home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-08-01 | 82.0 KB | 2,486 lines |
-
-
- Terminplaner Version 4.00
- -------------------------
-
- Zeitmanagement auf perfekte
- und
- einfachste Weise
-
-
-
-
- Terminplaner Version 4.00
-
- Copyright (c) 1990-1993 by
- EDV-Service
- Alfred Wöcherl
- Ortsstr. 43
-
- 8941 Lachen
-
- Telefon: 08331- 4600
- Telefax: 08331-48676
-
-
- Das Programm Terminplaner Version 4.00 und diese Anleitung
- sind urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. Ver-
- fielfältigen der Anleitung oder des Programmes ist nicht
- erlaubt und kann rechtliche Folgen nach sich ziehen.
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ------------------
-
- 1 Teil 1
- Allgemeines
-
- 1.1 Die Version 4.00
-
- 1.2 Leistungsumfang
-
- 1.3 Systemvoraussetzung
-
- 1.4 Lieferumfang
-
- 1.5 Sicherheitskopie
-
- 1.6 Installation
-
- 1.7 Systemeinstellungen
-
-
- 2 Teil 2
- Terminplaner Version 4.00
-
- 2.1 Grundsätzliches
-
- 2.2 Programmstart
-
- 2.3 Menü Zeile 1
-
- 2.4 Termine
- 2.4.1 Eingabe von Terminen
- 2.4.1.1 Termin-Startzeit (von) und
- Termin-Endezeit (bis)
-
- 2.4.1.2 Text
- 2.4.1.3 Terminart
- 2.4.1.4 Priorität
- 2.4.1.5 Memotext
- 2.4.2 Löschen
- 2.4.2.1 Markierter Termin
- 2.4.2.2 Termin bis...
- 2.4.2.3 Sämtliche Termine
- 2.4.3 Kopieren
- 2.4.3.1 Kopieren
- 2.4.3.2 Kopieren von... bis...
- 2.4.4 Aendern
- 2.4.4.1 Markierter Termin
- 2.4.4.2 Termin bis...
- 2.4.4.3 Sämtliche Termine
- 2.4.5 Neues Datum
- 2.4.6 Tagesdatum
- 2.4.7 Suche von Texten
- 2.4.8 Abhaken von Erledigungen
- 2.4.9 Update von Erledigungen
-
- 2.5 Bildschirm
- 2.5.1 Kalender
- 2.5.2 Monat
- 2.5.3 Woche
- 2.5.4 Tag
- 2.5.5 Liste
- 2.5.6 Erledigungen
-
- 2.6 Kalender
- 2.6.1 A Feiertage
- 2.6.2 B Datum -> Datum
- 2.6.3 C Datum -> Wochentag
- 2.6.4 D Datum -> Industriedatum
- 2.6.5 E Industriedatum -> Datum
- 2.6.6 F Datum -> Kalenderwoche
- 2.6.7 G Kalenderwoche -> Datum
- 2.6.8 H Datum -> Julianisches Datum
- 2.6.9 I Julianisches Datum -> Datum
-
- 2.7 Ausdruck
- 2.7.1 Alle Termine
- 2.7.2 Tagestermine
- 2.7.3 Wochentermine
- 2.7.4 Monatstermine am festen Tag
- 2.7.5 Bestimmter Wochentag im Monat
- 2.7.6 Quartalstermine
- 2.7.7 Halbjahrestermine
- 2.7.8 Jahrestermine
- 2.7.9 Geburtstage
- 2.7.10 Erledigungen
- 2.7.11 Urlaubstage
- 2.7.12 Feiertage
-
- 2.8 Optionen
- 2.8.1 Dateiservice
- 2.8.1.1 Dateien wechseln
- 2.8.1.1.1 Termin -Datei
- 2.8.1.1.2 Feiertag -Datei
- 2.8.1.1.3 Erledigungen-Datei
- 2.8.1.1.4 Urlaubs -Datei
-
- 2.8.1.2 Programm-Start-Dateien
- 2.8.1.2.1 Termin -Datei
- 2.8.1.2.2 Feiertag -Datei
- 2.8.1.2.3 Erledigungen-Datei
- 2.8.1.2.4 Urlaubs -Datei
- 2.8.1.3 Import von Daten
- 2.8.1.3.1 tpd-Format
- 2.8.1.3.2 Version 3.0-Format
- 2.8.1.3.3 dbf-Format
- 2.8.1.4 Reorganisieren der Dateien
- 2.8.1.4.1 Indizieren
- 2.8.1.4.2 Komprimieren
- 2.8.1.4.3 Sortieren
- 2.8.1.5 Löschservice
- 2.8.1.6 Urlaubstage
- 2.8.1.7 Neue Feiertage
-
- 2.8.2 Ausgabe
- 2.8.2.1 Ausgabe umleiten
- 2.8.2.2 Parameter für Ausdruck
- 2.8.2.3 Form des Ausdruckes
- 2.8.2.4 Druckertreiber
- 2.8.2.5 Steuerzeichen ändern
- 2.8.3 Setup
- 2.8.4 Terminplaner-Passwort
- 2.8.5 Farbe ändern
- 2.8.6 Welche freien Tage
- 2.8.7 Termin-Automatik
- 2.8.8 Update-Automatik
-
- 2.9 Ende
-
-
- 3 Teil 3
- Anhang
-
- 3.1 Druckertreiber
-
- 3.2 Daten sichern
-
- 3.3 Daten restaurieren
-
- 3.4 Copyright
-
- 3.5 Hinweis
-
- 3.6 Weitere Programme
- 3.6.1 Adressenverwaltung
- mit Terminplaner,
- Editor und Rechner Version 2.1
- 3.6.2 OFFICE - Das Büro Version 1.11
- 3.6.3 Artikel-Index Version 1.11
- 3.6.4 Kochrezept-Index Version 1.11
-
-
-
- Teil 1
- ------
- Allgemeines
- -----------
-
-
- 1.1 - Die Version 4.00
- ----------------------
-
- Folgende Neuerungen wurden in die Version 4.00 aufgenommen:
-
- - der Terminplaner ist jetzt auch LAN-fähig (netzwerkfähig)
- lieferbar
-
- - Terminzeiteneingabe jetzt von... bis...
-
- - es können Prioritäten der Terminzeiten vergeben werden, dadurch
- keine Terminüberschneidungen mehr möglich
-
- - bei der Terminart "Wochentermin" kann jetzt die Schrittweite
- festgelegt werden (jede Woche, jede zweite Woche, jede dritte
- Woche ...)
-
- - neuer Bildschirm-Menü-Punkt "Erledigungen", was einer
- sogenannten "todo-Liste" entspricht
-
- - Änderung des internen Programmablaufs, dadurch teilweise
- schnellerer Programmablauf
-
- - Programmstart mit neuem Parameter "aa", dadurch Anzeige einer
- Liste mit Auswahlmöglichkeit ob Sie zurück in das Betriebssystem
- wollen oder ob Sie den Terminplaner starten wollen (Ideal zur
- Aufnahme in die Datei "autoexec.bat")
-
- - zu jedem Termin kann jetzt freier Text eingegeben werden
- (Memory-Feld)
-
- - Überarbeitung der Programmoberfläche (Anzeige jetzt u.a. mit
- Schatten ...)
-
- - es können Urlaubslisten verwaltet werden
-
- - freie Tage, Feiertage und Urlaub werden jetzt auch in der
- Tagesdarstellung angezeigt
-
- - Wochen- und Monatsdarstellung mit Anzeige der freien Tage
-
- - Tagberechnung überarbeitet (Berechnung der Tage, freien Tage,
- Wochen, Feiertage... zwischen zwei Tagen)
-
- - neue Terminart "Bestimmter Wochentag im Monat", Wiederholung des
- Termines an einem bestimmten Wochentag im Monat (z.B. Müllabfuhr
- jeden ersten und dritten Montag im Monat, Zahlungen jedes dritte
- Monat am 1. Montag).
-
- - Datenimport möglich mit folgenden Formaten: dbf-Format, Versioon
- 3.0-Format und Version 4.00-Format (tpd-Format).
-
- - Überarbeitung der automatischen Anpassung der Dateien
- "config.sys" und "autoexec.bat"
-
-
- 1.2 - Leistungsumfang
- ---------------------
-
- Durch die Menütechnik ist größtmöglicher Bedienungskomfort
- gewährleistet.
-
- Sie können jederzeit mit der Funktionstaste "F1" eine
- Online-Hilfe aufrufen.
-
- Die Daten können angezeigt werden in Kalender/Termin-,
- Monats-, Wochen-, Tages- sowie in Listendarstellung. Sie
- können über die Menüleiste oder aber mit Funktionstasten
- umschalten.
-
- Es gibt die Möglichkeit der Terminausgabe in eine Datei
- oder aber auf Drucker mit verschiedenen Druckertreibern die
- außerdem noch angepaßt werden können. Sie können beliebig
- viele Termin-Dateien anlegen und diese beim Programmstart
- je nach Wunsch sofort laden.
-
- Unterstützt wird bei Ausgabe auf Drucker oder in Datei u.a.
- das Manager-Terminplanersystem "TIME SYSTEM".
-
- Die Farben des Programmes können in einem eigenen Menü
- speziell an Ihre Belange angepaßt werden. Sie können diese
- auf einfachste Weise im Programm anpassen ohne dieses
- verlassen zu müssen.
-
- Sie können spezielle Feiertage in das Programm mit
- aufnehmen oder feste Feiertage - wie z.B. Allerheiligen -
- aus dem Programm entfernen.
-
-
- 1.3 - Systemvoraussetzungen
- ---------------------------
-
- Zum Arbeiten mit dem Terminplaner Version 4.00 benötigen
- Sie:
-
- - 512 KB Hauptspeicher
- - MS-DOS ab Version 3.0 oder DR-DOS
- - ein Diskettenlaufwerk und
- - eine Festplatte
-
-
- 1.4 - Lieferumfang
- ------------------
-
- Zum Lieferumfang des Programmes gehören die Anleitung sowie
- eine Diskette 5 1/4 Zoll oder 3 1/2 Zoll.
-
- Auf der Diskette befindet sich u.a. die Datei "termin.exe"
- in komprimierter Form die sich während der Installation
- selbst entkomprimiert (LHA 2.13 (c) Yoshizaki, 88-91).
- Sie enthält sämtliche vom Programm benötigten Dateien.
-
- Nach der Installation muß das Verzeichnis "term_wl"
- folgende Dateien enthalten:
-
- bestell.txt Registrierformular für Shareware
- ep_lq500.drv Druckertreiber für die Epson-LQ-Reihe
- german.kal Feiertag-Datei
- handbuch.txt Diese Anleitung
- hilfe.dbf Hilfe-Datei für Online-Hilfe
- hilfe.dbt Hilfe-Datei für Online-Hilfe
- hp_dj500.drv Druckertreiber für den Hewlett Packard DeskJet 500
- hp_ljet3.drv Druckertreiber für den Hewlett Packard LaserJet III
- ib_graph.drv Druckertreiber für den IBM-Graphik-Drucker
- install.bat Installationsroutine für das Programm
- lesen.bat Datei zum Aufrufen des Filelisters und der
- Datei lesen.txt
- lesen.txt Kurze Information zu Programm
- list.com File-Lister (c) Vernon D. Buerg 1983-91 Version 7.6a
- neu.doc Die Datei beinhaltet, falls auf Diskette, die
- neuesten Änderungen zur Dokumentation
- retour.bat Batch-Datei für Datenrestaurierung
- sicher.bat Batch-Datei für Datensicherung
- st__nb24.drv Druckertreiber für Star-Drucker
- standard.drv Standarddruckertreiber
- termin.bat Start-Batch-Datei
- term_wl.exe die ausführbare Programm-Datei
- term_wl.sys Memory-Datei für Parameter-Festlegung
-
- Folgende Dateien werden beim ersten Programmaufruf
- erstellt:
-
- hilfe.ntx Indexdatei für Online-Hilfe
- planer.tdo Erledigungen-Datei
- planera.ntx Indexdatei für Erledigungen-Datei
- planerb.ntx Indexdatei für Erledigungen-Datei
- termin.dbt Datenbank-Datei für Terminplaner
- termin.tpd Datenbank-Datei für Terminplaner
- termin1.ntx Index-Datei für Terminplaner
- termin2.ntx Index-Datei für Terminplaner
- t_color.sys Speicherdatei für Farbwahl
- urlaub.url Urlaubsdatei
- urlaub.ntx Indexdatei für Urlaub-Datei
-
-
- 1.5 - Sicherheitskopie
- ----------------------
-
- Sie sollten auf alle Fälle vor der Installation des
- Programmes eine Sicherheitskopie der Original-Diskette
- erstellen.
-
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
- - Originaldiskette in Laufwerk "A" schieben
- - geben Sie nach dem "DOS-Prompt" ein:
- "diskcopy a: a:"
- - betätigen Sie die "Enter-Taste"
- - Sie werden vom Betriebssystem aufgefordert die
- Disketten entsprechend zu wechseln.
-
-
- 1.6 - Installation
- ------------------
-
- Die Installation des Programmes ist denkbar einfach und in
- kürzester Zeit abgeschlossen.
-
- Gehen Sie vor wie folgt:
-
- - Sicherheitskopie in Laufwerk "A" schieben
- - geben Sie dann nach dem "DOS-Prompt" ein: "a:"
- und betätigen die "Enter-Taste"
- - Sie befinden sich jetzt auf dem Laufwerk "A"
- - geben Sie ein "install" und betätigen die
- "Enter-Taste"
- - es wird vom Installationsprogramm ein Verzeichnis mit dem Namen
- "term_wl" auf Ihrer Festplatte erstellt, und die Datei
- "termin.exe in dieses kopiert
- - anschließend wird diese Datei entkomprimiert (LHarc's
- SFX 1.13S (c) Yoshi, 1989) und die Batch-Datei
- "termin.bat" in das Hauptverzeichnis kopiert
-
- Die Installation ist somit abgeschlossen und Sie sind
- wieder auf der Festplatte Ihres Systems. Sollten Sie sich
- nicht im Hauptverzeichnis befinden, geben Sie ein "cd \"
- und betätigen die "Enter-Taste".
-
- Das Zeichen "\" (Backslash) erhalten Sie durch Halten der
- Taste "Alt" und Eintippen der Zahl 92 auf dem Ziffernblock
- Ihrer Tastatur.
-
-
- 1.7 - Systemeinstellungen
- -------------------------
-
- Um das Programm ordnungsgemäß betreiben zu können sollte in
- der Datei "config.sys" (diese Datei befindet sich im
- Hauptverzeichnis) ein FILE-Wert von m i n d e s t e n s
- 30 eingetragen sein.
-
- Außerdem sollte sich in Ihrer Datei "autoexec.bat"
- folgender Ausdruck befinden: "SET CLIPPER=F030"
- (Achten Sie auf exakte Schreibweise !!!).
- -----------------------------------------
-
- Nach der Installation und nach dem ersten Programmaufruf wird Ihr
- System überprüft. Falls die Einträge in Ihren Systemdateien zu
- klein sind oder fehlen erscheint folgende Meldung:
-
- * * Achtung * *
-
- Damit das Programm lauffähig ist, müssen
- auf Ihrem Computer die Dateien
- 'config.sys'
- sowie
- 'autoexec.bat'
- angepasst werden.
-
- Die alten Dateien werden unter dem Namen
- 'config.old'sowie 'autoexec.old'abgespeichert
-
- Auto-Anpassung Hand-Anpassung Abbruch
-
-
- Bei Aufruf von "Auto-Anpassung" wird die Anpassung der Dateien
- automatisch durchgeführt.
-
- Wählen Sie "Hand-Anpassung" werden die Dateien nacheinander in
- einen Texteditor geladen und Sie können nach Anleitung die
- Anpassungen vornehmen.
-
- Nach Aufruf der Option "Abbruch" gelangen Sie ohne Anpassung in
- das Betriebssystem zurück.
-
- Achtung:
- --------
- Sollten bei der "Auto-Anpassung" Probleme auftreten wird
- selbständig die alte Konfiguration der Dateien wieder hergestellt
- und Sie haben die Möglichkeit die Anpassung per Hand
- ("Hand-Anpassung") durchzuführen.
-
- Es wird in die Datei "config.sys" ein FILE-Wert von mindestens
- 30 eingetragen und außerdem wird, falls nicht bereits vorhanden,
- folgender Parameter in die Datei "autoexec.bat" mit aufgenommen:
-
- "SET CLIPPER=F030".
-
- Außerdem wird Ihre Pfadangabe erweitert um den Begriff
- "c:\term_wl".
-
- Damit die Änderungen in beiden Dateien wirksam werden, müssen Sie
- Ihren Computer neu starten. Betätigen Sie die Tastenkombination
- "Alt-Ctrl-Del."
-
- Nach dem Start Ihres Computers starten Sie das Programm
- durch Eingabe von "termin"
-
- Achtung:
- --------
- Sollten Sie den Terminplaner auf einem neuen Rechner mit den alten
- Daten installieren so müssen Sie die alte
- Terminplanerkonfigurationsdatei "term_wl.sys" löschen damit der
- neue Rechner auf die entsprechenden Einträge in den Dateien
- "config.sys" und "autoexec.bat" überprüft werden kann. Sollten Sie
- Änderungen in den beiden Konfigurationsdateien vornehmen ist es
- ebenfalls zu empfehlen die Datei "term_wl.sys" zu löschen damit
- die Änderungen ebenfalls überprüft werden können.
-
-
- Teil 2
- ------
- Terminplaner Version 4.00
- -------------------------
-
-
- 2.1 - Grundsätzliches
- ---------------------
-
- Um in die Menüzeile zu gelangen betätigen Sie die Taste
- "F10". Anschließend können Sie mit den "Cursor-Tasten" den
- gewünschten Menüpunkt auswählen und mit der "Enter-Taste"
- bestätigen. In der Menüleiste sind bei bestimmten
- Darstellungsarten Teile des Menüs nicht anwählbar (dunkle
- Menüpunkte). Das Menü können Sie verlassen ohne Menüaufruf
- durch zweimaliges Betätigen der Taste "Esc".
-
- Sie gelangen ebenfalls in die Menüzeile, jedoch sofort zum
- gewollten Menüpunkt der Zeile 1 durch Betätigen der "Alt-
- Taste" in Zusammenhang mit dem ersten Buchstaben der
- Menüzeile. So gelangen Sie durch Halten der Taste "Alt" und
- Betätigen der Taste "O" sofort in das Menü "Optionen".
-
- In einem Untermenü können sämtliche Module durch Betätigen
- des ersten Buchstaben aufgerufen werden. Wollen Sie z. B.
- bei "Optionen" den Punkt "Einstellungen" aufrufen geben Sie im
- Menü "Optionen" den Buchstaben "E" ein. Sie können in einem Menü
- auch mit den Cursortasten den Leuchtbalken steuern und
- anschließend die Wahl mit der "Enter-Taste" bestätigen.
-
- Bestimmte Menüpunkte lassen sich ebenfalls durch bestimmte
- Tastatureingaben aufrufen. Die möglichen Eingaben stehen im
- Menü jeweils hinter den Menüpunkten. So kommen Sie z.B.
- durch die Taste "F3" direkt zur Monatsdarstellung, durch
- die Taste "A" direkt zur Terminänderung oder durch Halten
- der Taste "Ctrl" und betätigen der Taste "N" direkt zu
- einem neuen Datum.
-
- Im Terminplaner Version 4.00 können Sie wählen zwischen den
- folgenden Anzeigen:
-
-
- Kalender/Termindarstellung "F2"
- -------------------------------
-
- Es wird angezeigt der Monat (linker Bildschirmteil) sowie
- Ausschnittsweise ein Teil der Termine für den laufenden Tag
- (rechter Bildschirm).
-
-
- Monat "F3"
- ----------
-
- Es wird der komplette Monat dargestellt mit Terminartdarstellung
- für den entsprechenden Tag.
-
-
- Woche "F4"
- ----------
-
- Es wird die komplette Woche dargestellt.
- Es werden nur Teile der anfallenden Termine angezeigt. Sie
- können mit den "Cursor-Tasten" blättern und mit der "Enter-Taste"
- zur Tagdarstellung umschalten.
-
-
- Tag "Enter-Taste"
- -----------------
-
- Es werden die Termine des aktiven Tages. Falls sämtliche Termine
- des Tages nicht auf den Bildschirm passen kann geblättert werden.
- Außerdem wird noch angezeigt der Wochentag, ob es sich um einen
- freien Tag handelt und ob es sich um einen Feiertag oder um einen
- Urlaubstag handelt.
-
-
- Liste
- -----
-
- Es werden sämtliche Termine der aktiven Terminplaner-Datei (siehe
- oberste Zeile in der Mitte) angezeigt. Sie können in einem
- Untermenü wählen zwischen "Alle Termine", "Tagestermine",
- "Wochentermine", "Monatstermine am festen Tag", "Termine an
- bestimmten Wochentagen im Monat", "Quartalstermine",
- "Halbjahrestermine", "Jahrestermine" oder "Geburtstagstermin".
-
-
- Erledigungen
- ------------
-
- Es kann eine Erledigungsliste "todo-Liste" erstellt werden mit
- Angabe des Datums, bis wann die Arbeit erledigt werden soll
- (Angabe der Tage) und eines 50-spaltigen Textes. Die Erledigungen
- werden auch in die aktuelle Terminplaner-Datei mit aufgenommen und
- wenn erledigt (Abhaken der Erledigungen) automatisch gelöscht.
-
-
- 2.2 - Programmstart
- -------------------
-
- Das Programm kann auf verschiedene Weise gestartet werden:
-
-
- Hauptverzeichnis
- ----------------
-
- Wenn Sie sich im Hauptverzeichnis Ihres Systems befinden
- können Sie das Programm durch Eingabe von "termin" starten.
- Es wird eine Batch-Datei abgearbeitet welche in das
- Verzeichnis "term_wl" wechselt und die ausführbare "exe"-
- Datei durch Aufruf von "term_wl" startet. Außerdem wird ein
- Parameter, welcher für den Ablauf des Programmes wichtig
- ist, eingestellt. Dieser Parameter lautet:
- "SET CLIPPER=F030".
-
-
- Pfad
- ----
-
- Befindet sich ein "Pfad" auf Ihrem Hauptverzeichnis
- brauchen Sie nicht in dieses zu wechseln. Sie können dann
- von jedem Unterverzeichnis aus das Programm durch Eingabe
- von "termin" starten. Es wird jetzt ebenfalls die Batch-
- Datei abgearbeitet welche in das Verzeichnis "term_wl"
- wechselt und die ausführbare "exe"-Datei durch Aufruf von
- "term_wl" startet. Der Parameter "SET CLIPPER=F030" wird
- ebenfalls eingestellt.
-
-
- Direktaufruf
- ------------
-
- Sie können das Programm auch direkt aus dem Verzeichnis
- "term_wl" starten. Geben Sie auf Systemebene nur ein
- "term_wl".
-
- Sollte der Parameter "SET CLIPPER=F030" nicht in Ihrer
- Datei "autoexec.bat" eingetragen sein ist es möglich daß
- Sie nach dem Programmstart eine Fehlermeldung erhalten.
- Schlagen Sie gegebenenfalls in diesem Handbuch unter
- 1.7 - Systemeinstellungen nach.
-
-
- Direktaufruf mit Parameterübergabe
- ----------------------------------
-
- Sie können das Programm auch direkt aus dem Verzeichnis
- "term_wl" mit Übergabe eines Parameters starten.
-
- Es stehen folgende Parameter zur Verfügung:
-
- A - Sollte für den aktiven Tag (Systemdatum) ein Termin
- vorhanden sein wird der Terminplaner gestartet
- ansonsten nicht. Dieser Parameterstart ist ideal zur
- Aufnahme in die Datei "autoexec.bat" da das Pro-
- gramm bei Computerstart nur aufgerufen wird falls ein
- Termin vorhanden ist.
-
- N - Entspricht dem Programmstart ohne Parameter
-
- M - Sie gelangen sofort nach Programmstart in die Monats-
- darstellung
-
- W - Sie gelangen sofort nach Programmstart in die Wochen-
- darstellung
-
- T - Sie gelangen sofort nach Programmstart in die Tages-
- darstellung
-
- L - Sie gelangen sofort nach Programmstart in die Listen-
- darstellung
-
- AA- Es wird ein Teil des Terminplaners gestartet und Termine in
- Form einer Liste angezeigt. Sie können jetzt den Terminplaner
- komplett aufrufen oder in das Betriebssystem wechseln ohne den
- Terminplaner zu starten. Dieser Parameterstart ist ebenfalls
- ideal zur Aufnahme in die Datei "autoexec.bat" da das Pro-
- gramm bei Computerstart nur aufgerufen wird falls ein
- Termin vorhanden ist.
-
- Geben Sie auf Systemebene nur ein "term_wl" gefolgt von
- einem Leerzeichen und dem Parameter.
-
- Beispiele:
- ----------
- "term_wl m" Sie würden nach dem Programmstart sofort in die
- Monatsdarstellung gelangen.
-
- "term_wl aa" Sie starten einen Teil des Terminplaners mit der
- Möglichkeit nach Listenanzeige von Terminen komplett
- das Programm zu starten oder aber in das
- Betriebssystem zu wechseln.
-
- Sollte der Parameter "SET CLIPPER=F030" nicht in Ihrer
- Datei "autoexec.bat" eingetragen sein ist es möglich daß
- Sie nach dem Programmstart eine Fehlermeldung erhalten.
- Schlagen Sie gegebenenfalls in diesem Handbuch unter
- 1.7 - Systemeinstellungen nach.
-
-
- 2.3 - Menü Zeile 1
- ------------------
-
- Das Menü Zeile 1 besteht aus folgenden Menüpunkten:
-
- Termine, Bildschirm , Kalender, Ausdruck, Optionen und Ende
- Sie können die Menüpunkte aufrufen mit der Funktionstaste "F10"
- und anschließendem Blättern mit den "Cursor-Tasten" oder aber
- durch Halten der Taste "Alt" und anschließendem Betätigen des
- ersten Buchstaben des gewünschten Menüpunktes ("Alt-K" ruft z.B.
- das Menü Kalender auf).
-
-
- 2.4 - Termine
- -------------
-
- Der Menüpunkt Termine dient zur Eingabe von Terminen und
- zur Terminwartung. Sie können hier Termine löschen,
- kopieren ändern, zu einem neuen Datum gehen oder aber
- bestimmte Termine nach einem Text oder Teiltext suchen.
-
-
- 2.4.1 - Eingabe von Terminen "Ins"
- ----------------------------------
-
- Sie können Termine direkt eingeben. Nach Aufruf dieses
- Menüpunktes gelangen Sie zur Darstellung "Tag" und dort sofort zur
- Termineingabe. Bei der Termineingabe können Sie angeben die
- Termin-Start- sowie Terminendezeit, Sie müssen angeben den
- Termintext und außerdem müssen Sie angeben die Terminart sowie die
- Priorität.
-
-
- 2.4.1.1 - Termin-Startzeit (von) und Termin-Endezeit (bis)
- ----------------------------------------------------------
-
- Sie können hier eingeben von wann und bis wann ein Termin
- vorliegt. Die Eingabe muß in 4 Zahlen erfolgen (12 Uhr wäre z.B.
- als 1200 einzutragen). Die beiden Felder können auch leer gelassen
- werden. Treten Termin-Zeitüberschneidungen der Zeitfelder "von"
- und "bis" auf werden je nach Priorität die Terminzeiten angepasst
- (siehe unter Priorität weiter unterhalb im Text).
-
-
- 2.4.1.2 - Text
- --------------
-
- Sie können einen Termintext eingeben. Das Feld Text muß ausgefüllt
- werden.
-
-
- 2.4.1.3 - Terminart
- -------------------
-
- Sie gelangen nach der Texteingabe in ein Auswahlfenster in welchem
- sämtliche Terminarten angezeigt und mit den "Cursor-Tasten" und
- abschließendem Betätigen der "Enter-Taste" ausgewählt werden
- können. Unter Terminart versteht man ob der eingegebene Termin an
- bestimmten Tagen wiederholt werden soll.
-
- Folgende Terminarten stehen zur Verfügung:
-
- T - Tagestermine,
- der Termin ist nur an diesem einen Tag gültig.
-
- W - Wochentermin,
- Wiederholung des Termines jede Woche oder zu einem bestimmten
- Wochenschritt (z.B. bestimmte Besprechungen jede Woche,
- Kegeltermin jeden 4. Mittwoch).
-
- M - Monatstermin am festen Tag,
- Wiederholung des Termines jeden Monat am gleichen Tag
- (z.B. jeden 15. des Monats).
-
- B - Bestimmter Wochentag im Monat,
- Wiederholung des Termines an einem bestimmten Wochentag im
- Monat (z.B. Müllabfuhr jeden ersten und dritten Montag im
- Monat, Zahlungen jedes dritte Monat am 1. Montag).
-
- Q - Quartalstermin,
- Wiederholung des Termines zu jedem Quartal
- (z.B. Versicherungen oder Steuertermine).
-
- H - Halbjahrestermin,
- Wiederholung des Termines jedes Halbjahr
- (z.B. Kfz-Versicherung).
-
- J - Jahrestermin,
- Wiederholung des Termines jedes Jahr
- (z.B. Hochzeitstag ...).
-
- G - Geburtstagstermin,
- (Wiederholung des Termines jedes Jahr mit Angabe des
- Alters).
-
- Bei der Terminart "B" werden Sie gefragt noch folgendes gefragt:
-
- Jeden wievielten Monat an welchem Wochentag der Termin wiederholt
- werden soll und welchen Gültigkeitszeitraum (wie lange der Termin
- eingetragen werden soll) der Termin hat.
-
- Beispiel:
- Jeden 3. Monat am 2. Donnerstag, Gültigkeitszeitraum 31.12.1994
- Der Termin würde ab Tag des Eintrages jeden 3. Monat am 2.
- Donnerstag bis zu 31.12.1994 in den Terminplaner eingetragen.
-
- Bei Eingabe der Terminarten "T", "W", "M", "Q", "H", "J" und "G"
- werden Sie noch über den Gültigkeitszeitraum befragt. Sie müssen
- angeben wie lange der Termin in den Terminplaner eingetragen
- werden soll. Geben Sie z.B. bei einem Jahrestermin das Jahr 2010
- an so wird dieser Termin jedes Jahr bis zum Jahr 2010 in
- den Terminplaner eingetragen.
-
- Bei der Terminart "W" werden Sie außerdem noch nach dem
- Wochenschritt gefragt (z.B. jede 2. Woche soll der Eintrag
- erfolgen.
-
- Bei der Terminart "G" werden Sie außerdem noch nach dem
- Geburtsjahr gefragt (für die Berechnung des Alters).
-
-
- 2.4.1.4 - Priorität
- -------------------
-
- Sie können bestimmte Prioritäten (von 0 bis 9) vergeben. Falls im
- Menü "Optionen" "Termin-Automatik" die Stellung "ein" gewählt ist
- wird bei Zeitüberschneidungen von Terminen festgelegt welche Zeit
- gekürzt werden soll. Prioritätvorgabe ist 5.
-
- Je höher die Prioritätenzahl ist desto höher ist die Priorität
- (Ausnahme ist die 0 welche keine Priorität vorgibt).
-
- Sollte eine Terminüberschneidung vorkommen werden Sie mit der
- Meldung: "Achtung Terminüberschneidung" darauf aufmerksam gemacht.
- Sie können dann wählen zwischen
- Anpassen - der Termin wird entsprechend der Priorität
- angepasst
- Nicht anpassen - die Terminüberschneidung wird eingetragen
- Beenden - es wird kein neuer Termin eingetragen
-
- Beispiel:
- ---------
- Es ist bereits ein Termin von 0900 bis 1200 eingetragen mit der
- Priorität 5 und Sie geben einen neuen Termin von 0800 bis 0930 mit
- der Priorität 6 ein. Es erscheint die Meldung:
- "Achtung Terminüberschneidung"
-
- 1. Sie wählen "Anpassen"
- Da eine Zeitüberschneidung vorliegt und der neue Termin eine
- höhere Priorität hat wird dieser mit der Zeit 0800 bis 0930
- eingetragen und der alte Termin gekürzt von 0930 bis 1200.
-
- 2. Sie wählen "Nicht anpassen"
- Es liegt zwar eine Zeitüberschneidung vor, es bleiben jedoch beide
- Termine wie eingetragen (der erste Termin von 0900 bis 1200, der
- zweite Termin von 0800 bis 0930).
-
- 3. Sie wählen "Beenden"
- Es wird der neue Termin nicht eingetragen.
-
-
- 2.4.1.5 - Memotext "F9"
- -----------------------
-
- Bei der Termineingabe haben Sie außerdem noch die Möglichkeit der
- freien Texteingabe in ein sogenanntes Memofeld.
- Nach Betätigen der Funktionstaste "F9" gelangen Sie in eine
- Memofeld in welches Sie wie in eine Textverarbeitung freien Text
- eingeben können. Es erfolgt automatisch am Zeilenende ein
- automatischer Zeilenumbruch. Mit der Taste "Ins" können Sie
- wechseln zwischen dem Überschreib- und dem Einfügemodus.
- Die Memotexteingabe wird verlassen mit der Taste "Esc". Der Text
- wird automatisch abgespeichert.
- Ist das Memofeld zu dem entsprechenden Termin nicht leer wird dies
- angezeigt durch einen Haken "√" nach dem Uhrzeitfeld "von-bis".
-
- Die Termine werden nach der Eingabe automatisch richtig nach
- Uhrzeit eingeordnet.
-
- Die Termineingabe kann aus sämtlichen Anzeigearten aufgerufen
- werden entweder durch den Menüpunkt "Termine" "Eingabe von
- Terminen" oder aber durch Betätigen der Taste "Ins".
-
-
- 2.4.2 - Löschen
- ---------------
-
- Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Untermenü mit
- den Auswahlmöglichkeiten "Markierter Termin", "Termin
- bis..." sowie "Sämtliche Termine". Wählen Sie mit den "Cursor-
- Tasten" und bestätigen Sie mit der "Enter-Taste".
-
- Der Menüpunkt "Löschen" mit den folgenden Menüpunkten kann nur in
- der Darstellung "Tag" aufgerufen werden.
-
-
- 2.4.2.1 - Markierter Termin "Del"
- ---------------------------------
-
- Es wird der Termin auf welchem sich der Cursor befindet
- gelöscht.
-
- Die Terminlöschung "Markierter Termin" ist nur in der Anzeige
- "Tag" aktiv und kann hier auch aufgerufen werden Betätigen der
- Taste "Del".
-
-
- 2.4.2.2 - Termin bis...
- -----------------------
-
- Es werden alle Termine der gleichen Terminart mit gleicher
- Uhrzeit und gleichem Text bis zu einem zu definierenden
- Datum gelöscht (Sie haben z.B. einen Jahrestermin
- eingegeben der bis zu einem bestimmten Datum gelöscht
- werden soll).
-
- Die Terminlöschung "Termin bis..." ist nur in der Anzeige "Tag"
- aktiv.
-
-
- 2.4.2.3 - Sämtliche Termine
- ---------------------------
-
- Es werden alle Termine der gleichen Terminart mit gleicher
- Uhrzeit und gleichem Text bis zum letzten Datensatz welcher der
- Bedingung entspricht gelöscht (Sie haben z.B. einen
- Jahrestermin eingegeben der total gelöscht werden soll).
-
- Die Terminlöschung "Sämtliche Termine" ist nur in der Anzeige
- "Tag" aktiv.
-
-
- 2.4.3 - Kopieren
- ----------------
-
- Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Untermenü mit
- den Auswahlmöglichkeiten "Kopieren" oder "Kopieren von ...
- bis...". Wählen Sie mit den "Cursor-Tasten" und bestätigen Sie mit
- der "Enter-Tate".
-
- Der Menüpunkt "Kopieren" mit den folgenden Menüpunkten kann nur in
- der Darstellung "Tag" aufgerufen werden.
-
-
- 2.4.3.1 - Kopieren "Ctrl-K"
- ---------------------------
-
- Es wird der Termin auf welchem sich der Cursor befindet zu
- einem bestimmten Datum kopiert.
-
- "Kopieren" ist nur in der Anzeige "Tag" aktiv und kann hier auch
- aufgerufen werden durch Halten der Taste "Ctrl" und Betätigen der
- Taste "K".
-
-
- 2.4.3.2 - Kopieren von ... bis...
- ---------------------------------
-
- Es wird der Termin auf welchem sich der Cursor befindet von
- einem bestimmten Datum bis zu einem bestimmten Datum
- kopiert.
-
- "Kopieren von... bis..." ist nur in der Anzeige "Tag" aktiv.
-
-
- 2.4.4 - Aendern
- ---------------
-
- Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Untermenü mit
- den Auswahlmöglichkeiten "Markierter Termin", "Termin
- bis..." sowie "Sämtliche Termine".
-
- Der Menüpunkt "Aendern" mit den folgenden Menüpunkten kann nur in
- der Darstellung "Tag" aufgerufen werden.
-
-
- 2.4.4.1 - Markierter Termin "A"
- -------------------------------
-
- Es kann der Termin auf welchem sich der Cursor befindet
- geändert werden.
-
- Sie haben hier auch die Möglichkeit im Memofeld Änderungen
- vorzunehmen oder Eintragungen in diesem Feld zu löschen. Rufen Sie
- zu diesem Zweck das Memofeld mit der Funktionstaste "F9" auf und
- führen Sie die Änderungen durch. Nach Betätigen der Taste "Esc"
- wird das Feld verlassen und nach Verlassen des kompletten Termins
- die Änderungen abgespeichert.
-
- Der Menüpunkt "Markierter Termin" ist nur in der Anzeige "Tag"
- aktiv und kann hier auch aufgerufen werden durch Betätigen der
- Taste "A".
-
-
- 2.4.4.2 - Termin bis...
- -----------------------
-
- Es können alle Termine der gleichen Terminart mit gleicher
- Uhrzeit und gleichem Text bis zu einem zu definierenden
- Datum geändert werden (Sie haben z.B. einen Jahrestermin
- eingegeben der bis zu einem bestimmten Datum geändert
- werden soll).
-
- Der Menüpunkt "Termin bis..." ist nur in der Anzeige "Tag" aktiv.
-
-
- 2.4.4.3 - Sämtliche Termine
- ---------------------------
-
- Es können sämtliche Termine der gleichen Terminart mit
- gleicher Uhrzeit und gleichem Text bis zum letzten
- Datensatz geändert werden.
-
- Der Menüpunkt "Sämtliche Termine" ist nur in der Anzeige "Tag"
- aktiv.
-
-
- 2.4.5 - Neues Datum "Ctrl-N"
- ----------------------------
-
- Sie können aus sämtlichen Anzeigearten zu einem neuen Datum
- wechseln entweder durch den Menüpunkt "Termine" "Neues Datum" oder
- aber durch Halten der Taste "Ctrl" und Betätigen der Taste "N".
-
-
- 2.4.6 - Tagesdatum "Ctrl-T"
- ---------------------------
-
- Sie können aus sämtlichen Anzeigearten zum aktiven Tagesdatum
- wechseln entweder durch den Menüpunkt "Termine" "Tagesdatum" oder
- aber durch Halten der Taste "Ctrl" und Betätigen der Taste "T".
-
-
- 2.4.7 - Suche von Texten
- ------------------------
-
- Sie können einen bestimmten Text oder Teiltext suchen.
- Wird ein Text, der dem gesuchten Text entspricht, gefunden
- werden Sie gefragt ob Sie weitersuchen wollen ("W"), ob Sie
- das Datum übernehmen wollen ("D") oder ob Sie die Suche
- abbrechen wollen ("A").
-
- Die Suche von Texten ist bei sämtlichen Darstellungsarten aktiv
- und kann durch den Menüpunkt "Termine" "Suche von Texten"
- aufgerufen werden.
-
-
- 2.4.8 - Abhaken von Erledigungen
- --------------------------------
-
- Wird dieser Menüpunkt in der Darstellungsart "Erledigungen"
- aufgerufen (Termin ist erledigt) wird der Termin in der aktiven
- Erledigungen-Datei und außerdem in der aktiven Terminplaner-Datei
- entfernt.
-
- Achtung:
- --------
- Sollte der Erledigungen-Termin nicht in der aktuellen
- Terminplaner-Datei sondern in einer momentan nicht aktiven
- Terminplaner-Datei eingetragen sein wird dieser nicht entfernt.
-
- Der Menüpunkt "Abhaken von Erledigungen" kann nur in der
- Darstellung "Erledigungen" aufgerufen werden.
-
-
- 2.4.9 - Update von Erledigungen
- -------------------------------
-
- Normalerweise wird der Update automatisch bei Programmstart
- durchgeführt. Falls jedoch der Menüpunkt "Optionen" "Update-
- Automatik", auf "aus" steht, kann mit diesem Menüpunkt das
- Erledigungen-Update durchgeführt werden.
-
- Update bedeutet daß jeder Eintrag auf die Aktualität geprüft,
- angepasst (es wird das Datum auf den neuesten Stand gebracht und
- die Resttage angepasst) und falls das Datum (Erledigen bis zum...)
- abgelaufen ist, entfernt wird.
-
- Der Menüpunkt "Update von Erledigungen" kann nur in der
- Darstellung "Erledigungen" aufgerufen werden.
-
-
- 2.5 - Bildschirm
- ----------------
-
- Sie können hier die Darstellungsarten auf dem Monitor auswählen.
- Zur Wahl stehen Kalender-, Monats-, Wochen-, Tages- sowie
- Listendarstellung.
-
-
- 2.5.1 - Kalender "F2"
- ---------------------
-
- Sollten Sie sich nicht in der Darstellungsart "Kalender/Termin"
- befinden gelangen Sie nach Aufruf des Menüpunktes "Bildschirm"
- "Kalender" zu dieser Darstellungsart.
-
- Die Termine (rechter Monitorteil) beziehen sich stets auf den Tag
- der in der Monatsdarstellung (linker Monitorteil) andersfarbig
- dargestellt ist. Außerdem wird noch links oben angezeigt das
- Monat, das Jahr, die Kalenderwoche und ob es sich um ein
- Schaltjahr handelt oder nicht.
-
- In der obersten Zeile wird von links nach rechts angezeigt welche
- Terminplaner-Datei, welche Feiertag-Datei, welche Erledigungen-
- Datei sowie welche Urlaubs-Datei geladen ist.
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach links" -1 Tag
- "Pfeil nach rechts" +1 Tag
- "Pfeil nach oben" -1 Woche
- "Pfeil nach unten" +1 Woche
- "PgUp" -1 Monat
- "PgDn" +1 Monat
- "Home" -1 Jahr
- "End" +1 Jahr
- "Ctrl-PgUp" -10 Jahre
- "Ctrl-PgDn" +10 Jahre
- "Ctrl-Home" -100 Jahre
- "Ctrl-End" +100 Jahre
-
- Mit der "Enter-Taste" schalten Sie zur Darstellungsart "Tag" um.
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt kann auch durch die Taste "F2" aufgerufen
- werden wenn Sie sich in einer anderen Darstellungsart befinden.
-
-
- 2.5.2 - Monat "F3"
- ------------------
-
- Sollten Sie sich nicht in der Darstellungsart "Monat"
- befinden gelangen Sie nach Aufruf des Menüpunktes "Bildschirm"
- "Monat" zu dieser Darstellungsart.
-
- Es wird nur angezeigt ob für den entsprechenden Monatstag
- Tagestermine ("T"), Wochentermine ("W"), Monatstermine an festem
- Tag ("M"), Termine an bestimmten Wochentagen im Monat ("B"),
- Quartalstermine ("Q"), Halbjahrestermine ("H"), Jahrestermine
- ("J") oder Geburtstagstermine ("G") eingegeben sind. Außerdem
- werden freie Tage in einer anderen Farbe dargestellt. Die freien
- Tage müssen eingetragen sein unter "Optionen" "Welche freien
- Tage".
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach links" -1 Tag
- "Pfeil nach rechts" +1 Tag
- "Pfeil nach oben" -1 Woche
- "Pfeil nach unten" +1 Woche
- "PgUp" -1 Monat
- "PgDn" +1 Monat
- "Home" -1 Jahr
- "End" +1 Jahr
- "Ctrl-PgUp" -10 Jahre
- "Ctrl-PgDn" +10 Jahre
- "Ctrl-Home" -100 Jahre
- "Ctrl-End" +100 Jahre
-
- Mit der "Enter-Taste" schalten Sie zur Darstellungsart "Tag" um.
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt kann auch durch die Taste "F3" aufgerufen
- werden wenn Sie sich in einer anderen Darstellungsart befinden.
-
-
- 2.5.3 - Woche "F4"
- ------------------
-
- Sollten Sie sich nicht in der Darstellungsart "Woche"
- befinden gelangen Sie nach Aufruf des Menüpunktes "Bildschirm"
- "Woche" zu dieser Darstellungsart.
-
- Es werden von einer Woche die anfallenden Termine teilweise
- angezeigt. Außerdem werden freie Tage in einer anderen Farbe
- dargestellt. Die freien Tage müssen eingetragen sein unter
- "Optionen" "Welche freien Tage".
-
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach links" -1 Tag
- "Pfeil nach rechts" +1 Tag
- "Pfeil nach oben" -1 Woche
- "Pfeil nach unten" +1 Woche
- "PgUp" -1 Monat
- "PgDn" +1 Monat
- "Home" -1 Jahr
- "End" +1 Jahr
- "Ctrl-PgUp" -10 Jahre
- "Ctrl-PgDn" +10 Jahre
- "Ctrl-Home" -100 Jahre
- "Ctrl-End" +100 Jahre
-
- Mit der "Enter-Taste" schalten Sie zur Darstellungsart "Tag" um.
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt kann auch durch die Taste "F4" aufgerufen
- werden.
-
-
- 2.5.4 - Tag "Enter-Taste"
- -------------------------
-
- Sollten Sie sich nicht in der Darstellungsart "Tag"
- befinden gelangen Sie nach Aufruf des Menüpunktes "Bildschirm"
- "Tag" zu dieser Darstellungsart.
-
- Es werden in dieser Darstellungsart die Termine für den
- entsprechenden Tag (links oben) in Listenform angezeigt.
- Außerdem können Sie noch sehen um welchen Wochentag es sich
- handelt (Bildschirm oben in der Mitte), ob der Wochentag ein
- Arbeitstag oder ein freier Tag ist (zu unterscheiden an der
- Farbwiedergabe des Wochentages) und ob es sich um einen Feiertag
- oder um einen Urlaubstag handelt (Bildschirm oben rechts).
-
- Damit die Anzeige der Arbeitstage richtig ist müssen diese erst im
- Menü "Optionen" "Welche freien Tage" richtig eingestellt sein.
-
- Damit die Feiertage richtig angezeigt werden müssen diese erst im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Neue Feiertage" eingetragen
- werden. Sie müssen nur die festen Feiertage (Feiertage welche
- immer am gleichen Tag sind wie z.B. Allerheiligen - 01.11.)
- eingetragen werden. Die restlichen Feiertage, wie z.B. Ostern,
- werden berechnet.
-
- Damit die Anzeige der Urlaubstage richtig dargestellt wird müssen
- diese im Menü "Optionen" "Dateiservice" "Urlaubstage" eingetragen
- sein.
-
- An dem Haken "√" neben der Uhrzeit "von-bis" (falls vorhanden)
- ersehen Sie ob und für welchen Termin sich ein Eintrag im Memofeld
- befindet. Diesen Eintrag können Sie ansehen wenn Sie mit den
- "Cursor-Tasten" auf den entsprechenden Termin gehen und die
- Funktionstaste "F9" betätigen. In dem erscheinenden Fenster wird,
- falls vorhanden, der entsprechende Eintrag angezeigt. Verlassen
- können Sie diese Memo-Anzeige wieder mit der Taste "Esc".
-
- Änderungen in diesem Memofeld können nur durchgeführt werden
- entweder nach Betätigen der Taste "A" oder nach Aufruf des
- Menüpunktes "Termine" "Aendern" "Markierter Termin".
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach oben" minus ein Datensatz
- "Pfeil nach unten" plus ein Datensatz
- "PgUp" minus 15 Datensätze
- "PgDn" plus 15 Datensätze
- "Home" erster Datensatz für den aktiven Tag
- "End" letzter Datensatz für den aktiven Tag
- "T" der Termin auf welchem sich der Cursor
- befindet
- wird zum obersten Termin, die restlichen
- Termine rutschen nach (nur wenn mehr Termine
- eingetragen sind als auf dem Bildschirm
- angezeigt werden können)
-
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt kann auch mit der "Enter-Taste" aufgerufen werden.
-
-
- 2.5.5 - Liste
- --------------
-
- Es werden sämtliche Termine der aktiven Terminplaner-Datei (siehe
- oberste Zeile in der Mitte) angezeigt.
-
- Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Untermenü mit den
- Auswahlmöglichkeiten:
- "Liste" besteht aus einem Untermenü mit folgenden
- Darstellungsarten:
-
- Alle Termine "F5"
- Tagestermine
- Wochentermine
- Monatstermine am festen Tag
- Bestimmter Wochentag im Monat
- Quartalstermine
- Halbjahrestermine
- Jahrestermine
- Geburtstage
-
- Die Terminliste wird jedesmal komplett angezeigt, nur der Beginn
- der Liste ist jeweils die Terminart. Wollen Sie z.B. sämtliche
- "Quartalstermine" sehen gehen Sie in die Anzeige "Bildschirm"
- "Liste" "Quartal-Termin" und der Cursor ist auf dem ersten
- Quartal-Termin.
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach oben" minus ein Datensatz
- "Pfeil nach unten" plus ein Datensatz
- "PgUp" minus 15 Datensätze
- "PgDn" plus 15 Datensätze
- "Home" erster Datensatz für den aktiven Tag
- "End" letzter Datensatz für den aktiven Tag
- "T" der Termin auf welchem sich der Cursor
- befindet
- wird zum obersten Termin, die restlichen
- Termine rutschen nach (nur wenn mehr Termine
- eingetragen sind als auf dem Bildschirm
- angezeigt werden können)
-
- Mit der "Enter-Taste" schalten Sie zur Darstellungsart "Tag" um.
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt "Bildschirm" "Liste" "Alle-Termine" kann auch mit
- der Funktionstaste "F5" aufgerufen werden.
-
-
- 2.5.6 - Erledigungen "F6"
- -------------------------
-
- Erledigungen, entsprechend einer "todo-Liste", können unter dieser
- Anzeigenart in Listenform eingetragen werden. Sie können angeben
- ab welchem Datum die Erledigung eingetragen werden soll, wie lange
- Sie Zeit haben um diese zu erledigen (in Tagen) und um welche
- Erledigung es sich handelt.
- Außerdem wird nach dem Eintrag automatisch die gerade aktive
- Terminplaner-Datei aktualisiert, was bedeutet daß die eingetragene
- Erledigung auch in die Terminplaner-Datei mit aufgenommen wird und
- zwar so lange wie Sie Tage angegeben haben.
-
- Sie geben in die Erledigungs-Datei z.B. folgendes ein:
- Datum Tage Text
- ----------------------------------------------------------------
- 01.01.1993 10 Dringend neues Druckerzubehör bestellen
-
- Es wird jetzt automatisch in die gerade aktive Terminplaner-Datei
- ab dem 01.Januar 1993 10 Tage lang (bis zum 11. Januar 1993) der
- Text "Dringend neues Druckerzubehör bestellen" eingetragen.
-
- Wird jetzt am 04.01.1993 der Computer erstmals gestartet und haben
- Sie den Menüpunkt "Optionen" "Update-Automatik" auf "ein" so wird
- automatisch die Erledigung angepasst und zwar wie folgt:
- Datum Tage Text
- ----------------------------------------------------------------
- 04.01.1993 7 Dringend neues Druckerzubehör bestellen
-
- Dies bedeutet daß Sie ab dem 04. Januar noch 7 Tage Zeit haben den
- Termin zu erledigen. Außerdem wird dieser Erledigungen-Termin in
- der aktiven Terminplaner-Datei bis einschließlich 03. Januar
- gelöscht, so daß er nur noch ab dem 04. Januar bis einschließlich
- 11. Januar in der Terminplaner-Datei dargestellt wird.
-
- Sollte der Termin bis zum letzten Tag nicht erledigt sein so wird
- der Text an diesem letzten Tag in andersfarbiger Schrift
- dargestellt.
-
- Sollte der Menüpunkt "Optionen" "Update-Automatik" auf "aus"
- stehen werden beim ersten Computerstart an einem neuen Tag die
- Erledigungen nicht auf den neuesten Stand gebracht. Sie können
- jedoch das Update selbständig durchführen indem Sie den Menüpunkt
- "Termine" "Update von Erledigungen" aufrufen.
-
- Haben Sie jetzt die oben genannte Erledigung am 04. Januar
- durchgeführt so können Sie diese Abhaken indem Sie den Menüpunkt
- "Termine" "Abhaken von Erledigungen" aufrufen. Es wird in der
- Erledigungen-Datei der Eintrag gelöscht und außerdem werden
- sämtliche gleichen Einträge in der aktiven Terminplaner-Datei
- entfernt.
-
- Blättern können Sie mit folgenden Tasten:
-
- "Pfeil nach oben" minus ein Datensatz
- "Pfeil nach unten" plus ein Datensatz
- "PgUp" minus 15 Datensätze
- "PgDn" plus 15 Datensätze
- "Home" erster Datensatz der aktiven Datei
- "End" letzter Datensatz der aktiven Datei
- "T" der Datensatz auf welchem sich der Cursor
- befindet wird zum obersten Datensatz, die
- restlichen Datensätze rutschen nach (nur wenn
- mehr Datensätze eingetragen sind als auf dem
- Bildschirm angezeigt werden können)
-
- Mit der "Enter-Taste" schalten Sie zur Darstellungsart "Tag" um.
- Mit der Tastenkombination "Ctrl-N" gelangen Sie zu einem neuen
- Datum und mit der Tastenkombination "Ctrl-T" gelangen Sie zum
- aktiven Systemdatum zurück.
-
- Der Menüpunkt kann auch mit der Funktionstaste "F6" aufgerufen
- werden.
-
-
- 2.6 - Kalender
- --------------
-
- Sie können Feiertage anzeigen lassen oder aber
- Kalenderberechnungen durchführen.
-
-
- 2.6.1 - A Feiertage
- -------------------
-
- Anzeige sämtlicher Feiertage für das gerade aktive Jahr
- des Terminplaners (Jahr des aktiven Datums).
-
- Damit die Feiertage richtig angezeigt werden müssen diese erst im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Neue Feiertage" eingetragen
- werden. Sie brauchen nur die festen Feiertage (Feiertage welche
- immer am gleichen Tag sind wie z.B. Allerheiligen - 01.11.)
- eingetragen werden. Die restlichen Feiertage, wie z.B. Ostern,
- werden berechnet.
-
-
- 2.6.2 - B Datum -> Datum
- ------------------------
-
- Es werden folgendes berechnet:
-
- - die Anzahl der Tage
- - die Anzahl der Werktage mit Feiertagen
- - die Anzahl der Werktage ohne Feiertage
- - die freien Tage gesamt
- - die Feiertage
- - die Wochen.
-
- Damit die Berechnungen richtig sind müssen folgende Punkte
- beachtet werden:
-
- Es müssen die Arbeitstage im Menü "Optionen" "Welche Arbeitstage"
- richtig eingestellt sein und es müssen die Feiertage im Menü
- "Optionen" "Dateiservice" "Neue Feiertage" eingetragen werden. Sie
- brauchen nur die festen Feiertage (Feiertage welche immer am
- gleichen Tag sind wie z.B. Allerheiligen - 01.11.) eingetragen
- werden. Die restlichen Feiertage, wie z.B. Ostern, werden
- berechnet.
-
-
- 2.6.3 - C Datum -> Wochentag
- ----------------------------
-
- Geben Sie ein Datum an und es wird der Wochentag berechnet.
-
-
- 2.6.4 - D Datum -> Industriedatum
- ---------------------------------
-
- Berechnung des Industriedatums für das eingegebene Datum
- (Industriedatum ist der laufende Kalendertag mit dem
- zugehörigen Jahr (z.B. 25.09.1990 = 268 / 1990).
-
-
- 2.6.5 - E Industriedatum -> Datum
- ---------------------------------
-
- Berechnung des Datums für ein angegebenes Industriedatum.
- Zu dieser Berechnung müssen Sie vor dem Schrägstrich die
- Tageszahl und hinter dem Schrägstrich die Jahreszahl
- angeben.
-
-
- 2.6.6 - F Datum -> Kalenderwoche
- --------------------------------
-
- Geben Sie ein Datum an und es wird die Kalenderwoche
- berechnet (z.B. 25.09.1990 = 39).
-
-
- 2.6.7 - G Kalenderwoche -> Datum
- --------------------------------
-
- Geben Sie die Kalenderwoche (vor dem Schrägstrich) und das
- Jahr ein (hinter dem Schrägstrich) und es wird der
- Wochenbeginn berechnet (Datum des Montags der angegebenen
- Woche).
-
-
- 2.6.8 - H Datum -> Julianisches Datum
- -------------------------------------
-
- Berechnung des Julianischen Datums für ein be-
- stimmtes Datum (z.B. 25.09.1990 = 2448160).
-
-
- 2.6.9 - I Julianisches Datum -> Datum
- -------------------------------------
-
- Berechnung des Datums für ein bestimmtes Julianisches
- Datum.
-
-
- Erklärung zum Julianischen Datum:
- ---------------------------------
- Der Nullpunkt dieses Kalenders ist auf den 1. Januar 4713
- vor Chr., 13 Uhr MEZ festgelegt worden. Der Tageswechsel
- beim Julianischen Kalender erfolgt am Mittag (13 Uhr MEZ).
- Die Berechnungen sind insofern nicht ganz korrekt, da der
- Tageswechsel nicht für Mittag sondern für 24 Uhr MEZ
- berechnet wird.
-
-
- 2.7 - Ausdruck
- --------------
-
- Sie können auswählen welche Termine (Terminart) von welchem und
- bis zu welchem Datum auf Drucker oder in eine Datei ausgegeben
- werden sollen.
-
-
- 2.7.1 - Alle Termine "Alt-F1"
- -----------------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Termine für
- einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende). Dieser
- Menüpunkt kann auch durch Halten der Taste "Alt" und
- Betätigen der Taste "F1" aufgerufen werden.
-
-
- 2.7.2 - Tagestermine
- --------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Tagestermine für
- einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.3 - Wochentermine
- ---------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Wochentermine
- für einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.4 - Monatstermine am festen Tag
- -----------------------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Monatstermine an einem
- festen Tag für einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.5 - Bestimmter Wochentag im Monat
- -------------------------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Termine eines
- bestimmten Wochentages eines Monats für einen zu definierenden
- Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.6 - Quartalstermine
- -----------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Quartalstermine
- für einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.7 - Halbjahrestermine
- -------------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Halbjahrestermine
- für einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.8 - Jahrestermine
- ---------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Jahrestermine
- für einen zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.9 - Geburtstage
- -------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Geburtstage für einen
- zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.10 - Erledigungen
- ---------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Erledigungen für einen
- zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
-
-
- 2.7.11 - Urlaubstage
- --------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Urlaubstage für einen
- zu definierenden Zeitraum (Start, Ende).
- Zu beachten ist daß die Urlaubstage im Menü "Optionen"
- "Dateiservice" "Urlaubstage" eingetragen sein müssen.
-
-
- 2.7.12 - Feiertage
- ------------------
-
- Ausgabe auf Drucker oder in Datei sämtliche Feiertage für
- das gerade aktive Jahr des Terminplaners (Jahr des aktiven
- Datums).
- Zu beachten ist daß die Feiertage im Menü "Optionen"
- "Dateiservice" "Neue Feiertage" eingetragen sein müssen. Sie
- brauchen jedoch nur die festen Feiertage (Feiertage welche immer
- am gleichen Tag sind wie z.B. Allerheiligen - 01.11.) eintragen.
- Die restlichen Feiertage, wie z.B. Ostern, werden berechnet.
-
-
- 2.8 - Optionen
- --------------
-
- Es können wichtige Programmoptionen eingestellt werden oder aber
- verschiedene Serviceoptionen aufgerufen werden.
-
-
- 2.8.1 - Dateiservice
- --------------------
-
- Im Menüpunkt "Dateiservice" können Dateiaufgaben bewältigt werden.
- So können Sie verschiedene Terminplaner-Dateien verwenden und
- diese hier laden, dies gilt ebenso für Feiertag-Dateien, Sie
- können neue Feiertage eingeben, Daten von anderen Terminplanern
- importieren, die Dateien neu indizieren, komprimieren oder aber
- sortieren und im Dateilöschservice nicht mehr benötigte Dateien
- löschen.
-
-
- 2.8.1.1 - Dateien wechseln
- --------------------------
-
- Sie können mit dem Terminplaner verschiedene Dateien für Termine,
- Feiertage, Erledigungen sowie für Urlaub verwalten.
-
-
- 2.8.1.1.1 - Termin-Datei
- ------------------------
-
- Es können mit dem Terminplaner verschiedene Terminplaner-
- Dateien verwaltet werden.
-
- Wollen Sie eine neue Datei anlegen geben Sie nur nach Aufruf
- dieses Menüpunktes den neuen Dateinamen an.
-
- Wollen Sie eine bereits vorhandene Datei laden geben Sie den Namen
- der Datei ein. Mit Hilfe der Taste "F9" können Sie in ein
- Auswahlmenü verzweigen in welchem sämtliche zur Verfügung
- stehenden Dateien angezeigt werden. Sie können mit den "Pfeil-
- Tasten" auswählen und mit der "Enter-Taste" abschließend die
- ausgewählte Datei übernehmen. Nach dem Ladevorgang sehen Sie in
- der obersten Zeile den Namen der neu geladenen Datei.
-
- Wollen Sie daß eine bestimmte Datei jedesmal bei Programmstart
- geladen wird (Vorgabe "termin.tpd") können Sie diese Vorgabe im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Programm-Start-Dateien" ändern.
-
-
- 2.8.1.1.2 - Feiertag-Datei
- --------------------------
-
- Es können mit dem Terminplaner verschiedene Feiertag-
- Dateien verwaltet werden.
-
- Wollen Sie eine neue Datei anlegen geben Sie nur nach Aufruf
- dieses Menüpunktes den neuen Dateinamen an. Wollen Sie eine
- bereits vorhandene Datei laden geben Sie den Namen der Datei ein.
- Mit Hilfe der Taste "F9" können Sie in ein Auswahlmenü verzweigen
- in welchem sämtliche zur Verfügung stehenden Dateien angezeigt
- werden. Sie können mit den "Pfeil-Tasten" auswählen und mit der
- "Enter-Taste" abschließend die ausgewählte Datei übernehmen. Nach
- dem Ladevorgang sehen Sie oben in der ersten Zeile den Namen der
- neu geladenen Datei.
-
- Wollen Sie daß eine bestimmte Datei jedesmal bei Programmstart
- geladen wird (Vorgabe "german.kal") können Sie diese Vorgabe im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Programm-Start-Dateien" ändern.
-
-
- 2.8.1.1.3 - Erledigungen-Datei
- ------------------------------
-
- Es können mit dem Terminplaner verschiedene Erledigungen-
- Dateien verwaltet werden.
-
- Wollen Sie eine neue Datei anlegen geben Sie nur nach Aufruf
- dieses Menüpunktes den neuen Dateinamen an. Wollen Sie eine
- bereits vorhandene Datei laden geben Sie den Namen der Datei ein.
- Mit Hilfe der Taste "F9" können Sie in ein Auswahlmenü verzweigen
- in welchem sämtliche zur Verfügung stehenden Dateien angezeigt
- werden. Sie können mit den "Pfeil-Tasten" auswählen und mit der
- "Enter-Taste" abschließend die ausgewählte Datei übernehmen. Nach
- dem Ladevorgang sehen Sie oben in der ersten Zeile den Namen der
- neu geladenen Datei.
-
- Wollen Sie daß eine bestimmte Datei jedesmal bei Programmstart
- geladen wird (Vorgabe "planer.tdo") können Sie diese Vorgabe im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Programm-Start-Dateien" ändern.
-
-
- 2.8.1.1.4 - Urlaubs-Datei
- -------------------------
-
- Es können mit dem Terminplaner verschiedene Urlaubs-
- Dateien verwaltet werden.
-
- Wollen Sie eine neue Datei anlegen geben Sie nur nach Aufruf
- dieses Menüpunktes den neuen Dateinamen an. Wollen Sie eine
- bereits vorhandene Datei laden geben Sie den Namen der Datei ein.
- Mit Hilfe der Taste "F9" können Sie in ein Auswahlmenü verzweigen
- in welchem sämtliche zur Verfügung stehenden Dateien angezeigt
- werden. Sie können mit den "Pfeil-Tasten" auswählen und mit der
- "Enter-Taste" abschließend die ausgewählte Datei übernehmen. Nach
- dem Ladevorgang sehen Sie oben in der ersten Zeile den Namen der
- neu geladenen Datei.
-
- Wollen Sie daß eine bestimmte Datei jedesmal bei Programmstart
- geladen wird (Vorgabe "urlaub.url") können Sie diese Vorgabe im
- Menü "Optionen" "Dateiservice" "Programm-Start-Dateien" ändern.
-
-
- 2.8.1.2 - Programm-Start-Dateien
- --------------------------------
-
- Hier können Sie festlegen welche Dateien automatisch bei
- Programmstart geladen werden sollen.
-
-
- 2.8.1.2.1 - Termin-Datei
- ------------------------
-
- Sie können angeben welche Termin-Datei automatisch bei
- Programmstart geladen werden soll. Nach Aufruf des Menüpunktes
- können Sie wählen zwischen allen zur Verfügung stehenden Dateien.
-
-
- 2.8.1.2.2 - Feiertag-Datei
- --------------------------
-
- Sie können angeben welche Feiertag-Datei automatisch bei
- Programmstart geladen werden soll. Nach Aufruf des Menüpunktes
- können Sie wählen zwischen allen zur Verfügung stehenden Dateien.
-
-
- 2.8.1.2.3 - Erledigungen-Datei
- ------------------------------
-
- Sie können angeben welche Erledigungen-Datei automatisch bei
- Programmstart geladen werden soll. Nach Aufruf des Menüpunktes
- können Sie wählen zwischen allen zur Verfügung stehenden Dateien.
-
-
- 2.8.1.2.4 - Urlaubs-Datei
- -------------------------
-
- Sie können angeben welche Urlaubs-Datei automatisch bei
- Programmstart geladen werden soll. Nach Aufruf des Menüpunktes
- können Sie wählen zwischen allen zur Verfügung stehenden Dateien.
-
-
- 2.8.1.3 - Datenimport
- ---------------------
-
- Sie können unter diesem Menüpunkt die Termine des
- Terminplanerformates, die Termine der Vorgängerversion 3.0 sowie
- Termine welche im dbf-Format abgespeichert wurden importieren.
-
-
- 2.8.1.3.1 - tpd-Format
- ----------------------
-
- Geben Sie den Dateinamen inkl. Dateiendung und eventueller
- Pfadangabe der zu importierenden Datei im tpd-Format ein.
-
- Achtung:
- --------
- Die zu importierende Datei darf nicht den gleichen Dateinamen wie
- die gerade aktive Terminplaner-Datei haben (siehe oberste Zeile in
- der Mitte).
-
-
- 2.8.1.3.2 - Version 3.0-Format
- ------------------------------
-
- Unter diesem Menüpunkt können Sie Termine aus der Terminplaner-
- Version 3.0 importieren.
- Geben Sie den Dateinamen inkl. Dateiendung und eventueller
- Pfadangabe der zu importierenden Datei im dbf-Format ein.
-
-
- 2.8.1.3.3 - dbf-Format
- ----------------------
-
- Sie können Termine von fremden Datenbanken importieren. Die Daten
- müssen im dBase-Datenformat vorliegen.
-
- Nach dem Aufruf des Menüpunktes "Optionen" "Dateiservice" "dbf-
- Format" werden Sie aufgefordert, den Namen der zu importierenden
- Datei anzugeben. Sie müssen hier den kompletten Namen mit
- Namenserweiterung eingeben. Sollte sich die Datei nicht im aktiven
- Verzeichnis befinden, können Sie eine komplette Pfadangabe mit
- Dateinamen eingeben.
-
- Es werden jetzt sämtliche Feldnamen Ihrer zu importierenden Datei
- auf der linken Bildschirmseite Zeile für Zeile eingetragen. Auf
- der rechten Bildschirmseite können Sie eine Auswahl sämtlicher zur
- Verfügung stehender Eingabefelder der die Daten aufzunehmenden
- Datenbank sehen. Sie müssen jetzt mit den "Cursor-Tasten" das Feld
- (rechter Bildschirm) auswählen in welches die Daten des
- entsprechenden Feldes (linker Bildschirm) eingetragen werden
- sollen. Nach Betätigen der Taste Enter wird der entsprechende
- Feldname in das Eingabefeld (linker Bildschirm) eingetragen.
-
- Auf diese Art und Weise füllen Sie sämtliche Eingabefelder aus.
- Nachdem Sie das letzte Eingabefeld ausgefüllt haben wird der
- Datenimport durchgeführt und es werden die Daten in die neue
- Datenbank importiert.
-
- Sollten Sie ein Feld der zu importierenden Datenbank nicht
- importieren wollen so benützen Sie das Schlüsselwort "leer".
-
- Jeder Feldname (Ausnahme Schlüsselwort "leer") darf nur einmal
- vergeben werden, da sonst ein bereits vorgegebener Feldname
- überschrieben wird (das Feld "leer" dient als Blindfeld in welches
- Sie Felder eintragen können, die nicht übernommen werden können
- oder sollen.
-
- Beispiel:
- ---------
- Felder und Namen der zu importierenden fremden Datenbank (siehe
- linke Bildschirmseite neben den Eingabefeldern):
-
- uhrzeit
- text
- sonst
- art
-
- Die Feldnamen die Sie aus der Auswahl (rechter Bildschirm)
- übernehmen könnten sind z.B.:
-
- - db_von da das Feld "uhrzeit" in der neuen Datenbank
- "db_von" heißt
- - db_text da das Feld "text" in der neuen Datenbank
- "db_text" heißt
- - leer da "sonst" nicht vorhanden ist und auch nicht
- eingetragen werden soll tragen Sie hier das
- dummy-Wort "leer" ein. (Dieses bedeutet, daß die
- Daten in diesem Feld nicht übernommen werden).
- - art da das Feld "art" in der neuen Datenbank
- "db_art" heißt
-
- Abschließend können Sie an der Monitormeldung verfolgen, wie die
- Datensätze der Fremddatei importiert werden. Nachdem der
- Datenimport abgeschlossen ist, wird die komplette Datenbank neu
- sortiert und abschließend werden sämtliche Indices neu erstellt.
-
- Achtung:
- --------
- Bei größeren Datenbanken kann diese Arbeit längere Zeit in
- Anspruch nehmen.
-
-
- 2.8.1.4 - Reorganisieren der Dateien
- ------------------------------------
-
- Unter diesem Menüpunkt wurden sämtliche Menüpunkte zur
- Dateireorganisierung zusammengefaßt. Es handelt sich um
- Indizieren, Komprimieren und Sortieren.
-
-
- 2.8.1.4.1 - Indizieren
- ----------------------
-
- Sie können sämtliche Daten neu indizieren. Indizieren
- bedeutet die Neuerstellung der Sortierordnung sämtlicher
- Dateien mit der Endung *.ntx.
-
-
- 2.8.1.4.2 - Komprimieren
- ------------------------
-
- Sie können die Terminplaner-Dateien komprimieren. Es werden als
- gelöscht markierte Termine und Termine die älter sind als in
- "Optionen" "Setup" angegeben physisch von der Platte entfernt.
-
-
- 2.8.1.4.3 - Sortieren
- ---------------------
-
- Es werden sämtliche Daten in der aktiven Terminplaner-Datei (siehe
- oberste Zeile) neu sortiert. Dies bedeutet daß die aktive
- Terminplaner-Datei total neu überarbeitet wird. Der Vorteil ist,
- daß nach der Sortierung Bearbeitungsmöglichkeit der Datei unter
- Umständen gesteigert werden kann.
-
- Achtung:
- --------
- Bei größeren Datenbanken kann diese Arbeit längere Zeit in
- Anspruch nehmen.
-
-
- 2.8.1.5 - Löschservice
- ----------------------
-
- Sie können hier Dateien löschen. Vorgegeben ist das Verzeichnis
- welches unter "Optionen" "Setup" angegeben ist. Nach Aufruf des
- Menüpunktes können Sie jedoch das Verzeichnis und die Dateimaske
- ändern. Wie auf DOS-Systemebene können sämtliche Jockerzeichen
- verwendet werden. Wählen Sie mit den "Pfeil-Tasten" aus und
- schließen Sie die Auswahl mit der "Enter-Taste" ab. Abschließend
- werden Sie gefragt ob Sie wirklich die Datei löschen wollen. Wenn
- Sie bestätigen wird diese entfernt ansonsten erscheint die
- Dateiauswahl neu.
-
- Sie können diesen Menüpunkt mit der Taste "Esc" verlassen.
-
-
- 2.8.1.6 - Urlaubstage
- ---------------------
-
- Sie können Urlaubszeiträume in die geladene Urlaubs-Datei
- eingeben. Rufen Sie dazu diesen Menüpunkt auf.
-
- Wollen Sie einen eingegebenen Urlaubszeitraum ändern gehen Sie mit
- den "Pfeil-Tasten" zu dem entsprechenden Eintrag und betätigen sie
- die "Enter-Taste". Es erscheint der Cursor und Sie können den
- Eintrag ändern.
-
- Wollen Sie einen neuen Eintrag eingeben gehen Sie hinter
- den letzten Eintrag (neue Zeile) und betätigen Sie die
- "Enter-Taste". Der leere Datensatz wird geladen und Sie
- können jetzt den Eintrag eingeben.
-
- Wollen Sie einen Eintrag löschen so gehen Sie mit den "Cursor-
- Tasten" auf diesen Eintrag und betätigen die Taste "Enter". Der
- Eintrag wird gelöscht.
-
-
- 2.8.1.7 - Neue Feiertage
- ------------------------
-
- Sie können neue Feiertage in die geladene Feiertag-Datei eingeben.
- Rufen Sie dazu diesen Menüpunkt auf.
-
- Wollen Sie einen eingegebenen Feiertag ändern gehen Sie mit
- den "Pfeil-Tasten" zu dem Feiertag und betätigen sie die
- "Enter-Taste". Es erscheint der Cursor und Sie können den
- Feiertag ändern.
-
- Wollen Sie einen neuen Feiertag eingeben gehen Sie hinter
- den letzten Feiertag (neue Zeile) und betätigen Sie die
- "Enter-Taste". Der leere Datensatz wird geladen und Sie
- können jetzt den neuen Feiertag eingeben.
-
- Wollen Sie einen Feiertag löschen so gehen Sie mit den "Cursor-
- Tasten" auf diesen Feiertag und betätigen die Taste "Enter". Der
- Feiertag wird gelöscht.
-
- Es ist darauf zu achten daß das Format der Eingabe richtig ist.
- Sie müssen dies wie folgt eingeben:
-
- 01.01 Neujahr
- 01.11 Allerheiligen
- 24.12 Heiliger Abend
-
-
- 2.8.2 - Ausgabe
- ---------------
-
- Im Menüpunkt "Ausgabe" können Sie die Ausgabe umleiten,
- Druckertreiber laden, die Steuerzeichen der Druckertreiber
- anpassen, sowie bestimmte Parameter für den Ausdruck festlegen.
-
-
- 2.8.2.1 - Ausgabe umleiten
- --------------------------
-
- Sie haben die Möglichkeit die Ausgabe umzuleiten. Zur Auswahl
- stehen die Menüpunkte "Datei", "LPT1", "LPT2", "LPT3", "COM1",
- "COM2" oder "COM3".
-
-
- 2.8.2.2 - Parameter für Ausdruck
- --------------------------------
-
- Sie sehen in der ersten Zeile nach Aufrufes dieses Punktes welche
- "Form des Ausdruckes" aktiv ist (entweder "Normal" oder "Time
- System"). Entsprechend dieser Form können Sie die Parameter
- "Zeilen/Seite", "Druckrand oben", "Druckrand links" oder aber
- "Steuerzeichen ein" anpassen.
-
- Bei "Steuerzeichen ein" (siehe linke Bildschirmhälfte) können Sie
- wählen zwischen fe, ge, ie, ke, use oder aber leerem Eingabefeld.
- Wollen Sie mehrere Steuerzeichen verwenden müssen diese mit dem
- Pluszeichen verknüpft werden.
- Die Ausgabe auf Drucker oder in Datei erfolgt dann entsprechend
- der eingegebenen Steuerzeichen. Haben Sie z.B. eingegeben "fe+ke"
- wird als erstes die Fettschrift und anschließend die Kleinschrift
- eingeschaltet und die Daten entsprechend ausgegeben.
-
- Achtung:
- --------
- Sollten Sie bei der Eingabe einen Fehler gemacht haben erscheint
- eine Meldung und Sie werden aufgefordert die Eingabe zu
- wiederholen.
-
-
- 2.8.2.3 - Form des Ausdruckes
- -----------------------------
-
- Sie können die Form der Ausgabe auf Drucker oder in eine Datei
- bestimmen. Zur Auswahl stehen "Normal" oder "Time System".
-
- "Normal" bedeutet Ausgabe ohne besondere Formatierung mit
- Seitenlänge von 60 Zeilen, oberer Rand von 2 Zeilen und rechter
- Rand von 5 Spalten.
-
- "Time System" bedeutet Ausgabe in Kleinschrift mit Seitenlänge von
- 50 Zeilen, oberer Rand von 0 Zeilen und rechter Rand von 10
- Spalten. (Diese Vorgabe ist spezielle für das Manager-System "Time
- System" zugeschnitten Form-Blatt-Nr.: TS-form 10054
-
- Sämtliche Vorgaben können geändert werden unter "Optionen"
- "Parameter für Ausdruck"
-
-
- 2.8.2.4 - Druckertreiber
- ------------------------
-
- Da verschiedene Drucker unterschiedliche Steuerzeichen für den
- Ausdruck benötigen, werden verschiedene Druckertreiber
- mitgeliefert. Diese Dateien sind an der Endung ".drv" zu erkennen.
-
- Sie können hier einen entsprechenden Druckertreiber mit den
- Cursortasten "Pfeil nach oben" oder "Pfeil nach unten" ansteuern
- und anschließend mit der "Enter-Taste" laden.
-
- Der gewählte Druckertreiber wird ab jetzt jedesmal bei
- Programmstart geladen.
-
- Sollte der Druckertreiber für Ihren Drucker fehlen können Sie
- unter Umständen einen anderen mitgelieferten Druckertreiber
- verwenden. Es sind die Epson-Drucker der LQ-Reihe und der IBM-
- Graphik-Drucker zu vielen Nadeldruckern und der Hewlett Packard
- LaserJet III zu vielen Laserdruckern kompatibel. Testen Sie
- gegebenenfalls sämtliche Druckertreiber.
-
- Sie können außerdem im Menüpunkt "Optionen" "Ausgabe"
- "Steuerzeichen ändern" einen geladenen Druckertreiber an Ihren
- Drucker anpassen. Dazu brauchen Sie nur die entsprechenden
- Steuerzeichen Ihres Druckers. Diese können Sie Ihrem
- Druckerhandbuch entnehmen.
-
-
- 2.8.2.5 - Steuerzeichen ändern
- ------------------------------
-
- Da Ihr Drucker für besondere Schriftarten wie z.B. Fettschrift
- spezielle Steuerzeichen benötigt, kann hier jeder Drucker
- entsprechend konfiguriert werden. Vorgegeben sind die
- Steuerzeichen für verschiedene Drucker.
- Eine typische Druckersequenz ist z. B. "chr(27)+chr(71)". Jedesmal
- wenn an einen Epson-Drucker diese Sequenz gesendet wird schaltet
- der Drucker auf Fettschrift. Ausgeschaltet wird die Fettschrift
- eines Epson-Druckers mit der Steuersequenz "chr(27)+chr(72)".
-
- Achtung:
- --------
- Sollten Sie bei der Definition der Druckersteuerzeichen einen
- Fehler gemacht haben erscheint beim Verlassen eine Fehlermeldung
- und Sie müssen die erstellte Datei neu überarbeiten.
-
-
- 2.8.3 - Setup
- -------------
-
- Es müssen folgende Daten angegeben werden:
-
- Löschintervall
- --------------
- Ab wieviel Tagen rückwärts sollen Termine gelöscht werden
- sollen.
-
- Monitorschutz
- -------------
- Sie können eingeben nach welcher Zeitspanne, falls keine Taste
- gedrückt wurde, der Monitorschutz aktiv werden soll. Nach
- Aktivierung des Monitorschutzes wird der Bildschirm dunkel und es
- erscheint eine kurze Meldezeile die durch den Monitor wandert. Um
- in das Programm zurückzukehren betätigen Sie die Taste "Esc". Der
- Bildschirm wird genau so wiederhergestellt wie vor dem Zeitpunkt
- als der Monitorschutz aktiv wurde.
-
- Verzeichnis
- -----------
- In welchem Unterverzeichnis befindet sich der Terminplaner.
-
-
- 2.8.4 - Terminplaner-Passwort
- -----------------------------
-
- Eingabe eines Passwortes.
-
- Das eingegebene Passwort wird jedesmal beim Programmstart
- abgefragt. Sie haben nach dem Programmstart 3 Möglichkeiten
- das Passwort einzugeben. Sollten Sie dreimal hintereinander
- ein falsches Passwort angegeben haben gelangen Sie zur DOS-
- Systemebene zurück.
-
- Bei Neueingabe eines Passwortes müssen Sie zur Bestätigung
- das neue Passwort nochmals mit gleicher Schreibweise
- eingeben. Stimmen die erste und die zweite Eingabe überein,
- erscheint eine Meldung daß die Passwortroutine das neue
- Passwort akzeptiert hat und daß ab sofort das neue Passwort
- gültig ist.
- Wollen Sie ohne Passwort arbeiten geben Sie nur das Wort
- "aus" ein. Die Routine wird dadurch ausgeschaltet. Sie
- müssen jedoch auch dieses Wort zur Bestätigung insgesamt
- zweimal eingeben.
-
-
- 2.8.5 - Farbe ändern
- --------------------
-
- Sie können die Farben der Bildschirmausgabe ändern. Es müssen
- insgesamt 10 Farbzusammenstellungen angegeben werden:
-
- Vorgabe: Farbmonitor Monochromm.
-
- - Zeile 0 R/W N/W
- - Hauptmenü W/R W+/W
- - Hintergrund N/BG+ W/N
- - Normalbild N/W,N/BG+ W+/W,N/W
- - Zeile 24 N/W W/N
- - Fehlermeldung W+/R W+/N
- - Schatten N/N N/N
- - Hilfe-Bildschirm W/B W+/N
- - Eingabe-Fenster N/G W+/N
- - Menüzeile ausgeblendet IN+/R N/N
-
- Die Buchstaben vor dem Schrägstrich ist die Vordergrundfarbe, die
- nach dem Schrägstrich die Hintergrundfarbe. Die möglichen Farben
- können Sie auf der rechten Bildschirmhälfte oben sehen.
-
- Nach Eingabe der letzten Farbkombination können Sie die
- Auswirkungen
- der Farbänderungen sehen. Außerdem erscheint ein neues Menü mit
- folgenden Auswahlmöglichkeiten:
-
- Sichern - die eingegebenen Farbkombinationen werden abgespeichert
- und angewendet,
- Neu - die Farbkombination kann erneut bearbeitet werden
- Vorgabe - als Farbkombination werden die Systemvorgaben benutzt
- Abbruch - zurück zum Programm mit den alten Farbeinstellungen,
- ohne daß die neuen Farbkombinationen abgespeichert
- werden.
-
-
- 2.8.6 - Welche freien Tage
- --------------------------
-
- Damit die Anzeige der Wochentage in den Darstellungsarten "Tag",
- "Woche" und "Monat" in der richtigen Farbe erfolgen kann
- (Arbeitstage werden in einer anderen Farbe dargestellt als freie
- Tage) müssen hier die freien Tage mit einem Haken "√"
- gekennzeichnet werden.
-
- Wählen Sie mit den "Cursor-Tasten" und bestätigen sie mit der
- Taste "Enter". Ist der gewählte Tag nicht markiert so wird er
- markiert, ist der gewählte Tag markiert so wird er entmarkiert.
-
- Ein Haken "√" bedeutet daß der Tag als freier Tag eingetragen ist.
-
- Der Eintrag der freien Tage ist auch wichtig für die Berechnung
- der Tage zwischen zwei Tagen.
- Siehe unter Menüpunkt 2.6.2 "B Datum -> Datum".
-
-
- 2.8.7 - Termin-Automatik
- ------------------------
-
- Der Menüpunkt kann auf "ein" oder "aus" geschaltet werden.
- "Termin-Automatik" "ein" bedeutet daß bei jeder Termineingabe
- überprüft wird ob eine Terminüberschneidung vorliegt. Wenn ja
- erscheint eine Meldung mit den Auswahlmöglichkeiten "Anpassen",
- "Nicht anpassen" oder "Beenden".
-
- Lesen Sie dazu auch den Punkt "2.5.4 - Tag" in diesem Handbuch.
-
-
- 2.8.8 - Update-Automatik
- ------------------------
-
- Der Menüpunkt kann auf "ein" oder "aus" geschaltet werden.
- "Update-Automatik" "ein" bedeutet daß bei jedem ersten
- Computerstart eines Tages die Erledigungen-Datei überprüft und
- entsprechend auf den neuesten Stand gebracht wird.
-
- Lesen Sie dazu auch den Punkt "2.5.6 - Erledigungen" in diesem
- Handbuch.
-
-
- 2.9 - Ende "Alt-X"
- ------------------
-
- Sie beenden das Programm und kehren zur DOS-Systemebene zurück.
-
- Dieser Menüpunkt kann auch durch Halten der Taste "Alt" und
- Betätigen der Taste "X" aufgerufen werden.
-
-
-
- Teil 3
- ------
- Anhang
- ------
-
- 3.1 - Druckertreiber
- --------------------
-
- Es werden folgende Druckertreiber mit dem Programm geliefert:
-
- ep_lq500.drv Druckertreiber für die Epson-LQ-Reihe
- hp_dj500.drv Druckertreiber für den Hewlett Packard DeskJet 500
- hp_ljet3.drv Druckertreiber für den Hewlett Packard LaserJet III
- ib_graph.drv Druckertreiber für den IBM-Graphik-Drucker
- st__nb24.drv Druckertreiber für Star-Drucker
- standard.drv Standarddruckertreiber
-
- Die obigen Druckertreiber können eventuell auch für andere Drucker
- benützt werden da viele Nadeldrucker entweder zum Epson-LQ oder
- zum IBM-Graphik-Drucker kompatibel sind und viele Laserdrucker zum
- Hewlett Packard LaserJet III kompatibel sind.
-
-
- 3.2 - Daten sichern
- -------------------
-
- Für die Datensicherung wird eine Batch-Datei mit dem Namen
- "sicher.bat" mitgeliefert. Diese Datei befindet sich im
- Unterverzeichnis des Terminplaners ("c:\term_wl").
-
- Um das Unterverzeichnis zu sichern gehen Sie vor wie folgt:
-
- - Diskette in Laufwerk "a" schieben
- - auf Laufwerk c durch Eingabe von "cd \term_wl" und Betätigen der
- Taste "Enter" in das Unterverzeichnis des Terminplaners wechseln
- - "sicher" eingeben und die Taste "Enter" betätigen
-
- Es wird jetzt das komplette Unterverzeichnis auf Diskette kopiert.
- Sollten die Daten größer sein als auf einer Diskette platz hat
- werden Sie u. U. aufgefordert ein- oder mehrmals die Disketten zu
- wechseln.
-
- Achtung:
- --------
- Damit die Datensicherung funktionieren kann muß ein sogenannter
- PATH-Eintrag mit Angabe des Unterverzeichnisses der Systemdateien
- in Ihrer Datei "autoexec.bat" enthalten sein.
-
-
- 3.3 - Daten restaurieren
- ------------------------
-
- Für das Restaurieren von Daten wird eine Batch-Datei mit dem Namen
- "retour.bat" mitgeliefert. Diese Datei befindet sich im
- Unterverzeichnis des Terminplaners ("c:\term_wl").
-
- Um das Unterverzeichnis zu restaurieren gehen Sie vor wie folgt:
-
- - Terminplaner mit der Originaldiskette neu installieren (siehe
- 1.6 Installation)
- - Backup-Diskette 1 in Laufwerk "a" schieben
- - auf Laufwerk a wechseln durch Eingabe von "a:" und Betätigen der
- Taste "Enter"
- - "retour" eingeben und die Taste "Enter" betätigen
- - sollte die Datensicherung aus mehr Disketten bestehen werden Sie
- entsprechend aufgefordert entsprechend die Disketten zu wechseln
-
- Es wird jetzt das komplette Unterverzeichnis auf der Festplatte
- mit den alten Daten wieder erstellt.
-
- Achtung:
- --------
- Damit die Datensicherung funktionieren kann muß ein sogenannter
- PATH-Eintrag mit Angabe des Unterverzeichnisses der Systemdateien
- in Ihrer Datei "autoexec.bat" enthalten sein.
-
-
- 3.4 - Copyright
- ---------------
-
- Terminplaner Version 4.00
-
- Copyright (c) 1990-1993 by
- EDV-Service
- Alfred Wöcherl
- Ortsstr. 43
-
- 8941 Lachen
-
- Telefon: 08331- 4600
- Telefax: 08331-48676
-
- Das Programm Terminplaner Version 4.00 und diese Anleitung sind
- urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. Verfielfältigen der
- Anleitung oder des Programmes ist nicht erlaubt und kann
- rechtliche Folgen nach sich ziehen.
-
-
- 3.5 - Hinweis
- -------------
-
- Sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder Ideen haben rufen Sie uns
- bitte an. Wir sind bemüht das Programm ständig zu erweitern und,
- falls möglich, Anregungen mit in das Programm aufzunehmen.
-
- Sollten Sie einen Programmfehler entdecken - keine Software ist
- ohne - wären wir Ihnen dankbar wenn Sie uns informieren würden.
-
- Sollten Sie Anpassungen an Ihre Belange wünschen setzen Sie sich
- bitte mit uns in Verbindung.
-
-
- 3.6 - Weitere Programme
- -----------------------
-
-
- 3.6.1 - Adressenverwaltung Version 2.1 mit
- Terminplaner, Editor und Rechner
- ------------------------------------------
-
- Adressenverwaltung
- - Anzeige in Listen- und Komplettdarstellung
- - umfangreiche Suchfunktionen (z.B. "Stringsuche")
- - aufwendige Datenexportfunktion mit freier Definition des
- Trennzeichens, dadurch Anpassung an sämtliche
- Textverarbeitungen
- - freie Filterdefinitionen mit Abspeicherung
- - freie Gestaltung folgender Druckformate in beliebiger
- Anzahl (Aufkleberformat, Umschlagformat, Briefkopfformat,
- Listenformat)
- - vielfältige Druckausgabe (Liste, Aufkleber, Briefkopf,
- Umschlag, Time-System)
- - Memofeldeingabe (freie Texteingabe zu jedem Datensatz)
- - Passwortschutz
- - Anpassung an sämtliche Drucker
- - beliebig viele Dateien anlegbar
- - uvm.
-
- Terminplaner
- - Einfache Version jedoch zu dem Terminplaner-Modul kompatibles
- Datenformat.
-
- Editor
-
- Rechner
-
- Das Programm ist mit einer Online-Hilfe ausgestattet.
-
- Programmpreis DM 99,00 zzgl. Versandkosten.
-
-
- 3.6.2 - OFFICE - Das Büro Version 1.11
- --------------------------------------
-
- - SAA-Standardmenü (Aufruf über Taste "F10" oder über
- Tastenkombination "Alt" und Anfangsbuchstaben)
- - Ausdruck kann auch in Dateien umgeleitet werden
- - verschiedene Druckertreiber werden mitgeliefert und können von
- Ihnen angepasst werden
- - bequeme Farbanpassung ohne Verlassen des Programmes
- - Rechner aus sämtlichen Modulen aufrufbar
- - Programmstart mit Parametern ist möglich
- - Dateilöschservice
- - Passwortschutz
-
- Modul Textverarbeitung
- - Serienbrieferstellung mit Adressen aus der Adressenverwaltung
- sowie Personal-/Urlaubsverwaltung
- - Textmodule als Textbausteine abspeicherbar
- - individuelle Farbanpassung der Textverarbeitung
- - Formatierung mit Tastenschlüssel (z.B. "Alt-X-F" -> Fettschrift)
- - Suchen und Ersetzen
-
- Modul Adressenverwaltung
- - 32 Datenfelder je Datensatz
- - Listendarstellung, Komplettdarstellung, Memofelddarstellung
- - Plz-Datei mit Plz, Ort und Vorwahl
- - Datenimport als ASCII- und dbf-Datei
- - Datenexport für Serienbriefe (Trennzeichen kann an sämtliche
- Textverarbeitungen angepasst werden)
- - Plz-Routine (Plz eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
- vorhanden, der Ort und die Vorwahl in die Datenfelder
- eingetragen oder Ort eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
- vorhanden, die Plz und die Vorwahl in die Datenfelder
- eingetragen)
- - Briefanrede wird selbständig erstellt
- - freie Erstellung der Druckformate "Liste", "Aufkleber",
- "Umschlag", "Briefkopf" und "Fax" (beliebig viele Formate
- abspeicherbar)
- - freie Erstellung von Filterdefinitionen (beliebig viele Filter
- abspeicherbar)
- - vielfältige Suchroutinen (u.a. Jokerzeichensuche,
- Bildmaskensuche)
- - beliebig viele Adressen-Dateien anlegbar
- - Memofelder zu jedem Datensatz
-
- Modul Terminplaner
- - Darstellungsarten Monat/Termin, Monat, Woche, Tag sowie Liste
- mit kompletter Blätter- und Auswahlmöglichkeit
- - Termin-Datenlöschung ist je nach Terminart für sämtliche Termine
- möglich (auch bei Datenänderung)
- - Termine können verschoben oder kopiert werden
- - Terminarten Tag, Woche, Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr und
- Geburtstag mit Altersberechnung (wiederholende Termine müssen
- Sie nur einmal eingeben)
- - Ausdruckformat "TIME SYSTEM" wird u.a. unterstützt
- - Sie können bestimmen welche Terminplaner- und Feiertag-Datei bei
- Programmstart geladen werden soll
- - beliebig viele Dateien anlegbar
- - Kalenderberechnungen, Feiertage
- - Sie können das Terminplanermodul z.B. mit dem Parameter "TA" in
- die autoexec.bat aufnehmen. Sollte kein Termin für den lfd. Tag
- bestehen wird das Programm nicht gestartet
-
- Modul Personal-/Urlaubsverwaltung
- - 59 Datenfelder je Datensatz
- - Listendarstellung, Komplettdarstellung, Urlaubsdarstellung,
- Memofelddarstellung
- - Datenexport für Serienbriefe (Trennzeichen kann an sämtliche
- Textverarbeitungen angepasst werden)
- - Plz-Routine (Plz eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
- vorhanden, der Ort und die Vorwahl in die Datenfelder
- eingetragen oder Ort eingeben und es wird, wenn in der Plz-Datei
- vorhanden, die Plz und die Vorwahl in die Datenfelder
- eingetragen)
- - freie Erstellung der Druckformate (beliebig viele Formate
- abspeicherbar)
- - Memofelder zu jedem Datensatz
- - Karteikartenausdruck der Urlaubsdarstellung
- - freie Eingabe der freien Tage (z.B. Sonntag und Montag für
- Friseure)
-
- Programmpreis DM 169,00 zzgl. Versandkosten.
-
-
- 3.6.3 - Artikel-Index Version 1.11
- ----------------------------------
-
- - SAA-Standardmenü (Aufruf über Taste "F10" oder über
- Tastenkombination "Alt" und Anfangsbuchstaben)
- - Listendarstellung, Komplettdarstellung, Memofelddarstellung
- - Memofelder zu jedem Datensatz (freie Texteingabe)
- - Vielfältige Sortiermöglichkeiten (nach Titel, Zeitschrift,
- Ausgabe, Autor, Inhalt, Notiz, Sprache, Fachbereich, Indexfeld,
- Lfd. Nummer, Markierungsfeld)
- - Vielfältige Suchroutinen (u.a. Jokerzeichensuche, Bildmasken-
- suche, Komplettsuche nach Titel, Zeitschrift, Ausgabe, Autor,
- Inhalt, Notiz, Sprache, Fachbereich, Indexfeld, Lfd. Nummer,
- Markierungsfeld)
- - Freie Erstellung von Filterdefinitionen (beliebig viele Filter
- abspeicherbar)
- - Freie Erstellung von Druckformaten (beliebig viele Formate
- abspeicherbar)
- - Die Daten können komplett oder nach markierten Datensätzen in
- Form der erstellten Druckformate (Liste, Karteikarte etc.)
- ausgedruckt werden
- - Ausdruck kann auch in Dateien umgeleitet werden
- - Verschiedene Druckertreiber werden mitgeliefert und können
- angepaßt werden
- - Datenimport aus ASCII- und dbf-Datei
- - Datenexport in ASCII- und dbf-Datei (Trennzeichen kann angepaßt
- werden)
- - Online-Hilfe
- - Beliebig viele Dateien anlegbar
- - Startdatei kann frei festgelegt werden
- - Bequeme Farbanpassung ohne Verlassen des Programmes
- - Dateilöschservice
- - Passwortschutz und vieles mehr!
-
- Programmpreis DM 69,00 zzgl. Versandkosten.
-
-
- 3.6.4 Kochrezept-Index Version 1.11
- -----------------------------------
-
- - SAA-Standardmenü (Aufruf über Taste "F10" oder über
- Tastenkombination "Alt" und Anfangsbuchstaben)
- - Listendarstellung, Komplettdarstellung
- - Vielfältige Sortiermöglichkeiten (nach Rezeptname, Kategorie,
- Gericht, Bemerkung, Markierungsfeld, Nummer)
- - Starke Suchroutine (Stringsuche, Jokerzeichensuche)
- - Freie Erstellung von Filterdefinitionen (beliebig viele Filter
- abspeicherbar)
- - Freie Erstellung von Druckformaten (beliebig viele Formate
- abspeicherbar)
- - Die Daten können komplett oder nach markierten Datensätzen in
- Form der erstellten Druckformate (Liste, Karteikarte etc.)
- ausgedruckt werden
- - Ausdruck kann auch in Dateien umgeleitet werden
- - Verschiedene Druckertreiber werden mitgeliefert und können
- angepaßt werden
- - Datenimport aus dbf-Dateien
- - Datenexport in dbf-Dateien
- - Online-Hilfe
- - Beliebig viele Dateien anlegbar
- - Startdatei kann frei festgelegt werden
- - Bequeme Farbanpassung ohne Verlassen des Programmes
- - Falls notwendig und falls gewünscht automatische Anpassung der
- Dateien "config.sys" und "autoexec.bat"
- - Dateilöschservice
- - Passwortschutz und vieles mehr!
-
- Programm-Preis DM 69,00 zzgl. Versandkosten
-
-