home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
- ────────════MBS════───────
- DISKORGA VERWALTUNG V1.X
- (C) Copyright 92/93
- M.Bakmeier
-
-
-
- ▀█▀▀█ ▀█▀ █▀▀▀ █ █▀ █▀▀█ █▀▀█ █▀▀▀ █▀▀█
- █ █ █ ▀▀▀█ █▀▀█ █ █ █▀█▀ █ ▀█ █▀▀█
- ▀▀▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀▀▀▀ ▀ ▀▀ ▀▀▀▀ ▀ ▀
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Dokumentation │
- │ │
- │ │
- │ DiskOrga Verwaltung Stand:A12/92 │
- └────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- Copyright 92
-
- ────═══ ∙MBS∙ ═══───
-
- Software
- M. Bakmeier
-
- Lönsweg 4, 3171 (38556 ab 1.7) Bokensdorf
- Tel 05366/1769
-
-
-
-
- ═══════════════════════════════
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -1-
- ┌────────────────────────────┐
- │ │
- │ Ü B E R S I C H T │
- │ │
- └────────────────────────────┘
-
- 1. ALLGEMEINES ZU DISKORGA
- 1.1 Die Dateien auf Ihrer Diskette
- 1.2 Die Datenbanken
-
- 2. Installation und Einrichtung von DiskOrga
-
- 3. Systemanforderung auf einem Blick
- 3.1 Autoexec.bat
- 3.2 Config.sys
-
- 4. Hilfe in DiskOrga
- 4.1 Die Hilfetaste F1
- 4.2 Die Nachrichtenzeile
- 4.3 Die Statuszeile
-
-
- 5. MenüOptionen
- 5.1 Diskettenverwaltung
- 5.2 Listenverwaltung
- 5.3 Reportmenü
- 5.4 Label drucken
- 5.5 Eigene Label drucken
- 5.6 Farben ändern
- 5.6.1 Farbtabelle
- 5.7 Systemstatus
- 5.8 Reorganisieren
- 5.9 Programm verlassen
-
- 6. Tastenbelegung
- 6.1 Tabellenbearbeitung
- 6.1.1 Daten Sortieren
- 6.1.2 Daten Drucken
-
- 6.2 Dialogverarbeitung
- 6.2.1 Die Taste [Einfg]
- 6.2.2 Die Taste [ F4 Menüoption verlassen ]
- 6.2.3 Die Bildtasten
- 6.2.4 Die Tasten [ Ende + Pos1 ]
- 6.2.5 Die Taste [ Return Ändern ]
- 6.2.6 Die Taste [ Entf Löschen ]
- 6.2.7 Die Taste [ F2 Suchen ]
- 6.2.8 Die Taste [ F5 Liste ]
- 6.2.9 Die Taste [ F6 Verzeichnis ]
- 6.2.10 Die Taste[ F7 Maskensuche ]
-
- 7. Rechtliches
-
- 8. Haftungsausschluß
-
- 9. Schlußwort
-
- 10. Registrierung
- ___________________________________________________________________
- -2-
-
- 1 ¥ Allgemeines zu DiskOrga V1.X
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Was kann DiskOrga ?
- --------------------
- DiskOrga wurde dazu gemacht, um es ein wenig leichter zu haben,
- Ordnung und Übersicht in den Disketten und Softwarebestand zu
- schaffen. Dazu wurde weniger Wert darauf gelegt was nun genau
- alles auf einer Diskette an Dateien enthalten ist. Archivie-
- rungsprogramme gibt es reichlich und haben auch ihre Berechti-
- gung. Das Programm DiskOrga soll eine Hilfe sein die Diskette
- oder das Softwareprogramm so einzuordnen, daß es SCHNELL oder
- ÜBERHAUBT wiedergefunden wird. Dazu stehen in DiskOrga einige
- organisatorische Möglichkeiten zur Verfügung. So können z.B
- Aufbewahrung und Nummerierung von Originaldisketten und Disket-
- tenkopien ÜBERSICHTLICH getrennt werden. Für jede Diskette kann
- ein eigenes Label gedruckt werden, und beide Disketten können
- in ein anderes Fach abgelegt worden sein. Die Übersicht wo sich
- die beiden Disketten (z.B Original + Kopien) befinden, bleibt
- erhalten. Damit auch das Ablagefach wiedergefunden wird,drucken
- Sie sich z.B entsprechende Etiketten mit Menüoption 5]. Das
- Reportmenü von DiskOrga hält einige Individuelle Reportausgaben
- für die Bildschirm oder Druckerausgabe bereit. In der Tabellen-
- bearbeitung können dann alle Daten noch einmal Übersichtlich
- Sortiert ,Betrachtet ,Ausgedruckt oder Bearbeitet werden.
-
-
- ****
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ 1.1 Die Dateien auf Ihrer Diskette │
- └────────────────────────────────────┘
-
- Folgende Dateien sollten auf Ihrer Diskette sein.
-
- A] im gepackten Zustand
- ──────────────────────
- Install.bat = Installationsdatei
- Liesmich.txt = Anweisung zur Installation
- Diskorga.exe = Gepackte Programmdatei
-
- -3-
-
- B] entpackt auf Festplatte im Verzeichnis :/MBSDORGA
- ────────────────────────────────────────────────────
- DiskOrga.Doc = diese Datei
- DO.exe = das ausführbare Programm
- Info1.com = Konzept und Serviceinformationen
- Regis.txt = Registrierungsformular
- Druckreg.bat = Batchdatei für Registrierungsdruck
- Orga.dbf = DiskOrga Datenbank
- Hilfe. dbf = Hilfe Datenbank
- Hilfe. dbt = Textbank
- Reporga.dbf = Report Datenbank
- Report01.frm = Druckformat
- Report02.frm = " "
- Report03.frm = " "
- Report04.frm = " "
- Report05.frm = " "
- Report06.frm = " "
- Rtabelle.frm = " "
- Install.mem = wird nach Programstart erzeugt
-
-
-
- ┌─────────────────────┐
- │ 1.2 Die Datenbanken │
- └─────────────────────┘
-
- Das fehlen einer Datenbank wird vom Programm erkannt. Hierbei
- wird beim fehlen der Orga.dbf diese Automatisch neu erstellt.
- Die Datenbanken Reporga.dbf,Hilfe.dbf und Hilfe.dbt müssen
- bei fehlen ins entsprechende Verzeichnis kopiert werden.
- Sollten Sie also ausversehen einmal eine Datenbank löschen
- und diese dann neu erstellen lassen oder kopieren stimmen die
- Indexe nicht mehr mit den Daten überein.
- FÜHREN SIE DARUM UNBEDINGT EINE REORGANISATION DURCH!!
-
-
-
- 2 ¥ Installation und Einrichtung von DiskOrga V1.X
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Die Installation erfolgt von der Diskette mit der Datei <
- Install.bat> Es wird das Verzeichnis <MBSDORGA> erstellt, die
- Dateien werden in das Verzeichnis kopiert und selbständig
- entpackt.
-
- Anschließend kann DiskOrga gestartet werden. Weiter ist zu
- beachten, daß sich in Ihrer Konfigurationsdatei < CONFIG.SYS >
- ein Eintrag befindet, der mindestens so lauten muß:
- <BUFFERS = 20 und FILES = 20 >.
-
- Arbeiten Sie mit Windows, so ist eine Änderung nicht nötig, da
- Windows selber bei der Installation diese Einträge vornimmt.
-
- Sonst ist bei der Installation nichts mehr zu beachten. Eine
- regelmäßige Datensicherung der Datenbanken sollten Sie immer
- durchführen. Ein Verlust der Daten könnte schmerzlich sein.
-
- -4-
-
-
-
-
- 3 ¥ Systemanforderungen auf einem Blick
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ ¥ - IBM Kompatiblen AT-286-386-486 Rechner │
- │ ¥ - Festplatte sinnvoll │
- │ (Es können bis zu 1 Milliarde! Datensätze verarbeitet werden) │
- │ │
- │ ¥ - Epson kompatiblen Drucker │
- │ ¥ - HERCULES/EGA/VGA - Karte sollte vorhanden sein │
- │ ¥ - Speicherausbau min. 512 Kbyte │
- │ ¥ - MS Dos Betriebssystem ab Version 3.2 │
- │ ¥ - Eintrag CONFIG.SYS mindestens BUFFERS = 20 / FILES = 20 │
- │ │
- │ ¥ - Datensicherung nicht vergessen ( *.DBF *.NTX und *.DBT ) │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ 3.1 Autoexec.bat │
- └────────────────────┘
-
-
- Möchten Sie das Programm aus jedem Verzeichnis starten wollen,
- tragen Sie den Pfad in die AUTOEXEC.bat ein.
- Beispiel: DiskOrga-Verwaltung wurde auf Festplatte C: Installiert.
- Path = C:\DOS;C:MBSDORGA;......weitere einträge
-
-
-
-
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ 3.2 Config.sys │
- └────────────────────┘
-
-
- Zu beachten ist, daß sich in Ihrer Konfigurationsdatei
- < CONFIG.SYS >
- ein Eintrag befindet, der mindestens so lauten muß:
- <BUFFERS = 20 und FILES = 20 >.
- Arbeiten Sie mit Windows, so ist eine Änderung nicht nötig, da
- Windows selber bei der Installation diese Einträge vornimmt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -5-
- 4 ¥ Die Hilfen in DiskOrga
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 4.1 Die Hilfetaste F1 │
- └───────────────────────┘
-
- Benötigen Sie Unterstützung bei der Eingabe oder einer
- Auswahl, weil Sie nicht so recht Wissen "was Sache ist"
- drücken Sie die Taste F1. In den meisten Fällen erhalten Sie
- eine kurze Hilfestellung.
-
- ┌──────────────────────────┐
- │ 4.2 Die Nachrichtenzeile │
- └──────────────────────────┘
-
- In der Zeile 23 befindet sich die Nachrichten- oder
- Messagezeile. Sie erhalten hier im gesamten Programm, wo
- angebracht eine kurze Nachricht zum Menüpunkt oder dem
- jeweiligen Eingabefeld, in dem Sie sich zum Zeitpunkt
- befinden.
-
-
-
-
-
- ┌─────────────────────┐
- │ 4.3 Die Statuszeile │
- └─────────────────────┘
-
- Die Statuszeile befindet sich in der Zeile 24. In der
- Statuszeile werden jeweils die Aktionen angezeigt. Oder
- Aktionen die von Ihnen Verursacht worden sind.
- Z.B. Dateianfang/Dateiende erreicht oder Bearbeiten gewählt.
-
-
-
- 5 ¥ Menüoptionen in DiskOrga
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Das Hauptmenü von DiskOrga besteht aus folgenden Optionen:
- ──────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ 5.1 I] DISKETTEN │
- └───────────────────────────┘
-
- Dieser Menüpunkt sollte Ihr Erster sein den Sie aufrufen. Denn es
- müssen natürlich erst Daten angelegt werden, bevor man alle
- Optionen nutzen kann. Rufen Sie diesen Menüpunkt mit -I- auf oder
- selektieren mit den Cursortasten gefolgt von Return. -Dies gilt
- auch dementsprechend für alle anderen Optionen im Hauptmenü-. Nun
- können Sie neue Daten anlegen, suchen, ändern oder über 'Filter'
- anzeigen lassen.
-
-
- -6-
- ┌─────────────────────────────────┐
- │ 5.2 T] TABELLENVERARBEITUNG │
- └─────────────────────────────────┘
-
- Hier können die Daten übersichtlich in einer Tabellenform
- durchgesehen, bearbeitet, sortiert und gedruckt werden. Es besteht
- die Möglichkeit die Daten vor dem Listendruck nach Programmname,
- Kennwort,Programmkategorie,Diskettennummer oder Diskettennummer
- -Kopie zu sortieren.
-
-
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 5.3 R] REPORTMENÜ │
- └───────────────────────┘
-
-
- In das Reportmenü gelangen Sie durch Anwählen mit dem Cursor
- gefolgt von Return oder durch drücken des Buchstaben -R-. Sie befinden
- sich daraufhin in einer Suchmaske. Geben Sie die zu suchenden
- Daten ein, die auf dem Bildschirm oder Drucker in Form eines
- Reports ausgegeben werden sollen. Möchten Sie alle Daten sehen
- oder drucken, durchlaufen Sie die Suchmaske einfach mit Return,
- bis Sie zum Auswahlfeld <B> für Bildschirm und <D> für Drucker
- gelangen. Hier können Sie nun wählen wo der Report ausgegeben
- werden soll. Der Bildschirm <B> ist voreingestellt.
- Sie gelangen daraufhin in ein Auswahlmenü in dem alle zur Zeit
- verfügbaren Reporte -Report01-Report06- angezeigt werden. Hinter
- jedem Report ist angegeben worauf sich die Daten beziehen die
- ausgegeben werden. Wählen Sie einen Report durch Eingeben der
- entsprechenden Reportnummer aus und drücken <Return>. Der von Ihnen
- gewählte Report wird nun auf dem Bildschirm oder Drucker
- ausgegeben. Haben Sie Bildschirmoption gewählt können Sie die
- Reportausgabe mit der <Pause-Taste> Unterbrechen und mit einer
- <beliebigen Taste> fortführen.
-
-
-
-
- ┌───────────────────────────────┐
- │ 5.4 L] LABEL drucken │
- └───────────────────────────────┘
-
-
- Um Disketten zu etikettieren, wählen Sie den Menüpunkt <Ausgabe>
- und den Buchstaben -L- im Hauptmenü.
- Sie werden daraufhin zwei Labelarten vorfinden. Ein Label für eine
- Originaldiskette und ein Label für eine Diskettenkopie.
- Die Label sind vordefiniert und enthalten Daten aus der DiskOrga
- Datenbank bereit. Somit kann man durch einfaches
- selektieren mit den <BildTasten> die gewünschten Labeldaten
- wählen. Mit der Taste <F5> erhalten Sie eine Liste aller Labeldaten.
-
- Ein Ausdruck erfolgt mit <Alt+F1> und <Alt+F2>.
-
-
-
-
-
- -7-
-
-
-
-
- ┌────────────────────────────────┐
- │ 5.5 E] Eigene Label drucken │
- └────────────────────────────────┘
-
-
- Hier ist es freigestellt was auf dem Label stehen soll.
- Durch drücken der Taste <Einfg> öffnet sich das Registrierfenster
- und es stehen Ihnen fünf Zeilen für eigene Labelangaben zur
- Verfügung. Füllen Sie einfach Ihr Label aus und drücken <Return>
- zum Ausdrucken. Somit können die Label auch für andere Zwecke
- genutzt werden. Mit der Taste <F4> geht es zurück zum Hauptmenü.
-
- ┌─────────────────────┐
- │ 5.6 F] Farben ändern│
- └─────────────────────┘
-
- Sind Sie mit der gewählten Farbkombination im Programm nicht so ganz
- einverstanden,wählen Sie Menüpunkt <Dienstleistung>/<F>.Sie gelangen in ein
- Einstellungsmenü indem Sie Ihre Farben einstellen können. Wollen
- Sie die Ursprungsfarben vom Programm wieder herstellen, geht dies am
- einfachsten und schnellsten wenn Sie die Datei INSTALL.MEM einfach
- von Platte löschen. Diese Datei wird dann beim erneuten
- Programmstart neu angelegt. Je nach Grafikkarte Monochrom oder
- Color werden die Farbwerte vom Programm in diese Datei gespeichert.
- Sollten Sie dieses Programm also erstmals mit einer Hercules Karte
- laufen lassen und vieleicht irgend wann auf Ega/Vga umsteigen
- wollen, löschen Sie die Datei INSTALL.MEM damit die neue Grafikkarte
- vom Programm erkannt wird und die Farben eingestellt werden können.
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ 5.6.1 Farbtabelle │
- └───────────────────┘
-
-
- N = Schwarz
- B = Blau
- G = Grün
- BG = Cyan
- R = Rot
- RB = Magenta
- GR = Braun
- W = Weiß
- N+ = Grau
- GR+ = Gelb
- * = Blinkend
- + = Intensive Darstellung
- Beispiel B+ = Intensives Blau
- R+ = Intensives Rot
-
- Die Vorder- und Hintergrundfarbe werden durch einen
- Teilerstrich (-/-) getrennt. z.B. B/R.
-
-
-
- -8-
-
-
-
- ┌─────────────────────┐
- │ 5.7 S] Systemstatus │
- └─────────────────────┘
-
- Selektieren Sie diesen Menüpunkt <Service> mit den Cursortasten
- gefolgt von Return oder drücken einfach <Alt+F6>.
- Es werden Version vom Programm, Speicherplatz vom Laufwerk u.a.
- angezeigt. Den Systemstatus können Sie überall im Programm mit
- <Alt+F6> aufrufen.
-
- ┌───────────────────────┐
- │ 5.8 R] Reorganisieren │
- └───────────────────────┘
-
- Sollen alle zum LÖSCHEN MARKIERTEN Datensätze endgültig vom
- Speichermedium entfernt werden, benutzen Sie den Menüpunkt
- REORGANISIEREN in <Dienstleistung>. Selektieren Sie Ihn mit den
- Cursortasten oder durch drücken des
- Anfangsbuchstaben <R>. Die Daten werden nun endgültig entfernt
- und die Indexdateien werden dem AKTUELLEN Stand angepaßt.
- Eine Reorganisation kann - wenn sehr viele Daten vorhanden
- sind-, schon eine kleine weile in Anspruch nehmen.
- Trotzdem sollten Sie eine Reorganisation des öfteren
- einmal durchführen. Auch wenn Sie nicht unbedingt Daten zum
- Löschen Markiert haben. So ist aber gewährleistet das die
- Indexdateien alle Aktuell sind. Zwischenfälle wie kein
- Ordnungsgemäßes beenden des Programmes oder das fehlen einer
- Datenbank -versehentliches Löschen- können Indexdateien Daten
- Fehlen lassen. Das könnte zu Fehlanzeigen führen!
- Wenn Sie die Orga.dbf von Platte löschen, weil sie
- z.B. alle Daten daraus auf einmal Entfernen möchten, wird
- diese von DiskOrga automatisch neu erstellt. Natürlich
- ohne irgendwelche Datensätze. Hier müssen Sie auf JEDEM FALL
- eine Reorganisation durchführen lassen. Wie und was gerade
- bearbeitet wird ,wird in der Reorganisation immer angezeigt.
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ 5.9 E] Programm verlassen │
- └───────────────────────────┘
- Mit <Alt+F4> beenden Sie DiskOrga und kehren zurück zum Betriebssystem.
-
-
- 6 Tastenbelegung
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ┌─────────────────────────────────┐
- │ 6.1 In der Tabellenbearbeitung │
- └─────────────────────────────────┘
-
- Selektieren in der Tabelle Links - Rechts mit Pfeiltasten <LINKS-
- RECHTS>. Mit <POS1> einen Bildschirm Links - Mit <ENDE> einen
- Bildschirm Rechts. Selektieren in der Tabelle Hoch - Runter mit
- Pfeiltasten <HOCH - RUNTER>. Mit der <BILD-Taste HOCH oder RUNTER>
- eine Bildschirmseite Hoch - Runter.
- Daten bearbeiten mit <RETURN> Bearbeitung fertig ebenfalls <RETURN>
-
- -9-
- 6.1.1 Daten sortieren
- ---------------------
- Felder die sortiert werden können werden in der Nachrichtenzeile
- ROT angezeigt. Eine Sortierung erfolgt mit < ALT+S >.
-
- 6.1.2 Daten drucken
- -------------------
- Mit der Tastenkombination < ALT-P > lassen sich die Daten in
- Tabellenform ausdrucken.
-
-
- ┌────────────────────────────────┐
- │ 6.2 In der Dialogverarbeitung │
- └────────────────────────────────┘
-
-
- 6.2.1 Die Taste [Einfg]
- -----------------------
- Möchten Sie neue Datensätze anlegen drücken Sie bitte die Taste
- [EINFG] in der Dialogverarbeitung. Eine Abfrage ob alle Daten
- richtig eingegeben wurden erscheint nach den letzten Eingabefeld.
- Wird die Frage mit ja beantwortet werden die Datensätze
- übernommen. Ebenso wird die Taste zum Erstellen eigener Etiketten
- benutzt.
-
- 6.2.2 Die Taste [F4 Menüoption verlassen]
- -----------------------------------------
- Mit dieser Taste wird jeweils der Programmteil - bis auf das
- Reportmenü- beendet und es wird in das Hauptmenü (Menüverteiler)
- von DiskOrga verzweigt.
-
- 6.2.3 Die [Bild-Tasten]
- -----------------------
- Mit den <BILD-TASTEN HOCH und RUNTER> blättern Sie jeweils in Ihren
- Datensätzen. Ist der Datei-Anfang oder das Datei-Ende erreicht
- wird dieses in der Statuszeile angezeigt.
-
- 6.2.4 Die Tasten [Ende + Pos1]
- ------------------------------------------
- Mit der <ENDE-TASTE> springen Sie ans Dateiende.
- <POS1-TASTE> springt an den Dateianfang.
-
- 6.2.5 Die Taste [Return Ändern]
- -------------------------------
- Sollen vorhandene Datensätze geändert werden, benutzen Sie die
- Taste <RETURN>. Diese Taste wird auch zur Änderung von Datensätzen
- in der Tabellenbearbeitung benutzt.
-
- 6.2.6 Die Taste [Entf Löschen ]
- ---------------------------------
-
- Sind Sie der Ansicht das so einiges aus Ihrem Datenbestand
- veraltet oder überholt ist, können Sie sich diese Datensätze
- zum Löschen MARKIEREN.
- Dafür benutzen Sie die Taste <ENTF>. Der Datensatz ist nun
- "nur" ZUM LÖSCHEN MARKIERT. Das heißt der Datensatz ist noch
- nicht endgültig gelöscht. Sie haben also die Möglichkeit den
- Datensatz durch NOCHMALIGES DRÜCKEN DER <ENTF> Taste wieder
- zu ENTLÖSCHEN. Welche Datensätze zum Löschen Markiert sind
- -10-
- wird Ihnen unten Rechts in der Dialogverarbeitung
-
- und oben Links in der Tabellenbearbeitung blinkend angezeigt.
- Das LÖSCHEN und ENTLÖSCHEN ist hierbei nur in der
- Dialogverarbeitung erlaubt!
- Zum Endgültigen (physikalischen Löschen = entfernen vom
- Speichermedium) müssen Sie eine Reorganisation durchführen.
- Die Datensätze sind nun für immer gelöscht. Auch ein
- Entlöschen ist nach der Reorganisation nicht mehr möglich.
-
-
- 6.2.7 Die Taste [F2 Suchen]
- ---------------------------
- Drücken Sie die Taste F2 um einen Datensatz nach seinem Namen zu
- suchen. Das hat den Vorteil das Sie bei einer größeren Datenmenge
- nicht alles erst durchblättern müssen, um einen bestimmten
- Datensatz zu bearbeiten.
-
- 6.2.8 Die Taste [F5 Liste]
- --------------------------
- Möchte man schnell eine Information angezeigt bekommen, warum
- auch immer, betätigt man die Taste F5. Hier kann man sich schnell
- nach verschiedenen Kriterien ein Datenblatt anzeigen lassen. Es
- stehen über die 'Filterfunktion' 6 Kriterien zur Verfügung.
-
- Kennwort = Überbegriff über eine ganze Programmgruppe.
- Z.B. Verkauf = alle Programme,Disketten usw. die zum
- Verkauf bestimmt sind.
- Windows = alle Programme die Unter Windows
- laufen haben die Kennung Windows.
- Rgnummer = Serien/Registriernummer
- Softname = Programmname
- Fach = Fach wo Originaldisketten/Software abgelegt sind.
- CFach = Fach wo die Kopien abgelegt worden sind
- Kategorie= Die Programmart (Tabellenkalk.,Spiele,Shareware usw.)
-
- Selektieren Sie ein Kriterium und
- übernehmen mit Return oder Enter. Über eine dieser sechs Kriterien
- können Sie sich das Datenblatt anzeigen lassen. Wählen Sie z.B.
- cfach und geben 100 eine, werden alle Disketten angezeigt
- die sich im cFach(=Kopierfach) 100 befinden.
-
- Beispiel:
- -----------
- Gewählter Filter = Fach
- Ihre Eingabe = Original1
- Ergebnis = Alle Disketten mit Nummern,Kategorien,
- Programmnamen usw. die sich im Fach
- Original1 befinden werden Angezeigt.
-
-
- 6.2.9 Die Taste [F6 Verzeichnis]
- ---------------------------------
-
- Betätigen Sie die Taste <F6> in der Dialogverarbeitung öffnet
- sich daraufhin ein Verzeichnis.
- Es ist sozusagen das Inhaltsverzeichnis über Ihre angelegten
- Daten. Es werden die Programmnamen, Diskettennummern und
- Ablagefächer angezeigt.
- -11-
- Selektieren Sie mit den Cursortasten welche
- Programminformation übernommen werden soll. Durch drücken
- der <RETURNTASTE> übnehmen Sie dann die kommplette Information
- ins Datenblatt.
-
- 6.2.10 Die Taste [F7 Maskensuche]
- ---------------------------------
-
- Die zweite Art der Suche ist auch die Flexibelste. In die
- Maskensuche gelangen Sie auf zwei Arten.
- Wenn Sie wie unter [Suchen] beschrieben <F2> drücken und statt
- des Suchbegriffes einfach eine >0< eingeben. Auch wenn Sie
-
- einen falschen Suchbegriff angegeben haben öffnet sich die
- SUCHMASKE. Der schnellere weg führt allerdings über die Taste
- <F7>. Drücken Sie diese Taste gelangen Sie ohne Umweg in die
- SUCHMASKE.
- Die SUCHMASKE ist ein Abbild vom Eingabedatenblatt. Geben Sie
- einfach Dinge in die SUCHMASKE " Bruchstückhaft " ein, die Sie
- noch so von den von Ihnen gesuchten Datensatz wissen. Achten
- Sie dabei aber auf GROß und Kleinschreibung. -Sie müssen sich
- diese SUCHMASKE so Vorstellen als sollten Sie eine Aussage
- machen von dem was Sie noch behalten haben. Z.B wie eine
- Täterbeschreibung auf einem Polizeirevier.-
- Laufen Sie dann die SUCHMASKE mit <Return> durch, und die
- Suche beginnt. Es werden nun alle Datensätze angezeigt die
- irgendwie mit Ihrer Beschreibung zusammenhängen. Haben Sie
- den richtigen drücken Sie einfach <B> für Bearbeiten und sie
- gelangen auf das von Ihnen gesuchte Datenblatt. Nun können Sie
- Entscheiden was Sie mit diesem Datenblatt machen möchten. Nur
- Informieren ,Bearbeiten, oder auch als Löschung Markieren.
-
-
-
- 7 ¥ Rechtliches
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Das Programm DiskOrga Version 1.X darf in dieser Form als Share-
- wareprogramm frei kopiert und weitergegeben werden. Nicht
- gestattet ist jedoch eine VERÄNDERUNG dieser Programmdateien
- ohne ausdrückliche Genehmigung vom Autor.
-
-
- 8 ¥ Haftungsausschluß
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- DAS MUß SEIN
- -------------
- UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST DER AUTOR HAFTBAR FÜR JEDWEDE FOLGE-
- SCHÄDEN, EINSCHLIEßLICH ALLER ENTGANGENER GEWINNE UND
- VERMÖGENS- VERLUSTE, ODER ANDERER MITTELBARER ODER
- UNMITTELBARER SCHÄDEN, DIE DURCH DEN GEBRAUCH ODER DIE
- NICHTVERWENDBARKEIT DIESER SOFT- WARE UND IHRER BEGLEITENDEN
- DOKUMENTATION ENTSTEHEN. DIESES GILT AUCH WENN DER AUTOR ÜBER
- DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET WAR ODER IST.
-
-
-
-
-
-
- -12-
- 9 ¥ Schlußwort
- ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Das Programm DiskOrga ist V1.X ist in keiner seiner
- Funktionen eingeschränkt. Sie können so das Programm in allen
- Bereichen 2 Wochen lang testen.
- Meine Überlegungen ob Einschränkung oder nicht, entschieden sich
- dabei zugunsten von Fairneß beim Anwender. Also sollte Ihnen
- DiskOrga V1.X zusagen, LASSEN SIE SICH REGISTRIEREN!
-
-
-
- FÜR KRITIK UND ANREGUNGEN JEDER ART HABE ICH EIN OFFENES
- OHR. SCHEUEN SIE SICH NICHT MIR KRITIK ODER ANREGUNGEN ZU
- ÄUßERN!
- *
- Ende Dokumentation
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -13-