home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- FM-SOFTWARE FM-REISEKOSTEN 2.0
- _________________________________________________________________
-
- DISKETTEN-HANDBUCH
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1. Einführung
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- 2. Installation
-
- 2.1 Systemvoraussetzungen
- 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe)
- 2.3 Menüauswahl der Install.-Routine
- - Handbuch ansehen
- - Handbuch drucken
- - FM-Informationen ansehen
- - Bestellschein ausdrucken
- - Eigentliche Programminstallation
- - Install.-Routine verlassen
-
- 3. Das Zusatzprogramm SERVICE.EXE
- * Hinweise zur Fehlerbeseitigung
- * Handbuch zeigen oder ausdrucken
- * Datensicherung /-rücksicherung durchführen
- * u.v.m.
-
- 4. Das Hauptprogramm (zugänglich erst nach der Installation!)
-
- 4.1 Programmstart
- 4.2 Die Menüführung
-
- 5. Das Hauptmenü
-
- 5.1 Funktionstastenbelegung Hauptmenü
- * Hilfefenster
- * Pauschalen und Vorgabewerte ändern
- * Kostenaufstellung anlegen
- * Datensätze merken u.v.m.
-
- 5.2 Neuanlage von Datensätzen
- 5.3 Ändern von Datensätzen
- 5.4 Suchen von Datensätzen
- 5.5 Löschen von Datensätzen
- 5.6 Reisebericht anlegen
- 5.7 Alle Daten in Tabellenform ausgeben
- 5.8 Optionen
-
- 5.8.1 Reorganisation
- 5.8.2 Reisekosten-Statistik
- 5.8.3 Daten eines bestimmten Zeitraums löschen
- 5.8.4 Systeminformationen
- 5.8.4 Daten aus der Sharewareversion oder einer
- älteren Vollversion übernehmen
-
- 5.9 Drucken
-
- 5.9.1 Reisekostenabrechnung drucken
- 5.9.2 Ausgabe nach Druckmaske
- 5.9.3 Druckmasken erstellen und bearbeiten
-
- 5.9.3.1 Zur Verfügung stehende Variablen
- 5.9.3.2 Beispiele für anzulegende Druckmasken
- 5.9.3.3 Hinweise zum Anlegen von Druckmasken
- * Steuerbefehle
- * Beispiele für Steuerbefehle
- * Punktbefehle
- * Beispiel für Punktbefehle
-
- 6. Programm beenden
-
- 7. Copyrighthinweise, eingetragene Warenzeichen
-
- 8. Anschriften
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- 1. EINFÜHRUNG
- ----------
-
- Sehr geehrter Anwender,
-
- vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie
- mit dem Erwerb dieses Programms bewiesen haben. Wir hoffen,
- daß unsere Software Ihren Ansprüchen und Erwartungen genügt
- und auch Sie bald zum Kreis der zufriedenen Anwender zählen.
-
- Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs-
- gemäß laufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon-
- hotline auf, damit wir das Problem lösen können.
-
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- -----------------------------
-
- FM-REISEKOSTEN eignet sich zur Verwaltung und Abrechnung von In-
- landsreisen. Neben der Kostenkalkulation mit frei änderbaren Pau-
- schalen können Reiseberichte angefertigt und verschiedene Listen
- ausgedruckt werden. Die vorliegende Version wurde grundlegend
- überarbeitet und erlaubt nun die Definition eigener Ausgabelis-
- ten. Auch die Bedienung per Maus ist ab sofort möglich.
-
- Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine übersichtliche
- und einfach zu erlernende Benutzerführung bemüht, die auch dem
- ungeübten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
- verschafft.
-
- Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache
- Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
- -------------------
-
- Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt
- werden. Jede Vervielfältigung des Programms oder des Handbuchs ver-
- stößt gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt. Aus-
- genommen hiervon ist die Verbreitung von Sharewareversionen. Händ-
- ler, denen von uns nicht ausdrücklich der Vertrieb untersagt wurde,
- dürfen unsere Programme in der Prüfversion ebenfalls uneingeschränkt
- vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf allerdings nicht eigenmäch-
- tig verändert oder ergänzt werden.
-
- Wir übernehmen keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software,
- insbesondere keine Gewähr dafür, daß das Programm den Anforderungen
- und Zwecken des Käufers genügt. Die Verantwortung für die Folgen
- der Nutzung trägt alleine der Käufer. Anspruch auf unseren Hotline-
- service, Updates und andere Vergünstigungen erlangen Sie erst
- durch Einsendung des unterschriebenen Registrierformulars, das je-
- der Vollversion beiliegt.
-
- 2.0 Programminstallation
- --------------------
-
- Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise
- sorgfältig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gewährleistet
- ist.
-
- 2.1 System-Voraussetzungen
- ----------------------
-
- MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder höher, DR-DOS ab Vers. 5.0,
- mind. 512 KB Arbeitsspeicher, Festplatte.
-
- 2.2 Die Installationsroutine
- ------------------------
-
- Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muß dieses mit der
- INSTALL-Routine auf Festplatte installiert werden. Das ei-
- gentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf
- der Programmdiskette und ist erst nach der im folgenden be-
- schriebenen Installation lauffähig.
-
- Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben
- Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa-
- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen.
-
- Der zweite Bildschirm informiert Sie über die Vollständigkeit
- der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht
- vorhanden aufgeführt werden, wenden Sie sich bitte an unseren
- Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster können Sie durch
- Drücken einer beliebigen Taste verlassen. Sie gelangen in die
- Menüauswahl, wo Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung stehen:
- (Installation siehe 5.)
-
-
- 2.3 Menüauswahl der Installationsroutine:
- -------------------------------------
-
- 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen
-
- Blättern im Handbuch über die Pfeiltasten oder "PageDown"
- und "PageUp", Verlassen mit ESC.
-
- 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben
-
- 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen
-
- 4.) Bestellschein für weitere FM-Produkte ausdrucken
-
- 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN
-
- Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf
- Festplatte. Bitte geben Sie als Pfad das Verzeichnis an,
- in welches Sie unser Programm kopieren möchten.
-
- Beispiel c:FMSOFT
-
- Statt FMSOFT können Sie natürlich auch einen anderen
- beliebigen Verzeichnisnamen wählen. Nach Bestätigung
- mit Return werden alle Dateien überspielt und entpackt.
- Nach Verlassen der Installationsroutine über Menüpunkt 6
- ist das Programm im Verzeichnis startbereit.
-
- 6.) INSTALLATION VERLASSEN
-
- Beim Verlassen des Installationsmenüs erscheint die Abfrage,
- ob Sie ein Serviceformular drucken möchten. Mit diesem For-
- mular können Sie uns jederzeit über eigene Anregungen oder
- entstandene Probleme informieren.
-
- Wenn Sie die Installation - wie oben beschrieben - vorgenommen
- haben, ist das Programm im gewählten Verzeichnis mit REISE auf-
- rufbar.
-
-
- 3.0 Das Service-Programm / Fehlerbeseitigung
- ----------------------------------------
-
- Bei der Installation wird neben dem Programm FM-REISEKOSTEN
- auch unsere Serviceroutine installiert, die Sie mit SERVICE
- jederzeit starten können. Folgende Funktionen stehen dort
- zur Verfügung:
-
- A - Datensicherung (Alle angelegten Daten aus dem aktuellen
- Verzeichnis werden auf Diskette gesichert)
-
- B - Daten restaurieren (Die Daten der Sicherheitskopie wer-
- den auf Festplatte zurückgespielt)
-
- C - Indexdateien prüfen und entfernen (Nach Systemabstürzen
- oder bei Sortierfehlern aufrufen)
-
- D - Datenbankdateien prüfen
-
- I - Diskettenhandbuch (diesen Text) ansehen (Blättern über
- Pfeiltasten oder PAGE UP / PAGE DOWN)
-
- J - Handbuch auf Drucker ausgeben
-
- K - Hilfe bei Problemen (Sollte ein Fehler auftreten, können
- Sie hier die mögliche Ursache nachlesen. Sollten Sie kei-
- ne Abhilfe schaffen können, wenden Sie sich bitte an un-
- sere Hotline)
-
- L - FM-Informationen ansehen (Werbetexte zu weiteren Program-
- men der FM-Software-Serie)
-
- M - Serviceformular drucken (zur schriftlichen Meldung von
- Fehlern an uns - auch über Telefax)
-
- N - Bestellschein für weitere FM-Software-Produkte ausdrucken.
-
-
-
- 4. Das Programm FM-REISEKOSTEN
- ---------------------------
-
- 4.1 Programmstart
- ------------
-
- Nach der Installation können Sie das Programm mit "REISE"
- starten. Wenn Sie die Bedienung mit Hilfe einer Maus durch-
- führen möchten, müssen Sie vor Programmstart Ihren Maustrei-
- ber laden.
-
- Der Monitortyp wird automatisch erkannt und die Farbgebung
- entsprechend angepasst. Sollte es bei der Arbeit mit mono-
- chromen Monitoren dennoch zu Problemen kommen (vor allem
- bei Laptops), starten Sie bitte FM-Reisekosten mit der Op-
- tion M wie folgt: REISE /M
-
- Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie vom Startbildschirm in
- das Hauptmenü. Dort sehen Sie im oberen Bildschirmbereich die
- Eingabemaske, darunter die Menüauswahl und schließlich in der
- letzten Bildschirmzeile die Statusanzeige, die Ihnen Kurzhin-
- weise zu dem Menüpunkt liefert, bei dem Sie sich gerade befin-
- den.
-
- Zunächst sollten Sie über die Funktionstaste F2 die Pauschal-
- beträge vorgeben, die bei der Abrechnung berücksichtigt wer-
- den sollen (Stand 1993 ist bereits angelegt)
-
-
- 4.2 DIE MENÜFÜHRUNG
- ---------------
-
- Die Auswahl von Menüpunkten erfolgt über Pfeiltasten (Bestäti-
- gung mit Return- bzw. Enter-Taste). Weitere Optionen sind über
- die Funktionstasten wählbar.
-
- In der neuen Version 2.0 können alle Menüpunkte und Funktionen
- auch mit Hilfe der Maus angewählt werden.
-
- Mit der Escape-Taste (ESC) verlassen Sie das jeweilige Untermenü
- und gelangen zurück in die Hauptauswahl.
-
-
- 5.0 DAS HAUPTMENÜ
- -------------
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte - ausgehend vom
- Hauptmenü (vorletzte Bildschirmzeile) - besprochen. Im oberen
- Bildschirmbereich sehen Sie immer die aktuelle Eingabemaske.
- Eine Erläuterung des angewählten Menüpunktes wird jeweils in
- der Statuszeile am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
-
- Folgende Menüpunkte stehen im Hauptmenü zur Verfügung:
-
- - NEU (Neuanlage von Datensätzen)
- - ÄNDERN (Ändern von bestehenden Datensätzen)
- - SUCHEN (Auffinden von Datensätzen nach Reisetag)
- - LÖSCHEN (Entfernen von Datensätzen)
- - BERICHT (Reisebericht zum angezeigten Datensatz anlegen)
- - TABELLE (Alle Datensätze in Tabellenform anzeigen)
- - OPTIONEN (Reorganisation, Statistik, Löschen von Daten
- in vorgegebenem Zeitraum, Systeminfo, Datenimport)
- - DRUCKEN (Drucken von Listen und Reiseberichten, Erstellen
- eigener Druckmasken)
- - ENDE (Programm verlassen)
-
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG SIEHE 5.2 ff.
-
- 5.1 Funktionstastenbelegung im Hauptmenü
- ------------------------------------
-
- Außerdem stehen folgende Funktionstasten zur Verfügung:
-
- F1 - Hilfetext zur Programmbedienung (Auszug aus dem Handbuch)
-
- F2 - Voreinstellungen
-
- !!! WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG
-
- MIT DER FUNKTIONSTASTE F-2 KÖNNEN SIE DIE PAUSCHALEN AN-
- LEGEN, DIE SPÄTER BEI DER REISEKOSTENBERECHNUNG ZUGRUNDE-
- GELEGT WERDEN:
-
- Kilometerpauschale
- Verpflegungssätze
- Pauschale für Dienstgang
- Mindestentfernung für Dienstreise
- Übernachtungspauschalen
- Abzüge für Haushaltsersparnis
- Vorgaben bei der Dateneingabe (NAME und ABTEILUNG, werden
- automatisch eingesetzt, wenn Datensätze angelegt werden)
-
- F3 - Kostenaufstellung
-
- Hier können sie zu jedem Datensatz eine detaillierte Kos-
- tenaufstellung oder Ergänzungen eingeben. In der letzten
- Zeile finden Sie die Funktionstastenbelegung. Mit F1 er-
- halten Sie eine Hilfe, mit F4 können sie Daten aus der
- Eingabemaske in Ihren Bemerkungstext übernehmen, mit F5
- das Tagesdatum einfügen sowie mit F10 den eingegebenen Text
- speichern.
-
- F6 - Angezeigten Datensatz mit einem Merker versehen (Wichtig
- z.B. für die spätere Selektion von Datensätzen)
-
- F10- Notizfeld (z.B. zum Erfassen von Bemerkungen bei eingehen-
- den Anrufen während der Arbeit mit dem Programm)
-
-
- DIE MENÜPUNKTE IM EINZELNEN:
-
-
- 5.2 NEU (Neuanlage von Datensätzen)
- -------------------------------
-
- Nach Anwählen von "NEU" in der Hauptauswahl bewegt sich der Cur-
- sor zum Datumsfeld und steht für die Eingabe zur Verfügung. Sie
- können jederzeit mit den Pfeiltasten oder der Maus im gesamten
- Datensatz "umherwandern" und Eingabefelder überspringen (sinn-
- voll z.B. bei Änderungen), sollten aber bei der Ersteingabe von
- Datensätzen die vorgegebene Reihenfolge einhalten, damit eine
- korrekte Berechnung der Reisekosten gewährleistet ist.
-
- Im unteren Bildschirmbereich wird jeweils ein Hilfstext einge-
- blendet, der Hinweise zu dem Eingabefeld liefert, in dem Sie
- sich gerade befinden.
-
- Bitte achten Sie bei der Eingabe darauf, daß alle Jahreszahlen
- vierstellig (z.B. 1994) eingegeben werden. Außerdem darf ein
- Datensatz nie die Zeitgrenze Mitternacht überschreiten, d.h. bei
- mehrtägigen Reisen sind entsprechend viele Datensätze anzulegen,
- wobei ein Tag immer um 23.59 endet und der neue um 0.00 beginnt.
-
- Die Anzahl von Gesamtstunden, Gesamtkilometern und das Tagegeld
- werden nach Ihren Eingaben berechnet. Bei den Fahrtkosten sowie
- Übernachtung und Verpflegung können Sie entweder die vorgegebe-
- nen Pauschalen übernehmen (die über Funktionstaste F2 änderbar
- sind) oder nach Belegen abrechnen. Hierbei sind die gesetzlich-
- en Bestimmungen zu beachten (z.B. Mindeststunden zur Absetzbar-
- keit von Verpflegungspauschalen). Eingabefehler werden vom Pro-
- gramm erkannt und gemeldet.
-
- Die Eingabemaske verlassen Sie mit PAGE DOWN oder Return im letzten
- Eingabefeld. Die Daten werden abgespeichert.
-
- Mit Escape (ESC) können Sie die Eingabemaske verlassen, ohne daß
- Ihre Eingaben abgespeichert werden.
-
-
- 5.3 ÄNDERN
- ------
-
- Vom Hauptmenü aus können Sie durch Betätigen der Pfeiltasten
- "auf" und "ab" jederzeit in der Datei vor- und zurückblättern
- und sich so die einzelnen Datensätze ansehen. Alternativ ist
- auch ein Blättern mit Hilfe der Maus möglich, wobei jeweils
- die erste oder letzte Bildschirmzeile angeklickt werden muß.
-
- Durch Anwahl des Menüpunkts ÄNDERN können Sie die aktuell
- angezeigte Eingabemaske korrigieren. Die Bedienung erfolgt
- analog zur Neueingabe. Mit den Pfeiltasten oder per Maus
- gelangen Sie zu dem Datenfeld, das Sie ändern möchten.
-
- Wenn Sie die Änderung nicht speichern möchten, verlassen Sie
- die Eingabemaske mit ESC, ansonsten mit PAGE DOWN oder RETURN
- im letzten Eingabefeld.
-
-
- 5.4 SUCHEN
- ------
-
- Mit der Suchfunktion können Sie anhand der Datumangabe die ent-
- sprechenden Reisen schnell und sicher aus dem Gesamtbestand her-
- aussuchen. Nach Anwahl dieses Menüpunkts geben Sie einfach das
- gewünschte Datum ein und die erste Eingabemaske mit dem ent-
- sprechenden Datumsfeld erscheint auf dem Bildschirm (weitere
- Masken mit den Pfeiltasten durchsehen). Wenn keine Reise zu dem
- gesuchten Datum vorliegt, erscheint eine entsprechende Fehler-
- meldung.
-
-
- 5.5 LÖSCHEN
- -------
-
- Nach Anwählen dieses Menüpunkts wird der Datensatz als gelöscht
- markiert, bleibt aber vorerst erhalten. Die Löschmarkierung können
- Sie durch erneute Anwahl dieses Menüpunktes wieder entfernen. Bei
- der Dateireorganisation (im Menüpunkt Optionen) werden dann die als
- gelöscht markierten Datensätze entgültig aus der Datei entfernt.
-
-
- 5.6 BERICHT
- -------
-
- Unter diesem Menüpunkt können Sie einen Reisebericht zu jeder
- Reise anlegen. Hierbei steht Ihnen ein komfortabler Texteditor
- zur Verfügung. Einige der Grundfunktionen:
-
- F1 - Mit dieser Taste gelangen Sie ins Hilfe-Menü, wo alle
- Befehle ausführlich erklärt werden (siehe auch Anhang
- dieser Anleitung)
-
- F4 - Reisedaten übernehmen. Sie können Daten aus den ein-
- zelnen Datenfeldern in Ihren Reisebericht übernehmen
- und ersparen sich auf diese Weise eine Menge über-
- flüssige Tiparbeit.
-
- F5 - An der Cursorposition wird das gewünschte Datum einge-
- setzt. In der oberen Bildschirmecke erscheint ein Ka-
- lender, den Sie mit den Pfeiltasten bedienen können. Die
- Datumswahl erfolgt mit Return.
-
- F6 - Ausdrucken des Reiseberichts
-
- F7 - Suchen nach Wortfragmenten (siehe Hilfsbildschirm F1,
- Suchen und ersetzen, verschiedene Optionen möglich)
-
- F9 - Einblenden einer ASCII-Tabelle
-
- F10 - Sie verlassen die Eingabemaske, Ihr Text wird abgespeichert,
- Ausstieg ohne Speichern mit ESC.
-
- SHIFT + F4: Wenn Sie die Tastenkombination "Shift" + F4 drücken,
- werden zu Beginn des Reiseberichts mehrere Kopfzeilen
- eingeblendet, die alle wichtigen Daten des jeweiligen
- Datensatzes enthalten.
-
-
- 5.7 TABELLE
- -------
-
- Hier werden alle Datensätze tabellarisch aufgelistet. Der auf dem
- Bildschirm dargestellte Tabellenauschnitt beginnt mit dem Daten-
- satz, der vorher in der Eingabemaske sichtbar war. Mit den Tasten
- HOME, END, PG-UP, PG-DOWN und den Pfeiltasten können Sie in der
- Tabelle blättern und die Datensätze von Anfang bis Ende durchsehen.
- Auf dem Bildschirm ist immer nur ein Teil der Tabellenfelder sicht-
- bar. Mit "Pfeil links" und "Pfeil rechts" schalten Sie auf die
- übrigen Tabellenspalten um.
-
- Bei der Bedienung per Maus klicken Sie die Pfeilsymbole am unteren
- sowie rechten Bildschirmrand zum Blättern in der Tabelle an. Sie
- verlassen diese Funktion entweder durch ESC oder Anklicken des Wor-
- tes "Verlassen" am oberen Bildschimrand.
-
-
- 5.8 OPTIONEN
- --------
-
- 5.8.1 REORGANISATION
- --------------
-
- Im Hauptmenü hatten Sie die Möglichkeit, einzelne Datensätze
- als gelöscht zu markieren. Erst durch Aufrufen des Menüpunkts
- "Reorganisation" werden diese Datensätze jedoch unwiederruflich
- gelöscht.
-
- Auch nach umfangreichen Änderungen sowie in bestimmten Zeit-
- abständen, sollten Sie eine Reorganisation durchführen. Meldet
- der Computer einen Indexfehler, sollten Sie ebenfalls reorga-
- nisieren.
-
- Sollte eine Fehlermeldung den Programmstart nicht mehr ermög-
- lichen, können Sie auch über das beiliegende Programm SERVICE
- eine Reorganisation durchführen (s.o.)
-
-
- 5.8.2 REISEKOSTEN-STATISTIK
- ---------------------
-
- Unter diesem Menüpunkt erhalten Sie eine statistische Auswertung
- Ihrer Reisedaten als übersichtliche Tabellendarstellung (Addition
- der jeweiligen Datenfelder)
-
-
- 5.8.3 DATEN LÖSCHEN
- -------------
-
- Hier können Sie Datensätze löschen. Den gewünschten Zeitraum
- der Löschung können Sie frei wählen. Sie sollten vorher unbe-
- dingt über die Service-Routine (s.o.) eine Datensicherung vor-
- nehmen
-
-
- 5.8.4 SYSTEMINFORMATIONEN
- -------------------
-
- Hinweise zum System (DOS-Version, Hardware u.a.)
-
-
- 5.8.5 IMPORT AUS SHAREWARE - ODER VORVERSION
- --------------------------------------
-
- Wählen Sie diesen Menüpunkt an, wenn Sie Daten aus der Share-
- wareversion oder einer alten Version von FM-Reisekosten über-
- nehmen möchten. Nach der Anwahl geben Sie in der unteren Bild-
- schirmzeile ein, in welchem Unterverzeichnis (Pfad) Ihrer Fest-
- platte sich die zu übernehmenden Daten befinden. Ersetzen Sie
- hierzu "FMREISE" durch den Namen des Unterverzeichnisses.
-
-
- 5.9 DRUCKEN
- -------
-
- Sie können Ihre Reisekostenabrechnung und andere Listen auf
- Bildschirm, Drucker oder in eine Datei ausgeben. Im Druckmenü
- können Sie außerdem die Ausgabemasken (d.h. Art und Anordnung
- der Variablen) frei definieren.
-
- Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
- 5.91 Reisekostenabrechnung drucken
- -----------------------------
-
- Erstellt eine Reisekostenabrechnung nach einer von uns
- vorgegebenen Druckmaske
-
- 5.92 Ausgabe nach Druckmaske
- -----------------------
-
- Hier werden Listen und Reiseberichte nach Ihren Vorga-
- ben ausgedruckt. Im Menüpunkt "Druckmasken erstellen
- und bearbeiten" können Sie vorher Ihre individuelle
- Druckmaske erstellen.
- Folgende Ausgabemöglichkeiten wurden bereits von uns
- vorgegeben, können aber leicht von Ihnen geändert wer-
- den:
-
- Reisebericht BERICHT.DMS
- Reisekostenliste LISTE1.DMS
- Komplette Reisekostenabrechnung REISE.DMS
-
- Nach Anwahl der Menüpunkte a) oder b) können Sie zunächst
- Filterwerte für den Ausdruck festlegen, wenn Sie nicht alle
- Datensätze drucken möchten:
-
- Folgende Filterkriterien stehen zur Verfügung:
- ===============================================
-
- - nur markierte Datensätze drucken J/N (Zu druckende Daten-
- sätze müssen vorher mit F6 markiert werden)
-
- - Name: Nur Datensätze zur eingegebenen Person werden aus-
- gedruckt
-
- - Abteilung: Nur Datensätze der eingegebenen Abteilung wer-
- den ausgedruckt
-
- - Zeitraum: Nur Daten aus dem angegebenen Zeitraum werden
- ausgegeben
-
- Natürlich sind auch mehrere Kriterien kombiniert einsetz-
- bar. Wenn Sie alle Datensätze drucken möchten, überspringen
- Sie einfach alle Eingabefelder mit Return.
-
- Anschließend werden Sie anch der Ausgabeart gefragt. Folgen-
- de Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung:
-
- LPT-1 .............. Druckerausgabe an Druckerport 1 (Standard)
- LPT-2 .............. Druckerausgabe an Druckerport 2
- LPT-3 .............. Druckerausgabe an Druckerport 3
- Datei .............. Druckerausgabe in eine Datei
- Bildschirmausgabe .. Daten werden auf dem Monitor angezeigt
-
-
- 5.9.3 Druckmasken erstellen und bearbeiten
- ------------------------------------
-
- Hinter diesem Menüpunkt verbergen sich vielfältige Möglich-
- keiten zur Erstellung eigener Ausgabemasken.
-
- Was ist eine Ausgabe- oder Druckmaske?
-
- Durch Vorgabe von Feldnamen und deren Anordnung können Sie
- selbst festlegen, wie die auszugebende Liste oder andere
- auszugebende Formulare aussehen sollen.
-
- Nach Anwahl des Menüpunktes "Druckmasken erstellen und be-
- arbeiten" wählen Sie bitte entweder eine der bestehenden
- Ausgabemasken zur Änderung aus der Menüauswahl oder geben
- nach Drücken der ESC-Taste einen eigenen Namen für eine
- neu zu erstellende Druckmaske ein.
- Sie gelangen in den Texteditor zur Gestaltung von Masken:
-
-
- Im Editor zur Bearbeitung der Druckmasken stehen Ihnen fol-
- -----------------------------------------------------------
- gende Funktionstasten zur Verfügung:
- -----------------------------------
-
- F1 - Hilfefenster
- F3 - Block laden
- F4 - Variablen einsetzen (Wenn Sie F4 drücken, erscheint
- eine Übersicht aller verfügbaren Variablen, die Sie
- mit RETURN in den Text übernehmen können)
- F5 - Datum einsetzen
- F10- Eingabe beenden und Druckmaske sichern
-
-
- 5.9.3.1 Zur Verfügung stehende Variablennamen:
- --------------------------------------
-
- (auswählbar über Funktionstaste F4 oder per Hand einzuge-
- ben (in Gattern))
-
-
- #NR# Reise Nr.
- #TAG# Tag der Reise
- #TAGE# Zahl der Reisetage
- #NAME# Name des Reisenden
- #ABTEILUNG# Abteilung des Reisenden
- #RDATUM# Reisedatum
- #ABZEIT# Abfahrtszeit
- #ANZEIT# Ankunftszeit
- #ZEIT# Dauer der Reise
- #ZIEL# Reiseziel 1
- #ZIEL2# Reiseziel 2
- #ANLASS# Anlass 1
- #ANLASS2# Anlass 2
- #KMAB# KM-Stand (Abfahrt)
- #KMAN# KM-Stand (Ankunft)
- #KM# Kilometer
- #FAHRT# Fahrtkosten
- #VERPF# Verpflegungskosten
- #NACHT# Übernachtungskosten
- #SONST# Sonstige Ausgaben
- #TAGEGELD# Tagegeld
- #HAUSHALT# Haushaltsersparnis
- #KOSTEN# Kostenaufstellung
- #BERICHT# Reisebericht
- #KMSUM# Summe der Kilometer
- #FAHRTSUM# Summe der Fahrtkosten
- #VERPFSUM# Verpflegungskosten-Summe
- #NACHTSUM# Übernachtungskosten-Summe
- #SONSTSUM# Summe der sonst. Kosten
- #TAGEGELDSUM Summe der Tagegelder#
- #HAUSHALTSUM# Summe Haushaltsersparnis
-
- #DATUM# Datum (10.10.1999)
- #WDATUM# Datum mit Wochentag (Mittwoch, den 10.10.1999)
- #ZEIT# Uhrzeit
- ### Aktuelle Seitennummer
-
-
- 5.9.3.2 Beispiel für eine Druckmaske:
- -----------------------------
-
- .START
- ----------------------------------------------
- REISEKOSTEN-ABRECHNUNG vom #DATUM#
-
- Name : #NAME#
- Abteilung : #ABTEILUNG#
- ----------------------------------------------
- REISE Nr. #NR# vom #RDATUM# #TAG#. von #TAGE# Tag(en)
-
- Reiseziel.: #ZIEL#
- #ZIEL2#
- Reiseanlaß: #ANLASS#
- #ANLASS2#
- ----------------------------------------------
- Abfahrt...: #ABZEIT# Uhr
- Ankunft...: #ANZEIT# Uhr = #ZEIT# Stunden Abwesenheit
- ----------------------------------------------
- KM-Stand (Abfahrt) : #KMAB# KM
- KM-Stand (Ankunft) : #KMAN# KM = #KM# gef. Kilometer
- ----------------------------------------------
- Fahrtkosten.: #FAHRT# DM
- Verpflegung.: #VERPF# DM
- Übernachtung: #NACHT# DM Tagegeld: #TAGEGELD# DM
- Sonstiges : #SONST# DM ============================
-
- #KOSTEN#
- .ENDE
-
-
- 5.9.3.3 Hinweise zum Anlegen einer Druckmaske
- -------------------------------------
- Erstellen einer Druckmaske in kurzen Schritten
- ----------------------------------------------
-
- - Menüpunkt "Druckmaske anlegen/bearbeiten" anwählen
- - Auswahl aller bestehenden Druckmasken wird angezeigt
- - ESC für neue Druckmaske, Auswahl per Pfeiltaste oder
- Maus zum Bearbeiten einer bestehenden Druckmaske
- - Nach ESC kann der Name der neuen Druckmaske angegeben
- werden
- - Nach der Wahl der Druckmaske gelangt man in den Text-
- editor und kann mit der Gestaltung der Druckmaske be-
- ginnen
-
-
- Alle änderbaren Druckmasken enthalten die Endung .DMS. Fest
- vom Programm vorgegebene Listen besitzen die Dateiextension
- .DMI und sollten nicht geändert werden.
-
- STEUERBEFEHLE
- -------------
-
- Folgende Steuerbefehle stehen für die Formatierung von Varia-
- blen zur Verfügung, Anwendungsbeispiele finden Sie darunter.
-
- nn : Länge der Variablen
- L : Variable wird linksbündig eingesetzt
- R : Variable wird rechtsbündig eingesetzt
- Z : Variable wird zentriert eingesetzt
- G : Alle Zeichen der Var. werden in Grossbuchstaben umgewandelt
- K : Alle Zeichen der Var. werden in Kleinbuchstaben umgewandelt
- E : Der erste Buchstabe der Var. wird in einen Grossbuchstaben
- umgewandelt
- T : Leerzeichen am Ende der Variablen werden entfernt
- X : Leerzeichen am Anfang der Variablen werden entfernt
- S : Der variablen wird ein Leerzeichen angehangen
-
-
- Beispiele für obenstehende Steuerbefehle:
- =========================================
-
- B = Variablenbeispiel
- E = mit Steuerbefehl erzieltes Ergebnis
- T = Erläuterungstext
-
- ( Variable = einzusetzender Platzhalter Bsp.: #NAME#)
- ( Datenfeld = Text der für den Platzhalter eingesetzt wird)
-
- Im Beispiel wird für die Variable #NAME# der Name "Meier" mit
- 25 Leerzeichen übergeben. Die gesamte Länge des übergebenen
- Datenfeldes beträgt also 30 Zeichen. Würde man nur den Platz-
- halter einsetzen, käme dabei folgendes heraus:
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#, was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Die Originallänge des Datenfeldes "Name" wird beibehalten.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(T), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: In diesem Beispiel werden durch das "T" alle Leerzeichen
- am Ende des Datenfeldes entfernt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20R), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und rechtsbündig ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20Z), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und zentriert ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20G), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und großgeschrieben
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TG), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird großgeschrieben und Leerzeichen werden
- abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TK), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird kleingeschrieben und alle Leerzeichen
- werden abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TS), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Alle Leerzeichen werden abgeschnitten, ein Leerzeichen wird
- wieder angehangen
-
- Punktbefehle:
- =============
-
- Neben den oben beschriebenen Steuerbefehlen, die die Varia-
- blenformatierung betreffen, stehen Ihnen sog. Punktbefehle
- zur Verfügung, die z.B. den Seitenumbruch un die Randein-
- stellung für den Ausdruck definieren. Die Befehle im ein-
- zelnen:
-
- .OR 2 : Einstellung des oberen Randes
- .UR 2 : Einstellung des unteren Randes
- .LR 4 : Einstellung des linken Randes
- .RF 4 : Linker Rand der Fussnote
- .RK 4 : Linker Rand der Kopfzeile
- .KO text : Kopfzeile hinzufügen, Text frei bis fünf Zeilen
- .FU text : Fußnote hinzufügen, "
- .SN x : aktuelle Seitenzahl neu vergeben
- .SL 62 : Einstellung der Seitenlänge auf 62, d.h. nach 62
- Zeilen erfolgt automatisch ein Seitenumbruch
- .SU : Seitenumbruch erzwingen (z.B. wenn nach jedem Da-
- tensatz eine neu Seite begonnen werden soll)
- .BU 60 : bedingter Seitenumbruch, wenn die Zeilennummer höher
- als 60 ist
- .LE : wenn die nächste zu druckende Zeile keine Zeichen
- enthält, wird sie nicht gedruckt
- .UM : Umlaute werden umgewandelt (nur notwendig, wenn
- Ihr Drucker keine Umlaute druckt)
- .START : Anfang für Datenliste bestimmen
- .ENDE : Ende für Datenliste bestimmen
-
-
- Die Punktbefehle .START und .ENDE
- ---------------------------------
-
- Beispiel für Druckmaske:
-
-
- Hier können Sie eine Listenüberschrift einsetzen
-
- .START
-
- Variablenteil (wiederholt sich für jeden Datensatz)
-
- .ENDE
-
- Setzen Sie hier den Listenfuß ein
-
-
- Die Punktbefehle ".START" und ".ENDE" markieren das eigentliche
- Datenfeld der Liste. Alle Variablen zwischen diesen Punktbefehlen
- wiederholen sich für jeden Datensatz. Während Listenüberschrift
- und Listenfuß nur einmal gedruckt werden, werden Kopf- und Fuß-
- zeilen (s.o.) auf jeder Seite gedruckt.
-
-
- 6. ENDE
-
- Mit diesem Menüpunkt verlassen Sie das Programm FM-REISEKOSTEN
- und kehren zur DOS-Ebene zurück. Alle Änderungen werden ge-
- speichert.
-
- 7. Copyright, geschützte Warenzeichen
-
- Turbo Pascal ist eingetragenes Warenzeichen von Borland.
- WordStar ist eingetragenes Warenzeichen der Wordstar Inc.
- dBase ist eingetragenes Warenzeichen von Ashton Tate.
- MS-DOS ist eingetragenes Warenzeichen von Microsoft.
- DR-DOS ist eingetragenes Warenzeichen von Digital Research.
-
- Dieses Programm ist ein Produkt der Firma FM-SOFTWARE, Mönchengladb.
-
- Programm (C) 1991-93 Frank Murovec, FM-Software
- Anleitung (C) 1991-93 Andre Franzmann, F&S Softwarevertrieb
-
-
- 8. Anschriften / Hotline
-
- Programmierung: FM-Software, Frank Murovec, Brunnenstr. 86,
- 41069 Mönchengladbach (KEIN VERSAND)
- Hotline: 02161-16502 (werktags von 9 bis 11 Uhr)
-
- Vertrieb: F&S André Franzmann, Forst 6, 41844 Wegberg,
- Tel.: 02434/3570 (9 bis 13 Uhr)
- Fax: 02434/20527
-
- Unter den Rufnummern des Vertriebs können wir
- keine technischen Auskünfte erteilen!
-
-
-
-