home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1 Druckerschnittstelle (1,2,3 o. 4)
- 15 Anzahl der Zeilen insgesamt
- 2 Abstand zwischen den Formularen
- 2 Anzahl der Informationszeilen
- 40 Länge der Informationszeilen (max. 60)
- 5,1 Position Zahlungspflichtiger
- 42,3 Position Absenderbankleitzahl
- 5,3 Position AbsenderKonto
- 5,5 Position Absenderbank
- 5,9 Position Info1
- 5,11 Position Info2
- Position Info3
- Position Info4
- Position Info5
- 41,7 Position Betrag
- 5,15 Position Empfänger Konto
- 5,13 Position Empfänger Name
- Position Empfänger Bankleitzahl
- Position Empfänger Bank
-
-
- ******************************************************************************
- Die am linken Rand angegebenen Werte erklären sich wie folgt :
-
- 1. Zeile Druckerschnittstelle : für LPT1 wird eine 1 eingesetzt,
- für LPT2 eine 2 usw.
- 2. Zeile Zeilen insgesamt : Tragen Sie hier den Abstand von der ersten
- auszufüllenden Zeile bis zur letzten ein
- 3. Zeile Abstand z. d. Form. : Hier gehört ein Wert hin der den Vorschub
- zum nächsten Formular bestimmt.
- 4. Zeile Informationszeilen : Geben Sie hier die Anzahl der Informations-
- zeilen Ihres Vordruckes an (max. 5 Zeilen).
- 5. Zeile Länge der Infoz. : Hier kann eingegeben werden wie lang ein
- Informationsfeld sein darf. (Max. 60 Zeichen)
- 6.- 19. Zeile Druckpositionen : Hier werden zwei Werte benötigt die durch ein
- Komma getrennt werden müssen. (zB. 10,4 )
- der erste Wert beschreibt die Position des
- Feldes vom linken Rand aus. Der zweite Wert
- beschreibt die Position vom Formularkopf aus.
- Beispiel :
- 10,4 .. Position Info1
-
- In diesem Beispiel würde der Text INFO1
- in der 10. Spalte der 4. Zeile ausgegeben.
-
-
- Ist der erste Wert eine Null, wird das entsprechende Feld NICHT ausgedruckt.
- Haben Sie zum Beispiel ein Formular das kein Feld für das Absenderkonto vor-
- sieht, geben Sie in der entsprechenden Zeile 0,0 als Koordinaten an.
-