home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- P H A N T O M !
- Die ultimate Packershell für IBM-Kompatible PC
- von
- Bernhard Artz
- Anleitung von Tom Kohl
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Einpacken, Auspacken - Was soll das?
- Sicherlich sind Ihnen im Laufe Ihrer Arbeit am PC schon einmal Files
- begegnet, deren Extension Ihnen zunächst völlig unverständlich
- erschienen.
- Es handelte sich nicht um herkömmliche Programm-Extender wie
- *.COM,*.EXE oder gar *.BAT sondern um so exotische Kürzel wie
- *.ARJ,*.ZIP oder *.LZH.
- Ein Aufruf aus der Kommandozeile oder per Mausklick endete dann mit
- einer Vielzahl von Informationen zu Parameterangaben oder Ähnlichem,
- die den ein oder anderen Anwender möglicherweise zur Verzweifelung
- brachten.
- Dabei handelt es sich um komprimierte Dateien, die mit einem Packer
- auf einen wesentlichen kleineren Umfang reduziert wurden und ohne
- Entpacker nicht so einfach aufzurufen sind. Ohne den entsprechenden
- Packer ist an solche Archive aber nicht dranzukommen, und - nach
- Murphy's Gesetz - liegt häufig der gerade benötigte Packer nicht
- bereit oder der richtige Aufruf bereitete ziemliche Schwierigkeiten.
- Wieso überhaupt gepackte Dateien? Nun, bekanntlich liegt die maximale
- Speicherkapazität einer 3.5`` Diskette in der Regel bei 1.44MB.
- Mit einem Packer ist es möglich wesentlich grö₧ere Datenmengen auf
- diese Grenze zu komprimieren. Nur sind diese Dateien, entscheidend die
- Programmdateien unmittelbar nicht mehr aufrufbar.
- Folglich müssen komprimierte Dateien erst dekomprimiert (entpackt)
- werden.
- Die Packer sind somit auch Ent-Packer und 5 Ihrer Art haben sich mehr
- oder minder durchgesetzt.
-
- 1.2 Sinn und Zweck einer Packer-Shell
-
- Um das Verfahren zum Aufruf eines Packers, sei es zum Ein- oder
- Auspacken eines Datenarchivs zu vereinfachen, die Angabe der
- verschiedenen Parameter der unterschiedlichen Packer-Arten entbehrlich
- zu machen, ist eine entsprechende Shell erforderlich.
- Dabei gibts immer wieder Exemplare dieser Art, die selbst in ihrer
- Bedienung zu kompliziert oder umständlich sind und somit die Furcht
- des Anwenders vor gepackten Archiven nicht nehmen können.
- PHANTOM! ist eine einfache, intuitive Packershell für LHarc, ARC, ZOO,
- ARJ und ZIP.
- Bei der Programmierung wurde Wert auf eine möglichst unkomplizierte
- und leicht zu durchschauende Bedienung gelegt, weshalb PHANTOM! auch
- vollständig mit der Maus zu bedienen ist.
- Wir denken, das Ergebnis kann sich sehen lassen.
- Sollten trotzdem bei der Bedienung der Shell Probleme auftauchen,
- sehen Sie bitte in diese Anleitung.
- In den meisten Fällen dürfte dies zum Erfolg führen.
- Die Intention zur Entwicklung von PHANTOM! war, da₧ die üblichen
- Packershells (falls überhaupt vorhanden) unsere Vorstellung einer
- leichten und intuitiven Bedienung nicht erfüllen können, weil sie
- entweder viel zu kompliziert in der Bedienung sind oder das eine
- oder andere Feature vermissen lassen.
- Darüber hinaus, und das ist uns wichtig, auch den geringsten
- Anforderungen eines ansprechenden Outfits nicht entsprechen.
- Wir hoffen, da₧ PHANTOM! Ihren Wünschen an eine Packershell
- entspricht! Wenn Sie etwas vermissen (oder Fehler entdecken),
- schreiben Sie uns doch einfach (Die Adresse finden Sie unter dem
- Shell-Button PROGRAMMINFO oder Punkt 6 dieser Anleitung)
-
- 1.3 Hardwarevoraussetzungen
-
- Um PHANTOM! auf Ihrer PC-Konfiguration nutzen zu können, benötigen
- Sie als Minimalausstattung einen 286er AT mit mind. 1MB RAM, einen
- VGA-Monitor und eine Maus. Wir empfehlen au₧erdem PHANTOM! von einer
- Festplatte zu betreiben.
-
- 1.4. Installation der Shell
-
- Die Installation von PHANTOM! ist denkbar einfach: Kopieren Sie
- einfach die Dateien des gleichnamigen Archivs auf die gewünschte
- Zielpartition (Partition C,D,..) ihrer Festplatte und rufen Sie die
- Datei PHANTOM.EXE entweder per Commandline oder aus einer Shell auf.
- Aus dem NORTON COMMANDER oder ähnlichen Dateimanager kann die Datei
- auch per Mausklick aufgerufen werden.
- Die PHANTOM! SHELL kann auch aus MS-WINDOWS gestartet werden.
-
- 2. DIE SHELL
- 2.1 Info-Zeile
- Hier finden Sie im linken Bereich der Kopfzeile die Versions-Nr.
- der von Ihnen benutzten PHANTOM-SHELL und im rechten Bereich der
- Copyrightvermerk der Firma DELTA LABS SOFTWARE.
-
- 2.2 Die Packer
-
- Hier finden Sie die 5 Buttons der unterstützten Packer, im
- einzelnen von links ARJ,ZIP,LZH,ARC und ZOO.
- Den jeweils aktivierten Packer erkennen Sie an der Darstellung des
- Schalters in g r ü n, desaktivierte Packer werden in r o t
- dargestellt.
- Um einen anderen Packer zu aktivieren, klicken sie einfach mit der
- Maus auf den jeweiligen Button des benötigten Packers, der dann von
- r o t auf g r ü n wechselt und damit aktiviert ist.
- Der vorher aktivierte Packer wird automatisch desaktiviert und wie
- die übrigen in r o t dargestellt.
- Noch ein Hinweis: Beachten Sie bitte, da₧ auch die Packer Shareware
- programme sind, für die bei regelmä₧iger Nutzung ein Betrag zu
- zahlen ist. Mehr entnehmen Sie bitte den jeweiligen Infos.
-
- 2.2.1 ARJ
-
- Unterstützt wird der ARJ/UNARJ um ARJ-Archive ein- oder
- auszupacken.
- Ausführliche Informationen zu diesem Packer finden Sie in der
- jeweiligen Packer-Dokumentation im Unterverzeichnis DOKUS.
-
- 2.2.2 ZIP
-
- Unterstützt wird der ZIP/UNZIP um ZIP-Archive ein- oder
- auszupacken.
- Ausführliche Informationen zu diesem Packer finden Sie in der
- jeweiligen Packer-Dokumentation im Unterverzeichnis DOKUS.
-
- 2.2.3 LZH
-
- Unterstützt wird der LHARC-Packer um LZH-Archive ein- oder
- auszupacken.
- Ausführliche Informationen zu diesem Packer finden Sie in der
- jeweiligen Packer-Dokumentation im Unterverzeichnis DOKUS.
-
- 2.2.4 ARC
-
- Unterstützt wird der ARC-Packer um ARC-Archive ein- oder
- auszupacken.
- Ausführliche Informationen zu diesem Packer finden Sie in der
- jeweiligen Packer-Dokumentation im Unterverzeichnis DOKUS.
-
- 2.2.5 ZOO
-
- Unterstützt wird ZOO-Packer um ZOO-Archive ein- oder
- auszupacken.
- Ausführliche Informationen zu diesem Packer finden Sie in der
- jeweiligen Packer-Dokumentation im Unterverzeichnis DOKUS.
-
- 2.3 Optionen
-
- 2.3.1 Quelldateien löschen
-
- Falls Sie die zu packende/entpackende Quelldatei(en) nach dem
- Einpack/Auspack-Vorgang nicht mehr benötigen, werden diese nach
- Aktivierung des so benannten Buttons der PHANTOM!-SHELL
- automatisch gelöscht. Klicken Sie dazu mit der Maus auf das graue
- Aktivierungsfeld, es erscheint der grüne Schalter, der die
- Aktivierung dieser Option kennzeichnet. Durch erneuten Mausklick
- auf diesen Button wird diese Option auch desaktiviert, der Button
- ist dann wieder grau.
-
- 2.3.2 Incl. Unterverzeichnisse
-
- Mit dieser Option ist es möglich bestehende Unterverzeichnisse in
- der ein- oder auszupackenden Datei weiterhin bestehen zu lassen;
- dies bedeutet, da₧ diese Archive nach dem späteren Aus- oder
- Einpackvorgang weiterhin in der vorherigen Struktur vorhanden
- sind.
- Klicken Sie dazu mit der Maus das graue Aktivierungsfeld an, es
- erscheint der grüne Schalter, der die Aktivierung dieser Option
- kennzeichnet.
- Der Packer berücksichtigt dann die vorhandenen
- Unterverzeichnisse beim Ein- oder Auspacken nicht.
-
- 2.3.3 Autom. Verz. anlegen
-
- Ist dieser Schalter aktiv(grün), wird beim Entpacken automatisch
- ein Verzeichnis mit dem Namen der Datei angelegt.
- Klicken Sie dazu mit der Maus das graue Aktivierungsfeld an, es
- erscheint der grüne Schalter, der die Aktivierung dieser Option
- kennzeichnet.
- Sie können dazu ein Ziellaufwerk Ihrer Festplatte auswählen.
- PHANTOM! packt dann die zu entpackende Datei automatisch in das
- gewünschte Zielverzeichnis aus.
- Durch erneuten Mausklick auf diesen Button wird diese Option
- auch, desaktiviert, der Button ist dann wieder grau.
-
- 2.4 Aktionen
-
- 2.4.1 Datei(en) einpacken
-
- Mit dieser Option können Sie ungepackte Dateien einpacken und
- somit in Ihrem Umfang erheblich reduzieren.
- Wenn Sie mit der Maus diesen Button anklicken wird automatisch
- eine Dateiauswahlbox aufgerufen, die dann auf Ihrem Monitor erscheint.
- Je nachdem welche Packerart Sie aktiviert haben, ist hier eine
- Datei namens ,NONAME` mit dem dazugehörigen Extender vorgegeben.
- Bei Aktivierung des ZIP-Packers also ,NONAME.ZIP`.
- Wählen Sie nun die einzupackende(n) Datei(en), in dem Sie das
- Verzeichnis angeben, in der sich die zu packende(n) Datei(en)
- befindet(n).
- Ggf. ist durch Mausklick auf das Symbol # ein Wechsel des
- Quellaufwerkes (z.B. A,B,C,D,E usw.) möglich.
- Geben Sie nun an, in welches Verzeichnis die ausgewählte Datei
- eingepackt werden soll.
- Der anschlie₧ende Mausklick auf den OK-Button löst den
- Einpackvorgang aus.
- Falls Ihnen ein Fehler bewu₧t wird und Sie den Einpackvorgang
- vorher abbrechen wollen, klicken Sie auf den CANCEL-Button.
-
- 2.4.2 Datei(en) auspacken
-
- Mit dieser Option können Sie gepackte Dateien auspacken, um sie
- lauffähig zu machen. Bedenken Sie, da₧ sich der Umfang der gepackten
- Datei um ein Vielfaches vergrö₧ert, so da₧ genügend ,Platz` auf
- der Zielpartition Ihrer Festplatte vorhanden sein sollte.
- Prüfen Sie ggf. anhand der TOOLS-Option ,Freier Diskplatz`, wieviel
- Speicherplatz auf der gewünschten Partition Ihrer Festplatte
- noch frei ist (siehe Pkt. 2.7.3)
- Zurück zur Aktion: Datei(en) auspacken.
- Wenn Sie mit der Maus diesen Button anklicken wird automatisch eine
- Dateiauswahlbox aufgerufen, die dann auf Ihrem Monitor erscheint.
- Je nachdem welche Packerart Sie aktiviert haben, ist hier eine
- Datei namens ,NONAME` mit dem dazugehörigen Extender beispielhaft
- vorgegeben.
- Bei Aktivierung des ZIP-Packers also ,NONAME.ZIP`.
- Geben Sie hier zunächst einen Namen für die gepackte(n)
- Datei(en) und des Zielverzeichnisses an, in das die Datei
- ausgepackt werden soll.
- Ggf. ist vorher ein Verzeichnis auf der gewünschten Zielpartiton
- anzulegen. (In PHANTOM! ist das Anlegen eines Verzeichnisses auch
- innerhalb der PHANTOM-Shell möglich - siehe Punkt 2.3.3 wenn das
- automatisch geschehen soll, oder auch Punkt 2.7.1 wenn sie
- manuell ein Verzeichnis erstellen wollen.)
- Ggf. ist durch Mausklick auf das Symbol # ein Wechsel des
- Quellaufwerkes (z.B. A,B,C,D,E usw.) möglich.
- Der anschlie₧ende Mausklick auf den OK-Button löst den
- Auspackvorgang aus.
- Falls Ihnen ein Fehler bewu₧t wird und Sie den Auspackvorgang
- vorher abbrechen wollen, klicken Sie auf den CANCEL-Button.
-
- 2.4.3 Inhalt anzeigen
-
- Mit dieser Option können Sie sich den Inhalt gepackter
- Dateien/Archive ansehen.
- Wenn Sie mit der Maus diesen Button anklicken wird automatisch
- eine Dateiauswahlbox aufgerufen, die dann auf Ihrem Bildschirm
- erscheint.
- Wählen Sie dann bitte das gepackte Archiv/Datei aus, dessen
- Inhalt angezeigt werden soll.
- Sie können damit die Dateien erkennen, die nach dem
- Auspackvorgang im jeweiligen Zielverzeichnis vorhanden sein
- werden.
-
- 2.4.4 SFX-Datei erstellen
-
- Mit dieser Option lassen sich selbstentpackende Archive
- erstellen.
- Sie erstellt im angegebenen Verzeichnis oder Laufwerk zu
- ,Datei`.LZH oder ,Datei`.ZIP oder ,Datei`.ARJ eine Datei
- ,Datei`.EXE, die sich bei Aufruf automatisch entpackt.
- Systembedingt ist dies mit ARC oder ZOO-Archiven nicht möglich.
- Ist also der ARC oder ZOO-Packer aktiviert wird die Option
- ,SFX-Datei erstellen` invers dargestellt und ist nicht anwählbar.
- Wenn Sie mit der Maus diesen Button anklicken wird automatisch
- eine Dateiauswahlbox aufgerufen, die dann auf Ihrem Bildschirm
- erscheint.
- Wählen Sie dann bitte das Archiv, aus der eine selbstentpackende
- EXE.Datei gemacht werden soll.
-
- 2.5 ONLINE-Hilfe
-
- Ist dieser Schalter aktiv(grün), wird zu jedem Menuepunkt ein
- kurzer Hilfstext eingeblendet.
- Durch Mausklick auf den grauen Button wird die ONLINE-Hilfe
- aktiviert.
- Bei Aktivierung erscheint der GRÜNE Schalter.
- Mit Aktivierung der ONLINE-Hilfe erhalten Sie bei Aufruf der
- einzelnen Optionen der PHANTOM! SHELL jeweils einen kurzen Hilfstext, der
- grundsätzlich benennt, welche Operation durchgeführt werden kann.
- Sollte der jeweilige Erklärungstext nicht ausreichen, empfehlen wir
- Ihnen, einen Blick in diese Anleitung zu werfen.
- Hier ist jeder Menuepunkt der Shell noch einmal ausführlicher
- beschrieben.
-
- 2.6 Konfiguration sichern
-
- Mit dieser Option wird die aktuelle Konfiguration der
- PHANTOM-Shell gespeichert.
- Nach Anklicken dieses Menues-Punktes werden Sie gefragt, ob Sie
- die aktuelle Konfiguration abspeichern wollen.
- Bei Klick auf OK erscheint die Dateiauswahlbox mit bereits
- ausgewählter PHANTOM.INF Datei. Ein weiteres OK sichert die
- Konfigurations-Info.
- Wenn Sie beim nächsten Mal die PHANTOM! SHELL aufrufen, finden Sie
- dann die zuletzt abgespeicherte Konfiguration vor, z.B. der direkt
- aktivierte Packer, die aktivierte ONLINE-Hilfe, das Ein-/Auspacken
- mit Unterverzeichnissen und/oder das automatische Erstellen von
- Verzeichnissen.
-
- 2.7 Tools
-
- Bei Mausklick auf diesen Menuepunkt erscheint ein Untermenue mit
- folgenden Optionen:
-
- 2.7.1 Verzeichnis erstellen
-
- Mit dieser Option erhalten Sie die Möglichkeit ein Verzeichnis
- beliebigen Namens auf einem beliebigen Ziellaufwerk zu erstellen.
- Bei Mausklick auf den grauen Schalter dieser Option erscheint
- die Dateiauswahlbox.
- Durch Anwählen des #Symbol kann das gewünschte Ziellaufwerk
- gewählt werden, in dem ein Verzeichnis erstellt werden soll.
- Geben Sie anstelle der Platzhalter (wildcards= *.*) den
- gewünschten Namen des neuen Verzeichnisses an. Nach Mausklick auf
- OK wird das neue Verzeichnis angelegt.
-
- 2.7.2 Datei löschen
-
- Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit eine beliebige Datei
- eines beliebigen Laufwerks zu löschen.
- Bei Mausklick auf den grauen Schalter dieser Option, erscheint
- die Dateiauswahlbox und erfragt die zu löschende Datei.
- Wählen Sie diese nach Suche über die #,\,..Symbole aus und
- klicken Sie auf OK.
- Die gewünschte Datei wird dann gelöscht.
-
- 2.7.3 Freier Diskplatz
-
- Mit dieser Option kann der freie Diskplatz auf einem beliebigen
- Laufwerk ermittelt werden.
- Bei Mausklick auf den grauen Schalter dieser Option, erscheint ein
- Untermenue, die die vorhandenen Laufwerke vorgibt.
- Durch Klick auf das selektierte Laufwerk wird dann der freie
- Speicherplatz auf diesem Laufwerk ermittelt.
- Dies kann besondere Bedeutung haben, wenn Sie nicht wissen, ob
- auf dem gewünschten Ziellaufwerk noch genügend Speicherplatz für
- die zu entpackende(n) Datei(en) frei ist.
-
- 2.7.4 DOS Shell
-
- Mit dieser Option kann direkt die DOS Shell aufgerufen werden.
- Bei Mausklick auf den grauen Schalter, werden Sie gefragt, ob Sie
- COMMAND.COM aufrufen wollen. Bei Klick auf OK finden Sie sich in
- der DOS-Shell wieder(Kommandozeile).
- Mit Eingabe von EXIT kann sofort zur PHANTOM! SHELL zurückgekehrt
- werden.
-
- 2.8 Programm-Info
-
- Hier finden Sie die Adresse des Autors diese Programms, die
- aktuelle Versions-Nr., das Entwicklungssystem und in der Vollversion
- Ihre persönliche Registrier-Nr.
- Zusätzlich enthält dieser Programmpunkt den Copyrightvermerk der
- DELTA LABS SOFTWARE Entwicklungsgruppe.
-
- 2.9 Programm beenden
-
- Bei Mausklick auf diesen Menuepunkt wird das Programm beendet.
-
-
- 3. FEHLERMELDUNGEN
-
- Im Augenblick (so hoffen wir!) keine. Falls Sie jedoch welche
- entdecken sollten, oder Anregungen für zukünftige Version haben,
- zögern Sie bitte nicht, uns zu schreiben (per Post & eMail).
- Die Adresse finden Sie unter dem Button PROGRAMMINFO oder Punkt 6 dieser
- Anleitung.
-
- 4. VERSIONENHISTORIE UND WEITERENTWICKLUNG
-
- 0.90 Dies ist die allererste Version von PHANTOM!
- 1.00 Ab dieser Version ist PHANTOM! "offiziell" freigegeben.
- 1.01 Farbabstimmung in der Shell überarbeitet.
- 1.02 Fehler beim Auspacken in das Zielarchiv beseitigt.
- 1.03 Menuepunkt ,Tools` hinzugekommen, Bugfixing
- 1.04 Es werden jetzt automatisch Unterverzeichnisse angelegt.
- 1.05 Diverse Bugs behoben
- 2.00 In der Sharewareversion sind jetzt alle Packer verfügbar.
-
- Wenn Sie möchten, da₧ dieses Programm weiterentwickelt wird und
- weitere Programme von DELTA LABS SOFTWARE als Shareware entwickelt
- und vertrieben werden, dann unterstützen Sie den Autor finanziell
- mit Ihrer Registrierungsgebühr (siehe Punkt 6).
- Besten Dank im voraus.
-
- 5. VERBREITUNG
-
- Der Vertrieb der Sharewareversion der PHANTOM! SHELL
- auf sog. PD/Shareware-Disketten von gewerblichen PD-Vertreibern ist
- gestattet! Ebenso erwünscht und erlaubt ist die Verbreitung der
- unregistrierten, öffentlichen Version über Mailboxen (ausschlie₧lich
- als komplettes Archiv).
- Registrierte Versionen von PHANTOM! dürfen NICHT weitergegeben
- werden!!
- Die Registrierung ist personenbezogen und kann nur per
- Registrierungsabtretung weiterveräu₧ert werden.
- Unregistrierte, öffentliche Versionen dürfen Sie hingegen frei
- kopieren und beliebig weitergeben. Eine eventuell veränderte Datei
- PHANTOM.INF sollte nicht weitergegeben werden, da sie die persönlichen
- Einstellungen enthält.
-
- 6. REGISTRIERUNG
-
- PHANTOM! ist SHAREWARE, d.h. Sie können die nicht-registrierte
- öffentliche Version des Programms testen und sich entscheiden, ob Sie
- die Vollversion benutzen wollen. In der öffentlichen Version ist nichts
- eingeschränkt!
-
- ----------------------------------------------------------------------------
- Die Kontonummer:
-
- Delta Labs Software
- Bernhard Artz
- Postgiro Amt Essen
- Kto-Nr. 458587-439
- Bankleitzahl: 360 100 43
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Die Adresse:
-
- Delta Labs Software
- Rembrandtstr. 1
- D-42329 Wuppertal
- Telefon: 0202-734361 Fax: 0202-734361
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Sie erhalten dann die neueste Vollversion von PHANTOM! mit einer
- ausführlichen Anleitung als ASCII-Text zum Ausdruck zusammen auf einer
- HD-Diskette (5.25 oder 3.5 Zoll) zugeschickt.
- Vergessen Sie jedoch NICHT, Ihren Namen, Adresse und Verwendungszweck
- (PHANTOM!-SHELL Registrierung), sowie das Format der gewünschten
- Programmdisk (also 5.25 oder 3.5 Zoll) gut lesbar anzugeben. Verwenden
- Sie das folgende Registrierungsformular, falls Sie per Verrechnungs-
- Scheck oder Bargeld (das bitte auch in Ihrem Interesse nur als
- Einschreiben!) bezahlen wollen.
- Die Vollversion von PHANTOM! können Sie auch per eMail bekommen,
- Näheres klären Sie dann vorzugsweise telefonisch.
- Sollten Fragen auftauchen, die mit dem Handbuch nicht lösbar sind,
- rufen Sie uns an!