home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- KURZ.DOC
-
- Dieser Text ist für neue Benutzer der ARJ Software gedacht.
-
- ARJ ist ein Programm das dem Benutzer erlaubt, eine oder mehrere
- Dateien in einem komprimiertem Format in einem Archiv zu
- speichern. Dies spart auf zweierlei Art Speicherplatz: erstens
- durch die Datenkompression und zweitens durch die Belegung von
- weniger Festplattenclustern. Auf der Festplatte wird für jede
- Datei der Speicherplatz in Blöcken vergeben (typischerweise 2048
- Bytes). Werden Blöcke dabei nicht vollständig ausgenutzt, geht der
- nicht genutzte Anteil verloren. Dieser (im Englischen "slack
- space") kann sich bei vielen kleinen Dateien durchaus beachtlich
- aufsummieren, z.B. kann die Archivierung von 100 kleinen Dateien
- bis zu 200KB Platz allein durch die Archivierung zurückgewinnen.
-
- Was die Flexibilität des Archivierungsprogramms betrifft, liegt
- ARJ zweifelsfrei vorne.
-
- INSTALLATION
- Es wird vorausgesetzt, daß Sie bereits das selbstextrahierende
- Archiv, in dem ARJ vertrieben wird, gestartet und ausgepackt haben
- (um u.a. diesen Text lesen zu können).
-
- Um die ARJ Software zu installieren, kopieren Sie einfach ARJ.EXE,
- REARJ.EXE, REARJ.CFG und ARJSORT.COM in eins der im Pfad (Kommando
- "PATH" in der AUTOEXEC.BAT) vorkommenden Verzeichnisse, z.B.
- C:\DOS.
-
- ARJ KOMMANDOS
-
- ARJ bietet Ihnen eine große Flexibilität durch eine Vielzahl von
- Optionen, die Sie beim Aufruf angeben können (aber nicht müssen).
-
- Der allgemeine Aufruf von ARJ besteht aus:
-
- 1) dem Programmnamen "ARJ"
- 2) einem Kommando (ein Buchstabe, z.B. "a" oder "x")
- 3) Optionen (wie "-r" für rekursives Absteigen in
- Unterverzeichnisse)
- 4) dem Namen des Archivs
- 5) falls nötig, dem Zielverzeichnis
- 6) den/die Dateiname(n) der ausgewählten Dateien
-
- ARJ <Kommando> [<Optionen>] <Archivname> [<Zielverzeichnis\>]
- [<Dateien>]
-
- Optionen (-r, -jp, und so weiter) können an beliebiger Stelle auf
- der Kommandozeile angegeben werden. Das Zielverzeichnis kann
- angegeben werden und sollte mit dem Zeichen "\" enden. Die
- Standardangabe für die ausgewählten Dateien ist - wenn nichts
- anderes angegeben ist - "*.*".
-
- ERZEUGEN VON ARJ ARCHIVEN
-
- Um ein ARJ Archiv mit allen Dateien des aktuellen Verzeichnisses
- zu erzeugen, geben Sie folgendes Kommando:
-
- ARJ a archiv
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Um ein Archiv in einem anderen Verzeichnis mit allen Dateien des
- aktuellen Verzeichnisses anzulegen:
-
- ARJ a verzeichnis\archiv
-
- Um ein Archiv mit allen *.DOC Dateien des aktuellen Verzeichnisses
- zu erzeugen:
-
- ARJ a archiv *.DOC
-
- Um ein ARJ Archiv mit allen auf .DOC oder .EXE endenden Dateien
- anzulegen:
-
- ARJ a archiv *.DOC *.EXE
-
- Um ein Archiv mit allen Dateien eines bestimmten Verzeichnisses zu
- kreieren:
-
- ARJ a archive verzeichnis\*.*
-
- Zum Anlegen eines Archivs mit allen Dateien eines bestimmten
- Verzeichnisses zusammen mit dessen Unterverzeichnissen benutzen
- Sie z.B. das Kommando
-
- ARJ a -r archiv verzeichnis\*.*
-
- Um ein Archiv anzulegen, das keine Informationen über Pfade
- enthält (es wird hierdurch etwas kleiner):
-
- ARJ a -e archiv verzeichnis\*.*
-
- Für maximale Kompression benutzen Sie die Optionen "-jm" oder
- "-jm1". Für höhere Geschwindigkeiten, die "-m2" Option.
-
- ARJ a -r -jm1 archiv verzeichnis\*.*
- ARJ a -r -m2 archiv verzeichnis\*.*
-
- Um ein Archiv mit vollen Pfadangaben (inklusive
- Laufwerksbezeichnung und Wurzelsymbol "\") zu erzeugen:
-
- ARJ a -r -jf archiv C:\verzeichnis\*.*
-
- INHALT EINES ARCHIVS ANZEIGEN
-
- Um alle Dateien eines ARJ Archivs anzuzeigen:
-
- ARJ l archiv
-
- Um die Ausgabe seitenweise erfolgen zu lassen:
-
- ARJ l archiv -jp
-
- Um nur die .DOC Dateien anzuzeigen:
-
- ARJ l archiv *.DOC
-
- Das letzte Feld in der Auflistung ("BTPMGVX") steht für:
-
- B -> Datei wurde als Duplikat (Backup) markiert
- T -> Typ: Text/Binärdatei/Verzeichnis
- P -> Pfadinformationen durch "v" Kommando verfügbar
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- M -> benutzte Kompressionsmethode
- G -> Datei wurde verschlüsselt
- V -> Datei geht in einem weiteren Volume weiter
- X -> Datei ist ein Teil einer großen Datei
-
- DATEIEN AUS ARJ ARCHIVEN EXTRAHIEREN
-
- Um alle Dateien in das aktuelle Verzeichnis zu entpacken:
-
- ARJ e archiv
-
- Um alle Dateien in ein bestimmtes Verzeichnis zu entpacken:
-
- ARJ e archiv Zielverzeichnis\
-
- Um alle *.DOC Dateien in das aktuelle Verzeichnis zu entpacken
-
- ARJ e archiv *.DOC
-
- Alle Dateien entpacken und dabei auch die Verzeichnisstruktur
- wiederherstellen:
-
- ARJ x archiv
-
- Alle Dateien eines Archivs, das auch Laufwerksangaben enthält,
- genau so wieder zu entpacken:
-
- ARJ x -jf archiv
-
- TESTEN EINES ARJ ARCHIVS
-
- Um ein Archivs zu testen:
-
- ARJ t archiv
-
- Dieser Test überprüft, ob der Inhalt des Archivs mit den
- Originaldateien übereinstimmt. Dies wird mithilfe eines 32-bit
- CRC-Checks erreicht.
-
- ERZEUGEN EINES SELBSTEXTRAHIERENDEN ARCHIVS
-
- Ein selbstextrahierendes Archiv in eine ausführbare EXE-Datei, die
- ein ARJ Archiv enthält. Wenn es ausgeführt wird, werden die
- enthaltenen Dateien entpackt.
-
- Das Kommando "ARJ y -je archiv" erzeugt ein selbstextrahierendes
- Archivs aus einem bereits existierenden Archiv.
-
- Das Kommando "ARJ y -je1 archiv" erzeugt ein kleineres Archiv mit
- etwas eingeschränkter Funktionalität.
-
- Syntax: ARJ y -je archiv erzeugt archiv.exe
-
- KONVERTIERUNG VON ZIP ARCHIVEN IN ARJ ARCHIVE
-
- Sie können ein Verzeichnis mit ZIP Archiven in ARJ Archive
- mithilfe der folgenden Kommandos verwandeln:
-
- 1) Wechseln Sie in das Verzeichnis mit den ZIP Archiven
- 2) Starten Sie das Kommando "REARJ *.ZIP"
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FEHLERQUELLEN UND PROBLEME MIT ARJ
-
- Standardmäßig speichert ARJ den angegebenen Pfad zusammen mit dem
- Dateinamen im Archiv. Das Kommando "ARJ a archiv temp\*.*"
- speichert den Pfad "temp\" zusammen mit den Dateinamen. Sie können
- diese Pfadangaben mit der "-e" Option entfernen.
-
- Sie können die gespeicherten Verzeichnisangaben auch mit dem "r"
- Kommando entfernen: "ARJ r archiv".
-
- ARJ identifiziert jede Datei durch den im Archiv gespeicherten
- Dateinamen. Dateinamen mit Pfadangaben werden daher von Dateinamen
- ohne Pfade unterschieden. So ist "temp\notiz" nicht mit "notiz"
- identisch.
-
- Dies kann dazu führen, daß Dateien doppelt in einem Archiv
- gespeichert werden, wenn sie auf der Kommandozeile doppelt
- angegeben werden. Beispiel:
- "ARJ a archiv temp\*.*" und "ARJ a archiv *.*".
-
- Wenn ein Archiv überarbeitet wird, wird das neue Archiv als
- temporäre Datei im gleichen Verzeichnis wie das Originalarchiv
- erzeugt. Dies kann einiges an zusätzlichem Festplattenplatz
- beanspruchen. Wenn Sie Dateien hinzufügen, benötigen Sie
- nocheinmal soviel Platz wie das Originalarchiv zuzüglich dem Platz
- für die neuen Dateien.
-
- Wenn Sie auf Disketten archivieren, ist die Verwendung der
- Optionen "-w" und "-jt" stark angeraten. Die Option "-w" gibt ein
- Arbeitsverzeichnis an, in dem das Archiv erstellt wird. Dies
- sollte eine möglichst schnelle Festplatte oder RAM-Disk sein. Die
- Option "-jt" überprüft das Archiv.
-
- ARJ a -wC:\ -jt a:archiv *.*
-
- Wenn Sie Archive auf Disketten kopieren ist es ebenso angeraten zu
- überprüfen, ob die Archive intakt sind. Die meisten defekten
- Archive entstehen durch defekte Disketten.
-
- WEITERE INFORMATIONEN
-
- ARJ unterstützt einige hundert Optionen wie z.B. das Archivieren
- über mehrere Disketten, das Unterstützten von versteckten Dateien,
- die Auswahl von Dateien anhand des Datums, und vieles mehr. Bitte
- lesen Sie das ARJ Handbuch.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-