home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-01-17 | 98.5 KB | 1,549 lines |
- /* DATUM: 7.12.1993, Zeit: 15:28:07 HELP */
- +) VORWÄRTS Einen Schritt in der Datenbank vorwärts gehen
- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die aktuelle Personalnummer um
- 1 erhöhen. Dabei kann es natürlich sein, daß Sie eine Person er-
- reichen, die mit der vorherigen Person nur über "sieben Ecken" ver-
- wandt ist, oder die bisher noch gar keine Verbindung zu anderen
- Personen hat (siehe auch Punkt "Z) ZUORDNEN").
- $-----------------------------------------------------------------
- -) RÜCKWÄRTS Einen Schritt in der Datenbank rückwärts gehen
- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die aktuelle Personalnummer um
- 1 erniedrigen. Dabei kann es natürlich sein, daß Sie eine Person
- erreichen, die mit der vorherigen Person nur über "sieben Ecken"
- verwandt ist, oder die bisher noch gar keine Verbindung zu anderen
- Personen hat (siehe auch Punkt "Z) ZUORDNEN").
- $-----------------------------------------------------------------
- A) 1.PARTNER Wechseln zum ersten Partner der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum ersten Partner der akt-
- uellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte der Partner dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- ALLE KINDER EINER PERSON Gehören alle Kinder dieser Person an?
- Sie haben gerade zu einer Person einen Partner eingegeben. Die Person,
- von der Sie ausgegangen sind, hatte aber Kinder. Nun kann es sein, daß
- diese Kinder auch zu dem Partner gehören, den Sie gerade eingegeben
- haben. Sollte dem nicht so sein, dann sollten Sie bei dieser Frage mit
- NEIN antworten und anschließend die Kinder markieren, die nicht zum
- gerade eingetragenen Partner gehören.
- $-----------------------------------------------------------------
- ÄLTESTE PERSON Ermittlung der Person mit dem ältesten Geburtstag
- Bei dieser Funktion durchsucht das Programm die ganze Datenbank
- nach der Person, deren Geburtsdatum am weitesten zurückliegt. Sie
- können stolz sein, wenn Sie dabei bis über das 16. Jahrhundert
- hinauskommen.
- $-----------------------------------------------------------------
- ALLGEMEIN Statistische Daten, ermittelt aus der Datenbank
- Mit dieser Funktion erhalten Sie folgende Angaben aus Ihrer Daten-
- bank:
- zum einen erfahren Sie, welche Person am ältesten geworden ist (in
- Jahren, Monaten und Tagen), zum anderen bekommen Sie die Angabe da-
- rüber, welche Person am wenigsten alt geworden ist.
- Dann werden Sie über die Altersstruktur Ihrer Datenbank informiert.
- Dabei erfahren Sie noch, in welchen Monaten besondere Ereignisse
- wie Geburt, Heirat und Tod erfolgten.
- $-----------------------------------------------------------------
- ANFANG Erstellen einer neuen Datenbank
- Wie ich gerade feststelle, existieren bisher keine Daten. Da-
- her erscheint jetzt nur ein Rahmen in der Mitte des Bildschirms.
- Sie werden dann durch die einzelnen Felder geführt, um die ersten
- Eingaben zu machen. Unten rechts auf dem Bildschirm sehen Sie da-
- bei, welche Eingabe erwartet wird.
- Von der ersten Person ausgehend können Sie verwandte Personen über
- den Punkt "ANWAHL" anwählen und erfassen.
- Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem Cursor
- das gleiche tun, wie mit der Maus.
- Wenn Sie ein Feld anklicken, erscheint der Cursor genau an der
- Stelle, die Sie angeklickt haben. Nachdem Sie Angaben oder Korrek-
- turen gemacht haben, können Sie die "ENTER"- oder die "ESC"-Taste
- drücken, um die Eingabe zu beenden. Bei der "ENTER"-Taste wird
- aber ein eventuell rechts vom Cursor stehender Text gelöscht!
- Sollten Sie die TAB-Taste verwenden, kommen Sie in das nächste
- mögliche Feld.
- $-----------------------------------------------------------------
- ANREDE Anrede der aktuellen Person
- In diesem Feld können Sie die Anrede der aktuellen Person eingeben.
- Wahrscheinlich wird es Ihnen lästig sein, jeweils Herr und Frau
- eingeben zu müssen. Interessanter aber wird es sein, wenn jemand
- Graf, Dr. oder gar Prof. Dr. ist.
- $-----------------------------------------------------------------
- AUSGABEWAHL Wahl eines Ausgabegerätes
- Sie haben jetzt die Wahl eines Gerätes, auf dem die Ausgabe er-
- folgen soll. Dies kann der Bildschirm, Ihr Drucker oder einfach
- nur eine Datei sein, mit der Sie dann später weiterarbeiten kön-
- nen. Sollte der Bildschirm bei der Auswahl nicht angeboten wer-
- den, dann liegt das daran, daß eine Darstellung nicht sinnvoll
- wäre, weil die Ausgabe viel zu breit und lang wäre.
- $-----------------------------------------------------------------
- B) 2.PARTNER Wechseln zum zweiten Partner der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum zweiten Partner der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte der Partner dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- BERUF Auflistung der Datenbank, sortiert nach Berufen
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Berufen sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- BERUFK Korrigieren des Berufes der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau der Stelle den Beruf
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- BESTELLUNG Wie können Sie SB bestellen?
- SB zu bestellen, ist eine einfache Angelegenheit. Sie überweisen
- einfach den Betrag von DM 50.-- an Wolfram Menzel, Gartenweg 4E,
- 91334 Hemhofen, Kontonummer 0186 544 102 bei der Franken WKV-Bank
- (BLZ 760 203 00) und geben den Bestellcode an. Postwendend erhalten
- Sie Ihre ganz persönliche Version von SB.
- Die Shareware-Version dürfen Sie jederzeit kopieren und an Freunde
- Bekannte weitergeben. Ihre persönliche Version geben Sie bitte
- nicht weiter (aber wem sage ich das?).
- Übrigens ist Wolfram Menzel telefonisch erreichbar:
- tagsüber : 09131-731897 und abends : 09195-8182.
- $-----------------------------------------------------------------
- BREITE Einstellen der Schriftbreite des Druckers
- Mit dieser Dialogbox können Sie die Schriftbreite Ihres Drucker
- einstellen. Es gibt dabei die Auswahl zwischen 10 Zeichen pro
- Inch oder 17 Zeichen pro Inch (ein Inch sind 2,54 cm, aber wem
- sage ich das?).
- $-----------------------------------------------------------------
- BYTENUMMER Welches Byte in der Steuerzeichenfolge wollen Sie ändern?
- Die Steuersequenzen für Drucker bestehen aus mehreren Zeichen.
- Maximal 6 können Sie in einer Sequenz ändern. Welches von diesen
- Zeichen wollen Sie jetzt ändern?
- $-----------------------------------------------------------------
- D) DRUCKEN Ausdrucken von Daten der aktuellen Person
- Mit dieser Funktion können Sie die Umgebung der aktuellen Person
- ausdrucken. Es erscheint dann die betreffende Person in der
- Mitte des Blattes, links davon die Eltern und die Großeltern,
- rechts die Kinder und die Enkel. Über eine Semigraphik sind die
- einzelnen Personen verbunden.
- Unter dieser Graphik finden sich dann alle beteiligten Personen
- nochmals in Tabellenform mit weiteren Daten.
- Als Drucker sollten Sie über einen IBM-Graphik-Drucker oder einen
- kompatiblen Drucker verfügen, der über die Schnittstelle LPT1
- angesprochen wird.
- $-----------------------------------------------------------------
- DATEINAMEN Angabe des Namens der Ausgabedatei
- Sie können jetzt den Pfad und den Namen einer Datei angeben, in
- der die Ausgabe, die Sie angewählt haben, gespeichert werden soll.
- Der Drucker bekommt als nichts zu tun. Später können Sie dann die
- Datei dann einfach zum Drucker schicken, indem Sie folgenden Be-
- fehl eingeben: "COPY dateinamen LPT1" oder "COPY dateinamen PRN".
- $-----------------------------------------------------------------
- DATEI LOESCHEN Soll eine bestehende Datei gelöscht werden?
- Sie wollen Daten in eine Datei schreiben, die bereits auf Ihrem
- Rechner existiert. Sie können nun dafür sorgen, daß die bestehende
- Datei überschrieben wird, indem sie vorher gelöscht wird oder daß
- sie erhalten bleibt, indem Sie den angewählten Vorgang abbrechen.
- $-----------------------------------------------------------------
- DRUCKEN Umgebung einer Person drucken
- Jettzt können Sie die Umgebung einer Person (das heißt: zwei Gene-
- rationen zurück und zwei Generationen voraus) semigraphisch dar-
- stellen. Anschließend an den Ausdruck dieser fünf Generationen wird
- eine Liste mit den beteiligten Personen gedruckt, die sortiert nach
- den Nachnamen aufgebaut ist.
- $-----------------------------------------------------------------
- DRUCKERAUSWAHL Auswahl eines Druckers
- Sie haben jetzt die Möglichkeit, einen der angebotenen Drucker aus-
- zuwählen. Sollte Ihr Drucker nicht unter den aufgeführten vorhan-
- den sein, dann prüfen Sie zunächst, ob Ihr Drucker sich auf eine
- sogenannte Emulation (IBM oder Epson) einstellen läßt, was recht
- häufig der Fall ist.
- +-----------------------------------------------------------------
- Sollte dem nicht so sein, und sollten Sie mit keinem der Drucker
- Erfolg haben, dann bleibt Ihnen leider ein genaues Studium Ihres
- Druckerhandbuches und darin das Kapitel "Drucker - Steuerzeichen"
- nicht erspart. Dann nämlich müssen Sie die speziellen sogenannten
- Escape - Sequenzen für Ihren Drucker dem Programm selbst bekannt-
- machen. Keine Angst, mehr als schiefgehen kann es dabei nicht.
- Siehe hierzu den Menüpunkt "DRUINST" (Druckerinstallation).
- Sollten Sie wider Erwarten dann doch noch Probleme haben, dann zö-
- gern Sie nicht, den Autor dieses Programms (Adresse siehe Punkt
- INFO oder Taste F3) mit einem adressierten Rückumschlag, einer
- leeren Diskette und einer Notiz mit Ihrer Telefonnummer für Rück-
- fragen anzusprechen. In vielen Fällen bekommen Sie dann gezielte
- Hilfe oder gar eine auf Sie angpaßte Version des Programms SB.
- P.S. Da muß auch irgendwo eine Telefonnummer vermerkt sein.
- $-----------------------------------------------------------------
- DRUCKFELD_AUSWAHL Auswahl der Felder, die Sie drucken können
- Sie sehen vor sich eine Tabelle von Feldern, die Sie auf dem Bild-
- schirm oder auf Papier drucken können. Welche der Felder Sie nun
- auswählen, bleibt Ihnen überlassen. Stören Sie sich nicht daran,
- daß es zum Beispiel beim Geburtsdatum zwei verschiedene Darstel-
- lungsformen gibt: bei Geburtstag wird das Datum nach Tag und Mo-
- nat sortiert und ausgegeben, bei Geburtsdatum werden aber die
- Zahlen umgestellt: erst das Jahr, dann der Monat, dann der Tag.
- Bei der Darstellung auf dem Bildschirm steht etwas weniger Platz
- zur Verfügung als auf Papier. Das liegt daran, daß auf Papier mit
- schmalerer Schrift geschrieben wird.
- Die Auswahl der Druckfelder kann auch mit der Maus, sofern sie
- vorhanden ist, gemacht werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- E) ENDE Beenden des Programms
- Mit diesem Punkt können Sie das Programm SB verlassen. Dabei wer-
- den Ihre Daten gesichert.
- $-----------------------------------------------------------------
- EDITOR Einstellen des gewünschten Editors
- Sie können jetzt den Pfad und den Namen eines Texteditors (ein-
- faches Programm zur Bearbeitung von sogenannten "Nur-Text-Dateien"
- eingeben, den Sie normalerweise (hoffentlich) auf Ihrem Comuputer
- verwenden. Beispiele für solche Editoren sind AEDIT, EDIT oder
- auch, wenn es gar nicht anders geht, EDLIN.
- Mit diesem Editor können Sie dann zu jeder beliebigen Person wei-
- tere Daten sammeln und eingeben, bzw. ausgeben.
- $-----------------------------------------------------------------
- EDITORAUSWAHL Einstellen des gewünschten Editors
- Sie können jetzt den Pfad und den Namen eines Texteditors (ein-
- faches Programm zur Bearbeitung von sogenannten "Nur-Text-Dateien"
- eingeben, den Sie normalerweise (hoffentlich) auf Ihrem Comuputer
- verwenden. Beispiele für solche Editoren sind AEDIT, EDIT oder
- auch, wenn es gar nicht anders geht, EDLIN.
- Mit diesem Editor können Sie dann zu jeder beliebigen Person wei-
- tere Daten sammeln und eingeben, bzw. ausgeben.
- $-----------------------------------------------------------------
- EIN PARTNER Kinder können einem oder keinem Partner zugeordnet werden
- Sie haben gerade für die aktuelle Person ein neues Kind eingegeben.
- Jetzt stellt sich die Frage, ob dieses Kind auch dem Partner der
- aktuellen Person zuzuordnen ist (was ja durchaus nicht immer der
- Fall ist). Sollten Sie sich dafür entscheiden, dann wird das neue
- Kind auch automatisch beim Partner als Kind eingetragen und erhält
- genauso den Partner als zweiten Elternteil. Andernfalls bleibt das
- Kind nur mit der aktuellen Person verbunden.
- $-----------------------------------------------------------------
- EXTRA Inhalt des Extrafensters
- In dem Extrafenster (das Sie auch mit dem Anklicken der unteren
- linken Ecke des Hauptfensters öffnen können), erscheinen weitere
- Daten. Dies sind die Postleitzahl des Wohnortes und der Wohnort,
- die Straße, eine Telefonnummer der aktuellen Person und eine Quel-
- lenangabe, aus der die gesammelten Daten stammen.
- $-----------------------------------------------------------------
- F) FARBEN Einstellen der Bildschirmfarben
- Mit diesem Punkt können Sie die Farben des Programms ganz indivi-
- duell auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Es werden in der untersten
- Zeile 16 Vordergrund und 8 Hintergrundfarben erscheinen. Mit der
- Maus oder mit dem Cursor können Sie je eine Farbe anklicken oder
- mit der Return-Taste auswählen. Danach können Sie den (Maus-)Cur-
- sor auf den Hintergrund des Bildschirms, auf einen Fensterrahmen
- oder auf den Inhalt eines Fensters stellen und wieder anklicken,
- bzw. die Return-Taste drücken. Der Hintergrund, der Rahmen eines
- Fensters oder der jeweilige Inhalt werden dann die ausgewählten
- Farben annehmen.
- Verlassen Sie diese Funktion wieder mit dem rechten Mausklick oder
- der ESC-Taste.
- $-----------------------------------------------------------------
- F1) HILFE Hilfe für den ganzen Bildschirm
- Offensichtlich haben Sie die Hilfe, die unter diesem Punkt geboten
- wird, bereits gefunden! Herzlichen Glückwunsch!
- $-----------------------------------------------------------------
- F2) EXTRA-INFO Inhalt des Extrafensters
- In dem Extrafenster (das Sie auch mit dem Anklicken der unteren
- linken Ecke des Hauptfensters öffnen können), erscheinen weitere
- Daten. Dies sind die Postleitzahl des Wohnortes und der Wohnort,
- die Straße, eine Telefonnummer der aktuellen Person und eine Quel-
- lenangabe, aus der die gesammelten Daten stammen.
- $-----------------------------------------------------------------
- F3) INFO Informationen zu diesem Programm
- Sie sind stolzer Besitzer des Programms SB, Version 5.3! Mit die-
- sem Programm können Sie Ihre gesamten Verwandtschaftdaten verwal-
- ten. Viel Spaß dabei!
- Sollten Sie vorhaben, sich intensiv mit der Ahnenforschung zu be-
- fassen, dann kann nur empfohlen werden, sich mit einem genealogi-
- schen Verein in Verbindung zu setzen. Sie können in einem solchen
- meistens auf umfangreiche Literatur (Namens- und Ahnenlisten und
- Ortssippenbücher) zurückgreifen. Außerdem gibt es da eine Aktion,
- die sich "Forscherkontakte" nennt. Damit ist es möglich, die Da-
- tenbestände anderer Forscher miteinander zu korrelieren. Dabei
- könnten Sie sich unter Umständen viel Arbeit sparen, da sich her-
- ausstellen könnte, daß ein anderer Forscher bereits auf eine ver-
- wandte Ahnenlinie gestoßen ist und diese erforscht hat.
- +-----------------------------------------------------------------
- Genealogische Vereine sind zum Beispiel:
- - Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.,
- Marburg
- - Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V., München
- - Bergischer Verein für Familienkunde e.V. Wuppertal
- - Genealogischer Kreis in der Kameradschaft Siemens Erlangen e.V.
- - Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V., Darmstadt
- - Roland zu Dortmund e.V.
- Sollten Sie Fragen zu diesem Programm haben, dann zögern Sie nicht,
- Kontakt zum Entwickler aufzunehmen: Wolfram Menzel, Gartenweg 4 E,
- 91334 Hemhofen, Tel. 09195-8182, tagsüber: 09131-731897.
- Viel Erfolg!
- $-----------------------------------------------------------------
- F4) BETRIEBSS. Aufruf des Betriebssystems
- Mit diesem Punkt können Sie das Programm SB kurzzeitig verlassen
- und andere Programme aufrufen. Mit dem Kommando 'EXIT' können Sie
- wieder ins Super-Genealogie-Programm SB zurückkehren.
- $-----------------------------------------------------------------
- F5) VERBINDUNG Verbindungen zwischen Personen suchen
- Wenn Sie diesen Punkt aufrufen, können Sie ermitteln, wie die
- aktuelle Person mit einer anderen noch anzugebenden Person in Ver-
- bindung steht. Die Ergebnisse werden dabei auf dem Bildschirm an-
- gezeigt, können aber auch gedruckt werden. Das Anwählen der zwei-
- ten Person erfolgt wie das normale Wandern in der Datenbank, es
- kann auch nach einem Namen gesucht werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- F6) MEHR-INFO Mehr Informationen zu einzelnen Personen
- Wenn Sie diesen Punkt aufrufen, können Sie ergänzende Informatio-
- nen zu der gerade aktuellen Person eingeben, ändern oder ansehen.
- Dabei können Sie den Editor benutzen, der Ihnen am meisten liegt.
- Das Programm fragt Sie einmal nach dem Namen dieses Editors und
- merkt ihn sich dann. Sollten Sie irgendwann einmal den Wunsch ha-
- ben, den Editor zu wechseln, dann können Sie auch mit einem belie-
- bigen Editor die Datei SBCONFIG ändern. In der ersten Zeile finden
- Sie den Eintrag: "EDITOR: xxxxxx". Statt der Zeichenfolge xxxxxx
- könnte dort zum Beispiel auch stehen: "C:\DOS\AEDIT.EXE".
- Die Informationen, die Sie zur aktuellen Person eingeben können,
- sind völlig frei. Auf diese Art und Weise können Sie auch Anekdo-
- ten und wissenswerte Einzelheiten erfassen.
- $-----------------------------------------------------------------
- F7) VERWANDTE Erstellen einer Liste aller nahen Verwandten
- Mit diesem Punkt können Sie die nahen Verwandten der aktuellen
- Person auf den Bildschirm oder auf den Drucker bringen. In ihr
- stehen dann die Großeltern, Onkel und Tanten, Eltern, Geschwister,
- Cousins und Cousinen, Kinder, Nichten und Neffen, Enkel und Uren-
- kel aufgelistet.
- $-----------------------------------------------------------------
- F8) VORFAHREN Erstellen einer Vorfahrenliste
- Mit dieser Funktion können Sie alle Vorfahren einer Person auflis-
- ten. Dabei sind Ehepaare rechts mit einer Linie verbunden. Links
- deutet jeweils eine doppelte Linie von einer Person auf einen El-
- ternteil.
- Sollten Vorfahren miteinander verwandt sein, dann werden Namen
- teilweise mehrfach genannt, jedoch durch einen '*' links in der
- Zeile markiert.
- $-----------------------------------------------------------------
- F9) NACHFAHREN Erstellen einer Nachfahrenliste
- Mit dieser Funktion können Sie alle Nachfahren einer Person auf-
- listen. Sie erhalten dann in der ersten Zeile dieser Liste die
- betreffende Person, darunter dann das erste Kind, darunter, falls
- vorhanden, Enkel 1...n und darunter weitere Nachfahren. Dabei sind
- die einzelnen Generationen jeweils um zwei Spalten eingerückt. Um
- zu verdeutlichen, in welcher Generation man sich befindet, steht
- in jeder Zeile zuerst die Generationennummer (1...n).
- $-----------------------------------------------------------------
- FALSCHE NUMMER Die angewählte Personalnummer gibt es nicht
- Jetzt haben Sie eine Nummer angegeben, zu der Sie in Ihrer Daten-
- bank gehen wollen. Leider ist eine solche Nummer nicht (oder noch
- nicht) vorhanden. Sie haben aber noch einen Versuch frei, wahr-
- scheinlich haben Sie sich nur beim Eingeben der Nummer geirrt.
- $-----------------------------------------------------------------
- FARBEN SICHERN Sollen die neu eingestellten Farben gesichert werden?
- Sie haben gerade die Bildschirmfarben geändert und auch gleich die
- Ergebnisse gesehen. Wollen Sie nun den neuen Stand sichern, damit
- er gleich bei Ihrem nächsten Arbeiten mit SB so erscheint, oder
- wollten Sie nur einmal ausprobieren, was man so mit der Farbfunk-
- tion machen kann? Im ersteren Fall antworten Sie mit JA, sonst mit
- NEIN.
- $-----------------------------------------------------------------
- FRAGEN
- Immer wieder werden Fragen gestellt, die vielleicht einmal an die-
- ser Stelle gleich beantwortet werden können:
-
- Frage: Ich habe bei einer Eingabe einen Fehler gemacht, wie kann
- ich das korrigieren?
-
- Nun, das ist eine einfache Sache, man muß nur mit dem Cursor (das
- ist der blinkende Strich oder Balken) oder mit der Maus an die
- Stelle gehen, an der der Fehler ist und dort die Return (= Ein-
- gabetaste) oder die linke Maustaste drücken. Dann kann dort kor-
- rigiert werden. Zum Abschluß drückt man nochmals die Return-Taste
- (wobei allerdings alle Zeichen rechts vom Cursor gelöscht werden)
- oder die Escape- (ESC) Taste, bei der das Feld so stehen bleibt,
- wie es zu sehen ist. Danach ist das Feld korrigiert.
- +-----------------------------------------------------------------
- Frage: Ich habe versehentlich eine Person eingegeben, die gar nicht
- vorhanden ist (z. B. ein Kind). Was ist zu tun?
-
- Mit der Funktion ZUORDNEN kann ein Datensatz mit anderen Sätzen ver-
- bunden werden. Gelöscht werden kann ein solcher Satz nicht mehr, je-
- doch können alle Felder neu beschrieben werden und alle Verbindungen
- können geändert werden (siehe auch Punkt ZUORDNEN).
- +-----------------------------------------------------------------
- Frage: Ich finde meinen Drucker nicht in der Liste der angebotenen
- Drucker, was kann ich tun?
-
- In diesem Fall kann man einfach ausprobieren, ob der Drucker, der
- vorhanden ist, mit einem der angebotenen Drucker betreibbar ist.
- Sollte das nicht der Fall sein, dann kann man noch versuchen, den
- Drucker auf eine IBM- oder Epson-Emulation umzustellen. Wie das zu
- tun ist, kann sicher im Druckerhandbuch nachgelesen werden.
- Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Druckersteuerzeichen, die
- benötigt werden, für Ihren Drucker selbst zu definieren. Wählen Sie
- hierzu bei der Druckerauswahl den Punkt "Benutzerdefinition".
- Schlimmstenfalls kann man aus dem Druckerhandbuch die Seiten kopie-
- ren, die die Drucker-Steuerzeichen beschreiben und sie zusammen mit
- einer leeren Diskette (HD) und einem frankierten und adressierten
- Rückumschlag an den Autor schicken in der Hoffnung (die nicht ganz
- grundlos ist) eine neue Version mit einem neuen Drucker in der Aus-
- wahl zurückgeschickt zu bekommen.
- +-----------------------------------------------------------------
- Frage: Ich komme überhaupt nicht mehr weiter, es geht nichts mehr!
- Was soll ich tun?
-
- Den Begriff einer "Hotline" haben Sie sicher schon gehört. Nun denn,
- Sie haben sicher schon einen Wiederanlauf des Rechners versucht,
- alle Hilfen gelesen und alles probiert, was in Ihrer Macht steht,
- vielleicht auch eine Neuinstallation. Wahrscheinlich ist dieser Fall
- nicht, trotzdem will ich ihn nicht ausschließen. Wenn dem so sein
- sollte, greifen Sie zum Telefon, wählen 09131-731897 tagsüber oder
- abends 09195-8182 und klagen Ihr Leid dem Autor selbst, der sicher
- ein offenes Ohr haben wird. Eventuell müssen Sie Ihre Datenbank an
- den Autor schicken, damit dieser das, was schief gegangen ist, re-
- parieren kann.
- +-----------------------------------------------------------------
- Frage: Wie bekomme ich die Vollversion dieses Programms?
-
- Wenn Sie nicht schon die Vollversion haben, können Sie jederzeit
- unter dem Punkt Registrierung nachsehen, wie die Bestellung der
- Vollversion abläuft. Achten Sie dabei besonders darauf, daß der
- von Ihnen angegebene Bestellcode genau so wiedergegeben wird, wie
- er auf dem Bildschirm oder auf dem Papier erscheint, denn auch
- die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben ist ent-
- scheidend. Mit dem Bestellcodewort und Ihrer Bezahlung (ist der
- Betrag von DM 50,-- nicht wirklich lächerlich wenig für ein so
- gutes Programm??) erhalten Sie vom Autor ein Passwort, das für
- Ihr Programm und Ihre Datenbank gilt. Das heißt also, daß Sie
- bereits im Besitz der Vollversion sind, nur fehlt Ihnen noch das
- Passwort.
- +-----------------------------------------------------------------
- Frage: Darf ich das Programm SB weitergeben?
-
- Es ist nicht nur erlaubt, die Installationsdiskette zu kopieren
- (klar, muß man ja wegen der Sicherung), sondern es ist geradezu
- erwünscht, daß die Diskette kopiert und weitergegeben wird! Keine
- Angst, der Autor kommt schon nicht zu kurz, denn derjenige, den
- es interessiert, wird sich sicher schnell sein eigenes Passwort
- für SB bestellen.
- Ihre eigene Datenbank werden Sie wohl kaum mit weitergeben, denn
- der Inhalt dürfte, außer für nahe Verwandte, kaum interessant für
- andere Leute sein, die sich ja ihr persönliches neues Passwort
- bestellen können, welches immer nur in Verbindung mit der jewei-
- ligen Datenbank gilt.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEBDAT Korrigieren des Geburtdatums der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da das Geburtsdatum
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren. Bei einer Neuein-
- gabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden Sie den Cursor am
- Anfang des Feldes. Sollten Sie nun, da Sie diese Daten noch nicht
- kennen, das Feld gleich wieder verlassen wollen, dann drücken Sie
- die ESC-Taste. Das bedeutet, daß alle weiteren Eingaben nicht mehr
- erwartet werden. Sie können andere Felder hinterher über die Kor-
- rekturen auf den neuesten Stand setzen. Bei Korrekturen können Sie
- den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können
- Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die
- Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden,
- dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten.
- Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der
- Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- +-----------------------------------------------------------------
- Geben Sie das Datum bitte nur mit Ziffern ein: TTMMJJJJ, dabei
- steht TT für den Tag (zweistellig!), MM für den Monat (ebenso zwei-
- stellig!) und JJJJ für das Jahr (vierstellig!). Trennpunkte brau-
- chen Sie nicht zu schreiben, die kommen automatisch.
- Die einzige Ausnahme, die Sie bei der Eingabe außer Ziffern machen
- können, ist ein '?'. Damit deuten Sie an, daß eine Angabe nicht
- möglich ist.
- Das Datum wird geprüft, falsche Eingaben werden gar nicht erst zu-
- gelassen.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEBURTSDATUM Auflistung der Datenbank, sortiert nach Geburtsdatum
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Geburtsdatum sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEBURTSNAMEN Auflistung der Datenbank, sortiert nach Geburtsnamen
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Geburtsnamen sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEBURTSORT Auflistung der Datenbank, sortiert nach Geburtsort
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Geburtsort sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEBURTSTAG Auflistung der Datenbank, sortiert nach Geburtstag
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Geburtstag sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- GEHEIR Korrigieren des Heiratsdatums der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort das Heiratsda-
- tum der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- +-----------------------------------------------------------------
- Geben Sie das Datum bitte nur mit Ziffern ein: TTMMJJJJ, dabei
- steht TT für den Tag (zweistellig!), MM für den Monat (ebenso zwei-
- stellig!) und JJJJ für das Jahr (vierstellig!). Trennpunkte brau-
- chen Sie nicht zu schreiben, die kommen automatisch.
- Die einzige Ausnahme, die Sie bei der Eingabe außer Ziffern machen
- können, ist ein '?'. Damit deuten Sie an, daß eine Angabe nicht
- möglich ist.
- Das Datum wird geprüft, falsche Eingaben werden gar nicht erst zu-
- gelassen.
- $-----------------------------------------------------------------
- GLEICHGESCHLECHTLICH Ein Partner hat gleiches Geschlecht
- Sie wollen als Partner eine Person gleichen Geschlechts zuordnen.
- Dem ist nichts entgegenzuhalten, außer daß Sie sich vielleicht ge-
- irrt haben. Ich wollte Sie nur darauf hinweisen, daß es nicht ganz
- so gewöhnlich ist, gleichgeschlechtliche Partner zu haben.
- $-----------------------------------------------------------------
- GRUNDFARBEN Sollen die Grundfarben von SB eingestellt werden?
- Sie haben eventuell die Farben, mit denen SB arbeitet, geändert. Das
- heißt aber nicht, daß Sie zeitlebens damit auskommen müssen. Sie kön-
- nen wieder auf die Grundfarben zurückkommen, die bei der Auslieferung
- des Programms gültig waren. Das sind die Farben, die mir als Autor
- mit am besten gefallen haben und mit denen ich optimal arbeite. Ich
- will aber nicht davon ausgehen, daß mein Geschmack auch der anderer
- Menschen ist (wie könnte ich auch!). Daher habe ich die Möglichkeit
- eingebaut, die Farben frei zu wählen.
- Sollte Sie aber wieder auf die Grundfarben zurückwollen, so haben Sie
- hiermit die Möglichkeit (z. B. wenn Sie mal weißen Druck auf weißem
- Hintergrund eingestellt haben und nun nichts mehr erkennen).
- $-----------------------------------------------------------------
- HEINAME Korrigieren des Heiratsnamens der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da den Heiratsnamen
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren. Bei einer Neuein-
- gabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden Sie den Cursor
- am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können Sie den Cursor da
- hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können Sie dann Ände-
- rungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die Eingabe be-
- enden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden, dann wird
- schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten. Sollten Sie
- aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der Text so, wie
- Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- HEIORT1 Korrigieren des Heiratsortes aus erster Ehe
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da den Heiratsort
- der aktuellen Person bei der Hochzeit in erster Ehe eingeben und
- korrigieren. Bei einer Korrektur können Sie den Cursor da hin-
- hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können Sie dann Ände-
- rungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die Eingabe be-
- enden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden, dann wird
- schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten. Sollten Sie
- aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der Text so, wie
- Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- HEIORT2 Korrigieren des Heiratsortes aus zweiter Ehe
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da den Heiratsort
- der aktuellen Person bei der Hochzeit in zweiter Ehe eingeben und
- korrigieren. Bei einer Korrektur können Sie den Cursor da hin-
- hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können Sie dann Ände-
- rungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die Eingabe be-
- enden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden, dann wird
- schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten. Sollten Sie
- aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der Text so, wie
- Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- HEIRATSORT1 Auflistung der Datenbank, sortiert nach Heiratsort 1
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach sortiert nach ihrem ersten Heiratsort in Listenform ausdruk-
- ken. Gemeint ist dabei der Ort der ersten Eheschließung, der im
- allgemeinen mit Postleitzahl eingegeben wird.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- HEIRATSORT2 Auflistung der Datenbank, sortiert nach Heiratsort 1
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach sortiert nach ihrem zweiten Heiratsort in Listenform ausdruk-
- ken. Gemeint ist dabei der Ort der zweiten Eheschließung, der im
- allgemeinen mit Postleitzahl eingegeben wird.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- HELPCURSOR Hilfsfunktionen mit dem Cursor ausgelöst
- Der Cursor wird gleich, wenn Sie diese Information bestätigt haben,
- zu einem Fragezeichen. Mit ihm können Sie beliebige Punkte auf dem
- Bildschirm berühren und durch Drücken der ENTER- oder RETURN-Taste
- weitere Informationen zu den einzelnen Punkten erhalten.
- Sie beenden die Hilfe mit der ESC-Taste.
- $-----------------------------------------------------------------
- HELPMAUS Hilfsfunktionen mit der Maus ausgelöst
- Der Mauscursor wird gleich, wenn Sie diese Information bestätigt
- haben, zu einem Fragezeichen. Mit ihm können Sie beliebige Punkte
- auf dem Bildschirm berühren und mit der linken Maustaste anklicken,
- um weitere Informationen zu den angeklickten Punkten zu erhalten.
- Sie beenden die Hilfe mit dem rechten Mausklick.
- $-----------------------------------------------------------------
- I) DRUINST Anpassung der Steuersequenzen für einen Drucker
- Sie besitzen vielleicht einen Drucker, der in der Liste der angebo-
- tenen Drucker nicht aufgeführt ist. Es gibt leider viel zu viele
- verschiedene Drucker, die alle auf unterschiedliche Kommandos hören.
- Um nun nicht das Programm bis zum geht nicht mehr aufzublähen, gibt
- es die Möglichkeit, die Steuersequenzen für einen weiteren beliebi-
- gen Drucker einzugeben.
- Ich gebe zu, daß das etwas mühsam ist, aber bedenken Sie, daß Sie
- damit die Möglichkeit haben, jeden beliebigen Drucker zu betreiben.
- Das, was die Arbeit macht, ist es, die einzelnen Steuersequenzen aus
- Ihrem Druckerhandbuch zu ermitteln und (leider etwas mühsam) Byte
- für Byte einzugeben. Sorry, umsonst ist der Tod und der kostet das
- Leben.
- Sollten Sie trotzdem noch Probleme haben, dann zögern Sie nicht und
- rufen mich einfach an (Tel. 09195-8182).
- $-----------------------------------------------------------------
- ID_EDITOR Einstellen des gewünschten Editors
- Mit diesem Menüpunkt können Sie den Editor, mit dem Sie ergänzende
- Daten für jede Person eingeben können, ändern. Auf jedem PC sollte
- solch ein Editor (einfaches Programm für die Bearbeitung von ein-
- fachen Textdateien) vorhanden sein. Sie können natürlich auch kom-
- plexere Textverarbeitungsprogramme wie WORD nehmen, werden dabei
- aber wahrscheinlich auf das Problem stoßen, zu wenig Speicherplatz
- zu haben. Programme wie EDIT, AEDIT oder zur Not auch EDLIN sind
- hier die richtigen.
- $-----------------------------------------------------------------
- INSTINP Geben Sie bitte ein Byte für eine Steuersequenz ein.
- Sie haben eine Steuersequenz und ein Byte dieser Sequenz angewählt.
- Geben Sie nun dieses Byte in dezimaler Form an. Ein Byte kann nur
- Werte zwischen 0 und 255 annehmen.
- $-----------------------------------------------------------------
- K) KEKULÉ Die Basis für die Kelkule-Berechnung einstellen
- Die Kekulé-Nummern sind bei Genealogen üblich zum Erkennen der Ab-
- hängigkeiten von Ahnen einer Person. Sie gehen auf einen gewissen
- Stephan Kekulé von Stradonitz zurück, der sie im Jahr 1898 in
- Deutschland einführte. Bei dieser Gelegenheit ist es vielleicht auch
- interessant, zu erfahren, daß eben dieser Herr von Stradonitz sich
- nicht nur mit Ahnenforschung sondern vor allem mit Chemie befasste.
- Er ist derjenige, auf den die Idee des Benzolringes zurückgeht.
- Durch intensives Überlegen und durch einen Traum kam er darauf.
- Bei den nach ihm benannten Kekulénummern erhält die Basisperson die
- Nummer 1. Der Vater bekommt jeweils das Doppelte, die Mutter erhält
- das Doppelte plus 1.
- Beispiel: Person x = 1, Vater = 2, Mutter = 3, Großvater väterlich-
- erseits = 4, Großmutter väterlicherseits = 5, Großvater mütterlich-
- erseits = 6 (das Doppelte von 3) und die Großmutter mütterlicher-
- seits = 7 (das Doppelte von 3 plus 1). Diese Numerierung geht immer
- so weiter. Je größer eine Zahl also ist, desto mehr Generationen
- kann man zurückverfolgen.
- $-----------------------------------------------------------------
- 1) KIND1 Wechseln zum ersten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum ersten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 2) KIND2 Wechseln zum zweiten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum zweiten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 3) KIND3 Wechseln zum dritten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum dritten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 4) KIND4 Wechseln zum vierten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum vierten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 5) KIND5 Wechseln zum fünften Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum fünften Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 6) KIND6 Wechseln zum sechsten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum sechsten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 7) KIND7 Wechseln zum siebten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum siebten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- 8) KIND8 Wechseln zum achten Kind der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum achten Kind der
- aktuellen Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bild-
- schirms. Sollte das Kind dem Programm noch nicht bekannt sein,
- dann werden Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen.
- Mit einem Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der
- Eingabe des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere
- Eingabe immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die
- türkis hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus
- anklicken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzu-
- geben. Sollten Sie keine Maus besitzen, dann können Sie mit dem
- Cursor das gleiche tun, wie mit der Maus.
- $-----------------------------------------------------------------
- KIND ANLEGEN Daten eines Kindes der aktuellen Person eingeben
- Wenn Sie wollen, können Sie jetzt einen neuen Datensatz für ein
- Kind der aktuellen Person anlegen. Die Verbindungen, die nötig
- sind, um den neuen Datensatz mit dem Satz der aktuellen Person in
- Kontakt zu bringen, macht das Programm automatisch, Sie brauchen
- sich darum also nicht zu bemühen.
- Vielleicht eine weitere Information: Neu angelegte Datensätze
- können nicht gelöscht werden. Sollten Sie sich aber einmal geirrt
- haben, dann ist noch nicht alles verloren. Sie können dann den
- neuen Datensatz einfach einer anderen Person zuordnen, die ein-
- zelnen Einträge korrigieren, und schon haben Sie wieder eine kor-
- rekte Datenbank. Sehen Sie sich dazu den Punkt ZUORDNEN an.
- $-----------------------------------------------------------------
- KINDER Anwählen der Kinder durch Anklicken
- In diesem Fenster (falls es erscheint und demzufolge die aktuelle
- Person mindestens ein Kind hat) stehen Daten zu dem Kind oder den
- Kindern.
- Zunächst wird eine Personalnummer angegeben, dann Vor- und Zuname
- eines Kindes, das Geburtsdatum und der Geburtsort.
- Natürlich wird es Sie nicht wundern, wenn als Nachname eines Kindes
- ein anderer angegeben ist, als der der aktuellen Person. Die Namen
- der einzeln aufgeführten Personen sind immer die Geburtsnamen. Der
- Nachname der aktuellen Person ist daher nicht immer mit dem Fami-
- liennamen der Kinder identisch.
- $-----------------------------------------------------------------
- KINDGEB Geburtsdaten von Kindern der aktuellen Person
- In diesem Bereich finden Sie die Geburtsdaten des oder der Kinder
- der aktuellen Person.
- $-----------------------------------------------------------------
- KINDNAM Namen von Kindern der aktuellen Person
- Hier stehen die Vor- und Zunamen des oder der Kinder der aktuellen
- Person.
- $-----------------------------------------------------------------
- KINDNR Personalnummer eines Kindes der aktuellen Person
- In diesem Gebiet finden Sie (so unschön das auch klingen mag) die
- Personalnummer des oder der Kinder der aktuellen Person. Wenn Sie
- ein Kind anwählen wollen, dann genügt es, das Kind selbst mit
- der linken Maustaste anzuklicken (oder, sollten Sie keine Maus be-
- sitzen, den Cursor auf den Namen des Kindes stellen und die RETURN-
- Taste zu drücken). Sie können aber auch über die Personalnummer ge-
- hen und mit der Funktion "N) NUMMER" das oder die Kinder anwählen.
- $-----------------------------------------------------------------
- KINDORT Orte, an denen Kinder der aktuellen Person geboren wurden
- Hier stehen Angaben zu den Orten, in denen ein Kind oder Kinder der
- aktuellen Person geboren sind.
- $-----------------------------------------------------------------
- KOMPAKTSUCHE Suche nach ähnlichen Namen
- Bei der Suche nach Namen in Ihrer Datenbank können Sie auch nach
- phonetisch ähnlichen Namen suchen lassen. Dabei werden z. B. bei
- der Suche nach "Schröder" auch Schroeder, Schrader, Schrater...
- usw. gefunden. Auch "ph" und "f" werden bei dieser Suche gleich
- behandelt.
- $-----------------------------------------------------------------
- KONTROLLZEICHEN Druckersteuerzeichen
- Sie haben gerade angegeben, daß eine Ausgabe nicht auf den Bildschirm
- und auch nicht auf den Drucker, sondern in eine Datei geschrieben
- werden soll. Dabei kann für einen späteren Ausdruck dafür gesorgt
- werden, daß Steuerzeichen für den Drucker mit in die Datei geschrie-
- ben werden oder für eine andere Bearbeitung diese Zeichen unterdrückt
- werden. Wenn Sie die Datei später einmal auf den Drucker ausgeben wol-
- len (z. B. mit dem Befehl COPY Datei LPT1), dann sollten Sie die Steu-
- erzeichen in die Datei mit aufnehmen. Sollten Sie aber die Datei an-
- derweitig bearbeiten wollen, dann werden Sie wahrscheinlich auf die
- Steuerzeichen verzichten wollen, da sie beim Bearbeiten der Datei
- wahrscheinlich störend sind.
- $-----------------------------------------------------------------
- L) LISTEN Erstellen einer Liste mit Zuordnungsdaten
- Mit LISTEN können Sie die gesamte Datenbank in Form von Zahlen
- ausdrucken. Wie Sie vielleicht schon erfahren haben, hat jede in
- der Datenbank gespeicherte Person eine Nummer bekommen, die im
- Prinzip nur den Platz innerhalb der Datenbank darstellt. Über
- diese Nummern werden nun aber die Beziehungen zwischen einzelnen
- Personen hergestellt. So ist für eine Person jeweils eine Nummer
- für den Vater, eine für die Mutter, für bis zu zwei Partner und
- bis zu 6 Kinder vorhanden. Die Liste, die Sie über Ihren
- IBM-Graphik-Drucker (oder kompatiblen) erhalten können, ist in
- Form einer Tabelle geschrieben und enthält alle Verweise einzelner
- Personen auf andere Personen.
- $-----------------------------------------------------------------
- LISTENART Auswahl einer Listenform
- Sie stehen jetzt vor der Frage, in welcher Form Sie eine Liste Ihrer
- Datenbank haben wollen. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen
- gibt es eine Liste mit Namen, Geburts- und Sterbedaten und zum ande-
- ren gibt es eine Liste mit allen Verbindungsdaten, d. h. Sie erfahren
- alle Zuordnungen der Personen Ihrer Datenbank in tabellarischer Form
- unter Verwendung der einzelnen Personalnummern.
- $-----------------------------------------------------------------
- LOESCHEN Löschen von Zuordnungen
- Im folgenden können Sie eine bestehende Zuordnung (das ist eine Ver-
- bindung zwischen zwei Personen in Ihrer Datenbank) auflösen oder neu
- ordnen. Bei der momentanen Frage geht es darum, ob eine bestehende
- Verbindung (z. B. der aktuellen Person mit ihrem Vater) aufgelöst
- werden soll. Das kann dann sinnvoll sein, wenn man sich bei der Ein-
- gabe geirrt hat.
- Man kann aber auch Verbindungen herstellen, indem man die Personal-
- nummer einer anderen Person mit der aktuellen Person in Kontakt
- bringt.
- Bei dieser Frage geht es nun nur darum, ob Sie eine bestehende Ver-
- bindung auflösen wollen oder nicht.
- $-----------------------------------------------------------------
- MELDLIN Bedeutung der Meldezeile
- In dieser Meldezeile erscheinen besondere Meldungen. Zum Beispiel
- werden Sie hierin Kommentare finden, die Ihnen helfen, neue Daten
- einer Person einzugeben. Sie erfahren hier auch, wieviele Personen
- bereits in Ihrer Datenbank erfaßt sind.
- $-----------------------------------------------------------------
- M) MUTTER Wechseln zur Mutter der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zur Mutter der aktuellen
- Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bildschirms.
- Sollte die Mutter dem Programm noch nicht bekannt sein, dann werden
- Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen. Mit einem
- Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der Eingabe des
- Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere Eingabe immer
- mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die türkis hinter-
- legt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus anklicken, um
- genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzugeben. Sollten Sie
- keine Maus angeschlossen haben, dann können Sie den Cursor einfach
- genau an die Stelle positionieren, an der eine Änderung gemacht
- werden soll und dann die RETURN-Taste drücken.
- $-----------------------------------------------------------------
- MUTTER Anwählen der Mutter durch Anklicken
- Wenn Sie diesen Bereich mit der Maus anklicken (oder, falls Sie
- keine Maus haben, den Cursor in das Fenster der Mutter bewegen und
- dann die RETURN-Taste drücken), dann wird zur Mutter der aktuellen
- Person gewechselt. Sie steht dann in der Mitte des Bildschirms.
- $-----------------------------------------------------------------
- MUTTER ANLEGEN Daten der Mutter der aktuellen Person eingeben
- Wenn Sie wollen, können Sie jetzt einen neuen Datensatz für die
- Mutter der aktuellen Person anlegen. Die Verbindungen, die nötig
- sind, um den neuen Datensatz mit dem Satz der aktuellen Person in
- Kontakt zu bringen, macht das Programm automatisch, Sie brauchen
- sich darum also nicht zu bemühen.
- Vielleicht eine weitere Information: Neu angelegte Datensätze
- können nicht gelöscht werden. Sollten Sie sich aber einmal geirrt
- haben, dann ist noch nicht alles verloren. Sie können dann den
- neuen Datensatz einfach einer anderen Person zuordnen, die ein-
- zelnen Einträge korrigieren, und schon haben Sie wieder eine kor-
- rekte Datenbank. Sehen Sie sich dazu den Punkt ZUORDNEN an.
- $-----------------------------------------------------------------
- MUTTER MAENNLICH Die Mutter hat einen männlichen Vornamen
- Sie wollen eine Person als Mutter zuordnen, die einen männlichen
- Vornamen hat. Vielleicht haben Sie sich ja nur geirrt?
- $-----------------------------------------------------------------
- N) NUMMER Anwählen von Personen über eine Nummer
- Mit dieser Funktion können Sie Personen über ihre Personalnummer
- aufsuchen. Es werden Nummern von 1 bis zur maximalen Nummer (siehe
- Bildschirmrand unten rechts) angenommen.
- $-----------------------------------------------------------------
- NACHNAMEN Auflistung der Datenbank, sortiert nach Nachnamen
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Nachnamen sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- NACHNAMENLISTE Auflistung aller in der Datenbank vorkommenden Nachnamen
- Mit dieser Funktion können Sie alle Nachnamen Ihrer Datenbank auf-
- listen. Hierzu wird die Datenbank zuerst nach Nachnamen sortiert.
- Danach werden die Nachnamen in Listenform ausagegeben. Auf diese Art
- und Weise haben Sie einen Überblick über alle verschiedenen Nach-
- namen. Mehrfach vorkommende Namen werden natürlich nur einmal ausge-
- geben.
- $-----------------------------------------------------------------
- NAME Korrigieren des Namens der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da den ganzen Namen
- der aktuellen Person eingeben oder korrigieren. Bei einer Neuein-
- gabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden Sie den Cursor
- am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können Sie den Cursor da
- hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können Sie dann Ände-
- rungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die Eingabe be-
- enden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden, dann wird
- schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten. Sollten Sie
- aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der Text so, wie
- Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- Der Name einer Person besteht aus Vornamen und Nachnamen. Dieses
- Programm führt eine Datei mit verschiedenen Vornamen, die immer auf
- dem neuesten Stand gehalten wird. Sollten Sie einmal einen Vornamen
- eingeben, der noch nicht bekannt ist, dann werden Sie nach der Art
- des Namens (männlich oder weiblich) gefragt. Das Programm merkt
- sich dann den Vornamen.
- $-----------------------------------------------------------------
- NAMEN BEIDER GESCHLECHTER Zwittername
- Sie haben gerade einen für SB neuen Vornamen eingegeben. Wenn dieser
- Vorname für beide Geschlechter verwendet werden kann, dann sollten
- Sie dies angeben, damit aus diesem Vornamen nicht gleich automatisch
- auf das entsprechende Geschlecht geschlossen werden kann.
- Vielleicht haben Sie sich ja schon gewundert, wie es kommt, daß SB
- eine Person namens Franz Muster für ein Kind als Vater und nicht als
- Mutter einträgt, obwohl Sie keine Angaben dazu gemacht haben. Nun das
- liegt genau an der Fähigkeit von SB, aus dem Vornamen das Geschlecht
- einer Person zu entnehmen. Das läuft normalerweise ganz automatisch.
- Manchmal ist dieser Automatismus jedoch von Übel, wenn ein Name auch
- für beide Geschlechter verwendet werden kann (z. B. Maria). In diesem
- Fall teilen Sie dies dem Programm mit dieser Frage mit. Danach wird
- nicht mehr automatisch vom Namen auf das Geschlecht geschlossen, son-
- dern explizit nachgefragt.
- $-----------------------------------------------------------------
- NAMEN MERKEN Soll ein neuer Vorname gelernt werden?
- Sie haben gerade einen neuen Vornamen eingegeben, den SB noch nicht
- kennt. Da aus diesen Namen aber die Geschlechter abgeleitet werden,
- ist es wichtig, sie zu kennen.
- SB kennt schon eine ganze Menge von Vornamen. Sie sind alle in der
- Datei NAMEN gespeichert.
- Sie können jetzt entscheiden, ob SB den Vornamen, den Sie gerade
- eingegeben haben, lernen soll (d. h., von da ab werden Sie nicht
- mehr nach dem Geschlecht zu einer Person gleichen Vornamens gefragt)
- oder ob das Speichern unterbleiben soll (z. B. weil Sie sich nur bei
- der Eingabe verschrieben haben).
- $-----------------------------------------------------------------
- NAMPAR Namen von Partnern der aktuellen Person
- Hier stehen die Vor- und Zunamen des oder der Partner der aktuellen
- Person.
- $-----------------------------------------------------------------
- NEUE DATEN Soll eine Datei für Extradaten einer Person erstellt werden?
- Sie haben das Feld "Mehr Informationen" einer Person angewählt zur
- Eingabe weiterer beliebiger Daten für die aktuelle Person. Eine solche
- Datei existiert aber bisher nicht. Sie können nun entscheiden, ob Sie
- eine solche Datei anlegen wollen oder nicht. Sollten Sie den Wunsch
- haben, eine solche Datei anzulegen, dann können Sie mit einem beliebi-
- gen einfachen Editor (Textverarbeitungsprogramm) beliebige Texte zu
- der Person eingeben. Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal aufrufen,
- dann werden Sie gefragt, welchen Editor Sie verwenden wollen. Wenn Sie
- mit MS-DOS Version 5.0 oder höher arbeiten, dann schreiben Sie einfach
- EDIT.
- Andernfalls nehmen Sie den Editor, mit dem Sie sonst auch Texte ein-
- geben. Achtung: große Programme, wie z. B. WORD, können nicht genommen
- werden.
- Sollten Sie später einmal den Editor wechseln wollen, dann können Sie
- in der ersten Zeile der Datei SBCONFIG einen anderen Editor eintragen.
- $-----------------------------------------------------------------
- NEUER NAME Ein neuer Vorname wurde gefunden
- Jetzt haben Sie gerade einen neuen Vornamen eingegeben, den das Pro-
- gramm SB noch nicht kennt. Aus solchen Namen werden aber die Ge-
- schlechter von Personen abgeleitet, daher ist die Information wich-
- tig. Sollten Sie sich nur einfach verschrieben haben, dann antwor-
- ten Sie auf diese Frage mit dem richtigen Geschlecht, aber geben Sie
- bei einer folgenden Dialogbox mit der Frage "Soll ich mir den Namen
- merken" die Anwort NEIN. Danach können Sie später den falsch ge-
- schriebenen Namen einfach korrigieren, indem Sie ihn neu schreiben.
- Sollte es sich aber wirklich um einen bisher unbekannten Vornamen
- handeln, dann sollten Sie dem Programm mitteilen, welches Geschlecht
- mit diesem Namen verbunden ist. Dabei kann es natürlich vorkommen,
- daß der Name für beide Geschlechter verwendet werden kann. Auch das
- ist berücksichtigt. In dem Fall geben Sie das Geschlecht an, das in
- diesem Fall für die gerade eingegebene Person gültig ist, und beant-
- worten Sie in einer folgenden Dialogbox die Frage "Kann dieser Name
- auch für beide Geschlechter verwendet werden?" mit JA.
- $-----------------------------------------------------------------
- NEUE VERSION Sie haben eine veraltete Version einer Datenbank
- Sie haben gerade eine neue Version von SB gestartet, die nicht mehr
- zu Ihrer bisherigen Datenbank paßt, d. h., daß das Programm SB nicht
- mit Ihren Daten arbeiten kann.
- Keine Angst, das ist alles schon berücksichtigt und kein Grund zur
- Panik, denn das einzige, was Sie jetzt tun müssen, ist, bei dieser
- Frage ("Soll Ihre Datenbank aktualisiert werden?") mit JA zu antwor-
- ten. Daraufhin werden Ihre Daten in eine neue Datei geschrieben, bei
- der die neue Struktur berücksichtigt wird. Ihre Originaldatei wird
- dabei nicht verändert sondern nur umbenannt in "SB_Vx", wobei das x
- für die Nummer der alten Version steht. Durch Umbenennen in SB und
- Benutzung des alten Programms kann alles wieder rückgängig gemacht
- werden. Jedoch ist das neue Programm hinreichend getestet worden,
- weshalb ein solcher Fall höchst unwahrscheinlich ist.
- Sollten dennoch Probleme auftauchen (etwas zu geringer Platz auf der
- Platte) dann kontaktieren Sie den Autor.
- $-----------------------------------------------------------------
- NEUTRAL Ein geschlechtsneutraler Name wurde eingegeben
- Sie haben gerade einen Vornamen eingegeben, der für beide Geschlech-
- ter verwendet werden kann. SB fragt Sie nun, wie dieser Name im ge-
- rade aktuellen Fall zu interpretieren ist (ob es sich also um Männ-
- lein oder Weiblein handelt).
- $-----------------------------------------------------------------
- NRPART Personalnummer eines Partners der aktuellen Person
- In diesem Gebiet finden Sie (so unschön das auch klingen mag) die
- Personalnummer des oder der Partner der aktuellen Person. Wenn Sie
- einen Partner anwählen wollen, dann genügt es, den Partner selbst
- mit der linken Maustaste anzuklicken (oder, sollten Sie keine Maus
- haben, den Cursor an den Partner zu setzen und die RETURN-Taste zu
- drücken). Sie können aber auch über die Personalnummer gehen und
- mit der Funktion "N) NUMMER" den oder die Partner anwählen.
- $-----------------------------------------------------------------
- NUR AUSGEBEN Extra-Daten nur ausgeben, nicht editieren
- Sie haben das Feld "Mehr Informationen" einer Person angewählt zur
- Ausgabe weiterer beliebiger Daten für die aktuelle Person. Eine solche
- Datei kann nun weiter bearbeitet (sprich editiert) werden oder einfach
- nur angesehen werden.
- Sollte sie nur ausgegeben werden, dann können Sie dies angeben, und
- die Datei wird dann einfach nur Seite für Seite auf dem Bildschirm
- erscheinen. Dabei können Sie aber nicht rückwärts blättern.
- $-----------------------------------------------------------------
- O) KONTAKTE Erstellen einer Datei für Forscherkontakte
- Der Begriff "Genealogie" ist Ihnen ja inzwischen kein Fremdwort
- mehr. Es gibt genealogische Vereine in vielen Ländern, deren Mit-
- glieder sich der Erforschung ihrer Ahnen und Verwandten widmen.
- Eine Mitgliedschaft ein einem solchen Verein ist sehr zu empfeh-
- len.
- Die Genealogen haben sich darauf geeinigt, Kontakte untereinander
- herzustellen und dazu eine Liste zu verwenden, die auch mit diesem
- Programm erstellt werden kann. Das Ergebnis ist eine Datei, die
- auf eine Diskette kopiert werden und dann dem zuständigen Mitglied
- Ihres nächsten genealogischen Vereins zugesandt werden kann. Wenn
- Sie Glück haben, meldet sich daraufhin ein anderer Forscher bei
- Ihnen und kann Ihnen Daten geben, nach denen Sie auch schon ge-
- sucht haben.
- Zu Vereinen siehe auch den Punkt "I) INFO".
- $-----------------------------------------------------------------
- ORTGEB Korrigieren des Geburtsortes der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort den Geburtsort
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- ORTSTE Korrigieren des Sterbeortes der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort den Sterbeort
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- P) VORMERKEN Vormerken der aktuellen Person zum Drucken
- Wenn Sie diese Funktion gewählt haben, dann wird die aktuelle Per-
- son zum Drucken vorgemerkt. Sie können bis zu 50 Personen vormer-
- ken. Erst wenn Sie dann die Funktion D) DRUCKEN wählen, dann wer-
- den alle vorgemerkten Personen mit einem Mal ausgedruckt.
- Diese Funktion ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie einen langsa-
- men Drucker haben.
- $-----------------------------------------------------------------
- PARTNER ANLEGEN Daten eines Partners der aktuellen Person eingeben
- Wenn Sie wollen, können Sie jetzt einen neuen Datensatz für einen
- Partner der aktuellen Person anlegen. Die Verbindungen, die nötig
- sind, um den neuen Datensatz mit dem Satz der aktuellen Person in
- Kontakt zu bringen, macht das Programm automatisch, Sie brauchen
- sich darum also nicht zu bemühen.
- Vielleicht eine weitere Information: Neu angelegte Datensätze
- können nicht gelöscht werden. Sollten Sie sich aber einmal geirrt
- haben, dann ist noch nicht alles verloren. Sie können dann den
- neuen Datensatz einfach einer anderen Person zuordnen, die ein-
- zelnen Einträge korrigieren, und schon haben Sie wieder eine kor-
- rekte Datenbank. Sehen Sie sich dazu den Punkt ZUORDNEN an.
- $-----------------------------------------------------------------
- PARTNR Anwählen der Partner durch Anklicken
- In diesem Fenster (falls es vorhanden ist) finden Sie Daten über
- Partner der aktuellen Person. Die aktuelle Person ist doppelt ein-
- gerahmt.
- Im Partnerfenster finden Sie die Personalnummer des oder der Part-
- ner, den Vor- und Zunamen und Daten über die Heirat mit der aktu-
- ellen Person.
- $-----------------------------------------------------------------
- PERSON Fenster mit Daten der aktuellen Person
- In diesem Fenster erscheinen die Daten der aktuellen Person. Ober-
- halb dieses Fensters sehen Sie, falls bekannt, die Namen der Eltern
- dieser Person, darunter eventuelle Partner (es wurde bewußt darauf
- verzichtet, die Partner auch Ehepartner zu nennen. Wer weiß, wie's
- wirklich war?) und weiter darunter ein Fenster, in dem Kinder der
- aktuellen Person stehen (sofern die aktuelle Person Kinder hatte).
- $-----------------------------------------------------------------
- PLZGEB Korrigieren der Postleitzahl des Geburtsortes
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da die Postleitzahl
- des Geburtsortes der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- PLZ GEBURTSORT Auflistung, sortiert nach PLZ Geburtsort
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Postleitzahlen der Geburtsorte sortiert in einer Liste aus-
- drucken. Der Listeninhalt kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- PLZSTE Korrigieren der Postleitzahl des Sterbeortes
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da die Postleitzahl
- des Sterbeortes der aktuellen Personen eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- PLZ STERBEORT Auflistung, sortiert nach PLZ Sterbeort
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Postleitzahlen der Sterbeorte sortiert in einer Liste ausdruk-
- ken. Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- PLZWOHN Korrigieren der Postleitzahl des Wohnortes
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau da die Postleitzahl
- des Wohnortes der aktuellen Personen eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- QUELLE Korrigieren der Quellenangabe zur aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort die Quellen-
- angabe zur aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- Quellenangaben sollten Sie nach Möglichkeit immer eingeben, um zu
- dokumentieren, woher Ihre gesammelten Daten stammen. Das kann zum
- Beispiel ein Familienstammbuch, ein Arierpass oder ein Eintrag in
- einem Taufregister sein.
- $-----------------------------------------------------------------
- REIHENFOLGE Auswahl der Sortierreihenfolge
- Sie stehen jetzt vor der Wahl, wie die Liste, die Sie erstellen
- wollen, sortiert sein soll. Aufsteigend heißt hierbei, daß bei
- Buchstaben von A bis Z sortiert wird, bei Zahlen von 0 bis 9. Es
- kann Sie vielleicht wundern, wie dabei Sonderzeichen behandelt
- werden. Ein Leerzeichen zum Beispiel liegt vor dem A, ein '_'
- dagegen hinter dem Z. Das liegt an der computerinternen Dar-
- stellung der Zeichen.
- $-----------------------------------------------------------------
- RELIGION Auflistung, sortiert nach der Religion
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach ihrer Religion sortiert in einer Liste ausdrucken. Der Listen-
- inhalt kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- RELIG. Feld zur Eingabe der Religion der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie genau da die Religion der
- aktuellen Personen eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- Sie sollten sich treffende Abkürzungen (z.B. ev. für evangelisch,
- rk. für römisch-katholisch) einfallen lassen, um die jeweilige
- Religion darstellen zu können.
- $-----------------------------------------------------------------
- S) NAMEN SUCHEN Anwählen einer Person über deren Namen
- Mit dieser Funktion können Sie Personen innerhalb Ihrer Datenbank
- finden, indem Sie den Namen oder Teile des Namens eingeben und die
- gesamte Datenbank absuchen lassen. Dabei ist es möglich, auch nach
- phonetisch ähnlichen Namen zu suchen. Es kann bei dieser phoneti-
- schen Suche aber auch passieren, daß Namen gefunden werden, die Sie
- nicht erwarten. Mit der Funktion 'W) WEITERSUCHEN' können Sie dann
- weiter durch die Datenbank gehen, bis Sie die passende Person ge-
- funden haben oder Ihnen mitgeteilt wird, daß keine Person entdeckt
- werden konnte.
- $-----------------------------------------------------------------
- SHAREWARE Shareware-Hinweis
- Dieses Programm ist eine Shareware - Version. Es hat gebenüber der
- Vollversion die Einschränkung, daß nur 40 Personen eingegeben und
- verwaltet werden können, daß diese Meldung zu Beginn erscheint und
- daß nach jeder Bedienung eine Pause von ca. zwei Sekunden gemacht
- wird. Sie sollten sich möglichst bald registrieren lassen, nachdem
- Sie die ersten zwanzig Personen eingegeben haben. Für nur DM 50,--
- erhalten Sie umgehend die Vollversion. Überweisen Sie einfach den
- Betrag auf das Konto 0186 544 102 bei der Franken WKV-Bank, (BLZ
- 760 203 00, und notieren Sie auf der Überweisung leserlich Ihren
- Namen und Ihre Anschrift oder schicken Sie einen Scheck am besten
- mit dem Bestellformular an meine Adresse:
- Wolfram Menzel, Gartenweg 4E, 91334 Hemhofen.
- Übrigens bin ich auch telefonisch erreichbar:
- tagsüber : 09131-731897 und abends : 09195-8182.
- Vergessen Sie nicht, den Bestellcode anzugeben, der Ihnen unter dem
- Menüpunkt "REGISTRIERUNG" genannt wird!
- P.S. siehe auch Punkt INFO!
- $-----------------------------------------------------------------
- STEDAT Korrigieren des Sterbedatums der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort das Sterbedatum
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren. Bei einer Neuein-
- gabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden Sie den Cursor am
- Anfang des Feldes. Sollten Sie nun, da Sie diese Daten noch nicht
- kennen, das Feld gleich wieder verlassen wollen, dann drücken Sie
- die ESC-Taste. Das bedeutet, daß alle weiteren Eingabe nicht mehr
- erwartet werden. Sie können andere Felder hinterher über die Kor-
- rekturen auf den neuesten Stand setzen. Bei Korrekturen können Sie
- den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle können
- Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie die
- Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste verwenden,
- dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abgeschnitten.
- Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann bleibt der
- Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- +-----------------------------------------------------------------
- Geben Sie das Datum bitte nur mit Ziffern ein: TTMMJJJJ, dabei
- steht TT für den Tag (zweistellig!), MM für den Monat (ebenso zwei-
- stellig!) und JJJJ für das Jahr (vierstellig!). Trennpunkte brau-
- chen Sie nicht zu schreiben, die kommen automatisch.
- Die einzige Ausnahme, die Sie bei der Eingabe außer Ziffern machen
- können, ist ein '?'. Damit deuten Sie an, daß eine Angabe nicht
- möglich ist.
- Das Datum wird geprüft, falsche Eingaben werden gar nicht erst zu-
- gelassen.
- $-----------------------------------------------------------------
- STERBEDATUM Auflistung der Datenbank, sortiert nach Sterbedatum
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Sterbedatum sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- STERBEORT Auflistung der Datenbank, sortiert nach Sterbeort
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach dem Sterbeort sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- STEUERUNG Welche Steuersequenz wollen Sie ändern?
- Mit den Steuerseqeunzen für Drucker können besondere Funktionen des
- Druckers eingestellt werden. Hierzu gehört der Zeilenabstand (der
- normal oder schmal sein kann), die Zeichenbreite (10 oder 17 Zei-
- chen pro Inch) und Fett- oder Normaldruck. Wählen Sie jetzt eine
- dieser Steuersequenzen oder beenden Sie diese Funktion mit der
- Taste "Z".
- $-----------------------------------------------------------------
- STRASSE Korrigieren der Straße, in der die aktuelle Person wohnt
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort die Straße,
- in der die aktuelle Person wohnt, eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- SUCHEN Suchen nach Personen
- Mit dieser Funktion können Sie die gesamte Datenbank nach einer
- Person durchsuchen. Dabei müssen Sie den Namen der Person nicht
- einmal genau angeben. Teile des Namens reichen aus. Selbst wenn Sie
- die genaue Schreibweise eines Namens nicht wissen, hilft Ihnen das
- Programm SB, indem es Ihnen ermöglicht, Namen, die phonetisch ähn-
- lich klingen, ebenso zu finden. Ob Sie nun Schröder oder Schroeder
- oder Ralph oder Ralf suchen, SB wird Sie nicht im Stich lassen!
- $-----------------------------------------------------------------
- SF1)TASTEN Informationen über zu verwendende Tasten
- Aus dem bei dieser Funktion folgenden Bildschirm können Sie sich
- über die Tasten informieren, die Sie bei diesem Programm auch an-
- stelle von Maus- oder Cursor-Bedienungen verwenden können.
- $-----------------------------------------------------------------
- TASTEN Bedienungsmöglichkeiten über Tasten
- A : Anwahl des ersten Partners
- B : Anwahl des zweiten Partners
- D : Drucken der Umgebung der aktuellen Person
- E : Ende des Programms
- K : Basis für Kekulé-Zahlen einstellen
- L : Auflisten der gesamten Daten der Datenbank
- M : Anwahl der Mutter
- N : Anwahl einer Person über die Personennummer
- P : Print, zum Drucken vormerken.
- Max. 50 Personen können vorgemerkt werden
- S : Finden eines Namens
- V : Anwahl des Vaters
- W : Weitersuchen nach einem Namen
- Z : Nummer zuordnen (Verwandtschaftsbeziehung über Nr. herstellen)
- +-----------------------------------------------------------------
- Sondertasten
- + : eine Nummer weitergehen
- - : eine Nummer zurückgehen
- ? : Dieses Hilfefenster anzeigen
- 1-8 : Kind 1 - 8 anwählen
- F1 : Mit dem Cursor gezielte Hilfe anfordern
- F2 : Dieses Hilfefenster anzeigen
- F3 : Informationen zu diesem Programm
- F4 : Aufruf des Betriebssystems
- Alt + F4: Beenden des Programms
- F5 : Ermitteln der Verwandtschaft zwischen Personen
- F6 : Eingeben und Lesen von weiteren Informationen
- F7 : Auflistung aller nahen Verwandten der aktuellen Person
- F8 : Alle Vorfahren der aktuellen Person ausgeben
- F9 : Alle Nachfahren der aktuellen Person ausgeben
- +-----------------------------------------------------------------
- Sondertasten
- Escape : dient zum Beenden einer Eingabe. Ein evtl. vorhandener Rest
- eines Feldes bleibt erhalten
- Enter : Wenn keine Maus vorhanden ist, dann kann man nach Drücken
- dieser Taste in einem Feld, in dem man editieren kann, Zei-
- chen eingeben oder korrigieren. Dieselbe Taste dient auch
- zum Beenden einer Eingabe. Rechts vom Cursor stehende Feld-
- inhalte werden aber gelöscht.
- Return : ist das gleiche wie Enter.
- Tab : entspricht der Escape-Taste, das Feld wird verlassen, so
- wie es aussieht, der Cursor wandert aber dann in das nächs-
- te Feld (sofern noch vorhanden).
- $-----------------------------------------------------------------
- TELEFON Korrigieren der Telefonnummer der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort die Telefon-
- nummer der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- V) VATER Wechseln zum Vater der aktuellen Person
- Wenn Sie diesen Punkt wählen, dann wird zum Vater der aktuellen
- Person gewechselt. Er steht dann in der Mitte des Bildschirms.
- Sollte der Vater dem Programm noch nicht bekannt sein, dann wer-
- den Sie gefragt, ob Sie die Daten noch eingeben wollen. Mit einem
- Dialog werden Sie durch die Eingabe geführt. Nach der Eingabe
- des Namens und des Geburtsnamens können Sie die weitere Eingabe
- immer mit ESC (Escape-Taste) abbrechen. Einzelfelder, die türkis
- hinterlegt sind, können Sie jederzeit direkt mit der Maus anklik-
- ken, um genau an der Stelle des Cursors Änderungen einzugeben.
- Sollten Sie keine Maus haben, dann können Sie den Cursor auf die
- Stelle setzen, an der Sie Änderungen machen wollen und dann die
- RETURN-Taste drücken.
- $-----------------------------------------------------------------
- VATER Anwählen des Vaters durch Anklicken
- Wenn Sie diesen Bereich mit der Maus anklicken, dann wird zum Vater
- der aktuellen Person gewechselt. Er steht dann in der Mitte des
- Bildschirms. Sollten Sie über keine Maus verfügen, dann können Sie
- den Cursor in den Bereich stellen und die RETURN-Taste drücken.
- $-----------------------------------------------------------------
- VATER ANLEGEN Daten des Vaters der aktuellen Person eingeben
- Wenn Sie wollen, können Sie jetzt einen neuen Datensatz für den
- Vater der aktuellen Person anlegen. Die Verbindungen, die nötig
- sind, um den neuen Datensatz mit dem Satz der aktuellen Person in
- Kontakt zu bringen, macht das Programm automatisch, Sie brauchen
- sich darum also nicht zu bemühen.
- Vielleicht eine weitere Information: Neu angelegte Datensätze
- können nicht gelöscht werden. Sollten Sie sich aber einmal geirrt
- haben, dann ist noch nicht alles verloren. Sie können dann den
- neuen Datensatz einfach einer anderen Person zuordnen, die ein-
- zelnen Einträge korrigieren, und schon haben Sie wieder eine kor-
- rekte Datenbank. Sehen Sie sich dazu den Punkt ZUORDNEN an.
- $-----------------------------------------------------------------
- VATER WEIBLICH Der Vater hat einen weiblichen Vornamen
- Sie wollen eine Person als Vater zuordnen, die einen weiblichen
- Vornamen hat. Vielleicht haben Sie sich ja nur geirrt?
- $-----------------------------------------------------------------
- VOR_BESTELLUNG Was Sie vor einer Bestellung beachten müssen
- Bevor Sie Ihre persönliche und offizielle Version von SB bestellen
- können, sollten Sie mindestens die Daten und Namen von fünf Per-
- sonen eingeben. Stellen Sie bitte sicher, daß sich diese Daten spä-
- ter nicht mehr ändern und daß Ihr Programm sich immer in dem Pfad
- befindet, in dem es jetzt steht.
- $-----------------------------------------------------------------
- VORNAMEN Auflistung der Datenbank, sortiert nach Vornamen
- Mit dieser Funktion können Sie alle Personen in Ihrer Datenbank
- nach Vornamen sortiert in einer Liste ausdrucken.
- Der Inhalt der Liste kann von Ihnen frei definiert werden.
- $-----------------------------------------------------------------
- W) WEITERSUCHEN Wiederholtes Suchen nach einer Person
- Mit dieser Funktion können eine vorangegangene Suchaktion fortset-
- zen. Sollten Sie vorher noch keinen Namen, nach dem gesucht werden
- soll, eingegeben haben, dann fragt das Programm danach. Für Infor-
- mationen zum Suchen klicken Sie bitte den Auswahlpunkt an, der für
- das Suchen vorhanden ist: 'S) NAMEN SUCHEN'.
- $-----------------------------------------------------------------
- WOCHTAG Angabe des Wochentages eines Datums
- An dieser Stelle sehen Sie jeweils den Wochentag des gleich darauf
- folgenden Datums. Tage vor dem 1.1.1582 sind dabei nicht berück-
- sichtigt, da die Einführung des Gregorianischen Kalenders zu die-
- sem Zeitpunkt das erste Mal erfolgte. Selbst dies ist schon etwas
- gefährlich, da in manchen Gegenden dieser Kalender erst nach 1923
- (Griechenland) eingeführt wurde.
- $-----------------------------------------------------------------
- WOHNORT Korrigieren des Wohnortes der aktuellen Person
- Wenn Sie den Mauscursor (oder den einfachen Cursor, wenn Sie keine
- Maus haben) in dieses Feld setzen und die linke Maustaste oder die
- RETURN-Taste drücken, dann können Sie an genau dort den Wohnort
- der aktuellen Person eingeben und korrigieren.
- Bei einer Neueingabe (wenn die Daten noch unbekannt waren) finden
- Sie den Cursor am Anfang des Feldes, bei einer Korrektur können
- Sie den Cursor da hinsetzen, wo Sie wollen. Genau an der Stelle
- können Sie dann Änderungen machen. Dabei kommt es darauf an, wie
- Sie die Eingabe beenden. Wenn Sie dazu die Taste RETURN-Taste ver-
- wenden, dann wird schon stehender Text rechts vom Cursor abge-
- schnitten. Sollten Sie aber die ESC (Escape-) Taste nehmen, dann
- bleibt der Text so, wie Sie Ihn auf dem Bildschirm sehen.
- $-----------------------------------------------------------------
- Z) ZUORDNEN Zuordnung von Personen zueinander ändern
- Vielleicht habe Sie sich schon gefragt, wie es möglich ist, Daten
- von Personen einzugeben, von denen Sie die Verwandtschaft-Verhält-
- nisse noch nicht genau kennen, denn Sie können ja nur immer von
- einer Person ausgehend die Eltern, die Partner oder die Kinder
- erreichen. Was ist aber mit Personen, für die eine solche Bezieh-
- ung noch nicht bekannt ist?
- Nun, das ist ganz einfach. Man trägt eine neue Person einfach zum
- Beispiel als Vater der aktuellen Person ein. Dadurch erhält man
- für diese Person eine Personalnummer. Dann geht man zur aktuellen
- Person zurück und wählt die Funktion "Z) ZUORDNEN". Dabei gibt man
- als Nummer die 0 ein, und auf die Frage, als was diese Nummer zu-
- geordnet werden soll, gibt man den Vater an. Dadurch wird der Ver-
- weis von der aktuellen Person auf die neue Person gelöscht. Durch
- die Funktion "N) NUMMER" kann man dann zur neuen Person gehen.
- Auf diese Weise ist eine neue Person ohne Verweise auf andere Per-
- sonen aufgenommen, die nun nur über die Funktionen "+) VORWÄRTS"
- oder "-) RÜCKWÄRTS" erreicht werden kann.
- $-----------------------------------------------------------------
- ZEICHENEINGABE Neueingabe und Korrektur von Daten
- Sie haben jetzt die Möglichkeit, Daten neu einzugeben oder zu kor-
- rigieren. Sie können dabei die Cursortasten (das sind die mit den
- Pfeilen darauf) benutzen und auch die sogenannte Backspace-Taste,
- mit der jeweils das letzte Zeichen rückgängig gemacht wird.
- Beenden können Sie die Eingabe oder Korrektur entweder mit der
- ESCAPE-Taste (ESC) noder mit der ENTER- oder RETURN-Taste. Im er-
- sten Fall bleibt das Eingabefeld genau so stehen, wie Sie es se-
- hen, im anderen Fall wird vom Cursor ab nach rechts der restliche
- Feldinhalt gelöscht. Dieser Unterschied fällt natürlich nur bei
- den Korrekturen auf.
- $-----------------------------------------------------------------
- ZUORDNUNG Auswahl einer Zuordnung
- Sie wollen jetzt die Zuordnung der aktuellen Person ändern. Dazu soll-
- ten Sie wissen, daß SB die Verbindungen der in der Datenbank enthal-
- tenen Personen über Nummern speichert, die auch bei jeder Person mit
- angezeigt werden (Personalnummer, so blöd das auch klingen mag). Wenn
- Sie sich bei der Eingabe einer neuen Person geirrt haben und damit
- eine falsche Zuordnung erzeugt haben, dann können Sie dies mit der
- Wahl einer neuen, geänderten Zuordnung erreichen. Dazu haben Sie be-
- reits eine Personalnummer eingegeben, die zugeordnet werden soll.
- Jetzt müssen Sie nur noch angeben, wer nun dieser Nummer entsprechen
- soll. Haben Sie also irrtümlich Franz Muster als Vater eingegeben,
- obwohl er eigentlich der Partner der aktuellen Person ist, dann geben
- Sie jetzt an, daß die Nummer, die dem Franz Muster entspricht, jetzt
- als Partner 1 oder Partner 2 zu interpretieren ist.
- $-----------------------------------------------------------------
- ZUORDNUNG BESETZT Es existiert schon ein Zuordnungseintrag
- Sie wollen jetzt die Zuordnung der aktuellen Person ändern. Sie haben
- angegeben, daß die Nummer, die Sie bereits eingegeben haben, einem
- Elternteil, einem Partner oder einem Kind entspricht. Nun ist aber der
- Platz, den Sie angegeben haben, schon besetzt (z. B. ist schon ein
- Vater eingetragen, Sie haben jetzt aber einen neuen Vater angegeben.
- Das kann gewünscht sein, kann aber auch ein Irrtum sein. Um einen
- Fehler mit Sicherheit auszuschliessen, frage ich extra nochmal nach.
- $-----------------------------------------------------------------
- ZUORDNUNGSLISTEN Ausgeben aller Zuordnungen der Datenbank
- Wie Sie vielleicht schon erfahren haben, wird jeder Person in der Da-
- tenbank eine Nummer zugeordnet. Über diese Nummern kann das Programm
- die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen speichern. Es kann nun
- interessant sein, diese Zuordnungen in Form einer Liste auszugeben,was
- mit dieser Funktion möglich ist. Sie erhalten dann eine Liste, in der
- nur diese Nummern stehen: aktuelle Person, Eltern, Kinder und Partner.
- Die Nummern, die dann unter den Verwandten einer Person stehen, ent-
- sprechen dann den jeweiligen Personalnummern.
- $-----------------------------------------------------------------
- ZWEI PARTNER Kinder können einem oder keinem Partner zugeordnet werden
- Sie haben gerade für die aktuelle Person ein neues Kind eingegeben.
- Jetzt stellt sich die Frage, ob dieses Kind auch einem der Partner
- der aktuellen Person zuzuordnen ist (was ja durchaus nicht immer
- der Fall ist). Sollten Sie sich dafür entscheiden, dann wird das
- neue Kind auch automatisch beim entsprechenden Partner als Kind
- eingetragen und erhält genauso den Partner als zweiten Elternteil.
- Andernfalls bleibt das Kind nur mit der aktuellen Person verbunden.
- $-----------------------------------------------------------------
-