ber das Inhaltsverzeichnis eine Antwort zu finden.
(Das ist
brigens recht
rgerlich, da ich versucht habe, f
r jede Seite einen mehr oder weniger informativen Text zu verfassen. Und das ist wirklich ein Haufen Arbeit, Sie k
nnen es mir glauben!
Der Autor)
Hilfe
ber Hilfe
Die Online-Hilfe von #FZeus
2000#! liefert Antworten auf die meisten Fragen, die Sie im t
glichen Umgang mit diesem Programm haben werden.
Um Sie beim Lesen der Online-Hilfe zu unterst
tzen, werden einige Elemente, die Sie in den Dialogen wiederfinden, #9f#aa#br#cb#dl#ei#fc#9h#! dargestellt. Die Darstellung ist zwar etwas anders als in den Dialogen, aber nur so ist eine optimale Lesbarkeit gew
hrleistet. P
Schalter werden in #agr
n#! dargestellt
#aSchalter
#a
Markierungsfelder werden in #bhellblau#! dargestellt
#b[ ] Markieren#!
#b(
) Ausw
hlen#!
Schaltfelder, die f
r die Verkn
pfung von Hilfsseiten benutzt werden,
sind #egelb#! dargestellt
Wenn Sie einen Rechner mit einfarbiger Anzeige besitzen, sehen Sie davon nat
rlich nichts. 1
Die Bedienung des Hilfssystem ist ganz einfach:
Sie k
nnen st
ndig und immer F1 f
r Hilfe dr
cken. Sie
bekommen dann eine Hilfsseite, die sich auf das gerade
aktive Dialogelement bezieht.
Und dabei ist es unerheblich, ob es ein Schalter, Fenster,
Dialog oder sonst ein Element ist.
Die meisten Hilfefenster haben hervorgehobene Begriffe
(Schl
sselworte), die zu einem weiteren Hilfefenster f
hren.
Mit der Maus klicken Sie einfach auf das Schl
sselwort,
das Sie etwas wissen m
chten.
Oder Sie benutzen die Tasten TAB und Umschlt+TAB, um zwischen
den Schaltfeldern zu wechseln.
bung gleich mal drei Schaltfelder: =
Tasten
Hilfe Inhaltsverzeichnis
#FZeus
2000#!
Inhaltsverzeichnis
#fA#!
Abk
rzungstasten aktive
Datenbank
aktiver
Datensatz Auffrischen
#fD#!
Dateiattribute Dateinamen
-Endungen
Datenbank-Men
Datensatz
bearbeiten
der
Datensatzfilter Diskette
einlesen
Dialog
Diskette
einlesen
PowerScan Diskette
formatieren
Diskette
kopieren Disketten-Men
Diskettenbereichsfenster Diskettenfenster
Drucken
Dialog
#fE#!
Eingabeaufzeichnungslisten Einstellungen-Men
#fF#!
Fenster
einen
aktiven
Filter Fenster-Men
Fensterliste Fensterverwaltung
#fH#!
Hilfe
Hilfe
#fK#!
Kalender Kommentar
bearbeiten
Kommentar
Kompressionsverfahren Kritischer
Datenbankfehler
#fM#!
Men
punkte
#fP#!
Platzhalter
Seitenvorspann
#fR#!
Rechner
#fS#!
Shareware-Info Such-Men
Suchen
Filtern Suchfenster
Systemmen
#fT#!
Tasten
Hilfe
#fU#!
Umgebungs-Dialog Urheberrechte
Packern
#fW#!
Werkzeug-Men
Hinter
ber verbirgt sich nur eine einfache Urheberrechtsmitteilung. &
Die Urheberechtsmeldung ben
tigen Sie, wenn Sie Fragen oder Probleme mit #FZeus
2000#! haben, da Sie die Versions- und Revisionsnummer enth
lt. Geben Sie bei einem Schriftwechsel unbedingt die Revisionsummer mit an, damit festgestellt werden kann, ob Sie noch eine aktuelle Version verwenden.
Rechner
Ein einfacher Taschenrechner, der Ihnen die Grundrechenarten zur Verf
gung stellt. Sie k
nnen Ihn
ber die Tastatur oder mit der Maus bedienen.
Kalender
Der Kalender ist nur ein klitzekleines Hilfsmittel, er hat keine weitere Funktion.
Shareware-Info
Sie verwenden eine Shareware-Version von #FZeus
2000#!. Die Funktionalit
t ist nur in sehr wenigen Punkten eingeschr
nkt, um Ihnen ein ausgiebiges Testen des Programmes zu erm
glichen. Gleichzeitig soll es Sie jedoch auch daran erinnern, da
diese Version nicht dauerhaft benutzt werden darf: i
Sie m
ssen sich nach sp
testens 28 Tage registrieren lassen oder
#FZeus
2000#! wieder deinstallieren.
#FZeus
2000#! ist in drei Versionen verf
gbar:
Einsteiger Normal Profi
Datenbanken 1 beliebig beliebig
- gleichzeitig offen 1 1 beliebig
- Disketten pro 999 99999 99999
offene Suchfenster beliebig beliebig beliebig
PowerScan nein ja ja
Preis 89,- 188,- 299,-
English version available.
Version fran
aise disponible.
Bei Registrierungen wenden Sie sich bitte an
#4KAP Holger Lembke
Hamburger Stra
e 284
3300 (38114) Braunschweig
+49-531-334676#!
Datenbank
Verwenden Sie diesen Befehl, um eine neue Datenbank zu erstellen.
Sie sollten darauf achten, da
Sie den Datenbanknamen so w
hlen, da
er nicht mit der Dateinamengebung von #FZeus
2000#! in Konflikt ger
Wenn es zu solch' einem Konflikt kommen sollte, so sind die Ergebnisse ziemlich unvorhersehbar.
Datenbank
ffnen (F2)
Dieser Befehl
ffnet eine bestehende Datenbank. Der Befehl blendet das Dialogfenster Datenbank
ffnen ein. k
hlen Sie eine bereits offene Datenbank, so hat der Befehl die gleiche Wirkung wie Suchen
Neues
Fenster.
Datenbank
Schlie
en (F3)
Dieser Befehl schlie
t die gerade aktive
Datenbank und alle zugeh
rigen Fenster, die die gleiche Datenbank darstellen.
Der Befehl unterscheidet sich damit wesentlich von Fenster
schlie
en, womit nur ein offenes Fenster geschlossen wird, die Datenbank aber nur, wenn das letzte sie darstellende Fenster geschlossen wird.
Datenbank
Status
Dieser Befehl stellt einige wichtige Informationen
ber die gerade aktive
Datenbank dar.
Siehe auch:
Datenbankstatus
Datenbank
Beenden (Alt+X)
Mit diesem Befehl k
nnen Sie #FZeus
2000#! beenden. Die offenen Fenster und gesetzten Filter werden gespeichert, soda
sie beim n
chsten Start automatisch ge
ffnet werden k
nnen.
Diskette
Aufnehmen (F7)
Der Befehl
ffnet das Diskette
einlesen-Fenster, mit dem Sie Disketten in die aktive
Datenbank einlesen k
nnen. R
Ist bereits ein solches Fenster vorhanden, so wird es in den Vordergrund geholt.
Diskette
Zeigen (Alt+F7)
Der Befehl
ffnet ein weiteres Fenster f
r die aktive
Datenbank, in der nur einzelne Disketten oder ein Diskettenbereich von ... bis ... dargestellt wird.
Diskette
Zeigen ist wesentlich schneller als ein Filter oder Suchfenster und deshalb vorzuziehen, wenn einzelne Disketten dargestellt werden sollen.
Siehe auch:
Diskettenbereichsfenster
Diskette
Entfernen (Strg+F7)
Der Befehl erm
glicht es, aus der aktive
Datenbank einzelne Disketten oder einen Diskettenbereich zu l
schen.
Siehe auch:
Diskettenbereichsfenster
Diskette
Drucken
ffnet den Druckdialog, mit dem Sie einzelne Disketten- oder komplette Datenbankinhalte ausdrucken k
nnen.
Siehe auch:
Druckerinstallation
Diskette
Datens
tze kopieren
Mit diesem Befehl lassen sich einzelne Disketten oder Diskettenbereiche zwischen zwei Datenbanken kopieren, d.h. sie sind hinterher sowohl in der aktive
Datenbank als auch in der gew
hlten Zieldatenbank.
Sind bereits Disketten mit entsprechenden Nummern in der Zieldatenbank enthalten, so k
nnen Sie zwischen Auffrischen
nzen w
hlen. f
r diese Funktion ist es notwendig, da
sowohl die Ziel- als auch die Quelldatenbank ge
ffnet sind.
Siehe auch:
Datens
verschieben
Diskette
Datens
tze verschieben
Mit diesem Befehl lassen sich einzelne Disketten oder Diskettenbereiche zwischen zwei Datenbanken verschieben, d.h. sie sind nur noch in der Zieldatenbank, jedoch nicht mehr in der aktive
Datenbank.
Sind bereits Disketten mit entsprechenden Nummern in der Zieldatenbank enthalten, so k
nnen Sie zwischen Auffrischen
nzen w
hlen. f
r diese Funktion ist es notwendig, da
sowohl die Ziel- als auch die Quelldatenbank ge
ffnet sind.
Siehe auch:
Datens
kopieren
Diskette
Kommentar bearbeiten (F8)
Mit diesem Befehl k
nnen Sie den Kommentar des aktiven
Datensatz bearbeiten. 8
ffnet sich das Bearbeitungsfenster f
r Kommentare.
Diskette
Datensatz bearbeiten (Alt+F8)
Mit diesem Befehl k
nnen Sie den aktiven
Datensatz bearbeiten. 8
ffnet sich das Bearbeitungsfenster f
r Datens
tze.
Diskette
Datensatz l
schen (Strg+F8)
Mit diesem Befehl l
schen Sie den aktiven
Datensatz ohne eine weitere R
ckfrage. h
Ein gel
schter Datensatz ist nicht wieder restaurierbar, Sie k
nnen die Diskette nur erneut aufnehmen.
Suchen
Neues Fenster (F4)
Dieser Befehl
ffnet ein weiteres Darstellungsfenster der aktive
Datenbank. Er entspricht damit Datenbank
ffnen, ist aber deutlich schneller.
Suchen
Filter setzen (Alt+F4)
Mit diesem Befehl k
nnen Sie einen neuen Darstellungsfilter setzen oder einen bestehenden
Filter bearbeiten.
Siehe auch:
Suchen
Filtern
Suchen
Filter l
schen (Strg+F4)
Der Befehl deaktiviert einen aktiven Darstellungsfilter. e
Der Filter wird nicht gel
scht, er kann jederzeit mit Suchen
Filter
setzen wieder aktiviert werden.
Suchen
Suchen (Umschalt+F4)
Der Befehl Suchen
Suchen ist das Gegenst
ck zu einem Darstellungsfilter.
Dieser Befehl f
hrt eine Suche
ber die aktive Datenbank oder
ber alle offenen Datenbank durch und stellt das Ergebnis in einem Suchfenster dar.
Siehe auch:
Suchen
Filtern
Suchen
freien Platz zeigen
Mit diesem Befehl k
nnen Sie ein Fenster
ffnen, in dem Sie
ber eine oder alle offenen Datenbanken nach einem minimal verf
gbarem freien Diskettenplatz suchen lassen. _
#FZeus
2000#! wird Ihnen die Disketten zeigen, auf denen noch die gesuchte Bytezahl frei ist.
Siehe auch:
Freien
Platz
Suchen
Datenbanken vergleichen
#4Die Funktion ist nur in der Profi-Version implementiert.#!
#FZeus
2000#! kann die Inhalte von Datenbanken und Disketten vergleichen. Sie haben damit als Anwender die M
glichkeit: e
doppelte Dateien aufzusp
fehlende Dateien zu ermitteln
nderte Dateien zu ermitteln
Besonders als Verwalter von Netzwerklaufwerken kann #FZeus
2000#! Ihnen die t
gliche Kontrolle der Platteninhalte sehr vereinfachen:
Sie k
nnen schnell ermitteln, welche Dateien neu aufgespielt
oder gel
scht worden sind
Sie k
nnen schnell ermitteln, welche Dateien sich ver
ndert haben
Sie haben somit einen sehr schnellen
berblick
ber alle Ver
nderungen auf den Laufwerken, k
nnen unerlaubte Ver
nderungen sofort feststellen und weitere Schritte einleiten. Sie ermitteln damit sehr schnell und zuverl
ssig 8
nderungen durch Viren
Datendiebstahl (unberechtigtes Kopieren von Daten)
unberechtigtes Installieren von Programmen
unberechtigtes Mehrfachinstallieren von Programmen
unberechtigte Installation von Spielen etc.
unberechtigtes Modifizieren von Dateien
unberechtigte Weitergabe von Daten
Werkzeuge
Disk-Kopierer
Der Disketten-Kopierer ist ein einfaches Werkzeug, da
auf dateibasis Disketten kopieren kann.
Alle Dateien und Verzeichnisse werden einzeln kopiert. Bei Kopien, bei denen Quell- und Ziellaufwerk identisch ist, wird auf Platte C: eine zeitweilige Kopie angelegt.
Werkzeuge
Formatierer
Der Disketten-Formatierer ist ein einfaches Werkzeug, mit dem sich Disketten formatieren lassen.
Siehe auch:
Diskette
formatieren
Werkzeuge
scher
Der Laufwerks-L
scher ist ein einfaches Werkzeug, mit dem Sie ganze Laufwerke "auf Knopfdruck" l
schen k
nnen. `
#4Vorsicht: Versehentliches L
schen ist nur in seltenen F
llen wieder r
ngig zu machen!!#!
Verwenden Sie die Schaltfl
che #aLaufwerk A#!, um alle Dateien auf Laufwerk A: zu l
schen. Mit der Schaltfl
che #aLaufwerk B#! l
schen Sie alle alle Dateien auf Laufwerk b:. y
hlen Sie die Schaltfl
che #aLaufwerk ?#!, so k
nnen Sie
ber eine weitere Auswahl alle verf
gbaren Laufwerke l
schen.
Einstellungen
Packer
Der Men
punkt
ffnet das Packermen
, in dem Sie die Einstellungen der Packer vornehmen k
nnen.
Einstellungen
Umgebung
Mit diesem Befehl
ffnen Sie den Umgebungs-Dialog, in dem Sie alle wichtigen Systemeinstellungen vornehmen k
nnen.
Einstellungen
Farben
Mit diesem Befehl
ffnet sich ein Dialog, in dem Sie gezielt einzelne Farben der Oberfl
che ver
ndern k
nnen.
Einstellungen
Eigenschaften
Mit diesem Befehl k
nnen Sie den Eigenschafteneditor
ffnen, um den Eigenschaftendialog der aktive
Datenbank zu bearbeiten.
Fenster
e/Position (Strg+F5)
Mit diesem Befehl
ndern Sie die Gr
e oder Position des Fensters.
Die Gr
e ver
ndern Sie, indem Sie w
hrend des Verschiebens zus
tzlich zur Pfeiltaste
Umschalten
cken, bis die gew
nschte Gr
e erreicht ist. Abschlie
end dr
cken Sie die Eingabetaste. {
Finden Sie im Fenster in einer Ecke ein Feld zum Einstellen der Gr
e, so k
nnen Sie jede Ecke zum Verkleinern verwenden.
Position
Wenn Sie den Befehl Fenster
e/Position w
hlen, bewegt sich das Fenster durch Dr
cken der Pfeiltasten. R
Hat das Fenster die gew
nschte Position erreicht, dr
cken Sie die Eingabe-Taste. <
Eine weitere M
glichkeit bietet das Ziehen der Titelzeile.
Fenster
Vergr
ern (F5)
hlen Sie diesen Befehl, um das aktuelle Fenster in der maximal verf
gbaren Gr
e anzuzeigen. z
Ist das Fenster bereits maximal vergr
ert, k
nnen Sie es mit diesem Befehl wieder in seine urspr
ngliche Gr
e bringen.
Sie k
nnen auch die Fenster-Titelzeile doppelt anklicken, um den eben beschriebenen Effekt zu erzielen,oder das Vergr
ern-Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters.
Fenster
Nebeneinander
Benutzen Sie Fenster
Nebeneinander, um alle offenen Fenster nebeneinander anzuordnen. V
Nebeneinander angeordnete Fenster
Fenster
berlappend
Dieser Befehl stapelt alle ge
ffneten Fenster, um eine Zeile versetzt,
bereinander. \
berlappende Fenster
Fenster
chstes
Dieser Befehl w
hlt das n
chste Fenster und macht es zum aktiven, d.h. es erscheint im Vordergrund.
Fenster
Vorheriges
Dieser Befehl w
hlt das vorher aktive Fenster und macht es zum aktiven.
Fenster
Anzeige erneuern
Dieser Befehl stellt die komplette Oberfl
che von #FZeus
2000#! erneut dar. y
Der Befehl wird nur ben
tigt, wenn andere (residente) Programme versehentlich die Bildschirmdarstellung zerst
rt haben.
Fenster
Schlie
en (Alt+F3)
Mit diesem Befehl schlie
en Sie das aktuelle Fenster. e
Sie k
nnen auch durch Anklicken des Schlie
feldes in der oberen rechten Ecke ein Fenster schlie
en. H
Um alle Fenster zu schlie
en, w
hlen Sie bitte Fenster
schlie
Fenster
Alle schlie
Mit diesem Befehl schlie
en Sie alle offenen Fenster. L
Um ein einzelnes Fenster zu schlie
en, w
hlen Sie bitte Fenster
schlie
Fenster
Liste (Alt+0)
Dieser Befehl
ffnet das Dialog-Fenster Fensterliste, in dem alle aktuell ge
ffneten Fenster aufgelistet sind. _
Weitere Informationen
ber Fenster erhalten Sie aus dem Hilfebildschirm zu Fensterverwaltung.
Hauptmenu
Datenbank
Diskette
Suchen
Werkzeuge
Einstellungen
Fenster
Inhaltsverzeichnis
punkte
Rechner
Kalender
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Datenbank
Datenbank
ffnen
Datenbank
Schlie
Datenbank
Status
Datenbank
Beenden
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Diskette
Aufnehmen
Diskette
Zeigen
Diskette
Entfernen
Diskette
Drucken
Diskette
Datens
kopieren
Diskette
Datens
verschieben
Diskette
Kommentar
bearbeiten
Diskette
Datensatz
bearbeiten
Diskette
Datensatz
bearbeiten
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Suchen
Neues
Fenster
Suchen
Filter
setzen
Suchen
Filter
schen
Suchen
Suchen
Suchen
freien
Platz
zeigen
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Werkzeuge
Disk-Kopierer
Werkzeuge
Formatierer
Werkzeuge
scher
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Einstellungen
Packer
Einstellungen
Umgebung
Einstellungen
Eigenschaften
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
punkte
Fenster
Nebeneinander
Fenster
berlappend
Fenster
schlie
Fenster
Anzeige
erneuern
Fenster
e/Position
Fenster
Vergr
Fenster
chstes
Fenster
Vorheriges
Fenster
Schlie
Fenster
Liste
Inhaltsverzeichnis Hauptmenu
Diskettenbereichsfenster
Sie k
nnen in einem Diskettenbereichsfenster auf zwei verschiedene Arten Daten eingeben:
Wenn Sie eine einzelne Diskette bearbeiten m
chten, so geben Sie nur bei VON eine Zahl ein. M
chten Sie einen Bereich bearbeiten, so geben Sie bei VON den Startwert und bei BIS den Endwert des Bereiches ein. V
An Beispiel von "Diskette entfernen" soll gezeigt werden, wie die Funktion arbeitet: c
Bsp.: Nur Diskette 1 entfernen
ZEUS: aus Datenbank entfernen
Diskette von: 1 bis:
Ausf
hren
Abbrechen
Bsp.: Alle Disketten zwischen 1 und 100 entfernen
ZEUS: aus Datenbank entfernen
Diskette von: 1 bis: 100
Ausf
hren
Abbrechen
Inhaltsverzeichnis
Diskettenfenster
Dieses Fenster stellt die Disketten der aktiven
Datenbank dar. Es ist leer, wenn die Datenbank keine Disketten enth
lt oder wenn kein Datensatz den aktive
Filter passieren kann. }
Alle T
tigkeiten, die Sie durchf
hren, beziehen sich auf die aktive
Datenbank oder den darin enthaltenen aktiven
Datensatz. I
Im Fenster werden die wichtigsten Daten
ber die Disketten dargestellt: Z
ZEUS
Disk Gr
e Datum Typ Datei[Archivdatei]
1 0 21.08.91 v \MS-RAMDR.IVE
1 255659 03.04.93 a \FOO.BAR
3 0 25.03.93 v a \Platte G
Verzeichnis, Name und Archiv
Dateiattribute oder
Kompressionsverfahren
Dateidatum
e der Datei
laufende Diskettennummer
Siehe auch:
Suchen
Filtern
Suchfenster
Das Suchfenster stellt Disketten genauso wie das Diskettenfenster dar. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Das Suchfenster ist nicht an eine aktive
Datenbank gekoppelt, Sie k
nnen also mit dem Suchfenster keine Ver
nderungen an Datenbank oder Datensatz vornehmen.
Rufen Sie eine Funktion auf, die eine aktive
Datenbank oder einen aktiven
Datensatz ben
tigt, so greift #FZeus
2000#! automatisch auf das letzte gew
hlte Fenster zur
ck, da
diese Daten liefern kann.
Siehe auch:
Suchen
Filtern
Dateiattribute
DOS vergibt f
r Dateien bestimmte Attribute. Eines der bekanntesten d
rfte wohl das READ-ONLY-Attribut sein: Dateien mit diesem Attribut k
nnen nicht gel
scht werden! /
#FZeus
2000#! verwendet folgende Abk
rzungen:
v - Volume-Eintrag (volumeid)
a - Datei ist (DOS)-archiviert (archive)
s - Datei ist eine Systemdatei (sysfile)
h - Datei ist eine versteckte Datei (hidden)
r - Datei ist schreibgesch
tzt (readonly)
Siehe auch: 9
Kompressionsverfahren
Packerurheberrechtsinformation
Kompressionsverfahren
Bei komprimierten Programmen werte #FZeus
2000#! die Kompressionsverfahren aus und stellt Sie ihnen entsprechend dar.
PAK V2.51 no com, rle, squeez, lzw12, lzwrle, lzw913,
crushd, distil
SQUEZZE V1.08 stored, comp-1 ... comp-4
Siehe auch: 2
Dateiattribute
Packerurheberrechtsinformation
Urheberrechte an Packern
PKArc V3.61 Copyright PKWARE Inc. Glendale WI
LHA V2.13 Copyright Haruyasu Yoshizaki
PKZip V2.04 Copyright PKWARE Inc. Glendale WI
ARJ V2.40 Copyright Robert K. Jung
Zoo V2.1 Copyright Rahul Dhesi
PAK V2.51 Copyright 1988-89 NoGate Consulting
SQZ V1.08 Copyright Jonas I Hammarberg
noch nicht implementierter Men
punkt
Dieser Men
punkt ist noch nicht implementiert, es gibt also auch keine Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
rzungstasten
rzungstasten sparen Ihnen oft den l
ngeren Weg durch das Men
system. Sie k
nnen, wenn Sie sich die Tasten eingepr
gt haben, wesentlich schneller bestimmte Aufgaben l
sen. 5
Die Schreibweise der Abk
rzungstasten ist normiert:
"Steuertaste" + "Taste"
"Steuertaste" ist eine der Umschalttasten ALT, STRG (auf Englisch CTRL) und UMSCHALT (auf Englisch SHIFT). Wenn f
r eine Abk
rzungstaste eine "Steuertaste" gedr
ckt werden muss, so dr
cken und halten Sie erst die "Steuertaste", dr
cken dann gleichzeitig die "Taste" und lassen anschlie
end die "Steuertaste" los.
aktive Datenbank
Mit "aktiver Datenbank" wird die Datenbank bezeichnet, deren Darstellungsfenster gerade aktiv ist oder als letztes aktiv war.
Wenn Sie ein Fenster
ffnen, da
seine T
tigkeit mit einer Datenbank ausf
hrt, so wird es sich immer auf das zuletzt aktive Fenster beziehen, da
eine Datenbank "kennt". &
Bsp.:
ZEUS
DEMOS
PD_SOFT
v
OS: Diskette entfernen
Diskette von.... bis....
Ausf
hren Abbrechen
ffnen sie jetzt das Fenster Diskette
entfernen, so wird sich der Befehl auf die Datenbank OS beziehen. Wollen Sie Disketten aus der Datenbank DEMOS entfernen, so m
ssen Sie erst das Fenster aktivieren und k
nnen dann den L
schbefehl aufrufen.
Siehe auch:
aktiver
Datensatz
aktiver Datensatz
Mit "aktiver Datensatz" wird der Datensatz bezeichnet, der in der aktiven
Datenbank markiert ist. y
Wenn Sie T
tigkeiten durchf
hren, die sich auf einen Datensatz bezieht, so wird sie sich auf diesen Datensatz beziehen.
Bsp.:
ZEUS
DEMOS
PD_SOFT
\foo\bar\a
<- Der aktive Datensatz
1 23131 a \foo\bar\a
2 1232 comp \foo\bar\a
2 74544 zip \foo\bar\g
2 678 vhs \foo\bar\g
ffnen sie jetzt z.B. das Fenster Kommentar
bearbeiten, so wird sich der Befehl den ersten Datensatz der Datenbank OS beziehen.
Siehe auch:
aktive
Datenbank
Fenster hat einen aktiven Filter
Wenn ein Fenster einen Darstellungsfilter besitzt, so wird das durch einen Stern ("*") hinter dem Fenstertitel angezeigt.
Bsp.:
ZEUS *
<- Fenster mit aktivem Filter
DEMOS
PD_SOFT *
<- Fenster mit aktivem Filter
\foo\bar\a
1 23131 a \foo\bar\a
2 1232 comp \foo\bar\a
2 74544 zip \foo\bar\g
2 678 vhs \foo\bar\g
Beachten Sie, da
ein Fenster mit einem aktiven Darstellungsfilter nur sehr tr
ge reagiert, wenn wenig Treffer in der Datenbank vorhanden sind. Anstatt eines Filters mit wenig treffern sollten Sie die Suchfunktion verwenden, da sie deutlich schneller reagiert.
Siehe auch:
Suchen
Filtern
Der Dialog Datei
ffnen
Nach Auswahl des Befehls
ffnen wird das Dialogfenster Datenbank
ffnen dargestellt, mit dessen Hilfe Sie eine Datenbank
ffnen und als Fenster darstellen k
nnen. Das Fenster enth
lt ein Eingabefeld, eine Dateinamensliste, die Aktionsschalter #a
ffnen#!, #aAbbruch#! und #aHilfe#! sowie eine Eingabeaufzeichnungsliste f
r das Eingabefeld Name. p
Name
Hier geben Sie den Namen der Datei an, die geladen werden soll. Jokerzeichen k
nnen als Filter f
r die Dateinamenliste verwendet werden.
Datei
ZEUS.DAT
ZEUS2.DAT
PD.DAT
FIRMA.DAT
OS2.DAT
..
\MEHRDBS
Das Listenfenster Datei zeigt alle Dateien im aktuellen Verzeicnis, die zur Maske im Eingabefeld Name passen, und zus
tzlich das
bergeordnete Verzeichnis sowie alle Unterverzeichnisse.
C:\ZEUS\*.DAT
ZEUS.DAT 32233 14 Apr 1993 17:00
Im Informationsfenster werden Pfadangabe, Dateiname, Erstellungsdatum und Gr
e der ausgew
hlten Datei angezeigt. Die Eintr
ge in diesem Fenster k
nnen nicht ausgew
hlt werden. +
ffnen]
Bei Auswahl des Schalters #a
ffnen#! wird ein neues Datenbankfenster ge
ffnet und die ausgew
hlte Datenbank in diesem Fenster dargestellt.
Siehe auch:
Suchen
neues
Fenster
Der Dialog Datei erstellen
Nach Auswahl des Befehls Datenbank
Neu wird das Dialogfenster Datenbank
ffnen dargestellt, mit dessen Hilfe Sie eine Datenbank erstellen und als Fenster darstellen k
nnen. Das Fenster enth
lt ein Eingabefeld, eine Dateinamensliste, die Aktionsschalter #aOK#!, #aErsetzen#!, #aAbbruch#! und #aHilfe#! sowie eine Eingabeaufzeichnungsliste f
r das Eingabefeld Name. p
Name
Hier geben Sie den Namen der Datei an, die erstellt werden soll, Jokerzeichen sind nicht erlaubt. Beachten Sie bitte die Namensgebung bei Datenbanken
Datei
ZEUS.DAT
ZEUS2.DAT
PD.DAT
FIRMA.DAT
OS2.DAT
..
\MEHRDBS
Das Listenfenster Datei zeigt alle Dateien im aktuellen Verzeichnis, die zur Maske im Eingabefeld Name passen, und zus
tzlich das
bergeordnete Verzeichnis sowie alle Unterverzeichnisse.
hlen Sie hier eine Datei aus und dr
cken dann Ersetzen, so wird eine bestehende Datenbank ersetzen. Sie wird dazu zuerst gel
scht und anschlie
end neu erstellt. Alle vorhandenen Daten gehen dabei verloren.
C:\ZEUS\*.DAT
ZEUS.DAT 32233 14 Apr 1993 17:00
Im Informationsfenster werden Pfadangabe, Dateiname, Erstellungsdatum und Gr
e der ausgew
hlten Datei angezeigt. Die Eintr
ge in diesem Fenster k
nnen nicht ausgew
hlt werden. +
[OK]
Bei Auswahl des Schalters #aOK#! wird ein Datenbank neu erstellt und ein Datenbankfenster ge
ffnet. Die leere Datenbank wird in diesem Fenster dargestellt.
Dateinamen und -Endungen in #FZeus
2000#!
#FZeus
2000#! legt selbstst
ndig einige Dateien an, Sie legen weitere Dateien an. Um Konflikte in der Namesgebung zu vermeiden, sollten Sie die hier beschriebenen Regeln und Bedeutungen beachten. .
Dateiname
-Endung
Bedeutung
*
DAT
eine Datenbank mit Disketten
*
IX
ein Index einer gleichnamige Datenbank
*
INI
eine Einstellungsdatei einer gleichnamigen Datenbank
ZEUS
EXE
die Programdatei h
chstselbst
ZEUS
HLP
die Hilfsdatei, die sie gerade lesen
ZEUS
IXI
die Grundeinstellungen und offenen Fenster
ZEUS
PRN
der Seitenvorspannn beim Drucken
Wenn Sie eine eigene Datei anlegen, so achten Sie bitte darauf, da
der neue Dateiname sich in obiges Muster einf
gt und nicht mit der bestehenden Namensgebung in Konflikt geraten.
Eingabeaufzeichnungslisten
Die mit einem Eingabefeld verbundene Eingabeaufzeichnungsliste speichert alle vorherigen Eingaben in das Feld.
Die Liste vorheriger Eingaben steht Ihnen immer dann zur Verf
gung, wenn am rechten Rand des Eingabefelds ein nach unten weisender Pfeil sichtbar ist.
Mithilfe dieser Aufzeichnungsliste k
nnen Sie eine schon vorgenommene Eingabe wiederholen oder einen schon vorhandenen Eingabewert bearbeiten. `
Soll das Listenfenster geschlossen und kein Eintrag
bernommen werden, m
ssen Sie ESC dr
cken.
Fensterverwaltung
Die meisten Arbeiten in #FZeus
2000#! werden mit Fenstern durchgef
hrt. Ein Fenster ist ein Teil des Bildschirms, den Sie verschieben, vergr
ern, verkleinern, teilen, ablegen,
ffnen und schlie
nnen.
In #FZeus
2000#! k
nnen Sie beliebig viele Fenster
ffnen (d.h. soviele Ihr Speicher erlaubt), aber nur jeweils eines davon, n
mlich das, in dem Sie gerade arbeiten, ist das aktive Fenster. Alle Arbeiten, die Sie durchf
hren, beziehen sich auf dieses Fenster. (Wenn Sie dieselbe Datei in verschiedenen Fenstern bearbeiten, sehen Sie die Reaktionen auf Ihre Tastendr
cke in allen Fenstern.)
Das aktive Fenster erkennen Sie an dem Doppelrahmen. Es verf
ber Felder zum Vergr
ern/Verkleinern, zum Schlie
en, zum Positionieren und einen Rollbalken.
berlappen sich die Fenster, so befindet sich das aktive Fenster immer im Vordergrund. v
Schlie
feld Zoomfeld
V V
Titelbalken
Schieber
v
^ ^ ^
Rollbalken
Positionierer
#FZeus
2000#! unterscheidet mehrere Fenstertypen, die jedoch Gemeinsamkeiten aufweisen:
eine Titelzeile, die den Datenbanknamen enth
ein Feld zum Schlie
einen Rollbalken
ein Feld zum Einstellen der Gr
ein Zoom-Feld
In der Titelzeile, dem obersten horizontalen Balken eines Fensters, finden Sie den Fensternamen. Durch doppeltes Anklicken k
nnen Sie das Fenster zoomen oder verschieben.
Wollen Sie das Fenster schnell schlie
en, so klicken Sie das K
stchen im oberen linken Eck des Fensters an (bzw. w
hlen Sie Fenster
Schlie
en oder dr
cken Sie Alt-F3).
Roll-Balken sind horizontal oder vertikal angeordnet und zeigen Maus- und Tastatur-Benutzern an, wo sie sich in der Datei befinden. =
Mit Hilfe der Maus k
nnen Sie den Bildschirminhalt ansehen.
Wenn Sie den Pfeil an einem Ende
anklicken, erscheint jeweils die
chste Zeile. Halten Sie die Maustaste
gedr
ckt, so rollt der Bildschirminhalt
kontinuierlich weiter.
Klicken Sie die inversen Teile des Balkens
an, so wird jeweils eine Seite nach oben
oder unten gebl
ttert.
Schlie
lich k
nnen Sie mit der Maus die
Positionsmarkierung an die Position im
Rollbalken ziehen, an der Sie das
Fenster (relativ zum gesamten Inhalt)
positionieren wollen.
Das Feld zum Einstellen der Gr
e finden Sie in der unteren rechten Ecke. Sie erkennen es am einfachen Rahmen (im Gegensatz zum doppelten Rahmen sonst). Sie k
nnen das Fenster an jeder Ecke vergr
ern oder verkleinern. 6
Das Zoom-Feld finden Sie in der oberen rechten Ecke. n
Zeigt das Feld einen Pfeil nach oben, k
Sie das Fenster durch Anklicken des Pfeils
vergr
Ein doppelter Pfeil zeigt an, da
Fenster bereits die volle Gr
e erreicht
hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint
das Fenster wieder in der vorherigen Gr
Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden
Sie zum Vergr
ern (Zoomen) den Befehl
Fenster
Vergr
ern oder dr
cken Sie F5.
Die ersten neun Fenster, die Sie in #FZeus
2000#!
ffnen, werden mit einer Nummer in der oberen rechten Ecke versehen. Alt-0
ffnet das Dialog-Fenster Fensterliste, in dem alle ge
ffneten Fenster aufgelistet werden. Ein bestimmtes Fenster aktivieren Sie, indem Sie Alt und die Fensternummer tippen. Ist beispielsweise das Hilfe-Fenster mit der Nummer 5 unter den anderen Fenstern verschwunden, so wird es durch Dr
cken von Alt-5 wieder in den Vordergrund geholt.
#FZeus
2000#!
ber #FZeus
2000#!
Diskettenverwaltung mit System
Ein Produkt der KAP Holger Lembke
Telefon: +49-(0)531-334676
#FZeus
2000#! ist die L
sung zur Verwaltung beliebig gro
er Disketten-
archive, Wechselplatten oder Festplattencluster. #FZeus
2000#! kennt
keine Gr
enbeschr
nkungen, ist ultraschnell und besitzt eine
einfach bedienbare SAA-Oberfl
Tasten in Hilfe
In der Online-Hilfe gibt es eine Anzahl von Tasten, mit denen Sich sich bewegen und von Schaltfeld zu Schaltfeld wechseln k
nnen. 5
F1
ffnet das Hilfe
Hilfe-Fenster
Umschalt+F1 Zeigt das Inhaltsverzeichnis
Alt+F1 Geht zur vorigen Hilfseite zur
Umschalt+TAB Wechselt zwischen den Schaltfeldern
Der Rechner
Dieser kleine Rechner kann
ber Tastatur oder
ber die Maus bedient werden. Bei der Tastaturbedienung dr
cken Sie einfach die Tasten, die auf den Kn
pfen verzeichnet sind.
Der Kalender
Dieser kleine Kalender ist eigentlich eine Spielerei. k
Benutzen Sie die Pfeilmarkierungen oder die Tasten Pfeilhoch und Pfeilrunter, um monatsweise zu bl
ttern.
#b[OK]#!
Wenn Sie diese Schaltfl
che dr
cken, beantworten Sie den Dialog positiv, d.h. #FZeus
2000#! nimmt an, da
Sie alle Eingaben zu Ihrer Zufriedenheit vorgenommen haben und die Aktion jetzt durchf
hren m
chten. X
Die Aktion wird gestartet, s
mtliche vorgenommenen Einstellungen werden abgespeichert.
#b[Abbrechen]#!
Wenn Sie diese Schaltfl
che dr
cken, beantworten Sie den Dialog negativ, d.h. #FZeus
2000#! nimmt an, da
Sie mit der gew
hlten Aktion nicht weiter fortfahren m
chten. V
Der Dialog wird geschlossen, s
mtliche vorgenommenen Einstellungen werden verworfen.
Datenbankstatus
Der Datenbankstatus kl
ber die wichtigsten Datenbankzust
nde auf. .
Datenbank: DOS-Name der Datenbank
Datens
tze: Anzahl der Datens
tze in der Datenbank
llung: gibt den Prozentsatz der gel
schten gg
. den belegten
Datens
tzen an.
e: die Gesamtgr
e der Datenbank- und Indexdatei
Disketten: die Anzahl der Disketten in dieser Datenbank
"Auf ... ist noch Platz f
r ... Datens
tze" ist ein ungef
tzwert
ber die Anzahl von Datens
tzen, die auf dem Daten-
ger noch gespeichert werden k
nnen.
Achtung: Die Diskette im Laufwerk enth
lt bereits Daten
Sie haben versucht, eine bereits formatierte Diskette erneut zu formatieren. Nach dem Formatieren sind alle Daten unwiederbringlich verloren, es gibt kein Werkzeug, mit dem Sie sie wiederherstellen k
nnten.
Sie sollten jetzt nur den #bJA#!-Schalter bet
tigen, wenn Sie sich sicher sind, da
Sie die vorhandenen Daten nicht mehr ben
tigen.
Achtung: Die Datenbank kann keine weiteren Daten aufnehmen
Alle verf
gbaren Diskettennummern dieser Datenbank sind vergeben, Sie k
nnen keine weitere Diskette aufnehmen.
Um weitere Disketten aufzunehmen, m
ssen Sie entweder vorhandene Disketten aus der Datenbank l
schen oder die Disketten in einer anderen Datenbank aufnehmen.
Achtung: Keine Diskettennummer angegeben
Sie haben "manuelle Diskettennumernvergabe" gew
hlt, haben aber keine Diskettennummer angegeben. +
Sie sollten eine Diskettennummer angeben.
Achtung: Kein Einlesefilter angegeben
Sie haben das Einlesen einer Diskette gestartet, ohne eine Suchfilter einzugeben. *
Sie sollten einen Einlesefilter angeben.
Achtung: Zu viele Treffer
Der freie Hauptspeicher reicht nicht aus, um die Treffer der Suche zu speichern. Der Suchvorgang wird abgebrochen. C
Sie sollten den Suchbegriff pr
zisieren und Suche erneut starten.
Achtung: Zu wenig Datenbankspeicher
#FZeus
2000#! ben
tigt zum Starten eine Mindestmenge an freiem Hauptspeicher. Dieser Wert ist auf Ihrem Rechner anscheinend nicht vorhandden.
Bitte kontrollieren Sie bei Einstellungen
Umgebung den Wert f
r den Datenbankspeicher. Er sollte 25.000
Bytes nicht unterschreiten, Sie sollten die Option minimale
Anforderungen aktivieren.
Wenn #FZeus
2000#! die Datenbanken trotzdem nicht
ffnen kann, dann besitzt Ihr Rechner nicht gen
gend freien Hauptspeicher. Entfernen Sie ggf. unben
tigte residente Programme.
Achtung: Kritischer Datenbankfehler
Es ist ein ziemlich unerwarteter Datenbankfehler aufgetreten, der eine Programmfortf
hrung eigentlich unm
glich macht. E
Anbei eine Lister der m
glichen Fehler mit einer kleinen Erkl
rung.
09901 Zu viele offene Dateien
09902 Momentanes Directory ist voll
09903 Datei nicht gefunden
09904 Falsche Dateikennzeichnung (Handle)
10000 Zu wenig freier Hauptspeicher
10030 Zu wenig Speicherplatz (Fileblock-Beschreiber)
10050 Falsche Anzahl Keys
10060 Zu viele Keys oder Datei-Lesefehler
10070 Datei-Lesefehler
10075 Datei-Schreibfehler
10080 Fileblock nicht offen
10110 Laufwerk nicht bereit
10140 Zugriff verweigert, undefinierter Fehler
10150 Zu wenig Handles (Flush im Netz)
10160 Fileblock nicht korrekt geschlossen
10170 Konsistenz des Fileblocks in Gefahr
10180 Reparatur-Versuch des Fileblocks gescheitert
10190 DOS-Version 3.3 notwendig
10192 Initialisierung der neuen Dateitabelle gescheitert
10303 Zu viele Workstation-Nummern
10305 Kein Zugriff auf die Logdatei
10323 Close des Fileblocks wegen nicht entfernbarem Lock fehlgeschlagen
10356 Zu wenig Speicherplatz (Fileblock)
10410 Daten-Datei nicht gefunden
10411 Puffer wegen zu wenig Heap nicht erstellt
10415 Datensatz-Anzahl zu hoch
10430 Reparatur wegen "read only" gescheitert
10440 Dialogdatei anlegen wegen "read only" gescheitert
10445 Kein Fileblock vorhanden
10446 Rekursiver Aufruf der B-Tree Isam
10447 Entfernen eines aktuellen Puffers nicht erlaubt
10450 Initialisierung bereits geschehen
10455 Initialisierung noch nicht geschehen
Achtung: Datei keine Datenbank
Sie haben versucht, eine Datei zu
ffnen, die anscheinend keine Diskettendatenbank ist. Vergewissern Sie sich, ob es die richtige Datei war, die Sie
ffnen wollten.
Sollten Sie ganz sicher sein, da
es sich um eine g
ltige Datenbank handelt, so verlassen Sie #FZeus
2000#!, booten den Rechner neu und starten #FZeus
2000#! erneut. Probieren Sie es dann noch einmal, die Datenbank zu
ffnen.
Achtung: Zu wenig freier Hauptspeicher
Sie haben versucht, eine weiteres Fenster zu
ffnen, aber #FZeus
2000#! konnte die dazu n
tige Menge Hauptspeicher nicht bereitstellen. S
Schlie
en Sie ein
Fenster oder alle
Fenster und wiederholen Sie dann den Vorgang.
Achtung: Es existiert bereits eine Datenbank mit dem Namen
Sie haben versucht, eine Datenbank zu erstellen, die es bereits gibt. b
hlen Sie JA, so wird die bestehende Datenbank gel
scht und durch eine leere Datenbank ersetzt.
Information: Einstellungen werden erst beim n
chsten Start aktiv
Sie haben unter Einstellungen
Umgebung einige Einstellungen ge
ndert und den #aOK#!-Schalter gedr
ckt. a
Die ge
nderten Einstellungen werden erst aktiv, wenn Sie #FZeus
2000#! das n
chste Mal starten.
Achtung: Schreiben in die Datei oder das Ger
t nicht m
glich
Aus eher unerkl
rlichen Gr
nden kann #FZeus
2000#! beim Druchen nicht in die gew
hlte Datei oder das Ger
t schreiben. A
Sie sollten versuchen, den Fehler zu finden und ihn zu beheben.
Hinweis: Diskette wechseln
Bitte entnehmen Sie die Diskette dem Laufwerk und legen Sie eine neue formatierte Diskette ein.
Achtung: Auf Zieldiskette ist nicht gen
gend Platz
Auf der gew
hlten Zieldiskette ist nicht gen
gend Platz, um alle Dateien aufnehmen zu k
nnen. f
Wenn Sie "Trotzdem Kopieren" w
hlen, so werden nur die Dateien kopiert, die auf die Diskette passen.
Achtung: Fehler bei Verschieben / Kopieren
Sie k
nnen nicht Datens
tze aus einer Datenbank in die gleiche Datenbank kopieren oder verschieben.
Das Labyrinth
Jedes Programm hat ein eingebautes Spiel. So sei es auch hier: Das Labyrinthspiel ist ein einfaches Labyrinth, in dem Sie sich durch G
nge und Irrwege vom Start zum Ziel hangeln m
ssen.
Suchen oder Filtern
Was ist der Unterschied zwischen Suchen und Filtern? I
Eine praktische Erkl
rung, welche Methode wof
r eingesetzt werden kann:
Filter sind die geeignete Wahl bei
hohen Trefferzahlen
einfachen Trefferbedingungen
wenig freiem Hauptspeicher
Suchen ist die geeignete Wahl bei
geringer zu erwartender Trefferzahl
mehrstufiger Suche
Treffersuche in mehreren offenen Datenbanken
Eigenschaften von Filtern sind M
sie ben
tigen konstant wenig Hauptspeicher (ca. 10k)
unabh
ngig von der Trefferzahl
nnen beliebig viele Treffer in beliebig gro
Datenbest
nden anzeigen
sind schnell angelegt, die Reaktion bei gro
en Trefferzahlen
erfolgt quasi sofort
zeigen Treffer auf gerade eingelesenen Disketten sofort an
Eigenschaften vom Suchen ist #
Suchen kann
ber alle offenen Datenbanken hinweg erfolgen
ist bei geringer Trefferzahl ultraschnell in der Anzeige
kann
ber die Treffer eine weitere Suche durchf
tigt Speicher proportional zur Trefferzahl
(ca. 1k pro Fenster plus ca. 100 Byte pro Treffer)
Eine ziemlich technische Erkl
rung:
Filter
Ein Filter legt sich beim Anzeigen der Datenbank
ber die
Datens
tze, d.h.
>- einen Datensatz lesen
- der Filter kontrolliert, ob der Datensatz dargestellt werden
darf
- Datensatz darstellen
und die Schritte so lange wiederholen, bis das Fenster
aufgebaut ist.
Bei jedem Fensteraufbau (z.B. wegen Vergr
ern/Verkleinern)
ist der Vorgang wieder notwendig.
Suchen
Beim Suchen wird eine Datenbank durchsucht und die Treffer werden
im Hauptspeicher abgelegt.
>- einen Datensatz lesen
- der Filter kontrolliert, ob der Datensatz im Hauptspeicher
abgelegt werden darf
und die Schritte solange wiederholen, bis die Datenbank
komplett abgesucht ist
- das Fenster wird dargestellt
Bei weiteren Fensteraufbauten ist kein neues Suchen n
der Datensatzfilter
Ein Datensatzfilter einscheidet, ob ein Datensatz bei einem Suchvorgang oder Filterfenster durchgelassen wird oder nicht. Jedesmal, wenn Sie Suchen
Filtern aufrufen, wird ein Datensatzfilter ben
tigt, um die Treffer zu ermitteln. F
Der Datensatzfilter wird immer
ber einen Standarddialog festgelegt:
Zeus: Filter
Maske: _________________________________________________________ v
[
Maske
DOS-Dateimaske.
Archivinhalt:
Diskette von: bis: [ ] ber
cksichtigen
[ ] nicht anzeigen
Datum von: bis:
e von: bis: Eigenschaften:
[ ] ber
cksichtigen
Invers
global Suche
starten
Abbrechen
Eigenschaften
Hilfe
Suche starten
Wenn Sie die Schaltfl
che #bSuche starten#! dr
cken, so wird der Filter aktiviert bzw. die Suche gestartet.
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Maske, Diskette, Datum, Gr
Mit den Feldern Maske, Diskette, Datum und Gr
e werden Treffer aus den Datenb
nken gesucht. Die einzelnen Bedingungen m
ssen erf
llt sein, damit ein Datensatz als Treffer gez
hlt wird.
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Maske ist DOS-Dateiname
Wenn diese Markierung gesetzt ist, wird die Maske als DOS-Dateiname interpretiert, andernfalls als einfacher Ausdruck, der im Datensatz enthalten sein mu
Bei DOS-Dateinamen sind Aufz
hlungen m
glich, die durch Semikoli getrennt werden m
ssen. O
Bsp.: #b[X] Maske ist ein DOS-Dateiname#!
Maske: *.EXE;*.COM;AUTOEXEC.B?T
-> Gefunden werden Datens
tze mit Dateinamen wie
z.B. ZEUS.EXE, COMMAND.COM oder AUTOEXEC.BAT.
Bsp.: #b[ ] Maske ist ein DOS-Dateiname#!
Maske: EXE;COM;BAT
-> Gefunden werden Datens
tze ZEUS.EXE, COMMAND.COM,
COMMAND.BAK oder BATCHES\SUB\DATEN.DOC
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Archivinhalt ber
cksichtigen
Legt fest, ob bei der Treffersuche der Inhalt einer Archivdatei ber
cksichtigt werden soll oder nicht. Wird er nicht ber
cksichtigt, so werden Dateien, die in Archiven enthalten sind, nicht ber
cksichtigt. ;
Archivinhalt nicht anzeigen
Mit dieser Markierung wird die Darstellung von Archivdateien ein- bzw. ausgeschaltet.
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Eigenschaften ber
cksichtigen
Sollen Eigenschaften ber
cksichtigt werden, mu
diese Markierung eingeschaltet werden. Die #aEigenschaften#!-Schaltfl
che wird dann aktiv, um Einstellungen vornehmen zu k
nnen.
#5Hinweis:#! Ein Datensatz wird nur angezeigt, wenn er =alle= Eigenschaften, die im Eigenschaftendialog markiert sind, besitzt.
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Invertieren
Invertiert den ermittelten Trefferzustand. Ein Treffer wird ein Nicht-Treffer, ein Nicht-Treffer wird ein Treffer.
Global Suchen
Nur beim Suchen ist die Markierungsfl
che #bglobal#! aktivierbar, der Suchvorgang kann dann global
ber alle offenen Datenbanken hinweg erfolgen.
Siehe auch:
Der
Datensatzfilter
Kommentar bearbeiten / Kommentar
r jeden Datensatz k
nnen Sie einen individuellen Kommentar eingeben. Geben Sie hier einen Kommentar ein.
Kommentar: Betaversion vom 24.1.___________________________
nge: 223283 Datum: 24.01.91 Uhrzeit: 15:17:22
Archivtyp: PKZip
Methode: implod Eigenschaften
Ok
Abbrechen
Siehe auch:
aktiver
Datensatz
Datumformat
Bei der Eingabe eines Datums haben Sie eine gewisse Form einzuhalten: :
TT.MM.JJ mit T wie Tag, M wie Monat und J wie Jahr.
Geben Sie andere Werte ein, so wird #FZeus
2000#! sich standhaft weigern, die Eingabe zu akzeptieren.
Zeitformat
Bei der Eingabe einer Uhrzeit haben Sie eine gewisse Form einzuhalten: A
HH:MM:SS mit H wie Stunde, M wie Minute und S wie Sekunde.
Geben Sie andere Werte ein, so wird #FZeus
2000#! sich standhaft weigern, die Eingabe zu akzeptieren.
Dateiname
Der Dateiname ist der Name, unter dem #FZeus
2000#! die Datei auf der Diskette gefunden hat.
Siehe auch:
Datensatz
bearbeiten
Archivname
Der Archivname ist der Name der Datei, die von #FZeus
2000#! in dem Archiv (siehe Dateiname) gefunden worden ist.
Siehe auch:
Datensatz
bearbeiten
Kommentar
Der Kommentar, den Sie ggf. schon mit Kommentar
bearbeiten gesetzt haben.
Siehe auch:
Datensatz
bearbeiten
Fensterliste Alt+0
In der Fensterliste werden alle offenen Fenster dargestellt, die Reihenfolge entspricht der, in der Sie mit Fenster
chstes die Fenster wechseln.
In der Fensterliste k
nnen Sie direkt in ein anderes Fenster wechseln, indem Sie seinen Titel anw
hlen und mit der Eingabetaste oder dem #aOK#!-Schalter quitieren.
Sie k
nnen offene Fenster schliessen, indem Sie den Titel des Fensters w
hlen und mit der Entfernentaste oder
ber dem #AL
SCHEN#!-Schalter l
schen. F
Mit #AABBRECHEN#! gelangen Sie in das zuletzt aktive Fenster zur
Freier Platz
Dieses Fenster zeigt eine Liste der Disketten, auf denen die gesuchte Anzahl an Bytes frei ist. Die Suche kann bei mehreren Datenbanken
ber alle oder gezielt
ber eine einzelne Datenbank erfolgen.
Freier Platz
Platz
Datenbank
Datenbank:
Min.: 10240 Finden..
Freier Platz / Diskettenliste
Eine Liste der Disketten, auf denen weniger als Min. Bytes Platz ist.
Siehe auch:
Freier
Platz
Freier Platz / Datenbankauswahl
Wenn Datenbanken ge
ffnet sind, stellt dieses Liste den minimalen Platz innerhalb aller offenen Datenbanken an.
chten Sie die Suche auf eine Datenbank begrenzen, so w
hlen Sie diesen Punkt an, es erfolgt eine Datenbanknamen-Abfrage, in welcher Datenbank Sie suchen m
chten.
Siehe auch:
Freier
Platz
Freier Platz / minimal freier Platz
Geben Sie die Anzahl an Bytes ein, die minimal auf der Diskette frei sein m
ssen.
Siehe auch:
Freier
Platz
Freier Platz / #a[Finden...]#!
Wenn Sie diese Schaltfl
che dr
cken, wird die Suche nach freiem Platz gestartet. P
Sie m
ssen nach jeder
nderung des minimalen Platzes die Suche erneut starten.
Siehe auch:
Freier
Platz
Datens
tze kopieren
Geben Sie die Diskette oder den Diskettenbereich ein, dessen Datens
tze Sie kopieren m
chten.
Siehe auch: 8
Diskettenbereichsfenster
Diskette
Datens
kopieren
Datens
tze verschieben
Geben Sie die Diskette oder den Diskettenbereich ein, dessen Datens
tze Sie verschieben m
chten.
Siehe auch: ;
Diskettenbereichsfenster
Diskette
Datens
verschieben
Datenbank ausw
hlen Sie aus der Liste eine der offenen Datenbanken aus.
Auffrischen oder Erg
Dieser Dialog erscheint jedes Mal, wenn Sie eine Aktion durchf
hren, bei der eine Diskettennummer in der aktiven
Datenbank eingetragen werden soll, die bereits in der Datenbank vorhanden ist.
hlen Sie den #AAuffrischen#!-Schalter, so wird erst die Diskette aus der Datenbank entfernt, bevor die Diskettennummer wieder vergeben wird. Es gehen also die "alten" Daten verloren.
hlen Sie den #AErg
nzen#!-Schalter, so werden die "alten" Daten nicht entfernt sondern mit den neu hinzukommenden gemischt. Wenn Sie Erg
nzen w
hlen, so haben Sie mehrere Disketten unter einer Nummer archiviert! I
hlen Sie den #aAbbrechen#!-Schalter, so wird der Vorgang abgebrochen.
Bei Aktionen, bei denen mehrere Diskettennummern bearbeitet werden, ist zus
tzlich ein Markierungsfeld #B"[
r alle folgenden wiederholen"#! aktiv. Markieren Sie es, wenn Sie m
chten, da
Sie nicht jedesmal wieder gefragt werden m
chten.
Packer-Optionen
hlen Sie die einzelnen Packen, deren Archive nach Inhalten durchsucht werden sollen.
#5Hinweis:#! Das Suchen nach SFX-Dateien ist ein relativ zeitintensiver Vorgang, da alle Programmdateien aufwendig untersucht werden m
#5Hinweis:#! Die Einstellungen bei Bildschirm, Datenbankspeicher und Bildschirmschoner werden erst beim n
chsten Programmstart aktiv.
Umgebung / Drucker
hlen Sie einen Druckertyp aus, zu dem Ihr Drucker m
glichst kompatibel ist.
Der Druckertyp #bStandard-ASCII#! sollte mit allen Druckern (au
er Postscript) zusammenarbeiten, bei einem Postscript-Drucker w
hlen Sie bitte #bADOBE PostScript#!.
Siehe auch:
Umgebungs-Dialog
Umgebung / Bildschirm
hlen Sie einen Bildschirm und eine Zeilenzahl, die Ihrem Anspr
chen am n
chsten kommt. Benutzen Sie #FZeus
2000#! auf einem Notebook oder Laptop mit Mono-LCD- oder Plasmabildschirm, so w
hlen Sie einen der Mono-Bildschirme.
Siehe auch:
Umgebungs-Dialog
Umgebung / Datenbankoptionen
Der Men
punkt ist in dieser Version nicht implementiert.
Siehe auch:
Umgebungs-Dialog
Umgebung / Datenbankspeicher
#FZeus
2000#! verwendet f
r den Zugriff auf die Datenbanken einen internen Cache, dessen Gr
e Sie hier angeben k
nnen. Je kleiner Sie den Wert w
hlen, desto kleiner wird der Cache und desto langsamer der Datenbankzugriff. Umgekehrt gilt: Desto gr
er Sie den Cache w
hlen, desto schneller wird der Datenbankzugriff.
Sie sollten allerdings bedenken, da
der Cache weiteren Hauptspeicher belegt, Sie also weniger Speicher zum
ffnen von Filter- oder Suchfenstern zur Verf
gung haben.
Und Sie sollten auch wissen, da
auf schnellen Rechnern und Rechnern, die schon mit einen Festplattencache ausgestattet sind, die Geschwindigkeit durch diesen Cache nur wenig gesteigert wird.
hlen Sie diese Einstellung, wenn Sie extrem wenig freien Hauptspeicher besitzen.
Siehe auch: 2
Umgebungs-Dialog
Umgebung
Datenbankspeicher
Umgebung / Bildschirmschoner
#FZeus
2000#! besitzt einen eingebauten Bildschirmschoner, der nach einem einstellbaren Zeitraum ohne Maus- und Tastaturaktivit
t den Bildschirm dunkel schaltet. _
Tragen Sie in diese Dialogfeld den Zeitraum in Minuten ein, der ohne Aktivit
t vergehen muss.
#5Hinweis:#! Wenn Sie mit der Maus in die rechte obere Ecke des Bildschirms fahren wird der Bildschirmschoner sofort aktiviert.
Siehe auch: >
Umgebungs-Dialog
Bildschirmschoner,
aktiv
Sternenhimmel
Umgebung / Bildschirmschoner, aktiv & Sternenhimmel
Mit diesen Schaltfelder k
nnen Sie festlegen, ob der Bildschirmschoner aktiv ist oder abgeschaltet. [
tzlich zur Dunkelschaltung k
nnen Sie einen animierten Sternenhimmel anzeigen lassen.
#5Hinweis:#! Wenn Sie einen Monitor mit Stromspareinrichtung nach TOC92 besitzen, sollten Sie auf den Sternenhimmel verzichten.
Siehe auch: '
Umgebungs-Dialog
Bildschirmschoner
Eigenschaften bearbeiten
Die Bezeichnungen der Eigenschaften der aktiven
Datenbank werden in diesem Dialog bearbeitet. ?
Sie k
nnen in den einzelnen Feldern beliebige Texte eingeben. t
Markierte Buchstaben, die als Abk
rzungstaste verwendet werden sollen, m
ssen mit ~ (ASCII 126) eingerahmt werden. =
Bsp.: "Das ist ein ~B~eispiel" wird im Eigenschaftendialog 3
als "Das ist ein #eB#!eispiel" dargestellt.
Eigenschaften einstellen
Markieren Sie die Eigenschaften, die Sie der Diskette oder Datei zuordnen m
chten. `
Bei der Suche markieren Sie die Eigenschaften, die bei der Suche ber
cksichtigt werden sollen.
Diskette kopieren
Mit dieser Funktion k
nnen Sie ganze Disketten kopieren, ohne #FZeus
2000#! zu verlassen.
Diskette kopieren arbeitet auf Dateibasis, es k
nnen also auch Dateien von 360k-5.25"-Disketten auf 1.44M-3.5"-Disketten kopiert werden.
Bitte stellen Sie sicher, da
eine Quelldiskette eingelegt ist
die Zieldiskette formatiert ist und
gen
gend Platz vorhanden ist
Bei Kopien von A: nach A: oder B: nach B: auf dem
Festplattenlaufwerk C: gen
gend freier Platz f
r eine
Zwischenkopie vorhanden ist
Diskette formatieren
Mit dieser Funktion k
nnen Sie Disketten mit den Standardformaten formatieren. \
#4Vorsicht: Bei diesem Vorgang gehen alle auf der Diskette befindlichen Daten verloren!!#! i
Zum Formatieren werden keine Laufwerks
berpr
fungen vorgenommen, es k
nnen also auch DOS-un
bliche Formate formatiert werden, die nur mit entsprechenden Treibern gelesen werden k
nnen. Bekanntestes "un
bliches" Format ist 720k. Es ist auf preiswerten 5.25"-Disketten formatierbar, und mit einem Treiber oder bei manchen BIOSen automatisch gelesen werden kann. 7
Die Disketten sind unter DOS uneingeschr
nkt verwendbar. Nichtsdestotrotz ist der Bootsektor etwas un
blich, die Diskette selbst erh
lt keine Seriennummer. Um h
chstm
gliche Kompatibilit
t zu erreichen, sollten Sie in Zweifelsf
llen lieber das Ihrem Betriebssystem beiliegende Formatierungsprogramm verwenden.
hlen Sie das #bLaufwerk#! und das gew
nschte #bFormat#! aus und starten Sie den Formatiervorgang mit dem Schalter #aFormatieren starten#!.
Diskette wird formatieren
#FZeus
2000#! formatiert gerade eine Diskette. Bitte warten Sie geduldig, bis der Vorgang beendet ist. Wenn Sie das Formatieren abbrechen m
chten bet
tigen Sie bitte die #aAbbrechen#!-Schaltfl
che.
Diskette wird kopiert
#FZeus
2000#! kopiert gerade eine Diskette. Bitte warten Sie geduldig, bis der Vorgang beendet ist. Wenn Sie das Kopieren abbrechen m
chten bet
tigen Sie bitte die #aAbbrechen#!-Schaltfl
che.
Laufwerk w
#FZeus
2000#! stellt Ihnen eine Liste aller Laufwerke, die zur Zeit aktiv sind, dar. x
Nicht aktive Laufwerke (Netzwerklaufwerke, Wechselplatten) werden nur angezeigt, wenn auf sie zugegriffen werden kann.
hlen Sie ein Laufwerk
ber die jeweilige #aSchaltefl
che#! aus oder w
hlen Sie die #aAbbrechen#!-Schaltfl
che, wenn Sie den Vorgang abbrechen m
chten.
Drucken - Dialog
ZEUS: Drucken auf Epson
Diskette
drucken (o) alle
( ) einzeln von: _____ bis: _____
Druckformat Druckziel
(o) ausf
hrlich (o) LPT1 Seitenl
nge: 60
( ) komprimiert ( ) LPT2
[ ] Seitenvorspann ( ) Datei
________________________
Drucken
Abbrechen
Drucken - Diskette drucken
hlen Sie das Markierungsfeld #balle#!, wenn Sie alle Disketten der aktiven
Datenbank ausdrucken m
chten.
Einzelne Disketten k
nnen Sie nach Ausw
hlen des Markierungsfeldes #beinzeln#! drucken, die Eingabefelder VON und BIS sind dann aktiviert und k
nnen ausgef
llt werden.
Siehe auch: 0
Drucken
Dialog
Drucken
Diskettenbereich
Drucken - Diskettenbereich
Sie k
nnen einem Diskettenbereich auf zwei verschiedene Arten eingeben:
Wenn Sie eine einzelne Diskette drucken m
chten, so geben Sie nur bei VON eine Zahl ein. M
chten Sie einen Bereich ausdrucken, so geben Sie bei VON den Startwert und bei BIS den Endwert des Bereiches ein.
Siehe auch:
Drucken
Dialog
Drucken - Druckformat
Beim Ausdruck haben Sie die M
glichkeit, zwischen einer #bausf
hrlichen#! und einer #bkomprimierten#! Form zu w
hlen. Die Komprimierung ist nur bei Datenbanken mit vielen Archiven (die Archive werden mehrspaltig dargestellt) effektiv.
hlen Sie das Markierungsfeld #bSeitenvorspann#! an, so wird vor jeder Druckseite die Datei ZEUS.PRN an den Drucker geschickt.
Siehe auch: 5
Drucken
Dialog
Drucken
Seitenvorspannbefehle
Drucken - Druckziel
hlen Sie ein Druckziel aus. f
Wenn Sie #bDatei#! w
hlen wird ein Eingabefeld aktiviert, in das Sie den Dateinamen eingeben k
nnen.
Siehe auch: *
Drucken
Dialog
Drucken
Druckdatei
Drucken - Drucken
Startet den Ausdruck...
Siehe auch:
Drucken
Dialog
Drucken - Druckdatei
Geben Sie den Namen einer Datei ein, in die die Druckausgabe erfolgen soll.
Siehe auch: )
Drucken
Dialog
Drucken
Druckziel
Drucken - Seitenl
Geben Sie die Anzahl der Zeilen ein, die auf eine Seite passen. Im Allgemeinen passen ca. 55 Zeilen auf eine normale Druckseite.
Siehe auch:
Drucken
Dialog
Drucken - Platzhalter im Seitenvorspann
Im Seitenvorspann k
nnen Platzhalter eingebaut werden, die beim Ausdruck von #FZeus
2000#! mit den aktuellen Werten ersetzt werden. Sie haben damit die M
glichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen und die Druckseiten nach Ihren W
nschen zu gestalten. &
Folgende Platzhalter werden erkannt:
Platzhalter
Bedeutung
Format
$AD
Datum zu Druckbeginn
dd.mm.jj
$AT
Uhrzeit zu Druckbeginn
ss:mm:ss
$D
aktuelles Datum
dd.mm.jj
$DB
Datenbankname
8 Zeichen
$M
Gesamtzahl Seiten
max. 8 Zeichen
$P
aktuelle Seite
max. 8 Zeichen
$T
aktuelle Uhrzeit
ss:mm:ss
Um spaltenweise Formatierung zu erm
glichen, k
nnen Sie nach dem Platzhalter eine Anzahl Unterstriche ("_", Ascii 95) einf
gen. Sie werden automatisch ersetzt. (
Ein Beispiel f
r einen Seitenvorspann:
Zeus 2000 $DB_____ Seite $P von $M
$AD
Ergibt ausgedruckt:
Zeus 2000 Zeus Seite 1 von 20
20.04.93
Siehe auch:
Drucken
Dialog
Diskette einlesen - Dialog
ZEUS: Diskette hinzuf
Der wichtigste Dialog von
#FZeus
2000#!: Disketten ein-
Diskettennummer: (o) beliebig
lesen.
( ) nach Gr
ter
( ) manuell
n
chste Nummer _____
Suchfilter
Dateien
*.*_______________________________
Laufwerk (o) A: Eigenschaften
( ) B:
( ) ?: ___ Laufwerk
PowerScan Ausf
hren
Hilfe
Diskette einlesen - Diskettennummer
Bei der Vergabe der Diskettennummer k
nnen Sie zwischen g
beliebiger Nummer
-> #FZeus
2000#! sucht automatisch die kleinste freie
Diskettennummer aus der Datenbank
nach Gr
-> #FZeus
2000#! vergibt eine Nummer, die um Eins gr
er ist als
die letzte bereits existierende Nummer in der Datenbank
manuell
-> Ein Eingabefeld wird aktiv, Sie k
nnen eine beliebige
Nummer eingeben.
Gegen Sie eine bereits existierende Nummer ein, so k
nnen Sie zwischen Auffrischen
nzen w
hlen.
Siehe auch:
Diskette
einlesen
Dialog
Diskette einlesen - Suchfilter f
r Dateien
Mit einem Suchfilter k
nnen Sie angeben, welche Dateien beim Einlesen ber
cksichtigt werden.
Mit "*.*" werden alle Dateien eingelesen, mit "*.EXE" nur Dateien, die auf "EXE" enden. Sie k
nnen mehrere Suchfilter durch Semikoli getrennt kombinieren, z.B. "*.com;*.exe;*.bat".
Siehe auch:
Diskette
einlesen
Dialog
Diskette einlesen - Laufwerk
Hier k
nnen Sie das Einleselaufwerk festlegen.
hlen Sie das Fragezeichen, so kann
ber ein Eingabefeld ein beliebiger Laufwerksbuchstabe eingegeben werden.
ber die Schaltfl
che #bLaufwerk#! k
nnen Sie mit einem Auswahldialog ein von #FZeus
2000#! automatisch erkanntes Laufwerk ausw
hlen.
Siehe auch: W
Diskette
einlesen
Dialog
Diskette
einlesen
Laufwerkbuchstabe
Laufwerk
Diskette einlesen - Laufwerkbuchstabe
Geben Sie einen beliebigen Laufwerkbuchstaben ein.
ber die Schaltfl
che #bLaufwerk#! k
nnen Sie mit einem Auswahldialog ein von #FZeus
2000#! automatisch erkanntes Laufwerk ausw
hlen.
Siehe auch: N
Diskette
einlesen
Dialog
Diskette
einlesen
Laufwerk
Laufwerk
Diskette einlesen - PowerScan
PowerScan bezeichnet einen Vorgang, bei dem das Einlesen einer Diskette weitestgehend automatisiert wird. Ihre Aufgabe reduziert sich w
hrend eines PowerScan's auf das Wechseln der Diskette.
#FZeus
2000#! liest automatisch eine neu eingelegte Diskette ein und fordert Sie zum Wechsel auf. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis Sie die #bAbbrechen#!-Schaltfl
che bet
tigen. H
#5Achtung#!: W
hrend der Wartezeiten ist das gew
hlte Laufwerk st
ndig
angeschaltet. Sie sollten sich davon nicht irritieren lassen
und genauestens die Meldungen von #FZeus
2000#! befolgen.
#5Achtung#!: Festplatten oder Netzwerklaufwerke k
nnen nicht im ,
PowerScan-Modus eingelesen werden.
Diskette einlesen - Ausf
Startet den Einlesevorgang.
Diskette einlesen - Ausf
#FZeus
2000#! liest gerade eine Diskette ein. U
cken Sie die Schaltfl
che #bAbbrechen#!, wenn Sie den Vorgang abbrechen m
chten.
PowerScan - Diskette entnehmen
#FZeus
2000#! hat gerade eine Diskette im PowerScan-Modus eingelesen. D
Jetzt wartet #FZeus
2000#! darauf, da
Sie die Diskette entnehmen. U
cken Sie die Schaltfl
che #bAbbrechen#!, wenn Sie den Vorgang abbrechen m
chten.
PowerScan - Diskette einlegen
#FZeus
2000#! m
chte die n
chste Diskette im PowerScan-Modus einlesen. C
Jetzt wartet #FZeus
2000#! darauf, da
Sie die Diskette einlegen. U
cken Sie die Schaltfl
che #bAbbrechen#!, wenn Sie den Vorgang abbrechen m