechung der
- geschäftlichen Abläufe, den Verlust von Daten sowie alle
- übrigen materiellen und ideellen Verluste, die sich aus der
- Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung des vorliegenden Produktes
- oder seiner Angaben ergeben, Haftung übernommen werden.
-
- Wer die vorliegende Software nutzt, erklärt sein Einverständnis
- mit diesen Haftungs- und Garantiebedingungen.
-
- Eventuelle Hinweise auf Fehler, Verbesserungen oder Erweiterungen
- jeder Art werden dankbar angenommen.
-
-
-
-
- Matthias Brunner im May '93
-
-
-
-