home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Dokumentation zum Programm
- SCANIT
-
- von Uwe Schlenther Software, Bebelstraße 30, 70193 Stuttgart, Germany
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- Inhalt
- ======
-
- 0.) Vorwort
- 1.) Der Programmstart
- 2.) SCAN starten
- 3.) Dokumentationen
- 4.) Erklärung der Optionen
- 5.) Hinweise für Benutzer von OS/2
- 6.) Über Speicher und die Probleme damit
- 7.) Allgemeines
-
- Um SCANIT zu benutzen benötigen Sie einen IBM-kompatiblen Rechner mit
- mindestens 384K Speicher und Betriebssystem DOS 3.1 oder höher (oder
- die DOS-Emulation von OS/2). Es werden alle Grafikkarten unterstützt,
- jedoch ist bei monochromen Bildschirmmodi nur eine eingeschränkte
- Mausbedienung möglich. Zusätzlicher Speicher in Form von EMS oder XMS
- ist von Vorteil.
-
-
- 0.) Vorwort
- ===========
-
- SCANIT soll Ihnen helfen, Ihr Computersystem vor Virenbefall zu schützen.
- Es gibt Ihnen Hilfestellung bei der Bedienung des Virenscanners SCAN von
- McAfee Associates, ein Programm, das die Dateien auf Ihren Datenträgern
- auf Viren untersucht.
-
- Bitte sorgen Sie dafür, daß Sie immer die aktuelle Version von SCAN be-
- nutzen. Sie bekommen sie bei Ihrem Shareware-Händler sowie in den meisten
- Mailboxen.
-
- Die Installation von SCANIT ist denkbar einfach: Kopieren Sie einfach alle
- SCANIT-Dateien in ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Sie können sogar
- auf eine Installation verzichten und SCANIT von einer Diskette starten.
- zusätzlich zu den SCANIT-Dateien sollten Sie sämtliche Dateien des Viren-
- scanners SCAN in das SCANIT-Verzeichnis oder auf die SCANIT-Diskette ko-
- pieren, zumindest die Dateien SCAN.EXE, VIRLIST.TXT und SCAN???.DOC.
-
- Nun sollten Sie noch den DOS-Suchpfad (Umgebungsvariable PATH) um Ihr
- SCANIT-Verzeichnis erweitern. Wenn Sie keinen EMS/XMS haben, so definie-
- ren Sie die Umgebungsvariable TMP so, daß sie auf ein nicht schreibge-
- schütztes Laufwerk zeigt (z.B.: SET TMP=C:).
-
- Bitte beachten Sie, daß SCAN ein Shareware-Programm ist, für das Sie bei
- regelmäßiger Benutzung eine Registrierungsgebühr bezahlen müssen !
-
-
- 1.) Der Programmstart
- =====================
-
- Wechseln Sie auf das Laufwerk, das Sie scannen wollen und geben Sie SCANIT
- ein. Das Programm wird sich beim Start selbst überprüfen und eventuelle
- Veränderungen melden.
-
- Sie sehen dann in der linken Bildschirmhälfte die eingestellten Optionen.
- Sie können mit den Cursortasten die beiden Pfeile aufwärts und abwärts
- bewegen und so eine Option auswählen. Drücken Sie dann die Leertaste, so
- ändert sich der Status der ausgewählten Option (z.B. von JA nach NEIN).
-
- Stellen Sie die Optionen so ein, wie sie möchten. Ihre Einstellungen wer-
- den beim Beenden des Programms gespeichert und bei einem erneuten Start
- wiederhergestellt.
-
- Mit den Pfeiltasten 'Rechts' und 'Links' können Sie das zu scannende Lauf-
- werk verändern. In der Mitte des Bildschirms sehen Sie alle verfügbaren
- Disketten- und Festplattenlaufwerke aufgeführt. Das zu scannende Laufwerk
- ist farblich abgesetzt. Wenn Sie 'Alle' auswählen, so werden alle verfüg-
- baren Festplattenlaufwerke benutzt (nicht die Diskettenlaufwerke !).
-
- Alle Tastendrücke können Sie sich ersparen, wenn Sie den Mauscursor an die
- Stelle bewegen, an der die gewünschte Option oder das gewünschte Laufwerk
- oder die gewünschte Funktion steht und die linke Maustaste betätigen.
-
- Experimentieren Sie einfach ein bißchen mit der Tastatur und der Maus.
-
-
- 2.) SCAN starten
- ================
-
- Drücken Sie die ENTER-Taste, um den Virenscanner zu starten. Es dauert
- einige Zeit,bis alle Dateien des Datenträgers überprüft sind.Ist der Vor-
- gang beendet, so erscheint ein Fenster in der Mitte des Bildschirms, das
- Sie über das Ergebnis informiert. Mit einem Tastendruck kommen Sie zurück
- in das ursprüngliche Menü.
-
- Selbstverständlich können Sie den Lauf des Scanners jederzeit mit einer
- der Tastenkombinationen CTRL-C und CTRL-Break unterbrechen.
-
- Sollten Viren gefunden werden, so erzeugt SCAN einen Bericht, den Sie mit
- der Funktionstaste F2 abrufen können. Dort erfahren Sie ausführlich, wel-
- che Dateien mit welchem Virus infiziert sind. Der Bericht befindet sich
- in der Datei SCANIT.REP, die stets auf dem letzten verfügbaren Laufwerk
- angelegt wird.
-
- Wenn Sie nur ein einzelnes Verzeichnis auf Ihrem Datenträger scannen wol-
- len, so starten Sie SCAN, indem Sie die Tasten CTRL und ENTER gleichzei-
- tig drücken. Sie können dann aus den Verzeichnissen des ausgewählten Lauf-
- werks auswählen.
-
- Die Verzeichnis-Strukturen der Datenträger speichert SCANIT in Dateien mit
- dem Namen SCANIT_x.DIR , wobei für 'x' der jeweilige Laufwerksbuchstabe
- einzusetzen ist. Ist die beim Start von SCAN mit CTRL+ENTER benötigte Datei
- noch nicht vorhanden, so wird sie automatisch erstellt.
- Sollte sich Ihre Verzeichnisstruktur verändern, so löschen Sie einfach die
- zum Laufwerk gehörende 'SCANIT_x.DIR'-Datei oder starten Sie den Scan-Vor-
- gang mit der Tastenkombination ALT+ENTER (funktioniert nicht bei allen
- Tastaturen).
-
-
- 3.) Dokumentationen
- ===================
-
- Die Funktionstasten F3, F4 und F5 dienen dazu, die Virenliste bzw. die
- Dokumentationen von SCAN und SCANIT auf dem Bildschirm anzuzeigen.
-
-
- 4.) Erklärung der Optionen
- ==========================
-
- Hier eine kurze Erläuterung der einzelnen Optionen, die Sie in SCANIT ein-
- stellen können:
-
- 4.1) Alle Dateien scannen
- Normalerweise wird SCAN nur solche Dateien durchsuchen,die ein Virus
- befallen kann. Es sind dies Dateien mit den Erweiterungen EXE, COM,
- SYS, OVR, OVL. Einige Viren infizieren jedoch auch andere Dateien.
- Schalten Sie diese Option ein, wenn Ihr System mit einem solchen Vi-
- rus verseucht ist.
-
- 4.2) Infizierte Dateien löschen
- In der Regel können infizierte Dateien mit dem Programm CLEAN von
- McAfee Associates wiederhergestellt werden. Besonders bösartige Vi-
- ren verstümmeln Dateien jedoch so sehr, daß sie unbrauchbar sind und
- gelöscht werden müssen. Schalten Sie diese Option ein, wenn Ihr Sys-
- tem mit einem solchen Virus verseucht ist.
-
- 4.3) Hohen Speicher scannen
- Einige Viren können sich auf Systemen mit einem 80286 oder 80386 im
- hohen Speicherbereich jenseits 640K ansiedeln. Wenn Sie ein Gerät
- mit 80286/80386-Prozessor haben, sollten Sie diese Option einschal-
- ten.
-
- 4.4) RAM auf alle Viren prüfen
- Der Speicher wird von SCAN normalerweise nur auf solche Viren über-
- prüft, die im Speicher aktiv bleiben können. Ist diese Option einge-
- schaltet, so wird im Speicher auch nach anderen Viren gesucht. Das
- hat zur Folge, das die Überprüfung des Speichers etwas länger dauert.
- Wenn Sie also Zeit sparen wollen, so schalten Sie diese Option aus.
-
- 4.5) Speicher scannen
- Mit dieser Option können Sie die Überprüfung des Speichers verhin-
- dern. Sie sollten die Speicherprüfung aber nur ausschalten, wenn da-
- bei Fehler auftreten.
-
- 4.6) LZEXE-/PKLITE-Files entpacken
- Einige ausführbare Dateien auf Ihrer Festplatte könnten zur Platzer-
- sparnis mit LZEXE oder PKLITE gepackt worden sein. War die Datei zum
- Zeitpunkt der Komprimierung infiziert, so wurde der Virus ebenfalls
- komprimiert und ist dann nicht mehr zu erkennen.
- Mit den Option 'LZEXE-/PKLITE-Files entpacken' veranlassen Sie SCAN,
- Dateien, die mit einem dieser Programme gepackt wurden vor der Über-
- prüfung zu entpacken. So können auch die komprimierten Viren gefun-
- den werden.
- Die beiden Optionen führen zu einer erheblichen Verlangsamung des
- Überprüfungsvorgangs. Sie können die Optionen ausschalten, wenn alle
- komprimierten Dateien des Datenträgers bereits einmal mit einge-
- schalteter Option gescanned wurden.
-
-
- 5.) Hinweise für Benutzer von OS/2
- ==================================
-
- Wenn Sie das Betriebssystem OS/2 2.0 von IBM benutzen (Glückwunsch !), so
- können Sie SCANIT ebenfalls einsetzen, und zwar als DOS-Programm.SCAN wird
- von SCANIT stets mit der Option /UNATTEND aufgerufen,so daß Probleme durch
- gleichzeitige Zugriffe auf eine Datei ignoriert werden.
- Ich empfehle die Benutzung des Programms OS2SPEED, das DesqView-Aufrufe in
- OS/2-Aufrufe umwandelt. Bei der Benutzung von SCANIT ist das zwar von un-
- tergeordneter Bedeutung, aber das Programm ist allgemein sehr empfehlens-
- wert.
-
-
- 6.) Über Speicher und die Probleme damit
- ========================================
-
- Speicher ist grundsätzlich Mangelware und das stellt die meisten Programme
- vor fast unlösbare Probleme. SCANIT wurde dafür ausgelegt, so wenig Spei-
- cher wie möglich zu benötigen.
- Da SCAN und der DOS-Kommandoprozessor zusammen ca. 384K benötigen funktio-
- niert mit weniger Speicher nichts. Wenn SCANIT beim Start von SCAN zuwenig
- Speicher vorfindet, so verschwindet es vorrübergehend aus dem Speicher.Da-
- zu wird allerdings zusätzlicher Speicher in Form von EMS, XMS oder Platz
- auf dem Datenträger benötigt. Ist kein EMS oder XMS auf Ihrem Rechner vor-
- handen, so muß SCANIT entweder auf dem aktuellen Laufwerk (von dem aus Sie
- SCANIT gestartet haben) oder auf demjenigen Laufwerk, auf das die Umge-
- bungsvariable TMP zeigt genügend Speicher für eine Auslagerungsdatei fin-
- den. Auf dieses Laufwerk müssen natürlich Schreibzugriffe möglich sein, es
- sollte sich also um eine RAM-Disk,eine Festplatte oder eine nicht schreib-
- geschützte Diskette sein.
-
-
- 7.) Allgemeines
- ===============
-
- SCANIT ist Freeware, das heißt Sie können das Programm kostenlos benutzen
- und beliebig weitergeben. PD-/Sharewarehändler dürfen eine Kopiergebühr
- von bis zu 10 DM erheben.
-
- Wenn Ihnen SCANIT gefällt, so würde ich mich über eine freiwillige Spende
- von 10 DM/10 sFr/70 öS freuen. Auch Kritik und Anregungen können Sie mir
- gerne mitteilen.
-
- Uwe Schlenther Software MausNetz: Uwe_Schlenther @ S2
- Bebelstraße 30 FidoNetz: Uwe_Schlenther % MAUS S2
- W-7000 Stuttgart 1
- Germany Telefon-Netz: 0711/63 95 64
-
- -------------------------------------------------------------------------
-