home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- FM-SOFTWARE
- _________________________________________________________________
-
- FM-FOTO
- Vers.2.01
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1. Einführung
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- 1.2 Nutzungsbedingungen
- 1.3 Übernahme von Daten aus der Sharewareversion
-
- 2. Installation
-
- 2.1 Systemvoraussetzungen
- 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe)
- 2.3 Menüauswahl der Install.-Routine
- Handbuch ansehen
- Handbuch drucken
- FM-Informationen ansehen
- Bestellschein ausdrucken
- Eigentliche Programminstallation
- Install.-Routine verlassen
-
- 3. Das Zusatzprogramm Service.Exe WICHTIG! Das eigentliche
- Hauptprogramm sowie die
- 4. Das Hauptprogramm "FOTO" Service-Routine sind erst
- nach der Installation
- 4.1 Programmstart zugänglich!
- 4.2 Das Hauptmenü
-
- 4.2.1 Grundfunktionen
- 4.2.2 Zusatzfunktionen (über F-Tasten)
-
- 4.3 Aufbau der Menüführung
-
- 5. Die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenüs
-
- 5.1 Neuanlage von Datensätzen
- 5.2 Ändern von Datensätzen
- 5.3 Suchen von Datensätzen
- 5.4 Löschen von Datensätzen
- 5.5 Daten in Tabellenform ansehen
- 5.6 Inhaltsfeld anlegen
- 5.7 Untermenü "Optionen"
-
- 5.7.0 Was ist ein Archiv?
- 5.7.1 Archiv wechseln
- 5.7.2 Neues Fotoarchiv anlegen
- 5.7.3 Import aus Vorversion
- 5.7.4 Archiv löschen
- 5.7.5 Datensätze kopieren
- 5.7.6 Datensätze verschieben
- 5.7.7 Datensätze löschen
- 5.7.8 Datensätze exportieren
- 5.7.9 Daten aus der Liste merken
- 5.7.10 Alle Datensätze merken
- 5.7.11 Alle Merker löschen
- 5.7.12 Dateien reorganisieren
- 5.7.13 Datei-Informationen
- 5.7.14 Systeminformationen
- 5.7.15 Zum Hauptmenü
-
- 5.8 Drucken
-
- 5.8.1 Anlegen einer Maskendatei zum Drucken
- individueller Listen
-
- 5.9 Programm verlassen
-
- 6.0 Hotline, Anschriften (Programmierung und Vertrieb)
-
-
-
- 1. EINFÜHRUNG
-
- Sehr geehrter Anwender,
-
- vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie
- mit dem Erwerb dieser Programmdiskette bewiesen haben. Wir
- hoffen, daß diese Software Ihren Ansprüchen und Erwartungen
- genügt und Sie schon bald zum Kreis der zufriedenen Anwender
- unserer FM-SOFTWARE-SERIE gehören.
-
- Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs-
- gemäß ablaufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon-
- hotline auf, damit wir das Problem gemeinsam mit Ihnen lösen
- können.
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
-
- FM-FOTO ist eine Dateiverwaltung zum Archivieren von Fotos, Dias
- und Negativen. Neben umfangreichen Such- und Sortiermöglichkei-
- ten bietet FM-Foto vielfältige Druckoptionen, eine tabellarische
- Übersicht aller Datensätze, ein Memo-Feld zu jedem Bild, Möglich-
- keiten zum Anlegen von Testreihen u.v.m.
-
- Neu ab der Version 2.0: Überarbeitete Eingabemaske, Anlegen meh-
- rerer Verzeichnisse mit Kopier- und Verschiebemöglichkeit zwi-
- schen den Verzeichnissen, neue Sortierfunktion
-
- Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine übersichtliche
- und einfach zu erlernende Benutzerführung bemüht, die auch dem
- ungeübten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
- verschafft.
-
- Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache
- Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt
- werden, jede Vervielfältigung des Programms oder des Handbuchs ver-
- stößt gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt.
- Ausgenommen hiervon ist die private Verbreitung von Shareware-
- versionen. Händler, denen von uns nicht ausdrücklich der Vertrieb
- untersagt wurde, dürfen unsere Programme in der Prüfversion eben-
- falls uneingeschränkt vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf
- allerdings nicht eigenmächtig verändert oder ergänzt werden.
- Lediglich das Zufügen eines Werbefiles ist zulässig.
-
- Wir übernehmen keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software,
- insbesondere keine Gewähr dafür, daß das Programm den Anforderungen
- und Zwecken des Käufers genügt. Die Verantwortung für die Folgen
- der Nutzung trägt alleine der Käufer.
-
- 1.3 Übernahme von Daten aus der Sharewareversion oder aus einer
- alten Vollversion
-
- Wenn Sie schon mit einer alten Version dieses Programms
- gearbeitet haben oder bereits Daten unter der Shareware-
- version angelegt haben, können Sie diese natürlich in
- die neue Vollversion übernehmen.
-
- Bitte installieren Sie das Programm zunächst wie in dieser
- Anleitung beschrieben. Starten Sie das Programm und wählen
- Sie den Menüpunkt "Optionen" aus. Dort finden Sie unter
- Punkt C) den Untermenüpunkt "Import aus Vorversion". Wenn
- Sie diesen angewählt haben, brauchen Sie nur noch das Ver-
- zeichnis anzugeben, in dem sich Ihre alten Daten befinden,
- alles andere erledigt das Programm für Sie.
-
-
- 2.0 Programminstallation
-
- Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise
- sorgfältig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gewährleistet
- ist.
-
- 2.1 System-Voraussetzungen
-
- MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder höher, DR-DOS ab Vers. 5.0,
- mind. 512 KB Arbeitsspeicher, Festplatte oder 2 Laufwerke.
-
- 2.2 Die Installationsroutine
-
- Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muß dieses mit der
- "INSTALL"-Routine auf einer Festplatte oder einem zweiten Dis-
- kettenlaufwerk mit mindestens 720 KB Speicherkapazität instal-
- liert werden.
-
- Das eigentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf
- der Programmdiskette und ist vor der nachfolgend beschriebenen
- Installation nicht lauffähig.
-
- Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben
- Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa-
- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen.
-
- Der zweite Bildschirm informiert Sie über die Vollständigkeit
- der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht
- vorhanden aufgeführt werden, wenden Sie sich bitte an unseren
- Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster können Sie durch
- Drücken einer beliebigen Taste verlassen.
-
- 2.3 Menüauswahl der Installationsroutine:
-
- In der jetzt erscheinenden Menüauswahl stehen Ihnen folgende
- Funktionen zur Verfügung:
-
- 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen
-
- Blättern im Handbuch über die Pfeiltasten oder "PageDown"
- und "PageUp", Verlassen mit ESC.
-
- 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben
-
- 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen
-
- 4.) Bestellschein für weitere FM-Produkte ausdrucken
-
- 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN
- Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf
- eine andere Diskette - oder besser - auf die Festplatte.
- Bitte geben Sie als Pfad das Verzeichnis an, in das Sie
- unser Programm kopieren möchten.
- Wenn Sie z.B. eine Installation auf Festplatte vor-
- nehmen möchten, geben Sie z.B. als Pfad C:FMSOFT ein.
- Statt FMSOFT können Sie natürlich auch einen anderen
- beliebigen Verzeichnisnamen wählen. Nach Bestätigung
- mit Return werden alle Dateien überspielt und entpackt.
- Nach Verlassen der Installationsroutine über Menüpunkt 6
- ist das Programm im Verzeichnis startbereit.
-
- 6.) INSTALLATION VERLASSEN
- Beim Verlassen des Installationsmenüs erscheint die Abfrage,
- ob Sie ein Serviceformular drucken möchten. Mit diesem For-
- mular können Sie und jederzeit über eigene Anregungen oder
- entstandene Probleme informieren.
-
- Wenn Sie die Installation - wie oben beschrieben - ordnungsge-
- mäß vorgenommen haben, ist das Programm unter dem gewählten
- Pfad bzw. Verzeichnis startfähig.
-
- 3.0 Das Serviceprogramm
-
- Bei der Installation wird in das Zielverzeichnis unser Programm
- SERVICE.EXE kopiert, mit dem Sie alle oben beschriebenen Funktio-
- nen der Installationsroutine jederzeit nutzen können.
- Wenn Sie dieses Programm mit "SERVICE" aufrufen, können Sie z.B.
- das Handbuch ansehen, ein Fehlerformular drucken oder ähnliches.
-
-
- 4.0 Das eigentliche Programm
-
- 4.1 Programmstart
-
- Nach der in Kapitel 2 beschriebenen Installation können Sie das
- Programm mit "FOTO" starten. Sie werden nach dem Programm-
- start zunächst gefragt, welches Verzeichnis Sie öffnen möchten.
- In der neuen Version haben Sie nämlich die Möglichkeit, verschie-
- dene Unterverzeichnisse anzulegen. Wenn noch kein Verzeichnis an-
- gelegt wurde, werden Sie vom Programm aufgefordert, einen Namen
- für ein neu zu eröffnendes Verzeichnis einzugeben. Unter dem
- Menüpunkt "Optionen" können Sie später weitere Verzeichnisse an-
- legen.
-
- 4.2 Das Hauptmenü
-
- Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie vom Startbildschirm in
- das Hauptmenü. Dort sehen Sie im oberen Bildschirmbereich die
- Eingabemaske, darunter die Menüauswahl und schließlich in der
- letzten Bildschirmzeile die Statusanzeige, die Ihnen Kurzhinweise
- zu dem Menüpunkt liefert, bei dem Sie sich gerade befinden.
-
- 4.2.1 Grundfunktionen im Hauptmenü
-
- - NEU ( Eingabe eines neuen Datensatzes )
- - ÄNDERN ( Überarbeiten eines bestehenden Datensatzes )
- - SUCHEN ( Suchen eines Datensatzes nach versch. Kriterien )
- - LÖSCHEN ( Löschen von Datensätzen)
- - TABELLE ( Alle Daten in Tabellen-Kurzform anzeigen)
- - INHALT ( Bemerkungsfeld zu jedem Datensatz)
- - OPTIONEN ( Voreinstellungen, Merker, Reorganisation)
- - DRUCKEN ( Listendruck, verschiedene Möglichkeiten)
- - ENDE ( Programm verlassen)
-
- Die Hauptfunktionen können Sie entweder mit Hilfe der Pfeiltas-
- ten auswählen oder durch Drücken des entsprechenden Anfangsbuch-
- staben, z.B. I für Inhalt.
-
- 4.2.2 Zusatzfunktionen im Hauptmenü
-
- Neben diesen Funktionen können Sie mit Hilfe der Funktionstasten
- verschiedene Zusatzfunktionen aufrufen:
-
- F1 - Hilfefenster
- Aufrufen eines Info-Fensters, das Hinweise zur Bedienung
- des Programms enthält.
-
- F5 - Sortieren
- Mit Hilfe dieser Funktionstaste können Sie die Sortier-
- folge der einzelnen Datensätze frei bestimmen. Sie kön-
- nen nach folgenden Kriterien sortieren:
- a) Foto-Nummer
- b) Datum
- c) Motiv
- d) Ort
- e) Format
-
- F6 - Angezeigten Datensatz merken
- Aktuellen Datensatz mit einem Merker versehen. Es können
- z.B. im Menü "Drucken" wahlweise nur alle gemerkten Daten-
- sätze ausgegeben werden.
-
- F9 - Kopieren
- Mit dieser Funktion können Sie den angezeigten Datensatz
- kopieren, um sich lästige Tiparbeit zu ersparen. Dies ist
- z.B. dann sinnvoll, wenn viele Datensätze mit nahezu glei-
- chem Inhalt angelegt werden sollen.
-
-
- 4.3 Aufbau der Menüführung
-
- Die einzelnen Menüpunkte wählen Sie - wie oben bereits beschrieben -
- über die Pfeiltasten oder den jeweiligen Anfangsbuchstaben aus. Nach
- Bestätigen der Auswahl mit Return gelangen Sie entweder direkt zu der
- gewählten Funktion oder zum nächsten Untermenü, in dem Sie wieder eine
- Auswahl treffen müssen.
- Auf diese Art und Weise gelangen Sie vom Hauptmenü über verschiedene
- Untermenüs zu jeder Programmfunktion. Ausgangspunkt bildet immer das
- Hauptmenü, in das Sie nach dem Programmstart automatisch gelangen.
- Mit der Escape-Taste (ESC) verlassen Sie das jeweilige Untermenü
- und gelangen zurück in die Hauptauswahl.
-
- 5.0 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte - ausgehend vom
- Hauptmenü - ausführlich besprochen. Eine Kurzerklärung des
- angewählten Menüpunktes wird jeweils in der Statuszeile am unteren
- Bildschirmrand eingeblendet.
-
- 5.1 NEU (Neuanlage eines Datensatzes)
-
- Nach Anwählen von "NEU" in der Hauptauswahl wird die Eingabemaske
- eingeblendet und Sie können einen Datensatz anlegen.
- Mit den Pfeiltasten können Sie frei in der Maske umherwandern und
- auf diese Weise Eintragungen in den gewünschten Feldern vornehmen.
-
- Zum Ausstieg aus der Eingabemaske haben Sie drei Möglichkeiten:
- 1.) Mit ESC brechen Sie die Eingabe ab und alle Daten werden verworfen.
- 2.) Mit Page Down (Seite runter) speichern Sie Ihre Eingabe und gelan-
- gen zur Menüauswahl. Sie können jetzt einen anderen Menüpunkt
- wählen oder weitere Datensätze eingeben
- 3.) Wenn Sie das letzte Eingabefeld mit Return abschließen, erzielen
- Sie die gleiche Wirkung wie in Punkt 2 beschrieben, müssen je-
- doch bis an das Ende der Maske wandern,
-
- 5.2 ÄNDERN (Überarbeiten bereits existierender Datensätze)
-
- Vom Hauptmenü aus können Sie durch Betätigen der Pfeiltasten
- jederzeit in der Datei vor- und zurückblättern. Dabei werden die
- kompletten Datensätze auf dem Bildschirm angezeigt. Im Menüpunkt
- ÄNDERN können Sie die aktuell angezeigte Eingabemaske korrigieren.
- Die Bedienung erfolgt analog zur Neueingabe. Mit den Pfeiltasten
- gelangen Sie zu dem Datenfeld, das Sie ändern möchten.
-
-
- 5.3 SUCHEN (Suchen von Datensätzen)
-
- Die Suche ist nach folgenden Kriterien möglich:
-
- a) Foto-Nummer
- b) Datum
- c) Motiv
- d) Ort
- e) Format
-
-
- Die Kriterien a-e entsprechen den gleichlautenden Feld-
- bezeichnungen der Eingabemaske. Wenn Sie das gewünschte
- Kriterium mit Hilfe der Pfeiltasten ausgewählt und mit
- Return bestätigt haben, können Sie einen Suchbegriff
- eingeben. Wenn Sie z.B. für das Feld "Motiv" den Such-
- begriff "Dietmar Nusch" eingeben, wird der erste Daten-
- satz auf dem Bildschirm angezeigt, der im Feld "Motiv"
- den Namen "Dietmar Nusch" enthält. Sollten mehrere Daten-
- sätze mit dem gleichen Motiv vorliegen, können Sie diese
- mit den Pfeiltasten durchblättern
-
- f) Suche im Bemerkungstext
-
- Mit dieser Funktion können Sie beliebige Wortfragmente
- im Fenster "Inhalt" aufspüren. Bei dem Inhaltsfeld han-
- delt es sich um ein frei editierbares Memofeld, das zu
- jedem Datensatz angelegt werden kann (s.u.)
-
- g) in allen Feldern suchen (globale Suche)
-
- Mit der globalen Suchfunktion können Sie nach Wortfra-
- gmenten suchen, unabhängig davon, in welchem Feld der
- Eingabemaske der entsprechende Begriff eingegeben wurde.
-
- Wenn Sie z.B. als Suchbegriff das Wortfragment "Wind"
- eingeben, werden sowohl Datensätze mit Titeln wie z.B.
- "Vom Winde verweht" als auch entsprechende Aufnahmeorte,
- z.B. "Windberg" aufgespürt.
-
-
- Der über die Suchfunktionen a-g gefundene Datensatz wird komplett
- in der Bildschirmmaske dargestellt und kann z.B. unter "ÄNDERN"
- bearbeitet werden. Sollte das Programm den gewünschten Datensatz
- nicht finden, erfolgt eine entsprechende Meldung.
-
- 5.4 LÖSCHEN (Löschen von Datensätzen)
-
- Nach Anwählen dieses Menüpunkts wird der aktuell angezeigte Daten-
- satz als gelöscht markiert, bleibt aber vorerst erhalten. Die Lösch-
- markierung können Sie durch erneute Anwahl dieses Menüpunktes wieder
- entfernen. Bei der Dateireorganisation (im Menüpunkt Optionen) werden
- dann die als gelöscht markierten Datensätze entgültig aus der Datei
- entfernt.
-
- 5.5 TABELLE (Alle Datensätze in Tabellenform darstellen)
-
- Hier werden alle Datensätze tabellarisch aufgelistet.
- Der auf dem Bildschirm dargestellte Tabellenauschnitt beginnt mit
- dem Datensatz, der vorher in der Eingabemaske sichtbar war.
- Mit den Tasten HOME, END, PG-UP, PG-DOWN und den Pfeiltasten
- können Sie in der Tabelle blättern und die Datensätze von Anfang
- bis Ende durchsehen.
- Auf dem Bildschirm ist immer nur ein Teil der Tabellenfelder sicht-
- bar. Mit "Pfeil links" und "Pfeil rechts" schalten Sie auf die
- übrigen Tabellenspalten um.
- In der Tabelle können auch speziell sortierte oder selektierte
- Datensätze gelistet werden, wenn vorher im Menüpunkt "Optionen"
- eine entsprechende Auswahl getroffen wurde (s.u.)
-
- 5.6 INHALT
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie zu jedem Datensatz individuelle
- Bemerkungen eingeben. Nach Anwahl dieser Option wird ein Fenster
- auf dem Bildschirm geöffnet, in dem Sie - ohne an eine bestimmte
- Form oder Syntax gebunden zu sein - Eintragungen aller Art vor-
- nehmen können.
-
- Wenn Sie - ohne abzuspeichern - wieder aus dem Inhaltsfenster aus-
- steigen möchten, drücken Sie ESC und Sie gelangen zurück in die Me-
- nüauswahl. Mit F-10 können Sie den Inhalt speichern. Bitte beachten
- Sie, daß das Inhaltsfenster datensatzgebunden ist und immer dem auf
- dem Bildschirm angezeigten Datensatz zugeordnet ist.
-
-
- 5.7 OPTIONEN
-
- Dies ist einer der wichtigsten Menüpunkte, dessen Kenntniss für
- die Ausschöpfung sämtlicher Möglichkeiten von großer Bedeutung
- ist.
-
- 5.7.0 Was ist ein Archiv?
-
- Wie eingangs bereits beschrieben, verfügt die neue Version von
- FM-Foto über die Möglichkeit, verschiedene Archive anzulegen.
- Nun, was ist unter einem Archiv zu verstehen? Hier sei das be-
- rühmte Beispiel mit der Kommode und den vielen Schubladen auf-
- geführt. Jede dieser Schubladen entspricht einem angelegten Ar-
- chiv. Deutlicher wir dies an einem Beispiel:
-
- Beispiel: Angenommen Sie haben in Ihrem Dia- oder Fotobestand
- einerseits Urlaubsaufnahmen, andererseits aber auch
- technische Aufnahmen.
-
- Es wird nur in wenigen Fällen sinnvoll sein, alle
- Daten in "einen großen Topf zu werfen".
-
- In der Regel empfiehlt sich hier die Anlage verschie-
- dener Archive, z.B. ein Archiv mit dem Namen "Urlaub",
- ein zweites mit der Bezeichnung "Feten" und ein drit-
- tes mit dem Namen "Tiere".
-
- Wie Sie mit den verschiedenen Archiven arbeiten kön-
- nen, erfahren Sie in den folgenden Menüpunkten.
-
-
- 5.7.1 Archiv wechseln (A)
-
- Der Menüpunkt "Archiv wechseln" ermöglicht - wie der Name schon
- sagt - einen Wechsel von einem Archiv in ein anderes. Alle zur
- Verfügung stehenden Verzeichnisse werden bei Anwahl dieses Menü-
- punktes aufgelistet.
-
- Alle Operationen beziehen sich immer auf das aktuell gewählte
- Archiv.
-
- 5.7.2 Neues Fotoarchiv (B)
-
- Hier können Sie beliebige Archive selbst anlegen, indem Sie den
- gewünschten Archivnamen eingeben
-
- 5.7.3 Import aus Vorversion (C)
-
- Wenn Sie bisher mit der Sharewareversion oder einer älteren Voll-
- version von "FM-Foto" gearbeitet haben, können Sie unter die-
- sem Menüpunkt Ihre alten Daten in das gewählte Archiv einlesen.
-
- Nach Anwahl dieses Menüpunktes müssen Sie nur das Unterverzeich-
- nis angeben, in dem sich die Daten befinden, alles andere erle-
- digt das Programm für Sie.
-
- 5.7.4 Fotoarchiv löschen (D)
-
- Hier können Sie komplette Archive mit sämtlichen Daten in einem
- Schritt löschen. Alle angelegten Archive werden aufgeführt. Bit-
- te bewegen Sie die Pfeiltaste auf das gewünschte Archiv und be-
- stätigen Sie mit Return. Sie sollten sich unbedingt vergewissern,
- daß Sie die Daten wirklich nicht mehr benötigen bzw. daß Sie das
- richtige Archiv gewählt haben.
-
- 5.7.5 Datensätze Kopieren (E)
-
- Hier können Sie Datensätze von einem Archiv in ein anderes ko-
- pieren. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
-
- 1.) Aktuell angezeigten Datensatz kopieren (also den Datensatz,
- der sich in der eingeblendeten Bildschirmmaske befindet)
-
- 2.) Alle Datensätze aus dem aktuellen Archiv kopieren
-
- 3.) Alle gemerkten Datensätze kopieren (Merker können mit der
- F6-Taste für jede Bildschirmmaske, d.h also für jeden
- Datensatz, gesetzt werden)
-
- Nach der Auswahl einer dieser drei Optionen können Sie über
- Menü das gewünschte Zielverzeichnis wählen, also das Archiv,
- in welches die gewählten Datensätze kopiert werden sollen.
-
- Nach dem Kopiervorgang befinden sich die kopierten Daten im
- Quell- und im Zielverzeichnis (vergleiche 5.7.6)
-
- 5.7.6 Datensätze verschieben (F)
-
- Das Verschieben von Datensätzen verläuft analog zum oben be-
- schriebenen Kopiervorgang (5.7.5), wobei jedoch eine Löschung
- der gewählten Datensätze im Quellarchiv durchgeführt wird.
- Die verschobenen Datensätze befinden sich anschließend im
- Zielarchiv.
-
- 5.7.7 Datensätze löschen (G)
-
- Es können der aktuell angezeigte, alle oder gemerkte Datensätze
- als gelöscht markiert werden. Die endgültige Löschung erfolgt
- erst bei der Reorganisation, um Fehler zu vermeiden.
-
- 5.7.8 Datensätze exportieren (H)
-
- Hier können Daten in eine Exportdatei übertragen werden und sind
- somit von anderen Programmen (z.B. einer Textverarbeitung) weiter-
- verwendbar.
-
- 5.7.9 Aus der Liste merken (I)
-
- Mit Hilfe dieser Funktion können Sie schnell und sicher Daten-
- sätze markieren (sonst einzeln über F6). Diese Markierung be-
- nötigen Sie für einige Funktionen, z.B. zum Kopieren oder Lö-
- schen markierter Datensätze (s.o.). Eine Markierung wird immer
- dann notwendig, wenn Sie bestimmte Daten aus dem Gesamtbestand
- selektieren möchten, um diese für bestimmte Operationen zu ver-
- wenden.
-
- In der Liste können Sie alle Datensätze mit den Pfeiltasten
- durchblättern und mit der Leertaste (SPACE) die Markierung
- setzen. Durch nochmaliges Drücken von SPACE können Sie eine
- gesetzte Markierung wieder zurücknehmen.
-
- 5.7.10 Alle Datensätze mit Merker versehen (J)
-
- Hier werden alle Daten aus dem aktuellen Archiv markiert.
- Dies ist immer dann sinnvoll, wenn fast alle Datensätze mar-
- kiert werden sollen, denn es ist einfacher nun diejenigen
- Markierungen zu entfernen, die zuviel sind, als alle anderen
- zu setzen. Das Löschen einzelner Markierungen können Sie
- wie im Menüpunkt 5.7.9 beschrieben, durchführen.
-
- 5.7.11 Alle Merker löschen (K)
-
- Hier können Sie alle Merker wieder zurücknehmen. Dies sollten
- Sie immer dann machen. wenn alle mit den gemerkten Daten-
- sätzen durchzuführenden Aktionen abgeschlossen sind.
-
- 5.7.12 Dateien reorganisieren (L)
-
- Hin und wieder muß die Indexdatei neu organisiert werden. Daher
- sollten Sie in regelmäßigen Abständen - z.B. nach der Neueinga-
- be vieler Daten oder nach der Durchführung komplexer Operatio-
- nen (z.B. Kopieren und Verschieben von Datensätzen) - eine Re-
- organisation durchführen.
-
- Sollte das Programm einmal fehlerhaft arbeiten, sollten Sie zu-
- nächst eine Reorganisation durchführen und das Programm danach
- erneut starten.
-
- Im Menüpunkt "DATEI-INFORMATIONEN" wird angezeigt, ob die Reorga-
- nisation notwendig ist.
-
- ACHTUNG! Bei der Reorganisation werden alle als gelöscht markier-
- ten Datensätze entgültig aus der Datei entfernt! Bitte beachten
- Sie hierzu auch die Anmerkungen zum Menüpunkt "LÖSCHEN" (s.o.)
-
- Wenn Sie verschiedene Archive angelegt haben, sollten Sie nach
- der Reorganisation jedes Archiv einmal kurz einladen, damit
- sich die Indexdateien neu aufbauen können. Wenn Sie dies nicht
- tun, kann es zu Fehlern beim Kopieren und Verschieben von Daten
- kommen!
-
-
- 5.7.13 Datei-Informationen (M)
-
- Hier werden die Anzahl der Datensätze, das Datum der letzten Datei-
- aktualisierung und die Anzahl der gelöschten Datensätze angezeigt.
- In der letzten Zeile wird angezeigt, ob eine Datei-Reorganisation
- notwendig ist (s.o).
-
- 5.7.14 System-Informationen (N)
-
- Unter "Systeminformationen" wird eine Tabelle mit Daten zu Ihrer
- System-Konfiguration angezeigt. Dies kann bei der Suche nach
- Fehlerursachen hilfreich sein.
-
- 5.7.15 Zum Hauptmenü (Z)
-
- Unter diesem Menüpunkt (mit Return) oder mit ESC gelangen Sie
- zurück ins Hauptmenü.
-
-
- 5.8 DRUCKEN
-
- Von diesem Menüpunkt aus können Sie verschiedene Listen erstellen,
- die sich inhaltlich unterscheiden. Die verschiedenen Möglichkeiten:
-
- a) Liste mit Nr., Datum und Motiv
- b) Liste mit Nr., Motiv, Ort, Film, Belichtung, Blende
- c) Liste mit Nr., Motiv, Ort, Format
- d) Liste mit Motiv, Archivierungsdatum, Lagerort
- e) Liste mit Nr, Format, Ort, Lagerort, Datum, Film, Blende
-
- f) Daten mit Bemerkung für angezeigtes Foto (Karteikarte)
- g) Etiketten
-
-
- Gedruckt werden immer alle Fotos des aktuellen Verzeichnisses.
- Wenn man nur bestimmte Datensätze drucken möchte, kann man z.B.
- ein neues Archiv anlegen und alle gewünschten Bücher in dieses
- kopieren. Wie dies funktioniert, ist ausführlich unter dem Me-
- nüpunkt "Optionen" beschrieben.
-
-
- 5.8.1 Maskendatei / individuelle Listen ausgeben:
-
- Mit einer beliebigen Textverarbeitung, z.B. FM-Text, können
- Sie eine Exportdatei entwerfen, um somit individuelle Listen
- auszugeben.
-
- Folgende Variablen stehen Ihnen für diese Liste zur Verfügung:
-
- NR DATUM MOTIV
- ORT FORMAT FOTOMAGAZIN
- FOTOLAGER NEGATIVMAGAZIN NEGATIVLAGER
- INFO1 INFO2 INFO3
- INFO4 INFO5 INFO6
- MEMO
-
- Die Platzhalter entsprechen den jeweiligen Feldbezeichnungen
- in der Datenmaske. Die Variable MEMO enthält das komplette
- Memo- bzw. Inhaltsfeld, das zu jedem Datensatz angelegt wer-
- den kann.
-
- Bei Verwendung der Platzhalter ist folgendes zu beachten:
-
- 1.) Auf exakte Schreibweise achten
- 2.) Alle Platzhalter müssen in Gatter (#) gesetzt werden,
- um diese als Platzhalter zu kennzeichnen.
-
-
- Beispiel:
-
- #MOTIV# #DATUM#
- #ORT#
-
- Durch den Zusatz einer Feldlängenbestimmung können Sie Leer-
- zeichen unterdrücken. Dieser Zusatz ist z.B. sinnvoll, wenn
- Daten tabellarisch (ohne Verschiebungen) untereinander aus-
- gedruckt werden sollen.
-
- Beispiel:
-
- #MOTIV#:12 #DATUM#:10 u.s.w.
-
- Wenn Sie eine Maske erstellt und unter der Endung .MSK abge-
- speichert haben, können Sie diese in das Programmverzeichnis
- kopieren. Im Menü "Drucken" können Sie dann eine Maskendatei
- ausgeben, die alle Daten nach Ihren Vorgaben auflistet.
-
-
- 5.9 Ende
-
- Mit diesem Menüpunkt verlassen Sie das Programm und kehren zur
- DOS-Ebene zurück. Alle Änderungen werden gespeichert.
-
-
- 6.0 Rufnummer und Anschrift für Hotline und Rückfragen
-
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Programm, Reklamationen
- oder ähnlichem an:
-
- Hotline-Telefon: 02161 / 16502 (werktags von 9-11 Uhr)
- Hotline-Telefax: 02161 / 177857 (Btx.: 0216116502-0001)
-
- Bestellungen richten Sie bitte an:
-
- F&S Softwarevertrieb
- Andre Franzmann
- Forst 6
- 41844 Wegberg Achtung! Unter dieser Anschrift
- Tel.: 02434 / 3570 keine technische Beratung!
- Fax.: 02434 / 20527
-
- WordStar ist eingetragenes Warenzeichen der Wordstar Inc.
- dBase ist eingetragenes Warenzeichen von Ashton Tate.
- Turbo Pascal ist eingetragenes Warenzeichen von Borland
-
- (C) 1992-93 Dieses Programm ist ein Produkt der Firma
- FM-SOFTWARE, Mönchengladbach
-
- (C) 1992-93 Alle Rechte dieser Anleitung liegen beim
- Distributor (A.Franzmann)
-
-
-
-
-
-
-
-
-