home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- FM-SOFTWARE FM-VIDEO 2.3
- _________________________________________________________________
-
- DISKETTEN-HANDBUCH
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1. Einführung
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- 2. Installation
- 2.1 Systemvoraussetzungen
- 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe)
- 2.3 Menüauswahl der Install.-Routine
- - Handbuch ansehen
- - Handbuch drucken
- - FM-Informationen ansehen
- - Bestellschein ausdrucken
- - Eigentliche Programminstallation
- - Install.-Routine verlassen
-
- 3. Das Zusatzprogramm SERVICE.EXE
-
- 4. Das Hauptprogramm (zugänglich erst nach der Installation!)
-
- 4.1 Programmstart
- 4.2 Das Hauptmenü
- 4.3 Anwahl von Menüpunkten
-
- 5. Die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenüs
-
- 5.1 Funktionstastenbelegung
- 5.2 Neuanlage von Datensätzen
- 5.3 Ändern
- 5.4 Suchen
- 5.5 Löschen
- 5.6 Gehezu Dateianfang / -ende
- 5.7 Tabelle
- 5.8 Optionen
-
- 5.8.1 Sortierkriterium festlegen
- 5.8.2 Filter setzen
- 5.8.3 Reorganisation
- 5.8.4 Datei-Informationen
- 5.8.5 Kassettendatei erneuern
- 5.8.6 Datenübernahme aus Vorversion
- oder Shareware-Version
- 5.8.7 Zurück zum Hauptmenü
-
- 5.9 Memo-Felder anlegen
-
- 6. Drucken von Listen und Etiketten
-
- 6.1 Ausgabe einer Druckmaske
- Listen- und Etikettendruck
-
- 6.2 Druckmaske erstellen und bearbeiten
-
- 6.2.1 Zur Verfügung stehende Felder
- 6.2.2 Steuerbefehle für Feldformatierung
- 6.2.3 Beispiele zu den Steuerbefehlen
- 6.2.4 Punktbefehle
- 6.2.5 Beispiele zu den Punktbefehlen
-
- 7. Programmende
-
- 8. Anhang: Texteditor zum Bearbeiten von Memofeldern
-
- 9. Warenzeichen / Bestellanschrift
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- 1. EINFÜHRUNG
-
- Sehr geehrter Anwender,
-
- vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie
- mit dem Erwerb dieser Programmdiskette bewiesen haben. Wir
- hoffen, daß diese Software Ihren Ansprüchen und Erwartungen
- genügt und Sie schon bald zum Kreis der zufriedenen Anwender
- unserer FM-SOFTWARE-SERIE gehören.
-
- Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs-
- gemäß ablaufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon-
- hotline auf, damit wir das Problem gemeinsam mit Ihnen lösen
- können.
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
-
- FM-VIDEO ist eine leistungsstarke Videofilmverwaltung, die im
- Hintergrund die kompletten Kassettendaten archiviert. Ein brei-
- tes Angebot an Such- und Sortierroutinen schafft nahezu unbe-
- grenzte Einsatzmöglichkeiten. Übrigens können auch Zweckform-
- Videoetiketten bedruckt werden. In der neuen Version haben wir
- eine komplette Mausunterstützung realisiert und Möglichkeiten
- zur Gestaltung eigener Druckmasken für die Listen- und Etiket-
- tenausgabe geschaffen.
-
- Die Zeitschrift "DOS Shareware" schrieb in einem Vergleichstest
- verschiedener Videoverwaltungen über FM-VIDEO: "Eine runde Sache
- dieses Programm - das beste dieser Art. Hervorragend sind neben
- seiner Anwenderfreundlichkeit die umfangreichen Sortier-, Selek-
- tier- und Druckfunktionen, der Memoeditor und - nicht zu verges-
- sen - die Möglichkeiten der Restzeitsuche."
- (Ausgabe 3/92, Seite 91)
-
- Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine übersichtliche
- und einfach zu erlernende Benutzerführung bemüht, die auch dem
- ungeübten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
- verschafft.
-
- Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache
- Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt
- werden, jede Vervielfältigung des Programms oder des Handbuchs ver-
- stößt gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt.
- Ausgenommen hiervon ist die private Verbreitung von Shareware-
- versionen. Händler, denen von uns nicht ausdrücklich der Vertrieb
- untersagt wurde, dürfen unsere Programme in der Prüfversion eben-
- falls uneingeschränkt vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf
- allerdings nicht eigenmächtig verändert oder ergänzt werden.
- Lediglich das Zufügen eines Werbefiles ist zulässig.
-
- Wir übernehmen keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software,
- insbesondere keine Gewähr dafür, daß das Programm den Anforderungen
- und Zwecken des Käufers genügt. Die Verantwortung für die Folgen
- der Nutzung trägt alleine der Käufer.
-
- 2. Programminstallation
-
- Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise
- sorgfältig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gewährleistet
- ist.
-
- 2.1 System-Voraussetzungen
-
- MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder höher, DR-DOS ab Vers. 5.0,
- mind. 512 KB Arbeitsspeicher, Festplatte oder 2 Laufwerke.
-
- 2.2 Die Installationsroutine
-
- Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muß dieses mit der
- "INSTALL"-Routine auf einer Festplatte oder einem zweiten Dis-
- kettenlaufwerk mit mindestens 720 KB Speicherkapazität instal-
- liert werden.
-
- Das eigentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf
- der Programmdiskette und ist vor der nachfolgend beschriebenen
- Installation nicht lauffähig.
-
- Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben
- Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa-
- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen.
-
- Der zweite Bildschirm informiert Sie über die Vollständigkeit
- der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht
- vorhanden aufgeführt werden, wenden Sie sich bitte an unseren
- Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster können Sie durch
- Drücken einer beliebigen Taste verlassen.
-
- 2.3 Menüauswahl der Installationsroutine:
-
- In der jetzt erscheinenden Menüauswahl stehen Ihnen folgende
- Funktionen zur Verfügung:
-
- 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen
-
- Blättern im Handbuch über die Pfeiltasten oder "PageDown"
- und "PageUp", Verlassen mit ESC.
-
- 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben
-
- 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen
-
- 4.) Bestellschein für weitere FM-Produkte ausdrucken
-
- 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN
- Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf
- eine andere Diskette - oder besser - auf die Festplatte.
- Bitte geben Sie als Pfad das Verzeichnis an, in das Sie
- unser Programm kopieren möchten.
- Wenn Sie z.B. eine Installation auf Festplatte vor-
- nehmen möchten, geben Sie z.B. als Pfad C:FMSOFT ein.
- Statt FMSOFT können Sie natürlich auch einen anderen
- beliebigen Verzeichnisnamen wählen. Nach Bestätigung
- mit Return werden alle Dateien überspielt und entpackt.
- Nach Verlassen der Installationsroutine über Menüpunkt 6
- ist das Programm im Verzeichnis startbereit.
-
- 6.) INSTALLATION VERLASSEN
- Beim Verlassen des Installationsmenüs erscheint die Abfrage,
- ob Sie ein Serviceformular drucken möchten. Mit diesem For-
- mular können Sie und jederzeit über eigene Anregungen oder
- entstandene Probleme informieren.
-
- Wenn Sie die Installation - wie oben beschrieben - ordnungsge-
- mäß vorgenommen haben, ist das Programm unter dem gewählten
- Pfad bzw. Verzeichnis startfähig.
-
- 3.0 Das Serviceprogramm
-
- Bei der Installation wird in das Zielverzeichnis unser Programm
- SERVICE.EXE kopiert. Nachdem Sie dieses Programm mit SERVICE ge-
- startet haben, stehen Ihnen unter anderem folgende Möglichkeiten
- zur Verfügung:
-
- 1. Diskettenhandbuch ansehen oder ausdrucken
- 2. Datensicherung
- 3. Fehlerursachen ermitteln u.v.m. ...
-
-
- 4.0 Das eigentliche Programm
-
- 4.1 Programmstart
-
- Nach der in Kapitel 2 beschriebenen Installation können Sie das
- Programm mit "VIDEO" starten.
-
- 4.2 Das Hauptmenü
-
- Die einzelnen Menüpunkte werden - nach einer Erläuterung über
- die Anwahl derselben - im Abschnitt 5 ausführlich dargestellt.
-
- 4.3 ANWÄHLEN VON MENÜPUNKTEN
-
- FM-VIDEO ist komplett menügeführt. Mit Hilfe des Cursorblocks
- (Pfeiltasten) gelangen Sie von einem Menüpunkt zum anderen.
- Ausgangspunkt hierbei ist das Hauptmenü, in das Sie nach dem Pro-
- grammstart automatisch gelangen. Das Anwählen der einzelnen Punkte
- ist recht einfach: Mit den Pfeiltasten bewegen Sie den Rollbalken
- auf den gewünschten Menüpunkt und bestätigen mit Return.
- Mit der Escape-Taste (ESC) verlassen Sie das jeweilige Untermenü
- und gelangen zurück in die Hauptauswahl.
-
- Wenn Sie eine Maus angeschlossen und vor Programmstart Ihren
- Maustreiber eingeladen haben, können Sie FM-Video wahlweise
- auch mit diesem Eingabemedium bedienen. Klicken Sie einfach die
- entsprechenden Menüpunkte oder Felder mit der linken Maustaste
- an.
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte - ausgehend vom
- Hauptmenü - ausführlich besprochen. Eine Kurzerklärung des
- angewählten Menüpunktes wird jeweils in der Statuszeile am unteren
- Bildschirmrand eingeblendet.
-
- 5.0 DIE EINZELNEN MENÜPUNKTE DES HAUPTMENÜS
-
- 5.1 FUNKTIONSTASTEN IM HAUPTMENÜ:
-
- Die neue Version von FM-Video verwaltet neben den Spielfilmdaten
- nun auch die Kassettendaten im Hintergrund. Die Bedienung der
- damit verbundenen Zusatzoptionen erfolgt über die Funktionstasten
- im Hauptmenü. Diese Funktionstasten können Sie wahlweise auch per
- Maus anklicken.
-
- Alle hierüber anwählbaren Funktionen beziehen sich auf den Video-
- film, dessen Eingabemaske zu diesem Zeitpunkt auf dem Bildschirm
- sichtbar ist.
-
- F1 : Hilfetaste (Seitenwechsel und Verlassen mit ESC)
-
- F2 : Taschenrechner: Zum Berechnen von Laufzeiten und ähnlichem
-
- F4 : Kassette: Hier werden alle Kassettendaten angezeigt. Besonders
- interessant dürfte die Restzeit-Angabe sein, die schnell ein
- Auffinden geeigneter Kassetten ermöglicht, die noch genug
- Platz für eine Neuaufnahme zur Verfügung haben.
- Auch verliehene Videos können hier vermerkt werden.
-
- Im Menüpunkt "Suchen" kann z.B. nach Kassettenrestzeiten und
- Filmlängen automatisch gesucht werden.
-
- F5 : Eine Liste aller Videokassetten wird in Tabellenform auf
- dem Bildschirm eingeblendet.
-
- UND NUN ZU DEN ÜBRIGEN MENÜPUNKTEN ...
-
- 5.2 NEU
-
- Nach Anwählen von "NEU" in der Hauptauswahl wird die Eingabemaske
- eingeblendet und Sie können die Spielfilmdaten eingeben.
-
- ACHTUNG! Die neue Version verwaltet im Hintergrund auch die
- Kassettendaten, obwohl das Programm filmorientiert arbeitet.
- Bei der Anlage einer neuen Kassettennummer werden deshalb die
- Kassettendaten abgefragt.
-
- Mit den Pfeiltasten können Sie frei in der Maske umherwandern und
- auf diese Weise Änderungen vornehmen und Tippfehler korrigieren.
-
- Zu jeder Kassette können Sie ein Memofeld anlegen, in dem Sie Daten
- aller Art ablegen können. Eine genaue Beschreibung erfolgt in der
- Erklärung des Menüpunkts "MEMO"
-
- Die auf dem Bildschirm dargestellte Videokassetten-Datenmaske wird
- automatisch abgespeichert, wenn Sie mit Return das letzte Datendeld
- erreicht haben.
- Mit der Taste "Page Down" können Sie die Eingabe auch vorzeitig
- beenden und die Daten werden gespeichert (z.B. wenn Sie nur die
- ersten Felder belegen möchten).
- Wenn Sie mit ESC aus der Maske aussteigen, wird der bearbeitete
- Datensatz verworfen und nicht abgespeichert.
-
-
- 5.3 ÄNDERN
-
- Vom Hauptmenü aus können Sie durch Betätigen der Pfeiltasten
- jederzeit in der Datei vor- und zurückblättern. Dabei werden die
- kompletten Datensätze auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie mit
- einer Maus arbeiten, können Sie durch Anklicken der letzten bzw.
- der ersten Bildschirmzeile von Datensatz zu Datensatz blättern.
-
- Im Menüpunkt ÄNDERN können Sie die aktuell angezeigte Videokassette
- korrigieren. Die Bedienung erfolgt analog zur Neueingabe. Mit den
- Pfeiltasten oder per Maus gelangen Sie zu dem Datenfeld, das Sie
- ändern möchten.
-
- 5.4 SUCHEN
-
- Im Menüpunkt SUCHEN können Sie einzelne Videos aus der Datei
- heraussuchen. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Suchkriterien
- zur Verfügung. Sie können nach Filmnummer, Kassetten-Nummer,
- Filmtitel, Darsteller, Sparte, Jahr und Regisseur den gesamten
- Datensatz durchforsten.
- NEU! In der aktuellen Version kann auch nach Kassettenrestzei-
- ten (für Neuaufnahmen) und Filmlängen gesucht werden!
- Auch die globale Suche, bei der alle Datensätze auf Wortfragmente
- hin durchsucht werden, ist möglich. Wählen Sie hierzu den entspre-
- chenden Auswahlpunkt mit dem Rollbalken und geben Sie anschließend
- das gewünschte Fragment ein.
- Der gefundene Satz wird komplett in der Bildschirmmaske
- dargestellt und kann z.B. unter "ÄNDERN" bearbeitet werden. Sollte
- das Programm das gewünschte Video nicht finden, erfolgt eine ent-
- sprechende Fehlermeldung.
- Zum Finden von Filmen genügt schon die Eingabe eines Suchstrings,
- der nicht unbedingt komplett sein muß. Wenn Sie z.B. nach dem Film
- "High Noon" suchen, so genügt als Eingabe z.B. auch "HI", "HIG"
- oder "HIGH", damit der entsprechende Datensatz angezeigt wird.
- Wenn mehrere Datensätze gefunden werden, auf die der Suchstring
- zutrifft, so können diese mit den Pfeiltasten durchgesehen werden.
-
- 5.5 LÖSCHEN
-
- Nach Anwählen dieses Menüpunkts wird nach Betätigen der Return-
- taste der aktuell angezeigte Datensatz gelöscht.
-
- 5.6 GEHEZU
-
- Mit Hilfe dieses Menüpunktes gelangen Sie zum Dateianfang, zum
- Dateiende oder zu einer gewünschten Datensatznummer, wobei alle
- abgespeicherten Sätze vom Computer in Folge nummeriert werden.
-
- 5.7 TABELLE
-
- Hier werden die Datensätze tabellarisch aufgelistet. Zunächst sind
- auf dem Monitor nur die ersten zum Spielfilm angelegten Daten sicht-
- bar. Mit der rechten Pfeiltaste kann man aber auch zu den anderen
- Datenfeldern gelangen.
- In der Tabelle werden nur die Datensätze angezeigt, die hinter der
- aktuellen Poition der Datei stehen, an der Sie sich befinden.
- Mit den Tasten HOME, END, PG-UP und PG-DOWN können Sie in der Tabel-
- le blättern und die Datensätze von Anfang bis Ende durchsehen.
-
- Wenn Sie eine Maus angeschlossen haben, können Sie in der Tabelle
- auch per Mausklick blättern. Hierzu klicken Sie einfach die Pfeil-
- symbole am unteren und rechten Bildschirmrand an. Wenn Sie das
- Wort "Verlassen" am oberen Bildschirmrand anklicken, gelangen Sie
- zurück in das Hauptmenü.
-
- In der Tabelle können auch speziell sortierte oder selektierte
- Videos gelistet werden. Mehr hierzu lesen Sie im folgenden Kapi-
- tel "Optionen".
-
-
- 5.8 OPTIONEN
-
- Dies ist einer der wichtigsten Menüpunkte, der einiger genauerer
- Erklärungen bedarf.
-
- 5.8.1 Sortierkriterium
-
- Der gesamte Datenbestand ist nach einem bestimmten Kriterium
- sortiert. Diese Sortierung kann unter diesem Menüpunkt geändert
- werden, wobei verschiedene Auswahlkriterien zur Verfügung stehen.
-
- Beim normalen Datensatz-Durchblättern vom Hauptmenü aus oder auch
- in der Tabelle (s.o.) werden die Videofilme nach dem ausgewählten
- Kriterium sortiert dargestellt.
-
- 5.8.2 Filter setzen
-
- Die Option "Filter setzen" erlaubt das Selektieren von Filmen.
- Hierzu wählen Sie zunächst im Menüpunkt "Sortierkriterium" das
- Datenfeld, nach dem Sie selektieren möchten.
-
- Beispiel: Sie möchten alle Filme mit John Wayne als Darsteller
- aus dem Gesamtbestand heraussuchen.
- Im Menü "Sortierkriterium" wählen Sie das Datenfeld
- "Darsteller" aus und wechseln anschließend zum Menüpunkt
- "Filter setzen". Hier tippen Sie als Filterwert nun
- "John Wayne" ein. In der Datenbank werden jetzt nur
- noch Filme mit dem Darsteller Wayne angezeigt, ebenso
- in der Tabelle (s.o.)
-
- Um diesen Filter wieder zurückzunehmen, damit alle Filme an-
- gezeigt werden, wählen Sie erneut den Menüpunkt "Filter setzen"
- und überschreiben den Filterwert mit Leerzeichen oder löschen
- ihn mit der DEL-Taste. Ab sofort werden wieder alle Daten auf-
- gelistet.
-
- 5.8.3 REORGANISATION
-
- Hin und wieder muß die Indexdatei neu organisiert werden.
- Dies ist vor allem nach umfangreichen Änderungen notwendig. Im
- Menüpunkt "DATEI-INFO" wird angezeigt, ob die Reorganisation
- sinnvoll ist. Sollte der Computer einmal - z.B. durch Stromaus-
- fall - abstürzen, können Sie diese Reorganisation auch vom Pro-
- gramm "SERVICE" (s.o.) aus vornehmen und danach FM-Video ganz
- normal starten.
-
- 5.8.4 DATEI-INFO
-
- Hier werden die Anzahl der Datensätze, das Datum der letzten Datei-
- aktualisierung und die Anzahl der gelöschten Datensätze angezeigt.
- In der letzten Zeile wird angezeigt, ob eine Datei-Reorganisation
- notwendig ist (s.o).
-
- 5.8.5 KASSETTENDATEI ERNEUERN
-
- Dieser Menüpunkt ist vor allem beim Import von Daten aus der
- Vorversion von FM-Video wichtig, denn die alte Version hat nur
- die Filme, nicht aber die Kassetten verwaltet.
- Diesen Menüpunkt können Sie entweder umgehen (alle Kassetten
- werden dann mit einem Pauschalwert angelegt) oder für jeden
- Film die Kassettendaten nachtragen.
-
- 5.8.6 DATENÜBERNAHME
-
- Hier können Sie Dateien der Vorversionen in das Programm über-
- nehmen. Bitte achten Sie auf die korrekte Laufwerks- und Pfad-
- angabe, in der sich die Quelldateien befinden.
-
- Wenn Sie bisher die Sharewareversion von "FM-Video" eingesetzt
- haben, können Sie die angelegten Daten in der gleichen Verfah-
- rensweise in die Vollversion übernehmen.
-
- 5.8.7 ZURÜCK ZUM HAUPTMENÜ
-
- Verlassen des Untermenüs "Optionen"
-
- 5.9 MEMO
-
- Zu jedem Film können Sie ein frei editierbares Memofeld anlegen,
- in das Sie beliebige Informationen zu dem jeweiligen Spielfilm an-
- legen können, ohne daß Sie dabei an eine bestimmte Form gebunden
- sind. Zur Eingabe steht Ihnen ein komfortabler Wordstar-kompatibler
- Editor zur Verfügung. Im letzten Abschnitt finden Sie Hinweise zur
- Bedienung des Texteditors.
-
- Außerdem steht Ihnen im Memofeld eine Hilfe-Funktion zur Verfügung,
- die Sie mit F1 (Funktionstaste) anwählen können. Hier sind alle Be-
- fehle noch einmal erläutert. Mit F10 verlassen Sie das Memofeld und
- gelangen zurück zum Hauptmenü.
-
- In den Datenmasken finden Sie im letzten Feld den Hinweis "MEMO".
- Wenn das Wort in Großbuchstaben geschrieben ist, dann ist zu dem
- momentan angezeigten Videofilm ein Memo abgespeichert. Ist "Memo"
- in Kleinbuchstaben geschrieben, ist kein solches Feld angelegt.
-
- 6. DRUCKEN
-
- Von diesem Menüpunkt aus können Sie sämtliche Listen und Video-
- etiketten ausdrucken. Ihnen stehen z.B. folgende Möglichkeiten
- zur Verfügung:
-
- - Videolisten in verschiedenen Ausführungen
- - Videoetikettendruck für Zweckform-Videoetiketten, die ange-
- passt auf das VHS-Videosystem im Handel erhältlich sind.
- - Drucken auf Standardetiketten.
- Nach Anwahl dieses Menüpunktes können Sie ein Sortierkriterium
- und einen Filterwert wählen (s.o.), so daß alle, aber auch
- nur ausgesuchte Videofilme als Etikett gedruckt werden.
-
- 6.1 AUSGABE NACH DRUCKMASKE
-
- Wenn Sie im Menüpunkt "Drucken" dieses Untermenü anwählen, kön-
- nen Sie Listen und Etiketten nach den vorgegebenen Druckmasken
- auf Bildschirm, Drucker oder in eine Datei ausgeben. Die ange-
- legten Druckmasken werden Ihnen in einer Tabelle angezeigt und
- können mit Hilfe der Pfeiltasten und Return gewählt werden. Vor
- dem Ausdruck sollten Sie eine Kontrollausgabe auf Bildschirm
- vornehmen, um sich das spätere Druckbild ansehen zu können.
-
- Wenn Sie eigene Druckmasken anlegen möchten, finden Sie Hinweise
- hierzu im nächsten Kapitel.
-
- 6.2 DRUCKMASKE ERSTELLEN UND BEARBEITEN
-
- Neben den vorgegebenen Druckmasken können Sie auch eigene Vor-
- gabemasken entwerfen. Nach Anwahl des Menüpunktes "Druckmaske
- erstellen und bearbeiten" erscheint eine Tabelle bereit vorge-
- gebener Masken, aus denen Sie mit den Pfeiltasten und Return
- die zu ändernde auswählen können. Zur Neugestaltung von Masken
- verlassen Sie die Tabelle mit ESC und geben dann (wie verlangt)
- die Bezeichnung der neu zu erstellenden Druckmaske ein (bis zu
- acht Zeichen)
-
- Sie gelangen anschließend in den Texteditor, wo Ihnen folgende
- Möglichkeiten zur Verfügung stehen (Auszug):
-
- F1 - Hilfe zur Bedienung des Texteditors
- F3 - Blockoperationen
- F4 - Tabelle mit einzusetzenden Feldbezeichnungen aufrufen.
- Wenn Sie eine Feldbezeichnung mit Hilfe der Pfeiltasten
- und Return ausgewählt haben, wird diese automatisch an
- der aktuellen Cursorposition eingesetzt
- F10- Eingabemodus verlassen und Druckmaske abspeichern
-
- 6.2.1 Zur Verfügung stehende Feldbezeichnungen:
-
- Folgende Felder stehen Ihnen zur Gestaltung der Druckmaske
- zur Verfügung:
-
- #LONGPLAY# Longplay-Kassette JA/NEIN
- #FILMNR# Filmnummer
- #CASSNR# Kassettennummer, auf der sich der Film
- befindet
- #ADATUM# Archivierungsdatum
- #TITEL# Filmtitel (Zeile 1)
- #TITEL2# Filmtitel (Zeile 2)
- #REGIE# Regisseur
- #SPARTE# Filmsparte
- #FILMDATUM# Filmdatum
- #DARST1# Darsteller (Zeile 1)
- #DARST2# Darsteller (Zeile 2)
- #DARST3# Darsteller (Zeile 3)
- #BEMERKUNG# Bemerkungszeile
- #ZVON# Anfang des Zählerstands
- #ZBIS# Ende des Zählerstands
- #FLZEIT# Filmlaufzeit
- #QUALITÄT# Filmqualität
- #MEMO# Inhalt des Memofelds, das zu jedem Film
- anlegbar ist
- #CLZEIT# Cassetten-Laufzeit
- #RESTZEIT# Restzeit
- #ANZFILME# Anzahl der Filme auf der Kassette
- #VDAT# Verleihdatum
- #VPERS# Name des Leihenden
-
- #WDATUM# Datum mit Wochentag
- #DATUM# Datum ohne Wochentag
- #ZEIT# Uhrzeit
- ### Seitennummer (fortlaufend bei Listenausgabe)
-
- 6.2.2 Steuerbefehle
-
- Die oben aufgeführten Variablen können mit Hilfe von Steuerbe-
- fehlen formatiert werden, z.B. um Leerzeichen zu unterdrücken.
- Hier eine Liste der zur Verfügung stehenden Steuerbefehle:
-
- nn : Länge der Variablen
- L : Variable wird linksbündig eingesetzt
- R : Variable wird rechtsbündig eingesetzt
- Z : Variable wird zentriert eingesetzt
- G : Alle Zeichen der Variablen werden in Grossbuchstaben umgewandelt
- K : Alle Zeichen der Variablen werden in Kleinbuchstaben umgewandelt
- E : Der erste Buchstabe der Variablen wird in einen Grossbuchstaben
- umgewandelt
- T : Leerzeichen am Ende der Variablen werden entfernt
- X : Leerzeichen am Anfang der Variablen werden entfernt
- S : Der Variablen wird ein Leerzeichen angehangen
-
-
- 6.2.3 Beispiele zur Anwendung der Steuerbefehle
-
- Aufbau der nachfolgenden Beispiele:
-
- 1.Zeile: B = Beispiel für Variablenformatierung
- 2.Zeile: E = Erzieltes Ergebnis
- 3.Zeile: T = Erklärungstext
-
- Im Beispiel wird für die Variable #NAME# der Name "Meier" mit
- 25 Leerzeichen übergeben. Die gesamte Länge des übergebenen
- Datenfeldes beträgt also 30 Zeichen. Würde man nur den Platz-
- halter einsetzen, käme dabei folgendes heraus:
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#, was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Die Originallänge des Datenfeldes "Name" wird beibehalten.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(T), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: In diesem Beispiel werden durch das "T" alle Leerzeichen
- am Ende des Datenfeldes entfernt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20R), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und rechtsbündig ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20Z), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und zentriert ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20G), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und großgeschrieben
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TG), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird großgeschrieben und Leerzeichen werden
- abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TK), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird kleingeschrieben und alle Leerzeichen
- werden abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TS), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Alle Leerzeichen werden abgeschnitten, ein Leerzeichen wird
- wieder angehangen
-
- 6.2.4 PUNKTBEFEHLE
-
- Neben den oben beschriebenen Steuerbefehlen, die die Variablen-
- formatierung betreffen, sind sog. Punktbefehle einsetzbar, die
- z.B. die Seitenformatierung betreffen.
-
- .OR 2 : Einstellung des oberen Randes
- .UR 2 : Einstellung des unteren Randes
- .LR 4 : Einstellung des linken Randes
- .RF 4 : Linker Rand der Fussnote
- .RK 4 : Linker Rand der Kopfzeile
- .KO text : Kopfzeile hinzufügen
- .FU text : Fußnote hinzufügen
- .SN x : aktuelle Seitenzahl neu vergeben
- .SL 62 : Einstellung der Seitenlänge
- .SU : Seitenumbruch
- .BU 60 : bedingter Seitenumbruch wenn die Zeilennummer
- höher als 60 ist
- .LE : wenn die nächste zu druckende Zeile keine Zeichen
- enthält, wird sie nicht gedruckt, ansonsten doch
- .UM : Umlaute werden umgewandelt
- .START : Listenanfang
- .ENDE : Listenende
-
- 6.2.5 BEISPIEL FÜR PUNKTBEFEHLE
-
- -------------------------------------------------------------
- Hier können Sie eine Listenüberschrift einsetzen
-
- .START
-
- Setzen Sie hier die Variablen ein, die die Listenform bestimmen
-
- .ENDE
- ------------------------------------------------------------
-
- - Die Punktbefehle ".START" und ".ENDE" markieren das eigentliche
- Datenfeld der Liste. Alle Variablen zwischen diesen Punktbefehlen
- wiederholen sich für jeden Datensatz.
- - Der Text vor ".START" und nach ".ENDE" wird nur am Anfang bzw. am
- Ende der Liste ausgegeben
- - Die Zeilen "Hier können Sie ..." und "Setzen Sie hier ..."
- sollen natürlich entfernt und durch die entsprechenden Werte
- ersetzt werden.
-
- Nachfolgend ist eine Beispieldruckmaske zu sehen, um Ihnen einen
- Eindruck zum Einsatz der Punktbefehle zu verschaffen:
-
- Videoliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
-
- .START
- #FILMNR#(T) #TITEL# "#CASSNR#(T)"
- #REGIE#(L)
- #DARST1#(T)
- #DARST2#(T)
- #DARST3#(T)
- .ENDE
-
- Sie sollten vor dem Entwickeln eigener Druckmasken zunächt im
- Menüpunkt "Duckmaske erstellen und bearbeiten" einige bereits
- von uns vorbereitete Druckmasken ansehen, um Funktion und Ein-
- setzbarkeit von Steuer- und Punktbefehlen zu verstehen.
-
- Sie werden schnell erkennen, daß Ihnen ungeahnte Möglichkeiten
- zur individuellen Gestaltung von Listen, Etiketten u.a. zur Ver-
- fügung stehen.
-
- 7 ENDE
-
- Mit diesem Menüpunkt verlassen Sie das Programm FM-VIDEO
- und kehren zur DOS-Ebene zurück. Alle Änderungen werden ge-
- speichert.
-
- 8 ANHANG:
-
- BESCHREIBUNG DES TEXT-EDITORS, DER IHNEN BEIM ANLEGEN VON
- MEMO-FENSTERN (S.O.) ZUR VERFÜGUNG STEHT:
-
-
-
- Sie können zu jedem gespeicherten Datensatz einen Fließtext
- als Bemerkung eingeben, der mit einer Kapazität von etwa
- 1000 Zeilen auch größere Texte problemlos verkraftet.
- Eingegeben werden die Texte mit einem WordStar-kompatiblen
- Editor. Als kurze Erläuterung folgen nun die wichtigsten
- Funktionen in einer Kurzübersicht.
-
-
- FUNKTIONEN TASTENKOMBINATION
- -------------------------------------------------------------
- HILFE F1
- Wort links ^F oder ^Cursor links
- Wort rechts ^A oder ^Cursor rechts
-
- Zeile zurück ^E oder Pfeil hoch
- Zeile vor ^X oder Pfeil unten
- Seite zurück ^R oder PgUp
- Seite vor ^C oder PgDn
-
- Zum Kopf des Textes ^PgUp
- Zum Ende des Textes ^PgDown
- Zum Anfang der Zeile Home
- Zum Ende der Zeile End
-
- Zeichen löschen ^G oder Del
- Wort löschend ^T
- Zeile löschen ^Y
-
- Einfügen/Überschreiben ^V oder Ins
- Neue Zeile ^M oder Enter
- Zeile einfügen ^N
-
- Einfügen von Steuercode ^P
-
- Blockanfang markieren ^KB oder F7
- Blockende markieren ^KK oder F8
- Geh zum Blockanfang ^QB
- Geh zum Blockende ^QK
-
- Block von Disk. lesen ^KR
- Block auf Disk. schreiben ^KW
-
- Block kopieren ^KC
- Block löschen ^KY oder F5
- Block verschieben ^KV
-
- Block drucken ^KP
- Block Markierung entf. ^KH
- Block formatieren ^B
-
- Im Text suchen ^QF
- Suchen und erstzen ^QA
- Weitersuchen ^L
-
- Suchen im Text G - Globale Suche
- (Parameter ) B - Rückwärts suchen
- C - Anzahl Veränderungen
- U - Gross/Klein ignorieren
- W - Nur kompl. Wörter suchen
- N - keine Sicherheitsabfrage
- [n] - n mal wiederholen
-
- Datei laden F3
- Block einladen ^KR
- Datei sichern ^KS oder F2
- Sichen und Ende ^KX oder ^KD oder ^END oder Alt-X
- Block sichern ^KW
-
- Sichern und Ende ^KX oder ^KD oder ^END oder Alt-X
- Bearbeitung abbrechen ^KQ oder ESCape
-
- Datei laden F3
- Block einladen ^KR
-
-
-
- 9. Warenzeichen / Anschriften
-
- WordStar ist eingetragenes Warenzeichen der Wordstar Inc.
- dBase ist eingetragenes Warenzeichen von Ashton Tate.
- Turbo Pascal ist eingetragenes Warenzeichen von Borland.
-
- FM-VIDEO ist ein Produkt der Firma FM-SOFTWARE, Mönchengladbach
- Hotline: 02161 / 16502 (werktags von 9 bis 11 Uhr)
-
- Vertrieb: André Franzmann, Forst 6, 41844 Wegberg,
- Tel.: 02434 / 3570
- Fax.: 02434 / 20527
-
- Über die Rufnummern des Vertriebs können keine
- technischen Auskünfte erteilt werden. Hotline s.o.
-
-
-
-
-
-
-
-
-