CHEMIE V1.1 SW Handbuch INHALT Seite 1 _____________________________________________________________________________ CCCCCC HH HH EEEEEE MM MM II EEEEEE CC HH HH EE MMMM MMMM II EE CC HHHHHH EEEEE MM M MM II EEEEE CC HH HH EE MM MM II EE CCCCCC HH HH EEEEEE MM MM II EEEEEE VERSION 1.1 S H A R E W A R E geschrieben in Microsoft Visual Basic V1.1 ! speziellen Dank an Herrn Kohlbrenner ! (c) Thomas Huber und Florian Hieke I N H A L T : ------------- 1. Einleitung Seiten 2-4 1.1 Was ist 'CHEMIE' ... 1.2 ... und wie bediene ich es ? 1.3 Voraussetzungen - 1.3.1 Hardware / - 1.3.2 Software 1.4 Installation / 1.5 Programmstart 1.6 Worauf zu achten ist / 1.7 Dateienumfang 2. Beschreibung der Funktionen im Hauptprogramm(Hpr.) Seiten 4+5 2.1 Info / 2.2 Beenden 2.3 Suchangabe - 2.3.1 Element / - 2.3.2 Abkürzung - 2.3.3 Ordnungszahl / - 2.3.4 rel.Atommasse 2.4 Drucken - 2.4.1 Standard / - 2.4.2 mit Steuerzeichen 2.5 Optionen - 2.5.1 Bunt / - 2.5.2 Einfarbig - 2.5.3 Druckersteuerzeichen 3. Hinweise zur SHAREWARE-Version Seite 6 3.1 Registrierte Vollversionen 3.1.1 Unterschiede SHAREWARE - STANDARD EDITION 3.1.2 Unterschiede SHAREWARE - PROFESSIONAL EDITION 3.2 Bestellung der Vollversionen 3.3 Weitergabe der SHAREWARE-Version 4. Copyright und Haftung Seite 7 4.1 Copyright / 4.2 Haftung / 4.3 Probleme und Anregungen CHEMIE V1.1 SW Handbuch 1. Einleitung Seite 2 _____________________________________________________________________________ 1. Einleitung 1.1 Was ist 'CHEMIE' ...: ------------------------- 'CHEMIE' soll das lästige Nachschlagen in dicken Büchern über- flüssig machen.Es hat zu 25(in PE und SE 103 (s.3.1)) Elementen folgende Informationen parat: Elementname, Abkürzung, Ordnungszahl und rel.Atommasse. In der Vollversion(s.3.1) kommen natürlich alle 103 Elemente vor. Jetzt wollen Sie sicher noch wissen, wieso in unserem Programm nur 103 und nicht 109 Elemente vorkommen.Die Antwort ist einfach: Wir konnten nicht einmal zu den 103 Elementen alle Angaben finden. Die meisten der restlichen sechs Elemente haben noch nicht einmal einen internationalen Namen. Sobald die Namen und andere Angaben über diese Elemente feststehen, werden wir diese selbstverständlich in unser Programm aufnehmen. 1.2 ... und wie bediene ich es ?: --------------------------------- Da die Bedienung des Programms sehr einfach ist, möchten wir uns hier auf die Beschreibung der einzelnen Funktionen beschränken. Eine Befehlsschaltfläche können Sie auf mehrere Weisen aktivier- en: - Mit der Maus anklicken. - Mit 'Alt' und dem farbig hervorgehobenen Buchstaben der Be- fehlsschaltflächenbezeichnung - Mit 'TAB' können Sie zum nächsten Listenfeld, Befehlsschalt- fläche, etc. springen. Zur Funktionstastenbelegung sehen Sie bitte unter 1.5 nach. 1.3 Voraussetungen 1.3.1 Hardware: --------------- - EGA-Grafikkarte oder besser - Prozessor: empfohlen ab 80386 SX-16(Wenn Sie nicht soviel Wert auf die Geschwindigkeit legen, können Sie durchaus einen 80286 Prozessor benutzen.) - mindestens 640 kB RAM - eine Maus wird empfohlen - ein Drucker wird für manche Funktionen benötigt - Festplatte, um eine akzeptable Geschwindigkeit zu ereichen 1.3.2 Software: --------------- 'CHEMIE V1.1' benötigt als Betriebssystem MS-DOS oder DR-DOS ab V3.3. 1.4 Installation: ----------------- Um eine akzeptable Geschwindigkeit zu erreichen, empfehlen wir eine Installation auf die Festplatte. Dafür können Sie unser Installationsprogramm 'INSTSHW.BAT' be- nützen. Nach dem Start werden Sie dazu aufgefordert, das Lauf- werk indem sich die Diskette mit den Programmdateien befindet, anzugeben. Danach werden die Dateien auf die Festplatte in das Unterverzeichnis 'CHSHW' kopiert. Zum Schluß haben Sie die Mög- lichkeit, das Programm direkt zu starten. CHEMIE V1.1 SW Handbuch 1. Einleitung Seite 3 _____________________________________________________________________________ Wenn Sie das Installationsprogramm nicht benützen möchten, müssen Sie jedoch darauf achten, daß sich alle Programmdateien (siehe 1.7) in demselben Verzeichnis befinden. 1.5 Programmstart: ------------------ Durch Eingabe von 'CHEMIE' wird das Programm gestartet.Hier haben wir alle Funktionen des Programms aufgelistet: (anz.=anzeigen) ALT-D Menü Datei -I Info -A Anleitung anz. (F1) -R Anleitung drucken -I Info -B Beenden (F10) ------------------------------ ALT-S Menü Suchangabe -E Element (F3) -A Abkürzung (F4) -O Ordnungszahl (F5) -R rel.Atommasse (F6) ------------------------------ ALT-R Menü Drucken -S Standard (F8) -M mit Steuerzeichen (F9) ------------------------------ ALT-O Menü Optionen -B Bunt -E Einfarbig -D Druckersteuerung Es gibt drei Möglichkeiten eine Funktion auszuführen. Dies möch- ten wir Ihnen anhand der 'Neu'-Funktion im Upr.'MB' zeigen: - Durch Drücken der F7-Taste kommen Sie in das Upr. Dann müssen Sie nur noch die F2-Taste drücken. - Durch Eingabe der Tastenkombination ALT+D+M gelangen Sie ins Upr. Dort müssen Sie nur noch die Tastenkombination ALT+D+N drücken und die Funktion wird sofort ausgeführt. - Sie müssen mit der Maus der Reihe nach folgende Punkte anklick- en: a)Menü Datei, b)Molekülmasse, c)Menü Datei, d)Neu. 1.6 Worauf zu achten ist: ------------------------- Sie sollten darauf achten, daß vor Programmstart der 'Einfüge'- Modus eingeschaltet ist (in der Regel ist dann der Cursor klein). Wenn ein großer Cursor erscheint, also der 'Überschreiben'-Modus eingestellt ist, drücken Sie bitte die Einfüge-Taste. Sonst ist es sehr wahrscheinlich,daß das Programm nicht voll funktionsfähig ist. 1.7 Dateienumfang: ------------------ CHEMIE.DAT Datendatei der Elemente CHEMIE.DOC Hier sind die Daten des Hand- buchs gespeichert. CHEMIE.EXE ausführbares Hauptprogramm CHEMIE V1.1 SW Handbuch 2. Beschreibung der Funktionen im Hpr. Seite 4 _____________________________________________________________________________ CHEMIE.PRN Druckertreiberdatendatei CHEMBEST.EXE Bestellscheindruckprogramm INSTSHW.BAT Installationsprogramm ============================================================================== 2. Beschreibung der Funktionen im Hauptprogramm 2.1 Info: --------- Durch Anklicken dieses Menüunterpunktes öffnet sich ein Unter- menü: 2.1.1 Anleitung anzeigen (F1 / ALT+D+I+A): ------------------------------------------ Das Programmhandbuch erscheint in einem Listenfeld. Sie können durch die Cursortasten oder durch Anklicken der Bildlaufleiste das Handbuch nach oben und unten bewegen. Möchten Sie zu einem bestimmten Anleitungspunkt gelangen, können Sie dies durch be- tätigen der Schaltfläche 'Inhalt' ein neues Fenster öffnen. Dort sind alle Anleitungspunkte aufgelistet und Sie können den ent- sprechenden Punkt auswählen. Nach betätigen der 'Ok'-Schaltfläche kommen Sie wieder in das Anleitungsfenster. Mit 'Fertig' ver- lassen Sie dieses Fenster wieder. 2.1.2 Anleitung drucken (ALT+D+I+R): ------------------------------------ Hier können Sie die Anleitung ausdrucken. 2.1.3 Info (ALT+D+I+I): ----------------------- Hier erscheint ein Fenster mit dem Copyright-Vermerk und dem Lizenznehmer. 2.2 Beenden (F10 / ALT+D+B): ---------------------------- Wie die Bezeichnung schon vermuten läßt, können Sie mit diesem Befehl das Programm verlassen. Ein Fenster stellt Ihnen dann die Frage, ob Sie wirklich beenden möchten. Wenn Sie mit Ja ant- worten, kommen Sie wieder in die DOS-Ebene zurück. 2.3 Suchangabe: ---------------- Bei der Auswahl des Elements im Listenfeld haben Sie folgende Möglichkeiten: - Cursor(Pfeil nach oben/unten): Zeile nach oben/unten - Home/End bzw. Pos1/Ende: Anfang und Ende der Liste - Page up/Page down bzw. Bild auf/Bild ab: Seitenweise nach oben oder nach unten - Maus(anklicken der Bildlaufleiste): Zeile nach oben/unten - Eingabe des Anfangsbuchstabens: z.B. durch Eingabe von 'B' landen Sie bei Beryllium. Nach nochmaligem Drücken von 'B' springt der Cursor zum nächsten Element: Bor. Durch einen Doppelklick mit der Maus auf das Element, bzw.durch Betätigen der Schaltfläche 'Anzeigen', werden die Informationen zu dem ausgewählten Element angezeigt. CHEMIE V1.1 SW Handbuch 2. Beschreibung der Funktionen im Hpr. Seite 5 _____________________________________________________________________________ 2.3.1 Suchangabe Element (F3 / ALT+S+B): (s. 2.3.2, 2.3.3, 2.3.4) ---------------------------------------- In dem Listenfeld erscheinen nun die Elementnamen. 2.3.2 Suchangabe Abkürzung (F4 / ALT+S+A): (s. 2.3.1, 2.3.3, ------------------------------------------ 2.3.4) In dem Listenfeld erscheinen nun die Abkürzungen der Elemente. 2.3.3 Suchangabe Ordnungszahl (F5 / ALT+S+O): (s. 2.3.1, 2.3.2, --------------------------------------------- 2.3.4) In dem Listenfeld erscheinen nun die Ordnungszahlen der Elemente. 2.3.4 Suchangabe rel.Atommasse (F6 / ALT+S+R): (s. 2.3.1, 2.3.2, ---------------------------------------------- 2.3.3) In dem Listenfeld erscheinen nun die rel.Atommassen der Elemente. 2.4 Drucken: ------------ Die Informationen über das gerade ausgewählte Element werden ausgedruckt. 2.4.1 Drucken Standard (F8 / ALT+R+S): -------------------------------------- Der Ausdruck erfolgt nur mit Buchstaben und Zahlen. 2.4.2 Drucken mit Steuerzeichen (F9 / ALT+R+M): ----------------------------------------------- Der Ausdruck erfolgt mit ASCII- und Steuerzeichen. (s. auch 2.5.3) 2.5 Optionen 2.5.1 Bunt (ALT+O+B): --------------------- Die Bildschirmanzeige erscheint mehrfarbig. 2.5.2 Einfarbig (ALT+O+E): -------------------------- Die Bildschirmanzeige erscheint jetzt in Schwarz auf Hellgrau. 2.5.3 Druckersteuerung (ALT+O+D): --------------------------------- Hier können Sie Ihren Drucker individuell an das Programm an- passen. Die entsprechenden Steuercodes finden Sie in Ihrem Druckerhandbuch. Die schon gespeicherten Steuerzeichen sind für alle Epson-Nadeldrucker gültig. Sie müssen unbedingt auf das Eingabemuster achten (ASCII-Code): 000 000 000 000 000 000; alle Zahlen müssen dreistellig angegeben werden: z.B. 27=027. Bevor die nächste Zahl wieder dreistellig angegeben wird, ist unbedingt eine Leerstelle erforderlich!! Wenn Sie einen Laser- oder Tintenstrahldrucker besitzen, reicht aus, daß Sie nur die Schriftart, den Seitenvorschub und das Ini- tialisieren (Zurücksetzen) eingeben. Die restlichen Angaben müssen Sie alle auf Null setzen! CHEMIE V1.1 SW Handbuch 3. Hinweise zur SHAREWARE-Version Seite 6 _____________________________________________________________________________ 3. Hinweise zur SHAREWARE-Version 3.1 Registrierte Vollversionen: ------------------------------- Die SHAREWARE-Version von 'CHEMIE V1.1' ist nur beschränkt funk- tionsfähig. Deshalb sollten Sie sich registrieren lassen! 3.1.1 Unterschiede SHAREWARE - STANDARD EDITION (SE): ----------------------------------------------------- Anstatt 25 Elementen verfügt die SE über 103 Elemente. Die SE hat auch noch folgende zusätzliche Informationen zu jedem Element: - Periode - Gruppennummer - Halbwertszeit - Schale - Material - Entdecker - Gruppe - Radioaktivität - Entdeckungsjahr Außerdem können Sie die Molekülmasse jeder Verbindung problemlos berechnen lassen. Und nun das Wichtigste: Die Registrierungshin- hinweise entfallen dann selbstverständlich auch. 3.1.2 Unterschiede SHAREWARE - PROFESSIONAL EDITION (PE): --------------------------------------------------------- Zusätzlich zu den unter 3.1.1 genannten Unterschieden hat die PE noch weitere Vorteile: Sie können sich über insgesamt etwa 1300 Verbindungen informier- en: Verbindungsname, Formel und Masse der Verbindung. Außerdem wird nahezu jedem Element die Kristallstruktur, die Dichte, der Schmelz- und der Siedepunkt angezeigt. 3.2 Bestellung der Vollversion: ------------------------------- Um die entsprechende Vollversion zu bestellen, benützen Sie bitte unser Bestellscheindruckprogramm 'CHEMBEST.EXE'. Wenn Sie eine Schulversion(für Schulen, Firmen, etc.)mit mehr als 20 PC-Plätzen bestellen möchten, teilen Sie uns dies bitte durch einen kurzen Brief, unter Angabe der PC-Plätze-Anzahl an die am Ende der An- leitung stehende Adresse mit. Wir werden dann einen großzügigen Rabatt gewähren! 3.3 Weitergabe der SHAREWARE-Version: ------------------------------------- Sie dürfen die SHAREWARE so oft Sie möchten an andere weiter- geben. Die Programmdateien dürfen allerdings nicht geändert wer- den! Die Benutzung der SHAREWARE für den Unterricht und für kom- merzielle Zwecke, etc. ist nicht gestattet!! CHEMIE V1.1 SW Handbuch 4. Copyright und Haftung Seite 7 _____________________________________________________________________________ 4. Copyright und Haftung 4.1 Copyright: -------------- Das Copyright des Programm's 'CHEMIE V1.1' haben die Autoren Thomas Huber und Florian Hieke. 4.2 Haftung: ------------ Das Programm wurde längere Zeit gründlich auf Fehler überprüft und glücklicherweise konnten keine solchen gefunden werden. Trotzdem können wir keine Haftung für Schäden jeglicher Art über- nehmen, die durch eine der Programm-Dateien verursacht wurden! 4.3 Probleme und Anregungen: ---------------------------- Falls wider Erwarten Probleme auftreten sollten, oder wenn Sie Anregungen zur Verbesserung des Programms haben, wenden Sie sich bitte an untenstehende Adresse. In jedem Fall sind wir bemüht, die bestmöglichste Lösung für Sie zu finden! Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit 'CHEMIE'! Thomas Huber und Florian Hieke Autorenadresse: F. Hieke und Th. Huber Postfach 33 01 02 D-79049 FREIBURG im Breisgau