home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-03-30 | 50.9 KB | 1,222 lines |
-
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ FM - ADRESS 2.21 ║
- ║ ║
- ║ Serienbrieffähige Adreßverwaltung ║
- ║ mit phonetischer Suche ║
- ║ ───────────────────────────────────────── ║
- ║ Hotline: 02161/16502 ║
- ║ ║
- ║ (C)'1991-93 FM-Software ║
- ║ ║
- ║ Vertrieb: ║
- ║ A. Franzmann Softwarevertrieb ║
- ║ Forst 6, 41844 Wegberg ║
- ║ Telefon (02434) 3570 (9-13 Uhr) ║
- ║ Fax: (02434) 20527 ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- FM-SOFTWARE FM-ADRESS
- _____________________________________________________________
-
- DISKETTEN-HANDBUCH
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1. Einführung
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- 2. Installation
-
- 2.1 Systemvoraussetzungen
- 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe)
- 2.3 Menüauswahl der Install.-Routine
- - Handbuch ansehen
- - Handbuch drucken
- - FM-Informationen ansehen
- - Bestellschein ausdrucken
- - Eigentliche Programminstallation
- - Install.-Routine verlassen
-
- 3. Das Zusatzprogramm SERVICE.EXE
-
- 4. Das Hauptprogramm (zugänglich erst nach der Installation!)
-
- 4.1 Programmstart
- 4.2 Die Menüführung
- 4.3 Die Dateneingabe
- 4.4 Aufbau dieser Bedienungsanleitung
-
- 5. Das Hauptmenü
-
- 5.1 Funktionstasten im Hauptmenü
- 5.2 Dienstprogramme
-
- 5.2.1 Reorganisation
- 5.2.2 Anlegen der Vorgabewerte
- 5.2.3 Systemeinstellungen
- 5.2.4 Daten aus Shareware- oder Vorversion übernehmen
-
- 5.3 Die Adreßverwaltung
-
- 5.3.1 Neueingabe von Adressen
- 5.3.2 Ändern
- 5.3.3 Kunde suchen
- 5.3.4 Adresse löschen
- 5,3.5 Tabellen-Darstellung
- 5.3.6 Optionen
-
- 5.3.6.1 Sortierkriterium
- 5.3.6.2 Alle Adressen merken
- 5.3.6.3 Alle Merker entfernen
- 5.3.6.4 Gemerkte Adressen löschen
- 5.3.6.5 Adressen aus Liste merken
- 5.3.6.6 Änderung global für gemerkte Adressen
-
- 5.3.7 Funktionstasten in der Adressverwaltung (nicht
- Funktionstasten auf Hauptmenüebene)
-
- 5.4 Der Texteditor
- 5.5 Erstellen von Serienbriefen
- 5.6 Filtern und Drucken
-
- 5.6.1 Daten filtern
- 5.6.2 Filterdatei bearbeiten
- 5.6.3 Filterdatei exportieren
- 5.6.4 Text drucken
- 5.6.5 Serienbrief drucken
- 5.6.6 Listen / Etiketten drucken
-
- 6. Warenzeichen
-
- 7. Anschriften
-
- --------------------------------------------------------------------
-
-
- 1. Einführung
-
- Sehr geehrter Anwender,
-
- vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie
- mit dem Erwerb dieser Programmdiskette bewiesen haben. Wir
- hoffen, daß diese Software Ihren Ansprüchen und Erwartungen
- genügt und Sie schon bald zum Kreis der zufriedenen Anwender
- unserer FM-SOFTWARE-SERIE gehören.
-
- Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs-
- gemäß ablaufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon-
- hotline auf, damit wir das Problem gemeinsam mit Ihnen lösen
- können.
-
- 1.1 Kurzvorstellung des Programms
-
- FM-ADRESS ist eine leistungsstarke, serienbrieffähige Adreß-
- verwaltung mit einer Vielzahl von Sortier-, Selektier- und
- Druckmöglichkeiten, die das Programm sowohl für private als
- auch gewerbliche Anwender interessant machen.
-
- Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine übersichtliche
- und einfach zu erlernende Benutzerführung bemüht, die auch dem
- ungeübten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg
- verschafft.
-
- Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache
- Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert.
-
- 1.2 Nutzungsbedingungen
-
- Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt
- werden, jede Vervielfältigung des Programms oder des Handbuchs ver-
- stößt gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt.
- Ausgenommen hiervon ist die private Verbreitung von Shareware-
- versionen. Händler, denen von uns nicht ausdrücklich der Vertrieb
- untersagt wurde, dürfen unsere Programme in der Prüfversion eben-
- falls uneingeschränkt vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf
- allerdings nicht eigenmächtig verändert oder ergänzt werden.
- Lediglich das Zufügen eines Werbefiles ist zulässig.
-
- Wir übernehmen keine Haftung für die Fehlerfreiheit der Software,
- insbesondere keine Gewähr dafür, daß das Programm den Anforderungen
- und Zwecken des Käufers genügt. Die Verantwortung für die Folgen
- der Nutzung trägt alleine der Käufer.
-
- 2.0 Programminstallation
-
- Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise
- sorgfältig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gewährleistet
- ist.
-
- 2.1 System-Voraussetzungen
-
- MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder höher, DR-DOS ab Vers. 5.0,
- mind. 640 KB Arbeitsspeicher, Festplatte oder 2 Laufwerke.
-
- 2.2 Die Installationsroutine
-
- Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muß dieses mit der
- "INSTALL"-Routine auf einer Festplatte oder einem zweiten Dis-
- kettenlaufwerk mit mindestens 720 KB Speicherkapazität instal-
- liert werden.
-
- Das eigentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf
- der Programmdiskette und ist vor der nachfolgend beschriebenen
- Installation nicht lauffähig.
-
- Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben
- Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa-
- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen.
-
- Der zweite Bildschirm informiert Sie über die Vollständigkeit
- der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht
- vorhanden aufgeführt werden, wenden Sie sich bitte an unseren
- Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster können Sie durch
- Drücken einer beliebigen Taste verlassen.
-
- 2.3 Menüauswahl der Installationsroutine:
-
- In der jetzt erscheinenden Menüauswahl stehen Ihnen folgende
- Funktionen zur Verfügung:
-
- 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen
-
- Blättern im Handbuch über die Pfeiltasten oder "PageDown"
- und "PageUp", Verlassen mit ESC.
-
- 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben
-
- 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen
-
- 4.) Bestellschein für weitere FM-Produkte ausdrucken
-
- 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN
- Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf
- eine andere Diskette - oder besser - auf die Festplatte.
- Bitte geben Sie als Pfad das Verzeichnis an, in das Sie
- unser Programm kopieren möchten.
- Wenn Sie z.B. eine Installation auf Festplatte vor-
- nehmen möchten, geben Sie z.B. als Pfad C:FMSOFT ein.
- Statt FMSOFT können Sie natürlich auch einen anderen
- beliebigen Verzeichnisnamen wählen. Nach Bestätigung
- mit Return werden alle Dateien überspielt und entpackt.
- Nach Verlassen der Installationsroutine über Menüpunkt 6
- ist das Programm im Verzeichnis startbereit.
-
- 6.) INSTALLATION VERLASSEN
- Beim Verlassen des Installationsmenüs erscheint die Abfrage,
- ob Sie ein Serviceformular drucken möchten. Mit diesem For-
- mular können Sie und jederzeit über eigene Anregungen oder
- entstandene Probleme informieren.
-
- Wenn Sie die Installation - wie oben beschrieben - ordnungsge-
- mäß vorgenommen haben, ist das Programm unter dem gewählten
- Pfad bzw. Verzeichnis startfähig.
-
- 3.0 Das Serviceprogramm
-
- Bei der Installation wird in das Zielverzeichnis unser Programm
- SERVICE.EXE kopiert, mit dem Sie alle oben beschriebenen Funktio-
- nen der Installationsroutine jederzeit nutzen können.
- Wenn Sie dieses Programm mit "SERVICE" aufrufen, können Sie z.B.
- das Handbuch ansehen, ein Fehlerformular drucken oder ähnliches.
-
-
- 4.0 Das eigentliche Programm
-
- 4.1 Programmstart
-
- Nach der in Kapitel 2 beschriebenen Installation können Sie das
- Programm mit "ADRESS" starten.
-
- 4.2 DIE MENÜFÜHRUNG
-
- FM-ADRESS ist komplett menügeführt. Mit Hilfe des Cursorblocks
- (Pfeiltasten) gelangen Sie von einem Menüpunkt zum anderen.
- Ausgangspunkt hierbei ist das Hauptmenü, in das Sie nach dem Pro-
- grammstart automatisch gelangen. Das Anwählen der einzelnen Punkte
- ist recht einfach: Mit den Pfeiltasten bewegen Sie den Rollbalken
- auf den gewünschten Menüpunkt und bestätigen mit Return.
- Mit der Escape-Taste (ESC) verlassen Sie das jeweilige Untermenü
- und gelangen zurück in die Hauptauswahl.
-
- 4.3 DIE DATENEINGABE
-
- Die Dateneingabe geschieht in allen Masken auf die gleiche Art
- und Weise. Jederzeit können Sie mit den Pfeil- bzw. Cursortas-
- ten in der Maske umherwandern und Änderungen vornehmen. Zum Aus-
- stieg aus der Dateneingabe gibt es drei Möglichkeiten:
-
- 1. ESC = Die Eingabe wird verworfen und abgebrochen
-
- 2. PAGE DOWN = Die Eingabe wird abgebrochen, alle eingegebenen
- Daten werden gespeichert
-
- 3. RETURN im letzten Datenfeld = wie PAGE DOWN
-
-
- 4.4 AUFBAU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
-
- Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte - ausgehend vom
- Hauptmenü - ausführlich besprochen. Eine Kurzerklärung des
- angewählten Menüpunktes wird jeweils in der Statuszeile am unteren
- Bildschirmrand eingeblendet.
-
-
-
- 5. DAS HAUPTMENÜ
-
- Der linke Teil des Hauptmenüs ist mit den Menüpunkten
-
- Adreßverwaltung
- Texteditor
- Filtern und Drucken
- Dienstprogramme
- Systeminformation
- Programm beenden (ESC)
-
- belegt. Es gibt 2 Möglichkeiten, die verschiedenen
- Menüpunkte zu aktivieren.
-
- a) Bewegen Sie den Leuchtbalken (er steht beim Programmaufruf
- im Menüpunkt Adreßverwaltung) mit den Cursorsteuerungs-
- bzw. Pfeiltasten auf den gewünschten Menüpunkt und betätigen
- Sie die RETURN- bzw. ENTER-Taste.
-
- b) Jeder Menüeintrag wird mit einem hell leuchtenden
- Buchstaben hervorgehoben. Zum Aktivieren genügt also
- ein Druck auf die entsprechende Taste, beim Menüpunkt
- FILTERN UND DRUCKEN z.B. das "F". Um das Programm zu
- verlassen, genügt ein Druck auf die "ESC" (ESCAPE) Taste.
-
-
-
- 5.1 FUNKTIONSTASTENBELEGUNG IM HAUPTMENÜ
- ====================================
-
- F1 = HILFE Hilfsbildschirm zum Hauptmenü
- F2 = RECHNER Ein Taschenrechner, der mit dem abgesetzten
- 10er Block leicht zu bedienen ist, baut sich
- auf dem rechten oberen Teil des Bildschirms
- auf.
- F3 = KALENDER Kalender
- F10 = NOTIZ Notizblock. Die eingegebene Notiz wird durch
- Drücken von F-2 abgespeichert, Ausstieg ohne
- Speicherung mit ESC.
-
-
-
- 5.2 DIENSTPROGRAMME
- ===============
-
- Um FM-ADRESS 2.21 auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, muß
- das Programm zunächst konfiguriert werden.
- Hierzu betätigen Sie bitte im Hauptmenü die Taste "D" oder
- wählen den Menüpunkt DIENSTPROGRAMME mit dem Leuchtbalken
- an und betätigen die ENTER- bzw. RETURN-Taste zur Bestätigung.
- Folgendes Menü baut sich auf:
-
-
- ┌ DIENSTPROGRAMME ┐
- │ │
- │ │
- │ Datenreorganisation │
- │ │
- │────────────────────────────────│
- │ │
- │ │
- │ Vorgabewerte │
- │ Systeminstallation │
- │ Bearbeiten der Treiber │
- │ Neue Druckertreiber anlegen │
- │ Update aus Vorversion │
- │ │
- │────────────────────────────────│
- │ │
- │ Zum Hauptmenue (ESC) │
- │ │
- └────────────────────────────────┘
-
-
- 5.2.1 DATENREORGANISATION
-
- Alle als gelöscht markierten Datensätze werden
- unwiderruflich gelöscht. Danach werden alle Index-
- dateien neu aufgebaut. Sollten einmal während der
- Arbeit Fehler beim SUCHEN oder SORTIEREN auftreten,
- schafft die DATEIREORGANISATION mit großer Wahrschein-
- lichkeit Abhilfe. Auch bei Computer- oder Programmab-
- stürzen, z.B. bei Stromausfahl, empfiehlt sich die Re-
- organisation.
- In regelmäßigen Abständen - z.B. nach Eingabe vieler
- neuer Datensätze - sollten Sie diesen Menüpunkt zur
- Sicherheit anwählen.
-
-
- 5.2.2 ANLEGEN DER VORGABEWERTE
-
- Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, für die
- Adreßverwaltung Vorgaben zu setzen, die beim Anlegen eines
- neuen Datensatzes automatisch in das dafür vorgesehene Da-
- tenfeld übernommen werden. Ein Überschreiben mit Leerzei-
- chen nimmt die entsprechenden Voreinstellungen wieder zurück.
-
-
- Die Felder "LEER 1 bis LEER 12" können Sie individuell be-
- stimmen. In der Eingabemaske der Adreßverwaltung erscheint
- dann später die von Ihnen gewählte Feldbezeichnung.
-
- ┌───── Vorgaben für neue Adressen ─────┐
- │ │
- │ Anrede...: Herr │
- │ Land.....: D │
- │ Kennung .: Privatkunde │
- │ │
- │ │
- ├───── Feldbezeichnungen für Leerfelder ─────┤
- │ │
- │ LEER 1 ..: Geburtsname der Mutter │
- │ LEER 2 ..: Firma │
- │ LEER 3 ..: Telex / Fax │
- │ ... u.s.w. ... │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- 5.2.3 SYSTEMEINSTELLUNGEN
-
-
- ┌─────────────────────────────┐▓▓┌─────────────────────────────┐
- │ Einstellungen - Drucker │▓▓│ Einstellungen - Texteditor │
- │ │▓▓│ │
- ├─ Schriftverkehr/Listen──────┤▓▓│ Autom. Sichern nach 500 Z. │
- │ │▓▓│ (J/N) -----------------> N │
- │ │▓▓│ │
- │ Schnittstelle : LPT 1 │▓▓│ Zeilenlineal anzeigen │
- │ Linker Rand : 8 Z. │▓▓│ (J/N) -----------------> J │
- │ Treiber : Standard │▓▓│ │
- │ Umlaute (J/N): N │▓▓│ Statuszeile anzeigen │
- │ │▓▓│ (J/N) -----------------> J │
- ├─ Etikettendruck ────────────┤▓▓│ │
- │ │▓▓│ *.BAK Dateien anlegen │
- │ │▓▓│ (J/N) -----------------> │
- │ Schnittstelle : LPT 1 │▓▓│ J │
- │ Linker Rand : 8 Z. │▓▓│ Wortumbruch einschalten │
- │ Treiber : Standard │▓▓│ (J/N) -----------------> J │
- │ Umlaute (J/N): N │▓▓│ Umbruchweite (Z.) -----> 66 │
- │ │▓▓│ │
- └─────────────────────────────┘▓▓└─────────────────────────────┘
-
- Hier legen Sie die Konfiguration Ihres Druckers und der inte-
- grierten Textverarbeitung fest.
-
- - Schnittstelle: LPT
- Tragen Sie hier bitte den Anschluß ein, an dem Ihr Drucker
- angeschlossen ist. Vorgabe ist LPT1 für die parallele
- Schnittstelle 1 (Normalfall).
-
- - Linker Rand : 0 Z.
-
- Hier tragen Sie bitte ein, wieviel Platz beim Listendruck
- oder beim Erstellen von Anschreiben am linken Blattrand
- freigelassen werden soll. Der entsprechende Wert wird in
- Zeichen eingegeben.
-
- - Treiber : Standard-Druckertreiber
-
- Hier wählen Sie den Druckertreiber, mit dem Ihr Gerät
- die besten Ergebnisse erzielt. Die Standardvorgabe gilt
- für einen Druckertreiber, mit dem die meisten Drucker
- zurechtkommen dürften. Sollte dieses bei Ihnen nicht
- der Fall sein, können Sie im Menü "Dienstprogramme" das
- Untermenü "Bearbeiten der Treiber" und "Neue Drucker-
- treiber" aufrufen.
- Dort haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen, für Ihren
- Drucker optimalen Treiber anhand der ESC-Sequenzen zu
- generieren oder einen anderen Drucker aus der Menüauswahl
- zu wählen. Sollte Ihr Gerät nicht in der Liste enthalten
- sein, sehen Sie bitte in Ihr Druckerhandbuch, zu welchem
- anderen Gerät Ihr Drucker kompatibel ist. Dort finden Sie
- auch die richtigen ESC-Sequenzen zum Anlegen eigener Treiber.
-
- - Umlaute (J/N)
- für viele Drucker, die nicht den deutschen Zeichensatz
- beherrschen, können Sie hier die Umlaute umwandeln.
-
-
-
- EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DEN TEXTEDITOR:
-
- - Autom. Sichern nach 500 Z. (J/N)
-
- Es ist empfehlenswert, diesen Eintrag auf "J" zu setzen,
- um größeren Datenverlust zu vermeiden. Beim Schreiben im
- Texteditor wird nach jedem 500. Zeichen automatisch eine
- Textsicherung durchgeführt.
-
- - Zeilenlineal anzeigen
-
- Ja oder Nein - Zeilenlineal zur Orientierung oder Tabellen-
- gestaltung einblenden
-
- - Statuszeile anzeigen
- Ja oder Nein - Einblenden einer Statuszeile
-
- - *.BAK Dateien anlegen
- Hier legen Sie fest, ob zum bearbeiteten Text eine Datei
- mit der Kennung .BAK als Sicherungskopie angelegt werden
- soll oder nicht.
-
-
- 5.2.4 Daten aus Shareware- oder Vorversion übernehmen
-
- Im Menüpunkt "Dienstprogramme" können Sie im Unterpunkt
- "Update aus Vorversion" sowohl Daten aus vorherigen Voll-
- versionen als auch Daten aus Sharewareversionen übernehmen.
-
- Nach Eingabe des Quellverzeichnisses, in dem sich die Da-
- ten befinden, werden alle Dateien automatisch kopiert und
- stehen anschließend unter der neuen Vollversion zur Verfü-
- gung.
-
- Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Telefon-Hotline
-
-
-
- 5.3 DIE ADRESSVERWALTUNG (= Erster Menüpunkt in der Hauptauswahl)
- ====================
-
- Um in die Adreßverwaltung zu gelangen, betätigen Sie im
- Hauptmenü die Taste "A" oder bewegen den Leuchtbalken
- auf diesen Menüpunkt und drücken die ENTER- bzw. RETURN-
- Taste.
-
- Auf Ihrem Bildschirm baut sich nun die Eingabemaske auf.
- Hier werden neue Adressen angelegt oder bereits vorhandene
- Anschriften geändert.
- Die invers dargestellte untere Bildschirmzeile zeigt Ihnen
- auch hier die Funktionstastenbelegung an. In der vorletzten
- Bildschirmzeile befindet sich ein Auswahlmenü, dessen Menü-
- punkte man mit Leer- bzw. Pfeiltasten bzw. mit den farblich
- hervorgehobenen Buchstaben aufrufen kann.
- Die letzte Bildschirmzeile gibt Ihnen, wie bei allen Menüs
- und Fenstern von FM-ADRESS eine kleine Hilfestellung
- zum jeweils gewählten Menüeintrag.
-
-
-
- 5.3.1 EINE ADRESSE NEU ANLEGEN
- =========================
-
- Durch Anwahl dieses Menüpunktes starten Sie die Neueingabe
- einer Kundenmaske.
- Das aktuelle Eingabefeld wird jeweils invers dargestellt.
- In den Feldern Anrede, Land und Kennung sind schon die
- Angaben vorgegeben, die Sie bei der Installation im Menü-
- punkt "DIENSTPROGRAMME/ANLEGEN DER VORGABEN" gemacht haben.
- Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, wird der Datensatz
- automatisch gespeichert.
-
- Es ist jedoch nicht nötig, alle Datenfelder auszufüllen,
- denn mit Return bzw. Enter können Sie jederzeit Eingabe-
- felder überspringen (ebenso mit den Cursorsteuerungstasten).
- Eine nachträgliche Überarbeitung ist über den Menüpunkt ÄNDERN
- jederzeit möglich.
-
- Wenn Sie nicht alle Felder der Eingabemaske ausfüllen möchten,
- können Sie mit "PAGE DOWN" vorzeitig abbrechen, die eingetrage-
- nen Daten werden ordnungsgemäß gespeichert. Mit ESC brechen Sie
- ab, wobei hier der Datensatz verworfen wird.
- Wenn Sie das letzte Eingabefeld mit Return abschließen, wird der
- Datensatz automatisch gesichert und Sie gelangen in das Hauptmenü.
-
- Im Abschnitt 5.3.7 finden Sie Erläuterungen zur Funktionstasten-
- belegung, die ebenfalls für die Neueingabe von Anschriften wich-
- tig sind.
-
-
- 5.3.2 ADRESSEN ÄNDERN
- ===============
-
- Um Änderungen in der Adreßverwaltung vorzunehmen, wählen
- Sie den Menuepunkt ÄNDERN. Jedes Datenfeld kann nun mit
- den Cursorsteuerungstasten angesteuert und geändert
- werden. Die Bedienung erfolgt analog zu Neueingabe. Mit
- Page-Down können Sie - wie auch bei der Neueingabe - vorzeitig
- die Eingabe abbrechen, wobei die Änderung gespeichert wird.
- Mit ESC (Escape) erfolgt ein Abbruch ohne Abspeicherung.
-
-
-
- 5.3.3 EINEN KUNDEN SUCHEN
- ===================
-
- Der Menuepunkt SUCHEN ermöglicht Ihnen die komfortable Suche
- nach einzelnen Kunden. Es kann nach folgenden Feldern gesucht
- werden:
- ┌─────────────────────┐
- │ nach Name │
- │ nach Nummer │
- │ nach Postleitzahl │
- │ nach Ort │
- │ nach Kennung │
- ├─────────────────────┤
- │ globale Suche │
- │ Suchen im Memofeld │
- └─────────────────────┘
-
- Die "globale Suche" findet ein Wortfragment überall im gesamten
- Datensatz, es werden also alle Felder bei der Suche berücksichtigt.
- "Suchen im Memofeld" sucht nach einem bestimmten Begriff bzw. nach
- einer Zeichenkette in der Karteikarte, die für jeden einzelnen
- Kunden angelegt werden kann.
-
- - PHONETISCHE SUCHE
- =================
-
- Auffinden von Namen, deren korrekte Schreibweise man nicht kennt.
-
- Beispiel: Sie suchen einen Kunden, dessen Namen Sie
- sich nicht mehr ganz sicher sind. Der Kunden-
- name ist Zamballa! Sie aber meinen, er wird
- Zampala geschrieben und tragen diesen auch so
- in das Suchfeld ein. Da FM-ADRESS auch nach
- ähnlich klingenden Lauten sucht, wird der Name
- Zamballa dennoch gefunden.
-
-
- 5.3.4 ADRESSEN LÖSCHEN
- ================
-
- Mit diesem Menüpunkt markieren Sie einen Kunden als gelöscht.
- Dies wird auch am oberen Bildschirmrand eingeblendet. Die
- Löschmarkierung kann jederzeit durch erneuten Aufruf der
- Löschfunktion zurückgenommen werden. Wirklich gelöscht
- wird ein Datensatz erst, nachdem Sie im "Dienstprogramm-
- Menü" die Funktion "Datenreorganisation" aktiviert haben.
-
-
-
- 5.3.5 TABELLEN-DARSTELLUNG
- ====================
-
- Der Menüpunkt TABELLE teilt den Arbeitsbildschirm in zwei
- Ausschnitte. Im unteren Bildschirmbereich wird ein Fenster
- geöffnet, in dem zunächst die ersten fünf Anschriften
- tabellarisch dargestellt werden.
- Mit den Cursorsteuerungstasten können Sie sich jederzeit in
- der Tabelle fortbewegen. Zu dem Datensatz, auf dem sich Ihr
- Cursor befindet, wird im linken Bildschirmbereich näheres
- erläutert.
-
-
-
- 5.3.6 DAS OPTIONEN-MENUE
- ==================
- ┌────────────────────────────────┐
- │ O P T I O N E N │
- │────────────────────────────────│
- │ │
- │ Sortierkriterium │ - nach Name, Kundennummer, PLZ und Ort
- │ Alle Adressen merken │ - setzt Merker für alle Adressen
- │ Alle Markierungen entfernen │ - löscht alle Markierungen, z.B.
- │ │ "gelöscht" oder "merken"
- │ Gemerkte Adressen löschen │ - löscht alle "gemerkten" Adressen
- │ Adressen aus Liste merken │ - Adressen aus Tabelle merken
- │ Änderung für gem. Adresse │ - für gemerkte Adressen können
- │ │ Änderungen in den Feldern:
- │ │ Anrede, PLZ, Ort und L. Kontakt
- │ Zum Hauptmenue │ global vorgenommen werden.
- │ │
- └────────────────────────────────┘
-
-
- 5.3.6.1 Sortierkriterium
-
- Hier legen Sie fest, nach welchem Kriterium die Adreßbestände
- sortiert werden sollen. Beim Blättern in der Adreßdatei (auch
- in der Tabellendarstellung), erscheinen dann alle Angaben in
- der gewünschten Sortierfolge. Das Programm sortiert nach Namen,
- Kundennummern, Postleitzahlen, Orten und Kennungen.
-
- 5.3.6.2 Alle Adressen merken
-
- Alle Datensätze werden mit einem Merker versehen (z.B. Vorraus-
- setzung für das Löschen des gesamten Datenbestandes (s.u.).
-
- 5.3.6.3 Alle Markierungen entfernen
-
- Bei denjenigen Datensätzen, die mit einem Merker versehen sind,
- wird diese Einstellung wieder zurückgenommen.
-
- 5.3.6.4 Gemerkte Adressen löschen
-
- Vorsicht! In diesem Arbeitsschritt werden alle Adressen gelöscht,
- die mit einem Merker versehen sind.
-
- 5.3.6.5 Adressen aus Liste merken
-
- Hier können Sie Adressen aus der Tabelle merken, so daß Sie
- nicht alle einzelnen Adreßmasken aufrufen müssen. In der Ta-
- belle können Sie mit den Pfeiltasten umherwandern und die ge-
- wünschten Datensätze mit der Leertaste (SPACE) mit einem Merker
- versehen.
-
- 5.3.6.6 Änderung für gemerkte Adressen
-
- Mit dieser Funktion können alle mit einem Merker markierten
- Adressen mit einem Schritt editiert werden, wobei folgende
- Eingabefelder geändert werden können: Anrede, Plz., Ort,
- Letztkontakt, Kennung und die ersten Leerfelder (frei defi-
- nierbare Eingabefelder). Zur Sicherheit erscheint beim Ab-
- schluß eine Kontrollabfrage, ob wirklich alle Datensätze ent-
- sprechend geändert werden sollen.
-
-
-
- 5.3.7 FUNKTIONSTASTENBELEGUNG DER ADRESSVERWALTUNG
- ============================================
-
- F1 = Hilfestellung zur Adreßverwaltung
-
- F2 = Taschenrechner
-
- F3 = Karteikarte
- in der Karteikarte können zu jedem Kunden
- beliebige Informationen aufgenommen werden.
- Nach diesen Informationen kann auch mit
- SUCHEN IM MEMOFELD gesucht werden (s.o)
-
- F4 = Jeder Datensatz hat zwei Bildschirmseiten.
- Mit F4 blättern Sie auf Seite zwei, wo Ihnen
- weitere Eingabefelder zur Verfügung stehen.
-
- F5 = Serienbrief für aktuell angezeigte Adresse
- ausdrucken. Nach Anwahl dieser Funktions-
- taste werden alle zur Verfügung stehenden
- Serienbriefe aufgelistet. Nach Anwahl per
- Pfeiltaste wird der gewählte Serienbrief für
- die angezeigte Adresse ausgedruckt.
-
- F6 = Merker für angezeigte Adresse setzten bzw.
- entfernen.
-
- F7 = mit dieser Taste können Sie das Kontakte-Feld
- der Kundenverwaltung aktualisieren. Nach
- Betätigung öffnet sich ein Kalender, in dem
- man das Datum des letzten Kontaktes mit den
- Cursorsteuertasten anwählen kann. Nach
- Betätigen der ENTER-Taste wird dieses Datum
- in das Feld KONTAKTE übernommen.
-
- F8 = Mit dieser F-Taste können zum aktuell angezeigten
- Datensatz Buchungen auf ein Kundenkonto vor-
- genommen werden. Der Betrag kann ein Guthaben
- des Kunden oder eine Belastung ausweisen.
- Mit Shift-F8 wird eine Liste aller Konten aus-
- gegeben, die einen Betrag ungleich Null ausweisen.
-
- F9 = Angelegte Termine im Überblick (kundenspezifische,
- einfache Terminverwaltungsfunktion)
-
- F10 = Notizfeld für individuelle Bemerkungen zu jedem
- Kunden, abspeichern mit F10
-
-
-
- 5.4 DER TEXTEDITOR
- ==============
-
- Um den Texteditor zu starten, bewegen Sie im Hauptmenü den
- Leuchtbalken auf den entsprechenden Menüeintrag, oder drücken
- die "T"-Taste.
-
- Der Bildschirm wechselt, und der Texteditor wird geladen.
- In einem Auswahlmenü haben Sie die Möglichkeit, bereits
- vorhandene Texte mit der Kennung .TXT einzuladen. Um einen
- neuen Text zu bearbeiten, drücken Sie ESC.
-
- Der Textbildschirm teilt sich in vier Bereiche:
-
- 1. Die Statuszeile
- in dieser Zeile erhalten Sie Angaben über:
- - den Dateinamen des zu bearbeitenden Textes
- - Cursorposition der Zeile
- - Cursorposition der Spalte
- - Einfüge-/Überschreibe - Modus
- - Zeilenumbruch Ein/Aus
-
- 2. Der Arbeitsbereich
- In diesem Bereich können Sie Ihren Text entwerfen
-
- 3. Das Zeilenlineal am unteren Bildschirmrand
-
- 4. Die Funktionstastenbelegung am Bildschirmende
-
- ACHTUNG! Wenn Sie einen Text gestalten, können Sie mit F4 versch.
- Schriftarten und Druckersteuerungen wählen. Das letzte Auswahl-
- feld "Seitenvorschub" (mit Pfeiltasten und Return anwählen) ist
- immer beim Arbeiten mit Endlosformularen am Textende anzuwählen,
- damit die Druckersteuerung richtig funktioniert und ein Vorschub
- auf die nächste Seite vorgenommen wird. Dies gilt auch für Serien-
- briefe auf Endlospapier. Achten Sie darauf, daß die Seitenlänge
- bei Ihrem Drucker (siehe Druckerhandbuch) richtig eingestellt ist.
-
-
- Den Einfüge- bzw. Überschreibe-Modus schalten Sie mit der
- Einfg.-Taste Ihrer Tastatur an und aus. Ob der Zeilenumbruch
- aktiv ist oder nicht, können Sie im Menü "DIENSTPROGRAMME /
- SYSTEMEINSTELLUNGEN bestimmen. Das gleiche gilt für die
- Umbruchweite und das Zeilenlineal.
-
- Im Texteditor selbst stehen Ihnen WORDSTAR (TM)-kompatible
- Tastaturcodes zur Verfügung.
-
- *Cursor-Positionierung
-
- FUNKTION TASTE
-
- Wort nach links ^F oder ^Pfeil links
- Wort nach rechts ^A oder ^Pfeil rechts
-
- Zeile nach oben ^E oder Pfeil hoch
- Zeile nach unten ^X oder Pfeil runter
- Seite nach oben ^R oder Bild hoch
- Seite nach unten ^C oder Bild runter
-
- Zum Textanfang ^Bild hoch
- Zum Textende ^Bild runter
- Zum Zeilenanfang Pos1
- Zum Zeilenende Ende
-
- *Text-Manipulation
-
- FUNKTION TASTE
-
- Zeichen löschen ^G oder Entf.
- Wort löschen ^T
- Zeile löschen ^Y
-
- Einfügen/Überschreiben ^V oder Einfg.
- Neue Zeile ^M oder Return
- Zeile einfügen ^N
-
- Control-Zeichen einfügen ^P
- (^P fügt die nächste Taste als ASCII-Wert ein)
-
- *Block-Kommandos
-
- FUNKTION TASTE
-
- Blockbeginn markieren ^KB oder F7
- Blockende markieren ^KK oder F8
- Gehe zum Blockbeginn ^QB
- Gehe zum Blockende ^QK
-
- Block von Diskette lesen ^KR
- Block speichern ^KW
-
- Block kopieren ^KC
- Block löschen ^KY
- Block bewegen ^KV
-
- Block drucken ^KP
- Block verstecken/zeigen ^KH
-
- *Hot-Keys
-
- F1 - Hilfe Shft-F1 - Setze Hilfe-Verzeichnis
- F2 - Datei speichern Shft-F2 - Wähle Verzeichnis
- F3 - Datei laden Shft-F3 - Setze Standard-Extension
- F4 - <nicht belegt> Shft-F4 - <nicht belegt>
- F5 - <nicht belegt> Shft-F5 - <nicht belegt>
- F6 - Drucken Shft-F6 - Druckerparameter einstellen
- F7 - Blockanfang Shft-F7 - <nicht belegt>
- F8 - Blockende Shft-F8 - Blockmarkierung löschen
- F9 - Finde Shft-F9 - Suchen und Ersetzen
- F10- <nicht belegt> Shft-F10 - Text löschen
-
- (Alle Kommandos, die Texte löschen, erfordern eine Bestätigung)
-
-
- *Suchen und Ersetzen
-
- FUNKTION TASTE
-
- Suche ^QF
- Suche und ersetze ^QA
- Nochmals suchen ^L
-
- Such-Optionen: G - Global suchen
- B - Rückwärts suchen
- C - Anzahl der Ersetzungen
- U - Groß/Kleinschreibung ignorieren
- W - Ganze Wörter suchen
- N - Keine Bestätigung
- [n] - Wiederhole n-mal
-
- *Datei-Kommandos
-
-
- Speichern:
- Nur Speichern ^KS or F2
- Speichern und beenden ^KX, ^KD, ^END oder Alt-X
- Block speichern ^KW
-
- Beenden:
- Speichern und beenden ^KX, ^KD, ^END oder Alt-X
- Verlassen ohne Speichern ^KQ oder ESCape
-
- Laden:
- Datei laden F3
- Block von Diskette laden ^KR
-
- *Veränderung des Edit-Fensters
-
-
-
- Falls das Fenster verschoben, vergrößert oder
- verkleinert werden soll, drücken Sie die Taste
- ScrollLock. Danach können Sie solange die Parameter
- des Fensters verändern, bis Sie ScrollLock erneut
- oder ESCape drücken.
-
- Um das Fenster zu bewegen, drücken Sie die
- Pfeiltasten. Um das Fenster in seiner Größe zu
- verändern, betätigen Sie Shift und eine Pfeiltaste.
-
- Mit der linken Shift-Taste verkleinert sich die Größe,
- die rechte Shift-Taste vergrößert das Fenster.
-
-
-
-
- 5.5 ERSTELLUNG VON SERIENBRIEFEN
- ============================
-
- Serienbriefe können im Menüpunkt "Texteditor" erstellt
- werden (s.o.)
-
- Was sind Serienbriefe?
-
- - Häufig müssen Briefe mit nahezu gleichem Inhalt an
- unterschiedliche Adressaten verschickt werden, wobei
- die meisten Textpasssagen eines Briefes identisch sind
- und einige Textelemente kundenspezifisch variieren. Dazu
- gehören zum Beispiel Angaben über den Empfänger des
- Schreibens sowie die Briefanrede usw. Damit Sie nicht
- jeden Brief mehrmals schreiben müssen, haben Sie die
- Möglichkeit, für variable Textstellen (Name, Anrede...)
- sogenannte Platzhalter zu setzen. Diese Platzhalter werden
- dann automatisch aus Ihrer Kundendatenbank in jedes
- Schreiben eingefügt. Ein solcher Serienbrief könnte in
- etwa so aussehen:
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Firma FM-SOFTWARE │
- │ Brunnenstraße 86 │
- │ Tel.: 02161/16502 │
- │ 41069 Mönchengladbach 1 #DATUM# │
- │ │
- │ │
- │ An │
- │ #ANREDE# │
- │ #NAME# #VORNAME# │
- │ #STRASSE# │
- │ │
- │ #PLZ# #ORT# │
- │ │
- │ │
- │ #BRIEFANREDE# │
- │ │
- │ Wir hoffen, Ihnen mit diesem Schreiben den gewünschten │
- │ Überblick gegeben zu haben. Für weitere Informationen │
- │ stehen wir Ihnen während unserer Geschäftszeiten gerne │
- │ zur Verfügung. │
- │ │
- │ Mit freundlichen Grüßen... │
- └─────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Angaben in Gattern (#ANREDE#...) sind Platzhalter.
- Platzhalter, die Ihnen zur Verfügung stehen, können mit
- der F6-Taste ausgewählt werden.
-
- In der neuen Version können Sie die Länge der Platzhalter
- selbst definieren, um überflüssige Leerzeichen zu vermeiden.
- Dies geschieht, indem Sie hinter dem Platzhalter - abgetrennt
- durch einen Doppelpunkt - die jeweilige Feldlänge definieren.
-
- BEISPIELE ---------------------------------------------------
-
- a) Beispiel ohne definierte Feldlänge:
-
- Serienbriefdatei: #NAME# #VORNAME#
- #PLZ# #ORT#
-
- Ausgabe (Bsp.): Heinrichs Peter
- 51006 Köln
-
- b) Beispiel mit definierter Feldlänge:
-
- Serienbriefdatei: #NAME#:12 #VORNAME#:13
- #PLZ#:6 #ORT#12
-
- Ausgabe: Heinrichs Peter
- 51006 Köln
-
- ----------------------------------------------------------------
-
- Mit der Serienbrieffunktion können Sie auch Exportdateien
- erstellen, denn Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Feld-
- inhalte über die Platzhalter in Gattern (#) in beliebiger
- Form und Anordnung auszugeben. Auf diese Weise können Sie
- nahezu beliebige Listen entwerfen.
-
- Beim Anlegen von Exportschablonen gehen Sie analog zum An-
- legen von Serienbriefen vor, allerdings muß die Datei mit
- der Endung .EXP abgespeichert werden. Eine Weiterverarbei-
- tung der Exportschablonen ist über den Menüpunkt "Filtern/
- Drucken" möglich. (siehe entsprechende Menüpunkte). Über
- diesen Menüpunkt können Sie auch Serienbriefe ausdrucken.
-
-
- 5.6 FILTERN UND DRUCKEN
- ===================
-
- Was wäre die schönste Adreßverwaltung, wenn Sie
- nicht die Möglichkeit hätten, Kunden nach bestimmten
- Kriterien auszufiltern, zu bearbeiten und eventuell den
- ausgefilterten Kunden ein individuell gestaltetes Schreiben
- zukommen zu lassen? Alle diese Möglichkeiten finden Sie
- im Menüpunkt "Filtern und Drucken". Wählen Sie diesen
- Menüpunkt an (bewegen Sie dazu den Leuchtbalken mit den
- Cursorsteuerungstasten auf diesen Punkt oder drücken Sie
- "F". Es öffnet sich folgendes Untermenü:
-
-
- ┌ DRUCKEN / SERIENBRIEFE ┐
- │ │
- │ │
- │ Daten filtern │
- │ Filterdatei bearbeiten │
- │ Filterdatei exportieren │
- │ │
- │────────────────────────────────│
- │ │
- │ Text drucken │
- │ Serienbrief drucken │
- │ Listen drucken │
- │ Etiketten drucken │
- │ │
- │ │
- │────────────────────────────────│
- │ │
- │ Zum Hauptmenue (ESC) │
- │ │
- └────────────────────────────────┘
-
-
-
- 5.6.1 DATEN FILTERN
- =============
-
- Um Ihre Kunden nach einem bestimmten Kriterium ausfiltern zu
- können, müssen Sie im Menü "DRUCKEN/SERIENBRIEFE" den
- Menüpunkt "Daten filtern" anwählen und mit der ENTER-Taste
- bestätigen. Sollte sich bereits eine Filterdatei auf Ihrem
- Datenträger befinden, erscheint eine Abfrage, ob die bereits
- bestehende Filterdatei gelöscht werden soll oder nicht.
- Beantworten Sie diese Frage mit "J", wenn die Filterdatei nicht
- mehr gebraucht wird, anderenfalls verneinen Sie mit "N" und alle
- neuen Daten werden der aktuellen Filterdatei hinzugefügt.
-
- Im nachfolgenden Bildschirm haben Sie dann die Möglichkeit,
- Ihre Daten auszufiltern, wobei verschiedene Daten-
- felder miteinander verknüpft werden können.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │Kundenname von bis │
- │PLZ von bis │
- │Letzter Kont. von . . bis . . │
- │... u.s.w. ... │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Beispiel: Es sollen Adressen ausgefiltert werden, deren:
-
- Kundenname = Kamps bis Küppers
- PLZ = bis 50060 u.s.w. ist
-
-
- Wenn Sie die Daten so filtern möchten, bejahen Sie die
- nächste Systemmeldung. Alle Datensätze (Adressen), auf die
- die gewünschten Kriterien zutreffen, werden dann in eine
- dBase-kompatible-Datenbank mit dem Dateinamen FILTER.DBF
- gespeichert. Die so ausgefilterten Adressen können nun mit
- den nachfolgenden Menüpunkten weiter bearbeitet werden.
-
- In der aktuellen Version kann die Filterdatei nach Name,
- Adreßnummer, Postleitzahl, Ort oder Kennung sortiert aus-
- gegeben werden. Eine entsprechende Menüauswahl erscheint
- nach Eingabe der Filterbedingungen (siehe Fenster oben).
-
- Achtung: Wenn Sie die im Filterfeld "Name" von "A" bis "Z"
- eingeben, wird der Name Zender nicht gefunden, denn
- hierfür müßten Sie A bis ZZ eintippen.
-
- 5.6.2 FILTERDATEI BEARBEITEN
- ======================
-
- Alle Adressen, die auf Ihre Filterbedingung zutreffen,
- können mit dieser Option bearbeitet werden. Die
- ausgefilterten Datensätze werden tabellarisch dargestellt.
- Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
-
- ADRESSE ÄNDERN = F2
- ADRESSE ANFÜGEN = F3
- PACKEN = F4 Alle als gelöscht markierten Datensätze
- werden entgültig vom Datenträger ge-
- löscht!
- LÖSCHEN = CTRL-U bzw. Strg-U
- ENDE = ESC
-
- Vorsicht! Mit der Funktionstaste F4 werden alle als gelöscht
- "markierten" Datensätze endgültig vom Datenträger entfernt!
-
-
- 5.6.3 FILTERDATEIEN EXPORTIEREN
- =========================
-
- Hier können Sie die gefilterten Daten in einer ASCII-Datei
- auslagern. Nachdem Sie diesen Menüpunkt gewählt haben, werden
- Sie nach einer EXPORT-SCHABLONE gefragt. Eine Auswahl aller
- vorhandenen Schablonen sehen Sie im rechten Bildschirmfenster.
-
- - Anlegen von eigenen Exportschablonen
-
- Nachdem Sie eine der Schablonen gewählt haben, wird die komplette
- Filterdatei unter der Bezeichnung EXPORT.TXT auf der Festplatte
- angelegt.
-
- ACHTUNG : Ältere Exportdateien werden dabei gelöscht !!!
-
- - Anlegen der EXPORT-SCHABLONEN
-
- Das Anlegen von Exportschablonen geschieht über die integrierte
- Textverarbeitung. Die Vorgehensweise ist analog zum Anlegen von
- Serienbriefen (siehe Kapitel Serienbriefe). Wichtig ist nur, daß
- Sie die angelegte Export-Schablone unter der Endung .EXP abspei-
- chern (nicht mit .TXT wie bei Serienbriefen)
-
- Wie sich die folgende Zeile einer EXPORT-SCHABLONE auswirkt,
- möchten wir Ihnen an einem kurzen Beispiel demonstrieren :
-
- Export-Schablone:
- #KUNDENNUMMER#,#NAME#,#VORNAME#,#STRASSE#,#PLZ#,#ORT#,#TELEFON#
-
- Export.txt:
- 1001,Meier,Bernd,Dorfgasse 13,40400 Düsseldorf 1,0211/534237
- 1002,Müller,Klaus,Talstrasse 12,52000 Köln 1,0221/101023
- 1003,Schmitz,Renate,Bergweg 11 A,41069 Mönchengladbach 1,02161/274594
- .....
-
- Wie Sie sehen, können Sie auf diese Weise leicht Exportdateien
- anlegen, die von Ihrer Textverarbeitung weiter verarbeitet werden
- können. Auch Exportdateien zur Weiterverarbeitung auf anderen
- Rechnern, z.B. dem Atari Portfolio, lassen sich einfach anlegen.
-
-
- 5.6.4 TEXT DRUCKEN
- ============
-
- Nach Anwählen dieses Menüpunktes erhalten Sie im rechten
- Bildschirmfenster ein Auswahlmenü mit allen Textdateien (*.TXT) im
- aktuellen Verzeichnis. Wählen Sie nun die zu druckende Datei
- und bestätigen diese mit Return. Vom Programm wird nun kontrolliert,
- ob es sich bei der gewählten Datei um eine normale Textdatei oder
- evtl. eine Serienbriefdatei handelt. Ist letzteres der Fall, wird
- nochmals nachgefragt, ob diese wirklich gedruckt werden soll.
- Danach wird die Datei auf Ihren Drucker ausgegeben. Entscheidend
- für die Ausgabe sind Ihre Einstellungen im Menü
-
- "DIENSTLEISTUNGEN / SYSTEMEINSTELLUNG"
- (siehe oben)
-
-
-
- 5.6.5 SERIENBRIEF DRUCKEN
- ===================
-
- Wurde dieser Menüpunkt gewählt, erhalten Sie ebenfalls das Auswahl-
- menü mit allen Textdateien (*.TXT) im aktuellen Verzeichnis. Nachdem
- Sie eine Datei gewählt haben, wird diese auf Ihre Serienbrieftauglich-
- keit geprüft. Finden sich in der Datei keinerlei Variablen (zB. #NAME),
- werden Sie noch einmal gefragt, ob diese Datei wirklich als Serienbrief
- ausgegeben werden soll. Nun können Sie noch wählen, ob alle gefilterten
- Adressen angeschrieben werden sollen oder nur eine Auswahl.
-
- Entscheiden Sie sich für "Auswahl", können Sie aus einer Liste aller
- gefilterten Kunden mit der -SPACE- Taste beliebig viele markieren.
- Nach Abschluß mit -RETURN- werden nur die markierten Kunden ange-
- schrieben. Haben Sie sich entschieden, alle gefilterten Kunden anzu-
- schreiben, wird sofort mit dem Druck begonnen. Bis zu diesem Punkt kann
- mit der -ESC- Taste der Vorgang "Serienbrief drucken" jederzeit abge-
- brochen werden.
-
-
- 5.6.6 LISTEN/ETIKETTEN DRUCKEN
- ========================
-
- Alle gefilterten Kunden können als Liste oder auf Standard-
- adressetiketten ausgegeben werden. Bei den Menüpunkten
-
- LISTEN DRUCKEN und ETIKETTEN DRUCKEN
-
- haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach Ihre Daten in einer
- fest vorgegebenen Form zu Papier bzw. aufs Etikett zu bringen.
- Die verschiedenen Wahlmöglichkeiten entnehmen Sie dem Auswahl-
- menü.
- Für die Ausgabe individueller Listen und Etiketten benutzen Sie
- bitte die Serienbrieffunktion.
-
- - ENDE -
-
-
- 6. Warenzeichen
-
- WordStar ist eingetragenes Warenzeichen der Wordstar Inc.
- dBase ist eingetragenes Warenzeichen von Ashton Tate.
- Turbo Pascal ist eingetragenes Warenzeichen von Borland.
- MS-DOS ist eingetragenes Warenzeichen von Microsoft.
- DR-DOS ist eingetragenes Warenzeichen von Digital Research.
-
- (C) 1990-1993 by FM-Software, Frank Murovec
-
-
- 7. Anschrift
-
- Vertrieb: André Franzmann, Forst 6, 41844 Wegberg,
-
- Tel.: 02434/3570 (9 bis 13 Uhr)
- Fax.: 02434/20527
-
- Über die Rufnummern des Vertriebs können wir keine
- technischen Auskünfte erteilen. Hotline s.u.
-
- Hotline: Hotline-Telefon: 02161/16502 (9 bis 11 Uhr)
- Hotline-Telefax: 02161/177857
-
-
- Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei FM-Software, Frank Murovec.
-
-
-
-
-
-
-
-
-