home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ F M E 4.0 ║
- ║ ║
- ║ Etikettendruckprogramm ║
- ║ ║
- ║ ───────────────────────────────────────── ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ (C)'1990 FM-Software ║
- ║ ║
- ║ Frank Murovec, Brunnenstr. 86, 4050 Mönchengladbach 1 ║
- ║ Telefon: 02166 / 16502 ║
- ║ ║
- ║ Vertrieb: F+S Software, Forst 6, 5144 Wegberg ║
- ║ Tel.: 02434/405320, Fax: 02434/20527 ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Inhalt
- ────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Installation und Inbetriebnahme........................(02)
- Aufbau des Arbeitsbildschirms..........................(03)
- Funktionsauswahl und Menusteuerung.....................(04)
- Belegung der Tastatur..................................(05)
- Erstellen der Import-Dateien...........................(06)
- Konvertieren der Import-Dateien........................(07)
- Übernahme der FME 2.0/3.0 Dateien......................(08)
- Anlegen der Etikettenmasken............................(09)
- Auswahl und Druck der Artikel..........................(10)
- Belegung der Funktionstasten,Installation..............(11)
- Sonderfunktionen.......................................(12)
- Zusatzprogramme........................................(13)
- Kurzinformation für FME 3.0 Benutzer...................(14)
-
-
-
-
- 2. Installation und Inbetriebnahme
- ----------------------------------
-
- Die Installation und Inbetriebnahme des Programmes ist im
- Grunde ein Kinderspiel. Legen Sie die Programmdiskette in
- Laufwerk A: und starten Sie das Installationsprogramm mit
- 'INSTALL'. Befolgen Sie nun die Anweisungen des Programmes.
- Es wird nun automatisch das Verzeichnis angelegt und das
- Programm vollständig hineinkopiert. Sie können das Programm
- nun mit 'FME' starten.
-
-
-
- 3. Aufbau des Arbeitsbildschirms
- --------------------------------
-
- Nach dem Starten des Programmes befinden Sie sich sofort im
- Arbeitsbildschirm. Die Oberfläche ist in drei Bereiche einge-
- teilt :
-
-
- 1. Das Artikelfenster
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐▄
- │ Nr....: 100 Kürzel: D 23 gedruckte Etiketten │█
- │ │█
- │ Titel.: CGA-Emulation für Monochrom-Karten │█
- │ Text..: │█
- └───────────────────────────────────────────────────────────────┘█
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Im oberen Fenster sehen Sie den momentan gewählten
- Artikel und die Anzahl der gedruckten Etiketten.
- Diese Daten stehen auch als Variablen bei der
- Erstellung der Maskendateien zur Verfügung.
-
-
- 2. Das Statusfenster
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Serie : fmsoft Datensatz : 22 von : 26 │
- │ Maske : fmsoft Drucker : LPT 1 NLQ : NEIN │
- │ Gedruckt : 0 Prg : 1739 │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Im Statusfenster erhalten Sie Informationen
- über die momentan aktivierte Maskendatei und
- die gewählte Serie. Ist - wie im Beisp. -beides
- kleingeschrieben, so handelt es sich um die
- Grundeinstellungen. Ist eines von beiden
- großgeschrieben, so kann man davon ausgehen,daß
- hier schon eine Änderung stattgefunden hat.
- Als nächstes werden Sie über die gewählte
- Druckerschnittstelle und die Stellung des
- NLQ-Schalters informiert. 'Umlaute wandeln'
- bezieht sich auf den Einsatz von Druckern, die
- im 'EPSON-MODUS' arbeiten. Bei diesen Druckern
- müssen die Umlaute vor dem Druck umgerechnet
- werden. Zuletzt erhalten Sie noch die
- Information über Umfang und Position der
- gewählten Serie.
-
-
-
- 4. Funktionsauswahl und Menüsteuerung
- --------------------------------------
-
- Das Programm arbeitet weitgehend mit Tastenkommandos.
- Dadurch erreicht man schnell und sicher die gewünschten
- Funktionen. Sie haben die Möglichkeit sich mit der Taste F1
- einen Überblick über alle Tastenfunktionen zu verschaffen.
- Die Tasten -D- und -O- öffnen jeweils ein Leuchtbalkenmenue
- indem Sie mit den Cursortasten einen Menuepunkt wählen und
- diesen mit -RETURN- bestätigen können.
-
-
- 5. Belegung der Tastatur
- ------------------------
- ┌──────────────────────────────────────┐
- │Taste │ Funktion │
- │──────┼───────────────────────────────│
- │ A │ ab hier bis Nr. ? drucken │
- │ B │ Bereich drucken │
- │ D │ Wechsel zum Druckmenue │
- │ E │ Etikett mehrfach drucken │
- │ F │ Nach einem Stichwort suchen │
- │ I │ Installation │
- │ K │ Konvertieren von Textdateien │
- │ L │ Liste der aktuellen Serie │
- │ M │ Maske wählen │
- │ N │ Programmnummer suchen │
- │ O │ Wechsel zum Optionsmenue │
- │ P │ Neues Programm eingeben │
- │ Q │ aktuelles Programm löschen │
- │ S │ Serie wählen │
- │ T │ Textdatei erstellen │
- │ X │ Alle Textdateien konvertieren│
- │ Ä │ Programmname/bez. ändern │
- │ F1 │ dieser Hilfsbildschirm │
- │ F2 │ Etikett eingeben u. drucken │
- │ F3 │ Adressverwaltung │
- │ F4 │ Texteditor zum Bearbeiten │
- │ │ der Maskendateien │
- │ SPACE│ Etikett suchen und drucken │
- │ │ │
- │ F5-F8│ Frei definierbar │
- │ │ │
- │ F5 │ Katalog.msk │
- │ F6 │ FMSoft.msk │
- │ F7 │ │
- │ F8 │ │
- └──────────────────────────────────────┘
-
-
- 'E' - Der gewählte Artikel kann nun mit der
- eingestellten Maske beliebig oft ausgedruckt
- werden.
- 'B' - In der Eingabemaske können Sie einen Teil-
- bereich definieren, der dann mehrfach in versch.
- Reihenfolgen gedruckt werden kann.
- 'N' - Suchen eines Artikels anhand der
- Datensatznummer.
- 'F' - Suchen eines Artikels anhand eines
- Suchbegriffs.
- 'I' - Wechsel in das Installationsfenster (Kap. 11)
- 'O' - Wechsel in das Optionsmenue. Von diesem Menue
- aus können u.a. ASCII-Texte konvertiert
- (IMPORT/EXPORT) werden.(Kap. 6,7)
- 'D' - Wechsel zum Druckmenue. Hier können Sie
- zwischen verschieden Druckkriterien wählen.
- (Kap. 11)
- 'K' - Konvertieren einer ASCII-Datei ins
- dBase-Format. (Kap. 6,7)
- 'L' - Die gewählte Serie in einem PopUp-Fenster
- auflisten und mit dem Leuchtbalken einen
- Artikel zur Bearbeitung auswählen.
- 'S' - Serie auswählen.
- 'M' - Maskendatei auswählen.
- 'P' - Hier können Sie ein neues Programm eingeben, das
- dann sofort in der aktuellen Serie eingeordnet
- wird.
- 'Q' - aktuell angezeigtes Programm löschen
- 'Ä' - aktuell angezeigtes Programm ändern
- 'F2' - In einem PopUp-Fenster haben Sie die
- Möglichkeit, einen beliebigen Text einzugeben,
- der dann mehrfach ausgedruckt werden kann.
- 'F3' - Adressverwaltung mit Etikettendruckfunktion
- 'F4' - Texteditor zum Bearbeiten der Maskendateien
-
- 'F5..F8'- Diese Tasten sind frei mit Maskendateien
- belegbar. (Kap. 11)
- 'SPACE' - Einen Artikel in der eingestelten Serie
- anhand der Datensatznummer suchen und einmal
- ausdrucken.
- 'A' - Vom gewählten bis zu einem zweiten Artikel
- alle Artikel einmal ausgeben.
-
-
-
- 6. Erstellen der Import-Dateien
- -------------------------------
-
- Die Grundlage für die Arbeit mit 'FME 3.0' sind die
- Import-Dateien. Diese Dateien werden im ASCII-Format
- angelegt. Damit beim Konvertieren in das dBase-kompat.
- Format alles funktioniert, ist es notwendig, sich beim
- Erstellen der Import-Dateien an einige Regeln zu halten.
- Dies hört sich jedoch viel schwieriger an als es eigentlich
- ist. Ihre Dateien sollten wie folgt aufgebaut sein :
-
- Die Extension der Import-Datei muß .TXT sein !!!
-
- Die ersten 10 Zeichen der ersten Zeile beinhalten die
- Artikelnummer des ersten Artikels. Direkt im Anschluß
- steht in den nächsten 40 Zeichen die Artikelbezeichnung.
- Die komplette zweite Zeile ist für eine Bemerkung zum
- Artikel reserviert. In der dritten Zeile steht wiederum die
- Nummer des zweiten Artikels, im Anschluß daran der Name
- u.s.w.. Weiterhin ist zu beachten, daß der Name dieser
- ASCII-Datei beim Konvertieren auch als Serienname
- übernommen wird. Unten sehen Sie ein Beispiel einer
- Import-Datei:
-
- FM-001 FME 3.0 - Vollversion -
- Etikettendruckprogramm zum erstellen von Artikeletiketten
- FM-002 Mentor 1.2 - Sharewareversion -
- MENügeneraTOR zum erstellen eigener individueller Menüs
-
- ( Bitte beachten Sie, daß wir in unserem Beispiel - um das
- Textformat beizubehalten - die erste Spalte nach rechts
- verschoben haben. Ihre eigenen Dateien müßten in der ERSTEN
- SPALTE beginnen !!! )
-
-
- 7. Konvertieren der Import-Dateien
- ----------------------------------
-
- Um die von Ihnen erstellten Import-Dateien nun für das
- Programm lesbar zu machen, müssen diese 'konvertiert'
- werden. Sie haben nun zwei Möglichkeiten, Dateien zu
- konvertieren :
-
- - Nach dem Start des Programmes mit der Taste 'K'
- in ein Auswahlverzeichnis wechseln, die
- entsprechende Datei wählen und mit 'RETURN'
- bestätigen. Nun wird automatisch nach der Eingabe
- eines Serienkürzels die von Ihnen gewählte Datei
- konvertiert.
-
- - Soll mehr als eine Datei konvertiert werden, so
- können Sie mit der Taste 'X' ALLE Dateien mit der
- Endung *.TXT konvertieren.
-
- Nun ist Ihre Datei in der aktuellen Form im Programm
- einsetzbar.
-
-
-
- 8. Übernahme der FME 2.0/3.0 Dateien
- -------------------------------------
-
- Sollten Sie schon Benutzer der Version 2.0 sein, wird
- sicherlich der Wunsch aufkommen, die alten Import-Dateien in
- der neuen Version weiterzuverwenden.
- Kopieren Sie ganz einfach alle Text-Dateien (*.txt) in das
- neue FME-Verzeichnis. Die Daten können nun mit 'konvertieren'
- (Kap. 7.0) übernommen werden.
- Benutzer der Version 3.x können durch kopieren der *.dbf Dateien
- in die installierte neue Version einfach die alten Daten übernehmen.
-
-
- 9. Anlegen der Etikettenmasken
- ------------------------------
-
- Um ein Etikett ordentlich zu Papier zu bringen, ist es
- notwendig, eine Maskendatei anzulegen. Darunter ist eine Art
- Schablone zu verstehen, nach der das Etikett dann gedruckt
- wird. In dieser Schablone bestimmen Sie den Grundtext des
- Etiketts, die Schriftarten des Druckers, an welchen Stellen
- die Artikeldaten eingesetzt werden u.s.w.
- In der Version 3.0 ist ein Maskeneditor integriert, der
- Ihnen das Erstellen der Masken erleichtern soll.
- Diesen Editor können Sie mit -F4- oder über das
- Optionsmenue aufrufen. Im Editor selbst wählen Sie mit der
- Tastenkombination -SHIFT-F5- einen passenden Druckertreiber
- um dann später mit der Taste -F5- Steuerzeichen aus einer
- Tabelle heraus auszuwählen und in die Maske einzusetzen.
-
- Zuerst einmal eine einfache Beispielmaske :
-
- ÄNDERUNG !!!
-
- Bitte beachten Sie, daß alle Maskendateien in der Version
- 3.0 mit einer Punktzeile beginnen müssen. Setzen Sie nach
- dem Punkt in der ersten Zeile ein -N-, so bedeutet dies, daß
- alle Etiketten, die mit dieser Maske gedruckt wurden, nicht
- von der Statistik erfasst werden. Bei jedem anderen Zeichen
- werden die gedruckten Etiketten statistisch erfasst.
-
-
- .N
- 043#C# FM - SOFTWARE --- Mönchengladbach
- ****************************************************
- 043#C#E KATALOGDISKETTE
- 030#C# vom #DATUM#
- ****************************************************
- F. Murovec, Brunnenstr.86, 4050 Mönchengladbach 1
- Telefon ( 0 21 61 ) 1 65 02
-
-
-
- Diese Maske wurde für einen IBM-kompatiblen Drucker
- erstellt. In der ersten Zeile des Etiketts soll der Text
-
- 'FM - SOFTWARE --- Mönchengladbach'
-
- auf 43 Zeichen zentriert und in einer komprimierten Schrift
- ausgegeben werden. In den ersten sechs Zeichen der Zeile
- legen wir fest, wie der Text zentriert werden soll. Die
- ersten drei Zeichen legen fest, daß die Gesamtbreite 43
- Zeichen beträgt. Dieser Wert ist jedoch von der
- eingestellten Schriftart abhängig. Die Zeichen 4-6
- enthalten die Anweisung, den Text zu zentrieren. In der
- Beispielmaske stoßen wir bei den Zeichen 7+8 der ersten
- Zeile auf den ersten Drucker-Steuercode. Diese Zeichen
- werden je nach Textverarbeitung oder Editor verschieden
- dargestellt. Zeichen Nr. 7 wäre in diesem Fall
- gleichzustellen mit ASCII 27 (Escape). Das folgende Zeichen
- ist in diesem Fall ASCII 15 (Control-O). Diese beiden
- Zeichen veranlassen den Drucker, die komprimierte Schriftart
- einzustellen. Den entsprechenden Code für Ihren Drucker
- entnehmen Sie bitte Ihrem Druckerhandbuch. Der nachfolgende
- Text 'FM - SOFTWARE...' wird nun in der eingestellten
- Schriftart zentriert vom Drucker ausgegeben.
- Die zweite Zeile unseres Beispiels wird komplett in der
- immer noch aktiven Schriftart (komprimiert) gedruckt.
- Die dritte Zeile gleicht bis auf die Steuerzeichen für den
- Drucker der ersten. Hier finden Sie den Steuercode in den
- Zeichen 7-10, wobei die Zeichen 7+8 die vorher eingestellte
- komprimierte Schrift wieder aufheben, u. der Drucker wieder
- in der Grundschrift druckt. Die Zeichen 9+10 aktivieren den
- Fettdruck. In der vierten Zeile wird zum ersten Mal ein
- Platzhalter ( #DATUM# ) eingesetzt. Dieser bewirkt, daß
- anstelle dieses Platzhalters der dafür vorgesehene Wert (in
- diesem Fall das aktuelle Datum) eingesetzt wird. In der
- Ihnen vorliegenden Version kennen wir folgende Platzhalter:
-
- Platzhalter wird ersetzt durch
- -----------------------------------------------------------
- #DATUM# : das aktuelle Datum
- #ZEIT# : die zur Zeit des Ausdrucks aktuelle
- Zeit im Format (HH:MM:SS)
-
- #SERIE# : der Dateiname der zur Zeit gewählten
- Serie
- #NR# : die Nummer des gewählten Artikels
- #NAME# : den Namen des Artikels
- #TEXT# : den Text zum gewählten Artikel
- . am Anfang
- einer Zeile : Zeile wird nicht mitgedruckt
-
-
- Die oben gezeigten Platzhalter können, wie im Beispiel das
- Datum, in jeder Maskendatei beliebig oft eingesetzt werden.
- Am Ende dieser Datei finden Sie einige Hinweise zur Eingabe
- von Drucker-Steuercode mit den verschiedenen
- Textverarbeitungen und Editoren.
-
-
-
-
- 10. Auswahl und Druck der Artikel
- ---------------------------------
-
- Nach dem Start wählen Sie mit der Taste 'S' aus einem
- Auswahlmenue die gewünschte Serie. Im Statusfenster
- (links-unten) wird immer die aktuelle Serie angezeigt. Mit
- der Taste 'M' können Sie nun noch eine Maskendatei wählen,
- nach der das Etikett gedruckt werden soll. Auch über die
- eingestellte Maskendatei gibt das Statusfenster Auskunft.
- Im Artikelfenster sehen Sie nun den ersten Artikel der
- Serie. Um diesen Artikel zu drucken, benutzen Sie einfach
- die Taste 'E'. Sie werden nun gefragt, wieviele Etiketten
- dieses Artikels ausgegeben werden sollen. Betätigen Sie nun
- die 'RETURN' Taste so wird nur ein Etikett gedruckt.
- Möchten Sie mehrere Etiketten ausgeben lassen, geben Sie
- hier einfach die Anzahl ein. Die Eingabe der '0' als Anzahl
- bricht die Funktion ab.
- Um einen anderen Artikel zu wählen, benutzen Sie die Taste
- 'N'. Hier werden Sie nach der Datensatznummer des Artikels
- gefragt. Nach der Eingabe der Nummer und 'RETURN' erscheint
- im oberen Fenster der gewählte Artikel. Nun können Sie wie
- oben beschrieben das Etikett drucken. Mit den Cursor Auf/Ab
- Tasten können Sie artikelweise in der Datei blättern. Mit
- den Taste Bild Auf/Ab blättern Sie in 10er Schritten. Die
- Taste 'POS1' und 'Ende' bringen Sie an den Anfang bzw. das
- Ende der Datei.
-
- Die nun folgende Funktion soll Ihnen die tägliche Arbeit mit
- dem Programm schneller und angenehmer machen .
-
- Schnelldruck :
-
- Mit der Taste 'SPACE' gelangen Sie in den Schnelldruck.
- Hiermit können Sie die Tastenkombination 'N' (Nummer
- suchen) - 'E' (Etikett drucken) ersetzen. Nach dem
- Betätigen der 'SPACE' Taste wird in der untersten Zeile
- des Bildschirms nach der Datensatznummer des zu
- druckenden Etiketts gefragt. Nach der Eingabe wird der
- entsprechende Artikel sofort ausgedruckt.
-
-
- Nun kommen wir zu den Selektiermöglichkeiten beim Ausdruck.
- Soll z.B. eine komplette Serie gedruckt werden, müssen Sie
- mit der Taste 'D' ins Druckmenue wechseln und dort den
- entsprechenden Menuepunkt wählen. Die komplette Serie wird
- nun gedruckt. Möchten Sie jedoch nur einen Teil der Serie
- drucken, so haben Sie verschiedene Möglichkeiten dieses zu
- erreichen.
-
- a. Suchen Sie mit der Taste 'N' den ersten der zu
- druckenden Artikel und betätigen danach die Taste 'A'.
- Sie werden nun aufgefordert, anzugeben bis zu welchem
- Artikel gedruckt werden soll. Nach Eingabe des zweiten
- Wertes beginnt sofort der Druck.
-
- b. Für die zweite Möglichkeit wechseln Sie ins Druckmenue
- ('D') und wählen dort den Menuepunkt 'Teilbereich
- drucken'. In der rechten oberen Ecke des Bildschirms
- können Sie nun eingeben, welcher Block der Serie wie oft
- gedruckt werden soll.
-
- Dies ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn die zu
- druckenden Artikel lückenlos hintereinanderfolgen. Sollte
- das nicht der Fall sein, so ist es im Normalfall am
- günstigsten, wenn man im 'Schnellmodus' (s.o.) druckt.
- Für den Fall das eine Anzahl von Artikeln mehrfach gedruckt
- werden muß, können Sie die Funktion 'Listendruck' benutzen.
- Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
-
- 1. Listendatei erstellen
- Richten Sie eine ASCII-Datei ein, in der alle
- Datensatznummern linksbündig untereinander stehen.
- Achten Sie bitte darauf, daß der Dateiname die Endung
- *.LST hat.
-
- 2. Wählen Sie nun im Programm das Druckmenue und dort
- den Menuepunkt 'Liste drucken'. Am rechten Rand
- erscheint nun ein Auswahlmenue aller Dateien mit der
- Endung *.Lst. Nach der Auswahl der Datei werden alle
- angegebenen Artikel der eingestellten Serie gedruckt.
-
-
-
- 11. Belegung der Funktionstasten, Installation
- ----------------------------------------------
-
- Um das Programm FME 3.0 Ihren Bedürfnissen anzupassen,
- drücken Sie bitte die Taste 'I'.
-
-
- ╔════════════════════╡ INSTALLATION ╞══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Standardmaske : fm.msk NLQ : N ║
- ║ Standarddatei : deutsche.eti Umlaute : N ║
- ║ Linker Rand : 4 ║
- ║ F5 : katalog.msk Drucker : LPT1 ║
- ║ F6 : fmsoft.msk Hilfe : N ║
- ║ F7 : test.msk ║
- ║ F8 : test3.msk ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Sie erhalten nun ein Installationsformular (s.o.). Der
- erste Punkt in unserem Beispiel ist die Standardmaske. Hier
- legen Sie fest, welche Maskendatei nach dem Start des
- Programms eingestellt ist. Ebenso können Sie die Serie
- als Grundeinstellung festlegen, die von Ihnen am häufigsten
- benötigt wird. Mit den nächsten vier Punkten können die
- Funktionstasten F5 - F8 mit Maskendateien belegt werden.
-
- ** Bitte achten Sie bei der Eingabe von Dateinamen **
- ** darauf, daß diese mit Endung eingegeben werden. **
-
- Auf der rechten Seite des Installationsfensters können Sie
- nun festlegen, ob alle Etiketten in NLQ-Druckqualität
- ausgegeben werden sollen und ob eine Umwandlung der Umlaute
- ( bei Epson-komp. Druckern) notwendig ist. Die Einstellung
- des linken Randes und die Wahl der Druckerschnittstelle
- erlauben Ihnen eine optimale Anpassung an den oder die
- Drucker. Mit dem Punkt 'Hilfe J/N' haben Sie die Möglichkeit
- das Programm so einzustellen, daß es bereits nach dem Start
- einen kleinen Hilfsbildschirm einblendet. Die von Ihnen
- eingegebenen Daten werden nach Verlassen des
- Installationsfensters automatisch gespeichert.
-
-
-
-
- 12. Sonderfunktionen
- --------------------
-
- An dieser Stelle möchte ich Sie noch auf eine Reihe von
- Funktionen hinweisen, die bei der Arbeit mit dem Programm
- nützlich sein könnten.
-
- 1. Mit der Taste 'L' erhalten Sie in der rechten
- Bildschirmhälfte einen Ausschnitt der gewählten Serie.
- Mit der 'RETURN'- oder 'ESC'- Taste können Sie daraus
- einen Artikel auswählen.
- 2. Mit der Funktionstaste F2 haben Sie die Möglichkeit,
- den Inhalt eines beliebigen Etikettes einzugeben. Es
- stehen Ihnen dazu 9 Zeilen frei zur Verfügung. Nach
- Eingabe der Zeilen können Sie wählen wie oft das Etikett
- gedruckt werden soll.
- 3. Mit der Funktionstaste F3 gelangen Sie in eine
- vollständige Adressverwaltung. Nun ist es Ihnen möglich
- - ohne das Programm zu verlassen - Kundenetiketten zu
- drucken. Bei der Eingabe neuer Adressen können Sie wählen,
- ob jeweils nach dem Eingeben der Adresse diese sofort
- als Etikett ausgegeben werden soll oder nicht.
- 4. Die Menuepunkte -Statistik für eine Serie- oder
- -Statistik für alle Serien- im Optionsmenue erlauben
- Ihnen das Anlegen eigener Top-Listen. Hierzu benötigen
- Sie das (im Lieferumfang enthaltene) Programm
- MSTAT.EXE. Legen Sie mit dem Programm MSTAT.EXE die
- Statistikdateien Ihrer Serien an. Danach können die
- Statistiken vom Programm FME.EXE aus, ausgewertet
- werden.
-
-
- 14. Kurzinformation für FME 3.x Benutzer
- ----------------------------------------
-
- Um die Daten der Vorgängerversion schnell und problemlos
- übernehmen zu können, kopieren Sie alle Dateien mit der
- Endung *.dbf und *.msk in das FME 4.0 - Verzeichnis.
- In die erste Zeile aller Dateien mit der Endung *.msk muß nun
- eine neue Zeile einfügt werden. Diese Zeile beginnt mit
- einem einfachen Punkt (.). Nach dem Punkt können Sie ein -N-
- einsetzen, wenn alle Etiketten, die mit dieser Maske gedruckt
- werden, NICHT in der Statistik erfasst werden sollen. Starten
- Sie nun das Programm -FME- und drücken Sie die Taste -X-.
- Nun werden alle Textdateien nacheinander in das neue
- Datenformat übersetzt. Vor der Konvertierung wird jeweils
- nach dem Kürzel für die angegebene Serie gefragt. Dieses
- Kürzel muß nicht unbedingt angegeben werden.
- Ist die Konvertierung beendet, kann mit dem Programm wie
- gewohnt gearbeitet werden. Alle wichtigen Tastaturkommandos
- wurden unverändert übernommen.
-
- Sollten trotzdem Probleme auftauchen, erreichen Sie uns
- unter der Telefonnummer 02161/16502 (FM-SOFTWARE)
-
- <c> 1991 Anleitung und Programm FM-Software, F. Murovec
-
-
-