home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-11-03 | 53.9 KB | 1,141 lines |
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ D i s k - E D ▓▓▓▓▓▓▓▓▓ │
- ├─────────────────┬────────────────────┬───────────────┤
- │ Version V2.57 │ Share-Version │ 03.11.1993 │
- ├─────────────────┴────────────────────┴───────────────┤
- │ Copyright (c) 1991,93 by HANS STEINER │
- │ D-10973 Berlin, Postfach 360 368 │
- │ Fax 030-611 85 48 CompuServe 100112,2272 │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Disk-ED "ERREICHEN, WAS ERREICHBAR IST" │
- ├──────────────────────────────────────────────────────┤
- │ SEKTOR-,CLUSTER-, DATEIMODUS │
- │ RESERVE-FAT │
- │ DISASSEMBLER │
- │ SEKTORVERSCHLÜSSELN │
- │ BOOTPROTECT │
- │ PARTPROTECT │
- │ CMOSPROTECT │
- │ QUICKCOPY │
- │ SUCHFILE │
- │ QUICK-FORMAT │
- │ DISKCODE │
- │ FILE-CHECK │
- │ ZERODISK │
- │ ZEROFILE │
- │ DATENDURCHSATZ │
- │ GELÖSCHTE DATEIEN EDITIEREN │
- │ BOOTTEXT │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
- +---------------------------------------------------------------+
- | Shareware - Erklärung zu Disk-ED V2.56 |
- |---------------------------------------------------------------|
- | Die Share-Version Disk-ED V2.56 ersetzt die Vorversion V2.55 |
- | Der Vertrieb und die Weitergabe darf nur im komplettem Umfang |
- | erfolgen. Für den gewerblichen Vertrieb der Shareversion ist |
- | die neueste Version stets direkt beim Autor erhältlich. |
- | Keine der Dateien darf in irgendeiner Art verändert werden. |
- | Der Vertrieb in Verbindung mit einem kommerziellem Produkt |
- | bedarf einer schriftlichen Genehmigung durch den Autor. |
- |---------------------------------------------------------------|
- | (c) 1992,93 Hans Steiner · 10973 Berlin , POSTFACH 360 368 |
- +---------------------------------------------------------------+
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS: |
- +--------------------------------------------------------------------+
- 1. Ich garantiere nicht die Eignung des vorliegenden Programmes
- sowie der Zusatzprogramme für einen bestimmten Anwendungsfall oder
- eine bestimmte Konfiguration. Ich bin jedoch bestrebt, mögliche
- Fehler und Inkompatibilitäten umgehend zu beseitigen.
-
- 2. Weiterhin bin ich UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden haftbar,
- die sich aus einer Nutzung oder einer Unfähigkeit zur Nutzung des
- vorliegenden Programmes ergeben könnten. Dies schließt auch den
- Verlust von Geschäftsgewinnen, Unterbrechungen von geschäft-
- lichen Abläufen, den Verlust von Daten, Beschädigung von Hardware,
- sowie alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und deren
- Folgeschäden ein.
-
- 3.Bei Schäden, die nachweislich durch eine fehlerhafte Version
- entstanden sind, kann höchstens mit dem vom Lizenznehmer
- bezahlten Preis gehaftet werden.
-
- DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN SOFTWARE ERKLÄRT DER ANWENDER
- SEIN EINVERSTÄNDNIS MIT DIESEM GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
-
- Dokumentation Disk-ED - Inhalt -
-
-
- 1. ..................................... Voraussetzungen 1
- 2. .................................. Funktionsübersicht 1
- 3. ........................................... Shareware 3
- 4. ................................... Lizenzerklärungen 4
- 5. .... Zur Installation und Bedienung von Disk-ED ..... 4
- 5.1 .................................. Der Programmaufruf 4
- 5.2 ................................. Der Zugriffsmonitor 5
- 5.2.1 .............................. Die Drive-Selektor-Box 5
- 5.3 .... Das Menü << Disk-EDITOR>> ...................... 6
- 5.3.1 ............................................ <SEKTOR> 6
- 5.3.2 ........................................... <CLUSTER> 8
- 5.3.3 ............................ Option <DATEI - CLUSTER> 9
- 5.3.4 ................................. <GELÖSCHTE DATEIEN> 9
- 5.4 .... Das Menü << DISK-TOOLS>> ....................... 9
- 5.4.1 ......................... Das Untermenü <BOOTPROTECT> 10
- 5.4.2 ............................... Die Option <BOOTTEXT> 10
- 5.4.3 ......................... Das Untermenü <CMOSPROTECT> 11
- 5.4.4 ......................... Das Untermenü <PARTPROTECT> 11
- 5.4.5 .............................. Die Option <PRÜFLESEN> 12
- 5.4.6 ........................... Die Option <QUICK-FORMAT> 12
- 5.4.7 .......................... Das Untermenü <DISKFORMAT> 12
- 5.4.8 .......................... Das Untermenü <QUICK-COPY> 12
- 5.4.9 ............................... Die Option <SUCHFILE> 13
- 5.4.10 ............................ Das Untermenü <DISKCODE> 13
- 5.4.11 ............................. Die Option <FILE-CHECK> 14
- 5.4.12 ............................... Die Option <ZERODISK> 14
- 5.4.13 ............................... Die Option <ZEROFILE> 14
- 6.1 ............................. Das Utility FORM380.EXE 14
- 7. .... Das Menü << DIAGNOSE >> ........................ 14
- 7.1 ........................... Die Option <HARDWARE-INFO> 14
- 7.2 ...................... Die Option <DISKETTENPARAMETER> 15
- 7.3 ....................... Die Option <FESTPLATTEN BIOS> 15
- 7.4 .............................. Die Option <BOOTRECORD> 15
- 7.5 ............................... Die Option <PARTITION> 15
- 7.6 .................... Die Option <DURCHSATZ/INTERLEAVE> 16
- 7.7 ....................... Die Option <BIOSERWEITERUNGEN> 16
- 7.8 ....................... Die Option <PROGRAMM-SPEICHER> 16
- 8. ..... Das Menü << PROGRAMM-INFO>> / <<SHAREWARE-INFO>> 16
- 9. ................................... Das Menü << QUIT>> 17
- 10. .................................. Anregungen, 'Bugs' 17
- 11. ..... Hinweise zur Registrierung Disk-ED ............. 17
-
- Dokumentation Disk-ED - 1 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 1. Voraussetzungen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Legen Sie vor Beginn eine Sicherheitskopie von Disk-ED an
- und versehen Sie die Originaldiskette mit einem Scheibschutz !
-
- Disk-ED setzt DOS ab 3.0 und mindestens 360 KB Konventionellen
- Arbeitsspeicher voraus.
- Disk-ED wurde mit MS-DOS 3.3, MS-DOS 4.01, MS-DOS 5.0 sowie
- DR DOS 6.0 bei Berücksichtigung verschiedenster Konfigurationen
- getestet. Ebenfalls wurde Disk-ED unter Microsoft Windows im
- Standard- und erweiterten Modus getestet.
-
- MS-DOS und Microsoft Windows sind eingetragene Warenzeichen
- der Microsoft Corporation, DR DOS ist ein eingetragenes
- Warenzeichen der Digital Research Inc.
-
- Bei der Anwendung von Disk-ED kann es bei der Aktivierung
- von TSR-Programmen per 'Hotkey' zu Fehlern kommen.
-
- Die Lauffähigkeit von Disk-ED unter echten Multitasking-Systemen
- oder Task-Switching-Systems ist, um Datenverlust zu vermeiden,
- generell nicht möglich, im Zweifelsfall muss der Task-Switcher
- mit Enable Task vor Disk-ED Aufruf deaktiviert werden.
-
- 1. Legen Sie mit Disk-ED sofort in dem Menüpunkt <DISK-TOOLS>
- Backups von Bootsektor, CMOS und Partition an !
- 2. Kopieren Sie diese 3 Dateien auf Ihre Disk-ED Diskette,
- damit bei Bedarf der Zustand restauriert werden kann,
- 3. Kopieren Sie die angelegte Bootsektordatei der Bootpartition
- (meistens C:) und die Partitionsdatei in das Stammverzeichnis
- Ihrer Bootpartition, damit BOOT-CHK diese beim Booten findet.
-
- Der Vetrieb der Vollversion Disk-ED erfolgt, da ein
- Festplattenprogramm selbstverständlich Vertrauenssache ist,
- grundsätzlich nur mit lizensiertem Registrierungsschirm,
- der den Lizenznehmer und die Registriernummer enthält.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 2. Funktionsübersicht |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Disk-ED ist eine Utility-Umgebung, in der Tools nach 3 Kategorien
- integriert wurden:
-
- 1. Datei- und sektororientierter Editor:
- -----------------------------------------
-
- Die Clusterbelegung wird getreu 1:1 dargestellt.
- Es kann zwischen Sektor-, Cluster- oder Dateimodus gewählt
- werden. Im Cluster-Dateimodus kann die Reserve-Fat zum
- Editieren aller Dateisektoren benutzt werden.
- Im Sektorfenster stehen umfangreiche Sonderfunktionen bis hin
- zur Verschlüsselung zur Verfügung.
- Gelöschte Verzeichniseinträge können editiert werden.
- Wenn möglich, kann die Datei nach Quittung gerettet werden.
- Disk-ED editiert und unterstützt Disketten, Festplatten
- und RAMDisks, letztere ebenfalls in allen Modi.
-
- Dokumentation Disk-ED - 2 -
-
-
- 2. Disketten- und Festplattentools:
- ----------------------------------------
-
- Damit ein umfangreicher Virusschutz erreicht wird, können
- Bootsektoren, Partitionstabellen sowie der CMOS-Inhalt
- in Dateien geschrieben, gecheckt und restauriert werden.
- Anwender können mit dem Tool BOOT-CHK.EXE jederzeit beim
- Booten den Bootsektor und die Partitionstabelle auf Befall
- checken. Mit BOOTTEXT können Disketten mit einem neuen
- Text versehen werden der beim Booten mit einer eingestellten
- Zeit gezeigt wird, danach kann auch mit eingelegter Disk
- von der Festplatte gebootet werden. Auf Disketten kann ein
- Passwort angelegt werden, das nicht kopiert werden kann.
- Disketten werden mit PRÜFLESEN auf Qualität geprüft, sofort
- beim ersten Fehler wird der Vorgang abgebrochen.
- QUICK-FORMAT löscht Disketten sofort. Dabei wird die Disk
- nicht physikalisch gelöscht. Die Datensektoren bleiben
- erhalten. Die FAT wird überschrieben und das Directory wird
- gelöscht. Danach können Sie sofort ein neues Label
- bestimmen. Das Label reserviert 2 Einträge, so kann die Disk
- danach noch mit System-Dateien bootbar gemacht werden.
- Mit DISKFORMAT wählen Sie das gewünschte Diskettenformat aus.
- Es sind auch nichtstandardgemäße Formatierungen möglich.
- Zum Beispiel 720KB auf 5,25"-Disketten.
- Bei ungeeigneten Disketten erfolgt ein Hinweis und
- der Vorgang wird abgebrochen. Mit QUICK-COPY können Sie
- Disketten komplett in Dateien schreiben und auf andere
- Disketten kopieren. Dabei entsteht ein originales Image der
- Quelldiskette. Mit SUCHFILE lassen sich Laufwerke nach
- bestimmten Dateinamen absuchen.
- FILE-CHECK: Der schnelle Dateiscanner. Das Laufwerk wird
- nach Dateiveränderungen untersucht. Bei Längenveränderung
- von COM, EXE, BAT, SYS, OVR-Dateien werden Sie alarmiert.
- Veränderungen nach dem letzten Check werden protokolliert.
- ZERODISK: Löschen sensibler Daten. Der gesamte freie
- Speicher auf dem gewählten Laufwerk wird mit einem Zeichen
- Ihrer Wahl überschrieben. Danach kann auch mit Tools
- nichts mehr "gerettet" werden.
-
- 3. Hardware-Info, Datendurchsatz, Partition:
- --------------------------------------------
-
- Mit HARDWARE-INFO erfolgt ein Test, der schnell wichtige
- Hardware- und Systeminformationen ausgibt.
- Die physikalischen Daten des Diskettenlaufwerkes werden
- aus dem Driveparameterblock ausgelesen und mit
- DISKETTENPARAMETER angezeigt.
- FESTPLATTEN BIOS: Die "mechanischen" Daten der Festplatte
- werden hier aus dem BIOS gelesen.
- PARTITION: Hier erfahren Sie, welche Partitionen Ihrer
- Festplatte mit welchem Betriebssystemen belegt sind.
- DATENDURCHSATZ: Festplatten und Disketten werden gecheckt.
- Dokumentation Disk-ED - 3 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 3. Shareware |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Sollten Sie sich bereits registriert haben, dann bitte ich Sie,
- diesen Abschnitt gänzlich zu übersehen!
-
- Mit dem vorliegendem Programm haben Sie die Möglichkeit, das Programm
- ausgiebig und uneingeschränkt zu testen. So kaufen Sie nicht die
- "Katze im Sack", sondern Sie wissen dann genau, warum Sie sich auch
- registrieren lassen. Zum einen würdigen Sie die viele Zeit und Mühe
- der Programmentwicklung und zum anderen bekommen Sie dazu die
- registrierte Vollversion mit Lizenzkarte postwendend zurück.
- Der Preis der Vollversion beträgt DM 38,00.
- Falls Sie nur das Programm Disk-CODE benutzen wollen, dann können
- Sie dieses auf dem Registrierungsformular vermerken, der Preis der
- Vollversion Disk-CODE mit Editiermodus beläuft sich auf DM 18,00
- dazu bekommen Sie noch die neueste Shareversion Disk-ED.
- Sollten Sie sich also entschließen, Disk-ED auch noch nach 30 Tagen
- zu benutzen, dann registrieren Sie sich bitte. Am einfachsten mittels
- Ausdruck des Registrierungsformulars und Abschicken an mich.
- Falls Sie schon ein Programm von mir erworben haben, dann kann ich
- auch auf Rechnung liefern, in dem Fall genügt auch eine Postkarte
- mit Angabe Ihrer Registrierungsnummer.
- ┌───────────────────┐
- │ Hans Steiner │
- │ Psf 360 368 │
- │ 10973 Berlin │
- └───────────────────┘
- Genaueres zur Registrierung ist in der Datei REGINFO.DOC zu erfahren,
- die der Shareversion beiliegt.
- Dokumentation Disk-ED - 4 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4. Lizenzerklärungen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- 1. Der Lizenznehmer erwirbt mit der Registrierung
- eine unbefristete, nicht übertragbare Nutzungslizenz
- für das Programm
- ■ Disk-ED , neueste Vollversion
- Benutzen mehrere Personen dieses Programm gleichzeitig,
- müssen sie eine getrennte Registrierungsgebühr entrichten.
-
- 2. Mit der Bezahlung der Registriergebühr erhält der
- Lizenznehmer bei zukünftigen Updates einen 50%-igen
- Preisnachlass. Genaue Bestimmungen sind der Datei
- UPDATE.DOC zu entnehmen.
-
- 3. Durch den Kauf der Vollversion von Disk-ED erklärt sich
- der Anwender mit diesen Bedingungen einverstanden.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5. Zur Installation und Bedienung von Disk-ED |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Die Installation erfolgt mit Hilfe der Batch-Datei !START.BAT,
- diese muß sich wie alle Disk-ED Dateien von Disk-ED Diskette im
- selben Verzeichnis befinden. !START.BAT ruft das Programm INSTALL
- Wählen Sie das Menü Aktion und bestimmem Sie dort mit INSTALLATION
- das Zielverzeichnis. INSTALL kopiert alle erforderlichen Dateien
- in ein Verzeichnis, das mit der Dialogbox bestimmt werden
- kann. Standardmäßig ist hier C:\DISK-ED vorgesehen, es kann aber
- auch jeder andere gültige Name in das Editierfeld eingeschrieben
- werden. Wenn der Disk-ED installiert ist, dann können Sie mit
- INSTALL das Zugangspasswort ändern. Wählen Sie dann dort PASSWORT.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.1 Der Programmaufruf |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Zum Programmstart wechseln Sie entweder mit CD in das
- BC-Verzeichnis oder durch den PATH-Befehl in Ihrer
- AUTOEXEC.BAT haben Sie DOS bereits den Weg zum
- Disk-ED mitgeteilt.
- Starten Sie nun mit
-
- Disk-ED <RET>
-
- Falls Sie Option Diskpasswort bei der Installation gewählt haben,
- muß sich die behandelte Diskette in Laufwerk A: befinden.
-
- Im Bildschirm sehen Sie jetzt den Bootsektor des aktiven Laufwerks
-
- Im Menüfenster von Disk-ED können Sie mit ESC den Bootsektor neu
- zur Anzeige bringen.
- Dokumentation Disk-ED - 5 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.2 Der Zugriffsmonitor |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- 1. 2. 3. 4.
- +-------------------------+
- | A: Daten lesen 0 003 |
- +-------------------------+
- Die Bedeutung von links nach rechts:
-
- 1.Laufwerk
- A: Handelt es sich um ein Diskettenlaufwerk,
- wird der Laufwerksbuchstabe angezeigt.
- Bei Festplatten wird die Nummer der Festplatte
- mit Punkt angezeigt.
-
- 2.Aktion
- Daten lesen : Die jeweilige Aktion. Der Zugriffsmonitor
- unterscheidet folgende Aktionen:
-
- Reset
- Status lesen
- Daten lesen
- Daten schreiben
- Verifizieren
- Formatieren
- Kennzeichnen
- Formatieren
- Format erfragen
- Platte anpassen
- Erw. Lesen
- Erw. Schreiben
- Funktion 12
- Platten Reset
- Funktion 14
- Funktion 15
- Platte bereit?
- Platte parken
- Funktion 18
- Check Sektor
- Controller-Test
- Erkenne Disk
- Erkenne Wechsel
- Check Diskform.
- Unbekannt
-
- 3. Kopf(Head)
-
- 4. Zylinder, auch Spur oder Track genannt.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.2.1 Die Drive-Selektor-Box |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Hier wird für alle folgenden Operationen das aktuelle Laufwerk
- definiert. Im Hintergrund erscheint ein Fenster, das über die
- vorhandenen Laufwerke informiert. Wenn das Laufwerk nicht
- identifiziert werden konnte, zb. keine Disk im Laufwerk, Laufwerk
- nicht geschlossen, dann erscheint "????". Dieses Laufwerk sollte
- nicht aufgerufen werden.
-
- Die Selektor-Box kann mit ESC abgebrochen werden.
- Dokumentation Disk-ED - 6 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.3 Das Menü << Disk-EDITOR>> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Mit dem Menü kann schnell und unkompliziert der gewünschte
- Editier-Modus bestimmt werden.
-
- +-------------------+
- | SEKTOR |
- | CLUSTER |
- | DATEI |
- | GELÖSCHTE DATEIEN |
- +-------------------+
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.3.1 <SEKTOR> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Hier gelangt der Anwender nach dem Drive-Selektor sofort in das
- Sektorfenster. Das Sektorfenster bildet den Kern des Editors.
-
- Eine Übersicht aller Operationen wird mit der F1-Taste gezeigt.
- Zusammenfassend hier alle Befehle im Sektorfenster:
-
- +-------------| Das Sektorfenster |--------------+
- | Übersicht der Funktionen des Sektorfensters: |
- | Text suchen ab Sektor 0.......: F6 |
- | Text suchen ab Sektor akt.....: SHIFT-F6 |
- | Suchtext eingeben.............: CTRL-F6 |
- | Sektor schreiben (Achtung!)...: CTRL-F5 |
- | Neuen Sektor editieren........: F2 |
- | Disketten/Festplatten - Daten.: F4 |
- | Sektoren in Datei schreiben...: F5 |
- | Sektor Inhalt 0..255........: PGDN |
- | Sektor Inhalt 255..512........: PGUP |
- | Nächster Sektor...............: CTRL-PGUP |
- | Voriger Sektor................: CTRL-PGDN |
- | Autolauf......................: F3 |
- | Autolauf Dateimodus...........: CTRL-F3 |
- | Verzeichniseintrag ...........: SHIFT-F1 |
- | ASCII-Filter..................: F7 |
- | Sektor Maschinencode..........: SHIFT-F2 |
- | Sektor Ent/Verschlüsseln......: F8 |
- | Betriebssystem................: F9 |
- +------------------------------------------------+
- Dokumentation Disk-ED - 7 -
-
- F1 Die Hilfe-Taste F1 zeigt die Übersicht
- aller im Sektorfenster verfügbaren Operationen
-
- Suchstring neu eingeben :
- CTRL-F6 Hier geben Sie den Suchstring ein, beachten
- Sie dabei die genaue Schreibweise, der Scanner
- unterscheidet zwischen Gross- und Kleinschreibung.
- Wenn der Suchstring kein Zeichen enthält,
- (RET-TASTE), dann sucht Disk-ED mit F6 oder
- Shift-F6 selbst einen String, der "textverdächtig" ist!
-
- String suchen :
- F6 F6 beginnt immer bei Sektor 0 und sucht bis
- zum ersten Auftreten des Strings.
- Beispiel: Testen Sie den String "DOS" auf das erste
- Auftreten und mit Shift-F6 das jeweils nächste.
-
- String neu suchen :
- Shift-F6 Der Suchstring wird hier ab dem aktuellen
- Sektor gesucht.
-
- Sektor speichern:
- CTRL-F5 Der aktuelle Sektor wird abgespeichert.
- es erfolgt eine Abfrage, ob Sie auch wirklich
- speichern wollen, denn eine Fehlbedienung
- kann alle Daten vernichten ! Zur Datenrettung
- empfiehlt sich das Schreiben in eine Datei mit F5.
-
-
- Sektor neu eingeben:
- F2 Geben Sie hier den Sektor ein, den Sie
- inspizieren wollen. Falls er nicht vorhanden ist,
- erfolgt eine Meldung. Lassen Sie sich dann mit
- F4 die Sektordaten zeigen.
-
- Sektor Daten:
- F4 Die genaue Sektorbelegung des Mediums
- wird gezeigt. Wichtig sind Anfang und Ende der Daten-
- sektoren, Beginn und Ende der FATn, sowie reservierte
- Sektoren.
-
- Sektor in Datei schreiben :
- F5 Im Gegensatz zu CTRL=F5 können Sie hier ganz
- ungefährdet in eine DATEI schreiben, deren Namen
- Sie zuvor festgelegt haben.
- Wenn die Datei besteht,
- wird sie nach Quittung überschrieben.
- Sie können bis 999 Sektoren in die Datei schreiben.
- Diese Option ist wichtig, wenn Sie Daten retten wollen,
- z.B. auf anformatierten Medien oder allgemein auf Medien,
- deren Datensektoren nicht gelöscht sind, aber deren
- FAT- oder ROOT- einträge gelöscht sind. Eine andere
- Anwendung ist das Dokumentieren von Viren.
-
- Autolauf:
- F3 / CTRL-F3 Hier wird, nachdem Sie die Verzögerung
- bestimmt haben, der Sektor und die angezeigte
- Sektorseite sowie im DATEI / CLUSTER - Modus der
- Clusterzeiger erhöht, bis im Dateimodus das
- Dateiende erreicht wird,
- oder allgemein das Ende der Datensektoren erreicht ist.
- Diese Funktion wird mit F9 beendet.
- Dokumentation Disk-ED - 8 -
-
-
- Entschlüssel Eintrag:
- Shift-F1 Wenn sich im Sektorfenster ein Verzeichniseintrag
- befindet, wird ab der Cursorposition der jeweilige
- Verzeichniseintrag entschlüsselt. In Dubio pro Reo
- gilt auch hier, allerdings:
- Bei groben Abweichungen erfolgt ein Hinweis.
- Der Datei- oder Verzeichnisname, das Datum,
- Attribut und Dateilänge werden angezeigt.
- Mit der Angabe "Erster Sektor: " sind Sie in
- der Lage, sofort an den Anfang der Datei zu springen.
- Sie brauchen diesen Wert nur mit der
- F2-Taste eingeben.
- So kann die gesamte Festplatte schnell abgesucht
- werden.
- Verzeichniseinträge von gelöschten
- Dateien werden unterstützt.
-
- Disassembler:
- Shift-F2 Disassemblieren des Sektors ab der aktuellen
- Cursorposition als Offset 0.
- Der Sektor wird ab der Cursorposition als eine
- Reihe von Maschinenbefehlen interpretiert.
- Diese Befehle werden in der Symbolik der Assembler-
- Sprache disassembliert. Spezielle 80486-Befehle werden
- nicht ausgewertet.
-
- Sektor verschlüsseln:
- F8 Verschlüssel / Entschlüssel den Inhalt des Sektor-
- fensters, auf Anforderung kann der Sektor dann auf
- Diskette/Platte zurück geschrieben werden.
-
- Betriebssystem:
- F9 Damit schnell ein kleines Programm oder
- der Kommandointerpreter aufgerufen werden kann,
- wurde diese nützliche Funktion hier ins
- Sektorfenster verlegt.
-
- Fenster verlassen:
- F10 Das Editierfenster verlassen Sie mit F10 und
- gelangen zurück ins Hauptmenü.
-
- ASCII-Filter E/A :
- F7 Sonderzeichen können hier ausgefiltert oder
- es können alle Zeichen des Zeichensatzes im
- ASCII-Teil des Sektorfensters dargestellt werden.
-
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.3.2 <CLUSTER> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Die genaue Ausgabe des Cluster-Images des Mediums.
- Hierbei werden alle Sektorbelegungen aus der FAT berechnet.
-
- Die "Point and Shoot"- Funktion:
-
- Bedienung mit Cursortasten:
- ---------------------------
- Wählen Sie hier den gewünschten Cluster mit den Pfeil-
- tasten aus.
-
- Bedienung mit der Maus:
- -----------------------
- Dabei können Sie mit Hilfe der Mausposition und mittels
- MausKlick einen Cluster bestimmen. Mit Betätigung der
- RET-Taste wird dieser Cluster als logischer Sektor umgerechnet
- und sofort im Sektorfenster gezeigt. Nach Verlassen des
- Sektorfensters sind sie wieder im Clusterfenster.
- Dokumentation Disk-ED - 9 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.3.3 Option <DATEI - CLUSTER> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Wählen Sie mit der Datei-Box die gewünschte Datei aus.
- Sie können hie auch das Laufwerk wechseln.
- Danach sehen Sie die genauen Sektor- und Clusterpositionen der
- editierten Datei mit den vorhandenen Unterverzeichnisen.
-
- Der absoluten Sektorwert wird aus der File-Allocation-Table
- berechnet und in das Sektorfenster geladen. Sie können hier
- auch die FAT auswählen. DOS legt für die FAT eine Reserve-FAT an.
- Disk-ED kann diese FAT auswerten!
-
- Das hat den Vorteil, das z.B. auch gelöschte Dateien oder
- Dateien auf "anformatierten Disketten" editiert werden können.
-
- Benutzer können hier wie auch bei jeder anderen Option im
- Sektorfenster den angezeigten Sektor abspeichern.
- Das kann zum Vorteil für defekte Disketten etc. sein !
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.3.4 <GELÖSCHTE DATEIEN> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Nach der Eingabe des vollständigen Dateinamens mit Pfad
- sucht Disk-ED nach einem passenden Eintrag auf dem Laufwerk.
- Im Vergleich zu Undelete o.ä. kann Disk-ED sogar gelöschte
- Dateien in gelöschten Unterverzeichnisen editieren.
-
- Bedingung: Der erste Buchstabe des gelöschten
- Unterverzeichnisses muss durch ein "?" ersetzt werden.
-
- Beispiel:" C:\?EST\TEST.TXT".
-
- Wird ein Eintrag gefunden, wird das Sektorfenster aktiviert.
- Hier können Sie den Sektor oder den Cluster notieren.
- Nach Quittung wird die Datei hergestellt, wenn folgende
- Bedingungen zutreffen:
- 1. Der Startcluster darf nicht überschrieben sein.
- 2. Die Folgesektoren müssen frei sein.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4 Das Menü << DISK-TOOLS>> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Dieses Menü stellt Sonderfunktionen bereit, die öfters
- gebraucht werden, als zunächst vermutet wird. Deshalb wurden
- sie in eine gemeinsame Oberfläche gebunden.
-
- Es unterteilt sich in 11 Optionen bzw Untermenüs :
- +------------------------------------------------------------+
- | BOOTPROTECT - Wiederherstellen von Bootsektoren. |
- | BOOTTEXT - Modifizieren von Disketten |
- | CMOS - Sichern des CMOS-Inhalts |
- | PARTPROTECT - Wiederherstellen von Partitionstabelle. |
- | PRÜFLESEN - Prüflesen von Disketten. |
- | QUICK-FORMAT - Schnellformatieren. |
- | DISKFORMAT - Formatieren der geläufigen Formate. |
- | QUICK-COPY - Disketten in Dateien schreiben. |
- | SUCHFILE - Suchen nach bestimmten Dateien. |
- | DISKCODE - Anlegen eines Diskettenpasswortes. |
- | FILE-CHECK - Untersuchen aller Dateien. |
- | ZERODISK - Überschreiben der freien Sektoren. |
- | ZEROFILE - Sicherheitslöschen bestimmter Dateien. |
- +------------------------------------------------------------+
- Dokumentation Disk-ED - 10 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.1 Das Untermenü <BOOTPROTECT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- +----------------------------+
- | BOOTSEKTOR ===> DATEI |
- | BOOTSEKTOR CHECK |
- | BOOTSEKTOR RESTAURIEREN |
- +----------------------------+
-
- 1. BOOTSEKTOR ===> DATEI
- Hier können Sie den Bootsektor in die Datei 'DISKBOOT.(DRIVE)'
- schreiben. Die Datei wird im aktuellen Drive im momentanen
- Unterverzeichnis angelegt. Anwender können mit dem Tool
- BOOT-CHK.EXE jederzeit beim Booten den Bootsektor auf Viren
- checken. Fügen Sie dazu den Befehl BOOT-CHK in Ihre
- Autoexec.Bat ein. Kopieren Sie die Datei mit dem Extender
- (z.B. DISKBOOT.'C') in das Stammverzeichnis (z.B. 'C:\').
- Nun wird bei jedem Booten der Bootsektor auf Veränderung
- geprüft.
-
- 2. BOOTSEKTOR CHECK
-
- Hier wird vom Programm aus das gewählte Laufwerk sofort auf
- Veränderungen im Bootsektor überprüft, vorausgesetzt, die
- entsprechende Datei 'DISKBOOT.(DRIVE)' wurde schon wie
- vorher besprochen, angelegt.
-
- 3. BOOTSEKTOR RESTAURIEREN
-
- Benutzer können hier sofort jeden Bootsektor restaurieren.
- Ein Tip: DOS ist es egal, was im Bootsektor steht,
- mit einer wichtigen Ausnahme: die Angaben z.B. über
- Sektoranzahl, Clusteranzahl, Mediabyte usw. müssen echt(!)
- sein! Deshalb dürfen Sie nicht die Namenserweiterung
- der DISKBOOT-Dateien umbenennen, denn Disk-ED bestimmt
- aus der Erweiterung das originale Ziellaufwerk!
-
- Beispiel:
- Datei 'DISKBOOT.C' kennzeichnet das Ziellaufwerk als
- Festplatte "C".
-
- Grobe Abweichungen der Systemdaten müssen quittiert werden,
- Wenn die Dateiabweichungen zu groß sind, erfolgt Abbruch.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.2 Die Option <BOOTTEXT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- BOOTTEXT dient zum Verändern der Meldung, die bei nicht vorhandenen
- Systemdaten erfolgt. Mit dieser Disk kann dann auch von der Festplatte
- bei eingelegter Disk gebootet werden.
-
- Nach Wahl des Diskettenlaufwerks können Sie zeilenweise bis zu
- 25 Zeilen Text eingeben, der Text darf jedoch die Länge von 402
- Zeichen nicht überschreiten.
- Danach kann bei Bedarf die Zeit in Sek. angeben werden, die der
- Text angezeigt werden soll.
- Nach der letzten Quittung wird der Bootsektor mit einer neuen Meldung
- versehen, und der nächste Start kann auch mit eingelegter Disk
- erfolgen. Falls sich im Verzeichnis eine Datei mit dem Namen
- "BOOTTEXT.DAT" befindet, werden die ersten 402 Zeichen dieser
- Datei anstelle der Eingabe von Hand verwendet.
- Dokumentation Disk-ED - 11 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.3 Das Untermenü <CMOSPROTECT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Im CMOS-Baustein sind wichtige Systemdaten enthalten, die beim
- Setup des AT's gespeichert werden. Die Daten des Festplattentyps
- sind oft nicht zur Hand, so daß es ratsam ist, die System-
- Konfiguration abzuspeichern. Da verschiedene Viren den Inhalt
- des CMOS-Baustein verändern, ist es ratsam, mit Disk-ED diesen
- Inhalt zu vergleichen und bei Bedarf wieder restaurieren.
- +--------------------+
- | CMOS FENSTER |
- | CMOS => DATEI |
- | CMOS CHECK |
- | CMOS RESTAURE |
- +--------------------+
-
- 1. CMOS FENSTER
-
- Es werden zwei Fenster geöffnet, im oberen ist der Inhalt
- des CMOS-Rams zu sehen, im unteren der Inhalt der aktuellen
- CMOS-Datei, (falls mit 2. schon angelegt).
-
- 2. CMOS => DATEI
-
- Der Inhalt des CMOS-Bausteines wird in die Datei CMOS.DAT
- geschrieben.
-
- 3. CMOS CHECK
-
- Der CMOS-Inhalt wird mit der Datei CMOS.DAT verglichen.
- Bei Veränderung besteht Virusgefahr!
- Benutzen Sie dann:
-
- 4. CMOS RESTAURE
-
- Hier kann der Anwender den Inhalt des vorhandenen CMOS-
- Bausteines mit den Daten der Daten der Datei CMOS.DAT
- restauriert werden. Die Einträge für Zeit und Datum werden
- nicht überschrieben.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.4 Das Untermenü <PARTPROTECT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- +--------------------+
- | PARTITION => DATEI |
- | PARTITION CHECK |
- | PARTITION RESTAURE |
- +--------------------+
-
- 1. PARTITION => DATEI
-
- Die Partitionstabelle Ihrer Festplatte wird in die Datei
- PARTTAB.'X' geschrieben. Werden mehr als 2 Festplatten
- gefunden, dann werden Sie gefragt, von welcher Festplatte
- die Datei angelegt werden soll, X ist gleich der Ziffer
- der Festplatte.
-
- 2. PARTITION CHECK
-
- Die Partitionstabelle X Ihrer Festplatte wird mit der Datei
- PARTTAB.'X' verglichen. Bei Veränderung besteht Virusgefahr!
- Die Position der Veränderung wird angezeigt.
- Benutzen Sie dann:
-
- 3. PARTITION RESTAURE
-
- Hier kann der Anwender die Partitionstabelle restaurieren.
- Dazu muss die Datei PARTTAB.'X' im aktuellen Unterverzeichnis
- vorhanden sein.
- Dokumentation Disk-ED - 12 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.5 Die Option <PRÜFLESEN> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Disketten werden hier auf Qualität geprüft, sofort beim ersten
- Fehler wird der Vorgang abgebrochen. Zur Verbesserung der
- Wirksamkeit wird nur einmal gelesen. (DOS bis zu 5 mal)
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.6 Die Option <QUICK-FORMAT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Diese Option löscht Disketten in ca. 5 Sekunden. Dabei wird die
- Diskette nicht physikalisch gelöscht. Die Datensektoren bleiben
- erhalten. Die FAT wird überschrieben und das Directory wird
- gelöscht. Danach können Sie sofort ein neues Label bestimmen.
- Das alte Label wurde zuvor gerettet und kann sofort wieder neu
- editiert oder mit RET quittiert werden.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.7 Das Untermenü <DISKFORMAT> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- +-------------------+
- | 360 KB FORMAT |
- | 720 KB FORMAT |
- | 1200 KB FORMAT |
- | 1440 KB FORMAT |
- | 380 KB FORMAT |
- +-------------------+
-
- Wählen Sie hier das gewünschte Diskettenformat aus.
- Danach können Sie bestimmen, ob Verify und Label erfolgen soll.
- Es sind auch nichtstandardgemäße Formatierungen möglich.
- Zum Beispiel 720KB auf 5,25"-Disketten! Das Tool DISK720 ist
- bei Gebrauch dieser Disketten jedoch erforderlich.
- Das Disk-ED Format 380 KB ( Siehe 6.1) wird auch von DOS richtig
- interpretiert.
- Bei ungeeigneten Laufwerken oder Disketten erfolgt ein Hinweis und
- der Vorgang wird abgebrochen.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.8 Das Untermenü <QUICK-COPY> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Hier können Sie Disketten komplett in Dateien schreiben und die
- angelegte Image-Datei zurück auf Diskette. Wenn die Zieldiskette
- nicht lesbar ist, können Sie die gewünschte Diskettenformatierung
- wählen. Das Disk-ED Format 380kB (siehe 6.1 ) wird automatisch
- gebildet.
- +----------------------------+
- | DISKETTE => DATEI |
- | DATEI => DISKETTE |
- | DISKETTE => DISKETTE |
- +----------------------------+
- QUICK-COPY bietet folgende Vorteile:
- - Die Schnelligkeit, 360kB werden z.B. in 20 Sekunden gelesen.
- - Sie brauchen bei Mehrfachkopien nicht jedes mal
- das Quell-Laufwerk neu einzulesen !
- - Die kopierte Diskette ist ein originales Abbild der
- Quelldiskette.
- - Auch die Seriennummer bleibt erhalten!
- - Sie werden kein 'Disk-Jockey' bei HD-DD-Disks
- - Sie können defekte Disketten auf gute schreiben
- - Gelöschte Daten lassen sich heraus editieren.
- - Alle Sektoren werden kopiert, auch Fehler usw,
- alles liegt in Ihrer Verantwortung !!
- - Es werden auf Quittung auch "normale" Dateien
- auf die Diskette geschrieben, diese sind dann
- nur mit Disketten-Editoren lesbar.
- - Die erzeugte Datei ist das wirklich genaue Abbild der
- Diskette.
- - Das Image-File läßt sich editieren und dokumentieren.
-
- Dokumentation Disk-ED - 13 -
-
-
- Das Menü teilt sich in 3 Untermenüs:
-
- 1. DISKETTE => DATEI
-
- Wählen Sie das Laufwerk und die Datei, in die geschrieben
- werden soll. Ist die Diskette leer, erfolgt Abbruch.
- Label werden kopiert.
-
- 2. DATEI => DISKETTE
-
- Wählen Sie die Datei und das Laufwerk, in das geschrieben
- werden soll. Wenn die Diskette nicht formatiert ist, gelangen
- Sie in das Format-Menü. Bitte wählen Sie dann das Format aus.
-
- Formatabweichungen, z.B. : 360kb nach 1,2Mb werden erkannt.
-
- 3. DISKETTE => DISKETTE
-
- Wie 1. und 2. im Kreislauf. Der Dateiname ist hier von
- Disk-ED vorgegeben, und lautet: 'Disk-ED.DSK'.
-
- Wenn die Datei keine DSK-Datei ist, dann kann diese dennoch
- auf Quittung in die Diskette geschrieben werden!
- ("Erreichen, was erreichbar ist"..)
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.9 Die Option <SUCHFILE> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Wenn Sie Dateien suchen wollen, dann geben Sie hier den Suchbegrif
- ein, Wildcards (*) und Jokers (?) werden akzeptiert. Sie erhalten
- genaue Kenntnis, in welchem Verzeichnis sich die Dateien befinden,
- wieviel Bytes sie belegen und die Anzahl der Dateien.
- Geben Sie nur das Laufwerk z.B. in der Form "C:" ein, werden alle
- Dateien gezeigt.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.10 Das Untermenü <DISKCODE> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Sinn von DISKCODE ist es, eine private Markierung auf Disketten
- zu schreiben, die 1. keine vorhandenen Daten verändert, auch wenn
- die Diskette voll ist, 2. nicht kopiert werden kann und 3. nur von
- dem Anwender von Disk-CODE selbst verändert und gelesen werden darf.
-
- Das Programm Disk-CODE (siehe DISK-COD.DOC) verwendet anderere
- Sektoren, daher ist es möglich, daß es verschiedene private
- Markierungen auf einer Diskette geben kann!
-
- +--------------------------+
- | PASSWORT => DISKETTE |
- | DISKETTENPASSWORT TESTEN |
- +--------------------------+
-
- 1. PASSWORT => DISKETTE
-
- Hier können Sie Disketten mit einem Passwort versehen.
- Das Passwort darf aus maximal 71 Zeichen bestehen.
-
- 2. DISKETTENPASSWORT TESTEN
-
- Die von Ihnen kodierte Disk wird auf das eingegebene Passwort
- gecheckt, stimmt es überein, dann sind Sie der Inhaber der
- Diskette.
- Dokumentation Disk-ED - 14 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.11 Die Option <FILE-CHECK> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Das Laufwerk wird nach Dateiveränderungen untersucht.
- Bei Veränderung der Länge einer Datei werden Sie gefragt, ob der
- Eintrag in der Protokolldatei FILE-CHK.DAT aktualisiert werden soll.
- Bei Vergrößerung von COM, EXE, BAT, SYS, OVR-Dateien werden Sie
- alarmiert ! Diese Alarme können nicht aktualisiert werden.
- Nach Ende des Checks erfahren Sie im Protokollfenster die Anzahl
- der neuen, gelöschten und veränderten Dateien seit der letzten
- Benutzung von FILE-CHECK.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.12 Die Option <ZERODISK> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Der gesamte FREIE! Speicher auf dem gewählten Laufwerk wird mit
- einem Zeichen Ihrer Wahl überschrieben. Danach kann auch mit
- Spezialprogrammen nichts mehr "gerettet" werden.
- Bei leerer Eingabe (RET) wird die logische 0 verwendet. Wenn ein
- defekter, nicht markierter Cluster entdeckt wurde, wird die Aktion
- auf Quittung abgebrochen.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5.4.13 Die Option <ZEROFILE> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Da es mittlerweile sehr leicht geworden ist, Dateien zu
- restaurieren, wurde diese Option aufgenommen.
- Hierbei wird der Dateiinhalt total überschrieben, danach wird der
- Eintrag gelöscht.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 6.1 Das Utility FORM380.EXE |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Mit FORM380 können Sie sofort jede formatierte Diskette im Format
- 360kb um mehr als 20 kb auf 380 kb erweitern.
-
- Der Knüller:
-
- Kein Datenverlust bereits vorhandener Dateien!
- Die Diskette ist damit sofort wieder einsetzbar!
-
- Anwendung: FORM380 DRIVE:
- Fehlermeldungen:
-
- "Diskette wurde schon modifiziert."
- Hinweis: Eine Modifizierung ist nicht erforderlich.
- "Diskette kann nicht modifiziert werden."
- Hinweis: Das Diskettenformat 360kB stimmt nicht, oder
- die Disk ist nicht formatiert.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7. Das Menü << DIAGNOSE >> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Es unterteilt sich in die Optionen:
- +--------------------------------------------------+
- | HARDWARE-INFO - Wichtige Systemdaten |
- | DISKETTENPARAMETER - Diskettendaten |
- | FESTPLATTEN BIOS - Festplattendaten |
- | BOOTRECORD - Informationen zeigen |
- | PARTITION - Festplattenbelegung |
- | DURCHSATZ/INTERLEAVE - physischer DatenDurchsatz |
- | BIOSERWEITERUNGEN - Zusatzkarten zeigen |
- | PROGRAMM-SPEICHER - Konventionelle Belegung |
- +--------------------------------------------------+
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.1 Die Option <HARDWARE-INFO> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Schnelle Analyse der Konfiguration sowie Auswertung des
- Equipments, Prozessor, DOS-Version, Taktrate und mehr.
- Dokumentation Disk-ED - 15 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.2 Die Option <DISKETTENPARAMETER> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Die physikalischen Daten des Diskettenlaufwerkes werden aus dem
- Driveparameterblock ausgelesen und hier angezeigt.
- Dabei werden alle Informationen ausgewertet:
- 1. Aus der Standardtabelle, die das BIOS bereitstellt.
- 2. Die aaktuellen Tabellen für jedes gefundene Diskettenlaufwerk.
-
- Ein Beispiel:
-
- +------|DRIVE-PARAMETER-TABELLE|-----+
- | Steprate : 3 ms |
- | Kopfschreibzeit : 15 ms |
- | Kopfruhezeit : 1 ms |
- | DMA-Modus : ja |
- | Motornachlaufzeit : 2035 ms |
- | Bytes / Sektor : 512 |
- | Sektoren / Spur : 31 |
- | Read/Write Lücke : 42 Bytes |
- | Datenlänge : 255 Bytes |
- | Formatier-Lücken : 80 Bytes |
- | Formatfüllbyte : 246 (÷) |
- | Kopfberuhigungszeit : 15 ms |
- | Motoranlaufzeit : 250 ms |
- +------------------------------------+
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.3 Die Option <FESTPLATTEN BIOS> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Die "mechanischen" Daten der Festplatte werden hier aus
- dem BIOS ausgelesen. Ein Beispiel:
-
- +-----------BIOS-Info----------+
- | Festplatten : 1 |
- | Köpfe : 4 |
- | Zylinder : 663 |
- | Sektoren / Kopf : 31 |
- | Gesamt : 42092544 |
- +------------------------------+
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.4 Die Option <BOOTRECORD> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Hier erscheinen alle Sektordaten sowie die Auswertung des
- Mediabytes des gewählten Laufwerkes. Zum Entdecken von Bootviren
- wird der Sektor ab dem Offset disassembliert, der als Einsprungpunkt
- das "Booten" einleitet. Damit können Profis sofort Bootviren entdecken.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.5 Die Option <PARTITION> |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Hier erfahren Sie, welche Partitionen Ihrer Festplatte
- mit welchen Betriebssystem belegt sind. (DOS,UNIX,OS2...)
- Dabei wird jede Partition mit der physikalischen Belegung
- ausgewertet.
- Dokumentation Disk-ED - 16 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.6 Die Option <DURCHSATZ/INTERLEAVE> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Benutzer können hier Festplatten und Disketten auf Interleave und
- Speed checken. Virtuelle Laufwerke können nicht gemessen werden.
- Zum Vergleich eine langsame Festplatte:
-
- +-------------- TRANSFERTEST FESTPLATTE 1 --------+
- | Zylinder : 663 Sektoren/Zylinder : 31 Seiten : 2 |
- | DATENDURCHSATZ : 157 KB/SEKUNDE |
- | ROTATIONSTEST : 3001 U/Minute |
- | ZUGRIFFSZEIT : 65 ms |
- | SPUR -> SPUR : 22 ms |
- | INTERLEAVE : 4 |
- +---------------------------------------------------+
-
- Treten bei der Messung von Diskettenzugriffszeiten Fehler
- auf, wird die Spur, die Seite und der Sektor angezeigt.
- In diesem Fall wird die Zugriffszeit stets in Klammern angegeben.
- Bei Fehlern auf nicht wechselbaren Medien erfolgt ein Abbruch.
- Die Zugriffszeit ist auch jeweils vom Typ der Diskette abhängig.
- Wenn ein Festplatten- Cache vorhanden ist, sind alle Werte
- nur als Vergleichswerte zu betrachten, der Interleave kann dann
- nicht ermittelt werden.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.7 Die Option <BIOSERWEITERUNGEN> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Hier sucht Disk-ED im ROM nach enthaltenen Bioserweiterungen.
- Dabei wird die Adresse und ein gefundener Identifizierungstext
- angezeigt.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 7.8 Die Option <PROGRAMM-SPEICHER> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Hier werden alle Programme, die sich vor Disk-ED im Speicher
- verankert haben, mit Adresse und Länge angezeigt. Danach wird
- die noch zur Verfügung stehende Zahl der freien Bytes im
- Konventionellen RAM ermittelt.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 8. Das Menü << PROGRAMM-INFO>> bzw. <<SHAREWARE-INFO>> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- In der Shareware-Version wird der Sharewareschirm gezeigt.
- Hier können Sie Ihre persönliche Bestellung der
- registrierten Vollversion Disk-ED ausdrucken.
-
- Registrierte Benutzer erhalten hier den persönlichen
- Registrierschirm mit der Versions-Info.
- Dokumentation Disk-ED - 17 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 9. Das Menü << QUIT>> |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Hier können Sie DISK-ED entweder verlassen, oder zeitweilig das
- Betriebssystem aufrufen. Bitte starten Sie dann kein
- TSR-(Hotkey)Programm. Vor dem Beenden kann auch die Festplatte
- geparkt werden. Die DOS-Shell verlassen Sie bitte mit 'EXIT',
- dann befinden Sie sich wieder in DISK-ED.
-
- Das Verändern der Programmfarben ermöglicht es, Disk-ED Ihrem
- Geschmack anzupassen.
-
- +-------------------------------------------------------------------+
- | Eine Bemerkung: |
- | Es würde den Rahmen der Dokumentation sprengen, die Disketten- |
- | und Festplattenfunktionen unter DOS zu beschreiben. |
- | Ziel von Disk-ED ist es, ein Tool zu entwickeln, mit dem |
- | jeder Anwender seine Arbeit mit Daten effektiv verbessern kann. |
- +-------------------------------------------------------------------+
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 10. Anregungen, 'Bugs' |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Für Verbesserungen, Erweiterungsvorschläge, bitte Zuschriften an:
-
- (Möglichst mit ausgefüllter Datei COMMENT.DOC)
-
- Hans Steiner
- Postfach 360 368
-
- 10973 Berlin
-
- Anfragen via BTX : 0306118548-0001
-
- CompuServe : 100112,2272
-
- HOTLINE: (030) 611 85 48
- Mo-Fr 16.00-18.00 Uhr
- Bitte Registriernummer bereithalten!
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 11. Hinweise zur Registrierung Disk-ED |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Nach Ablauf der Prüf-Vor-Kauf-Frist von 30 Tagen ist davon
- auszugehen, daß Sie Disk-ED nutzen. Damit ist dann die übliche
- Registrierung als Lizenznehmer erforderlich, anderenfalls
- sind alle DISK-ED - Programme zu löschen!
-
- Zur Bestellung verwenden Sie bitte die Bestelldruckoption,
- die in der Sharewareversion implementiert ist.
-
-
- Hans Steiner
-
- >---<EOF>-------------->
-