home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Programmbeschreibung Kryptosystem Version 1.0
- - Shareware Version -
- Copyright (C) 1993 by Kiefer Software Entwicklung
-
-
- Systemvoraussetzungen:
- - IBM kompatibler PC/XT/AT
- - MS-/PC-DOS ab 3.0 oder kompatibel (z.B. DR-DOS)
-
- 1. Einführung
- Mit dem Kryptosystem CRYPTO lassen sich Ihre Daten verschlüsseln. Damit
- ist gewährleistet, daß Ihre Daten vor neugierigen Augen geschützt sind.
- Durch die Eingabe eines persönlichen Schlüsselwertes bleibt eine
- Dechiffrierung erfolglos, wenn dieses nicht korrekt eingegeben wurde.
- Durch dieses Verfahren ist der Versand von empfindlichen Daten auf
- dem Postweg oder per Modem kein Risiko mehr. In einem solchen Fall
- muß dem Empfänger nur der benötigte Schlüsselwert bekannt sein. Dann
- kann dieser mit dem Kryptosystem die Daten der verschlüsselten Datei(en)
- zurückgewinnen.
-
- Bevor Sie ernsthaft mit dem Programm arbeiten, sollten Sie zuerst mit
- einigen Dateien experimentieren.
- Sicherheitshalber erstellen Sie sich stets Kopien der zu bearbeitenden
- Dateien.
-
- Um Dateien zu bearbeiten sind diese in einer Liste einzutragen. Nach
- dem Erstellen einer Chiffrierliste können die Dateien unter Angabe
- eines Schlüsselwertes chiffriert werden. Für den Rückwandlungsprozeß
- wird nur die gewünschte CHF-Datei ausgewählt.
-
- 2. Schlüsselwerte
- Um die gewünschten Informationen zu chiffrieren ist ein Schlüsselwert
- anzugeben. Je länger der Schlüsselausdruck ist, umso sicherer sind
- Ihre Daten. Vor allem bei Textdokumenten sollte ein Schlüsselwert aus
- mindestens 25 Zeichen bestehen. Hier eignen sich beispielsweise kurze
- Verse wie 'ich weiß nicht was soll es bedeuten'. Bei Verwendung eines
- solchen Schlüsselausdruck ist eine Rückgewinnung auch mit dem Krypto-
- system unmöglich, wenn der Schlüsselausdruck nicht bekannt ist.
-
- HINWEIS:
- Achten Sie darauf, daß Sie den Schlüsselausdruck nicht vergessen! Es
- gibt keine Möglichkeit die Daten ohne diesen wieder zurückzugewinnen!!!
-
- 3. Installation
- Die Installation des Kryptosystems auf Ihre Festplatte ist sehr einfach:
-
- 1) Gehen Sie durch die Eingabe von
-
- CD \ [ENTER]
-
- in das Wurzelverzeichnis Ihrer Festplatte.
-
- 2) Legen Sie sich mit
-
- MD CRYPTO [ENTER]
-
- das Unterverzeichnis CRYPTO an.
-
- 3) Wechseln Sie in dieses Verzeichnis
-
- CD CRYPTO [ENTER]
-
- 4) Kopieren Sie die Dateien von der Quelldiskette
-
- COPY A:*.* [ENTER]
-
- 5) Erweitern Sie die Pfadangabe in Ihrer AUTOEXEC.BAT
-
- PATH=.....;C:\CRYPTO
-
- Nach diesen Arbeitsschritten haben Sie das Kryptosystem installiert.
-
- 5. kontextsensitive Hilfe
- Sie können sich an beliebiger Stelle im Programm mit [F1] Hilfe
- anfordern. Sie erhalten dann immer Hilfe zu dem Punkt, an dem Sie
- sich gerade befinden.
-
- 6. Chiffrierliste anlegen
- Nach dem Programmstart finden Sie ein Fenster mit dem Titel 'Unbenannt'
- und den Schaltern [Hinzufügen], [Entfernen], [Speichern] und [Laden].
- In diesem werden die zu chiffrierenden Dateien eingetragen. Solange
- kein Eintrag in der Liste ist, wird 'empty' (leer) angezeigt.
-
- 6.1. Hinzufügen
- Um eine Datei in der Chiffrierliste aufzunehmen, wählen Sie diesen
- Schalter. Es öffnet sich dann eine Dialogbox, in der die gewünschte
- Datei ausgewählt werden kann.
-
- 6.2. Entfernen
- Entfernt den ausgewählten Eintrag der Liste.
-
- 6.3. Speichern
- Hiermit kann die aktuelle Liste gespeichert werden. Verwenden Sie zum
- Speichern die Dateierweiterung .CLS .
- HINWEIS: Wenn Sie den Dateinamen einer bereits vorhandenen Datei verwenden,
- wird diese überschrieben!
-
- 6.4. Laden
- Um eine vorhandene Chiffrierliste zu laden, benutzen Sie diesen Schalter.
- In einer Dateidialogbox wählen Sie dann die gewünschte Liste. Handelt es
- sich dabei nicht um eine Chiffrierliste, erhalten Sie eine Meldung.
-
- 7. Chiffrieren (F8)
- Chiffriert die in der Chiffrierliste angegebenen Dateien und speichert
- diese in einer .CHF Datei mit der gleichen Bezeichnung wie die CLS-Datei.
- Ein Schlüsselausdruck ist anzugeben. Existiert bereits eine CHF-Datei,
- kann diese auch überschrieben werden. Nach dem Chiffrieren werden alle
- betroffenen Dateien gelöscht.
-
- 8. De-Chiffrieren (F9)
- In einer Dialogbox wählen Sie die gewünschte CHF-Datei. Die in dieser
- Datei enthaltenen Dateien werden in die Verzeichnisse kopiert, aus
- denen sie entnommen wurden. Kann eine Datei nicht in den ursprünglichen
- Pfad kopiert werden - zum Beispiel, weil ein Verzeichnis entfernt
- wurde -, wird die Datei im aktuellen Verzeichnis erzeugt.
- Nach dem Dechiffrieren wird die CHF-Datei nicht gelöscht.
-
- 9. Schlüsselwert (F7)
- Hiermit kann der Schlüsselwert festgelegt werden. Zusätzlich besteht
- auch vor dem Chiffrieren/Dechiffrieren die Möglichkeit den Inhalt
- zu ändern.
-
- Haftungsausschluß
- Bei der Programmerstellung und dem Austesten des Programms wurde mit
- größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem ist aber nicht auszuschließen
- das Fehler auftreten. Sollten Sie einen Fehler aufspüren,so bin ich
- Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich darüber unterrichten.
-
- Ich übernehme keine Haftung für Hard- und Softwareschäden jeglicher
- Art.
-
-
-