home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ D i s k - C O D E ▓▓▓▓▓▓▓▓▓ │
- ├──────────────────────────────────────────────────────┤
- │ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ Diskettenschutz ▓▓▓▓▓▓▓▓▓ │
- ├─────────────────┬────────────────────┬───────────────┤
- │ Version V3.11 │ Share-Version │ 03.09.1993 │
- ├─────────────────┴────────────────────┴───────────────┤
- │ Copyright (c) 1991,93 by HANS STEINER │
- │ D-10973 Berlin, Psf. 360 368 │
- │ FAX 030/611 85 48, CompuServe 100112,2272 │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Diskettenverschlüsselung leichtgemacht │
- ├──────────────────────────────────────────────────────────────────────┤
- │ Mit Disk-CODE können private Markierungen auf Disketten geschrieben │
- │ werden. Das Programm erlaubt die Anlegung einer bis zu 71-stelligen │
- │ Passwort-Kodierung. │
- │ │
- │■ Die Diskettenkapazität bleibt unverändert. │
- │ │
- │■ Die Kodierung ist kopiergeschützt und kann nur von dem │
- │ Anwender von Disk-CODE selbst verändert und gelesen werden. │
- │ │
- │■ Die angelegte Kodierung ermöglicht es, Disketten komplett so │
- │ zu verschlüsseln, daß das Lesen und Beschreiben verhindert wird. │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | Zum - S h a r e w a r e- K o n z e p t |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Falls Sie sich bereits registriert haben: bitte überspringen Sie
- diese Zeilen.
-
- Mit dem vorliegendem Programm haben Sie die Möglichkeit, das Programm
- ausgiebig und uneingeschränkt zu testen. So kaufen Sie nicht die
- "Katze im Sack", sondern Sie wissen genau, warum Sie sich dann auch
- registrieren lassen. Zum einen würdigen Sie die viele Zeit und Mühe
- der Programmentwicklung und zum anderen bekommen Sie dazu auch
- die neueste registrierte Vollversion mit Lizenzkarte und Update-
- Service.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS: |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- 1. Ich garantiere nicht die Eignung des vorliegenden Programmes
- sowie der Zusatzprogramme für einen bestimmten Anwendungsfall oder
- eine bestimmte Konfiguration. Ich bin jedoch bestrebt, mögliche
- Fehler und Inkompatibilitäten umgehend zu beseitigen.
-
- 2. Weiterhin bin ich UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden haftbar,
- die sich aus einer Nutzung oder einer Unfähigkeit zur Nutzung des
- vorliegenden Programmes ergeben könnten. Dies schließt auch den
- Verlust von Geschäftsgewinnen, Unterbrechungen von geschäft-
- lichen Abläufen, den Verlust von Daten, Beschädigung von Hardware,
- sowie alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und deren
- Folgeschäden ein.
-
- 3.Bei Schäden, die nachweislich durch eine fehlerhafte Version
- entstanden sind, kann höchstens mit dem vom Lizenznehmer
- bezahlten Preis gehaftet werden.
-
- DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN SOFTWARE ERKLÄRT DER ANWENDER
- SEIN EINVERSTÄNDNIS MIT DIESEM GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
-
- Disk-CODE Dokumentation - Inhalt -
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ 1. ......................................... Voraussetzungen 1 │
- │ 2. ....................................... Lizenzerklärungen 1 │
- │ 3. ............................. Hinweise zu Bedienelementen 1 │
- │ 4. ............................ Disk-CODE Funktionsübersicht 2 │
- │ 4.1. ....................................... Bestimme Disk 3 │
- │ 4.2. .................................. Erstelle Disk-Passwort 3 │
- │ 4.3. ..................................... Teste Disk-Passwort 3 │
- │ 4.4. ...................................... Lese Disk-Passwort 4 │
- │ 4.5 ....................................... Verschlüssel Disk 4 │
- │ 4.6 ....................................... Entschlüssel Disk 4 │
- │ 4.7 ........................................ Quick Modus 4 │
- │ 4.8 ......................................... View/Edit Drive 4 │
- │ 4.9. ......................................... Edit-Modus F5 5 │
- │ 4.9.1 ..................... Der Such-Dialog im Viewer/Editor F4 5 │
- │ 4.10 .................................. TSR-Modus Aktivieren 5 │
- │ 4.11 ........................................ Beende TSR-Modus 5 │
- │ 5. .............................................. Anregungen 6 │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- Disk-CODE Dokumentation - 1 -
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 1. Voraussetzungen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Disk-CODE setzt DOS ab 3.0 und 190 Kbyte freien Arbeitsspeicher
- voraus. Eine Festplatte ist nicht erforderlich.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 2. Lizenzerklärungen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- 1. Der Lizenznehmer erwirbt mit der Registrierung
- eine unbefristete, nicht übertragbare Nutzungslizenz
- für das Programm
- ■ Disk-CODE , neueste Vollversion
- Benutzen mehrere Personen dieses Programm gleichzeitig,
- müssen sie eine getrennte Registrierungsgebühr entrichten.
-
- 2. Mit der Bezahlung der Registriergebühr erhält der Anwender
- das Recht, als Lizenznehmer bei zukünftigen Updates
- einen 50%-igen Preisnachlass zu erhalten.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 3. Hinweise zu Bedienelementen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Benutzen Sie zur Installation der Farben das SAA-Programm INSTALL
- Dazu kann jedes INSTALL-Programm benutzt werden, wenn die PAL-Datei
- zu DISK-COD.PAL umbenannt oder kopiert wird.
- Haben Sie Disk-ED, dann wird automatisch die konfigurierte Palette
- mit den Informationen 25/28/50 Zeilen und Maus-Status in das
- Zielverzeichnis mitkopiert.
-
-
- Statuszeile
- -----------
- Diese Zeile gibt eine kurze Notiz zu der Option,
- auf der Rollbalken des Pulldownmenüs gerade steht.
- Genauere Informationen sind hier mit der F1-Taste zu erhalten.
-
- Die Pulldownmenüs
- -----------------
- Diese können Sie mit der Tastatur oder der Maus bedienen:
-
- Bedienung mit der Tastatur
- --------------------------
- Die Aktivierung der Menüzeile mit der Tastatur geschieht
- über die Funktionstaste "F10" oder über die linke "ALT"-Taste.
- Mit den Cursortasten kann der Auswahlcursor
- innerhalb der Menüzeile oder des Menüs bewegt werden.
-
- Disk-CODE Dokumentation - 2 -
-
- Bedienung mit der Maus
- ----------------------
- 1." Press-and-Hold".
- Der Anwender hält die linke Maustaste solange
- gedrückt, bis der Mauscursor auf der gewünschten
- Option steht. Die Wahl erfolgt durch das Loslassen
- der linken Maustaste.
-
- 2. "Press-and-Release".
-
- Hier bewegt der Anwender den Mauscursor auf den
- gewünschten Titel der Menüzeile und klickt den Titel durch
- kurzes Drücken und Loslassen der linken Maustaste an.
- Dabei erscheint das gewünschte Menü und der Auswahlcursor
- markiert die oberste Option des Menüs. Danach kann dann der
- Mauscursor auf die gewünschte Option bewegt werden.
- Durch Druck auf die linke Maustaste wählt der Anwender
- die Option an.
-
- Die VERIFYBOX
- -------------
- Bei Operationen, in denen Sie Daten schreiben oder
- Veränderungen vornehmen, werden Sie um eine Quittung
- gebeten. Mit der ENTER-Taste oder den Mausklick auf
- die entsprechende Schaltfläche bestätigen Sie die Aktion,
- auf die in der Box hingewiesen wird.
- Sind Sie mit der Ausführung nicht einverstanden, dann klicken
- Sie bitte ESC an, oder Sie betätigen die ESC-Taste.
- Nähere Informationen erhalten Sie vor einer Entscheidung
- mittels F1-Taste oder Mausklick auf HILFE.
-
- Disk-CODE Dokumentation - 3 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4. Disk-CODE Funktionsübersicht |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Das Menü wird mit F10 oder Alt+Leertaste aktiviert.
-
- Die Menüpunkte
- --------------
- 4.1 Bestimme Disk Anderes Disk-Laufwerk wählen
-
- 4.2 Erstelle Disk-Passwort Installation einer nicht entfernbaren
- Disketten-Kodierung
-
- 4.3 Teste Disk-Passwort Verifzieren der Passwort-Kodierung
- 4.4 Lese Disk-Passwort Die Passwort-Kodierung auslesen
-
- 4.5 Verschlüssel Disk Diskette schutzverschlüsseln
- 4.6 Entschlüssel Disk Diskette entschlüsseln
- 4.7 Quick Modus Schnelles Verschlüsseln
-
- 4.8 View/Edit Drive View eines beliebiges Laufwerks
- 4.9 Edit-Modus Editiermodus einschalten
-
- 4.10 TSR Modus aktivieren Disk-CODE resident beenden
- 4.11 Beende TSR-Modus Disk-CODE aus dem Speicher entfernen
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.1. Bestimme Disk |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Falls ein anderes Diskettenlaufwerk als A: verwendet werden soll,
- dann kann hier das Standardlaufwerk gewechselt werden.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.2. Erstelle Passwort |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Mit Erstelle Disk-Passwort kann ein Kodierung, die bis zu 71 Stellen
- betragen darf, angelegt werden. Das Anlegen kann geschützt erfolgen,
- falls Sie diese Option nicht wünschen, dann verlassen Sie diese
- Eingabebox wieder mit ESC, auch hier sind bis zu 71 Stellen möglich.
- Falls die vorliegende Disk schon mit einer geschützten Passwort-Kodierung
- versehen ist, dann kann dieses Passwort nur verändert werden, wenn das
- Schutzpasswort vorher richtig eingegeben wurde.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.3. Teste Passwort |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Falls das Disk-Passwort mit Erstelle Disk-Passwort angelegt
- wurde, kann hier die Passwort-Kodierung auf Funktion getestet werden.
-
- Disk-CODE Dokumentation - 4 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.4. Lese Passwort |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Falls das Disk-Passwort mit Erstelle Disk-Passwort angelegt
- wurde, kann hier das Passwort ausgelesen werden.
-
- Achtung:
- ────────
- Wurde das Passwort mit der geschützten Option angelegt, dann kann
- es nur ausgelesen werden, wenn vorher das Schutzpasswort richtig
- eingegeben wurde!
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.5. Verschlüssel Disk |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Disketten mit der angelegten Kodierung können hier verschlüsselt
- werden. Die Verschlüsselung geschieht mit dem RDS-Algorithmus und
- der angelegten Passwort-Kodierung. Eine Entschlüsselung der Diskette
- kann nur unter Eingabe der angelegten Passwort-Kodierung geschehen.
-
- Mit dem Quick-Modus wird eine Disk in wenigen Sekunden verschlüsselt.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.6. Entschlüssel Disk |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Mit Disk-CODE verschlüsselte Disketten werden wieder richtig
- entschlüsselt, Bedingung ist die Eingabe der Passwort-Kodierung, die
- mit Erstelle Disk-Passwort angelegt wurde.
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.7. Quick-Modus |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Mit dem Quick-Modus wird die Verarbeitungszeit auf wenige Sekunden
- reduziert, für normale Fälle genügt dieses, da DOS den Inhalt von
- Dateien nicht mehr lesen kann. Auch die meisten Disketten-Editoren
- versagen hier.
-
- Achtung
- ───────
- Wird ein Schutz gegen jegliche gezielte Manipulation oder Einsicht
- unter Hilfe von speziellen Disketten-Editoren gewünscht, ist dieser
- Modus zu deaktivieren!
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.8 View/Edit Drive |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Hier wurde ein Disketten-Editor integriert.
-
- Der Sektor Viewer kann alle Sektoren einer Diskette oder einer
- auch von Festplatten verarbeiten. RAMDrives werden ebenfalls unter-
- stützt. Im Suchdialog kann nach Zeichenfolgen gesucht werden.
-
- Um Sektoren zu editieren, ist es zur Sicherheit erforderlich,
- den EDITIER-MODUS jeweils neu zu aktivieren.
-
- Disk-CODE Dokumentation - 5 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.9. Der EDIT-Modus F5 |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Jede View wird dank der Objektorientierung mit einer eigenen Cursor-
- steuerung versehen, Sie können also komfortabel in verschiedenen
- Fenstern gleichzeitig editieren. Die Bedienung ist sehr einfach:
- Mit der Tab-Taste oder mit einem Mausklick wechseln Sie von dem Hex-
- zum ASCII-Editiermodus oder umgekehrt, mit der Maus läßt sich
- vorteilhafter jede Position schnell editieren.
- Mit der Maus läßt sich auch schnell der Gleitregler an der rechten
- Fensterseite bedienen, an dem die relative Position der View inner-
- halb des Start- und Endbereichs markiert ist.
-
- Spezielle Tastenfunktionen:
- Home Erste Spalte
- End Letzte Spalte
- Alt-W Speichern
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.9.1 Der Such-Dialog im Viewer/Editor F4 |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Im Such-Dialog kann bei einer vorhandenem View ein Suchmuster wahl-
- weise als Zeichenkette oder Hex-Byte eingegeben werden. Mit der TAB-
- Taste kann zwischen den Eingabefeldern gewechselt werden.
- Der Suchvorgang erfolgt stets ab der aktuellen Scrollposition.
- In jeder Zeile wird der erste gefundene Eintrag farbig markiert
- danach scrollt die View zum gefundenen Offset. Auf Anforderung kann
- ab hier auch sofort weitergesucht werden. Enthält der Suchstring
- nur ein Zeichen oder Byte, dann werden alle gefundenen Positionen
- in jeder Zeile farbig markiert. Bei leerem Suchstring wird nach der
- ersten textverdächtigen Stelle gesucht.
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.10 TSR-Modus Aktivieren |
- +--------------------------------------------------------------------+
- Der TSR-Modus bietet Ihnen die Möglichkeit, das Programm aus anderen
- Programmen oder von der DOS-Fläche her sofort mit Lshift+RShift
- wieder zu aktivieren. Alle Funktionen stehen auch in anderen
- Programmen zur Verfügung, so kann zum Beispiel eine temporäre Datei
- untersucht werden oder der Speicherinhalt der Massenspeicher.
-
- Wichtig:
- ───────
- Das Programm darf nie vor(!) einer Netzwerkshell, einem residenten
- Kommunikationsprogramm oder einem Multitaskingmanager resident
- geladen werden!!
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 4.11 Beende TSR-Modus |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Das Programmn wird vollständig aus dem dem Speicher entfernt,
- falls es zuvor mit TSR-Modus Aktivieren speicherresident installiert
- worden war. Der Hotkey Lshift+RShift wird ebenfalls wieder
- freigegeben. Diese Funktion wird auch durch nochmaligen
- Programmaufruf aktiv.
-
- Disk-CODE Dokumentation - 6 -
-
- +--------------------------------------------------------------------+
- | 5. Anregungen |
- +--------------------------------------------------------------------+
-
- Verbesserungsvorschläge, aber auch Kritiken sind immer willkommen.
-
- Schicken Sie bitte den Ihre Anregung an:
-
- Hans Steiner
- Postfach 360 368
- D-10973 Berlin
-
- Anfragen via BTX : 0306118548-0001
- oder FAX : 030 611 85 48
- oder CompuServe: 100112,2272
-
-
- Hans Steiner
-
-