home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- FM-SOFTWARE FM-DISKARCHIV 2.2
- _________________________________________________________________
-
- DISKETTEN-HANDBUCH
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1. Einführung
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- 2. Installation
-
- 2.1 Systemvoraussetzungen
- 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe)
- 2.3 Menüauswahl der Install.-Routine
-
- - Handbuch ansehen
- - Handbuch drucken
- - FM-Informationen ansehen
- - Bestellschein ausdrucken
- - Eigentliche Programminstallation
- - Install.-Routine verlassen
-
- 3. Das Zusatzprogramm SERVICE.EXE
- - Datensicherung
- - Fehlerhinweise
- - Lesen und Ausdrucken des Handbuchs
-
- 4. Das Hauptprogramm (zugänglich erst nach der Installation!)
-
- 4.1 Programmstart
- 4.2 Das Hauptmenü
- 4.3 Aufbau der Menüführung
-
- 5. Die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenüs
-
- 5.0 Neuanlage von Datensätzen
- 5.1 Ändern von Datensätzen
- 5.2 Suchen von Datensätzen
- 5.3 Löschen von Datensätzen
- 5.4 Daten in Tabellenform ansehen
- 5.5 Disketteninhalt ansehen
- 5.6 Untermenü "Optionen"
-
- A) Archiv (Verzeichnis) wechseln
- B) Neues Archiv anlegen
- C) Datenimport (Daten der Vorversion oder der
- Sharewareversion übernehmen)
- D) Archiv löschen
- E) Datensätze kopieren
- F) Datensätze verschieben
- G) Datensätze löschen
- H) Daten exportieren
- I) Daten aus einer Tabelle merken
- J) Alle Daten mit Merker versehen
- K) Alle Merker löschen
- L) Datei-Reorganisation
- M) Datei-Informationen
- N) Sytem-Informationen
- Z) Zürück zum Hauptmenü
-
- 5.7 Drucken von Listen und Etiketten
-
- 5.7.1 Diskettenetiketten drucken
- 5.7.2 Ausgabe nach Druckmaske
- 5.7.3 Druckmasken anlegen und bearbeiten
-
- 5.7.3.1 Zur Verfügung stehende Feldbezeichnungen
- 5.7.3.2 Steuerbefehle
- 5.7.3.3 Beispiele für Steuerbefehle
- 5.7.3.4 Punktbefehle
- 5.7.3.5 Beispiele für Punktbefehle
-
-
- 6. Die Funktionstasten
-
- 6.1 Hilfe (F1)
- 6.2 Disketten-Tools (F2)
- 6.3 Sortierkriterium ändern (F5)
- 6.4 Merker setzen/entfernen (F6)
- 6.5 Inhalt von Diskette einlesen (F7)
- 6.6 Datensatz kopieren (F9)
-
- 7. Anschriften
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- 1. EINFÜHRUNG
-
- Sehr geehrter Anwender,
-
- vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie
- mit dem Erwerb dieser Programmdiskette bewiesen haben. Wir
- hoffen, daß diese Software Ihren Ansprüchen und Erwartungen
- genügt und Sie schon bald zum Kreis der zufriedenen Anwender
- unserer FM-SOFTWARE-SERIE gehören.
-
- Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs-
- gemäß ablaufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon-
- hotline auf, damit wir das Problem gemeinsam mit Ihnen lösen
- können.
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
-
- FM-DISKARCHIV ist eine Dateiverwaltung zum Archivieren von Daten-
- trägern, wobei die Disketten vom Programm automatisch eingelesen
- werden können. Die neue Version erlaubt das Anlegen mehrerer "Dis-
- kettenkästen" und das Verschieben und Kopieren von Daten zwischen
- den verschiedenen Kästen. Auch Etiketten lassen sich mit FM-Disk-
- archiv schnell und einfach erstellen. Neben umfangreichen Such-
- und Sortiermöglichkeiten bietet unser Programm vielfältige Druck-
- optionen und andere Features, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
- Die aktuelle Version 2.2 ist voll mausunterstützt und erlaubt
- außerdem das Anlegen eigener Druckmasken für die Listen- und Eti-
- kettenausgabe.
-
- Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine übersichtliche
- und einfach zu erlernende Benutzerführung bemüht, die auch dem
- ungeübten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
- verschafft.
-
- Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache
- Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt
- werden, jede Vervielfältigung des Programms oder des Handbuchs ver-
- stößt gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt.
- Ausgenommen hiervon ist die private Verbreitung von Shareware-
- versionen. Händler, denen von uns nicht ausdrücklich der Vertrieb
- untersagt wurde, dürfen unsere Programme in der Prüfversion eben-
- falls uneingeschränkt vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf
- allerdings nicht eigenmächtig verändert oder ergänzt werden.
- Lediglich das Zufügen eines Werbefiles ist zulässig.
-
- Wir übernehmen keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software,
- insbesondere keine Gewähr dafür, daß das Programm den Anforderungen
- und Zwecken des Käufers genügt. Die Verantwortung für die Folgen
- der Nutzung trägt alleine der Käufer.
-
- 2.0 Programminstallation
-
- Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise
- sorgfältig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gewährleistet
- ist.
-
- 2.1 System-Voraussetzungen
-
- MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder höher, DR-DOS ab Vers. 5.0,
- mind. 640 KB Arbeitsspeicher, Festplatte
-
- 2.2 Die Installationsroutine
-
- Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muß dieses mit der
- "INSTALL"-Routine auf Festplatte installiert werden.
-
- Das eigentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf
- der Programmdiskette und ist vor der nachfolgend beschriebenen
- Installation nicht lauffähig.
-
- Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben
- Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa-
- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen.
-
- Der zweite Bildschirm informiert Sie über die Vollständigkeit
- der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht
- vorhanden aufgeführt werden, wenden Sie sich bitte an unseren
- Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster können Sie durch
- Drücken einer beliebigen Taste verlassen.
-
- 2.3 Menüauswahl der Installationsroutine:
-
- In der jetzt erscheinenden Menüauswahl stehen Ihnen folgende
- Funktionen zur Verfügung:
-
- 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen
-
- Blättern im Handbuch über die Pfeiltasten oder "PageDown"
- und "PageUp", Verlassen mit ESC.
-
- 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben
-
- 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen
-
- 4.) Bestellschein für weitere FM-Produkte ausdrucken
-
- 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN
-
- Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf
- Festplatte. Als Pfad geben Sie bitte das Verzeichnis
- an, in das Sie unser Programm kopieren möchten, z.B.:
-
- C:FMSOFT
-
- Statt FMSOFT können Sie natürlich auch einen anderen
- beliebigen Verzeichnisnamen wählen. Nach Bestätigung
- mit Return werden alle Dateien überspielt und entpackt.
- Nach Verlassen der Installationsroutine können Sie das
- Programm mit DISK starten.
-
- 6.) INSTALLATION VERLASSEN
-
- Beim Verlassen des Installationsmenüs erscheint die Abfrage,
- ob Sie ein Serviceformular drucken möchten. Mit diesem For-
- mular können Sie und jederzeit über eigene Anregungen oder
- entstandene Probleme informieren. Nach Verlassen der Instal-
- lationsroutine ist das Programm durch Eingabe von DISK
- startbar.
-
-
- 3.0 Das Programm SERVICE.EXE
-
-
- Bei der Installation wird neben dem Programm FM-REISEKOSTEN
- auch unsere Serviceroutine installiert, die Sie mit SERVICE
- jederzeit starten können. Folgende Funktionen stehen dort
- zur Verfügung:
-
- A - Datensicherung (Alle angelegten Daten aus dem aktuellen
- Verzeichnis werden auf Diskette gesichert)
-
- B - Daten restaurieren (Die Daten der Sicherheitskopie wer-
- den auf Festplatte zurückgespielt)
-
- C - Indexdateien prüfen und entfernen (Nach Systemabstürzen
- oder bei Sortierfehlern aufrufen)
-
- D - Datenbankdateien prüfen
-
- I - Diskettenhandbuch (diesen Text) ansehen (Blättern über
- Pfeiltasten oder PAGE UP / PAGE DOWN)
-
- J - Handbuch auf Drucker ausgeben
-
- K - Hilfe bei Problemen (Sollte ein Fehler auftreten, können
- Sie hier die mögliche Ursache nachlesen. Sollten Sie kei-
- ne Abhilfe schaffen können, wenden Sie sich bitte an un-
- sere Hotline)
-
- L - FM-Informationen ansehen (Werbetexte zu weiteren Program-
- men der FM-Software-Serie)
-
- M - Serviceformular drucken (zur schriftlichen Meldung von
- Fehlern an uns - auch über Telefax)
-
- N - Bestellschein für weitere FM-Software-Produkte ausdrucken.
-
-
- 4.0 Das eigentliche Programm
-
- 4.1 Programmstart
-
- Nach der Installation können Sie das Programm durch Eingabe von
- DISK von der Festplatte starten.
-
- WICHTIG (zum Grundverständnis) !
-
- Nach dem Programmstart werden Ihnen zunächst alle Verzeichnisse
- angezeigt, die Ihnen unter FM-Diskarchiv zur Verfügung stehen.
- Beim ersten Start ist die Liste natürlich noch leer und Sie werden
- vom Programm aufgefordert, einen Namen für ein einzurichtendes Ver-
- zeichnis zu wählen. Hintergedanke dieser Funktion ist es, Ihnen das
- Anlegen mehrerer "Diskettenkästen" zu ermöglichen, damit Sie z.B.
- alle Datenträger nach Themen gliedern können. Zwischen diesen ein-
- zelnen Verzeichnissen oder Archiven können Sie Daten vesrchieben,
- kopieren und vieles mehr. Alle Eingaben beziehen sich jeweils auf
- das aktuell gewählte Verzeichnis.
-
- 4.2 Das Hauptmenü
-
- Nach Auswahl des gewünschten Archivs gelangen Sie in das Hauptmenü.
- Dort sehen Sie im oberen Bildschirmbereich die Eingabemaske, darunter
- die Menüauswahl und schließlich in der letzten Bildschirmzeile die
- Statusanzeige, die Ihnen Kurzhinweise zu dem Menüpunkt liefert, bei
- dem Sie sich gerade befinden.
-
- 4.3 Die Menüführung
-
- FM-DISKARCHIV ist komplett menügeführt. Mit Hilfe des Cursorblocks
- (Pfeiltasten) gelangen Sie von einem Menüpunkt zum anderen. Aus-
- gangspunkt hierbei ist das Hauptmenü, in das Sie nach dem Pro-
- grammstart automatisch gelangen. Das Anwählen der einzelnen Punkte
- ist recht einfach: Mit den Pfeiltasten bewegen Sie den Rollbalken
- auf den gewünschten Menüpunkt und bestätigen mit Return.
-
- Wahlweise können Sie auch den Anfangsbuchstaben des gewünschten
- Menüpunkts eingeben, der farbig hervorgehoben ist. Mit der ESC-
- Taste verlassen Sie das jeweilige Untermenü und gelangen zurück
- in die Hauptauswahl.
-
- Wenn Sie im Besitz einer Maus sind, können Sie das Programm auch
- mit Hilfe dieses Eingabemediums nutzen. Bitte achten Sie darauf,
- daß vor dem Programmstart der Maustreiber aktiviert bzw. geladen
- werden muß, wenn dies nicht automatisch beim Rechnerstart erfolgt.
- Zur Anwahl der Menüpunkte bewegen Sie einfach die Maus auf den
- entsprechenden Menüeintrag und klicken diesen mit der linken
- Maustaste an. Zum Blättern in den verschiedenen Datensätzen
- klicken Sie einfach die oberste bzw. unterste Bildschirmzeile an.
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte - ausgehend vom
- Hauptmenü - ausführlich besprochen. Eine Kurzerklärung des
- angewählten Menüpunktes wird jeweils in der Statuszeile am
- unteren Bildschirmrand eingeblendet.
-
- 5. Die einzelnen Menüpunkte im Hauptmenü
-
- 5.0 Neuanlage von Datensätzen (NEU)
-
- Mit den Pfeiltasten oder der Maus können Sie frei in der Maske
- umherwandern und auf diese Weise die gewünschten Eingabefelder
- ansprechen.
-
- Die Felder, bei denen eine Eingabe per Hand nicht möglich ist,
- werden nach dem Einlesen der Diskettendaten automatisch vom Pro-
- gramm ausgefüllt. Die drei Bemerkungsfelder im unteren Teil der
- Maske sind frei belegbar.
-
- Mit ESC brechen Sie die Eingabe ab und alle Daten werden verworfen.
- Mit Page Down (Seite runter) speichern Sie Ihre Eingabe und können
- anschließend die Verzeichnisse und Diskettendaten einlesen.
- Hierzu erscheint nach der Bestätigung mit Page Down eine ent-
- sprechende Abfrage, ob Sie die Diskettendaten einlesen möchten.
- Wenn Sie erst weitere Eingabemasken anlegen möchten, können Sie
- diese Frage mit N = NEIN beantworten und das Einlesen der Daten
- später vom Hauptmenü aus vornehmen.
- Mit J = JA lesen Sie die Daten sofort ein. Tippen Sie anschließend
- den entsprechenden Buchstaben des Laufwerks, in das die gewünschte
- Diskette eingelegt ist. Die Daten werden gelesen und die Eingabe-
- maske ergänzt.
-
- 5.1 Datensätze ändern
-
- Vom Hauptmenü aus können Sie durch Betätigen der Pfeiltasten
- jederzeit in der Datei vor- und zurückblättern. Dabei werden die
- kompletten Datensätze auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie mit
- der Maus arbeiten, klicken Sie bitte zum Blättern die oberste bzw.
- die unterste Bildschirmzeile an.
-
- Im Menüpunkt ÄNDERN können Sie die aktuell angezeigte Eingabemaske
- korrigieren. Die Bedienung erfolgt analog zur Neueingabe.
-
- ACHTUNG! Zur Änderung der eingelesenen Diskettendaten legen Sie
- bitte die entsprechende Diskette in das Laufwerk und drücken F7.
- Die eingelesenen Daten werden der Eingabemaske zugeordnet, die
- auf dem Bildschirm momentan sichtbar ist.
-
- Zum Auffinden des zu ändernden Datensatzes können Sie die nach-
- folgend erläuterte Suchfunktion nutzen.
-
- 5.2 Suchen
-
- Die Suche ist nach folgenden Kriterien möglich:
-
- a) Disketten-Nummer
- b) Bezeichnung
- c) Kennung
- d) Dateinamen auf der Diskette
- e) globale Suche
- Globale Suche heißt, daß im gesamten Datensatz, also in allen
- Eingabefeldern nach einem beliebigen Wortfragment gesucht wird.
-
- Der gefundene Satz wird komplett in der Bildschirmmaske
- dargestellt und kann z.B. unter "ÄNDERN" bearbeitet werden. Sollte
- das Programm den gewünschten Datensatz nicht finden, erfolgt eine
- entsprechende Fehlermeldung.
-
- 5.3 Löschen
-
- Nach Anwählen dieses Menüpunkts wird der Datensatz als gelöscht
- markiert, bleibt aber vorerst erhalten. Die Löschmarkierung können
- Sie durch erneute Anwahl dieses Menüpunktes wieder entfernen. Bei
- der Dateireorganisation (im Menüpunkt Optionen) werden dann die als
- gelöscht markierten Datensätze entgültig aus der Datei entfernt.
-
- 5.4 Tabelle
-
- Hier werden alle Datensätze tabellarisch aufgelistet. Der auf dem
- Bildschirm dargestellte Tabellenauschnitt beginnt mit demjenigen
- Datensatz, der vorher in der Eingabemaske sichtbar war.
-
- Mit den Tasten HOME, END, PG-UP, PG-DOWN und den Pfeiltasten
- können Sie in der Tabelle blättern und die Datensätze von Anfang
- bis Ende durchsehen. Bei der Bedienung per Maus klicken Sie zum
- Blättern die Pfeilsymbole am unteren bzw. rechten Bildschirmrand
- an.
-
- Auf dem Bildschirm ist immer nur ein Teil der Tabellenfelder sicht-
- bar. Mit "Pfeil links" und "Pfeil rechts" bzw. durch Anklicken der
- Pfeilsymbole per Maus schalten Sie auf die übrigen Tabellenspalten
- um. In der Tabelle können auch speziell sortierte oder selektierte
- Karten gelistet werden. Mehr hierzu lesen Sie im Kapitel "Optionen"
- weiter unten.
-
- 5.5 Inhalt
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Dateien derjenigen Diskette
- auflisten, deren Eingabemaske auf dem Bildschirm steht.
- Alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse werden aufgelistet.
- Mit den Pfeiltasten können Sie im Fenster blättern bzw. scrollen.
-
- 5.6 Optionen
-
- Dies ist einer der wichtigsten Menüpunkte, der einiger genauerer
- Erklärungen bedarf.Die Anwahl erfolgt auch hier mit den Pfeil-
- tasten und Return.
-
- A) Diskarchiv wechseln:
-
- Was ist ein Diskarchiv? Genauso wie Sie mehrere Diskettenkästen
- verwenden, können Sie in FM-Diskarchiv verschiedene Partitionen
- anlegen, d.h. den Gesamtbestand an Daten auf verschiedene Unter-
- verzeichnisse verteilen.
-
- Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen den Wechsel in ein anderes
- Diskettenverzeichnis. Alle zur Verfügung stehenden Verzeichnisse
- werden bei Anwahl dieses Menüpunkts aufgelistet.
-
- Alle Operationen im Hauptmenü beziehen sich auf das aktuell ge-
- wählte Archiv.
-
- B) Neues Diskarchiv
-
- Hier können Sie beliebige Diskarchive selbst anlegen, indem
- Sie den gewünschten Verzeichnisnamen eingeben.
-
- C) Import / Übernahme aus Sharewareversion
-
- Importieren von Daten aus der alten Version oder der Share-
- wareversion:
-
- Zunächst sollten Sie darauf achten, daß die neue Version
- bzw, das Update in ein neues Unterverzeichnis kopiert bzw.
- installiert wird, damit die alten Daten nicht überschrie-
- ben werden.
-
- Anschließend öffnen Sie in der installierten (neuen) Ver-
- sion ein Archiv (siehe B), in das später die alten Daten
- überspielt werden. Zum Übertragen der Daten wählen Sie
- den Menüpunkt "Import/Übernahme aus Sharewareversion"
-
- Es erscheint die Abfrage "Geben Sie bitte den entsprech-
- enden Quellpfad ein", in dem sich die Daten befinden.
- Geben Sie hier den jeweiligen Quellpfad und den Archiv-
- namen ein, aus dem die Daten übertragen werden sollen.
- Verfahren Sie für jedes angelegte Diskettenarchiv nach
- diesem Muster.
-
- Alle Dateien werden automatisch umkopiert und stehen an-
- schließend unter der neuen Vollversion zur Verfügung.
- Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline,
- die werktags von 9 bis 11 Uhr unter der Rufnummer 02161/
- 16502 oder per Fax 02161/177857 erreichbar ist.
-
-
- D) Diskarchiv löschen
-
- Löschen von kompletten Diskettenarchiven
-
- E) Datensätze kopieren
-
- Hier können Sie Datensätze von einem Diskarchiv in ein anderes
- kopieren. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
-
- 1.) Aktuell angezeigten Datensatz kopieren
- 2.) Alle Datensätze aus dem aktuellen Verzeichnis kopieren
- 3.) Alle gemerkten Datensätze kopieren (Merker kann mit F6
- gesetzt werden)
-
- Nach der Auswahl einer dieser drei Optionen können Sie über
- Menü das Zielverzeichnis wählen.
-
- F) Datensätze verschieben
-
- Wie E, jedoch wird der Datensatz im Ursprungsverzeichnis ge-
- löscht und ist dann nur noch im Zielverzeichnis vorhanden.
-
- G) Datensätze löschen
-
- Es können der aktuell angezeigte, alle oder gemerkte Daten-
- sätze als gelöscht markiert werden. Die endgültige Löschung
- wird erst bei der Reorganisation vorgenommen.
-
- H) Datensätze exportieren
-
- Hier können Datensätze in eine Exportdatei übertragen werden
- und sind so von anderen Programmen (z.B. einer Textverarbei-
- tung) anwendbar.
-
- I) Aus der Liste merken
-
- Mit dieser Funktion können Sie zeitsparend Datensätze markieren.
- Diese Markierung benötigen Sie für einige Funktionen (z.B. zum
- Kopieren ausgewählter Datensätze wie in Punkt a beschrieben).
- Eine Markierung wird immer dann notwendig, wenn Sie bestimmte
- Daten aus dem Gesamtbestand zum Durchführen von Operationen
- selektieren möchten.
-
- In der Liste können Sie alle Datensätze mit den Pfeiltasten
- durchblättern und mit der Leertaste (SPACE) die Markierung
- setzen bzw. wieder zurücknehmen.
-
- J) Alle Datensätze mit Merker versehen
-
- Alle Daten werden markiert, Rückgängigmachung z.B. über
- Menüpunkt I mit der Leertaste oder einzeln mit F6.
-
- K) Alle Merker löschen
-
- Hier können Sie alle Merker wieder zurücknehmen. Dies ist sinn-
- voll, wenn Sie z.B. alle mit bestimmten Datensätzen gewünschte
- Operationen vorgenommen haben
-
- L) Datei reorganisieren
-
- Hin und wieder muß die Indexdatei neu organisiert werden.
- Dies ist vor allem nach umfangreichen Änderungen notwendig. Im
- Menüpunkt "DATEI-INFORMATIONEN" wird angezeigt, ob die Reorganis.
- sinnvoll ist. Sollte der Computer einmal - z.B. durch Stromaus-
- fall - abstürzen, können Sie diese Reorganisation auch durch Start
- der Batch-Datei REORG.BAT durchführen und danach ganz normal starten.
-
- ACHTUNG! Bei der Reorganisation werden alle als gelöscht markier-
- ten Datensätze entgültig aus der Datei entfernt!
-
- Nach dem Reorganisieren sollten Sie zunächst alle Disketten-
- archive einmal öffnen bzw. aufrufen, da es sonst beim Kopieren
- und Verschieben zwischen versch. Archiven zu Fehlern kommen
- kann.
-
-
- M) Datei-Informationen
-
- Hier werden die Anzahl der Datensätze, das Datum der letzten Datei-
- aktualisierung und die Anzahl der gelöschten Datensätze angezeigt.
- In der letzten Zeile wird angezeigt, ob eine Datei-Reorganisation
- notwendig ist (s.o).
-
- N) System-Informationen
-
- Unter "Systeminformationen" wird eine Tabelle mit Daten zu Ihrer
- System-Konfiguration angezeigt. Dies kann bei der Suche nach
- Fehlerursachen hilfreich sein.
-
- Z) Zum Hauptmenü
-
- Unter diesem Menüpunkt (mit Return) oder mit ESC gelangen Sie
- zurück ins Hauptmenü.
-
- 5.7 Drucken
-
- Von diesem Menüpunkt aus können Sie sämtliche Listen und Etiket-
- ten ausdrucken. Per Menü können Sie unter folgenden Etiketten
- wählen:
-
- 5.7.1 Etikettendruck
- --------------
-
- 3.5" ohne Disketteninhalt
- 3.5" mit Disketteninhalt (Directory wird ausgedruckt)
- 5.25" ohne Disketteninhalt
- 5.25" mit Disketteninhalt (Directory wird ausgedruckt)
-
- 5.7.2 Ausgabe nach Druckmaske
- -----------------------
-
- Daneben können Sie unter dem Menüpunkt "Ausgeben nach
- Druckmaske" Etiketten oder Listen aus frei definierba-
- ren Vorlagemasken ausgeben. Eine Diskettenliste ist
- als Beispiel bereits vorgegeben. Als Ausgabemöglichkei-
- ten stehen zur Verfügung:
-
- a) Ausgabe auf LPT 1 (Standard-Druckerschnittstelle)
- b) Ausgabe auf LPT 2
- c) Ausgabe auf LPT 3
- d) Ausgabe in eine Datei
- e) Bildschirmausgabe (Datensätze werden auf dem Monitor
- angezeigt, ideal z.B. zur Layoutkontrolle vor dem
- Ausdruck oder zum Überprüfen gestalteter Druckmasken)
-
- 5.7.3 Druckmasken anlegen und bearbeiten
- ----------------------------------
-
- Unter diesem Menüpunkt können Sie eigene Druckmasken
- entwerfen und auf diese Weise sowohl die auszugebenden
- Felder als auch deren Anordnung frei bestimmen. Die Mög-
- lichkeiten sind sehr umfangreich, so daß Sie die folgen-
- den Erläuterungen und Beispiele aufmerksam lesen sollten,
- wenn Sie eigene Druckmasken erstellen möchten.
-
- Das Erstellen einer Druckmaske in kurzen Schritten:
- ---------------------------------------------------
-
- - Menüpunkt "Druckmaske anlegen/bearbeiten" anwählen
- - Eine Auswahl aller bestehenden Druckmasken wird an-
- gezeigt
- - zum Anlegen einer neuen Druckmaske drücken Sie ESC
- und geben den entsprechenden Maskennamen (8 Zeichen)
- ein. Zum Ändern einer bereits bestehenden Druckmaske
- wählen Sie die gewünschte Maske mit Hilfe der Pfeil-
- tasten aus und bestätigen mit Return.
- - Sie gelangen in den Texteditor und haben dort fol-
- gende grundlegenden Möglichkeiten, die über die
- Funktionstasten aufrufbar sind:
-
- Funktionstastenbelegung im Maskeneditor (Auswahl):
-
- F1 - Einblenden eines Hilfsbildschirms mit Hin-
- weisen zur Programmbedienung
- F3 - Blockbearbeitung
- F4 - Tabelle mit zur Verfügung stehenden Feld-
- bezeichnungen öffnen. Wenn Sie mit den
- Pfeiltasten und Return eine Feldbezeichnung
- anwählen, wird diese an der momentanen Cur-
- sorposition eingesetzt
- F10 - Angelegte Maske speichern und Eingabemodus
- verlassen.
-
- 5.7.3.1 Variablen, die für Druckmaske zur Verfügung stehen
- --------------------------------------------------
-
- Folgende Variablen stehen Ihnen beim Anlegen einer
- Druckmaske zur Verfügung:
-
- #NR# Disketten-Nummer
- #BEZ# Bezeichnung
- #KENNUNG# Kennung
- #LAGER# Lagerort
- #LABEL# Diskettenlabel
- #DATUM# Datum der Archivierung
- #FORMAT# Diskettenformat
- #FREI# freier Speicherplatz
- #BEM1# Bemerkung 1
- #BEM2# Bemerkung 2
- #BEM3# Bemerkung 3
- #ANZAHL# Nr. der Disk. im Diskettensatz
- #VON# Anzahl der Disketten im Satz
- #INHALT# Inhaltsverzeichnis
-
- #DATUM# Datum (10.10.1999)
- #WDATUM# Datum mit Wochentag (Mittwoch, den 10.10.1999)
- #ZEIT# Uhrzeit
- ### Aktuelle Seitennummer
-
-
- 5.7.3.2 Steuerbefehle für die Formatierung der Variablen:
- -------------------------------------------------
-
- nn : Länge der Variablen
- L : Variable wird linksbündig eingesetzt
- R : Variable wird rechtsbündig eingesetzt
- Z : Variable wird zentriert eingesetzt
- G : Alle Zeichen der Var. werden in Grossbuchstaben umgewandelt
- K : Alle Zeichen der Var. werden in Kleinbuchstaben umgewandelt
- E : Der erste Buchstabe der Var. wird in einen Grossbuchstaben
- umgewandelt
- T : Leerzeichen am Ende der Variablen werden entfernt
- X : Leerzeichen am Anfang der Variablen werden entfernt
- S : Der variablen wird ein Leerzeichen angehangen
-
- 5.7.3.3 Beispiele für diese Steuerbefehle:
- ----------------------------------
-
- B = Beispiel einer angelegten Maskenzeile
- E = Ergebnis (Ausgabe beim Ausdruck oder Bildschirmausgabe)
- T = Erläuterungstext
-
- Im Beispiel wird für die Variable #NAME# der Name "Meier" mit
- 25 Leerzeichen übergeben. Die gesamte Länge des übergebenen
- Datenfeldes beträgt also 30 Zeichen. Würde man nur den Platz-
- halter einsetzen, käme dabei folgendes heraus:
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#, was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Die Originallänge des Datenfeldes "Name" wird beibehalten.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(T), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: In diesem Beispiel werden durch das "T" alle Leerzeichen
- am Ende des Datenfeldes entfernt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20R), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und rechtsbündig
- ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20Z), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und zentriert ausgegeben.
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(20G), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER , was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird auf 20 Zeichen gekürzt und großgeschrieben
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TG), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr MEIER, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird großgeschrieben und Leerzeichen werden
- abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TK), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr meier, was kann ich für Sie tun ?
- T: Datenfeld wird kleingeschrieben und alle Leerzeichen
- werden abgeschnitten
-
- B: Guten Tag Herr #NAME#(TS), was kann ich für Sie tun ?
- E: Guten Tag Herr Meier , was kann ich für Sie tun ?
- T: Alle Leerzeichen werden abgeschnitten, ein Leerzeichen wird
- wieder angehangen
-
-
- 5.7.3.4 Punktbefehle:
- -------------
-
- Neben den genannten Steuerbefehlen für die Formatierung der
- Variablen stehen folgende Punktbefehle zur Verfügung, die
- z.B. die Seitenlänge oder Randmaße festlegen:
-
- .OR 2 : Einstellung des oberen Randes
- .UR 2 : Einstellung des unteren Randes
- .LR 4 : Einstellung des linken Randes
- .RF 4 : Linker Rand der Fussnote
- .RK 4 : Linker Rand der Kopfzeile
- .KO text : Kopfzeile hinzufügen
- .FU text : Fußnote hinzufügen
- .SN x : aktuelle Seitenzahl neu vergeben
- .SL 62 : Einstellung der Seitenlänge
- .SU : Seitenumbruch
- .BU 60 : bedingter Seitenumbruch, wenn die Zeilennummer
- höher als 60 ist
- .LE : wenn die nächste zu druckende Zeile keine Zeichen
- enthält wird sie nicht gedruckt
- .UM : Umlaute werden umgewandelt
-
- 5.7.3.5 Beispiele für Punktbefehle:
- ---------------------------
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Hier können Sie eine Listenüberschrift einsetzen
-
- .START
-
- Setzen Sie hier die Variablen ein, die die Listenform bestimmen
-
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
- - Die Punktbefehle ".START" und ".ENDE" markieren das eigentliche
- Datenfeld der Liste. Alle Variablen zwischen diesen Punktbefehlen
- wiederholen sich für jeden Datensatz.
- - Der Text vor ".START" und nach ".ENDE" wird nur am Anfang bzw. am
- Ende der Liste ausgegeben
- - Die Zeilen "Hier können Sie ..." und "Setzen Sie hier ..."
- sollen natürlich entfernt und durch die entsprechenden Werte
- ersetzt werden.
- - Mit der Taste F4 können die Variablen aus einer Liste ausgewählt
- und an der aktuellen Cursorposition in den Text eingesetzt werden.
- Bsp. #NAME# (so wird die variable eingesetzt)
- - Nach dem Einsetzen der Variablen muss/kann noch die Formatierung
- angegeben werden
- Bsp. #NAME#(TS) (mit Formatierung)
- - eine fertige DM für Diskarchiv könnte so aussehen:
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Diskettenliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
-
- .START
- #NR#(T) #BEZ# "#LABEL#(T)"
- #FREI#(L) KB frei, #FORMAT#(T), Diskette #ANZAHL#(L) von #VON#(L)
- #BEM1#(T)
- #BEM2#(T)
- #BEM3#(T)
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
- - soll die Listenüberschrift über jeder Seite erscheinen, muß die
- Überschrift als Kopfzeile angegeben werden. Beispiel:
-
- ---------------------------------------------------------------------
- .KO Diskettenliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
- .KO
- .START
- #NR#(T) #BEZ# "#LABEL#(T)"
- #FREI#(L) KB frei, #FORMAT#(T), Diskette #ANZAHL#(L) von #VON#(L)
- #BEM1#(T)
- #BEM2#(T)
- #BEM3#(T)
-
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
- - die zweite ".KO" Zeile und die Zeile vor ".ENDE" sind leer.
- man kann so die Ausgabe etwas übersichtlicher machen
-
- - am nächsten Beispiel wird gezeigt wie man verhindert,
- das ein datensatz auf zwei Seiten geschrieben wird:
-
- ---------------------------------------------------------------------
- .SL 62
- .KO Diskettenliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
- .KO
- .START
- .BU 57
- #NR#(T) #BEZ# "#LABEL#(T)"
- #FREI#(L) KB frei, #FORMAT#(T), Diskette #ANZAHL#(L) von #VON#(L)
- #BEM1#(T)
- #BEM2#(T)
- #BEM3#(T)
-
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
- - Der Punktbefehl ".SL 62" gibt an, daß pro Seite 62 Zeilen benutzt
- werden können
- - Der Punktbefehl ".BU 57" gibt an, daß der nächste Datensatz nur noch
- auf der aktuellen Seite gedruckt werden soll, wenn die Zeilenzahl
- noch kleiner als 57 ist
- - Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man die Ausgabe von Leerzeilen
- unterdrückt
-
- ---------------------------------------------------------------------
- .SL 62
- .KO Diskettenliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
- .KO
- .START
- .BU 57
- #NR#(T) #BEZ# "#LABEL#(T)"
- #FREI#(L) KB frei, #FORMAT#(T), Diskette #ANZAHL#(L) von #VON#(L)
- .LE
- #BEM1#(T)
- .LE
- #BEM2#(T)
- .LE
- #BEM3#(T)
-
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
- - Die Punktbefehle ".LE" bestimmen das die nächste Zeile nur dann
- gedruckt wird, wenn mind. ein Zeichen in der Zeile vorhanden ist.
- Wurde im obigen Beispiel bzw. das Feld "Bemerkung 2" in der Datenbank
- nicht ausgefüllt, wird hierfür auch keine Leerzeile ausgegeben
-
- - für Besitzer von Druckern die den deutschen Zeichensatz nicht
- beherrschen, sollte der Punktbefehl ".UM" eingesetzt werden.
- Beispiel:
-
- ---------------------------------------------------------------------
- .SL 62
- .UM
- .KO Diskettenliste vom #DATUM# von Peter Berger, Köln
- .KO
- .START
- .BU 57
- #NR#(T) #BEZ# "#LABEL#(T)"
- #FREI#(L) KB frei, #FORMAT#(T), Diskette #ANZAHL#(L) von #VON#(L)
- .LE
- #BEM1#(T)
- .LE
- #BEM2#(T)
- .LE
- #BEM3#(T)
-
- .ENDE
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- 5.8 Ende
-
- Mit diesem Menüpunkt verlassen Sie das Programm FM-DISKARCHIV
- und kehren zur DOS-Ebene zurück. Alle Änderungen werden ge-
- speichert.
-
-
- 6.0 Die Funktionstasten im Hauptmenü
-
- 6.1 F1 = Hilfe
-
- Mit "F1" können Sie ein Hilfefenster öffnen, das Ihnen nähere
- Erläuterungen zu den einzelnen Menüpunkten gibt.
-
- 6.2 F2 = Disktools
-
- Unter dieser Funktion stehen Ihnen einige hilfreiche Disk-
- utilities zur Verfügung.
-
- A) Label ändern: Hier können Sie die Label-Angabe, d.h. die
- Diskettenkennung eines beliebigen Datenträgers ändern.
- Die jeweilige Diskette muß eingelegt sein.
-
- B) Directory ansehen: Zeigt das Inhaltsverzeichnis der ein-
- gelegten Diskette an.
-
- C) Programmende -| Zurück zum Betriebssystem
-
- 6.3 F5 = Sortierkriterium
-
- Die Gesamtdatei ist numerisch oder alphabetisch sortiert.
- Die Sortierfolge können Sie selbst festlegen. Sie können
- neben der Grundeinstellung "Disketten-Nummer" auch die
- Felder "Bezeichnung" oder "Kennung" als Sortierfolge aus-
- wählen.
-
- 6.4 F6 = Merker ein/aus
-
- Der angezeigte Datensatz wird mit einem Merker versehen,
- nochmaliges Wählen von "F6" entfernt den Merker wieder.
-
- 6.5 F7 = Inhalt neu lesen
-
- Zur aktuell angezeigten Eingabemaske werden die Disketten-
- daten vom gewählen Laufwerk eingelesen. Alte Daten werden
- überschrieben. Mit der Funktion "Inhalt" im Hauptmenü kann
- man sich die eingelesenen Dateien ansehen.
-
- 6.6 F9 = Datensatz kopieren
-
- Die angezeigte Eingabemaske wird kopiert. Auf diese Weise
- können Sie schnell mehrere ähnliche Masken aunlegen und er-
- sparen sich lästige Tiparbeit.
-
-
- 7. Wir hoffen, daß Ihnen diese Anleitung bei der Bedienung des
- Programms hilfreich war. Bitte wenden Sie sich bei Fragen
- zum Programm an unsere Hotline:
-
- Hotline-Telefon: 02161/16502 (werktags von 9 bis 11 Uhr)
- Hotline-Telefax: 02161/177857
-
- Programmierer: Frank Murovec, FM-Software, Mönchengladbach
-
- Vertrieb: Andre Franzmann, F&S Softwarevertrieb, Forst 6,
- 41844 Wegberg
- Telefon: 02434/3570
- Telefax: 02434 / 20527
-
- Programm (C) 1992-93 Frank Murovec, FM-Software
- Anleitung (C) 1992-93 Andre Franzmann, F&S Softwarevertrieb
-
- Über die Telefonnummern des Vertriebs können wir
- keine technischen Auskünfte erteilen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-