home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TopWare Tools / TOOLS.iso / tools / top1077 / gepackt.exe / POTENT.DOC < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1993-12-31  |  93.7 KB  |  2,144 lines

  1. ┌────────────────────────────────────────┐
  2. │Datei: potent.doc (anfang),Stand:01/1994│
  3. │(c) Udo Krummrey, Scharweg 4, 24149 Kiel│
  4. └────────────────────────────────────────┘
  5.  
  6.                ┌─────────────────────────────┐
  7.                │Inhaltsverzeichnis potent.exe│
  8.                │        Vers. 01/1994        │
  9.                └─────────────────────────────┘
  10.  
  11. 1.      Überblick über das Programm potent.exe
  12.  
  13. 2.      Leistungsbeschreibung des Programmes
  14.  
  15. 3.      Hard- und Software Voraussetzungen
  16.  
  17. 4.      Hinweise zur Installation
  18.  
  19. 5.      Start des Programmes
  20.  
  21. 6.      Bedienungshinweise
  22. 6.1     Der Arbeitsbildschirm des Programmes
  23. 6.2     Die Belegung der Funktionstasten
  24. 6.2.1   Die Anzeige der Belegung der Funktionstasten
  25. 6.2.2   Die Anzeige eines Hilfe-Textes
  26. 6.2.3   Die Auswahl des Bildschirmtypes (Monochrom/Farbe/Laptop/PC)
  27. 6.2.4   Die Durchführung der Berechnungen und das Drucken in die
  28.         Datei 'BERATUNG.DAT'
  29. 6.2.5   Die Anfertigung einer Hardcopy
  30. 6.2.6   Das Verlassen des Programmes
  31. 6.3     Die Eingabefelder
  32. 6.3.1   Die Auswahl des Bundeslandes
  33. 6.3.2   Die Auswahl der maßgeblichen Lohnsteuertabelle
  34. 6.3.3   Angaben zur Kirchensteuerpflicht
  35. 6.3.4   Die Auswahl des Lohnzahlungszeitraumes
  36. 6.3.5   Die Eingabe in das Feld 'Ende des Lohnzahlungszeitraumes'
  37. 6.3.6   Die Eingabe in das Feld 'Gesamtbeitrag Krankenversicherung'
  38. 6.3.7   Die Auswahl der Steuerklasse
  39. 6.3.8   Die Eingabe in das Feld 'Anzahl der Kinderfreibeträge'
  40. 6.3.9   Die Eingabe in das Feld 'Steuerfreibetrag'
  41. 6.3.10  Die Eingabe in das Feld 'Steuer-Brutto'
  42. 6.3.11  Die Eingabe in das Feld 'Sozialversicherungs-Brutto'
  43.  
  44. 7.      Programm-Meldungen
  45.  
  46. 8.      Hinweise zum sog. Baukindergeld
  47.  
  48. 9.      Hinweise zur Berechnung unterjähriger Freibeträge
  49.  
  50. 10.     Hinweise zur Verteilung von Freibeträgen
  51.  
  52. 11.     Fallstudien für das Jahr 1994
  53. 11.1    Fallstudie Finanzierung 1994
  54. 11.2    Fallstudie Versicherung 1994
  55. 11.3    Fallstudie Personalabteilung 1994
  56. 11.4    Fallstudie Steuerberatung 1994
  57. 11.5    Fallstudie Lohnsteuerberechnung bei sonstigen Bezügen für
  58.         das Jahr 1994 (z.B. Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld)
  59. 11.6    Fallstudie Nettolohnvereinbarung 1994
  60.  
  61. ┌─────────────────────────────────────────┐
  62. │1. Überblick über das Programm potent.exe│
  63. └─────────────────────────────────────────┘
  64.  
  65. Sofern in dieser Arbeitsanleitung Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
  66. Warenbezeichnungen usw. ohne besondere Kennzeichnung verwendet
  67. werden, berechtigt dieses nicht zu dem Schluß, daß solche Namen im
  68. Sinne der besonderen Gesetze (Warenzeichen- und Markenschutzrecht)
  69. frei benutzt werden dürfen.
  70.  
  71. Mit Hilfe des Programmes können Sie sehr einfach und schnell
  72. ermitteln, welche Auswirkungen die unterschiedlichsten Ereignisse
  73. auf das Netto-Einkommen eines Arbeitnehmers haben werden. Sie können
  74. genau das Netto-Einkommen errechnen, das sich z.B. durch eine
  75. Eheschließung, die Geburt eines Kindes, eine Gehaltserhöhung oder
  76. die Eintragung eines Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte (oder auch
  77. alles zusammen) ergeben wird.
  78.  
  79. Und zwar in allen Bundesländern und auf den Pfennig genau.
  80.  
  81. Durch den Vergleich des so ermittelten Netto-Einkommens mit dem
  82. bisher erzielten Netto-Einkommen läßt sich das finanzielle Potential
  83. bestimmen, das entstehen oder wegfallen wird.
  84.  
  85. Durch die Benennung der Höhe des entstehenden oder wegfallenden
  86. finanziellen Potentials kann die Informationsqualität in
  87. Kundengesprächen und in Entscheidungssituationen wesentlich erhöht
  88. werden.
  89.  
  90. Auch vor Ort.
  91.  
  92. Ein Service, der sich sicher auszahlen wird.
  93.  
  94. Damit ist dieses Programm ideal für den Einsatz bei Banken,
  95. Sparkassen, Bausparkassen, Versicherungen, Personalabteilungen von
  96. Unternehmen sowie SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen
  97. geeignet.
  98.  
  99. Banken, Versicherungen und Bausparkassen können das Programm z.B. im
  100. Zusammenhang mit Finanzierungsangeboten vorteilhaft einsetzen. Durch
  101. den Programmeinsatz kann die monatliche Steuerersparnis, die sich
  102. z.B. aus dem Freibetrag nach  10e EStG ergeben wird, genau
  103. ermittelt werden.
  104.  
  105. Versicherungsunternehmen wissen, daß oft Versicherungsverträge
  106. abgeschlossen werden, wenn sich die Lebensverhältnisse ändern.
  107. Sehr oft führt dieses auch zu finanziellen, hochwirksamen
  108. steuerlichen Folgen.
  109.  
  110. Wird das Programm potent.exe in einer solchen Situation eingesetzt,
  111. ist es nun oft sehr leicht möglich, das finanzielle Potential zu
  112. benennen, das nach den Änderungen der Lebensverhältnisse für einen
  113. Kunden vorhanden sein wird.
  114.  
  115. Dieses finanzielle Potential sollte in Kundengesprächen benannt
  116. und für Entscheidungen verwendet werden.
  117.  
  118. ┌────────┐
  119. │Beispiel│
  120. └────────┘
  121. Eine norddeutsche Versicherung warb z.B. damit, das Kindergeld von
  122. 70,00DM für das erste Kind in eine Ausbildungsversicherung zu
  123. investieren.
  124.  
  125. Beträgt in diesem Fall die monatliche Steuerersparnis z.B. 83,83DM
  126. (zur Ermittlung dieses Betrages s.a. 11.2 Fallstudie 'Versicherung
  127. 1994' in dieser Arbeitsanleitung), kann das für eine
  128. Ausbildungsversicherung zur Disposition stehende finanzielle
  129. Potential in einem Beratungsgespräch nun mit 153,83DM(!) statt mit
  130. nur 70,00DM angegeben werden.
  131.  
  132. ┌───────────────────┐
  133. │Besonderer Hinweis:│
  134. └───────────────────┘
  135. Weitere interessante Aspekte zu dem Thema 'Kinder und Steuern'
  136. stellt übrigens die Stiftung Warentest in einem Artikel dar. Dieser
  137. Artikel macht bereits in der Überschrift deutlich, wie bedeutend die
  138. steuerlichen Auswirkungen von Kinderfreibeträgen einzuschätzen sind:
  139. 'Zwar gibt der Staat Kindergeld, doch wichtiger sind meist
  140. steuerliche Vorteile. Wer die Tricks und Tips kennt, kassiert am
  141. laufenden Band' (Quelle: Finanztest, Nr.3, Mai/Juni 1993, Kinder und
  142. Steuern: Mit Freibeträgen bleibt netto mehr in der Familienkasse,
  143. S.14ff).
  144.  
  145. Sofern in Personalabteilungen von Unternehmen noch nicht die
  146. Möglichkeit besteht, vor einer Lohn- oder Gehaltsabrechnung eine
  147. Probeberechnung vorzunehmen, kann das Programm sinnvoll eingesetzt
  148. werden: es kann schnell und zuverlässig bestimmt werden, welche
  149. Auswirkungen die Veränderung von persönlichen Verhältnissen auf das
  150. Netto-Einkommen haben werden. Auch die Auswirkungen von Lohn- oder
  151. Gehaltserhöhungen auf das Netto-Einkommen können nun schnell
  152. ermittelt werden.
  153.  
  154. Das Programm benötigt nur wenig Festplattenspeicherplatz. Es läßt
  155. sich ohne zusätzliche Hardware einfach betreiben. Deshalb ist der
  156. Einsatz des Programmes für SteuerberaterInnen und
  157. WirtschaftsprüferInnen besonders auf einem laptop sinnvoll. So kann
  158. die Auskunftsbereitschaft 'vor Ort' verbessert werden.
  159.  
  160. ┌───────────────────────────────────────┐
  161. │2. Leistungsbeschreibung des Programmes│
  162. └───────────────────────────────────────┘
  163. Folgende Programmfunktionen sind vorhanden:
  164.  
  165. ■  Berechnung des Netto-Einkommens aus dem Brutto-Einkommen für
  166.    alle Lohnzahlungszeiträume des Jahres 1994 (täglich,
  167.    wöchentlich, monatlich oder jährlich)
  168. ■  Berücksichtigung regionaler Unterschiede durch Auswahl des
  169.    Bundeslandes
  170. ■  Wahl der allgemeinen oder der besonderen Lohnsteuertabelle
  171. ■  Wahl der Zusatztabelle möglich
  172. ■  Kirchensteuerberechnung (Kappung bzw. Mindestkirchensteuer)
  173. ■  Berücksichtigung aller Beitragsbemessungsgrenzen in der
  174.    Sozialversicherung
  175. ■  Eingabe des Gesamtbeitragssatzes zur Krankenversicherung möglich
  176. ■  Berechnungen bis zu incl. 20 Kinderfreibeträgen
  177. ■  Ausgabe gezielter Hinweise in Fehlersituationen
  178. ■  Kontextabhängige Hilfe-Informationen
  179. ■  Ausdruck der Berechnungen eine Datei im ASCII-Format. Dadurch
  180. ■  Import der Datei in ein Textverarbeitungsprogramm möglich
  181.  
  182. ┌─────────────────────────────────────┐
  183. │3. Hard- und Software Voraussetzungen│
  184. └─────────────────────────────────────┘
  185. Für den Einsatz des Programmes potent.exe wird das Betriebssystem
  186. MS-DOS (ab Vers. 3.3) benötigt. Das Programm wurde auch in der
  187. DOS-Box von OS/2 erfolgreich getestet. Ein Einsatz als DOS-Programm
  188. unter Windows ist ebenfalls möglich. Das Programm wird i.d.R. auf
  189. einer 3,5-Zoll-Diskette mit 720KB-Speichervolumen ausgeliefert. Ein
  190. entsprechendes Diskettenlaufwerk muß vorhanden sein. Das Programm
  191. kann von der gelieferten Diskette oder von einer Festplatte
  192. betrieben werden. Das Programm belegt ca. 270 KB Plattenspeicher.
  193. Sowohl Monochrom- als auch Farbbildschirme werden unterstützt. Bei
  194. den Programmtests mit den im folgenden aufgeführten Hard- und
  195. Software-Konfigurationen war jeweils ein Arbeitsspeicher von
  196. mindestens 640KB vorhanden:
  197.  
  198. ┌──────────┬────────┬───────────┬────────────────┬──────────┐
  199. │Prozessor │ Grafik │ Bilschirm │ Betriebssystem │ Hinweise │
  200. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  201. │8088      │Hercules│ Monochrom │ DOS 3.3        │          │
  202. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  203. │80286     │ VGA    │ Farbe     │ DOS 5.0        │          │
  204. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  205. │80386-SX  │ VGA    │ Monochrom │ DOS 5.0        │          │
  206. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  207. │80386-SX  │ VGA    │ Farbe     │ DOS 5.0,windows│          │
  208. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  209. │80386-SX  │ Laptop │           │ DOS 5.0        │ggfs. F6- │
  210. │          │        │           │                │Taste zur │
  211. │          │        │           │                │besseren  │
  212. │          │        │           │                │Anzeige   │
  213. │          │        │           │                │s. auch   │
  214. │          │        │           │                │6.2.3     │
  215. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  216. │80386-DX  │ VGA    │ Farbe     │ DOS 6.0        │          │
  217. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  218. │80486-DX  │ VGA    │ Farbe     │ OS/2 / 2.0     │          │
  219. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  220. │80486-DX  │ VGA    │ Farbe     │ DOS 6.0        │          │
  221. ├──────────┼────────┼───────────┼────────────────┼──────────┤
  222. │80486-DX  │ VGA    │ Farbe     │ DOS 6.0,windows│          │
  223. └──────────┴────────┴───────────┴────────────────┴──────────┘
  224.  
  225. ┌────────────────────────────┐
  226. │4. Hinweise zur Installation│
  227. └────────────────────────────┘
  228. Bitte fertigen Sie zunächst eine Sicherungskopie der Diskette an und
  229. verwahren Sie diese an einem sicheren Ort.
  230.  
  231. ┌────────────────────────────────┐
  232. │Start soll von Diskette erfolgen│
  233. └────────────────────────────────┘
  234. Achten Sie bitte darauf, daß Ihre Startdiskette beschreibbar ist und
  235. über mindestens ca. 2.000 byte freien Speicherplatz verfügt.
  236.  
  237. Dieser freie Speicherplatz ist nur dann erforderlich, falls sich die
  238. Dateien POTENT.DAT und BERATUNG.DAT noch nicht auf der Diskette
  239. befinden. Diese Dateien werden während des Programmlaufes
  240. aktualisiert.
  241.  
  242. Weitere Besonderheiten sind nicht zu beachten.
  243.  
  244. ┌──────────────────────────────────┐
  245. │Start soll von Festplatte erfolgen│
  246. └──────────────────────────────────┘
  247. Kopieren Sie bitte die Dateien, die sich auf der gelieferten
  248. Diskette befinden, in das von Ihnen gewünschte Verzeichnis auf der
  249. Festplatte.
  250.  
  251. Beispiel: Die Dateien sollen von der Diskette, die sich im Laufwerk
  252. A befindet, auf die Festplatte C in das noch nicht existierende
  253. Unterverzeichnis mit dem Namen POTENT94 kopiert werden.
  254.  
  255. Um dieses zu erreichen, sind folgende Befehle nacheinander auf der
  256. Betriebssystemsebene einzugeben:
  257.  
  258. C:\
  259. CD\
  260. MD POTENT94
  261. CD POTENT94
  262. COPY A:\*.*
  263.  
  264. ┌────────────────────────────┐
  265. │Hinweis für Großunternehmen:│
  266. └────────────────────────────┘
  267. Dieses Installationsverfahren eignet sich auch für den Fall einer
  268. zentralen Lizenzbeschaffung mit einer sich anschließenden Verteilung
  269. der Software an dezentrale Einheiten.
  270.  
  271. ┌───────────────────────┐
  272. │5. Start des Programmes│
  273. └───────────────────────┘
  274. Sofern Sie eine PATH-Angabe (z.B. in der Datei AUTOEXEC.BAT) nicht
  275. vorgenommen haben, wechseln Sie zum Start des Programmes bitte in
  276. das Verzeichnis, in dem sich das Programm potent.exe befindet (z.B.
  277. durch CD\POTENT94).
  278.  
  279. Zum Programmstart geben Sie lediglich POTENT auf der
  280. Betriebssystemsebene ein.
  281.  
  282. Sollten Sie unmittelbar nach dem Programmstart die Meldung
  283.           ┌──────────────────────────────────────┐
  284.           │ Cobol run time library not installed │
  285.           └──────────────────────────────────────┘
  286. erhalten, kann das Programm potent.exe auf die Datei coblib.dle
  287. nicht zugreifen.
  288.  
  289. Stellen Sie bitte sicher, daß sich die Datei coblib.dle auch in dem
  290. Verzeichnis befindet, in dem sich die Datei potent.exe befindet.
  291.  
  292. Sollte Ihnen die Datei coblib.dle nicht vorliegen, kann das Programm
  293. potent.exe nicht ausgeführt werden.
  294.  
  295. Sollte Ihnen diese Datei nicht (mehr) vorliegen, teilen Sie mir
  296. dieses bitte unter Angabe Ihrer persönlichen Lizenznummer mit.
  297.  
  298. ┌─────────────────────┐
  299. │6.Bedienungshinweise │
  300. └─────────────────────┘
  301. ┌────────────────────────────────────────┐
  302. │6.1 Der Arbeitsbildschirm des Programmes│
  303. └────────────────────────────────────────┘
  304. Das Programm potent.exe ist einfach zu bedienen. Es zeichnet sich
  305. auch dadurch aus, daß nur wenige Daten einzugeben sind.
  306.  
  307. Nach dem Start des Programmes sehen Sie auf folgenden
  308. Eingabebildschirm:
  309.  
  310.       Der Arbeitsbildschirm des Programmes potent.exe
  311.  
  312. ┌ potent.exe 01/1994─────────────────────────────────┬────────────────┐
  313. │                                                    │                │
  314. │Bundesland                   Schleswig-Holstein     │                │
  315. │Lohnsteuertabelle    Allgemeine ohne Zusatztabelle  │Eingabebereich 1│
  316. │Kirchensteuerpflicht                     ja         │                │
  317. │Lohnzahlungszeitraum                    Monat       │                │
  318. │                                                    ├────────────────┤
  319. │Ende des Lohnzahlungszeitraumes         31.01.1994  │                │
  320. │Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung     14,20 %  │                │
  321. │Steuerklasse                                 3      │                │
  322. │Anzahl der Kinderfreibeträge                2,00    │Eingabebereich 2│
  323. │monatlicher Steuerfreibetrag            1.000,00    │                │
  324. │monatliches Steuer-Brutto               7.000,00    │                │
  325. │monatliches Sozialversicherungs-Brutto  7.000,00    │                │
  326. │                                                    ├────────────────┤
  327. │Abzüge                                              │                │
  328. │Lohnsteuer                                752,00    │                │
  329. │Kirchensteuer                              63,18    │                │
  330. │Beitrag zur Rentenversicherung            672,00    │                │
  331. │Beitrag zur Krankenversicherung           404,70    │Ergebnisbereich │
  332. │Beitrag zur Arbeitslosenversicherung      227,50    │                │
  333. │                                                    │                │
  334. │Summe der Abzüge                        2.119,58    │                │
  335. │                                                    │                │
  336. │Netto-Einkommen                         4.880,62    │                │
  337. └────────────────────────────────────────────────────┴────────────────┘
  338.  
  339. Um Ihnen die Arbeit mit dem Programm möglichst zu erleichtern, sind
  340. zwei Eingabebereiche für die Daten vorhanden.
  341.  
  342. In den Eingabebereich 1 sind Daten einzugeben, die sich relativ
  343. selten ändern (z.B. Angaben zum Bundesland). Nach einem Programmende
  344. werden die Angaben aus diesem Bereich gespeichert. Bei einem
  345. erneuten Programmeinsatz stehen Ihnen diese Daten wieder zur
  346. Verfügung. So werden Sie bereits bei den Eingabearbeiten von
  347. Schreibaufwand entlastet.
  348.  
  349. In den Eingabebereich 2 sind die Daten einzugeben, die sich relativ
  350. häufig ändern (z.B. Höhe des Steuer-Brutto).
  351.  
  352. Aus den Angaben in den beiden Eingabebereichen errechnet das
  353. Programm die Höhe der Steuern und die Höhe der Sozialabgaben.
  354.  
  355. Das Ergebnis der Berechnungen wird im Ergebnisbereich angezeigt.
  356.  
  357. Nach dem Start des Programmes befinden Sie sich sofort im
  358. Eingabebereich 2, und zwar in der Zeile 'Ende des
  359. Lohnzahlungszeitraumes'. Mit der Betätigung der Cursor-oben-Taste
  360. können Sie den Cursor in den Eingabebereich 1 bewegen. Durch die
  361. Betätigung der POS-1-Taste springt der Cursor sofort in die Zeile
  362. 'Bundesland'.
  363.  
  364. Um vom Eingabebereich 1 in den Eingabebereich 2 zu gelangen,
  365. betätigen Sie bitte die Eingabe-Taste (RETURN-Taste, ENTER-Taste)
  366. oder die Cursor-unten-Taste, bis sich der Cursor an der gewünschten
  367. Stelle befindet.
  368.  
  369. Durch die Betätigung der Eingabetaste oder der Cursor-oben- bzw.
  370. Cursor-unten- Taste bewegen Sie den Cursor in die nächste Zeile.
  371.  
  372. Sofern Sie sich mit dem Cursor im Eingabebereich 1 befinden, können
  373. Sie mit der Cursor-links-, Cursor-rechts-, Seite-oben- oder
  374. Seite-unten-Taste die Auswahl des Bundeslandes, der
  375. Lohnsteuertabelle, der Kirchensteuerpflicht und des
  376. Lohnzahlungszeitraumes vornehmen.
  377.  
  378. ┌──────────────────────────────────────┐
  379. │6.2. Die Belegung der Funktions-Tasten│
  380. └──────────────────────────────────────┘
  381. ┌──────────────────────────────────────────────────┐
  382. │6.2.1 Die Anzeige der Belegung der Funktionstasten│
  383. └──────────────────────────────────────────────────┘
  384.  
  385.                          ┌──┐
  386. Durch die Betätigung der │F1│-Taste wird angezeigt, welche
  387.                          └──┘
  388. Funktionstasten Ihnen zur Auslösung einer Aktion zur Verfügung
  389. stehen.
  390.  
  391. Folgende Funktionstasten stehen Ihnen zur Verfügung:
  392.  
  393.                  ┌──┐ ┌──┐ ┌──┐  ┌───┐
  394.                  │F1│ │F2│ │F6│  │F10│
  395.                  └──┘ └──┘ └──┘  └───┘
  396.  
  397. ┌────────────────────────────────────┐
  398. │6.2.2 Die Anzeige eines Hilfe-Textes│
  399. └────────────────────────────────────┘
  400.                                             ┌──┐
  401. Die Anzeige eines Hilfe-Textes wird mit der │F2│-Taste ausgelöst. Es
  402.                                             └──┘
  403. wird jeweils der Hilfe-Text für die Zeile am Bildschirm ausgegeben,
  404. in der Sie sich gerade mit dem Cursor befinden. Es stehen Ihnen
  405. daher sofort Informationsmöglichkeiten am Bildschirm zur Verfügung.
  406.  
  407. ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  408. │6.2.3 Die Auswahl des Bildschirmtypes (Monochrom/Farbe/Laptop/PC│
  409. └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
  410. Das Programm potent.exe erkennt eigenständig, ob ein Monochrom- oder
  411.                                                         ┌──┐
  412. Farbbildschirm betrieben wird. Durch die Betätigung der │F6│-Taste
  413.                                                         └──┘
  414. haben Sie die Möglichkeit, zwischen einer Monochrom- und
  415. Farbdarstellung zu wechseln.
  416.  
  417. Sollten Sie das Programm auf einem Laptop betreiben und sollte der
  418. Cursor auf dem Laptop-TV nur undeutlich erscheinen, schalten Sie
  419. bitte mit der F6-Taste den Bildschirmtyp um.
  420.  
  421. Durch die Betätigung der F6-Taste werden die Standardwerte des
  422. Eingabebereiches-1 eingestellt und am Bildschirm angezeigt.
  423.  
  424. Folgende Standardwerte werden eingestellt:
  425.  
  426. Bundesland:           Schleswig-Holstein
  427. Lohnsteuertabelle:    Allgemeine ohne Zusatztabelle
  428. Kirchensteuerpflicht: ja
  429. Lohnzahlungszeitraum: Monat
  430.  
  431. ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
  432. │6.2.4 Die Durchführung der Berechnungen und das Drucken in die│
  433. │      Datei BERATUNG.DAT                                      │
  434. └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
  435. Nach der Dateneingabe kann die Durchführung der Berechnungen und die
  436. Ausgabe des Berechnungsergebnisses in die Datei BERATUNG.DAT durch
  437.                   ┌───┐
  438. das Betätigen der │F10│-Taste ausgelöst werden.
  439.                   └───┘
  440. Bei den Berechnungen werden alle Daten aus den Eingabebereichen 1
  441. und 2 berücksichtigt.
  442.  
  443. Falls bei der Durchführung der Berechnungen ein Datenfehler
  444. festgestellt wird, erhalten Sie vom Programm einen entsprechenden
  445. Hinweis. Eine Berechnung wird in einem solchen Fall nicht
  446. vorgenommen.
  447.  
  448. In diesem Fall springt der Cursor in die Zeile mit der fehlerhaften
  449. Eingabe. So können Sie eine Datenberichtigung komfortabel
  450. vornehmen.
  451.  
  452. Bitte berichtigen Sie die Dateneingabe.
  453.  
  454. Durch die Betätigung der F10-Taste kann die Durchführung der
  455. Berechnungen erneut ausgelöst werden.
  456.  
  457. Nach der erfolgreichen Durchführung der Berechnungen werden die
  458. Berechnungsdaten in die Datei BERATUNG.DAT geschrieben. Diese Datei
  459. enthält alle Eingabe- und Ergebnisdaten im ASCII-Format. Die Datei
  460. kann von Ihnen in ein Textverarbeitungsprogramm geladen (importiert)
  461. werden. So können die ermittelten Daten weiter genutzt werden.
  462.  
  463. Falls Sie das Programm von einer Diskette statt von einer Festplatte
  464. starten, achten Sie bitte darauf, daß sich während des
  465. Programmbetriebes eine beschreibbare Diskette im Laufwerk befindet.
  466. Sollte sich keine beschreibbare Diskette im Laufwerk befinden, liegt
  467. für das Programm eine Fehlersituation vor.
  468.  
  469. Folgende Fehlermeldung weist Sie auf diese Situation hin:
  470.  
  471. Es ist nicht möglich, die Daten auf Diskette zu schreiben. Bitte
  472. beseitigen Sie die Fehlerursache (z.B. Laufwerksklappe schließen,
  473. beschreibbare Diskette verwenden, Schreibschutz entfernen).
  474.  
  475. ┌────────┐
  476. │Wichtig!│
  477. └────────┘
  478. Erst nach Beseitigung der Fehlerursache können Sie die Arbeit mit
  479. dem Programm potent.exe fortsetzen.
  480.  
  481. ┌────────────────────────────────────┐
  482. │6.2.5 Die Anfertigung einer Hardcopy│
  483. └────────────────────────────────────┘
  484. Durch die Betätigung der Druck- bzw. Prt-Screen-Taste können Sie den
  485. Bildschirminhalt drucken (Hardcopy). Dabei werden die aktuelle
  486. Papierposition sowie alle Einstellungen des Druckers
  487. berücksichtigt.
  488.  
  489. ┌──────────────────────────────────┐
  490. │6.2.6 Das Verlassen des Programmes│
  491. └──────────────────────────────────┘
  492. Durch die Betätigung einer der im folgenden angegebenen Tasten oder
  493. einer Tastenkombination können Sie die Arbeit mit dem Programm
  494. potent.exe beenden:
  495.  
  496. ESC-Taste, F3-Taste oder ALT-F4-Taste.
  497.  
  498. Nach Betätigung einer dieser Tasten wird unmittelbar vor dem
  499. Programmende die Datei POTENT.DAT mit den Werten des
  500. Eingabebereiches 1 beschrieben, damit Ihnen diese Werte bei dem
  501. nächsten Programmaufruf automatisch zur Verfügung stehen. Falls Sie
  502. das Programm von einer Diskette gestartet haben, achten Sie bitte
  503. darauf, daß sich eine beschreibbare Diskette in dem Laufwerk
  504. befindet. Sollte sich keine beschreibbare Diskette in dem Laufwerk
  505. befinden, erscheint folgende Fehlermeldung auf dem Bildschirm:
  506.  
  507. Es ist nicht möglich, die Daten auf Diskette zu schreiben. Bitte
  508. beseitigen Sie die Fehlerursache (z.B. Laufwerksklappe schließen,
  509. beschreibbare Diskette verwenden, Schreibschutz entfernen).
  510.  
  511. ┌────────┐
  512. │Wichtig!│
  513. └────────┘
  514. Erst nach Beseitigung der Fehlerursache können Sie die Arbeit mit
  515. dem Programm potent.exe fortsetzen.
  516.  
  517. ┌──────────────────────┐
  518. │6.3. Die Eingabefelder│
  519. └──────────────────────┘
  520. ┌──────────────────────────────────┐
  521. │6.3.1 Die Auswahl des Bundeslandes│
  522. └──────────────────────────────────┘
  523. Die Vorschriften zur Berechnung der Steuern und Sozialabgaben
  524. unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik
  525. Deutschland voneinander. Deswegen ist es notwendig, dem Programm
  526. mitzuteilen, für welches Bundesland die Berechnungen vorzunehmen
  527. sind. Die Auswahl des Bundeslandes können Sie einfach mit der
  528. Cursor-links-, Cursor-rechts-, Seite-oben- oder Seite-Unten-Taste
  529. vornehmen. Nach der Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  530. Cursor-unten-Taste springt der Cursor in die Zeile
  531. 'Lohnsteuertabelle'.
  532.  
  533. Folgende Länderbesonderheiten werden vom Programm berücksichtigt:
  534.  
  535. ┌────────────────┐
  536. │Baden-Würtemberg│
  537. └────────────────┘
  538. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  539. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  540. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 8% des verminderten
  541. Lohnsteuerbetrages. Mindestens wird jedoch die folgende
  542. Kirchensteuer berechnet:
  543.  
  544.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  545.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  546.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  547.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  548.  
  549. Diese Mindestkirchensteuer wird nur dann berechnet, wenn eine
  550. Lohnsteuer errechnet wurde.
  551.  
  552. ┌──────┐
  553. │Bayern│
  554. └──────┘
  555. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  556. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  557. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 8% des verminderten Betrages.
  558.  
  559. ┌─────────────────────┐
  560. │Berlin (Ost und West)│
  561. └─────────────────────┘
  562. Zur Kirchensteuerberechnung wird die Lohnsteuer um die
  563. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  564. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  565. Höchstens beträgt die Kirchensteuer jedoch 3% der
  566. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  567. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  568. vorgenommen.
  569.  
  570. Evtl. erforderliche Berechnungen nach dem Berlinförderungsgesetz
  571. werden vom Programm nicht vorgenommen.
  572.  
  573. ┌───────────┐
  574. │Brandenburg│
  575. └───────────┘
  576. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  577. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  578. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten
  579. Lohnsteuerbetrages. Höchstens beträgt die Kirchensteuer jedoch 3%
  580. der Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  581. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  582. vorgenommen.
  583.  
  584. ┌──────────────────────┐
  585. │Bremen und Bremerhaven│
  586. └──────────────────────┘
  587. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  588. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  589. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 8% des verminderten
  590. Lohnsteuerbetrages. Höchstens beträgt die Kirchensteuer jedoch 3%
  591. der Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  592. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  593. vorgenommen.
  594.  
  595. ┌───────┐
  596. │Hamburg│
  597. └───────┘
  598. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  599. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  600. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 8% des verminderten
  601. Lohnsteuerbetrages. Mindestens wird jedoch die folgende
  602. Kirchensteuer berechnet:
  603.  
  604.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  605.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  606.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  607.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  608.  
  609. Die Kirchensteuer beträgt höchstens 3% der
  610. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung).  Eine Kappung der
  611. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  612. vorgenommen. Eine Mindest-Kirchensteuer wird nur dann berechnet,
  613. wenn eine Lohnsteuer errechnet wurde.
  614.  
  615. Hinweis: Mindest-Kirchensteuer ist nicht zu berechnen, falls es sich
  616. um die Ev.- ref Kirche oder die Mennonitengemeinde in Hamburg-Altona
  617. handelt. Weil das Programm nicht erkennen kann, welche Kirchensteuer
  618. zu berechnen ist, kann es in diesen sehr seltenen Fällen zu einer
  619. Berechnung von Mindestkirchensteuer kommen, obwohl eine solche nicht
  620. berechnet werden dürfte.
  621.  
  622. ┌──────┐
  623. │Hessen│
  624. └──────┘
  625. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  626. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  627. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten
  628. Lohnsteuerbetrages. Mindestens wird jedoch die folgende
  629. Kirchensteuer berechnet:
  630.  
  631.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    3,60DM
  632.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,30DM
  633.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,07DM
  634.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,01DM.
  635.  
  636. Eine Mindestkirchensteuer wird jedoch nur dann berechnet, wenn sich
  637. bei den Berechnungen ein Kirchensteuerbetrag ergibt, der unter den
  638. Mindestbeträgen liegt. Eine Begrenzung der Höhe der Kirchensteuer
  639. (sog. Kappung) kann beantragt werden. Diese Kappungsmöglichkeit wird
  640. bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.
  641.  
  642. ┌──────────────────────┐
  643. │Mecklenburg-Vorpommern│
  644. └──────────────────────┘
  645. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  646. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  647. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  648.  
  649. ┌─────────────┐
  650. │Niedersachsen│
  651. └─────────────┘
  652. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  653. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  654. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  655. Höchstens beträgt die Kirchensteuer 3,5% der
  656. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  657. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  658. vorgenommen.
  659.  
  660. Mindestens wird jedoch die folgende Kirchensteuer berechnet:
  661.  
  662.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  663.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  664.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  665.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  666.  
  667. Diese Mindestkirchensteuer ist nur dann zu berechnen, wenn eine
  668. Lohnsteuer errechnet wurde.
  669.  
  670. ┌───────────────────┐
  671. │Nordrhein-Westfalen│
  672. └───────────────────┘
  673. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  674. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  675. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  676. Eine Begrenzung der Höhe der Kirchensteuer (sog. Kappung) kann
  677. beantragt werden. Diese Kappungsmöglichkeit wird bei den
  678. Berechnungen nicht berücksichtigt.
  679.  
  680. ┌───────────────┐
  681. │Rheinland-Pfalz│
  682. └───────────────┘
  683. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  684. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  685. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten
  686. Lohnsteuerbetrages. Eine Begrenzung der Höhe der Kirchensteuer (sog.
  687. Kappung) kann beantragt werden. Diese Kappungsmöglichkeit wird bei
  688. den Berechnungen nicht berücksichtigt.
  689.  
  690. ┌────────┐
  691. │Saarland│
  692. └────────┘
  693. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  694. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  695. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  696. Eine Begrenzung der Höhe der Kirchensteuer (sog. Kappung) kann
  697. beantragt werden. Die Kappungsmöglichkeit wird bei den Berechnungen
  698. nicht berücksichtigt.
  699.  
  700. ┌───────┐
  701. │Sachsen│
  702. └───────┘
  703. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  704. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  705. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten
  706. Lohnsteuerbetrages. Die Kirchensteuer beträgt höchstens 3,5% der
  707. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  708. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  709. vorgenommen.
  710.  
  711. Mindestens wird jedoch die folgende Kirchensteuer berechnet:
  712.  
  713.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  714.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  715.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  716.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  717.  
  718. Diese Mindestkirchensteuer ist nur dann zu berechnen, wenn eine
  719. Lohnsteuer errechnet wurde.
  720.  
  721. Hinweis: Mindest-Kirchensteuer ist nicht zu berechnen, falls es sich
  722. um katholische Kirchensteuer handelt. Weil das Programm nicht
  723. erkennen kann, ob evangelische oder katholische Kirchensteuer zu
  724. berechnen ist, kann es in diesen sehr seltenen Fällen zu einer
  725. Berechnung von Mindestkirchensteuer kommen, obwohl eine solche nicht
  726. berechnet werden dürfte.
  727.  
  728. ┌──────────────┐
  729. │Sachsen-Anhalt│
  730. └──────────────┘
  731. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  732. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  733. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  734. Die Kirchensteuer beträgt höchstens 3,5% der
  735. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  736. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  737. vorgenommen.
  738.  
  739. Mindestens wird jedoch die folgende Kirchensteuer berechnet:
  740.  
  741.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  742.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  743.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  744.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  745.  
  746. Diese Mindestkirchensteuer ist nur dann zu berechnen, wenn eine
  747. Lohnsteuer errechnet wurde.
  748.  
  749. Hinweis: Mindest-Kirchensteuer ist nicht zu berechnen, falls es sich
  750. um katholische Kirchensteuer handelt. Weil das Programm nicht
  751. erkennen kann, ob evangelische oder katholische Kirchensteuer zu
  752. berechnen ist, kann es in diesen sehr seltenen Fällen zu einer
  753. Berechnung von Mindestkirchensteuer kommen, obwohl eine solche nicht
  754. berechnet werden dürfte.
  755.  
  756. ┌──────────────────┐
  757. │Schleswig-Holstein│
  758. └──────────────────┘
  759. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  760. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  761. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten
  762. Lohnsteuerbetrages. Mindestens wird jedoch die folgende
  763. Kirchensteuer berechnet:
  764.  
  765.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  766.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  767.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  768.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  769.  
  770. Diese Mindest-Kirchensteuer ist in den Steuerklassen I - IV auch
  771. dann zu berechnen, wenn eine Lohnsteuer nicht zu zahlen ist.
  772.  
  773. Bei den Steuerklassen V und VI wird eine Mindestkirchensteuer nicht
  774. berechnet.
  775.  
  776. Die Kirchensteuer beträgt höchstens 3,5% der
  777. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  778. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  779. vorgenommen.
  780.  
  781. ┌─────────┐
  782. │Thüringen│
  783. └─────────┘
  784. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird die Lohnsteuer um die
  785. Kinderabzugsbeträge (150 DM bzw. 300 DM je Kinderfreibetrag)
  786. vermindert. Die Kirchensteuer beträgt 9% des verminderten Betrages.
  787. Die Kirchensteuer beträgt höchstens 3,5% der
  788. Lohnsteuerberechnungsgrundlage (sog. Kappung). Eine Kappung der
  789. Kirchensteuer wird nur bei jährlichem Lohnzahlungszeitraum
  790. vorgenommen.
  791.  
  792. Mindestens wird jedoch die folgende Kirchensteuer berechnet:
  793.  
  794.      bei einem jährlichen Lohnzahlungszeitraum    7,20DM
  795.      bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum   0,60DM
  796.      bei einem wöchentlichen Lohnzahlungszeitraum 0,14DM
  797.      bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum     0,02DM.
  798.  
  799. Diese Mindestkirchensteuer ist nur dann zu berechnen, wenn eine
  800. Lohnsteuer errechnet wurde.
  801.  
  802. Hinweis: Mindest-Kirchensteuer ist nicht zu berechnen, falls es sich
  803. um katholische Kirchensteuer handelt. Weil das Programm nicht
  804. erkennen kann, ob evangelische oder katholische Kirchensteuer zu
  805. berechnen ist, kann es in diesen sehr seltenen Fällen zu einer
  806. Berechnung von Mindestkirchensteuer kommen, obwohl eine solche nicht
  807. berechnet werden dürfte.
  808.  
  809. ┌────────────────────────────────────────────────────┐
  810. │6.3.2 Die Auswahl der maßgeblichen Lohnsteuertabelle│
  811. └────────────────────────────────────────────────────┘
  812. Zur richtigen Berechnung der Lohnsteuer ist die Auswahl der
  813. maßgeblichen Lohnsteuertabelle erforderlich. Bei
  814. rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern ist die Lohnsteuer
  815. einer allgemeinen Lohnsteuertabelle, bei nicht
  816. rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern (z.B. Beamten) ist die
  817. Lohnsteuer hingegen einer besonderen Lohnsteuertabelle zu
  818. entnehmen.
  819.  
  820. Eine allgemeine Lohnsteuertabelle ist insbesondere für die im
  821. folgenden angeführten Arbeitnehmergruppen anzuwenden (s.a. A 120 (2)
  822. LStR 1993):
  823.  
  824. ■  Arbeitnehmer, die den Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen
  825.    Rentenversicherung entrichten (auch dann, wenn der Arbeitgeber
  826.    diesen Betrag übernimmt)
  827. ■  Arbeitnehmer, die auf Antrag von der gesetzlichen
  828.    Rentenversicherungspflicht befreit sind und die deshalb
  829.    steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse für die Altersvorsorge erhalten
  830. ■  Arbeitnehmer, die wegen einer geringfügigen Beschäftigung, des
  831.    geringen Arbeitslohnes oder einer Beschäftigung als Praktikant
  832.    oder Student keinen Beitragsanteil zur gesetzlichen
  833.    Rentenversicherung entrichten (auch wenn der Arbeitgeber die
  834.    Sozialversicherungsbeiträge in voller Höhe entrichtet)
  835. ■  Werkspensionäre
  836. ■  ausländische Arbeitnehmer, die in der Sozialversicherung ihres
  837.    Sozialversicherung ihres Heimatstaates versichert sind und
  838.    deshalb von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit
  839.    sind
  840. ■  Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften oder beherrschende
  841.    Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, deren betriebliche
  842.    Altersversorgung in der Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zu
  843.    einer zugunsten des Arbeitnehmers abgeschlossenen
  844.    Direktversicherung oder einer Pensionskasse besteht.
  845.  
  846. Eine besondere Lohnsteuertabelle ist insbesondere für die im
  847. folgenden angeführten Arbeitnehmergruppen anzuwenden (s.a. A 120 (3)
  848. LStR 1993):
  849.  
  850. ■  Beamte, Richter, Berufssoldaten
  851. ■  Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften und beherrschende
  852.    Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, die nicht der
  853.    gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen
  854. ■  pensionierte Beamte
  855. ■  pensionierte Beamte in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis
  856. ■  arbeitende Rentner.
  857.  
  858. In diesem Programm können Sie die Auswahl der richtigen
  859. Lohnsteuertabelle besonders einfach vornehmen: Betätigen Sie zur
  860. Auswahl der gewünschten Lohnsteuertabelle bitte die Cursor-links-,
  861. Cursor-rechts-, Seite-oben oder Seite-unten-Taste.
  862.  
  863. Erfolgt die Auswahl einer besonderen Lohnsteuertabelle, ergeben sich
  864. folgende Auswirkungen auf den Programmablauf:
  865.  
  866. Eingaben in das Feld 'Gesamtbeitrag Krankenversicherung' sind nicht
  867. mehr möglich, weil diese Arbeitnehmer nicht der gesetzlichen
  868. Krankenversicherungspflicht unterliegen. Ein in diesem Feld
  869. befindlicher Wert wird auf '0,00' gesetzt. Eingaben in das Feld
  870. 'Sozialversicherungs-Brutto' sind ebenfalls nicht mehr möglich.
  871.  
  872. Erfolgt die Auswahl einer allgemeinen Lohnsteuertabelle nachdem
  873. vorher eine besondere Lohnsteuertabelle ausgewählt war, sind
  874. Eingaben in die Felder 'Gesamtbeitrag Krankenversicherung' und
  875. 'Sozialversicherungs-Brutto' wieder möglich und auch notwendig.
  876.  
  877. Lohnsteuerberechnungen mit der Zusatztabelle werden in den
  878. Steuerklassen V und VI nicht durchgeführt. Entsprechende Eingaben
  879. werden mit einem Hinweis abgewiesen.
  880.  
  881. Eine Auswahl kann jeweils mit der Cursor-links-, Cursor-rechts-,
  882. Seite-oben- oder Seite-unten-Taste vorgenommen werden. Nach
  883. Betätigung der Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste springt der
  884. Cursor in die Zeile 'Kirchensteuerpflicht'.
  885.  
  886. ┌───────────────────────────────┐
  887. │Erläuterungen zur Zusatztabelle│
  888. └───────────────────────────────┘
  889. Aus einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichtes vom 25. September
  890. 1992 ergab sich für die Bundesregierung die Verpflichtung, eine
  891. Steuerfreistellung des Existenzminimums bereits im
  892. Lohnsteuerabzugsverfahren ab 1993 sicherzustellen. Diese
  893. Verpflichtung hat zur Aufstellung einer Zusatztabelle geführt. Nach
  894. einer Lohnsteuerberechnung ist aus dieser Zusatztabelle zu
  895. entnehmen, ob und ggfs. in welcher Höhe die Lohnsteuer höchstens zu
  896. berechnen ist.
  897.  
  898. Die Zusatztabelle darf nur für Arbeitnehmer angewendet werden,
  899.  
  900. ■ die unbeschränkt steuerpflichtig (Wohnsitz im Inland) sind
  901. ■ in den Steuerklassen I bis einschl IV
  902. ■ für die keine Nettolohnvereinbarung besteht
  903. ■ für die eine Berechnung des Altersentlastungs- oder
  904.   des Versorgunsgfreibetrages nicht vorzunehmen ist
  905. ■ für die eine Pauschalversteuerung nicht durchgeführt wird.
  906.  
  907. Arbeitnehmer, bei denen die Steuerberechnung nach der
  908. Zusatztabelle vorgenommen wurde, sind dazu verpflichtet, am
  909. Jahresende eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
  910.  
  911. ┌────────────────┐
  912. │Terminsache 1994│
  913. └────────────────┘
  914.  
  915. Seit dem 1. Januar 1994 kann jeder Arbeitnehmer individuell
  916. entscheiden, ob die Zusatztabelle bei der Lohnsteuerberechnung
  917. angewendet werden soll oder nicht.
  918.  
  919. Soll die Lohnsteuer-Zusatztabelle bei den Lohnsteuerberechnungen im
  920. laufenden Kalenderjahr nicht angewendet werden, muß dieses dem
  921. Arbeitgeber vor der Durchführung der ersten Lohnabrechnung des
  922. Kalenderjahres bekanntgemacht werden. Sollte bei einer
  923. Lohnsteuerberechnung im laufenden Kalenderjahr bereits die
  924. Lohnsteuer-Zusatztabelle angewendet worden sein, ist bei allen
  925. weiteren Berechnungen im Kalenderjahr die Lohnsteuer-Zusatztabelle
  926. anzuwenden. Die Wahl wirkt also unwiderruflich für das gesamte
  927. Kalenderjahr.
  928.  
  929. In einem Merkblatt der Finanzverwaltung über die Steuerfreistellung
  930. des Existenzminimums (BStBl. 1993 I S.703f), das jedem Arbeitgeber
  931. vorliegen sollte, werden zwei Fallgruppen benannt, in denen es
  932. jeweils sinnvoll sein kann, auf die Anwendung der
  933. Lohnsteuer-Zusatztabelle zu verzichten:
  934.  
  935. a) Falls auch Erwerbsbezüge bezogen werden, die nicht im
  936. Lohnsteuerabzugsverfahren versteuert werden (z.B. Krankengeld,
  937. Arbeitslosengeld), kann es bei der durchzuführenden
  938. Steuerveranlagung zu einer Steuernachzahlung kommen, falls die
  939. Zusatztabelle bei der Besteuerung des laufenden Arbeitslohnes
  940. angewendet wird. Durch den Verzicht auf die Anwendung der
  941. Zusatztabelle bei der Besteuerung des laufenden Arbeitslohnes kann
  942. eine solche Steuernachzahlung vermieden werden.
  943.  
  944. b) Falls der monatliche laufende Arbeitslohn im Wirkungsbereich der
  945. Zusatztabelle liegt, kann es bei der Besteuerung eines sonstigen
  946. Bezuges (s.a. Fallstudie 11.5 Fallstudie Lohnsteuerberechnung bei
  947. sonstigen Bezügen für das Jahr 1994 (Urlaubs- und/oder
  948. Weihnachtsgeld) zu einer Lohnsteuer kommen, die höher ist als die
  949. Lohnsteuer, die sich ohne Anwendung der Zusatztabelle ergeben würde.
  950. Falls in einem solchen Fall eine minimale Lohnsteuer berechnet
  951. werden soll, sollte auf eine Anwendung der Zusatztabelle verzichtet
  952. werden. Dieses Vorgehen führt allerdings auch dazu, daß sich die
  953. Netto-Beträge des laufenden Arbeitslohnes vermindern.
  954.  
  955. ┌──────────────────────────────────────┐
  956. │6.3.3 Angaben zur Kirchensteuerpflicht│
  957. └──────────────────────────────────────┘
  958. Soll Kirchensteuer berechnet werden, ist die Auswahl
  959. 'Kirchensteuerpflicht ja' vorzunehmen. Soll eine Kirchensteuer nicht
  960. berechnet werden, ist die Auswahl 'Kirchensteuerpflicht nein'
  961. vorzunehmen. Die Auswahl kann mit der Cursor-links-, Cursor-rechts,
  962. Seite-oben- oder Seite-unten-Taste vorgenommen werden. Nach
  963. Betätigung der Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste springt der
  964. Cursor in die Zeile 'Lohnzahlungszeitraum'.
  965.  
  966. ┌────────────────────────────────────────────┐
  967. │6.3.4 Die Auswahl des Lohnzahlungszeitraumes│
  968. └────────────────────────────────────────────┘
  969. Mit der Cursor-links-, Cursor-rechts-, Seite-oben- oder
  970. Seite-unten-Taste kann ein täglicher, wöchentlicher, monatlicher
  971. oder jährlicher Lohnzahlungszeitraum gewählt werden.
  972.  
  973. Nach Betätigung der Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste
  974. springt der Cursor in die Zeile 'Ende des Lohnzahlungszeitraumes'.
  975. Diese Zeile liegt im Eingabebereich 2.
  976.  
  977. ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
  978. │6.3.5 Die Eingabe in das Feld 'Ende des Lohnzahlungszeitraumes'│
  979. └───────────────────────────────────────────────────────────────┘
  980. Das Feld 'Ende des Lohnzahlungszeitraumes' enthält das vom Programm
  981. ermittelte Tagesdatum.
  982.  
  983. In den Jahren 1991 und 1992 waren wegen der Notwendigkeit zur
  984. Berechnung eines Solidaritätszuschlages taggenaue Eingaben in dieses
  985. Feld unbedingt erforderlich. Für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem
  986. 30. Juni 1991 und vor dem 1. Juli 1992 endeten, war ein
  987. Solidaritätszuschlag i.H.v. 7,5% der festgesetzten Lohnsteuer zu
  988. berechnen.
  989.  
  990. Für das Jahr 1994 sind nach dem aktuellen rechtlichen Stand
  991. taggenaue Angaben in dieses Feld nicht erforderlich.
  992.  
  993. Hinweis: Für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. 12. 1994 enden,
  994. ist voraussichtlich wieder ein Solidaritätszuschlag zu berechnen.
  995.  
  996. Es ist lediglich erforderlich, daß es sich bei der Datumsangabe um
  997. ein gültiges Datum handelt.
  998.  
  999. Falls es sich um einen Fall handelt, bei dem die Lohnsteuer nach
  1000. einer allgemeinen Lohnsteuertabelle berechnet wird, springt der
  1001. Cursor nach der Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1002. Cursor-unten-Taste in die Zeile 'Arbeitnehmeranteil
  1003. Krankenversicherung'.
  1004.  
  1005. Falls es sich um einen Fall handelt, bei dem die Lohnsteuer nach
  1006. einer besonderen Lohnsteuertabelle berechnet werden soll, springt
  1007. der Cursor nach der Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1008. Cursor-unten-Taste in die Zeile 'Steuerklasse'.
  1009.  
  1010. ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  1011. │6.3.6 Die Eingabe in das Feld 'Gesamtbeitrag Krankenversicherung'│
  1012. └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
  1013. In das Feld 'Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung' kann die Höhe
  1014. des relevanten Krankenversicherungsbeitragssatzes eingegeben werden.
  1015. Eine Eintragung in dieses Feld ist dann nicht möglich, wenn die
  1016. Lohnsteuer nach einer besonderen Lohnsteuertabelle berechnet werden
  1017. soll.
  1018.  
  1019. Weil sich einerseits der Beitragssatz zur Krankenversicherung
  1020. relativ häufig ändert (Stichwort:  Explosion der Kosten im
  1021. Gesundheitswesen) und andererseits teilweise erhebliche regionale
  1022. Unterschiede zwischen den Beitragssätzen bestehen, empfiehlt es
  1023. sich, eine Tabelle mit den Beitragssätzen der von Ihnen am
  1024. häufigsten benutzten Krankenversicherungsunternehmen anzufertigen,
  1025. um diese bei der Arbeit mit dem Programm griffbereit zu haben.
  1026.  
  1027. Im folgenden eine kurze Anregung, wie eine solche Tabelle aussehen
  1028. könnte:
  1029.  
  1030.        ┌───────────────────────────────────────────────┐
  1031.        │Beiträge zur Krankenversicherung, Stand 01/1994│
  1032.        └───────────────────────────────────────────────┘
  1033.        ┌──────────────────────────────────┬────────────┐
  1034.        │      Name der Versicherung       │  Gesamt-   │
  1035.        │                                  │Beitragssatz│
  1036.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1037.        │AOK Schleswig-Holstein            │   14,2%    │
  1038.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1039.        │Barmer Ersatzkasse                │   13,1%(O) │
  1040.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1041.        │Barmer Ersatzkasse                │   13,5%(W) │
  1042.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1043.        │Deutsche Angestellten Krankenkasse│   13,1%(O) │
  1044.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1045.        │Deutsche Angestellten Krankenkasse│   13,5%(W) │
  1046.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1047.        │Techniker Krankenkasse            │   11,0%(O) │
  1048.        ├──────────────────────────────────┼────────────┤
  1049.        │Techniker Krankenkasse            │   12,1%(W) │
  1050.        └──────────────────────────────────┴────────────┘
  1051.  
  1052. Durch das Programm wird eine sog. Plausibilitätsprüfung des
  1053. Gesamtbeitragssatzes zur Krankenversicherung vorgenommen. Falls Sie
  1054. einen Gesamtbeitragssatz zur Krankenversicherung von weniger als 10%
  1055. oder von mehr als 25% angeben, wird eine Berechnung der Abzüge nicht
  1056. vorgenommen. Es wird unterstellt, daß ein Eingabefehler vorliegt,
  1057. weil solche Beitragssätze bisher nicht bzw. nicht mehr vorkommen
  1058. dürften. Das Programm weist Sie auf diese Situation hin. Zusätzlich
  1059. werden Ihnen am Bildschirm die Beitragssätze überregional
  1060. bedeutender Versicherer zu Ihrer schnellen Orientierug angezeigt.
  1061.  
  1062. ┌───────────────────────┐
  1063. │Zusätzliche Information│
  1064. └───────────────────────┘
  1065.  
  1066.        ┌───────────────────────────────────────────┐
  1067.        │ Die Höhe der Beitragsbemessungsgrenzen in │
  1068.        │ der Bundesrepublik Deutschland 1994 in DM │
  1069.        │          - Stand: 1. Januar 1994 -        │
  1070.        ├─────────────────────────┬────────┬────────┤
  1071.        │   Versicherungsträger   │   Ost  │  West  │
  1072.        ├─────────────────────────┼────────┼────────┤
  1073.        │Rentenversicherung       │ 70.800 │ 91.200 │
  1074.        ├─────────────────────────┼────────┼────────┤
  1075.        │Krankenversicherung      │ 53.100 │ 68.400 │
  1076.        ├─────────────────────────┼────────┼────────┤
  1077.        │Arbeitslosenversicherung │ 70.800 │ 91.200 │
  1078.        └─────────────────────────┴────────┴────────┘
  1079.  
  1080.             ┌──────────────────────────────────┐
  1081.             │ Die Höhe der Gesamtbeitragssätze │
  1082.             │   in der Sozialversicherung der  │
  1083.             │ Bundesrepublik Deutschland in %  │
  1084.             │     - Stand: 1. Januar 1994 -    │
  1085.             ├─────────────────────────┬────────┤
  1086.             │   Versicherungsträger   │ %-Satz │
  1087.             ├─────────────────────────┼────────┤
  1088.             │Rentenversicherung       │  19,2  │
  1089.             ├─────────────────────────┼────────┤
  1090.             │Krankenversicherung      │  s.o.  │
  1091.             ├─────────────────────────┼────────┤
  1092.             │Arbeitslosenversicherung │   6,5  │
  1093.             └─────────────────────────┴────────┘
  1094.  
  1095. Nach Betätigung der Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste
  1096. springt der Cursor in die Zeile 'Steuerklasse'.
  1097.  
  1098. ┌──────────────────────────────────┐
  1099. │6.3.7 Die Auswahl der Steuerklasse│
  1100. └──────────────────────────────────┘
  1101. Die Steuerklasse bestimmt wesentlich die Höhe der Lohnsteuer. Die
  1102. Einordnung in die unterschiedlichen Steuerklassen erfolgt nach
  1103. folgenden Gesichtspunkten:
  1104.  
  1105. In die Steuerklasse I werden Arbeitnehmer aufgenommen, die ledig
  1106. sind. Auch verheiratete Arbeitnehmer erhalten diese Steuerklasse,
  1107. wenn der Ehegatte dieses Arbeitnehmers nur beschränkt
  1108. einkommensteuerpflichtig ist (Auslandswohnsitz) oder die Ehegatten
  1109. dauernd getrennt leben. Es kann ein Kinderfreibetrag für ein Kind
  1110. vorhanden sein, das in der Wohnung des anderen Elternteiles gemeldet
  1111. ist.
  1112.  
  1113. In die Steuerklasse II werden Arbeitnehmer aufgenommen, die in die
  1114. Steuerklasse I gehören, denen neben einem Kinderfreibetrag jedoch
  1115. auch ein Haushaltsfreibetrag (Kinderfreibetrag für ein in der
  1116. Wohnung des Arbeitnehmers gemeldeten Kindes) zusteht.
  1117.  
  1118. In die Steuerklasse III werden Arbeitnehmer aufgenommen, die
  1119. verheiratet sind, unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind
  1120. (Wohnsitz der Eheleute im Inland) und nicht dauernd getrennt leben.
  1121. Der andere Ehegatte darf entweder keinen Arbeitslohn beziehen oder
  1122. er muß in die Steuerklasse V eingeordnet worden sein. Diese
  1123. Steuerklasse empfiehlt sich tendenziell für den Ehegatten, der den
  1124. höheren Arbeitslohn bezieht.
  1125.  
  1126. In die Steuerklasse III werden im Jahr 1994 auch Arbeitnehmer
  1127. eingeordnet, deren Ehegatte nach dem 31.12.1992 verstorben ist.
  1128.  
  1129. In die Steuerklasse IV werden Arbeitnehmer aufgenommen, die
  1130. verheiratet und unbeschränkt einkommensteuerpflichtig (Wohnsitz
  1131. beider im Inland) sind und die nicht dauernd getrennt leben. Die
  1132. Wahl dieser Steuerklasse empfiehlt sich tendenziell dann, wenn beide
  1133. Ehegatten einen Arbeitslohn in etwa gleicher Höhe beziehen.
  1134.  
  1135. In die Steuerklasse V werden Arbeitnehmer aufgenommen, die
  1136. verheiratet und unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind (Wohnsitz
  1137. beider Ehegatten im Inland) und die nicht dauernd getrennt leben.
  1138. Außerdem muß der andere Ehegatte in die Steuerklasse III eingeordnet
  1139. sein. Die Wahl dieser Steuerklasse empfiehlt sich tendenziell für
  1140. den Ehegatten, der den geringeren Arbeitslohn bezieht.
  1141.  
  1142. In die Steuerklasse VI werden Arbeitnehmer aufgenommen, die für ein
  1143. zusätzliches Beschäftigungsverhältnis eine zusätzliche
  1144. Lohnsteuerkarte benötigen.
  1145.  
  1146. Eingaben in dieses Feld sind im Zusammenhang mit Eingaben in das
  1147. Feld 'Anzahl der Kinderfreibeträge' zu sehen. Bei der
  1148. Lohnsteuerberechnung für die Steuerklassen V und VI dürfen
  1149. Kinderfreibeträge nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sind
  1150. Eingaben in das Feld 'Anzahl der Kinderfreibeträge' nicht möglich,
  1151. wenn die Steuerklasse V oder VI ausgewählt wird.
  1152.  
  1153. Die Eingabe einer unzulässigen Steuerklasse ist nicht möglich. Das
  1154. Programm läßt die Eingabe von unzulässigen Werte zurück.
  1155.  
  1156. Wurde die Steuerklasse II ausgewählt und enthält das Feld 'Anzahl
  1157. der Kinderfreibeträge' keine Eintragung, wird ein Programmhinweis
  1158. ausgegeben. In einem solchen Fall ist entweder die Steuerklasse
  1159. unrichtig ausgewählt worden, oder es wurde versäumt Eintragungen in
  1160. das Feld 'Anzahl der Kinderfreibeträge' zu machen.
  1161.  
  1162. Die Auswahl der Zusatztabelle ist in den Steuerklassen V und VI aus
  1163. rechtlichen Gründen nicht möglich. Bei entsprechenden Eingaben wird
  1164. ein Programmhinweis angezeigt.
  1165.  
  1166. Durch die Betätigung der Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste
  1167. springt der Cursor in die Zeile 'Anzahl der Kinderfreibeträge', wenn
  1168. die Steuerklassen I, II, III oder IV gewählt wurde. Wurde die
  1169. Steuerklasse V oder VI gewählt, springt der Cursor in das Feld
  1170. 'Steuerfreibetrag'.
  1171.  
  1172. ┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
  1173. │6.3.8 Eingaben in das Feld 'Anzahl der Kinderfreibeträge'│
  1174. └─────────────────────────────────────────────────────────┘
  1175. Die Eingaben in das Feld Anzahl der Kinderfreibeträge stehen im
  1176. Zusammenhang mit Eingaben in das Feld 'Steuerklasse'. Ein
  1177. Kinderfreibetrag darf hier nur dann eingegeben werden, wenn Sie
  1178. Berechnungen für die Steuerklassen I - IV durchführen möchten. Bei
  1179. der Lohnsteuerberechnung für die Steuerklassen V und VI dürfen
  1180. Kinderfreibeträge nicht berücksichtigt werden. Eingaben in das Feld
  1181. 'Anzahl der Kinderfreibeträge' sind in diesen Fällen nicht möglich.
  1182.  
  1183. Bei den Berechnungen können bis zu einschl. 20,0 Kinderfreibeträge
  1184. berücksichtigt werden. In das Feld kann auch ein größerer Wert als
  1185. 20,0 eingegeben werden. In einem solchen Fall wird eine Berechnung
  1186. jedoch nicht vorgenommen. Das Programm weist Sie auf diese
  1187. Fehlersituation hin.
  1188.  
  1189. Die erste Nachkomma-Stelle darf nur eine '0' oder eine '5'
  1190. enthalten. Die zweite Nachkomma-Stelle darf nur den Wert '0'
  1191. enthalten. Sollten versehentlich andere Eintragungen gemacht worden
  1192. sein, nimmt das Programm eine Berechnung nicht vor, sondern weist
  1193. auf dieses Problem hin.
  1194.  
  1195. Durch die Betätigung der Leer-Taste wird der Wert des Feldes auf
  1196. '0,00' gesetzt. Durch die Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1197. Cursor-unten-Taste springt der Cursor in die Zeile
  1198. 'Steuerfreibetrag'.
  1199.  
  1200. ┌────────────────────────────────────────────────┐
  1201. │6.3.9 Die Eingabe in das Feld 'Steuerfreibetrag'│
  1202. └────────────────────────────────────────────────┘
  1203. Einzutragen in das Feld Steuerfreibetrag ist die Summe der
  1204. Freibeträge, die durch den Arbeitgeber zu berechnen sind (z.B.
  1205. Altersentlastungsbetrag) und den Freibeträgen, die durch den
  1206. Arbeitnehmer zu beantragen sind (z.B. Freibetrag nach  10e EStG).
  1207.  
  1208. Beispiel:    Altersentlastungsbetrag:        200,00DM
  1209.              Freibetrag nach  10e EStG:   2.000,00DM
  1210.                                            ──────────
  1211.              Summe der Freibeträge:        2.200,00DM
  1212.                                            ══════════
  1213. Die Eingaben in dieses Feld sind auch im Zusammenhang mit den
  1214. Angaben zum Lohnzahlungszeitraum zu sehen. Der tägliche Freibetrag
  1215. darf höchstens mit 10.000DM, der wöchentliche höchstens mit
  1216. 100.000DM, der monatliche höchstens mit 1.000.000DM und der
  1217. jährliche Freibetrag höchstens mit 50.000.000DM eingegeben werden.
  1218.  
  1219. Durch die Betätigung der Leer-Taste wird der Wert des Feldes auf
  1220. '0,00' gesetzt. Durch die Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1221. Cursor-unten-Taste springt der Cursor in die Zeile 'Steuer-Brutto'.
  1222.  
  1223. ┌──────────────────────────────────────────────┐
  1224. │6.3.10 Die Eingabe in das Feld 'Steuer-Brutto'│
  1225. └──────────────────────────────────────────────┘
  1226. Die Ermittlung der Höhe des Steuer-Brutto ist außerhalb dieses
  1227. Programmes vorzunehmen. Die Eingaben in dieses Feld sind auch im
  1228. Zusammenhang mit Eingaben in das Feld 'Lohnzahlungszeitraum' zu
  1229. sehen. Das tägliche Steuer-Brutto darf höchstens mit 10.000DM, das
  1230. wöchentliche höchstens mit 100.000DM, das monatliche höchstens mit
  1231. 1.000.000DM und das jährliche Steuer-Brutto höchstens mit
  1232. 50.000.000DM eingegeben werden.
  1233.  
  1234. Eine Berechnung der Steuern und ggfs. der Sozialabgaben wird nur
  1235. dann vorgenommen, wenn das Steuer-Brutto mindestens 1,00DM beträgt.
  1236. Ist der eingetragene Betrag geringer, wird eine Berechnung nicht
  1237. durchgeführt. Das Programm gibt in diesem Fall einen entsprechenden
  1238. Hinweis aus.
  1239.  
  1240. Der Inhalt dieses Feldes wird zur Berechnung des Netto-Gehaltes
  1241. verwendet (Steuer-Brutto vermindert um die Summe der Abzüge ergibt
  1242. Netto-Einkommen).
  1243.  
  1244. Beispiel:           Steuer-Brutto          7.000,00DM
  1245.                 -   Summe der Abzüge       2.154,68DM
  1246.                                            ──────────
  1247.                 =   Netto-Einkommen        4.845,32DM
  1248.                                            ══════════
  1249.  
  1250. Falls die Summe der Abzüge den Wert des Steuer-Brutto übersteigen
  1251. sollte, wird ein negatives Netto-Einkommen angezeigt.
  1252.  
  1253. Durch die Betätigung der Leer-Taste wird der Wert des Feldes auf
  1254. '0,00' gesetzt.
  1255.  
  1256. Falls die Lohnsteuer nach einer allgemeinen Tabelle berechnet werden
  1257. soll, springt der Cursor nach Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1258. Cursor-unten-Taste in die Zeile 'Sozialversicherungs-Brutto'. Falls
  1259. die Lohnsteuer nach einer besonderen Lohnsteuertabelle berechnet
  1260. werden soll, springt der Cursor nach der Betätigung der
  1261. Eingabe-Taste oder der Cursor-unten-Taste in das Feld 'Bundesland'.
  1262.  
  1263. ┌────────┐
  1264. │Hinweis:│
  1265. └────────┘
  1266. Eine Prüfung, ob plausible Zusammenhänge zwischen der Höhe des
  1267. Steuer-Bruttos und des Sozialversicherungs-Bruttos bestehen, wird
  1268. (noch) nicht vorgenommen. So ist es z.B. möglich, daß Steuer-Brutto
  1269. mit 1,00DM und das Sozialversicherungs-Brutto mit 10.000,00DM
  1270. anzugeben. Eine Situation, die in der Realität kaum vorkommen
  1271. dürfte.
  1272.  
  1273. ┌───────────────────────────────────────────────────────────┐
  1274. │6.3.11 Die Eingabe in das Feld 'Sozialversicherungs-Brutto'│
  1275. └───────────────────────────────────────────────────────────┘
  1276. Eingaben in das Feld 'Sozialversicherungs-Brutto' sind nur möglich,
  1277. falls die Lohnsteuer nach einer allgemeinen Lohnsteuertabelle
  1278. berechnet werden soll. Das Steuer-Brutto und das
  1279. Sozialversicherungs-Brutto sind grundsätzlich nach den selben
  1280. Grundsätzen zu ermitteln. Trotzdem kann sich die Höhe des
  1281. Steuer-Bruttos von der Höhe des Sozialversicherungs-Bruttos
  1282. unterscheiden. Die Ermittlung der Höhe des
  1283. Sozialversicherungs-Brutto ist außerhalb dieses Programmes
  1284. vorzunehmen. Die Eingaben in dieses Feld sind auch im Zusammenhang
  1285. mit Eingaben zum Lohnzahlungszeitraum zu sehen:
  1286.  
  1287. So darf das tägliche Sozialversicherungs-Brutto höchstens mit
  1288. 10.000DM, das wöchentliche höchstens mit 100.000DM, das monatliche
  1289. höchstens mit 1.000.000DM und das jährliche
  1290. Sozialversicherungs-Brutto höchstens mit 50.000.000DM eingegeben
  1291. werden.
  1292.  
  1293. Eine Berechnung der Steuern und Sozialabgaben wird nur dann
  1294. vorgenommen, wenn das Sozialversicherungs-Brutto mindestens 1,00DM
  1295. beträgt. Ist der eingetragene Betrag geringer, wird eine Berechnung
  1296. nicht durchgeführt. Das Programm gibt in diesem Fall einen
  1297. entsprechenden Hinweis aus.
  1298.  
  1299. Durch die Betätigung der Leer-Taste wird der Wert des Feldes auf
  1300. '0,00' gesetzt. Durch die Betätigung der Eingabe-Taste oder der
  1301. Cursor-unten-Taste springt der Cursor in die Zeile 'Bundesland'.
  1302.  
  1303. ┌────────┐
  1304. │Hinweis:│
  1305. └────────┘
  1306. Eine Prüfung, ob plausible Zusammenhänge zwischen der Höhe des
  1307. Steuer-Bruttos und des Sozialversicherungs-Bruttos bestehen, wird
  1308. (noch) nicht vorgenommen. So ist es z.B. möglich, daß Steuer-Brutto
  1309. mit 1,00DM und das Sozialversicherungs-Brutto mit 10.000,00DM
  1310. anzugeben. Eine Situation, die in der Realität kaum vorkommen
  1311. dürfte.
  1312.  
  1313. ┌─────────────────────┐
  1314. │7. Programm-Meldungen│
  1315. └─────────────────────┘
  1316. 1. Das Jahr liegt vor 1994. Für die Jahre 1991-1993 kann eine
  1317. Steuerberechnung mit dem Programm pot91-93.exe vorgenommen werden.
  1318. Einzelheiten siehe Datei pot91-93.doc.
  1319.  
  1320. 2. Das Jahr liegt nach 1994. Für Lohnzahlungszeiträume des Jahres
  1321. 1995 können Berechnungen mit der Version 01/1995 des Programmes
  1322. potent.exe durchgeführt werden.
  1323.  
  1324. 3. Hier liegt ein fehlerhaftes Datum vor. Entweder ist die Angabe
  1325. des Tages oder die Angabe des Monats unrichtig. Eine Berechnung
  1326. wurde noch nicht vorgenommen.
  1327.  
  1328. 4. Der Beitragssatz zur Krankenversicherung beträgt weniger als 10%.
  1329. Eine Berechnung wurde nicht durchgeführt. Überregional gültige Sätze
  1330. (Stand: 01/94):
  1331.  
  1332. AOK Schleswig-Holstein       14,2%
  1333. Barmer (Ost/West)      13,1%/13,5%
  1334. DAK (Ost/West)         13,1%/13,5%
  1335. Techniker KK (Ost/West 11,0%/12,1%
  1336.  
  1337. 5. Der Beitragssatz zur Krankenversicherung beträgt mehr als 25%.
  1338. Eine Berechnung wurde nicht durchgeführt. Überregional gültige Sätze
  1339. (Stand: 01/94):
  1340.  
  1341. AOK Schleswig-Holstein       14,2%
  1342. Barmer (Ost/West)      13,1%/13,5%
  1343. DAK (Ost/West)         13,1%/13,5%
  1344. Techniker KK (Ost/West 11,0%/12,1%
  1345.  
  1346. 6. Die Höchstanzahl der Kinderfreibeträge beträgt 20. Dieser Wert
  1347. wurde bei der Eingabe überschritten. Eine Berechnung wurde noch
  1348. nicht vorgenommen.
  1349.  
  1350. 7. Die erste Nachkomma-Stelle darf nur den Wert "0" oder "5"
  1351. enthalten. Dieses ist jedoch nicht der Fall. Eine Berechnung wurde
  1352. nicht durchgeführt.
  1353.  
  1354. 8. Die zweite Nachkomma-Stelle darf nur eine 0 enthalten. Dieses ist
  1355. nicht der Fall. Eine Berechnung wurde nicht durchgeführt.
  1356.  
  1357. 9. Es soll eine Berechnung für einen Fall der Steuerklasse II
  1358. durchgeführt werden. Dieses setzt einen Kinderfreibetrag voraus.
  1359. Eine Berechnung wurde nicht durchgeführt.
  1360.  
  1361. 10. Bei Lohnsteuerberechnungen für die Steuerklassen V und VI darf
  1362. die Zusatztabelle nicht ausgewählt sein. Bitte überdenken Sie Ihre
  1363. Auswahl.
  1364.  
  1365. 11. Der Freibetrag beträgt weniger als 1,00DM. Für die Berechnungen
  1366. ist jedoch ein Betrag von mindestens 1,00DM erforderlich. Eine
  1367. Berechnung wurde noch nicht vorgenommen.
  1368.  
  1369. 12. Der tägliche Steuerfreibetrag beträgt mehr als 10.000,00DM.
  1370. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1371.  
  1372. 13. Der wöchentliche Steuerfreibetrag beträgt mehr als 100.000,00DM.
  1373. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1374.  
  1375. 14. Der monatliche Steuerfreibetrag beträgt mehr als 1.000.000,00DM.
  1376. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1377.  
  1378. 15. Der jährliche Steuerfreibetrag beträgt mehr als 50.000.000,00DM.
  1379. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1380.  
  1381. 16. Das Steuer-Brutto beträgt weniger als 1,00DM. Für die
  1382. Berechnungen ist jedoch ein Betrag von mindestens 1,00DM
  1383. erforderlich. Eine Berechnung wurde noch nicht vorgenommen.
  1384.  
  1385. 17. Das tägliche Steuer-Brutto beträgt mehr als 10.000,00DM. Dieser
  1386. Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1387.  
  1388. 18. Das wöchentliche Steuer-Brutto beträgt mehr als 100.000,00DM.
  1389. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1390.  
  1391. 19. Das monatliche Steuer-Brutto beträgt mehr als 1.000.000,00DM.
  1392. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1393.  
  1394. 20. Das jährliche Steuer-Brutto beträgt mehr als 50.000.000,00DM.
  1395. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1396.  
  1397. 21. Das Sozialversicherungs-Brutto beträgt weniger als 1,00DM. Zur
  1398. Durchführung der Berechnungen ist jedoch ein Betrag von mindestens
  1399. 1,00DM erforderlich. Eine Berechnung wurde noch nicht vorgenommen.
  1400.  
  1401. 22. Das tägliche Sozialversicherungs-Brutto beträgt mehr als
  1402. 10.000,00DM. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1403.  
  1404. 23. Das wöchentliche Sozialversicherungs-Brutto beträgt mehr als
  1405. 100.000,00DM. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1406.  
  1407. 24. Das monatliche Sozialversicherungs-Brutto beträgt mehr als
  1408. 1.000.000,00DM. Dieser Betrag kann vom Programm nicht mehr
  1409. verarbeitet werden.
  1410.  
  1411. 25. Das jährliche Sozialversicherungs-Brutto beträgt mehr als
  1412. 50.000.000,00DM. Dieser Betrag kann nicht mehr verarbeitet werden.
  1413.  
  1414. 26. BERATUNG.DAT wird geschrieben
  1415.  
  1416. 27.  F1              Anzeige der Tasten-Belegung
  1417.      F2              Hilfe-Text für Cursor-Zeile
  1418.      ESC, F3 oder    Verlassen des Programmes
  1419.      ALT-F4
  1420.      F6              Monochrom oder Farb-TV/Laptop/PC
  1421.      F10             Durchführung der Berechnungen
  1422.                      und schreiben BERATUNG.DAT
  1423.  
  1424. 28. Hinweis: Auf die Datei "POTENT.DAT" konnte nicht zugegriffen
  1425. werden. Deshalb werden nun die Standardwerte verwendet.
  1426.  
  1427. 29. Es ist nicht möglich, die Daten auf Diskette zu schreiben. Bitte
  1428. beseitigen Sie die Fehlerursache (z.B. Laufwerksklappe schließen,
  1429. beschreibbare Diskette verwenden, Schreibschutz entfernen). Erst
  1430. nach Beseitigung der Fehlerursache kann die Arbeit mit dem Programm
  1431. potent.exe fortgesetzt werden.
  1432.  
  1433. 30. Die Vorschriften zur Berechnung der Steuern und Sozialabgaben
  1434. unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik
  1435. Deutschland voneinander. Deswegen ist es notwendig, dem Programm
  1436. mitzuteilen, für welches Bundesland die Berechnungen vorzunehmen
  1437. sind. Die Auswahl des Bundeslandes können Sie einfach mit der
  1438. Cursor-links-, Cursor-rechts-, Bild-oben- oder Bild-unten-Taste
  1439. vornehmen.
  1440.  
  1441. 31. Bei rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern wird die
  1442. Lohnsteuer einer allgemeinen Lohnsteuer-Tabelle entnommen. Bei nicht
  1443. rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern (z.B. Beamte) wird die
  1444. Lohnsteuer einer besonderen Lohnsteuer-Tabelle entnommen. Mit der
  1445. Cursor-links-, Cursor-rechts-, Bild-oben- oder Bild-unten-Taste
  1446. legen Sie fest, welche Lohnsteuer-Tabelle bei den Berechnungen
  1447. berücksichtigt werden soll. Mit diesen Tasten legen Sie auch fest,
  1448. ob die Zusatztabelle angewendet werden soll.
  1449.  
  1450. 32. Hier legen Sie fest, ob Kirchensteuer berechnet werden soll oder
  1451. nicht. Die Auswahl können Sie mit der Cursor-links-, Cursor-rechts-,
  1452. Seite-oben- oder Seite-unten-Taste vornehmen.
  1453.  
  1454. 33. Hier können Sie den Zeitraum festlegen, für den die Berechnungen
  1455. durchgeführt werden sollen. Mit der Cursor-links-, Cursor-rechts-,
  1456. Seite-oben- oder Seite-unten-Taste können Sie zwischen einem
  1457. täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen
  1458. Lohnzahlungszeitraum wählen.
  1459.  
  1460. 34. Hier ist das Ende des Lohnzahlungszeitraumes einzutragen. Diese
  1461. Angabe ist erforderlich, damit bei den Berechnungen z.B. die
  1462. unterschiedlichen Beitragsbemessungsgrenzen in der
  1463. Sozialversicherung berücksichtigt werden können. In der
  1464. Arbeitsanleitung ist dokumentiert, welche Werte im einzelnen
  1465. gelten.
  1466.  
  1467. 35. Die Höhe der Beitragssätze zur Krankenversicherung ist in
  1468. unterschiedlichen Krankenkassen oft unterschiedlich hoch. Bitte
  1469. tragen Sie die Höhe des Beitragssatzes für diesen
  1470. Lohnzahlungszeitraum in dieses Feld ein. Mögliche Eingabewerte
  1471. liegen zwischen 10% und 25%. Weitere Infos können Sie der
  1472. Arbeitsanleitung entnehmen. Dort ist auch dokumentiert, welche
  1473. Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung bestehen.
  1474.  
  1475. 36. Zur Durchführung des Lohnsteuer-Abzugverfahrens werden die
  1476. Arbeitnehmer in unterschiedliche Steuerklassen eingestuft. Nach
  1477. welchen Kriterien eine Einordnung in eine der 6 Steuerklassen
  1478. erfolgt, können Sie der Arbeitsanleitung entnehmen.
  1479.  
  1480. 37. Hier ist die Anzahl der steuerlich zu berücksichtigenden
  1481. Kinderfreibeträge anzugeben. Das Programm kann eine Höchstanzahl
  1482. von 20 Kinderfreibeträgen verarbeiten. Die erste Nachkomma-Stelle
  1483. darf nur eine "0" oder eine "5" enthalten. Die zweite
  1484. Nachkomma-Stelle dieses Feldes darf nur den Wert "0" enthalten. In
  1485. den Steuerklassen V und VI dürfen Kinderfreibeträge nicht
  1486. berücksichtigt werden.
  1487.  
  1488. 38. Hier ist die Höhe des steuerlichen Freibetrages für den
  1489. Lohnzahlungszeitraum einzugeben. Die maximalen Eintragungen für die
  1490. unterschiedlichen Lohnzahlungszeiträume können Sie der folgenden
  1491. Aufstellung entnehmen:
  1492.  
  1493.    Tag     bis einschl.        10.000,00DM
  1494.    Woche   bis einschl.       100.000,00DM
  1495.    Monat   bis einschl.     1.000.000,00DM
  1496.    Jahr    bis einschl.    50.000.000,00DM
  1497.  
  1498. 39. Hier ist das steuerpflichtige Brutto-Entgelt für den
  1499. Lohnzahlungszeitraum einzugeben. Der Mindestbetrag beträgt 1,00DM.
  1500. Folgende Höchstbeträge dürfen bei einer Eingabe nicht überschritten
  1501. werden:
  1502.  
  1503.    Tag     bis einschl.        10.000,00DM
  1504.    Woche   bis einschl.       100.000,00DM
  1505.    Monat   bis einschl.     1.000.000,00DM
  1506.    Jahr    bis einschl.    50.000.000,00DM
  1507.  
  1508. 40. Hier ist das sozialversicherungspflichtige Brutto-Entgelt
  1509. einzutragen. Eine Berechnung wird für Beträge ab 1,00DM
  1510. durchgeführt. Folgende Höchstbeträge dürfen bei einer Eingabe nicht
  1511. überschritten werden:
  1512.  
  1513.    Tag     bis einschl.        10.000,00DM
  1514.    Woche   bis einschl.       100.000,00DM
  1515.    Monat   bis einschl.     1.000.000,00DM
  1516.    Jahr    bis einschl.    50.000.000,00DM
  1517.  
  1518. ┌──────────────────────────────────┐
  1519. │8. Hinweise zum sog. Baukindergeld│
  1520. └──────────────────────────────────┘
  1521. Unter den im folgenden angeführten Bedingungen kann eine besondere
  1522. steuerliche Förderung erfolgen (34f EStG):
  1523.  
  1524. - Inanspruchnahme der Steuervergünstigung nach  7b
  1525.   oder 10e EStG
  1526. - Nutzung des Objektes zu eigenen Wohnzwecken
  1527. - Kind(er) müssen zum Haushalt gehören.
  1528.  
  1529. Für Objekte, die ab 1991 angeschafft oder fertiggestellt wurden,
  1530. wird eine Steuervergünstigung von 1.000,00DM pro Kind/Jahr gewährt.
  1531.  
  1532. Dieses sog. Baukindergeld kann durch die Eintragung eines
  1533. Freibetrages auf die Lohnsteuerkarte bereits bei der Lohn- oder
  1534. Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden ( 39a Abs.1 Nr. 5 EStG).
  1535. Die Höhe des Freibetrages beträgt 4.000,00DM pro Kind/Jahr.
  1536.  
  1537. ┌────────────────────────────────────────────────────┐
  1538. │9. Hinweise zur Berechnung unterjähriger Freibeträge│
  1539. └────────────────────────────────────────────────────┘
  1540. Ein Steuerfreibetrag ist zunächst immer als Jahresbetrag zu
  1541. ermitteln. Dieser Jahresfreibetrag kann auf einen Monats-, Wochen
  1542. oder Tagesfreibetrag umgerechnet werden.
  1543.  
  1544. Zur Berechnung des Monatsfreibetrages ist der Jahresfreibetrag auf
  1545. die der Antragstellung folgenden Monate des Jahres gleichmäßig zu
  1546. verteilen. Der sich so ergebende Betrag ist auf den nächsten vollen
  1547. DM-Betrag aufzurunden.
  1548.  
  1549. Der Wochenfreibetrag beträgt 7/30 des Monatsfreibetrages. Der sich
  1550. nach der Berechnung ergebende Betrag ist auf den nächsten durch 10
  1551. teilbaren Pfennigbetrag aufzurunden.
  1552.  
  1553. Der Tagesfreibetrag beträgt 1/30 des Monatsfreibetrages. Der sich
  1554. nach der Berechnung ergebende Betrag ist auf den nächsten durch 5
  1555. teilbaren Pfennigbetrag aufzurunden.
  1556.  
  1557. Beispiel: Am 2.5.1994 wird ein Jahresfreibetrag von 2.300,-DM
  1558. errechnet. Der Jahresfreibetrag kann auf die Monate Juni (folgt auf
  1559. Mai) bis einschließlich Dezember 1994 verteilt werden. Der
  1560. Monatsfreibetrag beträgt 329,-DM (7 Monate).
  1561.  
  1562. ┌────────────────────────────────────────────┐
  1563. │10. Hinweise zur Verteilung von Freibeträgen│
  1564. └────────────────────────────────────────────┘
  1565. Im Falle der Zusammenveranlagung von Ehegatten wird der ermittelte
  1566. Freibetrag auf die Ehegatten aufgeteilt. Die Höhe der Anteile ist
  1567. durch die Ehegatten festzulegen. Geschieht dieses nicht, wird den
  1568. Ehegatten je 50% des Freibetrages zugerechnet.
  1569.  
  1570. Besonderheit: Die Aufteilung von Werbungskostenfreibeträgen ist
  1571. unzulässig. Solche Freibeträge dürfen nur bei dem Ehegatten
  1572. berücksichtigt werden, dem die Werbungskosten entstanden sind.
  1573.  
  1574. Hinweis: Die Eintragung eines Freibetrages auf eine Lohnsteuerkarte
  1575. mit der Steuerklasse VI ist möglich.
  1576.  
  1577. ┌─────────────────────────────────┐
  1578. │11. Fallstudien für das Jahr 1994│
  1579. └─────────────────────────────────┘
  1580. ┌─────────────────────────────────────┐
  1581. │11.1 Fallstudie Finanzierung für 1994│
  1582. └─────────────────────────────────────┘
  1583. Herr Fred Musterfall ist als techn. Angestellter bei einem
  1584. Großunternehmen angestellt. Das Brutto-Monatseinkommen beträgt
  1585. 5.500,00DM (Steuerklasse III/2). Die Ehefrau, Karin Musterfall, ist
  1586. als Beamtin in der Kommunalverwaltung tätig. Frau Musterfall
  1587. versorgt zusätzlich die beiden schulpflichtigen Kinder. Deshalb übt
  1588. sie ihren Beruf halbtags aus. Ihr Brutto-Gehalt beträgt 1960,00DM
  1589. (Steuerklasse V). Beide sind Mitglieder der evangelischen Kirche.
  1590. Bei der Lohnsteuerberechnung soll auf die Berücksichtigung der
  1591. Zusatztabelle verzichtet werden.
  1592.  
  1593. Die Familie wohnt in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein.
  1594.  
  1595. In dieser Stadt möchte die Familie nun ein Einfamilienhaus zu einem
  1596. Kaufpreis von 380.000,00DM erwerben. Als Eigengeld steht ein Betrag
  1597. i.H.v. 95.000,00DM zur Verfügung.
  1598.  
  1599. Herr Musterfall teilt Ihnen zusätzlich mit, daß ein Steuerberater
  1600. bereits ermittelt hat, daß ihm eine Steuervergünstigung nach  10e
  1601. EStG in maximaler Höhe sowie das Baukindergeld i.H.v. 1.000,00DM pro
  1602. Kind/Jahr gewährt werden kann. Außerdem kann der Schuldzinsenabzug
  1603. vorgenommen werden.
  1604.  
  1605. Herr Musterfall möchte bei Ihnen klären, ob ein Hauskauf für die
  1606. Familie möglich, d.h. finanzierbar ist. Ihn interessiert besonders,
  1607. wie hoch die monatliche Belastung sein wird. Als Kauftermin wird der
  1608. 1. Mai 1994 angestrebt.
  1609.  
  1610. Die Ermittlung der monatlichen Belastung könnte in folgenden
  1611. Schritten erfolgen:
  1612.  
  1613. ───────────────────────────────────────
  1614. 1. Ermittlung des Finanzierungsbedarfes
  1615. ───────────────────────────────────────
  1616.  
  1617.    Kaufpreis des Hauses:                                  380.000,00DM
  1618. +  Nebenkosten (angenommen)                                40.000,00DM
  1619.                                                           ────────────
  1620. =  Zwischensumme                                          420.000,00DM
  1621.  
  1622. -  Eigengeld                                               95.000,00DM
  1623.                                                           ────────────
  1624. =  Finanzierungsbedarf                                    325.000.00DM
  1625.                                                           ════════════
  1626.  
  1627. ────────────────────────────────────────────────────────
  1628. 2. Ermittlung des monatlichen Zins- und Tilgungsbetrages
  1629. ────────────────────────────────────────────────────────
  1630.  
  1631.    Darlehen über                            325.000,00DM
  1632.    Konditionen:
  1633.    100% Auszahlung, 10 Jahre fest
  1634.    7% Zinsen zzgl. 1% Tilgung
  1635.    Zinsen und Tilgung p.a.                   26.000,00DM
  1636.  
  1637.    Zinsen und Tilgung p.r.t.                                2.166,00DM
  1638.                                                             ══════════
  1639.  
  1640. ──────────────────────────────────────────────────────
  1641. 3. Ermittlung des Steuerfreibetrages für das Jahr 1994
  1642. ──────────────────────────────────────────────────────
  1643.  
  1644.    Freibetrag nach  10e EStG                              19.800,00DM
  1645. +  vorweggenommenes Baukindergeld                           8.000,00DM
  1646. +  Schuldzinsenabzug                                       12.000,00DM
  1647.  
  1648. =  jährlicher Steuerfreibetrag                             38.800,00DM
  1649.  
  1650. =  monatlicher Steuerfreibetrag (ab 1. 6. 1994)             5.543,00DM
  1651.                                                             ══════════
  1652.  
  1653. ────────────────────────────────────
  1654. 4. Verteilung des Steuerfreibetrages
  1655. ────────────────────────────────────
  1656.  
  1657.    Freibetrag für Herrn Musterfall                          4.000,00DM
  1658. +  Freibetrag für Frau Musterfall                           1.543,00DM
  1659.  
  1660.    Freibetrag insgesamt                                     5.543,00DM
  1661.                                                             ══════════
  1662.  
  1663.  
  1664. ───────────────────────────────────────────────────
  1665. 5. Ermittlung der Steuerersparnis für das Jahr 1994
  1666. ───────────────────────────────────────────────────
  1667.  
  1668. a) Ermittlung der monatlichen Lohnsteuer ohne Freibetrag
  1669.  
  1670.                Lohnsteuer       Kirchensteuer
  1671.    Ehemann      613,16DM           50,68DM
  1672.    Ehefrau      413,16DM           37,18DM
  1673.  
  1674.    insgesamt  1.026,32DM     +     87,86DM     =            1.114,18DM
  1675.                                                             ══════════
  1676.  
  1677. b) Ermittlung der monatlichen Lohnsteuer mit Freibetrag
  1678.  
  1679.                Lohnsteuer     Kirchensteuer
  1680.    Ehemann        0,00DM          0,60DM
  1681.    Ehefrau        0,00DM          0,00DM
  1682.  
  1683.    insgesamt:     0,00DM     +    0,60DM       =                0,60DM
  1684.                                                             ══════════
  1685.  
  1686. c) Berechnung der Steuerersparnis:
  1687.  
  1688.    Gesamt-Steuer aus a)                                     1.114,18DM
  1689. -  Gesamt-Steuer aus b)                                         0,60DM
  1690.                                                             ──────────
  1691.  
  1692. =  Steuerersparnis                                          1.113,58DM
  1693.                                                             ══════════
  1694.  
  1695. ───────────────────────────────────────
  1696. 6. Ermittlung der monatlichen Belastung
  1697. ───────────────────────────────────────
  1698.  
  1699.    monatliche Zins- und Tilgungsleistungen                  2.166,00DM
  1700. -  monatliche Steuerersparnis 1994                          1.113,58DM
  1701.                                                             ──────────
  1702. =  monatliche Belastung nach Steuer                         1.052,42DM
  1703.                                                             ══════════
  1704.  
  1705. ┌─────────────────────────────────┐
  1706. │11.2 Fallstudie Versicherung 1994│
  1707. └─────────────────────────────────┘
  1708. Herr Fred Musterfall ist ein verheirateter Arbeitnehmer dessen
  1709. Brutto-Einkommen 5.500,00DM beträgt (Steuerklasse III,
  1710. Schleswig-Holstein). Er gehört keiner Religionsgemeinschaft an. Er
  1711. ist umgezogen und möchte deshalb seine Hausratversicherung
  1712. aktualisieren. Während eines Beratungsgespräches stellt sich heraus,
  1713. daß er auch unter dem Eindruck der aktuellen politischen Diskussion
  1714. (Kürzungen bei der Ausbildungsförderung) daran denkt, für das
  1715. erwartete Kind eine Ausbildungsversicherung abzuschließen.
  1716.  
  1717. In einem Beratungsgespräch könnte darauf hingewiesen werden, daß
  1718. durch die Geburt des Kindes außer dem Bezug des Kindergeldes
  1719. zusätzlich eine Steuerersparnis eintreten wird.
  1720.  
  1721. Das zusätzliche finanzielle Potential, das sich durch die Geburt des
  1722. Kindes ergeben wird, könnte wie folgt dargestellt ermittelt werden:
  1723.  
  1724. ─────────────
  1725. 1. Kindergeld
  1726. ─────────────
  1727.  
  1728.    Kindergeld für das erste Kind i.H.v. monatlich              70,00DM
  1729.  
  1730. ─────────────────────────────────────────────
  1731. 2. Berechnung der monatlichen Steuerersparnis
  1732. ─────────────────────────────────────────────
  1733.  
  1734.    a) monatliche Lohnsteuer (Steuerklasse III/0)              778,66DM
  1735. -  b) monatliche Lohnsteuer (Steuerklasse III/1)              694,83DM
  1736.                                                               ────────
  1737. =     monatliche Steuerersparnis                               83,83DM
  1738.                                                               ════════
  1739.  
  1740. ─────────────────────────────────────────
  1741. 3. Ermittlung des zusätzlichen Potentials
  1742. ─────────────────────────────────────────
  1743.  
  1744.    a) monatliches Kindergeld                                   70,00DM
  1745. +  b) monatliche Steuerersparnis                               83,83DM
  1746.                                                               ────────
  1747. =     zusätzliches finanzielles Potential                     153,83DM
  1748.                                                               ════════
  1749.  
  1750. Dieses finanzielle Potential sollte in dem Beratungsgespräch benannt
  1751. werden, damit dieser Betrag bei den Planungen über die Höhe einer
  1752. abzuschließen den Ausbildungsversicherung einfließen kann.
  1753.  
  1754. (Hinweis: Die Höhe des Beitragssatzes zur Krankenversicherung hat in
  1755. diesem Fall keinen Einfluß auf das Ergebnis der Überlegungen).
  1756.  
  1757. ┌──────────────────────────────────────┐
  1758. │11.3 Fallstudie Personalabteilung 1994│
  1759. └──────────────────────────────────────┘
  1760. Herr Fred Musterfall ist ein lediger Arbeitnehmer (Steuerklasse I),
  1761. der in Hamburg wohnt und arbeitet. Er gehört keiner
  1762. Religionsgemeinschaft an. Demnächst wird Herr Musterfall heiraten
  1763. (Steuerklasse III).
  1764.  
  1765. Er erkundigt sich bei Ihnen, welche finanziellen Auswirkungen sich
  1766. durch die Eheschließung auf sein Netto-Gehalt ergeben werden. Bei
  1767. den Berechnungen ist zu berücksichtigen, daß sich durch die
  1768. Eheschließung eine Veränderung des Brutto-Gehaltes von 5.000,00DM
  1769. auf 5.750,00DM ergeben wird.
  1770.  
  1771. Er ist bei der Techniker Krankenkasse gegen eine Belastung mit
  1772. Krankheitskosten versichert.
  1773.  
  1774. Die finanziellen Auswirkungen auf das Netto-Gehalt können wie folgt
  1775. dargestellt ermittelt werden:
  1776.  
  1777. ─────────────────────────────────────────────────
  1778. 1. Netto-Einkommen vor Heirat und Gehaltserhöhung
  1779. ─────────────────────────────────────────────────
  1780.  
  1781.    Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung                      12,10%
  1782.    Steuerklasse                                                 1,00
  1783.    Anzahl der Kinderfreibeträge                                 0,00
  1784.    monatlicher Steuerfreibetrag                                 0,00DM
  1785.    monatliches Steuer-Brutto                                5.000,00DM
  1786.    monatliches Sozialversicherungs-Brutto                   5.000,00DM
  1787.  
  1788.    Lohnsteuer                                               1.032,83DM
  1789. +  Beitrag zur Rentenversicherung                             480,00DM
  1790. +  Beitrag zur Krankenversicherung                            302,50DM
  1791. +  Beitrag zur Arbeitslosenversicherung                       162,50DM
  1792.  
  1793. =  Summe der Abzüge                                         1.977,83DM
  1794.                                                             ──────────
  1795.  
  1796. =  Netto-Einkommen                                          3.022,17DM
  1797.                                                             ══════════
  1798.  
  1799. ──────────────────────────────────────────────────
  1800. 2. Netto-Einkommen nach Gehaltserhöhung und Heirat
  1801. ──────────────────────────────────────────────────
  1802.    Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung                      12,10%
  1803.    Steuerklasse                                                 3,00
  1804.    Anzahl der Kinderfreibeträge                                 0,00
  1805.    monatlicher Steuerfreibetrag                                 0,00DM
  1806.    monatliches Steuer-Brutto                                5.750,00DM
  1807.    monatliches Sozialversicherungs-Brutto                   5.750,00DM
  1808.  
  1809.    Lohnsteuer                                                 851,00DM
  1810. +  Beitrag zur Rentenversicherung                             552,00DM
  1811. +  Beitrag zur Krankenversicherung                            344,85DM
  1812. +  Beitrag zur Arbeitslosenversicherung                       186,87DM
  1813.  
  1814.    Summe der Abzüge                                         1.934,72DM
  1815.                                                             ──────────
  1816.  
  1817.    Netto-Einkommen                                          3.815,28DM
  1818.                                                             ══════════
  1819.  
  1820. ──────────────────────────────
  1821. 3. Verändertes Netto-Einkommen
  1822. ──────────────────────────────
  1823.  
  1824.    Netto-Einkommen nach Heirat/Gehaltserhöhung              3.815,28DM
  1825. -  Netto-Einkommen vor Heirat/Gehaltserhöhung               3.022,17DM
  1826.                                                             ──────────
  1827. =  Mehr-Netto-Einkommen                                       793,11DM
  1828.                                                             ══════════
  1829.  
  1830. ┌───────────────────────────────────┐
  1831. │11.4 Fallstudie Steuerberatung 1994│
  1832. └───────────────────────────────────┘
  1833. Frau B. Amtin sucht Sie in Ihrer Praxis auf. Sie ist als Beamtin in
  1834. einer Kieler Behörde tätig. Sie hat nun ein Arbeitsangebot von einem
  1835. Hamburger Unternehmen vorliegen. Sie könnte dort in der
  1836. Rechtsabteilung tätig werden. Ihr jetziges Monatsgehalt beträgt
  1837. 4.070,00DM brutto. Sie ist in einer privaten Krankenversicherung
  1838. versichert. Der Krankenversicherungsbeitrag beträgt 273,55DM pro
  1839. Monat. Der neue Arbeitgeber hat ihr ein Gehalt von 5.070,00DM
  1840. angeboten. Nach dem evtl. Arbeitsplatzwechsel möchte sie in der DAK
  1841. gegen eine Belastung mit Krankheitskosten versichert werden. In
  1842. beiden Fällen werden jeweils 13 Monatsgehälter gezahlt. Frau Amtin
  1843. gehört der evangelischen Religionsgemeinschaft an. Sie möchte
  1844. klären, welche Auswirkungen der Arbeitsplatzwechsel auf das
  1845. Netto-Einkommen haben wird.
  1846.  
  1847. ────────────────────────────────────────────
  1848. 1. Ermittlung des aktuellen Netto-Einkommens
  1849. ────────────────────────────────────────────
  1850.  
  1851.    monatliches Steuer-Brutto                                4.070,00DM
  1852.  
  1853. -  Lohnsteuer (besondere Tabelle, Steuerklasse I)             788,66DM
  1854. -  Kirchensteuer                                               70,98DM
  1855. -  Beitrag zur (privaten) Krankenversicherung                 273,55DM
  1856.                                                             ──────────
  1857. =  aktuelles Netto-Einkommen                                2.936,81DM
  1858.                                                             ══════════
  1859.  
  1860. ────────────────────────────────────────────
  1861. 2. Ermittlung des möglichen Netto-Einkommens
  1862. ────────────────────────────────────────────
  1863.  
  1864.    monatliches Steuer-Brutto                                5.070,00DM
  1865.    monatliches Sozialversicherungs-Brutto                   5.070,00DM
  1866.  
  1867. -  Lohnsteuer (allgemeine Tabelle, Steuerklasse I)          1.055,08DM
  1868. -  Kirchensteuer                                               84,40DM
  1869. -  Beitrag zur Rentenversicherung                             486,72DM
  1870. -  Beitrag zur Krankenversicherung                            342,22DM
  1871. -  Beitrag zur Arbeitslosenversicherung                       164,77DM
  1872.                                                             ──────────
  1873. =  mögliches Netto-Einkommen                                2.936,81DM
  1874.                                                             ══════════
  1875.  
  1876. Die Erhöhung des Brutto-Gehaltes um 1.000,00DM würde nicht zu einer
  1877. Erhöhung des Netto-Gehaltes führen.
  1878.  
  1879. ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐
  1880. │11.5  Fallstudie Lohnsteuerberechnung bei sonstigen Bezügen für│
  1881. │      das Jahr 1994 (z.B. Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld)    │
  1882. └───────────────────────────────────────────────────────────────┘
  1883. ┌───────────────┐
  1884. │Vorbemerkungen:│
  1885. └───────────────┘
  1886. Bei der Lohnsteuerberechnung wird zwischen laufendem Arbeitslohn und
  1887. sonstigen Bezügen unterschieden (s.a. A 115, A 118 und A 119 LStR
  1888. 1993).
  1889.  
  1890. Laufender Arbeitslohn ist der Arbeitslohn, der regelmäßig gezahlt
  1891. wird (in gleichen Zeitabständen, in etwa gleicher Höhe)
  1892.  
  1893. Beispiele für laufenden Arbeitslohn:
  1894.  
  1895. ■  Monatsgehälter
  1896. ■  Tage- und Wochenlöhne
  1897. ■  Mehrarbeitsvergütungen
  1898. ■  Zuschläge und Zulagen
  1899. ■  geldwerter Vorteil aus der Überlassung eines PKW
  1900. ■  Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich diese nur auf
  1901.    Lohnzahlungszeiträume beziehen, die im Kalenderjahr der
  1902.    Zahlung enden
  1903.  
  1904. Zu den sonstigen Bezügen gehören Zahlungen, die nicht regelmäßig in
  1905. jedem Lohnzahlungszeitraum gezahlt werden. Es handelt sich
  1906. insbesondere um Zahlungen, die einmalig im Kalenderjahr gezahlt
  1907. werden.
  1908.  
  1909. Beispiele für sonstige Bezüge:
  1910.  
  1911. ■  Weihnachtsgeld
  1912. ■  Urlaubsgeld
  1913. ■  13. Gehalt
  1914. ■  14. Gehalt
  1915. ■  einmalige Abfindungen und Entschädigungen
  1916. ■  Nachzahlungen und Vorauszahlungen, die sich auf einen
  1917.    Lohnzahlungszeitraum beziehen, die in einem anderen Jahr als
  1918.    dem der Zahlung enden.
  1919.  
  1920. Aus Vereinfachungsgründen sind sonstige Bezüge, die neben laufendem
  1921. Arbeitslohn gezahlt werden und deren Wert nicht mehr als 300,00DM
  1922. beträgt, stets als laufender Arbeitslohn zu behandeln.
  1923.  
  1924. Die Lohnsteuer für den laufenden Arbeislohn ist unmittelbar aus
  1925. einer Lohnsteuertabelle ablesbar. Die Lohnsteuer für einen sonstige
  1926. Bezug muß hingegen besonders berechnet werden.
  1927.  
  1928. Wie dieses im einzelnen zu erfolgen hat, sollen die folgenden
  1929. Darstellungen verdeutlichen:
  1930.  
  1931. ┌─────────────────────────────────────┐
  1932. │Steuerberechnung für sonstige Bezüge:│
  1933. └─────────────────────────────────────┘
  1934.  
  1935. Die Lohnsteuer für einen sonstigen Bezug ist wie folgt dargestellt
  1936. zu berechnen:
  1937.  
  1938. ■  Ermittlung des voraussichtlichen Jahresarbeitslohnes (durch
  1939.    Hochrechnung):
  1940.  
  1941.    Dazu sind der bisher gezahlte laufende Arbeitslohn und die bisher
  1942.    gezahlten sonstigen Bezüge mit dem laufenden Arbeitslohn
  1943.    zusammenzurechnen, der sich voraussichtlich bis zum Jahresende
  1944.    ergeben wird. Sonstige Bezüge, deren Zahlung für die Zukunft
  1945.    erwartet wird, dürfen in die Hochrechnung nicht einbezogen
  1946.    werden. Auch dann nicht, wenn die Zahlung des künftigen sonstigen
  1947.    Bezuges relativ sicher erwartet werden kann und die Höhe relativ
  1948.    sicher benennbar ist
  1949.  
  1950. ■  ggfs. Verminderung des voraussichtlichen Jahresarbeitslohnes um
  1951.    den Altersentlastungsbetrag und/oder den Versorgungsfreibetrag
  1952.    (Minderungsbeträge)
  1953. ■  ggfs. den nicht verbrauchten Teil der Minderungsbeträge vom
  1954.    sonstigen Bezug abziehen
  1955. ■  Ermittlung der Jahreslohnsteuer für diesen Jahresarbeitslohn
  1956.    zzgl. des relevanten sonstigen Bezuges (LSt-Betrag 1) aus der
  1957.    relevanten Lohnsteuertabelle
  1958. ■  Ermittlung der Jahreslohnsteuer für diesen Jahresarbeitslohn
  1959.    ohne den relevanten sonstigen Bezug (LSt-Betrag 2) aus der
  1960.    relevanten Lohnsteuertabelle
  1961. ■  Die Differenz zwischen diesen Lohnsteuerbeträgen (LSt-Betrag 1 -
  1962.    LSt-Betrag 2) ist die gesuchte Lohnsteuer für den sonstigen Bezug
  1963.  
  1964. ┌─────────┐
  1965. │Beispiel:│
  1966. └─────────┘
  1967. Das monatliche Gehalt eines Angestellten in Schleswig-Holstein soll
  1968. sich wie folgt angegeben entwickelt haben:
  1969.  
  1970. Gehalt 01.01. - 31.03.1994 = 4.000,00DM
  1971. Gehalt   seit   01.04.1994 = 4.500,00DM.
  1972.  
  1973. Altersentlastungsbetrag und Versorgungsfreibetrag sollen nicht in
  1974. Betracht kommen.
  1975.  
  1976. Am 1. Juli 1994 soll das Urlaubsgeld i.H.v. 1.000,00DM gezahlt
  1977. werden.
  1978.  
  1979. a) Die Höhe der Lohnsteuer auf diesen sonstigen Bezug soll bestimmt
  1980. werden.
  1981.  
  1982. b) Die Höhe der Lohnsteuer für den Monat Juli 1994 soll
  1983. bestimmt werden.
  1984.  
  1985. ───────────────────────────────────────────────────────
  1986. 1. Ermittlung des voraussichtlichen Jahresarbeitslohnes
  1987. ───────────────────────────────────────────────────────
  1988.  
  1989.    Gehalt 01.01. - 31.03.1994 = 4.000,00DM x 3 =           12.000,00DM
  1990. +  Gehalt 01.04. - 31.12.1994 = 4.500,00DM x 9 =           40.500,00DM
  1991.                                                            ───────────
  1992. =  voraussichtlicher Jahresarbeitslohn 1994                52.500,00DM
  1993.                                                            ═══════════
  1994.  
  1995. ──────────────────────────────────────────────────────
  1996. 2. Ermittlung der Jahreslohnsteuer mit sonstigen Bezug
  1997. ──────────────────────────────────────────────────────
  1998.  
  1999.         Bundesland                   Schleswig-Holstein
  2000.         Lohnsteuertabelle    Allgemeine ohne Zusatztabelle
  2001.         Kirchensteuerpflicht                    nein
  2002.         Lohnzahlungszeitraum                    Jahr
  2003.  
  2004.         Ende des Lohnzahlungszeitraumes         31.12.1994
  2005.         Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung     14,20 %
  2006.         Steuerklasse                                 1
  2007.         jährliches Steuer-Brutto               53.500,00
  2008.         Lohnsteuer                             10.306,00
  2009.                                                ═════════
  2010.  
  2011. ───────────────────────────────────────────────────────
  2012. 3. Ermittlung der Jahreslohnsteuer ohne sonstigen Bezug
  2013. ───────────────────────────────────────────────────────
  2014.  
  2015.         Bundesland                   Schleswig-Holstein
  2016.         Lohnsteuertabelle    Allgemeine ohne Zusatztabelle
  2017.         Kirchensteuerpflicht                    nein
  2018.         Lohnzahlungszeitraum                    Jahr
  2019.  
  2020.         Ende des Lohnzahlungszeitraumes         31.12.1994
  2021.         Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung     14,20 %
  2022.         Steuerklasse                                 1
  2023.         jährliches Steuer-Brutto               52.500,00
  2024.         Lohnsteuer                             10.006,00
  2025.                                                ═════════
  2026.  
  2027. ────────────────────────────────────────────────────
  2028. 4. Ermittlung der Lohnsteuer auf den sonstigen Bezug
  2029. ────────────────────────────────────────────────────
  2030.  
  2031.    Jahreslohnsteuer mit sonstigen Bezug        10.306,00DM
  2032. -  Jahreslohnsteuer ohne sonstigen Bezug       10.006,00DM
  2033.                                                ───────────
  2034. =  Lohnsteuer auf den sonstigen Bezug             300,00DM
  2035.                                                ═══════════
  2036.  
  2037. ──────────────────────────────────────────
  2038. 5. Ermittlung der Lohnsteuer für Juli 1994
  2039. ──────────────────────────────────────────
  2040.         Bundesland                   Schleswig-Holstein
  2041.         Lohnsteuertabelle    Allgemeine ohne Zusatztabelle
  2042.         Kirchensteuerpflicht                    nein
  2043.         Lohnzahlungszeitraum                   Monat
  2044.  
  2045.         Ende des Lohnzahlungszeitraumes         31.07.1994
  2046.         Gesamtbeitragssatz Krankenversicherung     14,20 %
  2047.         Steuerklasse                                 1
  2048.         monatliches Steuer-Brutto               4.500,00
  2049.  
  2050.         Lohnsteuer                                871,33DM
  2051. +       Lohnsteuer auf den sonstigen Bezug        300,00DM
  2052.                                                 ──────────
  2053. =  Lohnsteuer für den Monat Juli 1994           1.171,33DM
  2054.                                                 ══════════
  2055.  
  2056. ┌───────────────────────────────────────────┐
  2057. │11.6  Fallstudie Nettolohnvereinbarung 1994│
  2058. └───────────────────────────────────────────┘
  2059. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können wegen der grundsätzlich
  2060. bestehenden Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht auch vereinbaren, daß
  2061. das Arbeitsentgelt aus einem bestimmten Netto-Betrag bestehen soll.
  2062.  
  2063. Beispielsweise kann vereinbart werden, daß das Arbeitsentgelt
  2064. 5.000,00DM betragen soll.
  2065.  
  2066. In einem solchen Fall trägt der Arbeitgeber die Lohn- und ggf.
  2067. Kirchensteuer sowie zusätzlich ggf. die Arbeitnehmeranteile zur
  2068. Sozialversicherung.
  2069.  
  2070. Vereinbarungen, nach denen der Arbeitgeber nur die Lohn- und ggf.
  2071. Kirchensteuer übernimmt, sollen ebenfalls vorkommen.
  2072.  
  2073. Diese Vereinbarungen können sich auch auf sonstige Bezüge
  2074. erstrecken.
  2075.  
  2076. Wie Sie in einem solchen Fall das Steuer- und Sozialversicherungs-
  2077. brutto ermitteln können, soll Ihnen das folgende Beispiel aufzeigen:
  2078.  
  2079. ┌─────────┐
  2080. │Beispiel:│
  2081. └─────────┘
  2082. In einem Arbeitsvertrag wird die Zahlung eines monatlichen
  2083. Netto-Gehaltes von 5.000,00DM vereinbart. Zusätzliche Angaben:
  2084. Bundesland Hamburg. Es soll die allgemeine Lohnsteuertabelle ohne
  2085. Zusatztabelle verwendet werden. Kirchensteuerpflicht ja.
  2086. Gesamtbeitragssatz zur Krankenversicherung: 13,5%. Steuerklasse III.
  2087. Kinderfreibeträge: 2.
  2088.  
  2089. Das monatliche Steuer- und Sozialversicherungsbrutto für das Jahr
  2090. 1994 sollen ermittelt werden.
  2091.  
  2092.            ┌────────────┬────────────┬─────────┐
  2093.            │angenommenes│   Netto    │ Aktion: │
  2094.            │Steuer- und │Berechnungen│ Brutto- │
  2095.            │ Soz-Vers.- │ potent.exe │ Betrag  │
  2096.            │Brutto in DM│    in DM   │         │
  2097.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2098.            │  8.000,00  │  5.248,74  │ mindern │
  2099.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2100.            │  7.500,00  │  4.910,63  │ erhöhen │
  2101.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2102.            │  7.600,00  │  4.968,44  │ erhöhen │
  2103.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2104.            │  7.650,00  │  5.004,94  │ mindern │
  2105.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2106.            │  7.645,00  │  4.999,94  │ erhöhen │
  2107.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2108.            │  7.645,10  │  5.000,04  │ mindern │
  2109.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2110.            │  7.645,06  │  5.000,00  │   o.k.  │
  2111.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2112.            │  7.645,05  │  4.999,99  │   Test  │
  2113.            ├────────────┼────────────┼─────────┤
  2114.            │  7.645,07  │  5.000,01  │   Test  │
  2115.            └────────────┴────────────┴─────────┘
  2116.  
  2117. Das monatliche Steuer- und Sozialversicherungs-Brutto muß genau
  2118. 7.645,06DM betragen, damit das vereinbarte Netto-Gehalt ausgezahlt
  2119. werden kann. Die Steuern- und Sozialabgaben ergeben sich aus
  2120. folgender Aufstellung:
  2121.  
  2122.        Steuer- und Sozialversicherungs-Brutto     7.645,06DM
  2123.  
  2124.        Lohnsteuer                                 1.192,33DM
  2125. +      Kirchensteuer                                 91,38DM
  2126.  
  2127. +      Beitrag zur Rentenversicherung               729,60DM
  2128. +      Beitrag zur Krankenversicherung              384,75DM
  2129. +      Beitrag zur Arbeitslosenversicherung         247,00DM
  2130.  
  2131. =      Summe der Abzüge                           2.645,06DM
  2132.                                                   ──────────
  2133.        Netto-Einkommen                            5.000,00DM
  2134.                                                   ══════════
  2135.  
  2136.        ┌─────────────────────────────────────────────┐
  2137.        │Weitere Berechnungsbeispiele: A 122 LStR 1993│
  2138.        └─────────────────────────────────────────────┘
  2139.  
  2140. ┌────────────────────────────────────────┐
  2141. │Datei: potent.doc (ende)                │
  2142. │(c) Udo Krummrey, Scharweg 4, 24149 Kiel│
  2143. └────────────────────────────────────────┘
  2144.